1891 / 4 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Mainz wird der Köln. Ztg.“ unter dem 2. d. M ge—⸗ schrieben: Mit dem heutigen Tage sollte nach Beschluß des Möbel. fabrikanten , und Meisterderbandes in fämmtlichen Schreiner werkstãtten der Statt die zehnstandige Arbeitszeit wieder ein= gefübrt werden. Eine gestein abgehaltene allgemei e Schreiner. versamm lung beschloß aber einstimmig, an der im Mai r. J. mit den Meistern vereinbarten verkür ten Arbeitszeit ron 97 Stunden unbedingt festzubalten, bis die Lobnkommission die Angelegenbeit erledigt bat. Sollten die Meister bier eine halbe Stunde Lohn ab— zieben oder sonstige Maßregeln ergreifen, so ist sofort der ‚Lohn—= kommission Anjeige zu maden Es wurde mitgetheilt, daß vier biesige Fabriken die 93 fründige Arbeitszeit auch ferner bewilligten und daß der in diesen Tagen zu Hannorer abgehaltene Schreinerkongreß Maße zugesagt babe, Falls es hier zu einer

ute if in zwei Schreinerwerk⸗

Unterstũtzung in vollem Aus perrung kommen sollte

1 1 stätten die Arbeit eingestellt worden. Der „Frkf. Ztg. zufolge wurde vorgestern die Arbeit in einer dritten Fabrik niedergelegt.

Aus Lüttich wird Gruben Fanny nu 2 ; ;

J v meisten ? nie berleaten iw

Seraing die niederlegten, i Direktor sich weigert, z wieder anzunehmen. Einer Meldung des I r us aus New⸗JYork vom 3. d. M. zufolge, hatten in de nbecken von Altoona in Pennspl vanien die G beiter eine So bnerhöhung verlangt, welche jedoch en ergwerkebesttzern ver⸗ weigert wurde. Man glaub da Folge dessen heute gegen 16 009 Arbei ĩ beit niederlegen würzen. In Hun⸗ ting don (Penn n, wie vom gestrigen Tage berichtet wird, bereits 50 0 Grubeagarbeiter die Arbeit einge stellt Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche rom 21. Dejember bis incl. 27. Deiember 18830 zur Anmeldung ge⸗ schließungen, 939 Lebendgeborene, 37 Todtgeborene,

8

kommen: 300 Ehej 5

erdezu zebung der Pferdezucht haben ; 9 et, we che ats darlehen geeignete Zachth er landwirthichafiliche Kreis u **

ezucht

6 28

Die Best n

sind, wie aus Düsseldor unter sehr günstigen Wetter verhältnissen betrieben erungsbezirk Kassel war das Wetter für die Be t günstig. Anfangs war es zu trocken, sodaß kau onnte, und später zu naß. sodaß die Einbringung enfalls Schwierigkeiten machte, Die in der trockenen Zeit ten Wintersaaten sind deshalb auch sehr unregelmäßig au? steben fleckig, die späͤter bestellten sind ü n

rland, von welchem noch ein gr

in Stoppe

nig boffnu do Winter und Frübjabr Manches aus be ft fteht durchweg der zunge Klee, welcher in Folge de durch die Mãuse sebr gelitten hat. Auch in Westpreußen wurde die Besellung der Wintersgaten zeitweise durch regnerisckes Wetter etwas erschwert; sckließlich konnte aber doch die Bestellung rechtzeitig beendet werden, sodaß die Saaten einen ziemlich guten Stand zeigen. Beschädigungen durch Näusefraß wurden nar vereinzelt konftatirt.

Aufforstungen.

Am 1. er J. sind, wie uns aus Marienwerder geschrieben wird, bedeutende Flächen aus bisher polnischem Besitz durch freibändigen Kauf bezw. im Wege des Zusammenlegungs⸗ verfahrens in die Händ . Der eli im nördlichen Theile theils Dedländereien, für einen Gesammtpreis worben. Weitere erhebli sind eingeleitet. Dar

2 Dttob

. I 6 *

340 009 6 zur Aufforstung er- ungen gleichartiger Flächen

*

ů2 1

nde Aufforstung wird

1 * dieser Landestheil voraussichtlich ehr erbeblich gewinnen. Weite Sandwehen, welche betrãchtlichen Schaden vernrsachten,

werden befestigt, und das durch die bobe Lage über dem Meeres spiegel bedingte raube Klima wird nicht unwesentlich gemildert werden, so⸗ bald die zu erziebenden Waldungen den Stürmen nicht mebr freien Zugang gestatten. Der armen kassubischen Bevölkerung wird reiche Gelegenheit 1am Arbeits derdienst geboten, nicht minder wird sie an regelmäßige Arbeit gewöhnt und dadurch in ibrer ganzen Lebensweise aufgebessert werden. Die neu erworbenen Flächen, für welche eine besondere Oberförsterei begründet wird, gebörten früher 738 meißt stark verschuldeten (grẽstentheils volnisch· affubischen) Besitzern aus den umliegenden Ortschaften der Kreise Konitz und Schlochau.

Nonne.

