1891 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

eine ziemlich hohe Schneedecke geschützt. den gebirgigen Gegenden, werden die hohen Schnee gedeckt.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

nd in Berlin blieb auch in der Woche 3. Januar 1891 ein günstiger, und die ie in der vorhergegangenen aufs Jahr berechnet, 19,7. der Vorwoche zeigten sich wieder akute den dieselben auch in größerer Zahl Todes- der Säuglinge an der Sterblichkeit war ron je 10 000 Lebenden starben, Erkrankungen an akuten Ent- leichfalls in gesteigerter Zahl etwas haufiger tödtlich Von d Erkrankungen

Stellenweise, besonders in

arten, Wlese, Fettweide oder arten), Wiese, Fettwe Pflanzen noch immer durch

nberg, 430 7066 ha oder 89,5 oso während 38 844 ha oder 8 L 0o ha oder 26 9 (im Deutschen Die Durchschnittsgröße eines her an Gesammtfläche landwirthschaftlich be⸗

Gartenland (mit Ausschluß der Zier kultivirte Weide, Obstgarten und We (im Veutschen Reich 79.3 oso) benutz m Seutschen Reich 12,3 0 und 12 fonstige Flache sind. trlichen Betriebes beziffert sich da en Reich 7,61 ba und an 5 (im Deutschen Reich 6.04) ha.

als 5 a Fläche betragen 2 hmen aber nur O Oh o/o der gesammten sie werden bei ihrer Kleinheit kaum triebe anzusehen sein und die Unter⸗ sthätigkeiten ihren Haupterwerb finden. schon die Zahl der Betriebe von 5 bi ller Betriebe aus, aber die bewirth 6so. Auch hier müssen andere E slen Fällen als Hauptberu werden. Die Betriebe mit 20 a bis 1 ha aller wirthschaftlichen Betriebe, nur 4 5oso der gesammten land genannten Größenklassen h andere Erwerbsthätigkeiten,

n den verliehenen Kon?

gegen 426565 bejw. 3663 im Jahre 1888 Vo und da 289 Betriebe

489 auf neue Betriebe, hat sich deren Zabl im Jahre 1889 um 209 89 und das Aufstellung

zessionen bezogen sich eingegangen sind, Der Stand der Betriebe am 31. Dezember 18 Verhältniß auf 1000 Einwohner ist aus der folgenden

Es treffen mithin auf 1000 Einwohner

Reich 8 40o) landwirthschaf auf 3,75 (im Deutsch Fläche auf 3, ie Betriebe mit weniger landwirthschaftlichen Betriebe, ne landwirthschaftlichen Fläche ein; noch als landwirthschaftliche B nehmer werden in Beträchtlicher i machen 1000 a sich nur auf 0,4 den weitaus mei

Der Gesundheits sta vom 28 Dezember 1890 bis Sterblichkeit fast die gleiche mäßig hohe w Woche; von je 1000 Einwoh Etwas häufiger al Darmkrankheiten und wur Der Antheil etwas größer als in der Vorwoche, aufs Jahr berechnet, 66 Säuglinge. zündungen der Athmungsorg zu Tage und endeten auch Infektions krankheiten Unterleibstyphus Erkrankungen als in der keinem Stadtheil in nenne an Diphtherie wurden wenig zeigten fie sich in der jenseirigen Luisenstadt. benfieber kamen wieder mehr zur Anzeige, ellgewebes der Haut g Weitere Erkrankungen an Pocken Zahlreich blieben Erkrankungen an Keuchhusten, Zahl zum Tode führten. Zahl der zur Behandlung gebrachten Erkrankungen an r Befchwerden aller Art.

Oberbayern.

Niederbayern . nern starben,

O 0 O O do

anderen Beruf

Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben, ,,, bestehen die wirthfchaften im Regierung An Gesuchen um Verl mit Branntwein und Spi und 385 genehmigt gegen verliehenen Konzessionen b auf Besitz , und Pachtverän so haben si Spiritus, von denen nur um einen vermehrt. 31. Dezember 1889 un aus dem Folgenden:

Fläche belãuft rwerbszweige wohl in f in Anspruch genommen Fläche betragen fast 300 Fläche beträgt aber

ane traten g

S O O —π M

die bewirthschaftete wirthschaftlich benutzten S0 900 der Be von denjenigen Persone Berufslofe nebenher in feibfttbätig sind. Die Betriebe aller Betriebe

Masern und

Vorwocheè zur Anzeige, doch traten sie in nzwerther Zahl zu T ü er zur Meldung gebracht, am häuftgsten

Erkrankungen am K auch rosenartige Entzün⸗ hlreicher zur Beobachtung. sind nicht zur Kenntniß gekommen. die auch in gegen die Mäßig blieb die heumatischen

meisten Gast und Schank⸗ anken und in der Pfal sion zum Kleinhandel hre 1889 507 gestellt 103 bezw. 287 im Jahre 1888. Von den 4 auf neue Betriebe und 251 d da 133 Betriebe eingegangen betriebe mit Branntwein und meisten in der Pfalz be⸗ Der Stand der Betriebe am 1000 Einwohner erhellt

Es treffen mithin auf 1000 Einwohner

verhältnißmäßi bezirk Mittel eihung einer Konzes tus wurden im Ja

triebsleiter noch n abgesehen, welche

Erkrankungen der Landwirthschaft

als Auszügler und noch selbständig Besitzflãche Flächengröße

Betriebsleiter no

ezogen sich 13 derungen, un ch die Klein b die verhältnißmäßig

während die rthschaftlich , .

