Die der Stadt Berli Stä? : iralität hat die Einführung des Magazin— Griechenland. Rembrandt 'z Rabbiner, Frans als' Hille Bobbe, Jan van ] Gemäldegalerie ins Leben gerufen worden, welches in gupfer⸗ J sie ale Margarethe von Valois in den zhägchotten. gemaß't. Katt. Nenccöhi ö. k , . 2 ; 1 t Der griechische Gesandte in Konstantinope! Mau ro⸗ . 23 ö 3 er, . 6 ö en sech n, . K 6. 8 4 . ö ß n,. . . ; , , . 1 . ᷣ Yor . olbein, a,. Si ilipp's IV., wiedergiebt. a rlich erläuternde Text wird vom Ge⸗ , ;
Schweinen aus den Mastanstalten Bielitz-Biala und Stein O Brien hat einem Berichterstatter der „New⸗9) korda tos hat telegraphisch angezeigt, daß auf Befehl des Sonh Beias auch welch u. Al. aus diefer Sammlung sammen, bemerkt iath Meher und Geheimen FRiꝛth Bode bearbeitet, während * . muß als eine im Ganzen 4 dei nn
i terreich⸗ is die S ld n i ü ü daß in zwei bis drei S 8 i ĩ orte und dem 6 ; ꝛ . ) 1 ; t i bruch in Oesterreich⸗ Ungarn ist auch auf die Stadt Hersfeld World“ in Paris erklärt, er nehme an, daß in z Sultans der Streit zwischen der Pf ehbren zu den vorzüglichsten Werken, welche die Galerie be⸗ Professor Jacoby die technische Leitung der Arbeiten obliegt. und , ,, laßt Mie
ausgedehnt worden. Die Einfuhrbedingungen sind der Polizei! Wochen eine Verständigung mit Parnell erzielt sein werde. griechischen Patriarchen in befriedigender Weise geregelt ; ᷣ ; e l f ae, ili Behö ährend ie Ki ᷓ z rund bilden (benfoviele dauernde Anziehungspunkte Es ist Hoffnung vorhanden, daß Geheimer Rath Meyer dem ͤ llich ei ; ̃
KJ // Vink ö ö. 6 ö. , w / . J. f ihn Besucher. Von einem erfahrenen Siehe , . 23 nach seinem Ausscheiden aus 9 — n f n. ö, r
ö ö Kompromisses scheint zu sein daß an Stelle Me Carthy's ; ; Dänemark. . unter dem Beirath eines unserer größten Künstler zusammen- der Galerie seine Mitwirkung erhalten und dadurch die Durch⸗ ebenbeiten zu bemerken. Indeß konnte dadurch der Gesammteindruck
ie Die dänische Regierung hat die Republik der Ver⸗ ebracht, führte die Sammlung Suermondt der Königlichen führung des umfassendn Werkes, dem man nur die lebhafteste nicht beeinträchtigt werden; besonders hervorragend war sie l in der
Gere auch eine größere . von Werken solcher Meeister Theilnahme des Publikums wünschen kann, erleichtern und Sterbescene. Der lebhafte Beifall, mit welchem ihre Leistung aus-
In der Ersten Beil heuti N d . . gan ahhn ö i . einigten Staaten von Brasilien anerkannt
n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer de? Parnell zurücktreten würde, ie, wie schon gemeldet, gestern . ; ; ; ö ; . : ; ;
Reichs., und Staats Anzeigers“ wird ei ammenstellung . * BVerathungen u, welche erst in neuerer Zeit mehr und mehr ihre rechte fördern wird. gezeichset wurde, war ein wohlverdienter. Als Alfred Germont trat „Reich d Staats Anzeigers“ wird eine Zusan stellung in Boulogne-sur⸗Mer wieder aufgenommenen Berathung Amerika. Hure eng gefunden haben. Eine ähnlich reiche Erwerbung ̃ Hr. Eronberger vom Stadt Theater in Hamburg auf; er ver—
der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. De⸗ i Brien werden heute fortgesetzt. 2n j ; ; — ; z 3p ; ᷣ i Fan; 2 e men ehh , g n s nan ben An⸗ , . der ; vn ng . kun der hat . , hat sich in der Feih⸗ uch neter gaben, lee Direktion der e nn nnn n erte . k 1 0
8 ö ; 1. ; 3 4 ; e ] setze . j s ö j - ) e en. . ö . ! * wn . spruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen Gouvernenr der Kapkolonie Loch sich demnächst nach Eng⸗ zie Aushödnn Lg cds, welches den Nrkfibenten ermächtigt, k . ien nn . 6h ig Cen ene, dem wil auch Eine große Fülle pon i et fan r T Bühne hat er im Sommer manches Schöne geleistet, aber für die
gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurück- land begeben; seine Reise ange mit den Verhandlungen zu⸗ ; . 10 ngen iʒ J. r ig. Verhältnisse des Opernhauses erscheint die Stimme nicht ausreichend. g s se häng die Tonneng ebühren zu sistiren, angenommen. keiten zu kämpfen haiten. Aber wenn man heute auf. die i. 4, , nen. Pr. Be (Germont, Vater) begeisterte daß Publikum ö
gebracht worden sind, veroffentlicht. sammen, welche gegenwärtig über die Man ica⸗Angelegenheit / ; ̃ r . V ; . . mit Portugal gepflogen werden. 4. d i ,, 394 n, n n nn,. J siebziger und achtziger Jahre zurückblickt, erkennt Morgen um t Uhr gestorben. Der Entschlafene, welcher seit längerer ine edle Portragsweise und durch feine un erwüstliche, herrliche . . 9 ; , ; 9 2. w , : man mit Genugthuung, daß die langsamen und Zeit schon leidend gewesen, hat ein Alter von 79 Jahren erreicht. Stimme, Frl. Rothguser brachte die Flora zu trefflicher Frankreich. ute liefen bier mehrer Belschle ein, wonsch eins gb feind. vereinzelten Schritie uns einem wünschenswerthen Ziele er- r war in. Berlin geboren unz hatte ker guch scinchersten Starten Geltung, und, Frh ell Era entzückte Alle durch das Tanz- Inter
. . 1 licher Indianer am Donnerstag Abend eine kleine Abtheilung von n ; z ö mezzo im dritten Akt Breslau, 6. Januar. Von Ihrer Majestät der Paris, 7. Januar. Im Monat Dezember v. J. über⸗ aur. Gn ü eblich näher gebracht haben. Die Erwerbungen dieser Jahre unter Reithardt und Ludwig Berger genossen. 1831 wurde er zur an, , , ü 3. J 9h J 3 J z 3 SiouxsSpähern des Generals Carr am Croß Ereck angriff. und h h d Leitung der Hofmusik berufen, 1859 zum Mitglied der Akademie der veutsches Theater.
