lästige Verurthellung des Verklagten zur Zahlung! von 26 ½ 70 4 rebst 60, Zinsen von 25 4 6 Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtels. Er ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 28. März 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C 714/560. — Tuchel, den 31. Dezember 1890.
; Kumm., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56297 Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär Wilhelm Kailer zu Berlin, Brunnenstr. 55, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenber in Schlochau, klagt gegen den Besitzer Louis Schiefelbein, früher zu Krojanten, jetz! un— bekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen auf die Zeit vom 1. September 1889 kis dahin 1890 von den auf dem Grundstück des Beklagten Firchau Blatt 2 Abtheilung III Nr. E6 zu 5 0so jährlich in halbjährlichen Theilen verzinslichen, für den Fettviehhändler Heinrich Schiefelbein in Grauden; eingetragenen 6000 S, welche auf den Kläger über— gegangen sind mit dem Antrage: .
den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger
300 M zu zahlen und sich dieserbalb die
Zwangsvollstreckung des Grundstücks Firchau
Blatt 2 gefallen zu lassen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 2. April 1891, Vor—⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlochau, 29. Dezember 1890.
Kaun,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (56294
In der Klagesache des C. Bouffier, Stuckateur zu Neuß, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Cremer zu Neuß, gegen den Stuckateur Josef Herschbach, früher zu Neuß wohnend, jetzt obne be— kannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung von 300 „, ladet der Kläger den Beklagten ror das Königliche Amtsgericht zu Neuß in die Sitzung vom 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 50 έ Zinsen seit erbobener Klage kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären
Neuß, den 2. Januar 1891.
Adams, Assistent,
Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(66235 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Krüger in Leipzig ⸗Plagwitz« vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Oskar Lang bein und Hugo Theile zu Leipzig, klagt gegen den Ingenieur Emil Schädlich, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage vom 15. März 1890 über Verwerthung eines vom Beklagten erfundenen Schützenschlag-Rundwebstuhls, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, anzuerkennen, daß die für ihn und Bruno Sieler in Chemnitz bei dem Kaiserlichen Patentamt des Deutschen Reichs unter Sch. 6069 I-86, sowie in England nachgesuchten, ferner die für Oesterreich⸗ Ungarn durch Urkunde Nr. 50 786 i. V. m. 76563, für Frankreich durch Urkunde Nr. 202 450 auf die⸗ selben Namen ertheilten Patente für einen Schützen schlagRundwebstuhl', soweit sie bisher auf den Namen des Bruno Sieler in ,, nachgesucht resp. ertheilt sind, auf den Kläger übergeschrieben und diesbetreffende Anzeige an die Patentämter durch Bruno Sieler in Chemnitz gemacht werde.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. März 1891, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 3. Januar 1891.
Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(56150 Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier William Friedlaender in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer daselbst, klagt gegen die Gustav und Marie Bork'schen Eheleute aus Sckulitz Schloßhauland, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen 22,50 S Hypotheken zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung, ins besondere auch derjenigen in das Grundstück Schulitz Schloßhauland Nr. 5h, 22,50 S zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Sedelmayr, ö.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56154 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Schneidermeister Johann Nagel in Berlin, Behrenstr. 5, vertreten durch den Justizrath Pancke und Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen den Lieutenant a. D Tetens, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For erung sür Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 585 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 1. März 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1 Gieilfammer des Königlichen Landeerichts zu Tkorn auf den 6. April 1851, Lprmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gekachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . 83 Zwecke der öffentlichen Zustellung
ler 33 — 6. 297 r Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 29. Dezember 1890. , Krause, erichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
seit dem 1. Tezember 1889 und vorläufige Genossenschaft mit
56295 Oeffentliche Zustellung.
Der Woldenberg'er Creditverein, Eingetragene unbeschränkter Hafspflicht, zu Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll ebendort, klaat gegen den Eigenthümer August Kersten aus Reierort, zur Zeit in Amerika, unbe— kannten Aufenthalté, cuf Zahlung ron 75 46 Zinsen à 5H oe von der auf den Grundstücken des Beklagten im Erundbuche von Reierort Band J. Blatt Nr. 9, Band II. Blatt Nr. 51, Band III. Blatt Nr. d6 und Schwachenwalde Band VII. Blatt Nr, 216 in Abtheilung III. unter Nr. 7, 5, 4 2 eingetragenen Hypothek von 3000 Æ für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 1. Januar 1891, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 75 M zu zahlen und zwar bei Vermeidung der Zwangspollstreckung insbesondere in die vorbe⸗ zeichneten Grundstücke, und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg auf den 19. März 1891, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Woldenberg, 3. Januar 1891.