s Haupt · oder Neben · t, so betragen solche

und haben diese 21,5 0o Von dieser Klasse an be⸗ ter außer der Landwirth⸗ keit und scheint daher über der er der felbständige Landwirthschaftsb nden Theil genügenden Erwerb von 5 = 10 ba Fläche, beträgt die thschaftete Fläche 26,2 0. Der 106 ha beträgt etwa 700 aller land⸗ aber 35,8 o des land⸗ sßbetriebe (100 ha. und aller Betriebe und 4.9 Y der land- racht. Im Deutschen Reich 5bare Fläche bewirthschaften, che 25,50 , die Betriebe die Großbetriebe 24,4 0/o

daß unter herzogthums 14 935

nur 6,7 P des landwi dungen des Größenklasse ch andere Erwerbtthätigkeiten al Was die Betriebe von 2—5 ha anl ller landwirthschaftlichen Betriebe, rtbschaftlich benutzten Fläche inne, treibt nur die Minderzahl der Bet schaft noch eine andere Größe zu liegen, innerhalb welch ausschließlich oder doch zum überwieg⸗ n der folgenden Größenklasse, Zahl der Betriebe 12,8 oo, die Äntheil der Betriebe von 10— wirthschaftlichen Betriebe., ihre Besitzfläche wirthschaftlich benutzten Bodens. kommen nur mit 1 0s chaftlichen Gesammtfläche in Bet machen die Betriebe, welche unter 1 ha nu Io, die Betriebe mit 1— 10 ha Besitzflaäͤ 6 106 ba Besitzfläche 47, 9,G und chaftlich benutzten Bodens aus. lzlandes ist zu bemerken etrieben des Groß schaftlich nutzbarem Lande auch H zwar in einer Größe von der landwirthschaftlichen Be= Es beträgt demnach das Holzland 8, osg der Gesammtfläche. ? daß der an der gesammten Waldfläche Theil auf solche Forste fällt, die nicht hschaftlichen Betrieben bewirthschaftet

Betrieben haben 47,9 oo (im Land, bei 47,2 o/o (im Deutschen sammten Wirthschaftsfläche ge—⸗ (im Deutschen Reich 15,7 io) haben n, in welchen ein Theil ein Theil Pachtland ist, Betriebe weniger als die oder mehr ihrer gesammten Wirth—

elangten za

d das Verhältniß auf Vorwoche gesteigerter

Erwerbsthätig Handel und Gewerbe.

Anläßlich des am 8. d. M. gehabten Lederbörsentages fand und Westlichen Gruppe statt, in der einstimmig anerkannt wurde, d Häute sowohl der inländischen als der ü hFältniß zu den Garlederpreisen viel die Einarbeitungen und den Häute— . bis die Rohhautpreise einen entsprechenden Rückgang

(W. C. B.)

Oberbayern

Niederbayern. in Frankfurt a. M. statt⸗

eine Versammlung der Südlichen Deutscher Lederfabrikanten die Preise der rohen erseeischen im V Es wurde be⸗

Einkauf so lange möglichst

Sberfranken Mittelfranten Unterfranken.

Königreich.. Wandergewer gegen 19120 im Jahre 1 gleiter zugelassen waren. scheine betrug 1894 gegen 1 als Begleiter zugelassen waren. gewerbescheinen wurden länder abgegeben; von waren 58,4 5o im Besitze Ausländern. scheinen berechtigten zum Verwaltungsbezirk 31, mehreren Regierungsb Personen, welche gew Schriften oder Bildwerke auf öffentlichen oder anderen öffentlichen Orten heften oder anschlagen, wurden i sche ine gegen 263 im Jahre Legitimationsscheinen trafen au die Stadt München 197. Die Zabl der zum bestellungen an Handel sreis bezifferte sich ĩ Davon trafen 25,2 v/o auf die r In letzterm wurden die meisten i der Gefammtzahl des Königreichs, die wenigsten in Nieder- bayern, nämlich 1,2 0, ausgegeben.

zu beschränken,

. 0,7 bescheine wurden im Jahre 1889 19131 Ss ertheilt, wobei 1759 Personen als Be— Die Zahl der ausgedehnten Wandergewerbe⸗ 779 im Jahre 1588, wobei 358 Personen Von den 19131 ertheilten Wander⸗ an Inländer und 3,4 9 an Aus den 1894 ausgedehnten Wandergewerbescheinen von Inlaändern und 41,6 ιίC im Besitze von theilten und ausgedehnten Wandergewerbe—⸗ Hausirhandel in einem Orte 15,9 Ho in einem o, in einem Regierungsbezirk 30,6 o/o, in ezirken 5,K C, und im ganzen Königreich 30,7 0so. erbsmäßig Druckschriften oder andere Wegen, Straßen, Plätzen verkaufen, vertheilen, an⸗ m Jahre 1889 3 5H Legitimations⸗ Ss8§8 abgegeben. Von den ausgestellten f Oberbayern allein schon 205, von

Kamm zug⸗Termin⸗ dmuster B. pr. Januar 4.374 4M, vr, pr. April 437 66, pr. M August 4.40 S.

Leipzig, 12. Januar.

Februar 4,35 4, 137 ½ , pr. Juni 4,40 4, ember 4.40 , Umsatz 345 000 kg. Behauptet. Wien, 12. Januar. der Woche einnahme 99 727 Fl.