Man schreibt uns aus Dũsseldorf: Während cußer den im Frübiabr eingetretenen Insektenschäden in diesem Jabre im Allge⸗ meinen weniger Beschäd gungen durch Insekten in den diesseitigen Revieren vorgekommen sind, als in sonftigen Jahren, ist doch im Jali und August die Nonne in den im Kreise Geldern liegenden Wal⸗ dungen des Grafen von Loe bei Weeze, wo dieselbe in geringerem Maße schon im vergangenen Jahre bemerkt worden war, verheerend aufgetreten und hat hier etwa 1090 ha schlechter, auf armem Sand⸗ boden stockend er, etwa dreißig bis vierzigjäbriger Kiefernbestände

nahezu kahl gefressen. Nach Eintritt der Flugzeit des Schmetterlings ist aber fefstgestellt worden, Daß einmal

eine Menge Raupen ven Ichneumonen angestochen waren, daß fodanm von den immerhin noch mafsenhaft erschienenen Faltern an Det und Stelle fast gar keine Cierablage stattgefunden und die Falter selbst nach wenig Tagen so ju sagen voll ständig verschwunden waren, obne daß deren Anfliegen in anderen Theilen des Regierungsbezirks kon⸗ statirt worden wäre. Es sind vielmehr nur an einzelnen Stellen des Bezirks ganz vereinzelte Exemplare des Falters der Nonne bemerkt worden, wie dies fast alljährlich der Fall ist.

Handel und Gewerbe.

Berlin, 3. Januar. (Wochenbericht fär Stärke, Stärke abrikate und Hülsenfrügte von Max Saberskryz rar toffelmebl 2H 236 46, Ja. Kartoffelstarke 22. 233 4, toffeimel d Stärke 20 22 Æ, feuchte Kartoffel⸗

1 . ; 2 . —ĩ ö Paritãt Berlin 130 M, Fabriken bei Frank⸗ Febrik 1267 , Syrur 26— vort 23 29 1, Gaxillair Syraw 274-28 4,

? do. gelber 23 7 A, 16S, ier⸗Couleur 35-36 S6. Dextrin,

gelt und wei . Weirenstarke (kleinst) 33— 40 4, 5 . S 6 .

weiß. Ia. 3 do. sekunda 2829 A, zenstãrke (großst. 43— 433 A, )

ei che und Sclesiscke 43 431 69, S*

e

abe⸗Stärke 335 36 **, Mais- Starke 31 6E, Reisstãrke Strahl 15 7 6. do. ( Stũcken) ? . 203 1, Kocherbsen 15—21 4, grüne Erbsen 17— 2 , Futtererbser 14-144 6, Leinsagt 202 A Linsen, große 32 44, do. mittel 20 32, do. kleine 14— 20. 6

*

2 3 M, breite Flachbohnen 22 238 66, ungarifche Bohnen 18

21 , galizische und russische Bobnen 17— 20 66, Wicken 13—14 4, Hanfkõrner 1 -— 19 416, Leinkucer 16 17606, Weijzenschale 16 103. *, Toggenkleie 104 11 44. Rears kuchen 131. - 144 46, Mohn, weißer b = 70 M, do. blauer 45 - 55 in, Hire, weiße 30 33 6 Alles per 100 kg ab Babn bei Partien ven mindestens 10 000 Eg.

ericktet die Schlej. Ztg.: 12

der Betriebs vorrichtungen

Arbeiten benutzt, welche triebes nicht leicht ausführen der Weibnachtẽ woche die reiche, daß

sowie zu sich während des rollen Be⸗ lassen. Außerdem sind wãhrend Arbeiter Bent laubungen

In das neue Jabr sind folgende schmel⸗

trächtlich böberes Qaantum an Roheisen, als bei dem gegen⸗ wärtigen Stande der oberschlesischen Giseninduftrie verwerthet werden kann., denn die Ueberfübrung von Robeisen ron den Hoh⸗ öfen zu den Verbrauchsstätten bat in letzter Zeit nicht allein an Aus-= debnung abgenommen, sondern auch der Absatz nac auswärts ist ein ungemein geringer und die Konkurrenz selbst für Niederschlesien sebr fühlbar, zumal dort richt alleis englisches Gießerei⸗Robeisen in größeren Mengen bezogen wird, sendern auch von Seite der Blanlen⸗ burger Hätte and in letzter Zeit auch der Luxemburger Hütte den ↄberschlesischen Werken in deren niederschlesischem Absazgebiete starke Konkurrenz gemacht wird Für den oberschlesischen Eisenmarkt ist es ferner sebr na ftheilig, daß einzelne oberschlefif e Hohofenwerke Gießerei-Robeisen zu Preisen aabteten, für wel Ce kaum Puddelroheisen zu haben ist. Gießerei⸗Robeisen Nr. 3 kostet loko Hütte 619 * Nr. 1 2 —- 30 4 mebr per i0 Eg; geringe Marten werden mit 5,8) 1 angeboten. In Grßwaaren ist in letzter Zeit eine Preisermäßigung eingetreten, und zwar bei Herdguß wie Kasten⸗ guß und Röhren um 50 3 bis 1 4 per 100 kg Die Ausfuhr von Wal;jfabrikaten bat in der letzten Woche ebenfalls lediglich der Festtage und des Jaäresschlußes wegen rachgelaffen; doch wird dieselbe jetzt wieder in vollem Umfange aufgenommen, wesl Be—⸗ stellungen genügend vorliegen und neue eingehen. Auch auf dem Zink markt ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen.

