1891 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

London, 8. Januar. (W. T. B) Die Union⸗Dampeer Spartan und Pretoria sind, ersterer von Madeira, letzterer von den Kanarischen Inseln, beute auf der Ausreise abzegangen.

Reval, g. Jmuar. (W. T. B.) Die hiesige Rhede ist wieder eisfrei, die Schiffahrt unbehindert.

Mannigfaltiges.

Die Jury der Geflügel ⸗Ausstellung des Vereins Fortuna hat 190 Prene auetbeilen können, darunter 6? silberne Medaillen, 70 bronzene Medaillen und 51 lobende Erwähnungen. Erste Preise erhielten Huwe -⸗Berlin, Kavser. Ber lin, Schmidt ⸗Kassel, Siede⸗ Magdeburg, Teumling- Spandau, Stademann. Schwerin, Fricke; Magdeburg, Langlez. Weimar, Heinen München ⸗Glarbach, Viedt⸗ Kammin, Lademann Bersin, Borchardt Berlin, Däcke Berlin, Schreiber⸗Prenzlau, Borchardt⸗Riederschönbausen, Dunger ˖ Berlin, Goralefi. Kulm, Laft⸗Offerkack, Richel⸗ Berlin, Schröder ⸗Berlin. Reuter ⸗Berlin, Hofmann Burgstãdt. Köchel⸗Charlottenkurg, Prütz Berlin, Meder ⸗Ferlin, Werlardt Berlin, Kaffel Liegnitz. Schäfer Potsdam, Schäffer⸗Berlin, Erbe-Berlin, Geb. Zobe -Berlin und E'icberg· Hohen. Schönbaufen für Tauben, Hähling Neu Weißensee, Stldemann. Schwerin und Kopre-⸗Berlin für Hühner, Christoyh⸗ Berlin für Enten, sowie Lagßner⸗Berlin und Schulze ⸗Altenburg für Ziervögel. Auch Sprall's Futterproben erbielten den ersten Preis.

Zu dem Ornithologen-Kongreß, welcher im Mai d. J. in Pest ftattfnden wird, sind auch die Berliner Ornithologen geladen und werden sich in hervorragender Weise an den Verhand— kungen betbeiligen. So wird Dr. Ruß als Antragsteller zur Frage der gesetzlichen Regelung des Vogelschutzes auftreten, Das schon auf dem Wrener Kongreß deutscherseits angestrebte Verbot des Fangens der Wzael zu RNakrungszwecken überhaupt hatte s. Z beftigen Wider fpruch bei den Vertretern der Südländer gefunden, Man will daher jetzt deuifcherfeits einige Konzessionen machen. Wachteln und andere nũtzliche Vögel preisgeben und nur das strikte Verbot des Fangens der Sing vögel wieder anregen.

Jul. Straube's Verkehrsplan von Berlin, welcher wie alljährlich fo auch die mal dem Berliner Adreßbuch beigegeben wird, ift in feiner neuen Auflage wieder ein vorzügliches Werk des be⸗ kannten Geograrkischen Instituts in Berlin. Insbesondere ist der Plan allen Berliner oder mit Berlin in Verbindung stebenden Firmen oder Privaten zu empfehlen, welche sich nicht alljährlich das neue Adreßbuch anzuschaffen pflegen. Auf die große Ausdehnung des dargeftellten Gebietes, welches die Vororte von Berlin und die vollffändige Stadt. und Ringbahn umfaßt, sewie auf die Genauigkett in der Ausführung von Einzelheiten, wie Erweiterung der Bebauungsfläche, Anlage und Benennung neuer Straßen, Plätze, Brücken, Kirchen, Umnumerirung der Häuser, Anlage neuer Pferdebabn-Linien, Wechsel der Amtelokale von. Post und Polizei, machen wir besonders aufmerksam. Der Plan, 65 em X S2 5 em groß, erschien in eleganter Ausstattung (Chromolithographie), mit Tert imn flexiblem Leinwand band gebunden (Preis 1330 t und ist nicht nur vom Geographischen Institut (Jul. Straube) Berlin SW. 6l, Gitschinerstraße 165, direkt, sondern auch durch jede Buchhandlung zu bezieb'n. Ohne Text und Einband kostet derselbe 1 S, für Fomrtoirbedarf auf Leinwand (32theilig) oder auf Pappe gejogen 3 4

2 2

Rei

bäliniß ron 46 X 24 m.

Niederschläge verkütenden Hol;decke in einer Voutenhohe

js m überwölbt und empfängt durch 16 bohe Bogenfenster von beiden Langs seiten reiches Tageslichkt. Die Stallungen befinden sich im Parterren, während man in der Bel⸗Etage“ reitet. Die sämmt⸗ lichen Räume, einschlieslich der Stallungen, werden Abends elektrisch erleuchtet. Jeden Mittwoch ron 2 bis 35 Uhr findet Reiten bei Musik statt.