Gallert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. os 140
Die Handlung F. T. Hemptenmacher zu Stettin, en durch den Rechtsanwalt Zeidler zu Greifen
klagt gegen die Inhaber der aufgelösten Sandelsgesellschaft A. . G. Bohnftengel zu Greifenberg i. pomm., nämlich 1) den Kaufmann Adelbert Bohnstengel unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Gustav Bohnstengel in Cinein— nati, Mainstreet 276, Ohio, Nord ⸗Amerika, aus dem Kaufe von Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten zu rerurtheilen, an die Klägerin 153 „S 30 3 nebst 6 o Zinsen von 103 M §0 3 seit 1. Dezember 1890 zu zahlen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einsckließlich derjenigen des anhängigen Arrestverfahrens aufzulegen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechts— streit vor das Königliche Amtsgericht zu Greifen agen i Pomm auf den 109. April 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Kaufmann Adalbert Bohnstengel, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifenhagen, den 3. Januar 1891. Dubberke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
ertret r hagen,
56153 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Garret Smith & Co. zu Magdeburg Buckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Dreschmaschinenbesitzer Erich Schenk zu Arnstadt wegen Forderung mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 2966,97 M nebst 60½ Zinsen von 2914 „ seit dem 6. Tezember 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreites zu trasen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Land gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg Sonder hausen zu Erfurt auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. Januar 1891.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Preuß Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.
56375 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Friedrich Sommerlatte klagt gegen den Arbeiter Gustar Baege, zuletzt hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage. auf kostenpflichtige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 ( und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—Q handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Jeßnitz auf den 20. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jestnitz, den 5. Januar 1891.
Engelmann, Bür.⸗Assist. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Beglaubigt:; Engelmann, Buͤr.⸗Assist. Gerichtsschreiber i. V.
56374 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Lippold hier, vertreten durch den Reisenden F. Bollmann hier, klagt gegen den Faktor Heinrich Bayer, früher hier, jtzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen am 2. Dezember 1888 erfolgter käuflicher Lieferung eines Reckanzuges mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 96 MS nebst 5 G Zinsen seit Klag⸗ zustellung mittels für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Herzog liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 25. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Lippelt,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 563761 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Schwerin zu Jauer,
Bolkenhainerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer, klagt gegen 1) den Schlosser und Monteur Wilhelm Sundt, ?) dessen Ehefrau, beide früher zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 23 ½ 50 , mit dem Antrage: die Be— klagten solidarisch zur Zahlung von 23 S 50 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Jauer auf den 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kuschmitz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6565731 Oeffentliche Zustellung.
Der Gigenthümer und Kaufmann Paul Pohlmann hierselbst, große Scharrnstraße Nr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaerich hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Winkelmann und dessen Ehefrau Emma Winkelmann, früher in Frankfurt a. / O, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Ladenmiethe für das halbe Jahr vom 1. März bis 1. September 1888, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: ö
1) dem Klaͤger 150 „ nebst 5oso Zinsen seit
1. September 18838 als Gesammtschuldner zu
zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a / O, Logenstraße 6, Zimmer 22, auf den 13. März 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / O., den 2. Januar 1891. Hehynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII. Abtheilung.
56381 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Walther Hennig zu Berlin, ver— treten durch Rechtsanwalt Güntber hier, klagt gegen I) den Kaufmann Moritz Mox Goldstein, 2) den Kaufmann Emil Pintus, früher daselbst, z. Z un2— bekannten Aufentbalts, wegen Löschung einer Kautions⸗ hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urtheilen, in Löschung der für die Commanditgesell⸗ schaft Goldstein, Pintus Comp. in Berlin auf dem Grundbesitzthume des Klägers, Fol. 107 des Grund und Hppothekenbucks für Ronneburg, ein— getragenen Hypothek von 60 (00 MÆ é c. e. zu willigen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Don⸗ nerstag, den 2. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 6. Januar 1891.