Kaiserin und Königin ist der „Schles. Ztg.“ zufolge dem stiegen laut Meldung des „W. T. B.“ die Einnahmen an mehrere derfelben tödtete, Ein Bericht besagt, daß der Verlust der einzeln aufzuführen, würde die Aufgabe dieser Zeilen über— i lkademi 9 . ͤ . ö . Comité für das Huldigungsgeschenk Breslauer Frauen zur Sten snn und Mono pöken den Budgelvoranschlag um Späher 14 Wann befragen habe, während nach einem guten Bericht schreiten. Aber mit befonderer Freude gedenken wir des Um⸗ 34 mn, 6. e r ir . , . . kö = . ö. K . Srinnerung an die vorjährige Änwesenheit der Kaiserin in 5 290 090. Tr. und die Einnahmen im Dezember 1860) um Trunben der Vereinigten Staaten n. dem Scharmützel betheiligt landes, daß neben den Bildern von der Hand der großen , k . , rkaül er taemele Stel. Lestecn t. Autführiteg des wuftfh ii., Die Kinder det reclen. mi Breslau folgendes Schreiben zugegangen: F530 Ih Fr. Gegenüber dem Budgetvoranschlag ergaben ferner Karen. Die ganze Gegend soll von Hasfen feindlicher Späher wim— Meister Jlaliens, Frankreichs und Spaniens drei Werke 3 ö ö gült 8. üherteagen warde. tHhrem Besuch und wohnten der Vorstellung bis zum Schluß bei. solg zugegang 9 9 r z f ; Im' Jahre 1869 wurde er zum Oher-Hofkapellmeister ernannt h such b stellung bis ; chluß „Ich habe beim Empfang der Abordnung der Gelchenk⸗ ein Plus: Stempelsteuer um 1300000, Telegraph 1300000; 1 3 ö k in, . 2 3 , in Albrecht Dürer s gewonnen worden sind, darunter das schönste seit for war er Präsident. der Mufstalischen Sektion e Berliner Tbeater. geberln en bereits Meine Freude lber die sinnreiche und schöne K'genübst Dezember 1889 ergahen mehr: Zölle ö 3 . ö lude und die undreghchendste aller feiner Bildnifse, der berühmte Holz. lademie. Pie von der bechseligen Kalserin Algufta Keranstalteken s. äh ohn Legen Schauspiek In. der Mark', das am Heer. Tee, hehe eee d,, d, hen, b hd w,, ö , , , k . ö , . ö Die spanischen Delegirten der Rio Monny⸗Kommission, ,, und ümgestaltete, lrat die üinzulänglihhleit der ihr überwiese en rer nf bie Spnphorie Soitctn der öh glich Käpell, in; Sagi Lug rer, g; Ruprecht und Emanuel Stockbau en ge Mi , dargg ann, nn schriftlichem Wege noch ein. Fernandez Duro, Myllas und Huesca, wurden gestern Im J * . . Räume für ihren nunmehrigen Bestand immer deutlicher zchen gerufen hat. Seine Opern Macbeth“ und,, Cesgrio. nach den Kaniß. Zn, kleineren, scharf gezeichneten Charakterpartien, als mal Meinen herzlicksten Dank allen Denjenigen zu sagen, welcke sich don dem Minister des Auswärtigen Ribot empfangen, m letzten Sonnabend soll zehn Meilen von Gordon, hervor Sbakespeares . Was Ihr wollt) wurden im hiesigen, Königlichen preußischer Werbeoffiz ier und als sächsischer Hofprediger sind Wilhelm an der kunstgerechten Verfertigung dieser Weihnachts spende betheiligt Das Torpedoboot Rr äs von dem Ntoid Geschwader — K auh ,,, ,. . Rach der ursprünglichen Anordnung hatte die Galerie k ,,, . , ,,, . n. ,, 2. 9 . . J 3 ; 866 , . 3 ö . ; ; ( . 9 h. ; 2 ; 6 ö. 9 ; J i ĩ i n e 3 23 . ö und in so freundlicher Weise Mir die Beftimmung über deren znec., hat, wie auß Eherbourg gemeldet wird, in der vergangenen ö neff . st . nh ö aus einer zujammenhängenzen Jteihe don inehr als dreißig J . i nnen fan kö ,, JJ mäßige Verwendung zugedacht haben. Wenn Ich diese auf schlesische Nacht an der Küste schwere Havarie erlitten. Man ist daß die Weißen ihre Todten bestattelen Die gleichen verhältnißmäßig kleinen Kabineten mit Seitenlicht sowie Klavierstücke. Thomas · Tbeater. Kreise beschränke, so