Im Nordland Panorama“, Wil helmstraße 10, stebt der Schfu'ß der Austellungen und die Veränderung der Gemälde Ende Januar cr. beror. Wer für die Naturschönheiten Norwegens, fyäziell für die Partien, welche unser Kaiser wiederbolt besuchte, Interesse hat, findet noch diesen Monat Gelegenbeit, die hoch⸗ Ftereffanten Ausstellungen und künstlerisch bedeutenden Gemälde vor Schluß za besichtigen. Das Panorama ist jetzt nicht elektrisch be⸗ Leuchtet und nur bis zur Dunkelheit geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt für die Sonntage bis zum Schluß der Ausstellungen 30 4. Vor verkanfs. und Vereinsbillets verlieren nach Schluß ibre Gültigkeit.

Weißenfels, 9. Januar, Der heute Vormittag um 84 Uhr von Halle bier fällige Schnellzug entgleiste nach einer Meldung

des . W. T. B. bei seiner Einfahrt unmittelbar am Personenbabn⸗

hofe infolge Bruchs eines Radreifens. Die Maschine und zwei Wagen liefen welter; die anderen sprangen aus dem Geleise, wobei ein Wagen umstürzte. Einige Reisende erlitten leichte Verletzuugen. Cine Verkehrsstörung ist nicht eingetreten.

Kiel, 8. Januar. Nach Mittheilung der Kieler Ztg.“ fand gestern gemeldete Zusammenstoß zweier Persjonen: züge in der Nähe von Segeberg bei der Weiche vor Babnbof

egeberg statt. Ein Bremser wurde schwer, ein Postschaff ner und ein Paffagier leicht verletzt. Beide Lokomotiven und ein Postwagen wurden zertrümmert.

München, 9. Januar. Gestern Abend fuhr, wie das . W. T. B.“ meldet, der von Lindau verspätet eintreffende Postzug gegenüber der Eentralwerkstätte des Münchener Central⸗Bahnhofs gegen einen nach Augsburg fahrenden Güterzug, wobei fünf Güter waggons bescädigt wurden; Personen wurden nicht verletzt.

Braunschweig, 8. Januar. In Folge des strengen Winters und der dadurch gesteigerten Notb in den ärmeren Klassen bahen nach einer Meldung der N. Pr. 3. hier die Schulbebörden die Einrich- tung getroffen, den bedürftigen Kindern der unteren Bürger—

armes Frühstück in der Sckule kosten⸗

schulen jeden Morgen ein warn ) ule Mit der menschenfreundlichen Einrichtung

frei verabreichen zu lassen. ist gestern begonnen worden.

Die Schooner Glide“ und Glance“ wo Schneewetter Die Besatzungen

London, 7. Januar. von Ramsgate stieß en beute Morgen im Kanal. ammen und gingen beide unter. wurden geborgen. Eine Brigantine strandete letzte Nacht auf den Goodwin Sandtänken. Die gesammte Mannschaft kis auf J 1k. Der russische Dampfer Argo“ mit einer Ladung Litgsaat, Hanf und Oelkuchen von Riga nach Hull unterwegs, erlitt bei Allinge während eines Schneesturmes gänzlich Schiffbruch. Die übrigen achtzehn

zwei ertrank.

Drei Mitglieder landeten in Allinge.

der Mannschaft

In den Gebirgen von Nordwales sind der . A. CG. zufolge Taufende der in den dortigen Steinbrüchen beschäftigten Arbeiter in Folge des starken Frostes brotlos. Tausende von Schafen sind in den zu Grunde gegangen. Viele sind von den Hunden todtgebissen worden. Die Grafschaftsbebörden haben deshalb den Farmern erlaubt, wild herumlaufende Hunde tod

Bergen wegen Futtermangels

zu schießen.

Nachmittag brach nach Pianobändler Feuers brunst

Paris, 8. Januar. Mittheilung des dem Boulevard Stockwerke betrãchtlich.

daß sie ebenfalls von den Flammen ergriffen würden. Eine Person Eine ungeheure Menschenmenge hatte sich auf der sammelt. Abends wurden in der Rue des Pprenses auf einem unbebauten Terrain fünf Arbeiter durch eine Ex plosion von kochendem Harz schwer verletzt.

r Der hiesige Hafen ist laut vollständig zu gefroren; dagegen wird daß dort die Schiffahrt wieder frei ist.

angrenzenden & befürchtete,

wurde verletzt. Brandflätte ange

St Petersburg, 8. Januar. Meldung des . W. T. B. aus Odessa gemeldet,

38. Januar. Zwei Gewölbe eines in der Nähe des ndlichen Reubaues stürzten, wie das. W. T B.“ Drei Ärbeiter wurden verschüttet, aber sämmtlich ge⸗ rettet. Der König erschien an der Unglücksstätte und leitete pe das Rettungẽ werk.