Gerichte schreiberei K Landgerichts,
Abth. JI. Rodigast, G.Assessor.
56296 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Handelsmann Johannes Conradi, 2) dessen Ehefrau Barbara Christine, geb. Hahn, 3) der Schuhmacher Heinrich Wiegand, sämmtlich zu Ra— boldshausen, vertreten durch den Justizrath Schirmer zu Homberg, klagen gegen: 1) die Kinder und Erben des zu Rhina verstorbenen Abraham Speier: a. Heinemann, b. Hanna Speier, 2) den Juda Speier zu Amerika und Genossen unter Behaup— tung der Zahlung auf Löschung der in Art. 316 zu Raboldshausen Abth. III. Nr. 1 für den Schub— macher Moses Speier zu Raboldshausen aus Im missionsverfügung vom 7. Februar 1878 eingetrage⸗ nen Hypothek von 243 MS é9 mit dem Antrage, die Beklagten schuldig zu erkennen, die Löschung der in Art. 316 des Grundbuchs von Raboldehausen Abth. III. Nr. J eingetragenen Hypothek in urkund⸗ licher Form zu bewilligen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homberg auf den 2. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eickl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. J.
ö6151] Bekanntmachung. In Sachen der Frau Minrg Milczinsly, geborenen Schiemann, gegen den Barbier und Friseur Paul
Alexander Milezinsk̃y, unbekannten Aufenthalts — R. H. 237. 1890 — ist der auf den 20. März d. J. anberaumte Termin aufgehoben.
Freienwalde a. O., den 2. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. 56301)
Die Ehefrau des Fruchthändlers Heinrich Heck zu Mülheim am Rhein, Gertrud, geb. Koch, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eick holtz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 2. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
56300
Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene Helene Hohaus zu Barmen, Ehefrau des Bierhändlers Carl Walterscheid daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. (
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
562991
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 25. November 1890 ift die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei⸗ händler, jetzt gewerblosen Heinrich Rosenbaum und der Wilhelmine, geb. Stemmermann, zu Barmen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Oktober 1880 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Bekanntmachung
56302 eines Gütertrennungs⸗Ürtheils.
Durch Urtheil der JL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. Dezember 1880 ist die jzwischen den Eheleuten Wilhelm Prem, Kaufmann, und Magdalena, geborene Plinkert, Beide wohnhaft zu Trier, bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Trier, den 8. Dezember 1890.
Der Gerichtsschreiber 86. . Landgerichts: roß e.
55224
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. De⸗ zember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Ferdinand Reuter, Mühblenbesitzer, zu Kleinbüllesheim wohnend, und Elisabeth, geborene Nußbaum, zu Kleinbülles⸗ heim wohnend, bestandere ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: (L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
56380 Urtheils⸗ Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 28. November 1890 ist die zwischen der zu Dremmen wohnenden gewerblosen Gertrud Johnen, Ehefrau des daselbst wohnenden früheren Fabrikbesitzers Albert Mehner und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ausgesprochen worden.
Die Parteien wurden zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Thönnessen zu Randerath verwiesen.
Aachen, den 2. Janua 1891.
Bayer, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56133
gefaßten Beschlusses:
3) Richard Weidner in 4) Adolph Wagner zu Chemnitz,
1dolph Brendler zu Dresden,
bei Aue und Sächfs. Grünthal,
H. Bruno Albrecht zu Leipzig, C. Voigt zu Leipzig — Gohlis.
Wahl eines Mitgliedes und eines wählbar.
sind wieder wählbar.
) Neuwahlen für die mit dem 30. standẽmitglieder Herren H. wieder wählbar.
Leipzig, den 5. Januar 1891.
Nerwablen für die mit dem 30. September 1891 Herrn Adolpb Wagner und Commerzienrath
3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bekanntmachung.
