das Grundstück betreffende Nachweisungen besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- gesehen werden. e Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er—⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden. fein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Lufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die : tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuslihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Jag Kaufgeld in Besug au den Anspruch an vie Stelle beg Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. März 1891, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 18. Dezember 18980. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
(h4 742 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 83 Nr, 4207 auf den Ramen des Malers Wilhelm Henschke hier eingetragene, an der Hussitenstraße belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 2. Februar 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2, 6 0 Reinertrag und einer Fläche von 7a 78 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,
beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige [12144
und andere das Grundstück be⸗ treffende Jachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs ⸗ vermerks nicht hervorging, ingbesondere derartige ö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksschtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstückt beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1851, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.
Berlin, den 2. Dezember 1898090.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b.
Abschätzungen
Io4734 In der Zwangtvollstreckungssache der Herzoglichen Leibhaut⸗Adminiftration zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Zimmermeisters Semp, Wil⸗ belmine, geb. Vellguth, in Weferlingen, Beklagte, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 6. Februar 1891, Morgens 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. FHelmstedt, den 27. Dezember 1890. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
1365299 Aufgebot. Rückfichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: JI. des von der Deutschen , , Gefellschaft in Lübeck am 10 September 1889 über die Verpfändung der auf das Leben des Carl. August Keinert, Appreturbesitzer in Hartmannsdorf bei Burg. stadt, lautenden Police Nr. 48 637 und der auf das Keben Frau Anna Juliane Keinert, geb. Ebbhardt, in Hartmannsdorf lautenden Police Nr. 48 538 aus- gestellten Depositalscheines; ff. der von derselben Gesellschaft am 20. Februar 1865 über das Leben des Baͤckermeisters Rudolph Moritz Rittershausen in Berlin ausgestellten, auf In= haber lautenden Police Nr. 28 676 groß 1000 Thlr. Ct. ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar: ad J. von dem Appreturbesitzer Carl August Keinert in Hartmannsdorf bei Burgstädt i / S., ad II. von den Erben des Bäckermeisters Rudolph Moritz Rittershausen in Berlin, nämlich: a. dem Bureau Diätar Paul Rittershausen in Berlin,
b. der Anna Emilie Julie Rittershausen in Berlin,
6. der Martha Henriette Auguste Rittershausen
in Berlin,
d. der Gertrud Louise Friederike Rittershausen uin Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Fehling in Lübeck. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. April 1891, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem
sowie 1 gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden
564871
Amorbach, hat das Äufgebotsverfahren des auf ihren Namen von der städtischen Sparkasse ausgestellten, in ihrem Besitze gewesenen und nun abhanden ge⸗
kommenen Seite 683 über 440 M 23 * beantragt.
berückfich⸗ seine Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, 9. Juli 1891, Amtsgericht dahier, Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassen⸗ büchlein vorzulegen, j erklärung desselben erfolgen würde.
31498
Aufgebot des . städtischen Sparkasse zu Erfurt, über jetzt noch 63 32 A lautend, beantragt. wird aufgefordert, 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine
loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
en. Lübeck, den 23. September 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung II. As schen feldt Dr. . Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Aufgebots verfahren.
57 501. Bie Lisette Gräser, ledig, von
Nr.
Sparkassenbüchleins Conto Corrent 2 Der Inhaber dieses Büchleins wird aufgefordert,
Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Zimmer Nr. 2, anberaumten widrigenfalls die Kraftlos⸗ Heidelberg, den 29. Dezember 1890.
Gr. Amtegericht.
(gez.) Nebel. . , Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: G Fabian.
Aufgebot. Der Schmied Franz Bode in Erfurt hat das parkaffenbuchs Nr. 78648 der
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
Erfurt, den 2. August 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
1 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag der Elisabeth Mahlmaͤnn zu Kankakee (Ill) wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 11 772. am 25. Septem ber 1384 auf den Namen der Antragstellerin mit einer Ein⸗ lage von 2104.50 M eröffnet, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 26. Januar 1891, Nachmittags 125 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen. widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 21. Mai 1899.
Das Amtsgericht.
(gez) Völcker.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Der Landgebräucker Harm Tieden Kleen zu Menstede hat das Aufgebot des auf seinen Namen sautenden Sparkassenbuchs Litt. A. Nr. 11 460 der Sstfriefifchen Sparkasse, zu Aurich (Receptur Hage) uber eine am 26. Juni 1889 zu 3 Procent Zinsen und auf sechsmonatige Kündigung belegte Summe von 360 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde und Jeder, der an derselben ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1s91, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Antragsteller ein neues Spar kassenbuch aus⸗ gefertigt werden wird.
Berum, den 20. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
3a8 0]
54951 Bekanntmachung. ö Die beiden, angeblich verbrannten Quittungsbũcher der Kreissparkasse in Schweidnitz: . 1) Nr. 1667 über 5 M6 6 A‘. ausgefertigt für die verebelichte Schmidt, Rosine Helene, ge⸗ borene Pandtke, in Königlich ⸗Gräditz, und Y Nr. 1982 über 950 M6 97 Z, ausgefertigt für den Stellenbesitzersohn Karl Schmidt dafelbst. . sollen auf den Antrag der Eigenthümer, und zwar zu J der Rosine Helene Schmidt'schen Erben, und zu? des Karl Schmidt Behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. . Bie Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermine, den 11. Juli 1891, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 22 ihre Rechte unter Vorlegung der Bücher anzumelden, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen
wird. Schweidnitz, den 10. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Bernstein.
54329 Aufgebot.
Auf Antrag des Wirths Friedrich Allesch aus Gr. Blumenau als Vormund der minderjährigen Marie Ollesch aus Kl. Blumenau — sowie auf Antrag des Wirthesohns Alexander Ollesch aus Turoscheln, ergeht hiermit das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Kreis⸗ sparkasse zu Ortelsburg Nr. 1796 und 1797 über 176i 81 M der Marie Ollesch resp. 1228, 92 . Alexander Ollesch um Zwecke der Amorti⸗ ation.
Nr. I8, anberaumt. Die unbekannten Inhaber
für kraftlos erklärt werden. Ortelsburg, den 23. Dezember 1890.
Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Außsschlußurtheils werden auf den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
der vorstehend be⸗ zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Amt gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ fallg dieselben zum Zwecke der Amortisation werden
48176 Aufgebot. Der nachstehende Wechsel:
Abschrift. Tichtenhain, den Juni 880. Für 23.
Am 1. September 1890 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre des Gustav Radtke in Lichten- bain die Summe von Mark Zwei- hundert drei und siebzig den Werth — und stellen solchen auf Rechnung —- Bericht.
Herr Jobann und Auguste Huthschen Eheleute in Lichtenhain.
soll verloren gegangen sein, Auf Antrag des Landwirths Gustav Radtke zu Lichtenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, wird dieser Wechsel hiermit aufgeboten und der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. September i891, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 2, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Schwetz, den 27. November 18980. . Königliches Amtsgericht.
2 . K 48483 Aufgebot. Die Erben der Wittwe Friederike Bönecke, gebo⸗ renen Bönecke, zu Rieder, haben das Aufgebot der Ausfertigung der Hypothekenurkunde vom 44. Juli 1879 über 450 M rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 4/4. Jeli 1879. Forderung der Wittwe Bönecke an den Dachdecker David Pfau zu Rieder beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Ja ⸗ nuar 18891, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaum⸗ fen Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballenftedt, den 28. November 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez Klingham mer. Ausgefertigt: Höhne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Angenommen Johann Hut z.) Auguste Hut
Angenommen Prima Wechsel
eĩ e
9
(gez Johann Huth (gez.) Auguste Huth
64739 Auf Antrag des Vormunds Vietor Diehl zu Dirlos werden Wendelin Trabert von dort, geboren am 19. Oktober 1820, Sohn des Johann Adam Trabert und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Hillen brand, daselbst, welcher in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem ver⸗ schollen ist, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert. sich spätestens im Aufgebotstermin den 8. April is91, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls Trabert für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver mögens an seine präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Fulda, den 20. Dezember 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
65647331 Aufgebot. . . Auf den Antrag des Handelsmanns Julius Hirsch⸗ feld aus Adlershorst, als Abwesenheitsvormund des um das Jahr 1819 geborenen, in der Zeit von 1830 bis 1840 von Adlershorst nach Amerika ausgewan— derten Schneiders Meyer Jacob, wird letzterer auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Dezember 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Eandgerichtsgebäude Erd⸗ geschoß) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
Bromberg, den 20. Dezember 1390.
Königliches Amtsgericht.
h47565 Auf den Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes Lehrer Johann Sieh aus Holtorf des am 24. Fe, bruar Is25 in Nübbel geborenen Seemanng Paul Sieh wird der Letztere, welcher 1839 von hiesiger Provinz nach England und weiter nach überseeischen Häfen gefahren und seitdem verschollen ist, sammt seinen unbekannten Erben aufgefordert, bei Vermei⸗ dung seiner Todeserklärung sich spätestens im Auf⸗ gebotztermin den 28. April 1891, Vormittags
vor dem unterzeichneten Amtsgericht,
werden wird. Jauer, den 27. Dezember 1890.
54958 Berichtigung.
Das am 23. Dezember 18990 veröffentlichte Auf gebot in Sachen des Erbschaftsamts in Verwaltun der Verlassenschaften von Betcke und Genossen wir bejügl. des pass. 14 Menke dahin berichtigt, daß als Erben der Ehefrau Menke ihr Ehemann Carl Friedrich Menke und ihre Kinder 1) Laurg Helene, verehel. Rang, 2) Carl Theodor, 3) Ludwig Wilhelm, 4) Anna Betty Julie, verw. Streichenberg, und 5) Emma Marie ihren Nachlaß in Anspruch nehmen. Hamburg, den 29. Dezember 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
b4987 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 11. August 1890 todt aufgefundenen Brauereipächter Heinrich und Louise Funk'schen Eheleute aus Breslau ist beendigt. Breslau, den 22. Dejember 1890.
Königliches Amtsgericht.
64578 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die vom Königlichen Hauptzollamte zu Magdeburg
autgestellten Riederlagsscheine über unbearbeitete
Tabackslätter
a. vom 29. August 1889 über das Kollo Nr. 15032 im Gewichte von 94,50 Kilo,
b vom 17. September 18839 über die Kollis Nr. bHI47, 548 im Gewichte von 104,50 Kilo,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 2. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
564988 Bekanntmachung. - Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das über 14097 „M lautende, auf den Ramen der Geschwister Robert und Gustav Starke in Kunzendorf u./ W. ausgestellte Spar⸗ kaffenbuch Nr. 6818 der städtischen Sparkasse zu Löwenberg i / Schl. für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. / Schl., den 20. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte. gerichts zu Mogilno vom 17. Dezember 1890 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Mogilno Band J. Blatt Nr. 11 Abth. III. Rr. 5H fuͤr den Kaufmann Itzig Cohn ju Mogilno eingetragene Wechselforderung von 20 Thlr. — 60 ½ für kraftlos erklärt worden.
Mogilno, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
5a9bs]
54952 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Mogilno vom 17. Dezember 1890 ist das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Padniewko Band J. Blatt Nr. 10 in Abtb. III. enter Rr. 12 für den Kaufmann Salomon Lewin zu Tremessen eingetragenen Forderungen von 5 Thlr. = 5 M und 76 Thkr. 11 Sgr. 7 Pf. — 214 16 3 für kraftlos erklärt worden. Mogilno, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
549561 Bekanntmachung. Das Hypothekendokument, welches über das im Grundbuche von Osterwick Band 6 Blatt 9 Ab⸗ theilung JJ. Nr. 1 aus der Urkunde vom 24. Sep⸗ tember 1816 für den Schuljen Anton Verloh, gt. Tenhagen, in der Dorfbauerschaft Osterwick einge fragene Kapital von 200 Thlr. gebildet ist, ist durch Urthell des unterzeichneten Königlichen Amts. gerichts vom 20. Dezember 1890 für kraftlos erklärt. Eoesfeld, den 22. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. 54956 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 18930,
Wojeiechowski als Gerichtsschreiber. In der Marchlewski'schen Aufgebot ssache — F 2/90 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulenburg für Recht: I) Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des den Käthner Joseph und Johanna Marchlews ki schen Cheleuten gehörigen Grundstücks Lipowitz Blatt 6 in Abtheilung MI. Nr. 1. auf Grund des Eibrezesses vom 12. September 1837 für die minder⸗ jährigen Geschwister Joseph, Anton und Marianna Wars kowska eingetragenen 2 Thlr. 29 Sgr; 1 Pf. und 29 Sgr. 85 Pf. nebst boso Zinsen seit dem 17. Mai 1538 Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt,
Von Rechts Wegen.
564954 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist
a. Hypothekenurkunde über 25 Thaler Courant, eingetragen unterm 15. Dezember 18490 für minder⸗ jährigen Christoph Pönichen, Grundbuch. Nieder wünsch, Artikel J. Abtheilung III. Nr. 3 für kraft⸗ los erklärt und sind
b. die Rechtsnachfolger der Geschwister Therese Emilie und Johanne Rosine Amalie Pfeiffer, für welche Grundbuch Rockendorf Artikel 77 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, früher Rockendorf Blatt 18 100 Thaler Erbegelder aus Erbrezeß vom 15. Mai 18565 eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Lauchstedt, den 22. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht.
647536 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Heinrich Grunwald zu Gola bei Jaratschewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle, klagt gegen die Frau Gisela Grunwald. geborene Csorba von Szakatsy, früher zu Graz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtenachtheile, daß
Rönigliches Amtsgericht.
ee , , . 6. e n n nl. .
Königliches Amtsgericht.
Posen auf den 21. April 1891, Vormittags
10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
. — Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(54736 . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Rechtsanwalt Dr. Casselmann hat dahier unterm 16. d. Mts. namens der DOekonomenebefrau Maria Baier in Pfaffendorf gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Georg Baier von dort, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zur Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag enthält, zu erkennen:
ö ö. . ö wird geschieden, der Beklagte wird für den allein uldi zei nh, ö III. derselbe hat sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen, sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Dies wird dem Beklagten, dem Ockonomen Georg Baier von Pfaffendorf, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Frei⸗ tag, den 19. April 1891, Vormittags 9 Uhr, i Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bayreuth
nsteht.
Bayreuth, den 27. Dezember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S) Hoepfel, Kgl. Obersekretär. ba 946 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pauline Geschke, geb. Sauer, in Grünhagen bei Schubin, vertreten durch den Rechts anwalt Baerwald in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Andreas Geschke aus Grünhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf Nachstellung nach dem Leben, Versagung des Unterhalts und bösliche Ver- lassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 13. April 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 21. Dezember 1896.
Die Gerxichtsschreiberei, Abtheilung J, des Königlichen Landgerichts. 54945 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossergesellen Ferdinand Selig, Emilie, geb. Köllenberger, zu Karlẽeruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seeligmann da⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung eines jeweils am 1. des Monats vorauszahlbaren monat⸗ lichen Ernährungsbeitrags von 30 S und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Dienstag, den 10. März 1891, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den . 1890.
att, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 54944 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Paul Richter zu Hosena bei Hohenbocka, vertreten durch die Rechtsanwälte De⸗ dolph und Reuscher zu Kottbus, klagt gegen den Muͤhlenbesitzer Franz. Schulz, früher zu Werben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem auf dem Grundstücke des Beklagten Werben Blatt Nr. 120 zu. 5 Prozent verzinslich und sechs Monate nach Kündigung rückzahlbar eingetragenen Kaufgeld von 1950 M mit dem Antrage auf Zahlung von 1950 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1889 bei Vermeidung der Zwang svollstreckung und namentlich auch in das Grundstück Blatt Nr. 120 von Werben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 3. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 27. Dezember 1890.
Dulke, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ibt8327 Deffentliche Zustellung.
Die Kaufleute 1) Daniel David, 2) Jakob Alexandre zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent Ermold in Metz, klagen gegen die Maria Schwartz, Dienstmagd, früher in Lauvallisres, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, als Erbin ihres Vaters, aus Schuldenantheil an dem Steigpreis für von Peter Schwartz angesteigerte Immobilien, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 139,74 „ nebst H o/o Zinsen vom 2. Juni 1889 ab, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 9. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
64833 Oeffentliche Zustellung.
Der Postschaffner H. Hakmann hierselbst, Wicheln⸗ straße, klagt gegen den Arbeiter Viedrich Heyne, früher am Hunte Ems-Kanal (Gemeinde Warden⸗ burg), jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen einer Forderung von 200 S auß Darlehn nebst 4 9e Zinsen für 1 Jahr mit 8 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ½ nebst 8 M Zinsen zu 496 für 1“ Jahr, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des
Oldenburg, Abth. II., auf Mittwoch, den 18. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 19 . 9
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1890, Dezember 27. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. Westing.
54737) Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung S. Krakauer zu Berlin, Köpnicker⸗ straße Nr. 195, vertreten durch den Rechtsanwalt Knorr zu Berlin, klagt gegen den Handlungs kommis Otto Meyer, früher zu Berlin, jetzt dem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen Restkaufgeld für einen dem Beklagten am 6. Mai 1888 gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 M nebst og Zinsen seit dem 6. Mai 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 2, auf den 14. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße Nr. 59 II Tr. Zimmer 78D. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1890.
Poppe Gerichtsschreiber des . . Berlin J.
th.
lõ4 738 Oeffentliche Zustellung.
Die Stuvenborn⸗Slevershüttener Spar. und Leihkasse in Stuvenborn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Krueger in Oldesloe, klagt gegen den Landmann Timm Dreyer, früber zu Stuvenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Schuldscheinen vom 20. Mai 1874 und 6. Oktober 1875 mit dem Antrage auf Zahlung von zunächst 300 6 nebst 45 09 pP. a. Zinsen seit dem J. Januar 1886 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Oldesloe auf den 23. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldesloe, den 27. Dezember 1890.
(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54870] Oeffentliche ,
Ver Dr. Phil, Hans Wiesinger zu Elze, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weinhagen zu Hildesheim, klagt gegen den Dr. phil. Ludwig Rißmüller aus Mehle, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer Handelsgesellschaft, mit dem Antrage, daß der Beklagte kostenpflichtig aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Mehle, Rißmüller C. Wiesinger' ausgeschlossen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen, Landgerichts zu Hildes— heim auf den 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 27. Dezember 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbasa
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Handelsmanng Heinrich Sturm, Gertrud, geb. Meurer, zu Rheinberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Eumes, klagt gegen ihren genannten Che— mann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 7. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Hebenstreit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öd4 948 Gütertrennung.
Gerber, Catharina, Ehefrau des Fabrikarbeiters Anton Haeffele, Beide zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist anberaumt auf den 16. Februar ISs91, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Berger.
54823
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Dezember 1890 . die zwischen den Eheleuten Mathias Klemmer, Tapezierer in Bonn, und Auguste, geborene Greve, ohne Gewerbe in Bonn, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 27. Dezember 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Vobis, Landgerichtssekretär.
64826
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. No⸗ vember 1899 ist zwischen den Eheleuten Mathias Lyrmann, früher Kommunalempfänger, jetzt gewerb⸗ los, und Maria Christine, geborene Dammers, zu Wevelinghoben die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 4. Oktober 1890 an ausgesprochen worden.
Düßfseldorf, den ö. Dezember 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
54825
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. No⸗ vember 1890 ist zwischen den Eheleuten Mützen⸗ macher Friedrich Wilhelm Ueberfeld und Sibilla, geborene Birgels, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 1. Oktober 1890 an ausge⸗ sprochen worden.
sõgsas] Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Landgerichts ju Köln vom 12. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des Anstreichermeisters Gerhard Müller und Anna, geborene Münze, Beide zu Köln, Zälpicherplatz 8 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Justiz⸗Rath Lauff zu Köln beauftragt. Kölu, den 24. Dezember 1890, Der Gerichtsschreiber: Küppers.
54830
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 2. Dezember 1890 ist die Güͤtergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Georg Korting, Schreiner, und Helene, geborene Heidhues, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.
Köln, den 27. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
548311
Durch rechtskräftiges Urtheil di J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 286. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Nathan Facobi, ohne Geschäft, und Bertha, ge⸗ borene Slegel, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzuna ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.
Köln, den 27. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
Ib4829
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 17. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des Schuhmachers Rudolf Thill, gegenwärtig in Kon⸗ kurs befindlich, und Elise, geborene Fischer, ohne Geschäft, Beide zu Köln, in, Nr. 100 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Meinertz zu Köln beauftragt.
Köln, den 24. Dezember 1890
Der Gerichtsschreiber. Küppers.
[54827]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 18. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des Malers und Anstreichers Peter Spielmann und Christine, geborene Lock, ohne Geschäft, Beide zu Köln, Frankstraße 3 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt.
Köln, den 24. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
64947 Gütertrennung. ö rechtskräftigen Beschluß der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern vom 26. No— vember 1890 wurde zwischen den Eheleuten Joseph Heini, früher Gastwirth in Dachstein, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, und Florentine Dükeli in Dachstein, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 24. Dezember 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditätsꝛc. Versicherung. 64806
Gemäß S. 56. Abs. 5 des Reichsgesetzeß vom 22. Juni 1889, betr. die Invalidäts⸗ und Alters- versicherung, wird nach erfolgter Feststellung des Statuts bekannt gemacht, daß für das Gebiet des
mit dem Sitze in Darmstadt unter dem Namen Invaliditäts ˖ und Altersversicherungsanstalt Gr. Hessen errichtet, und daß der Unterzeichnete zum Vorsitzen⸗ den des Vorstandes ernannt worden ist Darmstadt, den 265. Dezember 1890.
Der Vorstand der
Invaliditäts- und Altersversiche⸗ rungsanstalt Gr. Hessen.
Dr. Dietz, Vorsitzender.
5 T* 6s3]
Als Vorsitzender des Vorstands der Ver⸗ sicherungsanstalt für Oberpfalz und von Regensburg mit dem Sitze in Regensburg wurde vom Kgl. bayer. Staat Ministerium des Innern der Kgl. Regierungs⸗Rath Rudolph Frei⸗ herr von Andrian ⸗Werburg in Regensburg auf⸗ gestellt, was gemäß 5 56 Abs. 5 des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889, die Invaliditäts⸗ und Alters—⸗ versicherung betreffend, hiermit bekannt gegeben wird. Regensburg, den 29. Dezember 1890.
Der Vorstand
der Versicherungsanstalt für Ober⸗ pfalz und von Regensburg.
Frh. v. Andrian, Kgl. Regierungs ⸗Rath.
lorres! Bekanntmachung.
Auf Grund des 5§. 56 Abs. V. des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzeß vom 22. Juni 1889 wird bekannt gegeben, daß zur Durchführung dieses Gesetzes für den bayerischen Regiernngsbezirk Mittelfranken eine Versicherungsanstalt unter dem Namen:
„Versicherungsanstalt für Mittelfranken“ und mit dem Sitze zu Ausbach (Regierungs⸗ gebäude) errichtet ist.
Die Funktion des Vorsitzenden des Vorstandes dieser Versicherungsanstalt wurde durch Entschließung des Kgl. bayerischen Staatsministerium des Innern vom 18. September h. Is. dem Königlichen Re⸗ gierungsrathe Carl Rabus zu Ansbach übertragen. Ansbach, am 27. Dezember 1890.
Ver sicherungsanstalt für Mittelfranken.
Düsseldorf, den 6. Dezember 1890.
Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht
rand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. k 1
Großberzogthums Hessen eine Versicherungsanstalt
4) Verkäufe, Berpachtung en! . Verdingungen ꝛc.
Eisenbahn Dire ktionsbezirk Altona. Verkauf von Makulatur. . Bei unserer Drucksachenverwaltung auf Güter⸗ bahnhof Altona Ottenfen stehen ungefähr: z0b000 kg Schriften, Bücher ꝛe. um h 5500 kg Depeschenstreifen e, 560 kg Fahrkarten — . 2500 kg nnbeschriebene . zur freien mulare, Zeitungen 2c. Verwendung zum Verkauf. Die Verkaufsbedingungen und Angebot ⸗ formulare können von unserer Drucksachen⸗ Ver⸗ waltung gegen Einsendung von 40 4 in baar oder Briefmarken bezogen oder bei derselben eingesehen werden. Die Eröffnung der Angebote findet am 14. Januar 1891 statt Altona, den 24. Dezember 1899. Königliche Eisenbahn Direktion.
54807 . —
Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Verdingungstag den 20. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem An⸗ gebote, bezeichnet Angebot auf Ankauf von Ma- ferialien Abgängen“, frei an das Königliche Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Ämt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind.
Bedingungen nebst Nachweisung der zum Ver kauf gestellten Materialien liegen in unserem Betriebs⸗ Bureau, in der hiesigen Stationskasse und in den Stationg⸗Bureaus zu Bromberg, Danzig, Schneide⸗ mühl, Berlin O., Pofen, Breslau und Königsberg j. Pr. zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Eifenbahn⸗Stationskasse Bromberg auf portofreie Anforderung und gegen Zahlung von 50 8 zu er⸗ halten.
Bromberg, den 24. Dezember 1890. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt. Siehr.
53996 Bekanntmachung.
14 0600 kg braunes Blankleder in Bäuchen,
3 600 , gebräuntes ö ( ö, und
18 000 LJ— schwarzetz ö ö ö, sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.
Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 5. Ja⸗ nuar n. Is., Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
zimmer zur Einsicht aus und werden auch auf Ver⸗
langen obne Schreibgebühren unfrankirt zugesandt. Spandau, den 27. Dezember 1890.
Königliche Direktion der Artillerie ˖Werkstatt.
ha7 5d
Behufs Verdingung der Lieferung von 550990 Stück Bilder bezw. Knopfnägeln, 1h29 mille verschiedenen g,, Nägeln, 8912 mille eisernen Draht⸗ tiften, 50? mille Blechnieten, 16 460 kg Kessel, und verschledenen anderen Nieten, 90 0900 Stüc Eisen gewinde⸗Bekleidungsschrauben, 12 100 Stück Achs⸗ buchsschrauben, 1409 200 Stück eisernen Holz⸗ schrauben, 121 909 Stück messingenen Holzschrauben, 17 000 Stück eisernen Schlüsselschrauben, 50 006 Stück eisernen Wagenschrauben mit Muttern, 33 500 Stück Schrauben zu Lokomotiven, 508 200 Stück Splinten und 207 500 Stück eisernen Muttern ist Termin am 15. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau hierselbst, Löber⸗ straße 32, angesetzt.
Bedingungen nebst Angebotformular und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch gegen portofreie Ein⸗ sendung der Kosten, welche sich
a für Angebolformular und Bedingungen auf 1 41626 3. b. für die Zeichnung der Nieten auf 40 K, e. für die Zeichnung der Schrauben auf 60 3 belaufen, darch uns bezogen werden.
In dem Anforderungsschreiben ist genau anzugeben ob und eventl., welche der vorbenannten Zeichnungen gewünscht wird.
Der Ausschreibung liegen die durch die Regie⸗ runge⸗ Amtzblãͤtter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 23. Dezember 1890.
Materialien · Sürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung . von Werth papieren.
ĩ Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom
5)
46071
22. v. M. am 15. d. Mts. geschehenen öffentlichen
Verloosung von Rentenbriefen der Provinz
Brandenburg sind folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 3064 M (iG0 Thir.)
ᷣ 159 Stück und zwar die Nummern:
378 640 884 go5 1071 1337 1423 1503 1563 1583 1628 1861 2171 2257 2616 2826 2863 2911 3128 3346 3419 3593 3696 4407 4574 4702 4731 4798 4816 5295 5919 6018 6066 6331 6420 6530 6705 6709 6783 6828 6936 6998 7006 7120 7438 448 7454 7498 7878 7921 8121 s309 8319 8361 8369 8727 8755 8769 8816 8817 8959 gos 9174 260 9398 9403 9406 9424 9473 9863 9952 10051 10087 10133 10173 10247 10564 10879 10902 10980 1U614 11615 11638 11793 11842 12102 12117 12244 12260 12394 12465 12528 12962 13993 13911 13191 13243 13311 13327 13394 13638 13676 13874 14103 14210 14505 14587 14611 14628 14748 14768 14823 14989 15063 15259 15264 15276 15425 15540 15609 15634 15798 15849 15889 15950 15965 16060 16111 16284 16284 16324 16500 16889 16907 17042 17948 170983 17115 17118 17134 17142 17195 izaig — 2 1 — . 17828 17957 17973
32 836 388 185 — 96 18669 18776
Der Vorstand. Rabus, Kgl. Regierungsrath. .
Litt. B. zu 1500 M (600 Thlr. ö H4 Stück und zwar die en, e. ! ) 256 491 790 934 10906 1213 1250 1397 1498
1512 1800 1865 1896 1907 2227 2275 2276 2349
— *
Die Bedingungen liegen im diesfeitigen Geschäfts⸗