8. Januar Ein Wolkenbruch hat nach einer Mit unter den Tiberbauten empfindlichen Schaden

berichtet, ein.

theilung der „Germ.“ angerichtet.

S. Januar. . W. T. B. berichtet, von Raxpersmwyl bis Meilen zugefroren. ssel, 8. Januar. Der Expreßzug von Calais nach hier Abends neun Ubr eintreffen soll, i . B. bei Ruysbroek nahe bei Brüssel ent“

Meldung des W. T ͤ Der materielle

Einige Reifende erlitten leichte Verletzungen. Schaden ist nicht beträchtlich.

x T 2 2 u 2 Q ᷣ·—pcd r ,

ae

1. Untersuchungs · Sachen. 2. Aufgebote, 3 u. der

. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2ꝛc. Her cherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank · Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.* 11 D

56771 Steckbriefs Erneuerung.

Caspereit aus DeuischEylau unterm 27. De⸗ o, uhr, vor

zember 1886 in Erste Beilage Nr. 3 unter Nr. 49 073 pro 1887 erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. Berlinchen, den 5. Januar 13891. öõnigliches Amtsgericht.

hbo 89]

6 8 8 2 1 —— 1 * 8 j 5 * 3 4 8 3 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 2) Aufgebote, ustellungen des dem Maurer Heinrich Scheinert bisber ge⸗ Fra briefe vorzulegen, widrigenfalls Letztere für

2 . ; s ; zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Der Finter dm Müllergeselln. Christgyh Freitag, den 6. Februar 1891, Morgens gekommenen Pfandbriefe des neuen landschaftlichen dem unterzeichneten Amtsgerichte Kreditvereins für die Provinz Posen (jetzt Posener anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher Landschaft“): Serie IX. Nr. 24223 und 24274 über hiermit vorgeladen werden. je 300 * beantragt.

Herzogliches Amtsgericht.

Ver (56586) Aufgebot.

Blankenburg, den 31. Deiember 1880. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden daher auf- gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens Ribbentrop. in dem auf den 17. September 1891, Vor- mittags 11 Uhr, im biesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Rr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten

und dergl. hörigen Hauses Nr 23 vor dem Wakerthor hieselbst kraftlos werden erklärt werden.

ö der Recknung des Sequesters, zur Erklärung über schaft Balborn's Bier« den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver

bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme Posen, den 3. Januar . ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

tleilung Termin auf Dienstag, den 3. Februar 56807 Aufgebot.

1891, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Der Der Spediteur F. Baser in Metz kat das Aufgebot und die Rechnung des Sequesters eines Niederlagescheins Nr. 670, ausgestellt am 14 No⸗ vember 1839 durch das Kaiserl. Hauptzollamt Metz,

Theilungsplan

8s die Parchim, den 6. Januar 1891.

Meerdor

los 6so]

Beschluffes im Grundbuche am 8. Dezember 1890 das Grundstück

erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Nr. 660] Hermedorferstraße 4 sowie die Termine 20. April 1896, Morgens 9 Ühr, vor am 16. Januar 1891 werden aufgehoben.

2. Januar 1891. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber, i. V.

Herjoglichem Amtegerichte Vechelde in der Grobe schen Berlin, den

Schenkwirthbschaft zu Meerdorf angesetzt, in welchem Königliches Amtsgericht. J. Abtbeilung 52.

die Hypothekgläubiger die Hrpothekenbriefe zu über . reichen haben 56587]

Vechelde, den 29. Dezember 1850. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Die Wittwe des Segel machers Tbecdor Vemtlke, Herzoaliches Amtsgericht. Charlotte Oberfeld, geb. Selchow, zu Lagowitz, Hermine, geb. Wendt, zu Barth hat das Aufgetot

(Unterschrift). nämlich

Blankenburg, Klägers, wider den Executor Friedrich Lie verekelichte Frau Ritter gutsbesitzer Bertha Roggatz, geb. Oberfeld, zu Ranis, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ die vier Kinder des verstorbenen Ritterguts

Bartels daselbst, Beklagten, wegen Forderung, schlagnabme des dem Beklagten gehörigen s ub Jo. ãchters

bebör zum Jwecke der Zwangsversteigerung durch Be

schluz vom JI. Dejember er. verfügt, auch die Ein⸗ schwister Oberfeld. J 1

tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. De⸗ d. die verehbelichte Frau Postdirektor Tberese von anheraumten Ausgebotstermine seine Rechte anzu⸗ b. Oberfeld, zu Bonn, melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

des angeblich verloren ge⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

zember er. erfolgt ist, Termin zur Zwancsyer⸗ Köcktitz

steigerun? auf Tonnerstag, den 9. April 1891, haben dag Aufgekot des, angeblich venloren. Ge g und Morgens 11 Uhr, or Herzoglichem Amts⸗ gangenen Posener Rentenbriefes Litt. C. Nr. 13426 Barth, den 14. Oktober 1890. gerichie Blankenburg angesetzt, in welchem die Hppo— über 309 6, beantragt. . .