London, 3. Januar. (B. T. B.) An der Küste 1 Weijen⸗

ladung angeboten.

8 g, 4. Januar. (W. T. B) Bis zum 1. Oktober v J. betrugen die Reichs einn abmen 656 009 500 Rłi. (gegen 631 300 000 Rbl. im gleichen Zeitraum des Vorjahres) und die Reichs ausgaben 649 go C00 Rbl. (gegen 605 0 6 σοοü· RbI. im gleichen Zeitraum des Vorjahres).

ausgeloesten Obligat anz der 40 Goldanleibe R. Em iffion von 1880 für Zollgefälle in Zahlung genommen.

Verkehrẽ⸗Anstalten.

Rorddeutscher Lloyd in Sremen. (Eetzte Nacrichten über die Bewegungen der Dampfer) New · Jer · und Baltirnore - Linien:

Bestimmung.

6 , Bremen 2. Jan. in Bremerharen. 2 Spree.. Bremen 3. Jan. in Southampton. 1Aler . Bremen 31. Dez. von New-⸗Jork. Ol. Saale New⸗No 25. De. von Southampton. Nurnberg Bremen 1. Jan. in Bremerhaven. k Bren: en 28. Dez. von Baltimore. ,,, Baltimore 22. Dez. Dover passirt. Branl und La Plata⸗Linten: ,, Bremen 1. Jan. in Bremerhaven.

Mia M* . 2 5 3 2. Jas. Las Palmas passirt. Antwerp, Bremen 29. Dez. von Lissabon. Antwerp, Bremen 29. Dez. von Buenos Aires. Antwerp, Bremen 20. Dej. von Rio.

Antwerp, Bremens 22. Dez von Buenos Aires.

Hannover Baltimore

.

Straßburg! * 2 2

K,

München!

Miüoar Mntfwerwen Dresden 31. Dez. von Buenos Aires. Darmstadt⸗ La Mata 15. Dez. in Rio. Sraf Bismarck! Sraßlien 20. Dez in Bahia. Kronyr Fr Wilb.“ La Plata 2s. Dej. in Montevideo. ,, La Plata 28. Dez in Rio. Weser . Rio, La Plata XV. Dej. St. Vincent passirt. ö., Rio, La Plata 1. Jan. Las Palmas passirt. ,, Srasilien 3. Jan. in Liffabon. Coruna, Vigo, 13

9

;

Rise, Li Fler Fanuar von Bremerhaven. Linten nach Ost⸗Asten und Australien:

Braunschweig Bremen 2. Jan. von Vlissingen. Sachsen Bremen 31. Der. in Colombo. Preußen Ost ⸗Asien 31. Dez. in Shanghai. , Oft · Asien 39. Dej. in Suez.

Habe burg?! Bremen 3. Jan. in Port Said. Kaiser Wilh. N.“ Bremen 3. Jan. in Suez.

3, Bremen 31. Dej. von Sydney. Hobenzollern Australien 28. Dei. in Colombo. Sohenstaufen⸗ Australien 28. Dez. von Sonthampton. Karlsruhe Bremen 27. Dej. bon Melbourne.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ xnd Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkãnfe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthvavieren.

8. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

Deffentlicher Anzeiger. Bant⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Greifewald vom 12. Mai 1880 zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und

dss Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Srundstücks tritt. Das ÜUrtkeil über die .

zu 35 o Litt. E. Nr. 1593 über 300 M

Litt. E. 1634 h

D 1 Untersuchungs-Sachen. der Kesten des Verfahrens in Höbe von 300 66 Ertbeilung des Zuschlags wird am 13. März d ? . mit Beschlag belegt. 1891, Nachmittags 146 Uhr, an Geric tsftell w 1 lsss2n] Steckbriefe. Erledignng. Greifswald, den 13. Dezember 1860. dernde werden wd, 150 Der gegen die unrerebelichte Äuguste Grön⸗ Königlicke Staatsanwaltschaft. Berlin, den 27. Dezember 1890. ö w ö meier, am 19. Dezember 1855 zu Königsberg i / Pr. Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. w J . geboren, wegen jchweren Diebstabls in den Akten —— . 1 113 ö . . , F tti. d ess ente kJ dem 30. Argust 1884 erlassene und unter dem 6 2 14 . i 22 3. Nodember 1885 erneuerte Steckbrief wird zurück. 2) Aufgebote, Zustellungen ö ; . ju 1 Go ö 3 ĩ 13 k ginn m en. Auf den Antrag des im Konkurse über das Ver⸗ . 800 Berlin, den 27. Dezember 1890. und dergl. , . 2 Ebcfra3 des Cigarrenfabrikanten Theodor , ioo Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht 1 Freise, Jän, zeb, Müller, zu Seesen bestellten Kon— , = 55800 Zwangsversteigerung. kurs verwalterẽ, Gerichte schreiber· Aspiranten Bucken 2 Hir 5 * 1 * 850 * . Im Wege der Jwangsdosstreckung soll das im dabl daselbst, wir? Termin zur Zwangẽ verstei gerung , ö lõbhꝛzo] Steckbriefs-Erledigung. Srundhbnche von den Um kungen Berlins im reife des der Ceidarie Freise zugebörlgen zu Seesen sub w Der gegen den Kaufmann und Kanzlisten Parl Niederbargim Band 75 Rr. 3i64 zus den Namen des Ir. ass. 1152 belegenen Wohnhauses sammt Zu⸗ w Titt. E. 15735 ; 330 Marquardt wegen Beibülfe zur schweren Urkunden⸗ arfmanns Adolf Munk bier eingetragene, in der 233 . . , 366 sälcheng unter dem 24. Norember 1830 in den Melanchthonstr. Nr. 18 Felegene Grundftück am bebör auf den 3. April 1891, Morgens 11 Uhr, . 159 Atzen L. E. II. Ir. 433. 1860 erlassene Steckbrief 13. Mar; 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Sem im Lokale des untzrzeichn ten Deric icken Amn, z,, ö wird zurückgenommen. unterzeichneten Gericht an Gerichtsstele Neue gerichts angeseßzt, in welchem die Hrpotketgläubiger B. des alteren Spe: ial · Biandbricts zu 3 oso: Berlin, den 27. Dezember 1899. Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36, ihre Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Nr 3 Hu res ud nne ar , . Serli: ne 2, zember 185, . Fried: Flüge Varterre, ö * w . 9 Nr. 8 des Gutes Ludwigswalde III. des alten Staat? anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. ersteigert werden. Das Grundstück ist mit 6.21 0 Seesen, am 25. Dejiember 1890. Landschafte kreis⸗Registers von Köllm. Bran⸗ Reinerzrag und einer Fläche ven 7a 60 m ner zur Der ogliches Amtagericht. denburz. Band J. Rr. s über 05 0