Ausweis der 65 sterreichisch der Woche vom 1. bis 7. Januar: 621 719 Fl.,

ndon, 12. Januar. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗

(W. T. B.) Die Firma T. E. and M. Clark e meisten argentinischen Eisenbahnen ngestellt, weil sie die in ihrem

der argentinischen Nord ⸗Ostbahn ktiva werden auf eine Million Pfund e Passiva sollen 400 000 Pfund Sterling be⸗

(W. T. B.) Die Verschiffungen er vorigen Woche 3960 Tons gegen 8170

T. B.) Wolle ruhig aber

; Die National auf 40oML, den Lombardzinsfuß

(W. T. B) Visible Supply hels, do. an Mais 2818000 Bushels. hm eine Refolution an, welche rägung von Silber ausspricht.

und Reading Eisenbahn keine Dividende

des landwirths pr. März 4,350 ,

Bezüglich des Hol; 128 5736 landwirthschaftlichen B sind, zu welchen auß land (Wald, Forst, 38 344 ha gehört. triebe umfaßt 482 172 ha. (im Deutschen Reich 12,5 oso) darauf aufmerksam zu machen, des Großherzogihums fehlende im Zusammenhang mit landwirt

Von den landwirthschaftlichen Deutschen Reich 56,0 oso) nur eigenes Reich 28,3 0) ist ein pachtetes Gel ausschließlich

pr. Juli 440 , pr. r. Oktober 4,40 4, außer landwirth

Holzung ꝛ6.) und Die Gesammtfläche

Ausweis der Südbahn 487 126 Fl.,

ungarischen Staatsbahn in

his 7. Januar:

Hierbei ist jedoch Mindereinnahme

ladungen angeboten. 13. Januar. and Comp. hierselbst, welche di baute, hat ihre Zahlungen ei Besitz befindlichen Obligation nicht veräußern konnte. Sterling angegeben, di

Theil der ge nde und nur 4,9 0/9 Pachtland. Von jenen Betriebe der landwirthschaftlichen Fläche eigenes haben 33,8 Oo aller landwirth Hälfte und 13,4 0 die Hälfte schaftsfläche Pachtland.

Ueber die

entnimmt der „Hamb. Corr, Januar eine sehr erfreuli Bentschland 1860 noch für 18 während zu jener Zeit Frankrei Großbritannien aber für 3400 für 2804 Millionen, S885 aber exportirte Deut reich für 3246 In Prozenten ergi Export von 1360, IG : 223.9, Frankreich 100: 14 anderen Worten, im Export gestiegen ist, auch das 15s10 fache gekommen ist, fertig gebracht, seinen Export „Hamb. Corr. fraglichen Ziffern auf die Quelle selbst, aus

Land⸗ und Forstwirthschaft.

k über den gegen

Ankaufe und zum Aufsuchen von Waaren— ende abgegebenen Legitimationskarten 779 gegen 8602 im Jahre 1888. Pfalz und 74,8 οo' auf das diesseitige n Mittelfranken, nämlich

a f, f Glasgow, 12. Januar von Roheisen betrugen in d in derselben Woche des vorigen Jahres Bradford, 12. Januar. stetig, Garne gefragter, Stoffe fe Kopenhagen, 12. J bank wird morgen den Diskontzinsfuß auf 44 0 herabsetzen. 12. Januar. an Weizen 26 519 000 Bus Die Handelsk sich gegen die freie Aus v Die Philadelphia: perminderten Einkünfte Preference income Bonds.

Bedeutung der deutschen Industrie gegen ber der französischen und britischen Economist frangais“ vom usammenstellung illionen Francs Waaren exportirt, ch schon für 277 Millionen exportirte, Millionen. Ein Jahr später exportirte Deutschland für 2760 Millionen, d gar für 4191 Millionen, Frank⸗ ßbritannien für 6410 Mill. Fres. ebt sich darnach folgende Skala, alfo vor 28 Jahren gleich 1 26, Großbritannien kreich kaum um das 1 fache seit 1360 das gewaltige Großbritannien nur auf hat Deutfchland in der gleichen Zeit es auf das 2 fache zu erheben. Der Wir sind nicht in der Lage, die es genügt uns aber

(W. T. B.)

k. Zur Statistik der Dampfkessel und Dampfmaschinen

im Königreich Bayern.

Am 1. Januar 1889 waren im Königreich Bayern, abgesehen von den Lokomotiven und den in der Benutzung der Militär

tung befindlichen Dampfkesseln und Dam ammer ng

pfmaschinen, nach der Zeit⸗ 9 Statistischen vorhanden: 4939 feststehende Dampfkessel, 3818 fest⸗ g0 bewegliche Dampf⸗ nd 38 Schiffsdampfmaschinen. wurden im Ganzen 3279 feststehende hat bis zum Jahre 1889 eine Zunahme ittlich 5 (0 im Jahre stattgehabt. Kesselzahl berechtigt zu dem Schluß, ährend des Jahrzehnts im Die Kessel sind fast Seit dem Jahre Kessel deutschen Ursprungs sich aren von den Kesseln im Jahre 1879 2, 1 bezw. 1,7 nicht deutschen Von den feststehenden O0 000 Einwohner 91. fmaschinenstande vom 1. Januar 1879, pfmaschinen betrug, hat sich die Anzahl 1889 um 58,4 C oder jährlich um thin ein noch beträchtlicherer Zuwachs als bei den Ordnet man die einzelnen Regierungs— pfmaschinen, so kommt an erster Oberbayern mit 788, Mittelfranken erfranken mit 352, die Oberpfalz nd Niederbayern mit 195 Maschinen. S927 Lokomobilen und 42 bewegliche ch in den zehn Jahren 1879 teren als auch die letzteren mehr als ver hme sich auf 126,5 bezw. 114,39 belief, o entfällt weitaus die größte Zahl während die beweglichen Kessel be vertreten sind. Am 1. Januar 1879 Lolomobllen und beweglichen Dampf⸗ 54,3 bezw. 71,10, nicht deutschen und Es bat demnach die Benutzung bilen seit dem Jahre 879 große ch der Antheil der Lokomobilen fremden die Zabl der Lokomo— ermehrung auf, kommt cht in Betracht. Die beweglichen denden Ausnahme sämmtlich im