hoffe Ich, annekmen zu dürfen, wie es deppelte beschäftigt, dasselbe wieder flott zu machen. viertausend Indianer am White clay⸗ Bach zeigen bestanden. Diese Eintheilung bot allerdings den Vortheil — Bei der gestrigen Wiedereröffnung der amerikanischen Die Direltion hat aus dem Nachlaß des bekannten Bühnen Befriedigung gewähren wird, daß Geber und Empfänger dutch ge— ; ‚ ., . einer weitgehenden Ausnutzung des Raumes und gestattete, archäoldgischen Schule in Äthen hielt der Vorstand Waldstein schriftstellers Görlitz ein Stäck erworben, welches wabrscheinlich noch gung h daß fänz m Rufzland und Polen. noch den alten Trotz. Als General Miles sie zu einer ̃ 2 ichmãhi ine A ü Schli z im L ieser Saison in S en dü leichzeiti d meinsamen Heimathssinn verbunden sind, während es Mir ermöglicht g Vesprech inlud ͤ sis feinen Brief in Slücke mit bie Entwickelung der Malerei in gleichmäßig ununterbrochener eine Ansprache, in welcher . mit warmen Worten Sch licm aun's im Laufe dieser Säaisen in Scene, geben, zürste. Gleichteitig warde m n eimatht ve nd, wãh 8 nög Der Herzog Nikolaus von Leuchtenberg ist laut esprechung einlud, zerrissen sie seinen Brief in Stücke mi Abfol Ansch bri Andererseit I gedachte. Der König, die Königin, der Kronprinz, die Kron. das erfolgreichste Görlitz'sche Stück Drei Paar Schuhe“, welches über t, Meine dankbare E . Schl H ͤ 2erzog berg den Worten: W len Vert dern K . folge zur Anschauung zu bringen. Andererseits fehlte es . . Kron ⸗ ., . ist, Meine dankbare Erinnerung an die in Schlesien verlebten Tage Meldung des „W. T. B.“ gestern in Paris verstorben. en Worten: „Wir wollen keinen Vertrag, sondern Kampf. an mannigfaltig gestalteten Räumen, in denen Werke ver— prinzeffin und viele hervorragende Persönlichkeiten wohnten der Feier bei,. alle Bühnen Deutschlands gegangen und auch jenseits des Ozeans
dadurch von Neuem zu bekunden. in V , ei Admiral Belknap hat, wie „R. B.“ aus San — , e j auf den ersten Bühnen, aufgeführt worden ist, erworben, und als Berlin, den 31. Dejember 1890. , ,, Francisco meldet, den Kreuzer „Alliance“ zum Schutz der 6 . , Technil , zu eigen. Land und Forftwirthschaft Aufführungstag für dieses Stück H tiwoch, der 14. . Yk gewählt. ö i ; ĩ a ; ,. Missionäre nach den Carolinen-Inseln hingesandt, wo thümlicher Geltung hätten kommen können: por Allem vermißte ö An diesem Abend wird auch Frau Direktor Betty Thomas
Auguste Victoria, Staatsbürger vom Ankauf von Liegenschaften in Ruß⸗ en, ,, m, r 36 . , mn Der man einzelne größere Säle, wie sie für die rechte Wirkung An der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Damhofer zum ersten Male auf der Bühne des Thomatg=
Kaiserin und Königin. land gusgeschlosen und die, bereits im Besitz solcher Abschlachtun gan n ha ner und e, ,. drohen größerer Gemälde unentbehrlich sind. Auch darüber, daß die Berlin finden, wie in früheren Jahren, auch im laufenden Theaters in der Rolle als Lene auftreten, die ihr in Berlin bereits
An das Damen- Comits für die Huldigungsspende in Liegenschaft befindlichen Ausländer zur Erwerbung der 9 p ? autzschließliche Beleuchtung durch Seitenlicht nicht beizubehalten Jahre, und zwar in der! Woche vom '9. is 14 Februar er, an anderer Stätte den Beifall der Zuhörer eingebracht hat. Durch
A , . 2 6 . ö ö 7 f . 9 2 ö 9 cx M 1 — 4 Breglau. russischen Staatsangehörigkeit verhalten werden, geht der Afrika. sei, herrschte Einstimmigkeit, zumal nachdem der einst freien KUnterrichtskurse für praktische Landwirthe statt, deren Pro⸗ ö , , ö .