53166 Oeffentliche Ladung. b Die rachbenannte Peron, nämlich: Abichãtzungen

der Wilhelm Ernst Friedrich Dubbert, geboren tre

am 14 November 18564 za Fabrenholj, zul etzt bedingungen

wobnhaft zu Streblow bei Hoben ocker ebenda, Flügel D., Zimmer 41,

wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in Alle Rꝛalberechtigten Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst richt von selbst

2 r285 82 2 T * * xx c 7 * DYrꝛeres oder der Flotte zu ent⸗ xrüche, deren V

der des stehenden i

oder nach erteichtem militärpf

21 MI, 8 m mr, n 1* ö i Alter sich trwerts nit außerhalb des Bundesgebietes aufg. 2

Ire 2 * ? balten zu haben, Forderungen vo .

1 gen 5. 140 Abf. 1 R

FSrund teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, eglaubigte Ab und andere das fende Nachweisungen, sowi

können in der Gerichtsschreiberei,

en, ohne Erlaubni5 das Bundesgebiet verlassen Trundtuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ⸗

chrift des Srundbuchblattz, etwaige Grund ltãck be⸗

E Pesondere Fauf- 31147

Aufgebot. eingeseben werden. ö ten werden aufgefordert, die auf den Ersteber übergehenden An- orhandensein oder Betrag aus dem

preußischen Pfandbriefe:

berrorging, ine besondere derartige

2zu 3160 ing zu 35 υ itt. B. Nr. Kapital, JZinsen, wiederkehrenden

Litt. B. 606

Vergehen gegen 5 r. 1 St - G.-B. Debungen oder Koften, srätestens im Versteigerungs- . z 35 Derselbe wird auf Freitag, den 3. April 1891, termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ie. ü 16 9 8 3 Mittags 12 Uhr, dor die Straffammer des König deten anzumelden und, falls der betreibende Glãubiger . 2. Titt. . 423 lichen Landgerichts bierselbst zur Hauptverkardlung Kieerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, . geladen. Bei unentschuldigtem Arebleiben wird iaelgenfelis diselben Fei Feststellung des ge⸗ k 565 derselbe auf Grund der nach §. 77 der Straf⸗ ringften Gebots nicht berũücksichtigt werden und . 1. 293 prozeßordnang von dem Civilrorsitzenden der Erjag bei Vertheilu des Kaufgeldes gegen die be⸗ . Titt . 775 Kommission des Aushebunge denris Malchin rädsichtigten Ansprüche in Range zurücktreten. . itt E.. 56 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thkat⸗ Diejenigen, welce das Eigentum des Grundstücks . itt 4 65. sachtn aus gestellten Erklärung verurteilt werden. bear vruchen, werden aufgefordert, vor Schlu5 de? , 1653 Das Bernsen des Angeklagten ist durch Beschluß Verfteigerungs termins die Einstellung des Verfahrenz wd der Strestammer des Königlichen Landgerichts zu kerbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag 8 ö z ite 66. ijaij

——

v. Rosenstern.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der Kirchen⸗ dem anz ju Tolk dorf, Dekanats Braunsberg, werden g die Inhaber der angeblich verloren gezangenen Ost wird.

A der neueren Pfandbriefe: 401 über 1500 .

aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstebend be= ichneten Pfandbriefe spätestens im Aufgebots⸗ rmine

den 15. Anyrit 1891, 12 uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) an⸗ zumelden und die qu. Pfandbriefe vorzulegen, widri⸗ ge

19 2 4

383

Königsberg i. Br., den 28. August 1890. Königliches Amtsgericht. XI.