tbekgläubiger die Prpothekfenbriefe zu überreichen Der Inbaber dieses Rentenbriefes wird deshalb ö 1 bei dem unterzeichneten Gerichte ooo 06] Aufgebot. m auf den 7. April 1891, Vor

haben. aufgefordert,

Blankenburg, den 31. Dezember 1890. spätestens in de

Herzogliches Amtsgericht. mittags 113

In der Zwangsvollstreckungssache des Arbeiters falls letzterer

Audteas Alper zu Blankenburg, Klägers, wider den Stelle ein neuer Fubrmann Heinrich Gödecke sen. daselbst, Be⸗ ausgefertigt werden wird.

klagten, wegen Forderungen, werden die Gläubiger Posen, den 3. Januar 1371.

aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Betrages an Kapital, Zinfen, Koften und Reben=

geb. werden vom 26. d. M. an zur Einsicht der Bethei⸗ 1 otkek⸗ ligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ? z fpätestens in dem auf den 8. Juli 1891, Vor⸗ gten Der Gerichtsschreiber. mittags 9 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge⸗ wd richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. von den Umgebungen Ban Metz, den 31. Dejember 13890. Das Kaiserliche Amtsge

gez. Vaillant.

Bekanntmachung. zember 1890 ve e Das Verfahren der Zwangsversteigerung

Aufgebot. 39361 Aufgebot.

und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit des Wechsels erfolgen wird. Strasburg, den 4. Deiember 1830. Königliches Amtsgericht.

. Der katholische Kirchendorstand zu Luschwitz (Kreis Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Fraustadt) hat das Aufgebot der beiden angeblich der katholischen Kirchengemeinde daselbst abhanden

Aufgebot.

Der Kaufmann Ignaz Klein in Furth a. W. bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 7. Januar 1890 von den Gebrüdern Regensteiner in München auf Job. Zettler in Leutkirch gezogenen, von diesem acctptirten, an eigene Ordre lautenden und in der Folge auf den Antragsteller indossirten Prima⸗Wechsels über 125 6 82 , zahlbar am Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienftag, den 28. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Leutkirch, den 30. Dezemver 1890. K. Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs, ist zur Vernehmung des Eigenthümers der Parzelle Nr. 852 Flur 5, Vor'm Hof, Hofraum, 5 3 63 4m in Elberfeld Stadt, eingetragen in Artikel Nr 1790 der Grundsteuermutterrolle Termin im Gebäude des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 2, angesetzt auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Zu diesem Termine werden der im Kataster als Eigen⸗ thümer angegebene Karl Schmidt zu Elberfeld oder dessen Rechtsnachfolger öffentlich geladen, da Wohn ort oder Aufenthaltsort eines Karl Schmidt, welcher zu dem erwähnten Grundstäck in Beziehung stehen könnte, unbekannt sind.

Elberfeld, den 2

1. Mai 1890, beantragt.

Amtsgerichte dahier

Dezember 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen. Beglaubigt: Brinkmann, Aktuar.

Fer von dem Schiffer Wilbelm Hamer zu Pruchten

a. die verwittwete Frau Rittergutebesitzet ju Gunsten des verstorbenen Ehemanns der Antrag

565g] = Philippine von Zychlinska, geb. Dberfeld, zu In Sachen des Hoftischlermeisters G. Hardt in Lagowitz,

stellerin am 15. April 1879 ausgestellten Verpfän⸗ dungsurkunde über die wegen einer Darlehnsforde⸗ rung des Theodor Lemcke von 2000 5 0s Zinsen erfolgte und im Schiffsregister des hiesigen Amte gerickts am 24 Arril 1879 eingetr Friedrich Oberfeld zu Groß pfändung des Barther Schaluppschiff . ass. 375 bier selbst belegenen Wohnbauses nebst Zu⸗ Czaxielken: . antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— Ruth, Fritz, Louise und Natalie Ge dert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Kohlenbergbaurecht betr. Die am 4. November 1859 in Ortmanngdorf ge⸗ borene Pauline Marie Andrä, verehel. i in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird in Gemäßheit Art. III. 8. 5 ver- Königlichen Sächsischen März 1887, die theilweise Ab⸗ änderung und Ergänzung des Allgemeinen Berg- gesetzes betr. hiermit aufgefordert, spätestens bis 12. April 1891 sich darüber zu erklären, ob sie das ihr an dem mit der Parzelle Nr. 369 ver schmoljenen Theil aus der Parzelle Nr. 371, an dem mit der Parzelle Nr. 374 verschmoljenen Thei! aus der Parzelle Nr. 372 und an der Parzelle Nr. 3712 d Ortmannsdorf theilweise zu⸗ stebende Kohlenbergbaurecht, wie dies alle ihre Mit erben bereits gethan haben, aufgeben, ferner aufrecht erhalten wolle.