Bureaus“ de Dampfmaschinen, 2021 Lokomobilen, keffel, 49 Schiff sdampfkessel u

Am 1. Januar 1879 Dampfkessel gezählt, mithin h ron 50,6 o oder von durchschn Dieses erhebliche Anwachsen der daß die wirthschaftliche Großen und Ganzen eine autzschließlich in Deutschland hergeste 1879 hat sogar der Prozentsatz noch etwas vergrößert; denn es w bezw. 1889 93,3

wenn man den Deutschland 100: 188.5. Mit

hrend Fran Suvmissionen im Auslande.

en. isterium. Wollene Decken für

II. Rumänien. General⸗Direktion der Monopole. Zündholzregie, hosphor, Mennige,

w. 3 Uhr. Dieselbe Behörde. 140 000 m Jute—⸗

1 24. Januar. Kairo. Kri

Entwickelung w der Citadelle.

lebhafte gewesen ist. u:; R ĩ die Magazine ihre Richtigkeit zu prüfen,

llt worden. t i. d der wir schöpfen.

I) 21. Februar. Bukarest, Lieferungen aller Salpeter säure, Zuͤndholzschachteln u. s

2) 21. Februar.

ebe. Räheres an Ort und Stelle.“

Mannigfaltiges.

Elbing, 11. Januar. Der. Schneetreiben hat hier e sind vielfach so verschneit, Tage unterbrochen war. k mehrere Hülfsboten einstellen. regelmäßig.

insbesondere

ezw. 94,4 ( deutschen, Dextrin, P

und 455 bejw. 3,9 Jo unbekannten Ursprungs.˖ Vampfkesseln entfallen auf 1 Gegenüber dem Damp welcher A1] feststebende Dam derselben bis zum 5H 8 oso vermehrt, mi feststebenden Dampfkesseln. bezirke nach der Zahl ihrer Dam Stelle die Pfalz mit 946, sodann mit Sal, Schwaben mit 361. O mit 324, Unterfranken mit 312 u Am 1. Januar 1879 waren Dampfkessel vorhanden. bis 1889 sowohl die ers doppelt, indem ihre Zuna Was die Lokomobilen betrifft, f auf die Land⸗ und Forstwirths am Stärksten im Verkehrsgewer bezw. 1889 waren von den kesfeln 44,6 bezw. Sl, 20 / deutschen, 1.1 bezw. 1ů, o unbekannten Ursprungs. von in Dentschland selbft gefertigte Fortschritte auf j Ursprungs um me bilen unbekannten Ursprungs weist aber ihrer Geringfügigkeit wegen ni Dampfkessel sind mit einer verschwin Deutfchen Reich hergestellt worden, Me Schiffsdampfkessel und die seit dem Jahre 1879 um 22,5 bezw Zahl der Tampfschiffe von 27 auf

ü n g en Stand der Saaten in der ßischen Monarchie.

Die Saaten sind im Allgemeinen, etwas Anderes bemer und befriedigend ent selben sind vor der zeitig eingetretenen Fro geschützt, sodaß zu hoff In den Regierungsbezir burg, Hildes heir diejenigen Saaten, im Ganzen ungünstiger in der Entwickelung zurü bezirken Breslau und Witterung und später F hinderlich waren und desh in den Winter gekommen und der Rheinprovinz Wetter fast allgemei In vielen jungen Saaten durch Mäu bereitung der Aecker zur Frü in der gewünschten Weise gef

soweit nicht nachstehend kt ist, gut und gleichmäßig aufgegangen wickelt in den Winter gekommen. i Einwirkung des verhältnißmäßig früh⸗ stes durch eine ausreichende Schneedecke en steht, daß dieselben gut übe ken Stralsund, Köslin, Merse⸗ d Lüneburg haben sich zwar deren Bestellung rechtzeitig gut bestockt,

Witterung später

N. A. Z.“ wird geschrieben: ine volle Woche an Die Wege daß der Verkehr mit einzelnen Dörfern Die Post mußte für den Land Die Eisenbahnzüge ver⸗ Der Schnee

dem Frischen

vier Fuß dickem f die Moolen ch solche Ver⸗ Die Insassen des ber auf dem Haff

Demnach haben si

alle Fischerwuhnen der Nehrung ist sehr lebhaft bei Ein Kutscher gerieth mit seinem Schlitten au Ein Pferd stürzte und zog st

sind die in bestellten Saaten ckgeblieben. Aus den Regierungs⸗ peln wird gemeldet, daß nasse stwetter der Herbstbestellung vielfach alb die Saaten nur schwach entwickelt sind. In Westfalen, Hessen-Nassau bestellung durch ungünstiges n benfalls sehr erschwert und verzögert Bezirken wird über Beschädigung der fraß Klage geführt. Die V jahrsbestellung hat nicht überall ördert werden können.

des Elbinger Hafens. letzungen zu, da Gefährtes mußten im tollsten. Die Witterung des Opfer an Menschenleben gefordert.

Posen, 12. Ja Ztg.“ zufolge ununter stellenweise ein Meter fälligen Züge treffen hier mit bedeu Pferdebahnverkehr ist eing lichen polnischen Bahnen

Köln, 9. Januar. Heute als Ehren⸗Präsidenten die Afrika ⸗Vereins deuts Sieger bezeichnete die Finanzlage sich nur ein Diözesa und auch die Zahl der Zweigve doch erreichten die eingelauf Schatzmeister H augenblickliche (31. Dee trägt. Zu Missionszwe Eingegange nicht an die Haup förderlich für die He lungen, wie solche im bezeichnet. Hr.

ß es auf der Stelle verendete. Schneesturm die Nacht ü diesjährigen Winters hat hier schon drei

zuweisen, da H) n if d 9 w dr el s e mn rich et ist die Herbst nuar. Seit gestern Abend herrscht der ‚N. Pr. brochen starker Schneefall; der Schnee liegt hoch. Die Landstraßen sind unfahrbar, die tenden Verspätungen ein, d Warschau wird auf sämmt—

Verkehrsstörung gemeldet.

fand unter Vorsitz des Erzbischofs Sitzung des Central⸗Vorstandes des cher Kätholiken statt. Hr. Justiz⸗ Rath des Vereins als eine befriedigende. n⸗Verein (Osnabrü reine habe sich Beiträge eine erfreuliche 8 ; den Kassenbericht vor, nach welchem das 246 M 66 3 be⸗

Schiffs dampfmaschinen haben sich 39.3 o vermehrt, indessen die

0 37 oder um 37 'so gestiegen ift. Saatenstand in Ungarn.

Der für die Zeit vom 28. Dezember 1890 bis 10. Januar 1891 „Vie im ganzen Lande eingetretene ten nur in jenen Gegenden einen schäd⸗ seselben nicht genügend durch Schnee Verhbältnißmäßig am Schwächsten war die Siebenbürger Landestheilen und in einem Maros⸗ Fläche, ft und erfroren

veröffentlichte Bericht lautet starke Kälte übte auf die S lichen Einfluß aus, vor Frost geschützt waren. Schneedecke bisher in den

ck. Die landwirthschaftlichen Betriebe im Großherzothum Hessen. Nach den in den Beiträgen zur Statistik d heilten Ergebnissen d roßherzogthum Hessen h. ker Haushaltungen, von en wird, einerlei ob die Eigenthum, Nutzni Zu diesen Betrieben

in denen dies

Freilich habe neugebildet,

es Groß⸗ ehr vermehrt,

er berufs⸗

herzogthums Hessen“ die Anzahl J

statistischen Erhebung beträgt im G der landwirthschaftlichen Betriebe, d. welchen aus Landwirihschaft betrieb landwirthschaftlichen Fläche in Pact *. aus geübt wird, 128 526.

Gesammtfläche (Acker- und Gartenland. Wiese, Weinberg, Holland und sonstige Fläche) von 4821 dieser Gejammifläche werden landwirihschästlich, d. h.

orten legte mber) Vereinsvermögen 244 cken verausgabt wurden bisher 2655 051 4 d pro 1896 173 153 M 93 8, wozu die noch tkaffe abgefühbrten Beträge kommen. h bung des Vereins werden öffentliche Laufe des Jahres an verschiedenen O Kanonikus Hespers erstattete eingehenden

Theile der Pflanzen zusammengeschrump Theißufer verursachte auf schwachem welches sich in Folge des Eintretens der milden Regenwetters ansammelte, großen Schaden, indem Auch gilbt das Getreide hier und da. d linken Donau ⸗Ufer zwischen der d auf beiden Ufern der Theiß sind durch

rechten und linken das Schneewasser, Witterung und des das Getreide zu faulen drohte. Die Saaten auf dem recht Theiß und der Donau un

eßung oder gehört eine Obstgärten,

als Ackerland,

Bericht über die Thätigkeit des Vereins. Er verbreitete sich über die Brüsseler Staaten Konfexeni, den Kongreß der Antisklaverei⸗ Vereine in Paris und über die Thätigkeit des Deutschen Reichs im Küstenlande. Hr. Major von Wissmann hat sich an ben Verein gewandt, um denselben um einen Beitrag zum Bau dez Dampfers auf dem Viktoria⸗Nyanija zu ersuchen. Dieser Bampfer ist von großer. Bedeutung für die Unter- drückung der Sklaverei und für die Verbindung der Missionen. Außer⸗ dem ist den katholischen Mijsionaren freie Benutzung zugesichert, weshalb der Verwaltungtausschuß vorschlägt, 25 000 M für den Dampfer zu bewilligen, unter der Voraussetzung, daß das Zustande⸗ kommen desselben gesichert sei. Dieser Antrag wurde genehmigt. Hr. Hespers verbreitete sich dann weiter über die Hen es i in den deutschen Gebieten. Von dem hochw. Bischof de Courmont in San⸗ sibar liege ein Bericht vor nebst Bitte um ausgiebige Unterstützung der Missionen der Patres vom hl. Geiste, über deren erfolgreiche Thätigkeit Hr. Hespers mehrere Zeugnisse hervorragender Afrika⸗ kenner anfübrte. Für die neue Mission am Kilima⸗Ndscharo, über welche bereits in den Zeitungen berichtet war, bewilligte die Ver⸗ sammlung 16 000 4M Für die Missionen der Weißen Väter an den Seen im Innern wurden gleichfalls 20 000 M6 bewilligt. P. Amrhein, Oberer der St. Benedietug⸗Mission von St. Ottilien und der Filiale Dar⸗eß⸗ Salaam, erhält eine neue Zuwendung von 46 0006. Bezüglich der neuen Palottiner · Mission in Kamerun wurde der Verwaltungs ausschuß ermächtigt, im Bedürfnißfalle Gelder zu bewilligen. In diesem Jahre soll eine zweite Missionskarawane dorthin abgehen. Sodann bestimmte die, Versammlung 20 000 ½ für die Ausbildung deutscher Missionare, sowie 3000 1 für deutsche Mifsionsfchwestern in Afrika. Zum Schlusse wurden die zwei folgenden Refolutionen angenommen: 1) Der Centralvorstand des Afrika⸗Vereins richtet Angesichts der großen an ihn gestellten An⸗ forderungen an die Vorstände der Zweigvereine die dringende Bitte, in ihrem Eifer nicht zu ermüden und das Interesse an den Zielen des Vereins lebendig zu erhalten. 2) Er empfiehlt den ver⸗ ehrlichen Vereins vorständen auf das Angelegentlichste die Verbreitun der um die Sache des Afrika Vereins hoch verdienten Jeitsfỹrift „Gott will es!“ und erneuert seinen Beschluß, die Zweigbereine zu ermächtigen, für je 25 30 Mitglieder ein Exemplar auf Kosten der Vereinskasse zu halten. Der ganz aus⸗ führliche Bericht über diese Versammlung nebst den in derselben ver. le fenen Aktenstücken soll in der am 15. Januar erscheinenden Nummer 2

1. , S8⸗Sachen.