K . „Pol. Corr. zufolge seiner Vollendung entgegen. Außerdem Egypten. Der Khedive hat in Begleitung des Roördseite ein Theil ihres besten Lichtes durch das Neue chu S , ;
und . 9 . i eres dg n n . werden im Ministerium des Innern, wie das elbe Blatt mit— Genet . aft Grenfell ö. 4. d. Mi, Morel i, geedh WMußseum und den Uehergangsbau entzogen war., Die lebhaft n g rh i
u he önnfsse ene , fn , dann,, Hilbung begriffenen Guts nilgufwaärts ngch Rady Halfas angetreten und will auf empfundenen Mitstände hatten feit den sechziger Jahren zu Sing; Ata de mit, (amd
wlst eff d ih wh fen erdell. Cem Bepein für dme chäliche . ,, geprüft. welcher sich die Aufgabe setzt, dieser Fahrt alle größeren Städte besuchen. vielsachen. rhandiungen und zur Ausstattung des Eingangs, Gefundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs— Frl. Auguste Sohenschild gab . . an
Wöchnerinnen. dem Hausarmen Medizinal⸗Institut, dem , ,,, . 1 e ö raums mit Oberlicht I chitett Schirrmacher sowie schließlich , . Maßregeln ? . 36 ö . . 5 an . ach .
sraclitischen Verein für arme Wöchnerinnen 6 Verein für , ,, j ur Ausführung eins Bruchs, mit Einrichtung des, noch. be⸗ . 1 5 . . . . n e ,, , Li ; . eventuell durch Kreditvermittelung zuzuführen. eher den, an der Südostecke gelegenen Oberlichtfaals (Architekt Paritz, . Januar. Einem Telegramm des W. T. B. aus fre öder schen Liedern gelangen, Dem Unendlichen. Und zer
weibliche Diakonie, Station Bethlehem, dem Kaiserlichen ĩ ; ; ö . f z hier 24aus Alpensager“ der Künstlerin so vor üglich, daß lebhafter Beifall er⸗ in n, der , für arme Rö Italien. Parlamentarische Nachrichten. Thiede) geführt. Alerpo zufolge ist die Cholera im Vilajet Aleppo vollstndig solßte. In dem ersten mit tiefem Ernst vorgetragenen Lieds war zu.
* g . . . ß z 8 — . ö ĩ ei j i ĩ . erloschen. f aktie e Anschw e höchs
sämmtlich in Breslau, ferner den Frauen⸗Vereinen in Der König empfing wie die M. „A. 3. meldet, am Der Präsident des Herrenhauses Herzog von Ratibor um . 3 J, , . . k . Primkenau und in den Kreisen, aus welchen Gaben für die Sonntag den Ingenitur Robecchi, welcher Behufs Kolo⸗ hat an die Mitglieder des des Cirk ,. ñ f ; Handel und Gewerbe. ; 1 8 . eite: . ; lch 9 hat an die Mitglieder des Herrenhauses nachstehendes Cirkular d b d fun kunerwelsen von Tvoräck wurde das zweite: Darf des Huldigungsspende eingegangen waren, nämlich Breslau-Land, nisirung und Aufsuchung von Landhandelswegen nach erlassen: stark gelitten hatten un auch, abgesehen von weiter gehenden . z — ungenen Zigeunerweisen von Toe , , . Grottkau Neumarkt Ratibor Schweidnitzʒ und Sroß⸗ Abefstnien reist. In den nächsten Tagen soll' auch die Zur Berathung und Beschlußfass , , e, Plänen, einer kostspieligen Erneuerung bedurft hätten, Wenn Durch eine amtliche Bekanntmachung in der Government Falken Schwinge Tatrah's Döhen umrauschen . Wartenberg. erste Abtheilung von Ackerbauern, welche in der hause ʒugegangenen Hel t rr , , . . . , auch für die Zukunft ein Neubau wünschenswerth blieb, so Gazelle von Singgpore vom 20. November v. J. wird die R k gur dl U. 36 . a. 9 fret heel g goléne Feütban teien, wollen.? von Maß- sitzu ngen Tan, AW d b umd n zen selerben Fam fich n ,, ersthien es doch unter diesen. Uümftänden gehaten, ie miner Ausfuhr von scene. Mäh n, fowie Aus En Kiöeif rd Prabn s zu Theil, dessen in Stil einer , ̃ Lonbärda üther Neapel, wo die Einschiffung erfölgt, abgehen; Nie perehrlichen Mitglieder des Herrenhauses, werden hierdurch meibliche Crncherung der Dächer zu einer, Umgestaltung des rüstüngsgegenständen ür Militär und Marine von Ballade komponirtes Lid Vom Herrn von Falkenstein.? bezaubernd Unter dem Vorsitze des Justiz-Ministers Freiherrn von ihre Führung haben der Abg. Franchetti und der Cav. Toꝛchi, zur Theilnahme an diesen Sitzungen ergebenst eingeladen. Zugleich ganzen Geschöͤsses zu benutzen und Räume von verschiedenen irgend einem Platze der Straits-Settlements nach Nieder⸗ wirkte. Drei Lieder von Scharwenka, Tappert und H. Schmidt, die Leonrod finden der „Allg. Zig.