Die Unterlassung einer Erklärung hat für die be⸗ treffende Abbauberechtigte zur Folge, daß für diesel be ein Folium für das obenbezeichnete Kohlenbergbau⸗ recht nicht angelegt werden wird,

Wildenfels, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.

bunden mit 85. Gesetzes vom 18.

Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag der Wiime und Erben des am Uhr, im biesigen Amisgerichts— 23. März 1888 in Neuhof verstorbenen Zimmer⸗

Ribbentrov. gebäude Wronkerrlatz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, an. manns Paul Korthals werden bierdurch die unbe⸗ ö J keraumten Aufgeboistermine seine Rechte anzu. kannten Inbaber des von dem Besitzer Albrecht lobodꝛ] melden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigen für kraftlos erklärt und an einer

Sawacki aus Lipowitz am 39. Norember 1883 zu Koncziki an die Ordre des Paul FKorthals ausge⸗ Rentenbrief für die Antragsteller stellten, am 1. April 1884 fällig gewesenen Wechsels über 450 6 baar bestellte Pachitaution des Paul Korthals aufgefordert, ihre Rechte aus dem Wechsel spätestens in dem am 4. Juli 1891, r,. 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden

oõ6ßh 88] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Linckelmann II. zu Hannover als Pflegers über den Nachlaß der am 14. Dejember 1875 verstorbenen unverehelichten ESlisabetꝰ Pertz werden aufgefordert:

J. die unbekannten Erben der Elisabeth. PVertz; sich spätest ns in dem auf Montag, den 27. April 1891, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer 94) an- beraumten Termine zu melden und zu legitimiren,

H alle diejenigen, welche an der Urkunde vom 26. Mai 1810 über die zum Nachlaß gehörigen, für die unverehelichte Elisabeth Pertz im Grund⸗ buche der Altstadt Hannover Blatt 381 Abth. III. Nr. 3b. auf dem Grundftücke Köbelingerstraße Nr. 19 eingetragenen 675 Thaler Gold Rechte zu baben vermeinen, insbesondere der unbekannte In—⸗ baber der Urkunde:

sräteftens im vorbezeichneten Termine die Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

zu II. die Urkunde für kraftlos erklärt,

zu L die Erkschaft dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet und, falls Meldungen und Legiti mation nicht erfolgen, für erbloses Gut erklärt werden wird. ö

Der nach dem Aukschlufse sich etwa meldende Erkberechtigte ist schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, kann auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ bobenen Nutzungen fordern, vielmehr beschränkt sich fein Anspruch auf das, was alsdann von der Erb⸗ schaft noch vorbanden ist.

Hannover, den 29. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 7 E. Mansfeld.

obo? 9]

Lage. Nachdem die unxerheirathete und kinderlose etwa To jährige Amalie Knabach aus Heßloh am 24. November 1890 obne Testament im Land kranken Faufe zu Detmold gestorben ist, und der Cigarren macher Thies zu Salzuflen Namens seiner Ebefrau, Wilhelmine, geb. Klocke, als einer Nichte der Ver⸗ storbenen, das Aufgebotsverfabren gemäß §. 773 des Lipp. Prozeßgesetzes vom Jabre 1859 bier beantragt hat, werden alle Erbberechtigten, welche ein näheres oder gleich nabes Erbrecht an dem Knabach schen Nachlaß, wie die Ebefrau Thies, zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, ihre Rechte in dem auf Dienstag, 3. März 1891, Morgens 10 Uhr, bier angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Ehefrau Thies als die einzige und wahre Erbin mit den unter §. 77: des erwähnten Gesetzes aufgeführten Wirkungen an— genommen werden soll.

Zugleich werden Alle, welche Forderungen an den Knabach'schen Nachlaß baben, aufgefordert, solche bis zum angesetzten Termine hier anzumelden.

Lage, 2. Januar 1891.

Fürstlich Lixp. Amtsgericht. Nieländer.

(56618 Bekanntmachung.

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bavbern erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Kgl. Amtsrichter Fritsch, in Sachen des Aufgebots verfahrens gegen Pfarrer Konrad Dürschner von Wendelstein folgendes

Urtheil:

L Konrad Dürschner, geboren am 27. Oktober 1831 zu Wendelstein, Pfarrer von dort, zuletzt dahier, wird für todt erklärt.

II. Als deffen Todestag hat der 30. Dezember 1890 zu gelten.

II. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem

Vermögen des Verschollenen zu bestreiten.

6, e Der Kgl. Amtsrichter. (L. S.) Fritsch. Verkündet am 30. Deijember 1890. Jergius, Rechtspraktikant. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 2. Januar 1891. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär.

(öß6 16 Aufgebot.