Auf Grund der S8. 8 und 22 des Genossenschaftsstatuͤss werden die Herren Mitglieder der Seltion III. der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall-Industrie-Berufsgenoffenschaft zu der Mittwoch, den 21. Jannar 1891, zu Leipzig im Restaurant Langer, Dorotheenplatz Nr. 1, siatifndenden sechsten ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung dieser Versammlung stehen die nachfolgenden Gegenstände: 1) Bestätigung des nachfolgenden, von dem Scktione vorstande unter dem 5. September 1890
Der Vorstand besteht aus den nachfolgenden Herren: 1.) Georg Heyde in Firma Georg Heyde & Comp. zu Dresden, 2) Karl Eschebach in Firma Eschebach & Hauner zu Dresden, irma Weidner & Edlich zu Neusellerhausen bei Leipzig,
) Crmmerzienrath Woldemar Wimmer zu Annaberg i. S. Die Ziffer J bis 3 bezeichneten Herren bleiben bis zum 30. September 1893 und die Ziffer 4 bis 5 bezeichneten Herren bis zum 30. September 1891 im Amte. Stellvertreter der Vorstands mitglieder sind die Herren:
Jobannes Schneider in Firmg Hugo Schneider zu Leipzig — Reudnitz, Albert Lange in Finma Dr. Geitners Argentanfabrik (F. A. Lange) zu Auerhammer Kupfer und Messingwerke (F. A. Lange) zu Kupferhammer
Die Ziffer J bis 3 bezeichneten Herren bleiben bis zum 30 September 1893 die Ziffer 4 bis 5 bezeichneten Herren bis zum 30. September 1891 n“
Der Geschästs bericht für des Jahr ish. ; ö Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1890. Etat für das Rechnungsjahr 1892. Stellrertreters für din Ane schu ü Jahresrechnung für das Jahr 105 i, , Zietemann und der Stellvertreter Herr Hugo Horn; die Ausscheidenden sind wieder
Es scheiden aus das Mitglied Herr Wilhelm
1ausscheidenden Vorstandsmitglieder Woldemar Wimmer; die Auescheidenden
September 1891 ausscheidenden stellvertretenden Vor Bruno Albrecht und C. Voigt; die Lusscheidenden sind
Neuwahlen für den am 30. September 1891 aus dem Amte scheidenden Schi ichts · beisitzer Herrn Silber wagrenfabrikanten S. Gorten zu . ö. Jide e ger bt n, , ö nn , Stellveitreter Herren Metallwagren⸗ brikant J. G. August Schöne v. d. F. August Schöne C Mü i Bösenberg v. d. F. Bösenberg & Comp. zu ,,,
resden A.
Der Sektionsvorstand der Sektion 111 (Königreich Sachsen der norddeutschen Edel⸗Æ Unedelmetall-Industrie / n ,, ,. Woldemar Wimmer.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
563605
Nutzholz Berkauf in der Königlichen Oberförsterei Freienwalde a. O.
Gelegertlich des am 14. Januar is91 im „Deutschen Hanse“ zu Eberswalde siatt⸗
findenden Handelt bolz⸗Termins werden aus dem Forftrevter Freienwelde a
zum Ausgebot kommen:
O folgende Kiefern ⸗Bauhölzer
1) Schutzbezirk Sonnenburg: Wegeaufhieb: Distrikte 23,16, 24/17, 25/18: 386 Stück mit
42,9 Fm. 2) Schutzbezirk Torgelew: Distrikt 36 ab mit 29,43 Fm.
: 57 Stück mit 70 Fm. ; Distrikt 476: 30
3) Schutzbezirk Bralitz: Distrikt 68: 169 Stück mit 12742 Fm. ; Distrikt 58: 180
mit 130 Fm. - 4) Schutzbezirk Breitelege: Jogen 97/99: mit 29,66 Im.
200 Stück mit 100 Fm.; Jagen 1491 32
. 3) Sckutzbezirk Maierypfuhl: Distrikt 185 e: 128 Stück mit 183,37 Fm.; Distritt 185f: 45 Stück mit 82,34 Fm; Tistrikt 209. 180 Siück mit 120 Fm. 6) Schutz bezirk Rreitefenn: Distrikt 212: 16 Stück mit 25,04 Fm. ; Distrikt 213 4: 101 Stück
mit 148 56 Fm. ; Vistrikt 13g: 128 Stück mit 158
33 Fm ; Distrikt 215 a: 348 Stück mit 436 Fm.
Ne Foistsckutzheamsen: Förster Ohnesorge in Sonnenburg bei Freienwalde a. O., Förster Schulz in Tergelew bei Freienwalde a O, Förster Schlanz zu Bralitz, Förster Franke zu Breitelege bei
Oderberg i. M, Forstaufseher Popplow zu Oderberg i. sind angewiesen die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen. aus dem Versteigerungsprotokolle und den Tabellen können gegen Erstattung der
Au szüße
M. und Forstaufscher Kubens zu Lüdersdorf i. M.
Schreibgebühren von dem Oberförsterei⸗ Bureau bezogen werden.