“ zufolge seit einigen Wochen tächnischer Direktor für Ackerbau und Kolonisation üternsmmen. beehte ich; mich, die Herren. Vorsitzenden derjenigen Kom- Abmessungen und von verschiedener und durchweg läudisch- Indien vom 1. Dezember v. J. ab auf 6 Monate sich gleichfalls sehr, beisälliger Aufnahme erfreuten, bildeten den Berathungen höherer Justizbeamten über den Entwurf des Die Kolonisten führen Sämereien Bodenfrlichte und land— missionen, denen Vorlagen überwicsen sind. zu, ersuchen sehr gefaälligst enügender Beleuchtung, herzustellen, wie jede Sammlung verboten. Schluß des Abendz. Der Pianist Hr. Vianng da Motta, bürgerlichen Gesetzbuchs statt. wirthschaftliches Geräth mit sich Pie Regierung hat n dafür Sorge tragen zu wollen, daß der Abschluß der Vorberathungen e bedarf. Gleichzeitig hatte sich die Umänderung welche? saͤmmfliche Gesange begleitete, trug, außerdem noch einige , ini Then le 9 8 hat an, rechtzeitig erfolge, damit die Drucklegung. und Vertheilung der Kom; der vorhandenen Luftheizung in eine Wasserheizung im Jateresse Tägliche Wagengestellung kür Kohlen und Koks Klavierstücke vor. Ueberraschend war uns eine Sonate bon Schul- Baden 9 daß ihnen alle möglichen Erleichterungen gewährt mifsstonsänträg- in der, von der Geschäftsordnung festgesetzten Frist ; seteri sake an der Ruhr und in Oberschlesien hoff, dem bekannten Komponisten vieler Salonstücke. Der Spieler
; werden follen, um die Kolonisation jener Gebiete zu beförd 2a) mogk der der Erhaltung der Bilder als eine gebieterische Nothwendigkeit 9 j 97. ; . , , , . , Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Wie dasf ; olonisation jener Gebiet. zu befördern. (8. 23) mös ich werde. * erausgestellt und wurde von allen Seiten gefordert. In den In Oberschlefien“ sind am J. d. R. gestellt so, nicht führte dies nicht kesonders inhaltreiche Stück mit sicherer Technik und * he rz og Wie dasselbe Blatt meldet, wird bei der Eröffnung der . 9 — rechtzeitig gestellt keine Wagen. zeschmackvollem Vortrag aus und wurde gleichfalls mit reichen
Großherzogin haben, wie der „Allg, Itg“ mitgetheilt wird., Kammer eine Interpellation Betreffs der vom Papsie Der Ober-Vorsteher der Althessischen Ritterschaft und des J K Gubha stations. Resultat ö, 9 . ] u a stations ⸗Resultate.
das Haus in Freiburg käuflich an sich gebracht, in welchem verfügten Erhebun 8 ö , ; ; ,
. ; i. 8. ; g von Eintrittsgeldern für die vati- Stiftes Kaufungen mit Wetter, Mitglied des Herrenhauses 269 ö 33 der auf dortiger Höchschule studirende Prinz Ludwäg 1466. en S inaebra: 8 . ; 7 f . Galerie die erwünschteste Unterstützung, und so konnte vom Beim Königlichen Ämts gericht Berlin stand das im ; Artem! *ich el en Tüberellt würde Das 8. schen Samm lungen eingebracht werden. von Schutzbar genannt Milchling ist, wie „W. T. B. Jahre 185 ab ein Umbau ausgeführt werden, welcher die Grundörth don ö . , Mannigfaltiges.
ern,, einer , ö besonderem Schutz Schweiz. meldet, in Kassel gestorben. veränderten Bedürfnisse der Sammlung ö erfüllt, als ö ö. . . . . . ler ,, in 3 Im . n u ö un n ert., j 5 er Großherzogin eingerichtet werden. em Prinzen zu Ehren i nn . ; ö ies i ahmen des bestehenden Gebäudes überhaupt mögli er neisenaustraße belegene Grundstück zur Versteigerung. rer Hochfekigen Majestät der Kaiserin Augusta, die 360g 9g Prinzen zu Eh Aus Paris gelangte schon im letzten Jahre eine An⸗ dies im Jah h hen glich Bas geringste Gebot wurde auf 138 919 „ sestgesetzt, Für das beiden Rlume eröffnet, welche bestimmt sind, die Andenken an die