Nr. 63175. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts III. hierselbst vom 35. Dezember 189) ist das Abrechnungzbuch Nr. 34 728 der Sparkasse der Stadt Mannheim, lautend auf eine Einlage von 108 S9 982 3 auf 1. Januar 1890, für kraftlos erklärt worden.

Mannheim, den 3. Januar 1391.

Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts. Frech.

(56615 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1390 sind folgende Sparkassen⸗ bücher der Kreissparkasse Ortelsburg: ;

1) Nr. 1414 über 3838,80 41, ausgestellt auf den Namen des Pfarrers Klement in Mensguth, 2) Nr 2045 über 52,50 M, ausgeftellt auf den e,, der Wilbelmine Wittka in Fürsten⸗ walde für kraftlos erklärt worden. Ortelsburg, den 2. Januar 13891. Königliches Amtsgericht. 56812 Bekanntmachung.

Durch am 7. Nobember 1890 verkündetes Aut schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Poferitz, Band J. Blatt 41. Rittergut Poseritz, für den Dber⸗Postsektetär Bromberger zu Stettin Abtheilung III. Nr. 54 eingetragene Fest von 1500 Thalern nebst 45 o Zinsen auf . Kündigung wird fur kraftlos er⸗

art.

Bergen a. Rügen, den 2. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

(56806 Bekanntmachung. Durch am. 9. Dezember 1590 verkündetes Aus- schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Gingst, Landbezirk, Band J. Blatt 1, Ritter gut Gurtitz, für die Frau Gebeimrath Pro⸗ feffor Glise Dunker, geb. Sommer, in Mar⸗ burg, Abtheilung II. Nr. 3 eingetragene Post von 560 Thalern nebst viereinhalb Prozent

Zinsen auf sechsmoxatliche zu einem Petri⸗ oder Trinitatistermin einzulegende Kündigung wird für kraftlos erklärt. Bergen a. Rügen, den 2. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

563131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts von beute ist der Hypothekenbrief vom S8. Juni 1876 über die auf Gleiwitz Beuthener Vorstadt Blatt 102 in Abtheilung III. Nr. 14 für die verwittwete Bild bauer Marie Mrowetz, geborene Samberger, zu Gleiwitz eingetragene Illatenforderung von 1500 6, gältig auf noch 900 , fär kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 3. Januar 1891.

Königliches Amtagericht.

566 11] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der unverebelickten Maria Bertba Hinsch in Meiendorf, erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Ahrensburg Lurch den Gerichts Afseffor Schwartau am 25. Deiember 1890 für Recht:

Die von der Wittwe Anna Wagner, geb. Schmidt, zu Meiendorf, am 2. Juli 1889 an die verstorbene Wittwe Maria Hinsch, geb. Meine, weiland zu Meiendorf, ausgeftellte, im Grund kuche von Meien- dorf Band J. Blatt 23 Abtb. III. Nr. 6 einge⸗ tragene Schuld! und Pfandverschreibung über 126 4 nebst 4 0 p. a. Zinsen, wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

. gez. Schwartau. Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber.

56617 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dejember 1890. SGraeber, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Goldarbeiters Gustav Kubisch zu Sommerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher daselbst, erkennt dos Königliche Amts⸗ gericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Oblmann für Recht:

Die ausgebliebenen eventuellen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen von den in Abthei⸗ lung II. des Grundbuchs von Sommerfeld Band J. Blatt Nr. 36:

unter Nummer 4 für den pastor primarius Scheltz zu Sommerfeld aus der Obligation . 76. Mai 1804 eingetragenen 100 Thaler un unter Nummer 6 für die Hofprediger Müller⸗ schen Minorennen aus der Obligation vom 6. August 1833 eingetragenen 100 Thaler Hyvothekenposten ausgeschloßen, und fallen dem Äntragsteller die Kosten des Verfahrens zur Last. Von Rechts Wegen. Ohlmann. 56 S804]

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Dezember 1890 sind die Inbaber der im Grundbuche von Castroy Band V. Artikel 43 Abtheilung II. unter Nr. 7 für den Winkelier Wilbelm Mues zu Castrop ein getragenen, zu 5 oso rerzinslichen Judikatforderung pon 20 Thaler, 6 Thaler 5 Sgr. und 5 Thaler 14 Sar. Kosten und 24 Sgr. Eintragungskosten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Caftrop, den 29. Dezember 1899.

Königliches Amttgericht.