, 54187] . Aufgebot.

ö Die Catharing Julie Kontz, ohne Gewerbe, Ge— . werbs lau ben Nr. I7 wohnhaft, vertreten durch Recht?

660 anwalt Meyer dahier, mit Vollmacht vom 11. Ja⸗ ö nuar 1887, hat das Aufgebot

3909 eines 41 prozentigen Pfandbriefs Nr. 7000 . Serie J, Litera G6. über 400 66 aus der Pfand k anleihe der Aktiengesellschaft für Boden und ö Temmunalkredit in Elsaß-⸗Lothringen mit dem . Sitze zu Straßburg, aus dem Jahre 1875 w beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗ . fordert, spätestens in dem auf

den 14. Juli 1891, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Civilsitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine feine Reckte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widriaenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 26. Januar 1857. Der Kaiserliche Amtsgerichtsrath: leichlautend n Für gleichlautende Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber: Piro.

Isõõhꝰ 9] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender verleren gegangener

Urkunden:

1) der Magdeburg ˖ Leipziger Prioritãts Obligation der Magdeburg. Halberflãdter Gisenbahngesell⸗ schaft Litt. A Nr. 25 668 über 300 ,

von der verwittweten Frau Oberstabsarzt Dr. Helbig, Thekla geb. Gräf, in Rudolfstadt,

2) der Magdeburg ⸗Leip riger Prioritãts Obligation der Magdeburg ⸗Halberstãdter Eisenbabngefell schaft Litt. B Nr. 50 605 über 300 ,

von der verwittweten Frau Anna Ullmann in Dresden,

3) der Lebens rersichernegsvolice Nr. 6952 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs ˖ Aktien⸗˖ gesellichaft vom 30. November 1878 übe 12000 4 auf das Leben des Kaufmanns Fried⸗ rich Augustin Beckel in Schönebeck

von dem Versicherten

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den S8. Juli

1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Demplatz g, Zimmer Nr. 1, anberaumte

Aëfgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widri enfalls die Kraftloserklä⸗

rung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 19. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

44121 .

1 Aufgebot.

haber der am 1. April 1874 zu Oppeln n, angeblich verloren gegangenen Aktie der Actien⸗Gesellschaft für Portland ⸗Cement⸗

6 2 D* * S.

ö 1

e,

5

wird auf de trag der Handelẽegesellschaft Burckardt u. Brock zu Berlin aufgefordert. spãtestens im Aufgebotstermine am 17. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte. Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden Und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Letzteren erfolgen wird und dem Ver— lierer an ihrer Statt eine neue ausgefertigt werden soll.

Die Firma obiger Aktiengesellschaft ist inzwischen in „Schlesische Actien⸗Gesellschaftt für Portland⸗ Gement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Opveln“ ge⸗ ändert, ihr Sitz ron Oppeln nach Groschowitz ver⸗ legt worden.

Oppeln, den 4 November 13889.

Königliches Amtsgericht.

* * 5

55540] Aufgebot.

Der Herm. Müller, Inhaber eines technischen Ge⸗ schäfts, ju Bochum bat das Aufgebot des Arleihe⸗ scheines der Stadt Bochum Buchstabe D Nr. 1000 über Fünfbundert Mark 500 6 ausgefertigt aaf Grund des landesherrlichen Privilegs rom 4 Juli 1881 am 1. September 1881 beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 34 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wierigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 20. Dejember 1990.

Königliches Amtẽgericht.

43214 Bekanntmachung.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt:

1) der cand. med. Bothe, die Ehefrau Hedwig Illing, geb. Bothe, und die unverehelichte Clara Bothe als Frben des Geheim-⸗Kanzlisten Carl Bothe bieselbft bezüglich der gerichtlichen Obligation vom 19. Juli 1865, laut deren für die genannten Bothe'schen Erben an dem dem Schlossermeister Georg Heinrich Conrad Brodtmann kiefelbst ge—⸗ hörigen, Nr. 2475 an der Ritterstraße bie, elbst belegenen Hause und Hofe 600 M nebft 5 c Zinsen bypothekarisch versichert sind,

2) der Fuhrberr Christian Lohr hieselbst als Vor⸗ mund der minderjäbrigen Tochter des verstorbenen Pianofortefabrikanten Bremer, Namens Emmy Hermine Louise Bremer bejüglich der Obligation vom 30. Auguft 1866, laut deren an dem dem Kutscher Wilbelm Bertram hieselbst gebörenden, Nr. 1518 an der nördlicken Wilbelmsftraße belegenen Dause sammt dem Nr. 87 Blatt II. des Feldriffe⸗ Hagen auf dem Bulten belegenen Abfindungsrlane zu 24 a 75 qm für die vorgenannte ꝛc. Bremer 2250 6 zur Hypothek barten,

3) der frübere Ackermann, jetzige Particulier Hein rich Horn hieselbst hinsichtlich der Obliganon vom 25. November 1875, laut deren für den 24. Horn an dem der geschiedenen Ehefrau des Gastwirtks Hein⸗ rich Kreye, Sophie Dorothee Henriette, geb. Thiele, gehõrigen, Nr. 777 auf der Höhe bieselbst belegenen Hause und Hofe ein Hyvolhekkapital zu 5400 A nebst 41 90 Zinsen haftet,