2. uf ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofsung ꝛc. von Werthpapieren

des . Gott will es!“ (I. Riffarth, M.Gladbach) veröffentlicht werden und wird die Verlagsha ndlung dieses Heft als Probenummer Jedem gra tis und franco zusenden, der dasselbe verlangt.

Malchin, 12. Januar. Meldung des W. T

dieses Jahrhunderts sind in England 1811, 1814, 1838 und 1855

London, 10. Januar. Die deut sche Barke H. Hackfeld“ wurde der. A. G. zufolge in furchtbarem Zustande nach i, Nur zwei Mastenstumpfe standen noch. hatte sich auf der Fahrt von Liverpool nach Honolulu befunden und wurde am 19. Dezember von einem Orkan ereilt, welcher zwei Tage dauerte. Die Masten mit allem Segelwerk stürzten über Bord. Di fallenden Raaen zertrümmerten dat Bollwerk und beschädigten das Deck. Ein Rettungsboot wurde fortgeschwemmt. Waffer in das Schiff ein, und mehrere Seeleute wären beinahe von den herabfallenden Raaen getödtet worden.

Paris, 12. Januar. Seit gestern sind die Seine und die Loire zugefroren.

Paris, 12. Januar.

k Das Schloß in Basedow ist laut . B. heute durch eine Feuers brunst zerstört z Gerettet wurde nur ein Theil der Bibliothek und der Ge⸗ mälde. Der Besitzer des Schlosses Graf Hahn weilt gegenwartig in

hineinbugsirt.

Braun schweig. 12. Januar, Der Landwehrverein des Herzog⸗ thums Braunschweig hat die Errichtung eines Denkmals für den Herzog Wilhelm von Braunschweig beschlossen.

r Man schreibt der Wiener „Pr.“: Anzahl wackerer Männer aus den bürgerlichen Kreisen unserer Stadt hat neuestens den Gedanken angeregt, anläßlich des auf den heurigen Juli fallenden hundertjährigen Gedenktages der Anwesenheit Schiller's in Eger dem Dichter in einer der städtischen Anlagen ein würdiges Denkmal zu setzen. Zur Aufbringung der für die Herstellung des Denkmals nöthigen Geldmittel wird das Comits einen Aufruf publiziren.

Es drang viel

6. Januar.

W. T. B. berichtet: Den Ministerien des Innern und des Aeußeren sind noch keine zuverlässigen Meldungen zugegangen, ob die (gestern nach Schluß des Blattes gemeldete) an. Padlewski's in Olot thatsächlich erfolgt sich nach den letzten hier eingegangenen Mel⸗ Insbesondere wird über eine Unterredung im 4 3 . sein ö ein politische ingestellt und erklärt habe, den Mord an Seliverstoff aus Rache begangen zu haben. Der Verhaftete soll angegeben haben, von Paris üher Dijon nach Spanien gelangt zu sein und si Cartagena und Alicante unerkannt aufgehalten zu haben. Er weigert sich, anzugeben, wer ihn auf der Flucht begleitete.

Lille, 11. Januar. In Wambrachies stürzte nach einer Mel⸗ dung der Köln. 3. ein großer mit Runkelrüben beladener Wagen in Folge der Glätte auf der Straße um und erdrückte vier arme Frauen, die vor einem Sterbehause auf die angekündigte Vertheilung Die Verunglückten hinterlassen 21 Waisen.

Mailand, 106. Janugr. In San Dem et rio (Distrikt Aquila) ist, wie die „Frkf. 3. meldet, das Schulgebäude eingestürzt. Der Lehrer und viele Schüler sind verunglückt.

en

gebliche Verhaftun Indessen scheint dungen zu bestätigen.

Verbrechen

London, 10. Januar. Die bekannte englische Schriftstellerin Fr. Bishop traf nach einer Mittheilung der .A. C. dieser Tage aus Kalkutta in Konstantinopel ein.

dien bis Trapezunt zu P

lot berichtet, in welcher

Sie hat die Reise von In ̃ ferde und nur von einem Diener be—⸗ gleitet zurückgelegt und so Afghanistan, Persien und die asigtische en. sie von Räubern gefan genommen und gänzlich ausgeraubt; es gelang ihr jedoch zu entflie und sich nach Teheran in Sicherheit zu bringen.

Die .A. C.“ schreibt:

ch in Barcekona, Saragossa,

durchritten. Persien wurde

London, 10. Januar. England jetzt Frostwetter gehabt. während der ganzen Zeit der einzige Tag, an dem Thauwetter eintrat. Die Severn ist bei Gloucester zugefroren und der Gloucester⸗ und kaum noch für die Schiffahrt offen. Lan cgfhire sind Flüsse und Kanäle sämmtlich mit dickem Gise bedeckt In Acerington ist die Arbeits losigkeit und die dadurch erzeugte Noth daß der Bürgermeister Sammlungen veranstaltet. erfror der Arbeiter James Clarke.

46 Tage hat Der letzte Sonntag war

v t warteten. Berkeley ⸗Kanal on Brot warteten

Die kältesten Jahre

8. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. J. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(h 7484 Steckbrief.

auf den 24. Februar 1891, Morgens 10 uhr 3 . ,,, i,, rr. angesetzt, in welchem die Hypothe läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ; .

1862 zu Bromberg, werden beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr

Gegen den unten beschriebenen Conditor Julius ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretun Conditor g Krebä. welcher sich verborgen hält, ist in den gegen 5. 550 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Dieselben Aften H. R. i. 8. Ji die Untersuchungshaft wegen werden auf Anordnung des, Königlichen Amtsgerichte wiederholter schwerer Urkundenfälschung verhängt. hierselbst auf den 18. März 1821, Vormittags Es wird ersucht, den ꝛc. Krebs zu verhaften und il Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu

in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 122 abzuliefern. Berlin, den 8. Januar 1891.

Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 146 Nr. 6582 . verehelichten Töpfermeister Heinritz, Anna, geb. Wiedemann, hierselbst einge— tragene, in der Heinersdorferstrgße, angeblich. Nr. belegene Grundstück am 23. März 1891, Vor⸗

Braunschweig, den 2. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. VI. (Unterschrift.)

567527] Oeffentliche Bekanntmachung.

ö Antrag von Peter Maulbecker, Sohn von Franz, Bäcker in Knittelsheim, Gläubiger, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Friedrich Mattern,

den Namen der Brandenburg a. / H. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung

Der Üntersuchungdrichter von dem Königlichen Bezirkskommando zu B bei dem Königlichen Landgerichte 1. burg a. /H. ausgestellten Erklärungen verurtheilt

Beschreibung: Alter 40 Jahre, geboren am 12. Sep⸗ rde tember 1850 in Daumen, Größe 1 m 65 em, Statur e mittel, Haare dunkelblond, gescheitelt, Stirn ge⸗ wöhnlich, Bart kleiner hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht 6. Gesichtsfarbe blaß, Sprache ostpreußischer 57490] Dialekt.

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13.

Das Grundstück ist mit 7390 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ . Abschätzungen das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ ere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Übergehenden

senior, Geschäftsmann in Bergzabern, erließ der Kgl. Notär Guttenberger daselbst unterm 3. Januar abhin Tagfahrtsbestimmung, nach welcher zur Ver⸗ steigeung von Plan-⸗Nr. mit Wohnhaus, Stall, Keller und Hof zu Berg- zabern in der Mittelgasse, ö . u. . gen ö .

äcker, früher in Bergzabern, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, ic ö Erwerbspreistheils, Termin anberaumt wurde auf Dienstag, den 19. Februar 1891, des Nach⸗ mittags 2 Uhr, zu Bergzabern, in der Wirth⸗

an Gerichtsstelle Hof, Flügel C., Brandenburg a. / S., den 29. Dezember 1890.

; ert en, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

172, 1 a 40 am Fläche Auszug aus m lch ü 202 buchblatts, gemäß Art. 202 des

In der Strafsache gegen den Rekruten Nikolaus als Schuldner

Justin Forfert vom Landwehrbataillon Forbach, Jeb. am 28. Januar 1868 zu Wuisse wegen Fahnen

lb ia do] Steckbriefs⸗Ernen erung. flucht wird, da der Angeschuldigte der Fahnenflucht

Der gegen den. Kaufmann Emil Dxen wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 1I2. Februar 1886 in den Akten U. R. Il 116 1886 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe

schaft von Michael Kirsch.

Gegenwãrtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung er⸗ wähnter Tagfahrtsbestimmung an den unbekannt wo abwesenden Schuldner Winter.

Germersheim, den 7. Januar 1891.

beschuldigt ist, auf Grund der 585. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der dem Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Koften des Verfahrens bis zur Höhe

insbesondere

Berlin, den 6. Januar 1891. von! 3000 0 in Buchstaben dreitaufend Mark Der Untersuchungsrichter das im Deutschen Reiche n. ane nz . des beim Königlichen Landgericht J. Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

(567487 Bekanntmachung. Der unterm 30. September 1889 hinter dem

von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des sten Gebots nicht berücksichtigt werden und eldes gegen die berück ange zurücktreten.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

„Kgl. kretär. Metz, den 17. Dezember 1890. Koch, Kal. Sekretär

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Mehl v. Huene.

Aretz. Zur Beglaubigung:

ertheilung des Kau sichtigten Ansprüche im

jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Bauunternehmer W. Thiele hieselbst ge⸗ hörigen drei Grundstücke, nämlich:

Schuhmacher G. Schoewitz, früher ö . Der Landgerichtsfekretär:

erlassene Steckbrief wird erneuert. Ruß, den 5. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

5/ 89 6 8)

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des

: ꝛ̃ I) des am Ihlenßfeld'er Wege belegenen Acker⸗ Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens ; .

244 mit dem darauf erbauten

eee /// // herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag

574861 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Arbeiter (Koppelknecht Carl 2) Aufgebote, Zustellungen

Friedrich Liese, am 23. Dezember 1869 zu Berlin geboren, in den Akten 96 D. 1043. 909. unter dem 16. Dezember 1890 erlassene Steckbrief wird

das Kaufgeld, in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. März 1891, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 6. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

Hause, 27) des am Ihlenfeld'er Wege belegenen Acker⸗ se 245 mit dem darauf erbauten

Hause, 3) des am Ihlenfeld'er Wege belegenen Acker⸗

stücks Nr. 245 mit dem darauf erbauten

sind in den heutigen Liquidationsterminen sofort zu

und dergl.

zurückgenommen. o õꝛo Zwangs versteigerung.

Berlin, den 8 Januar 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Grundbuche von

Protokoll die Ausschlußurtheile erlassen und verkündet

Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und werden zugleich die auf Sonnabend, den 31. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im der Königstadt Band 92 Nr. 4628 auf Heinrich Becker zu Berlin eingetragene, in der Mendelssohnstraße Nr. 1 und

In Sachen. der Braunschweig⸗ Hanngherschen Hypothekenbank hierselbst, Klägerin wider den Maurer-

meister August Heuer, früher hierselbst, jetzt in Nord⸗

den Namen des Dr. jur.

Ibꝛĩ 489] Steckbriefs ˖ Erledigung. in der Linienstraße Der hinter dem Brauereigehülfen Wilhelm 11. Februar 1891, Schoendau aus Mohrungen unter dem 27. Januar vor dem unterzeichneten Gericht

1881 von dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem

Nr. 3a belegene Grundstück am Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle Hof, Flügel C., part.

hier anstehenden Ueberbotstermine mit dem Bemerken ung gebracht, daß in den heute Verkaufsterminen Gebote nicht

hausen, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Hohethorfeldmark Blatt 1 Nr. 7a an der Ecke der Pflegehaus⸗ und Sidonien⸗

hierdurch in Erinner abgehaltenen ersten

Neue Friedrichstraße 183, abgegeben sind.

Königlichen Landgerichte zu Braunsberg erlassene Saal 40, von Neuem versteigert werden.

Steckbrief ist erledigt. K. / !.

Straße belegenen Grundstücks zu 3 ar 4 4m mit dem er , n , , , . W. Saur.

Srandstäck ist mit A. zr0 . Nutzungewerth Mur zur darauf zu Gunsten des Stadtmagistrats haftenden

h 8 . / / /

Braunsberg, den 5. Januar 1891. Gebaͤudesteuer veranlagt.

Der Erste Staatsanwalt. rolle. beglaubig

Auszug aus der S te Abschrift des Grundbuchblatts,

c

Servitut, daß eine 54 4m haltende Fläche nicht be baut werden darf, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗

v. Prittwitz und Gaffron. etwaige Abschaäͤtzungen und andere

(o 7488] . den n nn 6 . . eimaun, geboren am 2. Januar zu Frey⸗

stadt i. Schl. zuletzt in Freystadt wohnhaft, jetz von selbst auf unbekannten Aufenthalts, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schö vom 17. Dezember 1890 wegen unerlaubten Aus⸗ wandern (üebertretung gegen §. 369 Nr. 3 R. St. ö. G.⸗B.) erkannte Geldstrafe von 30 S, an deren

das Grund⸗

Gerichtsschreiberei 41, eingesehen werden. Alle aufgefordert, rsteher übergehenden An⸗ ,, ö m e, ö. . Sin n ] j rundbuche zur er Eintragung des ge⸗ ffengeti cbtz zu Frerstadt i / Sicht, rungsvermerks nicht hervor 9

rung durch Beschluß vom 30. Dezember 1890 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 31. Dezember 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. April d. Is., Morgens 11 Uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die vpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

stück betreffend? Nachweisungen, Kaufbedingungen können ebenda, Flügel D., Zimmer Realberechtigten werden

Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts J.

abgedruckt in der 2. Beil. der wird dahin berichtigt, umenreich et Co heißen

6 in, . 12. Zwangs versteigerung. Rr. 367/96 dieses Blatte daß es in derselben statt: muß: Blumenreich K Ce-.

g. insbesondere derartige

Zinfen, wiederkehrenden Braunschweig, den 2. Januar 1891.

Herzogliches Amtsgericht V. von Münchhausen.

orderungen von Kapital ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgab

Aufgebot.

her Max Meissner zu Stadtilm, als Vormund des für geisteskrank erklärten Post⸗

r lgerittts chreiber

r amn. . daftstrafe von boten anzumelden und, fassg der bebe e den l Es wird erfucht, von dem ꝛc. Reimann im Be— ,, tretungsfalle die Geldstrafe von Hreißig Mark 9 . . beizutreiben, ev. aber die fünftägige aftstrafe ci ng (dez, Kanfgeldes geg ö

an ihm zu vollftrecken und zu den Akten III. E. 30 / 960.

Nachricht zu geben. Freystadt, den 7. Januar 1891, welche das

meisterß Hermann Liebau daselbst, hat angezeigt. sein Leben bei der Deutschen Lehensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lüheck versichert habe, die darüber ausgestellte Police Nr. 48015 der genannten Gesellschaft im Ja babendes Pfand, für ein Darlehen übergeben habe, daß aber der hierüber am 28. Dezember 1878 ihm ertheilte Depositalschein abhanden gekommen sei.

laubhaft zu m daß Letzterer, welcher Sachen des Kaufmanns Otto Clahes hier,

Kaufmann Albert Schacht hier, ng wird, nachdem auf A schlagnahme des dem Be⸗ fhelmithorfeldmark Blatt 1

Klägers, wider den Beklagten, wegen Forderu trag des Klägers die klagten gehörigen, Nr. 7ha an der

Ansprüche im Range ,, re 1879 als hand-

Gigenthum des Grundstücks be⸗

bn giiã cd Amte gericht. anspruchen, werden aufgefordert, vor

rankfurterstraße hieselbst belegenen

Wohnhause No. ass. 4327 steigerung durch Beschluß vom 1590 verfügt, auch die Eintragung

Versteigerungstermins die Einstellung, des Ver⸗ widrigenfalls nach erfol Bezug auf den Anspruch

Grundstücks neb Zwecke der 3 30. Dezember

Auf Antrag des Genannten wird der unbekannt Inhaber des Depositalscheines aufgefordert, 33

Rechte und Ansprüche an demselben spätestens in dem

fahrens herbeizuführen,

(bblb6b Zuschlag das Kaufgeld in ; 1 9 Knecht Anton Knlinski, zuletzt in Fohrde, an die Stelle des Grundstücks

geboren am

tritt. Das Urtheil

; dieses Beschlu J05. Mai 1862 zu Grochowiska, uber die Ertheilung des Zuschlags wird am

1890 erfolgt

sses im Grundbuche am 31. Dezember ist, Termin zur Zwangsversteigerung

hiemit auf Freitag, den 25. September 1891, in

Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin