r / ./ , r, . , eie. — 3 ** —
57184 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Andreas Konnegen zu Glockstein, ver⸗ treten durch den Recht anwalt Nötzel zu Bischof⸗ stein, ladet die früheren Ackerbürger Josef Zink- schen Ebeleute aus Bischofstein, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dieselben zu ver— urtbeilen, an den Kläger 15 M zu zahlen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein auf den 19. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Bischofstein, den 24. Dezember 1890.
Engling, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57182 Oeffentliche Zustellung.
Die Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson zu Berlin, Ehausseestr. W a, vertreten durch Rechtsanwalt Kirschner zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Fritz Jobst, früher in Charlottenburg, zuletzt in Brandenburg a. S. wohnbaft, z. 3. unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft vom 10. Oktober 1895 über weiße Dosen mit bedrucktem Deckel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urtheilen, an die Klägerin 73 M 3090 4 nebst 60/0 Zinsen von 72 6 70 3 seit dem 4. November 1880 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a SH. Zimmer Nr. 46, auf den 19. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brandenburg a. H., den 6. Januar 1891.
Fischer, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(57199 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Weiler, vertreten durch ibren Bürgermeister Herrn Eduard Koechlin, Guts⸗ und Fabrikbesitzer, in Weiler wohnend, vertreten durch ö. Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen die
rben und Rechtsnachfolger des zu Weiler am 3. Juni 1889 verstorbenen Nikolaus Wennacht als:
J. Josef Weynacht, Fabrikarbeiter zu Weiler,
II. Agatha Weynacht, Wittwe Augustin Tschaeale in Weiler,
HI. die Kinder und Enkel von Maria Anna Weynacht, Wittwe von Mathias Walter, im Leben in Weiler wohnend, nämlich:
1) Karolina Walter, Ehefrau von Franz Anton — beisammen in Weiler, und diesen letzteren selbst,
2) Agatha Walter, Ehefrau von Josef Walter, Fabrikarbeiter, beisammen in Weiler, und diesen letzteren selbst,
3) die Kinder von Johann Walter, erzeugt aus dessen Ehe mit Maria Mura, Beide in Weiler verstorben, nämlich:
a. Rosalie Walter, großjährig, ledig, in Urbis bei Wesserling,
b. Anton Walter,
e. und Lina Walter, letztere zwei noch minder⸗ jährig, unter der Vormundschaft des Severin Mura in Urbis,
LV. die Kinder und Enkel der verlebten Elisabeth Wevynacht, lebend Ehefrau des Anton Lorentz in Moosch, nämlich:
I) die Kinder von Anton Lorentz, verstorben in Moosch, nämlich:
a. August Lorentz, großjährig in Bühl bei Gebweiler,
b. Johann Theobald Lorentz, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
Y die Kinder des in Moosch verlebten Johann Lorentz, welche sind:
a. August
b. Maria
e. Gottfried und
d. Cäcilia
Alle noch minderjährig unter der gesetzlichen Vor⸗ mundschaft ihrer Mutter Christine Meny Wittwe von Johann Lorentz in Moosch,
3) Luise Lorentz, Wittwe von Chrisostomus Heisler in Moosch,
V. Die Kinder der verlebten Maria Anna Wey⸗ nacht im Leben Wittwe von Anton Peter in Weiler, nãmlich:
1) Mathias Peter, Tagner in Weiler,
2) Anna Peter, Ehefrau des Webers Josef Sigrist in Mülbausen und diesen letzteren selbst,
3 Maria Anna Peter, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Eugen Rudler in Weiler und diesen letz teren selbst,
4) Anton Peter, Fabrikarbeiter in Mülhausen,
sj Maria Peter, Ehefrau des Hubert Schaff⸗ hauser, ohne bekannten Wohn ˖ und Aufenthaltsort abwesend, und den Ehemann selbst,
6) Tkeresia Peter, Ehefrau des Josef Rerothine, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und den Ehemann selbst,
VI. Die Kinder der verlebten Katharina Wevnacht, Ehefrau des Josef Arnold, Beide in Weiler ver⸗ storben, nämlich:
1) Josef Arnold, Eisendreher in Weiler,
2) Pbilomene Arnold, Ehefrau des Fabrik- arbeiters Josef Schacher in Weiler und diesen letz- teren selbst,
VII. Die Kinder des verlebten Johann Weynacht in Weiler verstorben, nämlich:
i Johann Baptist Weynacht, Steinhauer in eiler,
27) Carolina Wevnacht, Ehefrau des Bäckers Andreas Mauß in Weiler und diesen letzteren selbst,
2. Justina Weynacht, Wittwe Karl Feder in
eiler,
4) Melanie Weynacht, Ehefrau des Michael Tschaen, ohne bekannten Wohnort, und den Ehe
mann selbst,
5) Kathariza Wehnacht, ledig in Weiler,
S6) Josef Weynacht, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
Martin Wennacht, ohne bekannten Wohnort,
6. , . gte en des Fabrik⸗
Jose in Reims i
2 . jelbit. Gwen, nnr,
und die Kinder von der verlebten Philomene
Weynacht, lebend Ebefrau des Johan
Weynacht, Tagner in Weiler, 21 J
Lorentz,
Josef Weynacht, Tagner in Weiler,
Maria Weynacht, ohne bekannten Wohnort, Karoline Weynacht, ledig in Weiler, Theobald Weynacht und . SGugen Wennacht, beide letztere noc minder⸗
jährig und unter der gesetzlichen Vormund—
schaft ihres Vaters,
VII und die Kinde? der verlebten Franziska Weynacht, im Leben Ehefrau des Jacob Rudler, beide in Weiler verstorben, nämlich:
1) Josef Rudler, Schuster in Weiler,
2) Jobann Baptist Rudler, Tagner in Thann,
3 Naria Anna Rudler, Wittwe Martin Sill⸗ brunner in Weiler,
4) Alois Rudler in Paris,
s und die Kinder der verlebten Josefine Rudler, lebend Ehefrau des Anton Laruelle, Fabrikarbeiter in Weiler, nämlich: ;
a. Jofefine Laruelle, Ebefrau des Josef Frey, . in Weiler und den letzteren selbst,
Melanie Loruelle, Ehefrau des Jakob Lotze kö in Weiler, und den Letzteren selbst,
Eugen Laruelle, Fabrikarbeiter in Weiler,
Mathilde Laruelle, ledig in Weiler,
Maria Laruelle, Ehefrau des Fabrikarbeiters Alois Wermelinger in Weiler, und den Letzteren selbst,
Emilie Laruelle, ledig in Weiler,
Jeanette Laruelle, ledig in Weiler,
Alxhons Laruelle, noch minderjährig, unter der gesetzlichen Vormundschaft seines ge—⸗ nannten Vaters Anton Laruelle,
j und das Kind des verlebten Alois Laruelle, lebend Angeftellter in Weiler, Namens Maria Laruelle, unter der gesetzlichen Vormund schaft ihrer Mutter Katharina Neff, Wittwe Alois Laruelle in Weiler, ;
wegen Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen, Civil⸗ kammer, die Beklagten eigenen Namens und als Erben des am 21. Juni 1889 verlebten Nikolaus Weynacht zusammen für das Ganze, einzeln nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend zu verurtheilen, an die klägerische Gemeinde den Betrag von Mark zweitaufend fünfhundert fünfunddreißig auch sechs und sechtig Pfennige mit 5H oo Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen und den Beklagten die Kosten des Prozeffes zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dienstag, den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab- wesenden und die im Auslande wohnenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. / E., den 8. Januar 1891.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
57185 Oeffentliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungs verfahren: 1) der Cecilie Hirth ledig, großjährig, in Diensten zu Reims (Frankreich), der Marie Hirth ledig, volljährig zu Ober ehnheim, k Hirth, geboren den 13. Oktober 871, . Hirth, geboren den 26. Februar 875, ad 3 unter Datip⸗Vormundschaft des Winzers Martin Hirth zu Erlenbach und ad 4 im Waisenhause zu Straßburg unter gebracht,
5) Johann Peter Hirth, Schustergeselle, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, betreffend Theilung der zwischen ihnen bisher un— getheilt gewesenen Grundstücke, — werden sämmt⸗ fiche Betheiligte zu der in der Amtsstube des Notars Freydt zu Weiler am 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Verhandlung zur Aufftellung der Masse und der Ansprüche der Betheiligten sowie zur Bildung der Theile — hier
mit geladen. Weiler, den 8. Januar 1891. Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
57180 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Alois Wester⸗Ebbinghaus zu Verl, rertreten durch den Rechtsanwalt Klostermann in Gütersloh, klagt gegen den Kolonen Altehülshorfst, zuletzt in Varensell, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen auf der Auktion beim Kläger am 23. Juni 1888 käuflich erhaltenen Grases und vorbedungenen Aufgeldes mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 22 (SC 68 A nebst 5 M Zinsen von A Æ 60 3 seit dem 1. November 1888 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rietberg auf den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Io 7210 Ladung. In der gerichtlichen Theilungssache des Kaiser lichen Direktors der Zölle und indirekten Steuern in Straßburg, gegen Peter und Peter Emil Lagarde, lade ich biermit den betheiligten Peter Emil Lagarde, Schmied, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Montag, den 9. März 1891, Vormittags 9 Uhr, auf meine Amts⸗ stube zur Verhandlung gemäß 5. 6 des Theilungs⸗ gesetzes vom 14. Juni 18388 unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie selen mit der Vornahme der Theilung einver- standen, und daß die letztere, ungeachtet ihres Aus⸗ bleibens, für sie bindend sein werde.
Falkenberg, den 3. Januar 1891.
Der ernannte Theilungsnotar: gez. Dotter, Notar. Die öffentliche Zustellung wird angeordnet. Falkenberg, den 6. Januar 1891. K. Amtsgericht.
gez. Hilgard. . Beglaubigt: Franck, Hülfsgerichtsschreiber.
s6r2l6]
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Catharina Philippine Crombach zu Barmen, Ehre⸗ frau des Fabrikanten Abraham Scheib daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elber ⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. ö ; ;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Assst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57197 .
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 25. De⸗ zember 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Taver Bürck, Winzer, und Sofia, geb. Simon, in Benfeld, der Ehemann zur Zeit in Sberehnbeim wohnend, ausgesprochen und dem Ehe⸗ manne die Kosten zur Last gelegt.
(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hörkens. 57196 .
Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 10. Dezember 1890 die zwischen der zum Armen . rechte belassenen Maria, geb. Frings, ohne Gewerbe, in Würselen und ihrem daselbst wohnenden Ehe— mann Peter Beilebens, Fabrikaufseher, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklart, Güter- trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und dem . die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 5. Januar 1891. .
Plüm m er, Landgerichts⸗Sekretär.
57216 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 13. November 1890 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Jobann Kappler, Klempner, und Mar— garetha Ackermann, ohne Stand, Beide zu Neun⸗ kirchen wohnhaft, bestebende eheliche Gütergemein« schaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auszeinanderfetzung vor den Königlichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 238. Dezember 1890.
Cüppers, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e , m , , e r . . . . 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. m ᷣ¶Quipůiirt᷑ „ 2 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
57227] Kiefern ⸗Nutzholz⸗Verkauf. Oberförsterei Menz b. Sransee an der Nordbahn Auf dem am 28. Januar 1891, Vorm. 10 Uhr, im Trautmann'schen Hotel zu Gransee stattfindenden Handelsbolztermin kommen aus der
gende Kiefern. Nutzhölzer zum Ausgebot:
J. Belauf Dollgow, Jagen 18 (an der gepflasterten Rheinsberger Straße) 1038 Stämme mit 1166 fm, 5 rm Klafternutzbolj II. Kl.
JI. Belauf Sellenwalde, Jagen 25 (6 km von der Paäͤhlitz ⸗ Ablage) 350 Stämme mit 360 fm.
III. Belauf Neu⸗Globsow, Jagen 41 (etwa 7 bis 8 Cm von den Wasserablagen am Pählitzsee und in Fürstenberg i / M. entfernt) 1318 Stämme mit i6i5 fm, 42 rm Klafternutzholz II. Kl.
IV. Belauf Stechlin, Jagen 94 (5 km von der Paͤhlitz Ablage) 660 Stämme mit 1241 fm und 1335 rin Klafternutzholz III. Kl.
V. Belauf Beerenbusch, Jagen 79 (1,5 km von der Pählitz Ablage) 1282 Stück mit 1738 fm, 14 rm Klafternutzholz II. Kl. Auszüge aus dem Versteige⸗ rungsprotokoll können vom 21. Januar an vom Forstsekretär Nennhaus in Menz bezogen werden.
Menz Post), den 8. Januar 1391.
Der Königliche Oberförster: Rahm.
Oberförsterei Menz, welche den Termin beginnt, fol
57163 Bekanntmachnng.
Der Bedarf der unterzeichneten Änstalt an trockene Gemüsen für die Zeit vom 1. April 1831 bis Ende März 1892, bestehend in ungefä zr: 130 Ctrn. Buch⸗
weizengrütze, 122 Ctrn. Hafergrütze, 435 Ctrn. Hirse,
3 Etrn. Perlgraupen. 10 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 42 Ctrn. weißen Bohnen. A1 Ctrn. Erbsen, 45 Ctrn. Linsen, 69 Ctrn. Reis, 92 Ctrn. Weizenmehl, 4 Ctrn. Reisgries urd 91 Ctrn Salz, soll im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 39. Januar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als
57162 Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr 12 Ctrn. Petroleum, 16 Ctrn. weißer Seife, 12 Ctrn. grüner Seife, 43 Ctrn. Soda und 75 Pfund Fischthran für die unterzeichnete Anstalt und 7 Ctrn. Brennöl, 20 Pfund Stearinlichten, 36 Ctrn. Petroleum, 13. Ctrn. weißer Seife, 6 Ctrn. grüner Seife, 4 Ctrn. Soda für die An stalt in Pretzsch, für die Zeit vom 1. April 1891 bis Ende März is92 soll im Wege der Submission verdungen werden.
Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 30. Januar d. Is., Vormittags 10 uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, enigegenge⸗ nommen und in Gegenwart der erschienenen Sub= mittenten geöffnet. ie Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 7 Januar 1891.
Königliches großes Militair⸗-Waisenhaus.
õ7217 Behufs Verdingung
der Lieferung von 1100 m Fensterbandborte, 600 St. Fensterbandquasten, 8000 m Raht- und Plattschnur, 230 kg Hutnetzschnur aus Manillahanf, 750 am rothem und 1000 m gestreiftem Plüsch, 1634 m Tibet, 1200 m ungebleichter Leinwand zu Gardinen, 1890 m Polsterleinwand, 350 im gefärbter Leinwand, 2600 m Gazeleinwand, 700 m grauem Drell, 2720 m Segelleinwand, 3550 m präparirter Segelleinwand, 1660 m Nessel, 16 m Ledertuch, 22990 4m Wachs⸗ barchent, 1400 m Hansschläuchen, 400 Tafeln Watte, 2000 kg Polsterwerg, 3300 m Möõbelgurten, 2580 kg Asbestvappe, 2700 Tafeln Glanzpappe, 1160 Tafeln grauer Pappe, 14 500 kg Patentverpackung, 445 Tafeln grauem Filz, 240 kg wollenem Fadendocht, 30 kg Verpackschnur und 25090 m Bremsleinen ist Termin am 39. Jaunar 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien-Büreau hierselbst, Löber ⸗ straße 32, angesetzt.
Ber Verdingung liegen die durch die Regierung?⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom I7. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Be⸗ dingungen zu Grunde. Die beiden letzteren nebst Angebotbogen sind im Materialien ⸗Bureau einzu⸗ sehen oder gegen portofreie Einsendung von 60 3 von da zu beziehen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 5. Januar 1891.
Materialien · Sure au der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion.
0 O m, r mmm,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 57226
Moskau⸗Jaroslaw Eisenbahn.
Wir sind beauftragt, die am 2 114. Januar er. fälligen Coupons der 50 / Obligationen obiger Eisenbahn, sowie die zur Amortisation . Obligationen, erstere abjüglich der russischen Steuer, an unserer Kafse werktäglich einzulösen. Die Einlösung geschieht zum Tagescourse der russiichen Noten. Coupons und Obligationen sind mit Nummern ⸗Verzeichniß einzureichen.
Berlin, im Januar 1891.
Robert Warschauer C Ce, Behren · Str. 48.
30022 —- 026 097 - 101 31147-1651 36527 - S831
23077 685 864 907 24353 391 25027.
5 3837 — 846 (1890).
(1886), 201 (1889), 789
sõoloas] ; 36. ⸗ ; . Kaniserliche Ruffische Reichsschulden⸗Tilgungs⸗ Comimission in St. Petersburg. Nummern ˖ Verzeichniß der am . 1890 gezogenen 4 9ͤ½ Tambow⸗Saratow Eisenbahn⸗
Obligationen. ö 2 1250 Rbl. Met. Nr. 46187—ů96 53647 — 656 54327 — 336 56057 - 066.
2 625 Rbl. Met. Nr. 25522 — 326 27537 —- 541 28572 76 697 — 701 29607 - 611
10232 — 236 41797 - 301 43642 —- 646 43952 — 856.
S 125 Rbl. Met. Nr. 3609 1408 2093 794 3093 255 278 628 734 4920 5305 69092 22 223 244 856 838 537 7175 848 sis 9815 849 9addt 487 Soœs LOs6z 11061 178 319 509 686 764 12557 529 757 13598 68 763 E1A026 098 821 9834 15964 16044 132 5183 337 615 620 654 17043 Fos 138 228 2651 281 390 875 8186 352 19097
243 268 20097 372 901 21270 320 454 22738
5 Die Auszahlung findet statt vom 1 Januar 1891, und werden später fällige Coupons, wenn
2. ⸗ ; ; ⸗ Mit dem 14. Januar der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der betreffenden
Obligationen auf. à 1250 Rbl. Met. Nr. 49607— 616 (188
f 7), 51587 - 596 (1888), 5 2887 - 896 (1886),
. 2 625 Rbl. Met. Nr. 35132—136 (1889), 36022 — 26, 377— 381 (1890), 522 - 126 (1887), 37182 - 185 (1884), 39382 —- 386 (1890), A 0432 -=- 436 (1888).
. 2 125 Rbl. Met. Nr. 164 (1889), 221 (1890). 411 420 (1886), 466 (1889), 2247 (1899) 3777 791 (1886), Sa1 (1889), 894 (1883), 923 (1884) 002 (1885), 833 900 (1899), 6901 (1885) 6 (1889) 70699 (1887), 81 0890 (1888), 499 (1889), 831 10211 (1890), 637 (1888), 659 11239 (1884), 475 (1890), 678 (1884), es1 (1885). 7065 1886) 12940 (1889), J59 (1888). 13037 (1885), 09 L45807 862 (1890), 15666 (1863), A 6778 (1880), AS5335 (1889), 345 (1887), 19529 i 888), 534 (1889), 20111 (1850, 357 696 (1859), S826 S828 (is9o) 21533 (1887), 7830 (18839), 799 (1886), 22476 ¶ 890), 489 985 678 (1889), 875 912 (18885), 917 (1885), 888 (1883), 23041 (1890), O84
i883), 970 24114 1890), 307 (1884), 312 (1888), 806 913 (1887),,.
loösssi6. Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Rei sbank der Diskont vier Brozent, der Lombard-Zinsfuß für Darlehne gegen ausschliesliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines dentschen Staates d oM, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 5 Yo.
Berlin, den 12. Januar 1331.
Reichsba nuk⸗Direktorium.
(o Sh] Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 18565 sind folgende Notte⸗Obliga⸗ tionen zum 1. Juli 1891 ausgeloost:
IJ. Em. Litt. A. Nr. 59 182 347 1303
141 2897 — 6 Stück à J . Litt. B. Nc. 1044 1359 1702 1994 2306 2338 23241 2350 85 Stück à 150 J. 1200. Sa. 3000 6 II. Em. Litt. A. Nr. 59 — 1 Stück à hHo0 ie 500 46 Litt. B. Nr. 120 165 2 Stũck ů 300 SM — 600 Litt. C. Nr. 90 143 — 2 Stuck à 200 s6 — 400 Sa. 1500 4
Außerdem werden zum 1. Juli 1891 ge- kündigt:
I. Em. Litt. B Nr. 2303 5 7 bis inel.
19 27—32 34 35 37 40 44 - 48 — 30 Stück à 150 S — 4500
Der Kaxitalbetrag der Obligationen kann schon vom 15. Juni 1891 ab gegen Rückgabe dersel⸗ ben mit den Zinsscheinen Nr. 698 bis 77 und Talon für die J. Em. sowie der Obligationen mit den Zinsscheinen Ne. 23 bis 30 und Talon der II. Em. bei der Notte⸗Verbands⸗Kafse in Zofsen er⸗ hoben werden. Die Verzinsung vorgenannter Obliga— tionen hört mit dem 30. Juni 1891 auf. Die fehlenden Zinsscheine werden von dem Kapitalbetrage abgezogen.
Haus Zossen, den 23. Dezember 1890.
Der Notte⸗Schau ⸗Direktor: Beussel.
6). Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 55994
Hergbau ⸗Actien⸗Gesellschaft
„Borussia“.
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 20. De⸗ zember 1890 st festgestellt worden, daß bei der Ein⸗ zahlung auf gezeichnete Vorzugsaktien Litt. A, Stamm ⸗Aktien zum Nominalbetrage von 1232 400 4 als Einlage verrechnet sind, sodaß um den Nominal⸗ betrag diefer Stamm ⸗Aktien, also um den Betrag von 1232 400 M das Grundkapital der Gesellschaft nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 22. Ok⸗ tober 1890 herabzusetzen ist.
Dies wird hiermit bekannt gemacht, und richten wir gleichzeitig in Beachtung der Vorschristen Artikek 248. 243 Handelsgesetzbuchs an die Gläu— biger der Gesellschaft die Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Berlin und Marten, am 3. Januar 1891.
Berg bau⸗Aetien⸗Gesellschaft Borusfig.
Der Verwaltungsrath. Die Direktion.
earn Vereinsbrauerei Hamburg ⸗Altonaer Gastwirthe.
In der Generalversammlung wurden zu Direk toren gewählt: Herr Osear Schirlitz, DOtto J. Jürgensen und „Ed. Stehr für seine Amtszeit als Direktor bestätigt. Als Ersatzmänner wurden gewählt: Herr G. Vogtmann, G. W. Ehlers, BP. von Thaden. Zu Revisoren wurden gewählt: Herr Aug. Köhn, Otto Mertens. Die Direktion.
67 074] Bekanntmachung
der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzog⸗
thums Posen, betreffend den Aufruf und die
Einlösung der Einhundert,, Zweihundert und Fünfhundert ⸗Marknoten.
Das Recht der Provinzial-Aktien Bank des GSroß= herjogthums Posen, Noten auszugeben, ist am ersten Januar 1891 erloschen.
Der Bundesrath hat auf Grund des Paragraphen 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 für den Auf⸗ ruf und die Einziehung der von der Provinzial⸗ Aktien Bank des Großherzogthums 6 unterm 17. März 1874 beziehungsweise 17 März 1883 aus⸗ gegebenen Noten Folgendes angeordnet:
J. Die aufgerufenen Noten können vom Tage der ersten Bekanntmachung ab bis zum 15. März 1891 bei der Kasse der Bank in Posen und bei der Kasse der Deutschen Bank in Berlin gegen Baar— geld umgetauscht werden.
Nach dem 15. März 1891 Fören die mit der Firma der Provinzial⸗Mtien · Bank des Großherzogthums Posen umlaufenden Noten auf, Zahlungsmittel zu sein; dieselben bebalten jedoch die Kraft einfacher Schuld. scheine und werden als solche bei der Kasse der Provinzial⸗Aktien · Bank des Großz⸗ herzogthums Posen bis zum Ablauf des Januar 1893 eingelöst werden.
II. Die bis zum Ablauf der letztbezeich
neten Frift nicht zur Einlösun gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuld⸗ scheine präeludirt.
Dies machen wir hiermit bekannt.
Posen, den 12. Januar 1891.
Die Direktion
der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen.
Krieger. S. Kronthal. S. Wolff.
57326 Rheinische Bierbrauerei in Mainz.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dejember v. J. ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1889,96 auf 27 / festgesetzt und gelangt sonach der Dividendenschein Ne. 3 mit zwölf Mark pro Aktie zur Einlösung, und zwar vom 1. Fe⸗ bruar d. J. an in Mainz an der Kasse unserer Gesellschaft.
Mainz, den 8. Januar 1891.
Rheinische Bierbrauerei.
v6 Palmkernvelfabriken Aetiengesellschaft
vormals Heins K Asbeck. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 2. Februar 1891, Nachm. 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Brodschrangen 35, I. Etage. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes. Legitimationsbescheinigungen zum Eintritt in die Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Aktien vom 27. bis 31. Januar d. J. bei den Herren Schröder Gebrüder & Co, Brodschrangen 35 in Hamburg, entgegen zu nehmen. Samburg, 5. Januar 1891. Der Aufsichtsrath. Gustav Godeffroy, p. t. Vorsitzender.
57320 Rheinische Hypothekenbank
in Mannheim. Auf Grund des §. 14 der Statuten hat der Auf; sichtsrath beschlossen: 10900 des Actienkapitals zur Einzahlung auf 1. Juli 1891 einzuberufen, ö welche von diesem Zeitpunkt an, an den Erträgnissen der Bank theilnehmen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden eingeladen, die Einzahlung nebst Reichsstempelabgabe von S 60.590 für jeden Interimsschein auf 1. Juli 1891 zu leisten und zwar: in Mannheim an unserer Casse und bei der Rheinischen Creditbank, in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei den Filialen der Rhei⸗ nischen Creditbank, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild C Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗ eins bank, in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Darmstadt bei der Bank für Haudel und Industrie, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, in Basel bei der Basler Handelsbank. Mannheim, im Januar 1391. Die Direction.
57462 ; Tenplitzer Kohlenwerke Aktien Gesellschaft.
Die 1. außerordentliche Generalversammlung findet den 30. d. M., Nachmittags 3 Uhr, im Grand Hötel zu Forst statt.
Tagesordunng: 1) Abänderung des Statuts F. 15 ad 1 (3) und S. 35 ad 1. 2) Wabl eines Aufsichtsraths für 5. Jahre.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 27. d, Abends 5 Uhr,
bei der Gesellschaftékasse oder
beim Credit⸗Discontoverein C. G. Sorau N. L. egen Depositenschein niedergelegt haben, der als Ce u grant. dient.
Helmsdorf, 9 Januar 1391.
Der Vorftand. Fritsche.
57331 gleilenbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller Dresden.
Die diesjäbrige ordentliche General versamm lung findet Donnerstag, den 29. Jannar 1891, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Reftauration
um Plauenschen Lagerkeller in Plauen bei Vene statt. Das Versammlungslokal wird um J Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschloß een. Die Legitimation erfolgt durch Vorzeigung der Aktien bez. Depoßitenscheine über die bei der Gesellschaft nieder ⸗ gelegten Aktien. . Gegenstände der Beschlußfassung find: 17 Vortrag des Geschäftsberichtes und. des Rechnungsabschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Sktober 1889 bis 30. September 1890. 2) Genehmigung des vorgedachten Rechnungs⸗ Abschlusses und Ertheilung der Justifikation sowie Beschlußfassung über die von dem Ver⸗ waltungsrathe und Aufsichts rathe vorgeschlagene Vertheilung des Reingewinns, ins besondere einer Dividende von 6 Prozent. 3) Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes an Stelle der ausscheidenden Herren Hofrath Dr. A. Hofmann und Privatus Ernst Hermann Sonntag, Beide in Dresden. 3 Wabl des Aufsichtsrathes. 5) Feststellung der Mitglieder des Verwaltungk⸗ ratbes und des Aufsichtsrathes .
Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 15. Januar 1891 ab bei dem Dresdner Bankverein hier, an der Kreuzkirche 1 L, oder in unserem Contor in Plauen in Empfang genommen werden,. Vom gleichen Tage an liegt der Bericht des Aufsichtsrathes in unserem Contor in Plauen zur Einsicht aus.
Dresden, den 10. Januar 1891.
Der Verwaltungsrath der Aetienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. Justizrath Hugo von Schütz,
stellvertretender Vorsitzender.
Kieler Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft, vorm. Scheibel, Kiel.
Die Dividenden⸗Zahlung vro 1889/90 gesciebt vom 16. Januar an mit * 69, — für jede Prioritäts⸗Aktie, mit . 15, — für jede abgestempelte Stamm Aktie gegen Einlieferung der Dividendensckeine Nr. 5 und Nr. 19 nebst Nummern .⸗Verzeichniß in Kiel an unserer Kasse oder bei der Kieler Bank, in Hamburg bei der Commerz und Disconto Bank. Kiel, den 9. Januar 1891. Der Vorstand.
lor32?
57466 Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg
vormals Frank.
Generalversammlung der Actionagire Freitag, d. 30. Januar 2 Uhr, im Bureau der Herren Dres. Nolte & Schröder, Adolphs⸗ brücke Nr. 10.
Tagesordnung: Neuwahl des Aufssichtsraths gemäß 5§. 15 der Statuten.
Stimmkarten sind gegen Abstempelung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Wächter & Gabory, Brodschrangen Nr. 4, bis 28. Januar entgegen⸗ zunehmen.
Hamburg, d. 109. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath.
57329] Communal⸗Bank des
dem Vorstande der Bank ausgeschieden sind, hat der Julius Fa Max Huth
der Bank nunmehr aus diesen Herren in Gemeinschaf Herrn Max welcher dem Vorstande schon bisher angehörte. In Gemäßheit von §. 27 der Statuten wi Leipzig, den 9. Januar 1891.
Alfred Thiem
Königreichs Sachsen.
Nach dem die Herren Dr, Rudolf Wachfmuth und Julius Carl Cichorius in Folge Ablebens aus
unterzeichnete Aufsichtsrath die Herren vrean und
= C Direktoren der Allgem einen Deutschen Credit, Anstalt — zu Vorstandemitgliedern (Direktoren) der Bank ernannt und besteht daher der Vorftand (die Direktion)
t mit
Meyer,
rd dies hierdurch bekannt gemacht.
Der Alussichtsrath der Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
e, Vorsitzender.
5318]
Commandit⸗Gesell
Pebet. Gewinn⸗ und
Osftpreußische Handelsmühlen Neumühl
von Lukowitz C Co—
sch aft auf Actien. Verlust⸗Conto.
Sept. An Reparaturen ˖ Conto. 30. Zinsen⸗Conto.
Materialien Conto⸗. Dandlungs Unkosten · Conto Todtes Inventarien⸗Conto:
Etablissement Neumühl: Abschreibung de S 196961 — Werke à 20 / O 3940. — 244943 — Gebäude ꝛe. à 1060 .. 2450— 4 6 Saldo. JJ 71
Debet.
1890 * . 369079 z 36 . ö 749 77 1890 General ⸗Waaren⸗ 1208 53 Sept. Conto. .
48161 90 30
Abschreibung de A4 531. 95 à 200 106 95
Bilanz am 39. September 1899.
Per Saldo
330 — 132 40
ü 1880 —
31705 Skt 71317 865 1. , 132 40 Cxedĩit.
An leb Inventarium ⸗ Conto Säcke ⸗Conto. . Wechsel⸗Conto J Cassa⸗Conto incl. Gire⸗Conto. Materialien ⸗Conto . Versicherungs⸗Prämien . General Waaren · Conto , todtes Inventarium⸗Conto
L 531. 95
65 Ithbooo - iis35600 — 6685 33 1619 568
Per Actien⸗Conto .. Hypotheken⸗Conto. Reservefondd .. Deleredere Conto.
. Creditores . S380 9 653
190453 Zinsen⸗Contto . 1173 75
73400 95 Gewinn⸗ und Verlust⸗
14694817 ö,, ö
1165 30 723335
203730
Etablissement Neumühl ab Abschreibung .
JJ 125 — MS 441904. — 0. 30514
.
Neumühl und Königsberg i. / Pr., den
Theobert von Lukowitz.
3835823 59 oss sg
20. November 13890.
Die persönlich haftenden Gesellschafter:
Gustav Becker.
657321]
Actien⸗Gesellschaft Rasseler Stadteisenbahn.
Activa.
Bahnanlagen und Concessionen Grundstück und Gebäude
War halle. ö Geschirre, Inventarien 2c. 11 Fourage und Materialienbestände Billets und Drucksache ; ,,
Fffecten
ö,, Guthaben bei Bankiers ꝛc. . Verlust⸗ und Gewinn ⸗Conto
Bilanz⸗Conto pro 39. September 1899.
Gewinn- und Verlust⸗Conto pro 309. September 1329. Credit.
Passiva.
ö 4 270400 — Actien⸗Capital HE98000 — 94000 — Div. Creditoren. w 1305 — 2000 — Statutenmäßige Remune⸗ 34000 — rationen pro 1889/90 1500 — 3000 — 31500 — 2857 25 248 40 900 — 9096 — 1326 96 19038 655 e, n 500805 —
— '
00805 —
An Vortrag von 1888/89. J Pferdehaltung, Fütterung, Bedienung ꝛe. k Ünterhaltung der Gebäude * * Geleise . ö J ;. „Geschirre und Inventarien . . AMAniformen . Drucksachen, Billets ꝛcc. Heizung und Beleuchtung . Versicherungen... Steuern 4 Unkosten . Abschreibungen: . auf die Bahnanlagen. Gebäude u. Wartehalle , 2 „ Geschirre und Inven⸗ ö 515.50 Niem en 9320,20
tS1574,— 1112,18 2259,76
Remunerationen.
6
Ftafsel, den 8. Januar 1891. ; ; Die Dir
Dbẽse.
, bor 6.
M * 6 3417125 Per Betriebseinnahme . 98295 532 30591 911 . Einnabme für Zinsen 776 37 oh is 4516 ? Nieten 578 —
1972 53 . Vortrag auf neue
169 23 Rechnung. 32437 74 z376 75 2573 63
S859 51
11533
151 55
165 15 1609 69
40051 1514 86
12357394 1500 — 132087 66
ection. (Unterschrift.)