Die ad 3 aufgeführten Hölzer befinden sich
ca. 300 Mtr. von der alten Oder, die ad 4 und 6
ca. 2 resp 5 Kilometer von der forstfiskalischen Ablage Breiteltge an der alten Oder, die ad 5 ca. 3 Kilo- meter von der forstfistalischen Blockhaus⸗Ablage am Oderberger See. Freienwalde a. O., den 2. Januar 1891. Der Königliche Oberförster. W. Boden.
ol 358 Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.
Um 23. Januar 1891, Mittags 12 Uhr, kommen in unserem Gtschäftszimmer hierselbst — Lindenstraße 19 — alte, auf den Bahnböfen Pase— walk, Loecknitz und Greifswald lagernde Materialien, als Schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke und sonsige Weichentheile, Guß“, Schmel; und Schmiedeeisen ꝛe. im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorgeschriebenem Formulare, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Materialien‘ bis zum obenbezeichneten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der er— schienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Materialien liegen während der Dienststunden in unserem Geschaftszimmer, in den Stationsbureaus zu Pasewalk, Loecknitz und Greifswald und in der Börsen Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsicht aus, auch können die— selben nebst dem vorgeschriebenen Angebot⸗Formulare gegen portofreie Einsendung von 1 S von dem Bureauvorsteher Steindamm hier bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt innerhalb 14 Tagen
Stettin, den 1 Januar 1891.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stralsund.
5) Verloosung A4. von Werth— papieren. (56134
Die auf Grund des Privilegii d. 4d 20 April 1857 zur Einlösung durch das Loos pro 1891 be— stimmten Obligationen des Krossen'er Deich verbandes:
Litt. A. Nr. 213 314 326 442 489 493 und 549
à Stück 100 Thaler,
Litt. B. Nr. 53 54 294 u. 360 à Stück 50 Thaler sind hiermit zum 1. Juli 1891 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkafse zu Händen des Königlichen Rentmeister Kühne zu Krossen a. O. ausgezahlt, nicht mehr gültig.
Krossen a. D., den 31. Dezember 1890.
Teichamt des Krossen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.
los 136] Aufkuͤndigung Kur⸗
und Neumärkischer Pfandbriefe
zur Baarzahlnng des Uennwerthes.
Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom J. Dezember 1848 genehmigten Regu—⸗ lativs (Gesetz Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefüsten Verzeichniß aufgeführten Kur- und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Johannis 1891 von dem Ritterschaftlichen Kredit Justitut gegen Baar— zahlung des Nennwerthes eingelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte ö nebst Talons und den entsprechenden
inskupons — soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind — unverzüglich an unsere e , , n, fe Wilhelmplatz Nr. 6,
ierselbst einzulierern.
Ueber die Einlieferung wird von der Haupt Ritterschafts ⸗ Direktion Rekognition ertheilt und
gegen Rückgabe dieser im Verfall⸗Termine die Kapitalijahlung Seitens unserer Haupt⸗Ritterschafts—⸗ Kasse geleistet. Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt ⸗Ritterschafts Kasse bis zum 1. August 1891 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, ins⸗ besondere mit dem der Spezial⸗Hypothek, präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit-Institut zu deponirende Valuta werden ver— wiesen werden. Berlin, den 3. Januar 1891. Kur- und Neumärkische Jaupt - Ritterschafts Direktion. von Klützow. . Verzeichniß gekündigter, gegen Baarzahlung des N nun⸗ werthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer ⸗ Pfandbriefe. Für den Termin Johannis 1891.
Betrag
Gut. Thlr. Thlr.