56811 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß ⸗Urtbeil des unterzeichneten Gerichts von beute sind die etwaigen Berechtigten der auf Preiswitz Blatt 33 in Abtheilung II. Nr. 1 und 2 für die Grund. und Gerichtsfrau verwittwete Catharina von Raczek, geborene Galli, zu Preiswitz, aus dem Kaufvertrage vom 7. September 1829 ein⸗ getragenen Kaufgelder von 20 Thaler und 53 Thaler sz Silbergroschen 5 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, den 3. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

56601 Oeffentliche Zuftellnug.

Der Handelkmann Adolf Gustav Paul Ecolt bier, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldstein und Rofenberg bier, klagt gegen seine Ebefrau Martha Agnes Helene Eckolt, geb. Kiesewetter, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein sckuldigen Theil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. April 1891, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Christophß Ernst Tölle zu Alten⸗ gamme, Horst, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Rellingbusen in Bergedorf, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Maria Magdalena Dölle, geb. Heitmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in nerkalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ibm wieder aufzunehmen und, Falls die Beklagte diefer Auflage nickt nachkommen sollte, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Civil⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathkaus) auf den 28. März 1891, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Buszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 5. Januar 1891. .

B. Ela nfs, Gerickteschreiber des Landgerichts.

ö6 586] Oeffentliche Zuftellung.

Der Taglöhner Georg Böhnlein von Soggelgereuth bat als Vermund über das außereheliche, am J. August 1887 geborene Kind Kilian“ der ledigen

Dienstmagd Barbara Lang von Eoggelgereuth gegen den ledigen und großjäbrigen Dienstknecht Adam Pfister von Stettfeld, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, als Vater des genannten Kindes am 24. Dezember 1880 auf der Gerichtsschreiberei dahier Klage zum K. Amtsgerichte Eltmann wegen rückstäͤndiger Alimente erboben, zu deren Verbandlung auf Don⸗ nerstag, den 2. April 1891, Vormittags Sti Uhr, Termin im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ saale dabier anberaumt ist und zu welchem Aram Pfister nach bewilligter öffentlicher Zustellung hiemit geladen wird. .

Am Verhandlungstermine wird die Klagrartei be⸗ antragen:

Kgl. Amtsgericht Eltmann wolle durch für vorläufig vollstrecksar zu erklärendes Urtheil aussprechen; Beklagter sei schuldig, an die klägerische Kuratel 89 rückständige Alimente für die Zeit vom 4. August 1888 bis dahin 1890 zu bejahlen und habe sämmtliche Kosten des Rechtestreits allein zu tragen,

Dem Adam Pfister wird noch eröffnet, daß der Klagrartei das Armenrecht bewilligt ist. Eltmann, 4 Januar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Kollerer, K. Sekretär.

effentliche Zustellung mit Ladung.

ledige Dienstmagd Christine Wild von Winds beim bat für sich und den Vormund ihres am 22. Oktober 1889 außerehelich geborenen Kindes Anton Richard! unterm 18. Dezember 1890 den ledigen großjäbrigen Kutscher Johann Pöllot von Leerstetten, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits in eine Sitzung des K. Amtsgerichts Fürth geladen und beantragt, denselben kostenfällig:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft und Ein räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes für das obengenannte, in Fürth erzeugte Kind,

2) zur Bezjablung eines in viertel jährigen Raten vorausjablbaren Alimentenbetrages von wöchentlich 2 (6, von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, der allenfallsigen Kur- und Beerdigungskosten, des Schulgeldes und Handwerks—⸗ erlernungskosten,

3) zur Leistung einer Entschädigung von 20 4 für Niederkunft und Taufe ꝛc. zu verurtheilen, das ergebende Urtheil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Hierauf kat das Kgl. Amtegericht Fürth unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Verband lungstermin auf Donnerftag, den 19. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 14 L, an- beraumt und Seitens der Gerichtsschreiberei wird nun der obenbezeichnete Beklagte zu diesem Termin hiermit öffentlich geladen.

Fürth, 5. Januar 1891.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(CL. S8) Hellerich, K. Sekretär.

56593 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 174. Der Glasermeister Wilbelm Kolmar in Karlsruhe klagt gegen den Maler Jakob Umhof von Karlsruhe. 3. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, im Wechsesprozesse, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 4 nebst 6, Zins vom 22. Nai 1850, 4 9ο Prorision, 5 M6 650 d Wechsel⸗ unkosten, sowie 15 9 20 8 Anwaltskosten auf Grund des von dem Beklagten acceptirten Wechsels vom 22. Februar 1890, zablbar am 22. Mai 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Karlsrube auf Freitag, den 20. Februar 1891, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. Januar 1391.

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

56598] Oeffentliche Zuftellung.

Die zu St. Ingbert unter der Firma W. Kabn & Cie. bestehende Handlung, vertreten durch Rechts- anwalt Giersberg, klagt gegen den Georg Pabft, Metzger, früher in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort, wegen im Jahre 1889 erhaltener Baarvorschüsse auf zu liefernde Häute, mit dem Antrage: Es gefalle dem Königlichen Amts gericht, den Beklagten zur Zahlung von 116,14 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagebehändi⸗ gung und in die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar⸗ brücken auf den 7. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 2. Januar 18591.

Portz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(õ65 95] Oeffentliche Zufstellung.