4) der Wegebauaufleher Conrad Meyer bhieselbst als Vormund bejw. Bevollmächtigter der Kinder und Inteftaterben des verstorbenen Rentners, früheren Gärtners Heinrich Bewig bieselbst, als:

a. der Gbefrau des Samenhändlers Solkemeyer, Anna, geb. Bewig, hierselbst,

b. der unverebelichten Rosalie Bewig hieselbst,

e. der unvtrebelichten Margarethe Bewig hier,

d. des Kunstgärtners Heinrich Bewig bier,

e. des Kellners Otto Bewig bier,

f. der Ehefrau des Papierbändlers Sperling, Emma, geb. Bewig,

g. des Weinhändlers Hans Bewig bier,

R des Klempnergehülfen Ernst Bewig hier,

i. des Sattlergebälfen Adolf Bewig bier, bezüglich der Schuldurkunde vom 76. Mai 1880, laut deren an dem dem Tischlermeifter August Becker hieselbst gebörigen, Nr. 534 J. am Gieseler belegenen Hause und Hofe 12 0000 nebst 5235

ien für den vorgenannten früberen Gärtner, nach⸗ em Rentner Heinrich Bewig zur Hypothek sten,

5) der Restauratenr Theodor Koch bieselbst bezug lich des Hryothekenbrieis des hiesigen Grundbuch⸗ amts rom 13. Juni 1884 nebst Kaufvertrag vom 27. Januar 1884 und Nachtrag dazu vom 3. Juni 1884, laut deren an dem dem ꝛc. Koch eigentbümlich gebörigen, Hobethorfeldmark Blatt L Nr 35 in den Höfen an der Goslarschen Straße belegenen Grundstücke zu 11 a 64 9m sammt Wohnbause Nr. 2961 J. S090 S für den Particulier Wilhelm Heinecke hier zur Hwpothek haften,

6) der Gonditor Emil Koblmann und der Conditor Guftar Wagner, beide von hier, binsichtlich des Ver⸗ laffungsscheins vom 8. Okteber 1863, laut dessen an dem dem ꝛc0 Kohlmann eigenthümlich gebörigen, an der Ecke des Behlweges Nr. 2098 belegenen Hause und Hefe sowie an dem zwischen dem Wenden und Fallerslebertbore linker Seits der Promenade be⸗ legenen Gartenterrain sammt darauf befindlichem Eiskeller und übri em Zubehör rejp. an dem dem 2c Wagner gebörigen Nr. 71 Blatt VII. des Feld⸗ risses Hagen im Schweinepfuble belegenen Ab—⸗ sindungẽ plane zu 49 a 70 gm (Nr. 484 T. Ia der Theil. Karte) 6352 Thlr. 27 Gr. 4 Pf. 19058 4 3 4 nebst 400 Ziasen von 5352 Thlr. 27 Er. 4. für den minderjährigen Hermann Wagner zur Hrvo⸗ thek haften, und D die Frau Louise Serapbim zu Libau (Rußland) bezüůglick des Braunschweigischen Prämien. Looses Ser. 1296 Nr. 37.

Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur= kunden und resp. ad Nr. 6 Alle, welke auf die OHrrothek Anspruch machen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, wvätestens in dem auf den 20. Mai

k. Is., Morgens 19 Unhzr, vor Herzoglichem Amisgerichte hieselbst, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, bestinmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die gedachten Urkunden allgemein bezw. dem Eigenbümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber ür kraitles erklärt und zu Nr. 6 die eingetragene Hrvothet gelsöscht werden soll. Braunschweig, den 21. Oktober 1890. Berzogliches Amtsgericht. J. W. Kulemann.

. Aufgebhgt. schinift Friedrich Finger zu Harven bat

2 s auf seinen Namen ausgestellten u zetrag von 1658,95 s (bis Ende 1 lautenden Sparkassenbuches Nr. 1 de 1887 der städtischen Sparkasse zu Boch es der p. Finger angeblich verloren hat, bean .Der Inbaber des Buches wird auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf den 22. Seyp⸗ tember 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 anberaum⸗ Aufgebots termine seine Rechte anjumelden und r Kraftloser⸗ es Buches erfolgen wird. den 20. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

5528 Aufgebot. Der Arbeiter Hinrich Meyer aus Groß Hove t das gerichtliche Aufgebot des ihm gehörigen 4000511 der Buxtehuder Sparkasse, lautend auf eine zu m0 Mo verzinsliche Einlage von 550 6 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srpätesters in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Ühr, ror dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und das oben be⸗ zeichnete Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Buxtehude, den 27. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. J.

148514)

Anfgebot. Auf Antrag des

Vorstandes des Gewerbevereins Foerderstedt wird das als verloren bezeichnete Ab⸗ rechnungs buch der Sparkasse des Kreises Kalbe Nr. 149796 aufgeboten. Ein Jeder, der an dem vorgedachten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu baben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, und zwer spätestens in dem auf den 1. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Spar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt wird. Staßfurt, den 28. November 1890. Königliches Amtsgericht.