Penzlin
12 8
Prignitz 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 306 300 300 300 200 200
2 9 , ,
35666 35667 35668 35669 35671 36672 35681 35682 35683 35684 zo dh 35686 35687 35688 35689 35690 35691 35692 35693 35694 36695 35696 40155 35673 35675 35676 35697 35698 356989 35700 35701
=. 500 . 00 . 500 . 500 ö 500 . w = 699 ö 520 ö. 500 . 500 r, 500 ö. 500 ö 3
ö 300 ü 200 . 200 ö 500
100 100 50 50 50
6) Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-⸗Gesellsch.
651m
Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim a. / Main.
Activa.
Bilanz per 30. Juni 1899.
Passiva.
6 3246716 , 21471542 Einrichtungen und Geräthe. 323483. 03
Grundstücke .
. . n Actien⸗ Capital Conto 500000 - Erneuerungsfonds:
570665 611 a. Bauanlagen
Inventar über diverse Materialien, Emballagen, kleine Einrichtungen für Laboratorium ꝛe.
Rohstoffe, Halbfabrikate und Waaren
Versicherungs⸗Conto . w
Cassa · Conto ...
Effeeten⸗Cautions · Conto.
1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Gewinn ⸗ und Verlust Conto.
S 53922. 90.
b. Einrich tungen. . 135791. 99 189714 89 Creditoren. ö
2697733 113416 6 175735 256 46 1635, z0356 7 15915 565
37 7d 38 Ss 75 Js
An Alte Rechnung: SGSrneuerungsfonds Interessen · Conto... General⸗Unkosten, Gehälter, Versicherung, Krankenkasse ꝛc.
Vortrag
Griesheim a. / Main, 30. Juni 1890
Feuer⸗ und Unfall ⸗
. do lb ᷣ 21a s . 2106 U dsa s
Per Brutto ⸗ Gewinn auf Fabrikate. . Saldo.
7
7930 8.4 4591603
.
Chemikalienfabrik Mainthal. Dr. C. Eickemeyer.
Provinz. Gold Kurant
s6n Kaiser⸗Bazar Aktiengeselischaft zu Berlin.
In Gemaßheit der §S§8 20 ff der Statuten werden die Herren Aktionäre der Gesellschaft zu einer außerordentlichen Seneralvers mmiung auf Mittwoch, den 28. Januar 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, nach dem Bureau, Werderscher Mark 9, 3 Tr., ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage der Bilanz sowie der Gewinr⸗ und Verlustrechnung, umfassend den Zeitraum vom l. Juli 1890 bis ult. Dezember 1890, und Be⸗ schlußfassung über Ertheilung der Decharge für vorstehenden Zeitraum an die Verwaltung.
Zar Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche als solche im Aktienbuch eingetragen stehen und gemäß §. 8 der Statuten ihre Interimsscheine oder bezl. Depot scheine der Reichsbank bis zum 25. Januar 1891 entweder bei der Gesellschaftskasse, Werderscher Markt 9, oder bei dem Bankhause S. F. Fetschow Sohn, Berlin 9, Klosterstr. 87 gegen Empfangsbescheinigung hinterlegt haben.
Berlin, den 6 Januar 1891.
Der Vorstand. O. Bruckner. M. Richter.
66366 . Portland⸗Cement⸗Werk Heidelberg vorm. Schifferdecker C Söhne Heidelberg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur
ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Januar 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in dem Geschäftslokale un- serer Gesellschaft in Heidelberg ergebenst ein! geladen. Die Aktionäte, welche an der Generalversamm⸗ lung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien späte-⸗ stens einen Tag vor der Generalversammlung bei! der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern: Baß K Herz in Frankfurt a / Main und Gu genheimer C Co. in München vorzujeigen und erhalten dagegen eine Stimmkarte. Wegen des Stimmrechtes wird auf 5 26 der Sta— tuten Bezug genommen. Die Bilan, die Gewinn— und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes sind in unserem Comptoir zur Einsickt aufgelegt und können gedruckt in Empfang genommen werden. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und des Aufssichts— rathes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Ertheilung der Decharge an den Verstand und Aufsichtsrath. . 3) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes Heidelberg, den 6. Januar 1891. Der Auffichtsrath. Heubach.
56239
Ilse, Bergbau⸗A ctiengesellschaft.