sind in Karlsruhe und in Baden-Baden bereits Wohlthätig⸗ frage an den Bundesrath, ob er geneigt sci, eine in ter— war. Die germanischen Schulen fanden in der östlichen, 6 h n : öh z
keitsanstalten errichtet worden. Kö , Am , n. Kunft und Wißssenschaft. die romanischen, in der westlichen Hälfte Aufstellung. e e , , r n,, J , Haftpflicht, Alters- und Invalidenversorgung der Arbeiter in 3; — . sodaß vom Eingang aus nach beiden Seiten die J 3 3 n fe ger Rahn, Ter'sich an Len ersten, dem Andenken Kaifer Zenn un emp angen. “ Per Hundes ratht bejahte die Anfrag,; Die Entwicklung der Königlichen Gemäldegalerie Entwickelung der Malerei von dem Äusgang des Mittelaltzzs — Vom Re rliher P an Fbrief, Fhtitut. sind, Lis PHittelnns genidmeten Saal anschließt enthält auch äühel äußeren selbstverständlich. Seitdem sind jedoch, wie die (Frkf. Itg.“ in den letzten zwei Jahrzehnten. an bis zum vorigen Jahrhundert verfolgt werden kann. Be— 20. Dezember 1850 16 099 Soo . 3 Fo ige, 20 Sö8 ooo M 4060 ige, hstattung' eine Grinnerung an die Kaiserin Augzsta; er ist
ö ,,,, . . 3. 2 . ; ; . ö . n 1 5 165 8600 S½ 4 oοοάσige und 9633 900 4ÆÆ6. 5 0ige, zusammen 26 z ö ö j eszaen Valai mittheil zer getrete ĩ t D onders wierig, aber auch besonders erwünscht war es * ; ‚sr nämlich dem Wohnzimmer der Hohen Frau im hiesigen Palais Kaiser heilt, Verhältnisse eingetreten, welche eine Perschiebung Das Ausscheiden des bisherigen Direktors der Königlichen l schwigrig * bes sch II Ss So „. Pfandbriefe ausgegeben, wovon noch jz S5 So M Wlberm shi nachgebildet. Die e dr un i ir s ankeltother
Oesterreich⸗ Ungarn. ö ö ‚ zn , . ; . . . ᷣ . auf das nächste Jahr veranlassen dürften. Definitiv sei noch Gemäldegalerie Dr. Julius Meyer, welcher nach achtzehn⸗ während des Umbaus wenigstens einen Theil der Sammlung 6 6οige, 14 435 600 „ d4Yo ige, is 833 200 6 43 Gοige und h . . . n g s. Wien, 7. Januar. Se. Majestät der Kaiser und nichts beschlossen. jähriger Amtsführung mit Rücksicht auf seine seit Jahren an⸗ dem Publ kum stetig zugänglich gehalten zu sehen. 1885 end⸗ h Fo S h oso ige, J go? S00 0 fun ee, Feik , ier, . en,. m ,,, König ist gestern aus Radmer hier wieder eingetroffen. Belgien. gegriffene Gesundheit in den Ruhestand getreten und soeben lich konnten die neuen Räume, mit einer seitdem erprobten der Grundstückseigenthümer verzinslich sind. — Es sind zugesichert, aber . n, ,. . Rädern em, Palais Anläßlich der erfolgten Vollziehung des Gesetzes über die Di lämi B 6 . durch seinen langjährigen Mitarbeiter, Geheimen Regierungs⸗ neuen Heizung ausgestattet, der öffentlichen Benutzung voll- noch nicht abgehoben 674 5600 , im Laufe des Monats Dezember i er ,, . Ilin? Lene lt genfltsn ge eniber liegenden Vereinigung der Vororte mit Wien fanden dem zwisch fal 6 1. , n , en 66 6. Rath Pr. Bo de erfetzt worden ist, legt es nahe, einen kurzen siandig Uberg ben werden. Cine sorgfällige Reinigung, Her- sb, angmsidet 1 Grundftück mit einem Feuerversicherungörwerittz üer en nns then, uml Gold derzferteim Sammet, der Thron, W. T. V.“ zufolge gestern in sämmtlichen Stadtbezirken und Ml, Zig.“ aus Bruͤfsel berichtet: Der junge Rechte . ä Rückblick auf die Entwickelung zu werfen, welche die Königliche stellung und Pflege der Gemälde wurde durch Hüsfe der be⸗ von S0 475 k elkchn fn unter' hellen Köntgin Augnsta am 13. Ottoker 136! Vororten Festyersammlungen statt, welche unter patrio⸗ Fosf aer d nd, 6g ung Galerie in den letzten zwei Jahrzehnten genommen hat. währten Restauratoren Schmidt (1873 — 19) und Böhm sseit bei der Krönung in der Schloßkirche zu Königsberg stand. Bekanntlich tischen Kundgebungen Resolutionen annahmen, worin dem De nit n ben e,, . 66 Die Berliner Galfrie ist jung:; aus ältetem Be 1e , euern n heren Umfang dutch Hauiser (leit , ,. ö ö . . . ö 5 6.
ai ü i itiati iter ⸗sei ; m m ; önigli Schlö ĩ ᷓ i ! ührt. . im ist di i ei ' abrt. Erinnerungen K
Kaiser für die Initiative in der Stadterweiterungs⸗ seinen Bericht in vlämischer Sprache ab. Die Advokaten⸗ der Königlichen Schlösser, aus der im Jahre 181 16613 eingeleitet und ununterbrochen fortgeführt Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die dritte heilung. des Mu se nme e eme r tzenkel enn fer echten Gelte des
frage der ehrfurchtsvollste Dank ausgesprochen wird. . z r, zit in Paris erworbenen Sammlung Giustiniani und Mit der Einordnung der Bilder in die neuen Räume englifche Post vom 5. Abends ausgeblieben. Grund; in Königsberg birgt auch der schöne Eichenholischtant n ĩ̃ ; Behm dem gestern aus der nämlichen Veranlaffung statt— i n, . ö ö. . irn, aus der reichen 1821 angekausften K Solly war eine Ausscheidung derjenigen Stücke Hand in Hand , e . BVelgien wegen Ec Saut . . JJ Katzen Faniette hre dere erte „bel näre knnen Oöshnl wt, dänn danch pal wirrbg fig gegen nde der nner n re öfen enen, , Uméen? weich ir dle öffentlich zugängliche Sammlung zut. Tel'gramm dus Duisburg ist die en glische Post her bare init, gsdtenfn lehren ne w lh Sammerschleppe Len Obersten Gerichtshofes Ritter von Schmerling das Prä— Bericht voͤr ule . Unter BVerufun . 3 . bee lsch und im Jahre 1830 im Schinkel'schen Museum am Lustgarten . schienen. Ein großer Theil davon wurde mit Aller⸗ Saen en vom 6. d. M 8 Vm. ausgeblieben. Grund: Eibe bar dienct tendem Roth. Eine andere Cennerung an diesen sidium. Ciwa 600 Persgngn nahmen, an Fbem Banket Theil, Verfassun ö jedem Belgier de 386 * ; d ew Crbffnet. Sie besaß von vornherein inen eigenthümlichen höchster Genehmigung an Provinzial⸗ Galerien abgegeben, die ugverspaͤtung. — Laut telegraphischer Meldung aus Aachen historisch denkwürdigen Tag bildet ein Sonnenschirm aus schwarzer darunter Hürgermei eth r afl eiß⸗ Abgeordnete und Ge⸗ 3 ,, g W . if — h . zer . . Vorzug in der verhältnißmäßigen Vollständigkeit, mit welcher ganz unbrauchbaren? verstelgert, und eine Anzahl in neuher- ist die erste englische Po st über Dstende vom 6. d. M. Seide mit ,,,, und edle, Lene mel er eister ö ( . ö — 10 z 53 2 ** , s ö ; 5 ( 1 Krön gefpe ö —
J , , , wn . , , ,, e ls, wahle Sura ee Sies ,, geisterung aufgenommenen Toast auf den Kaiser aus welcher Kr Strafe hierfür zus der Tiste der diechltsanqwälte ge strichen, ausgezeichnchften . in w lb . . . / machten zugleich mr n fn ei den heutigen Anforde⸗ . verre Prin effin Wilhelm ⸗ wird bier aufcwahrt; der kost kate Silber, Mün einen tieuten Beweis feiner Huld gegeben 96 ö. Der Brüsseler Appellgerichtshof, welcher sich mit der Berufung . Perioden gi n ö. ö. . 1 . rungen ,, Katalo 6 möglich. Das sehr verdienst⸗ St. Peters burg, 7. Jangar. Die Schiffahrt ist laut Mel, Erhtät ft außerordentlich reich mit Silber bestickt, Die Blüthen htebner betonte, es musse den Mitbürgern Erwerh geschaffen werd r Fossoh' s zu desafsen hattü, bestätigte nicht allein, das Urttkil( Siande sind, in o n, kublitum * k a enge ür, weiche b enn, ng, has de,, r . , ,,, ohne daß dabei die geistigen Guter vergessen a. dann . ber Advötgtenkammer, sondern sprach ükerdies och inen Studium älterer ef u , w gn, 6 . der gerne zuerst er be g fff⸗ . dann mehrfach ,,,, ö fe , , , der Wunsch des Li en ernten ee, daß Eintracht und leere, ,, . , 5 gänzung der . 369. ien r rn , hn . verbessert herausgegeben hatte, war seit Jahren vergriffen Theater und Musit. , 2 e n. a . r Gent Schrank uf , in Wien herrsche. Der Abg. Herbst toastete auf die Vn ng n ,,, , n ech 6 , Direktor, Professor Wag gen sogleich mit vollem Eifer ergriffen und bedurfte dringend einer Erneuerung. So erschien zunächst Königliche Thegter. der anderen Seite des Thronhimmels erfüllen Gegenstände aus dem
aiferstabt und deren gedeihliche Entwicklung. Der Hürger- die darauf ar ö. franz ch oh anen, und trotz beschränkter Mittel eine Reihe von hervorragenden im Jahre 1878, von Direktor Meyer und Dr. Bode bearbeitet, Wagner's Oper Der fliegende ö welche zum ersten versönlschen Besitz der Kaiserin. Im mittleren Theil umschließt ein meister Prix hob die Verdienste der Regierung, des Minister⸗ Pelagi icht werden kö zo lämischer 1 in Stücken zu erwerben verstanden. Später mehrten sich die ein vorläufiger Katalog, der 1883 in zweiter Auflage wesent-⸗ Mal am 7. Januar 1844 im Spern Tufe in Scene ging, erreicht goldener Rahmen fünfzehn Orden und, Ghrenzeichen, welche den Hohen Präsidenten Grafen Taaffe und des Statthalters G elgien nicht gömungen mird, nnn, m, äamischer Sprache Schwierigkei ĩ ; i ständi eitert ausgegeben wurde und in am 5. Janugr d. J, also morgen ihre hundertste Aufführung. Die Frau verliehen worden waren; den Luisen. Orden mit dem Eilernen
; f h rafen chwierigkeiten. Aber die Aufgabe stand unverrückt fest und lich vervollständigt und erwei geg gen, ' j Kiel Vereini swerk j zu plaidiren, wohl aber vlämische Advokaten gehalten werden h 3565 a, ; j andiakei j b d WVorstellung, in welcher die Damen Pierson und Lammert, die Hrrn. Kreuz fuͤr Krankenpflege, das Eiserne Kreuz am weißen Bande, die
elmanngegg um dag Vereinigungswerk hervor, denen er ein könkien, sich d z 6 bed D wurde von dem neuen Direktor bei seinem Eintritt 1872 von dieser Gestalt durch die Vollstäöndigkeit seiner Angaben un ung; ; ; är Fahr enrbatänten daz blaue Band des baherischen herzliches Prosit brachte. Der VizeBürgermeister Borschke ,, fe fan wn ener ö . Neuem aufgenommen. Die kurz zuvor erfolgte Ernennung durch sorgfältige Verwerthung gller neuen Forschungen auch . wen . . a n mel . . , , . da nl,, toastene auf die Verbrüderung der Bewohner Greß Wiens, größte Aufsehen hervorgerufen und wird noch ein ,, des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Kaisers und dem wissenschaftlichen Bedürfniß zu genügen vermag. Im den. eh, gik. e' kn e e r nd . Sa , ihr bekanntes, feltenes Bild der entschlafenen Fürstin, einen Kupfer= Der Bulgare Lutz kanof f, ein Schwiegersohn Zankoff s, lar sches Nachspiel haben. Der Antwerpener Ab ! „Königs Friedrich, zum Protektor der Königlichen Museen Jahre 1865 folgte ein Nachtrag, im Jahr; 1386 das Ver⸗ Zesscel !‘. Ter. Titel tolle forß; Hr. Änton Erk, vom Hof. stich ngch (iner Jächnung' von G. Gebauer, das in brut. ist von hier polizeilich ausgewiesen worden. win nach Zuͤsammentritt der . ben ift rn f. welcher ebenso gnädig wie einsichtsvoll die Bestrebungen der zeichniß der im Vorrath der Galerie befindlichen und an Theater in Dresden giebt den Tönis. In Shatespeare's „Sturm-, sicher Schönheit eüftrahlende Brustbild der Prin essin Wilhelm.
( ] n n, ; f 22 z . z j ; ; S ö ĩ ; iser Friedrich, in dessen Besitz sich das ĩ Irland. Lejeune wegen Beeinträchtigung der ami ihm unterstellten Verwaltung allezeit zu fördern bereit war, andere, Museen abgegebenen Gemälde, womit der Bestand der pelchgt am Donnerstag im Schaun pie l kguse in Sens zcht, wirs im. Brautschmuck. Kajser Fekedfich gin . Prinz ö . mien 1 . Besuch des Sh. . die . . und die bald darauf erfolgte Bewilligung höherer Mittel zur zur Königlichen Galerie gehörigen Bilder z schöpst lt. ,,,
. , ö. . der . 8. 24 . h Hin Kilb, snbef' warn aich einiges ganz schlichte Hefte, welche ; t * z 9 J * . jni 2 i . i * nte r ö z s ö . ö der Prinzessin Christian zu Schleswig-Holstein pelliren. zürt r,, ,, , . ir nf,. ichen Cech . rn nn . e cr 6. . k un ed e er Pitz. ö . ö. a, . . e n n n,, 1 n . seite e ; ĩ es und auch no l .
Din . R. B.“ nach hätte das britische Aus Syra wird dem „R . l des Kunstmarktes täglich wachsende Hindernisse entgegenstellten, geiragen., Schon 1857 hatte die photographische Gesellihast i e nrg , , nn r , , steht die Mundtasfe aus blau und weißem Por elan, das Nähnęgessaire, Auswärtige Amt im Peinzip zugeflanden, alle Koloni Nachri 66 r m „Ni. Bz. gemeldet, daß dort gestern Eine besonderg erfreuliche Erwerbung gelang sogleich im n. Berlin eine photographische Publikation der wichtigsten auch mit feinem Lustfpiel „Schiller und Lotte an verschiedenen dag Brunnenglas und dag Flacon, sowie der kleine Stock mit silherner ve lch e ien fg ö. Prinzip 9 5 nien, Nachrichten aus Kreta eingetroffen sind, denen zufolge der Jahre 1874: der Ankauf der Galerie Suermondt zu Aachen, Bilder der Galerle unternommen; ein gleiches Unternehmen Bühnen Ersolg errungen. Krücke, dessen sich die . seit 1382 bediente, Feine weibliche Hand- prrh hegt inschen, bei den Handelsyverträgen, welche die als Aufwiegler bekannte Sphakiot Liapis am 4. d. M, mit wohl der reichsten damaligen Privatsammlung in Deutschland der Firma Hanfstängl in München wurde 1587 begonnen und Königliches Opernhaus. arbeiten zeugen davon wie sehr die hohe Frau diese kůnstlerische Beschãfti⸗ n , mit auswärtigen Mächten künftig eingeht, vier Freiwilligen in Rethymo gelandet wäre und mehrere weiche auf diese Weise vor der Zersplitterung ins Ausland ist noch in der Ausführung begriffen. Gleichzeitig ist von Frl. Telek i Kestätithtz gestern in ihrer fweiten Hastrolle als gung, gig t. Daneben ist der mit golbenen lumen durchmitkte schließen. Kisten Patronen mitgebracht hätte. bewahrt wurde. Jan van Eycks Mann mit den Nelken, der Grote'schen Verlagsbuchhandlung ein Werk über die J Biokctta in Verdis gleichnamiger Oper den guten Eindruck, den Brautschieler und der goldene Kranz aufbewahrt, der am 11. Juni