36378 Aufgebot.

Das Sxarkassenbuch der Kreissparkasse zu Srauder; Nr. 14473 über 107,87 Mark, ausgefertigt für die verebelickte Schmied Sara Schulz, geb. Janz, zu Sr. Lunau bei Podwitz, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthämerin für kraftlos erklärt werden. Es werden daber die etwaigen In= baber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ eborstermig, den 12. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 13, ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Graudenz, den 27. Sertember 1890.

Königliches Amtsgericht.

3s Aufgebot. Die Sxarfassenbücher der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a O;. ö . J 1) Nr. 323518 über 63,21 , ausgefertigt für den Eigenthümer Heinrich Wehling in Tischetz chnow, 2) Nr. 490 über 22.938 M, ausgefertigt für die 6. Armen ⸗Kommission, 3) Nr. 56 455 über 86, 67 , ausgefertigt für Charlotte Matthias zu Fürftenwalde, sind angeblich verloren gegangen und sollen: zu I) auf den Antrag des Bergbesitzers Ludwig Schul; zu Tzschetzschnom, zu 2) auf den Antrag des Magistrats bierselbst, zu 3) auf den Antrag der Wittwe Anna Matthias zu Schwerin a/ W. ( mm Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. i Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗

fordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 24. April

1891, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ straße 53 5, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 6. Ottober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

55662 Aufgebot.

Der Fabrikant Hermann Braukmann in Königs⸗ feld als allein. Inhaber der Firma Herrm. Brauk⸗ mann in Villingen hat das Aufgebot eines am 14. Juni 18309 von H. L. Ernst in Leipzig an eigene Ordre auf Rich. Weber, Ubrmacher in Aue, ge⸗ zogenen, an den Antragfteller weiterbegebenen, von diesem an Pagel & Schultze Nummer 7725 girirten, am 1. Dejember 1890 fälligen Wechsels über 200. 6 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 10. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schneeberg, den 27. Dezember 1895.

1Snigliches Amtsgericht.

Müller.

42562] Aufgebot.

Die Firma Wilhelm Danscher in Erfurt, ver treten durch den Rechtsanwalt Ziegner zu Schwelm, bat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden ge kommenen Wechsels über 150 , ausgestellt unterm 8. Juli 1880 von Gekrüder Schürhol; in Drols bagen an die Ordre des Lehrers Tigges in Oehring bauen und gejogen auf Adolf Möller in Schwelm, fällig am 20. Oktober 1890, auf der Rückseite unter Anderen mit dem Namen Gustax Wigge und Max Lamm als Indossanten versehen, beantragt. De Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 109. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anbe⸗ raumten Aufgebetstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwelm, den 22. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

498314 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Kaufmann Carl Chilla gehörigen Grundstück Oberrollberg Nr. 5 stehen in Abtheilung HI unter Nr. 5 aus der Schuldurkund vom 2. Oltober 1852 noch 375 Mark Darlehn nebst Zinsen für den Geschäftsagenten Gustav Jung ein— getragen, welche ursprünglich für ein Fräulein Emilie Hein eingetragen waren, jedoch durch Verfügung vom 25. Auguft 1860 auf Grund der Urkunde vor

5. Juni 1860 mit dem Zinsre 36 f geschrieben wurden. Diese ein

ige c

375 Mark über welche ein Zweigdokument gebildet ift, sind durch notarielle Cession vom 31. März 1862 an eine Frau Partikulier Emilie Boehnke, geb. Hein, abgetreten und von dieser auf ihren Ehemann August Boehnke vererbt worden. Letzterer ift am 30. November 1866 verstorben und von seinen 4 Kindern, Rudolf, Mathilde, Larra und Marie, Geschwister Boebnke beerbt worden.

Diese 4 Geschwister Boebnke haben die qu. 375 Mark nebst Zinsen im Jahre 1878 von dem der⸗ zeitigen Eigenthümer des qu. Grundstücks gezahlt erhalten und über die Zablung löschungsfäbig quittirt. Die Löschung ist jedoch damals nicht erfolgt. Die⸗ selbe kann beute nicht erfolgen, weil die Legitimation der 4 Geschwister Boebnke als verfügungsberechtigte Inhaber der qu. Post wegen Verlustes der hierzu erforderlichen Urkunden nicht beschafft werden kann, zumal Gustav Jung vor 10 Jahren verstorben sein soll und seine Rechtsnachfolger nicht bekannt sind.

Auf Antrag des Grundeigenthümers Chilla werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten PVost aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 28. April 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 62 anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlofsen und die Post im Grundbuch wird ge⸗ löscht werden.

Königsberg, den 25. November 13850.

Fönigliches Amtsgericht VIII.

55523) Aufgebot.

Das Grundstück Strasburg Nr. 219, ein Garten auf dem Prjpkop gelegen und 0, 13,80 Hektar groß, soll auf Antrag des Fräulein Louise Goetz bier zum Zwecke der Beßtztitel⸗Berichtigung auf den Namen der Kaufmannswittwe Johanna Bader aufgeboten werden.

Es werden deehalb alle Eigenthums ⸗Prätendenten, insbesondere der Gustar, Adolf, Constantin Bader, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück späteftens im Termin den 7. April 1891, Vormittags 11 Uhr, anu— melden, widrigenfalls sie damit werden ausgefchloffen werden; auch wird sodann die Besitztitel⸗ Berichtigung für die Wittwe Johanna Bader erfolgen.

Strasburg, den 29. Dejember 1359.

önigliches Amtsgericht.

Iõdõꝛz7 Aufgebot.

Der Ackermann Rudolf Voltwein in Breitenbach bat als Vormund des am 23. Auguft 1813 in Breitenbach geborenen und im Jahre 1830 nach Amerika auegewanderten Jobann Georg Bräutigam beantragt, den p. Bräutigam, von dessen Aufenthalt und Leben nichts bekannt geworden, für todt zu er⸗ klären. Der v. Bräutigam wird deshalb aufge⸗ fordert, sich spötestens in dem auf den 4. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter mine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen anderweit verfügt werden wird.

saffel, am 30. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1. gez. Theobald. ö Wird veröffentlicht. Der Gerichtẽschreiber: Luckhardt, Aktuar.

5524 r, , . ;

Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 10. November 1899 ju Frank furt a. II. verstorbenen Privatiers Philipp Gold- schmidt justehen, baben solche vor dem 12. Fe⸗

bruar 1891 bei unterjeichnetem Gerichte ordnungs

mäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben obne Sicherheits leistunz verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 19. Deiember 1890. Königl. Amtsgericht. Abth. H. 1.

55526 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld zu Breslau als Nachlaßpflegers werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer der am 24. April 1899 zu Breslau verstorbenen verwittweten Schneider⸗ meister Henriette Duscheck, geborene Baumgart, von dort aufgefordert, ibre Rechte und Anfyräche auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gericht srätestens in dem auf den 13. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Ne. 4 Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks anberaumten Jufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen kõnnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Rutzungen durch Befriedigung der nmgemeldeten Anspruͤche nicht er⸗ schöpft wird.

Breslau, den 23. Dezember 18935. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

. 15 229 ö ; . Auf den Antrag des minderjäbrigen Bruno Farger,

.

vertreten durch seinen Bormund, Haushälter Alois Machunjze zu Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermäch:nißnebmer des am 11. Auguft 1890

verstorbenen Gerichtsdieners Johannes Karger aus Breslau aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben bei dem unterieichneten Ge⸗ rickte spätestens in dem auf den 13. März 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 895 des I. Stocks, anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen in der Art werden ausgeschlossen werden, daß sie die⸗ selben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- schluß aller seit dem Tode des Erklassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 23. Dejember 1890. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der minderjäbrigen Maria Schaefers zu Keddingbausen, als Benesizialerbin der daselbst am 4. Auguft d. Is. verstorbenen Wittwe Tage-

efers EGlisabeth, geborene

s Gli ren Vormund Leineweber

r, vertreten durch ih 8

Joseph Stember zu Weine, werden Alle, welche als Nachlaßgläubiger oder Vermächtnißnebmer Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der genannten Wittwe Schaefers geltend zu machen haben, aufgefordert, solche srätestens in dem am 26. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, anstebenden Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Die⸗ JJ

jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können diese

izialerbin nur insoweit geltend machen,

8. *

3

gegen die G als der Na t der Wittwe H. Schaefers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Büren, den 29. Dezember 1390. Königliches Amtsgericht.

1

19 111 * 43 * 110 23 83 181 16 E * * * * XR. * . . . 2 * 0

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Dezember 1890.

Z5rawsti, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Wittwe Golde Glogowski in Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Czvpicki in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Frydrychowicz für echt:

Der am 27. Oktober 1849 in Borek geborene Simon Glogowski, Sohn der JIcsexb Aron und Golde Glogowski'schen Ebelente aus Borek, wird für todt erklärt. n ,, , ,, . 2

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach- lasse desselben zu entnehmen.

55663] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist erkannt worden:

Der am 8. März 1854 zu Blumberg, Kreis Niederbarnim geborene, spatere Sattler Karl Grothe, Sohn des bereits verstorbenen Nach: wächters Christian Grothe wird für tobt erklärt.

Alt Landsberg, den 168. Dejember 1890. *

Königliches Amtsgericht. 2

(55253 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Handschuhmachers Adolf Benjamin Ignatz Seiller aus Neustadt O / S., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neuftadt O. S. durch den Amtsgerichts⸗ rath Kollibav für Recht:

Der am 28. Februar 1850 zu Neuftadt O. / S. geborene Handschuhmacher Adolf Benjamin Ignatz Stiller, unbekannten Aufenthalts, wird für todt er klãrt.

Nenstadt O. S., den 30. Dejember 1890.

Königliches Amtsgericht.

552590] Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Kaufmanns Paul Schlüter iu Stendal, welcher als Pfleger zur Erhaltung des Nachlasses der am 25. Oktober 1889 zu Stendal versterbenen underebelichten Louise Sophie Helene Baacke und zur Ermittelung der unbekannten Erben derselben bestellt ist, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Stendal durch den Amtsgerichtsrath Marx für Recht: ;

1) Der Nachlaß der am 25. Oktober 1889 n Stendal verstorbenen unxerehelichten Louise Sophie Helene Baacke ist dem Fiskus zu verabfolgen, und der sich etwa sräter meldende Erbe ist alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und ist weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ 96 zu . er. erjah

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen d Baacke'schen Nachlaßmasse zur Last. t *

Stendal, den 22. Dezember 15399.

Königliches Amtsgericht.

8

2

. ;