In der am 2. Januar 1891 stattgehabten plan— mäßigen dritten Verloosung unserer 1 C0 hypothekarischen Schuldverschreibungen wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:
Litt. A4. Nr. 34 111 233 235 304 401 442.
os z0s
Von dem zufolge 25. Juni 1886 bezw. 21. Rücksahlung am 2. Januar 1888 gekündigten:
1) 4 oc aten Rheinischen Eisenbahn⸗
Prioritäts . Obligationen (Pribilegium vom 12. Oktober 13840), 4 0dRgen (früher 45 6) Bonn -Kölner Eisenbahn Prioritäts . Obligationen (Privilegium vom 4. August 1824) 40gen (früher 45 ,ο)) Köln Krefelder Eisenbahn Prioritäts . Osligationen (Privilegium vom 30. Mai 1855). 2 öYMigen, Aachen -Jülicher Eisenbahn⸗ Prioritäts Obligationen I. Emmission (Privilegium vom 1. Oktober 1889) sind folgende Nummern bis jetzt nicht zur Ein lösung gelangt: Zu 1) Nr. 9362 à 750 , 2) Rr 1827 309090 M, 3) Ne. 282 und 283 à 300 , R Rr. 3iiß R bo n u. Nr à 200 .
Die Inhaber dieser Obligationen, deren zinsfung mit dem 31. Dezember 1886 bezw. 31. Dezember 1887 aufgehört hat, f
unter f die zufolge
unserer Bekanntmachu Juni 1887 zur 1887 und 2.
g vom x aaren Sonuar
Hinweis auf die
* 8 Le
den Nennwerth der nehmen.
dagegen
Obligationen in Empfang zu
Die unter 4) aufgeführten Aachen⸗Jülicher Obli⸗
gationen können auch bet der Königlichen Eisen
bahn-Betriebskasse zu Aachen eingeliefert werden. Köln, den 3. Januar 1391.
Königliche Eisenbahn Direktion (linkarheinische).
6364 . 55 Er Ps lässt! Frankfurter Bank. ; Ein adung zur 47. (außerordentlichen) Generalversammlung. Auf Grund der Artikel 55 bis 62 der Bank
statuten werden die Herten Aktionäre hiermit zu
der am Dienstag, den 3. Februar, Vormittag? 10 Uhr, im Bankgebäude, Münzgasse Nr. 2,
stattfindenden 47. Caußerordentlichen) General—⸗ versammlung eingeladen
Gegenstände der Tagesordnung sind di folgenden Anträge des Verwaltungsraths und det Größeren Bankausschusses:
1) Abänderung der bisherigen Statuten, ins besondere Erhöhung des Aktienkapitals von fl. 10 000 000 gleich * 17142 857. 14 auf A6 18 090 600, sowie Umtausch der jetzigen
fl. 500 Aktien in S 1000 Attien. ; Der Größere Bankausschuß, bezw. der Auf— sichtsrath ist zu beauftragen, nach Allerhöchster Genehmigung des neuen Statuts und voll— zogenem Eintrag des Letzteren in das Handels—⸗ register, die vorgesehene Kapitalerhöhung von „6 8S57 142. 86 baldthunlichst zu bewirken durch Ausgabe neuer Aktien zu einem Course nicht unter 125 9ͤ.
Den Inhabern der alten Aktien soll ein
7 Stück à 1000 S
1017 1092 1233 1328 1446. 12 Stück à 500
erfolgt am 1. Juli 1891 gegen Einlieferung der
1020 A 510 6 bei der Mittel—⸗
Bo: bez mw.
mit je
Gesellschaftskafsse in Grube Ilse. Ilse, Bergbau ⸗Actiengesellschaft.
N.
Langenberg.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am 31. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Gutshause zu Langenberg Fürstenflagge stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes nebst Vorlegung der Bilanz, der Gewinn— und Verlast⸗Rechnung des Rechnungsjahres 1890 und Ertheilung der Dechargen. Uebertragung verschiedener Aktien. Aenderung der §§. 12 und 15 der Statuten der Gesellschaft. Neuwahl eines Direktors. Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts— rathes.
Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 28 — 359. Januar bei Herrn Georg Peters zu Langenberg / Fürstenflagge entgegenzunehmen.
Langenberg Fürften flagge, d. 7. Januar 1391.
Der Aufsichtsrath.
55717 . . Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen bei Gera.
Die Herren Aktionäre der Gera⸗Greizer Kamm⸗
Litt. E. Nr 578 653 679 687 824 926 98651
Die Rückzahlung dieser Schuldrerschreibungen; Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 7 — 20 — und Talons
deutschen Creditbank in Berlin und bei unserer
Dampfschifffahrts Aktiengesellschaft
Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Aktien gewährt werden.
Der Zeitpunkt der Emission, der CEmissions⸗ cours (nicht unter 125 9,οὴ,0), der Tag von welchem an diese neuen Aktien dividende⸗ berechtigt sein sollen, und alle weiteren Modalitäten der Emission und des Bezugs
rechts werden der Beschlußfassung des Auf— sichtsratks anheimgestellt. Die Besitz 'r der jetzt zirkulicenden 20 000 Aktien zu fl 50 sind s. Z. durch den Auf— sichtsrath aufzufordern, je Stück? alte gleich fl, 3500, gegen Stück 6 neue Aktien gleich „M 6000, glatt umzutauschen. Den Umtausch einzelner Gulden-Aktien soll der Aufsichtsrath thunlichst erleichtern.
Den gesetzlichen Ssempel der auszugebenden 18 060 Attien zu M 1090 soll die Bank tragen. Ermächtigung des Größeren Rankausschusses bei den Verhandlungen mit der Königl. Staatsregierung und dem Bundesrathe, die⸗ jenigen Aenderungen und Zusätze des neuen Statuts, welche sich dabei als zweckmäßig oder nothwendig ergeben sollten, selbstständig und endgültig festzustellen.
Das Statut in der neuen Fassung liegt vom 12. Januar an im Banklokale zur Verfügung der Herren Aktionäre
Die Herren Aktionäre, welche an dieser General— versammlung theilnehmen wollen, haben sich vom 12. bis 28. Januar in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr auf dem Bankbureau über ihre statuten⸗ gemäße Berechtigung darch Hinterlegung ihrer Aktien ohne Dividendescheine auszuweisen und zugleich ein nach den Nummern geordnetes Verzeichniß, bevoll⸗ mächtigte Aktionäre außerdem ihre Vollmachten, ein⸗ zureichen, wogegen ihnen Seitens der Bank die Ein⸗ trittskarten zu der Generalversammlung zugetheilt werden. .
Die Formulare dieser Verzeichnisse und der Voll—⸗ machten werden auf dem Bankbureau ausgegeben
Vom 4. Februar an, Vormittags von 9— 12 Uhr, sind sodann gegen Rückgabe der Bescheinigung die hinterlegten Bankaktien wieder in Empfang zu nehmen.
Die Artikel 59 und 60 des derzeitigen Bankstatuts bestimmen:
6 werden auf Grund des §. 4 des Gesellschaftsstatutes hiermit aufgefordert, auf die emittirten 600 Stück Aktien S 5000. — die 3. Einzahlung von 123 ½υ m mit ; M6 625. — pro Aktie
am 15. Februar d. J an die Allgemeine Dentsche Credit⸗Anstalt in Leipzig zu leisten.
Auf verspätete Einzablungen sind der Gesellschaft laut 5. 5 des Statuts 6 0ν Verzugszinsen nebst einer Kowentionalstrafe von 10 0½.äÜä des fälligen Betrages zu vergüten und wird im Uebrigen auf die weiteren Bestimmungen des F§. 5 aufmerksam gemacht.
Gera, 3. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath der Gera⸗Greizer
Je vier Aktien geben eine Stimme, doch kann Ein Aktionär wegen seines Aktienbesitzes nicht mehr als zehn und kraft erhaltener Bevollmächtigung nicht mehr als zehn Stimmen ausüben, so daß Ein Mit⸗ glied der Generalversammlung nie mehr als 20 Stimmen in sich vereinigen darf.
Abänderungen der Statuten oder Zasätze zu den selben können aber nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der Stimmen in einer Generalversammlung in welcher wenigstens die Hälfte der Aktien ver“ treten ist, beschlossstn werden, und bedürfen dann noch zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung der Staatsregierung.
Frankfurt a. M., den 7. Januar 1891.
KWammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen b. Gera. Eugen Ruckdeschel, Borsitzender.
Der Verwaltungsrath der Frankfurter Bank. Ad. Grunelius, Vorsitzender.