Der Kaufmann Johannes Feyen zu Beesten klagt gegen den Schenkwirth Hermann Richter, früher in Talge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung zu 17 M 26 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung obigen Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Freren auf den 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(56594 Oeffentliche Zustellung.

Der Heuermann G. Mey ju Talge, klagt gegen den Schenkwirth Hermann Richter, früher in Talge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer . zu 17 12 3, mit dem Antrage auf

erurtheilung des Beklagten zur Zablung obiger Geldsumme, und ladet den Beklagten zur mänd⸗ sichen Verbandiung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Freren auf den 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J ;

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtẽgerichts.

56622 Oeffentliche Zuftellung.

Ebeleute Jobann Schneider, ebemaliger Bäcker und Maria Catharina Bohrer, beisammen zu Barr wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagen gegen den August Schneider, früher Bäcker in Barr, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Richterfüllung der ihm auferlegten Be⸗ dingungen, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Landgericht die zwischen den Klägern als Schenk gebern und dem Beklagten als Schenknebmer am 18. Oktober 1889 vor Rotar Schmidt in Barr ge⸗ tbätigte, am 2. Nevember 1883 im Hyvothekenamte zu Schlettstadt Band 1428 Nr. 114 transeribirte Schenkung eines zu Barr in der Dunkelgasse Nr. 3 gelegenen Wohnhauses nebst Zubebör, eingeschrieben im Kataster sub Nr. 925 der Sektion H, mit einem Flächeninhalt von 2.335 Ar für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor die Abthlg. J. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

löß 752) Oeffentliche Zuftellung. Der , . Joseph Knuth in Wielle, vertreten den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt

die Frau Besitzer Franziska Stormowska, deren Ehemann Besitzer Johann Stormowski, Beide in Abbau Long, den Arbeitsmann Andreas Kaliszewski, zuletzt in Long, jetzt in Algermessen bei Hildesheim, die unverebelichte großjäbrige Katharina Kaliszewska, zuletzt in Long, jetzt in Bra⸗ silien unbekannten Aufenthaltsorts, 5) die Wittwe Marianna Kaliszewska, geb. Scharmach, in Long, wegen Loöschung Objekt 37, 14 1 mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurtheilen: in die Lẽeschung der im Grundbuche von Long Bd. IH. Sl. 74 Abtbeil. III. Nr. 35 ad 2 eingetragene Post von 12 Thaler 11 Sgr. 4 Pf. zu willigen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Konitz, Zimmer Nr. 25, auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus⸗ jug der Klage bekannt gemacht. Foöonitz, den 23. Dezember 1890. Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

56604 Oeffentliche Zuftellung.

Die Feuerversicherungsgesellschaft Ie loyd belge“ zu Antwerpen, vertreten durch den Versicherungs agenten Nikolaus Klein in Hof klagt gegen den Tagner Benjamin Lux, früher in Lützelburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, abwesend, aus geschuldeten Versicherungsprämien vom 1. De⸗ jember 18388 und 25. Dezember 18898 und ent- standenen Kosten, mit dem Amtrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von M 9,33 neun Mark fünf und dreißig Pfennig und ladet den Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hzęcel, / Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ob 609] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilh. Rode in Hannover, Kalen⸗ bergerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Stock⸗ fifch bierselbst, klagt gegen den Schlachtermeister L. Thomas in Hannover, Kalenbergerstraße 5, iet unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Wohnung und Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig voll ffreckbaren Urtbeils: 15 zur Räumung des Mietb- objettes, Kalenbergerstraße 5 bieselbst, Laden nebst Wohnung und Zubehör, 2) zur Zablung von 390 zebst yon Zinsen seit 2. Januar 1891 an Kläger, und ladet Len Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Haunsver, Abtb. V. E. Zimmer tr. 353, auf den 23. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausfug der Klage mit dem VBemerken bekannt gemacht, daß die öffentliche Zustellung gerichtsseitig bewilligt ist.

Henke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. F.

56751] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann J. Goldstein zu Saalfeld, ver= treten durch den Rechtsanwalt Deegen daselbst, klagt gegen den ebemaligen Besitzer Julius Schwirtz, rüber in Dittersdorf, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 34,15 nebst 6 o Zinsen feit dem 1. Januar 1850 zu verurtheilen, demselben auch die Koften des Recktsstreits einschließlich derer des vorangegangenen Arrestrerfahrens G. 37,80 auf- zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstredhbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen BVerkandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld O. Pr. auf den 3. März 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56608 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung unter der Firma Kolk & Wage⸗ mann in Vohwinkel, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen den Schreiner C. Hempel, früber zu Obligs, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit den Antrage auf kostenfällige Verurtheilung jur Fön von 258, 18 46 nebst 60/0 Zinsen seit dem Age der Klagezustellung, sowie den Kosten des Arrestverfahrens unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗

erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur