1
42.50 b 6 1065 0063 G 277, 006 129,006 71,50 bz 127.25 6 78. 10 b G 122,50 bz G 95, 006 103, 00bz G 0, 006
Siobwassr· O 4 Strl Sylt St. p86 — 5 Sndenb. Vtaschn d — 4 Sĩudd Sm. O 2 — * Tapeten. Nordd 7 — * wis-. 0 — 6 do. St - Pr. 7 — 6 Union Baugeselll 66 — * Vylcan Bergwerk — * Werz bier Ger) — — 4 do. (Solle) —— 4 Wilbelmj Wein 98 — 4 Wiffener Bergwk. . — Seitz er Maschlaen 20 — *
—
3 — 2 2 . 2
Versichernungs⸗Gesellschaften.
gours und Dividende — * pT. Ste. Dividende pro 1389 1890 Aach. M. Feuer . 2M ο, 1000 Ms 440 Jack. Růckors- G 20* .- 00Oτνσά 120 2nd u KWssp. 200 . S000 120 p. 1000 M 176
11309 28766 16506
580 14506 335 1506
150606 1745
CM P. ICM 1763 200 o 500d 0 z. Ze av. S5 ua. 45 Golonia, Feuer Concordia, Seb. 20 νο . I 0, 22 Dt Feuer? Berl. OM 0. IOO Oπάίü 36 SYt. Alord Berlin MM . 100020 200 Peurfch. Pbönir 2000 év. 100 fl. 14 Stfch. Irre p B. 2637 2 οοάί, I30 Sr sd. At Tcep. 10 ο . 10002 309 VB. 100 2. 100042 255
Sladb. Feue
Temp ig. Feuc Magdeburg. Allg. Magdeb. Feuerv. Magdeb. Hagelr. 33 15½οο (20 Nas deb. Sehens v. 25 αν.- O οσοCκh Nagdeb. Rücwers. Gel. 190½0 16 Rirrerr6. St. A. 1095 ανο· 59 Nordstern, eb os. 2M V. 100980 33 Ilten Veri. G. 200 αο . Sπάue. 165 sPrtuß. Sebrs. -S. 20 0.0 οοOονά 371 rens Nat. Vers. 2506/0. A000υλ, 48 . 10 70 von 109090 fl. 45 Rbein. Wsti ald. 1 1000, 185 Rhein. Wit Rar, 10e v4002Mνν 18 Sichf. Rur. Ges. So o v. 3M 70 Sc lf. Feuerd · S. 20. . c 300 6&3ν 100 CThuringic, V. S. 20 . 10002νν 2a) ECrangatlant. Gt. 2M ο . 1500Vν 120 Tron, Hagel vers. 200 O. Q νυ 22 JYictorig. Berlin 200 ov. 109002 159 Wftdtsch. Vs. S. AM /Mνν. 10000 80
164996
4360 2406 36516 3316
19006 13106 715 109063 G
71006 4116 7156 1960
15106 525636 32506 1635
1 .
Fonds⸗ und Aktien Börse.
Berlin, 14. Januar. In Verbindung mit den ron den auswärtigen Plätzen vorliegenden Berichten und unter dem Eirfluß einer allgemein günstigen Beurtbeilung der Börsenlage, in erster Linie bervor—⸗ gerufen durch die jede Besorgniß ausschließende age des internationalen Geldmarktes, eräffnete der Feutige Verkehr ziemlich lebhaft zu meist gebesserten CFourfen, die zeitweise allerdings eine Abschwächung erfuhren, aber bald wieder durch eine aus geprãgt steigende Tendenz abgelöst wurden.
BPiefe Faufftrende Bewegung umfaßte fast alle Zweige des Verkebts und wurde, neben Deckungẽ⸗ Färfen der ängftlich gewordenen Contremine, durch riclfache Kaufaufträge, die von Seiten des Privat- publikums rorlagen, unterstützt. Wurde gegen Schluß der Börse die Stimmung auch etwas rukiger, so blieb doch Feftigkeit nach unwesentlichen Schwankungen überwiegend.
Barkaktien Farten in ihren spekulativen Titres arößere geschäftliche Regsamkeit aufzuweisen bei Bevorzugung von Berliner Handels gesellschaft, Darmftärtern, Diskonto⸗Kommandit und Oester— reichischen Kredit. .
Inländische Eisenbabnaktien ziemlich lebbaft um= gesezt und besser bezahlt, besonders Dort raund⸗ Enscheder, Mainzer, Lübeck Büchener und Ostpreußen. Ausländisck? Babnen nur vereinzelt belebter und fester. Ausgedebntere Beachtung fanden Franzosen auf Käufe fär Pariser Rechnung, sowie Duxer.
Montanwerthe zeigten sich im Allgemeinen ver⸗ nachlässigt und mußten sich auf den Rückgang der Glasgowmer Robeisenpreise vielfach Coursermätzigungen gefallen lassen. Andere Industriepapiere ruhig aber sest. Freinde Renten eher kböher, aber wenig be— lebt. ie ilch und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenkriefe 2c, fest, mäßig belebt. — Privatdiskont 3k Oi.
Course urn 2 Ubr. Still. — Desterreich. zreditattien 175.75, Frarzosen 11075, Lombard. 39357. Tärt. Tabaclaktien 164,75, Bochumer Guß 149,37, Dortmunder St. Dr. S6, 50, Gelsenkirchen 175, C0, Harpener Hütte 194 62, Hibernia 134,62, gaurabütte 141 52, Berl. Handelsgesellsch. 162 70, Darmstädter San 160, 127 Deutsche Bank 163 75, Dig t onto Rommandit 217,75, Dresdner Ban? 160 765, Jaternationaie 109 30, National Bant᷑ 137,25, Dy- aarmtte Trust 163,25, Ruff. Bk. S3, 50, Lübed- Büch. Ifo 75, Mainzer 118.350, Marienb. 63. 87, Mecklenb. — Ostyr. 88, 50, Duxer 259,75, Elbethal 103,87, Galiier 8337 Mittelmeer 162.10, Noꝛrwestb. —— Goittardbahn 162.0, RNRumaͤnier — —, Italicaer 83,27. Dest. Goldrente —— * Do. do. St Oer goclt 128,209, Rufen 1880 er 97,87, do. 188 er 35. 7, 4 * Ungar, Goldrente 8e 62. Ggzpter MN. 75, Rufs. Noten 238 10, Russ. Orient I. — —, do. do. IL. 7912.
Brealan, 13. Januar. (G. T. B.) ( Schluß⸗ Cour e] Still. 36 0 Ed. Pandbr. S8, 00, 4M ung. Solzr. I Z0, Ron, Türken is 980, Turf. Toose SI, Q, Srel. Lie dontobant 106 75, Brsl. Wece slr. 1095,80, Schles. T Inkrerein 123 50, Kreditakt. 174.60, Donntrgmarc. b. S875, Oberschlel., Gif. dr. Gerner 107 00 Krar-sta 129.35, Saurabũtte 141350, Vertin. Vel. 102,00, Dest. Bankn. 177,55,
Ruß. Bankn. 238 60. Scles. Zinkaktien — —. Dberschlef. Portland · Cement 1120, Katte witzer Ittien . Sciellschaft für Bergbau und Hůͤttenbetr eb s3ö, 75, Flöther Maschinenbau 11175. . rz esuri a. M., 13. Januar. (G6. . (Slug ourse) Zest. London. Wechsel 20, 345, Paris. do. 30 50, Wien. do. 177, 70, Reichs anl. 16 80, De. Silbꝛrr. S0, 60, do. Pexierr. S) 60 do. Paviert 91 85, de M Goldr. 96 30. 1850 Loose 127, 50, 4 60 ungar. Goldrente 92 40. Italiener 83 2. 1880 Rresen 35. 80. JI. Drientanl. 77, So, NI. Drientanl. he, Li, Sranier 7o 56. Untf. Egrrter 7.0, zz 7/9 Gappter 84 00, Kanvertirte Türken 18 80. 1d, türk Anleihe SIi.70, 3 vort. Anleibe 7,30. 50e serb. Fete S8 90, Serb. Tabackt. S9 70, 567 amort. Rum. 38, 70, 8 ** tor Mexit. 2 30, Böbm Bernbabn. 300, Böbm. Nordbahn 178
Sentral Tactf 108 80, Franzosen 219. Galiz. 1851
Sortbb. 159,59, Oꝛs. Sadr. 114,80. Lomb. 116. übec-⸗ Suchen 165 00. Nordweftbabn 18246, Kredit⸗ aftien 7777, Darmistãdter San? 155 40 Mittel dent che Freditban? 10950. Reichsbank 41.00, BVistonto · Comrm. 213 40. Dresdner Bank 155,20. Eourl Bergwerkaktien 101350, Priratdist. 38 d . Frankfurt a. M., 13. Januar C. T. S. Erfełten· Soe ie tat. (Schluß.) Kreditalktien 2743, Franjosen 2213, Lom bar den 1171, Galizier 1865 Czrrter ——, 4 * ungarische Goldrente 2,50, Raffen —— . Sottbardkabn 159.60, Die konto Corr mendiz 214 45. Dresdner Bank 137 25, Laura⸗ kuaͤtte 14286. Gelfenkircken 171. 90. Fett. Leipzig, 13. Januar. (8. T. B) (Schiuß⸗Sonr e.] 3 * sächs. Rente 88 20, 40, do. 2nleihe 869 09 Bu Hikieraser Gisenbasn Litt. A. 208 50, Buschtb. EGis. Litt. B. 217,50, Böbm. Nordbabn⸗Akt 125 00, geiriiger Kreditanstalt· Aktien 202,00, Leipziger Bank Aktien 126,75, Credit u. Sparbank zu Leiv ig 28.3360, Altenburger Aktien Brauerei 236, 00, Scfiscke Bani - rtien 113,25, Leipzigez Kamm. Sr suncrei- Att. 178 0, sFteti: Deut He Elbschiff · 1 77.50, Zuckertabũr. Glauzig 4. 1099753 Zuckerra J. Halle⸗Att. 151 90. Thär. Sas Gesellschafts· Aktien 155, 00, Zeitzet Paraffin n. Solaröl⸗Fabr. 109,75, Destert. Banknelen 177 50, Manzfelder Kure 8Söd. Damburg, 13. Januar. (W T. B. Abead⸗ börfe. Testerr. Freditattien 273,70, Franzosen Foz, 50, Lombarden 283,00, Ungar. Goldrente 92,50, Mainzer 115 40, Ostpreußen 840, Marienburger 59.20. Lubeck · Büchener 155,60; Dis konto Kommdit 214.00, Nationalbark für Deutschland 133,30, Laurabütt? 142, i6, Dortmunder S6, 5, Anglo Fontinental Guano 155,30, Dynamit Trust 159,600. Fest. Vamburg, 13. Januar. B. T. S.) (Schluß Cohrse.) Fest. Pr. 4 Y Gons. 106,20, Sil berr. S0 ro. Dest. Golbr S6 20, * und. Golbr. 82.20, 1530 ose 128,50, Italiener 983,20, Kredizartien 73,25, Franzosen 84860, gombarzen 280,57, 1880 Fussen gs ), 18853 do. 164 50, H. Ortentanl. 73,60, I Drientanleihe 76 56). Deursche Bank 159770, Distorto ormmandit 21370, Berliner Handelsges. 158 00, Dreedentt Bank 155.00, Nationelbant᷑ für Dentschland 13320, Damburger Tommer;⸗ bank 123 00, Rorddeutsche Sank 183 70, Tũbeck · 155,50, Martenburg ⸗Mlawka. 58,70, Südbahn 83,75, Laurabütte 142 09
8
6
so, 80, Goldrente
1093,85, 5 oo Paxierrente 101, 15, 1860er 138,50, Anglo⸗Austr. 164 80 Länderbank 217,10, reditattien 307,50, Unionbank 243,50, Ungar. Kredit 356.50, Wiener Bankv. 116,8, Bökm. Wesibabn 339,900, Böbmische Nordbahn 202,00, Buschth. Gisenb. 478.50, Elbethalbahn 222, 00. Gali. 208, 50, Nordb. 2800, 00, Franz. 246,6, zemb.⸗ Gijern. 230,50, Lombarden 132, 00, Nordwestbahn 7I6, 50, Pardubitzer 17775, Alp. Mont. Akt, S2, 50, Tabadattien 127,00, Amsterdam 95,20, Deutsche Plätze 56,25, Londoner Wechsel 114,60, Pariser Wechsel 0.32 Napoleons 8,075, Marknoten 56,25, Rufs. Bankn. 134, Silbereoupons 100, 00.
Wien, 14. Januar. (W. T. B.) Fest. —
Ungarische Krecitattien 3506,75, Desterreichische Freditaktien 308,55, Franzosen 2258,10, Lom- barden 132,50, Galizier Os,.00, Nordwestbahn . Elbethalbahn 225,25, Dester. Papierrente gl4171, do. Goldrente — Y½ ung. Papierrente 101.360, o ungar. Goldrente 1063,90, Marknoten 6,12, Napoleons 8, ob, Bankverein 117,00, Tabadk⸗ aktien 148 25, Länderbank 217,60. London, 13 Januar. (W. T. (S luß · Course.) Fest. ang. 2. Gonjolg s6iiie, Preuß. 4 Consols 104, Italienische 52 Rente 817, Lom⸗ barden 121, 4oM0 konsol. Rufsen 1883 (U. Serie! 851, Tons. Türken 183, Dest. Silberr. 783, do. Goldrene 4. 4 ung. Goldrentt 1. ¶ Y Sxan. s5z, 33 c Ggyrt. 935, o/ 9 untf. Ggypt. 86z, 3 o/ gar. 101, t ä*ι egvypt. Tributanl. 89, 8s os kon. Mexitaner 35t, Ottoman. 141, Sue. aktien 85, Ganada Ya, 771, De Beers Altien neue 17 Rio Tinto 233, Platzdisk. 23. Silber 186, 44 0 Ruxees 85.
Ärgentinier 5 cο Goldanleihe von 1886 753, Argentinier 44 Gυο äußere Anleihe 58.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 1.54, Paris 25 42, St. Petersburg 27* / is.
Paris, 13. Januar. B. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 36 Rente 95,32, Italiener 92,70, Yo ungar. Goldrente 985 43, Türken 19,27, Türtenloof: — —, Spanier 75,57, Ggypter 4003], Stiomanbkank 623,5, Rio Tinto 585,62, Tabac aktien 335, 60, Panama 45,62. Fest.
Paris, 135. Januar. 116. X.
Course.) Fest. 39 anort.
dtente S5 277, 1 Anl. 105, 20, Ital. ut dz 6d, Te Golde. 7, 3 csο ung. Goldrente 92.3. ö Ruffen 1880 —, c Ruffen 1880 Is do. , untf. Ggppi. 490 62, de spanis e äuhere Anlei 76, Fonvertirte Türken 19,25,
5 0.
Taͤrfischk Loose 78, 40. 40½ο, priril. Türken Dll. 3 00, Fran osen 45, 00, Lombarden 307,50, Torabard. rioritaten z 7,50, Banque ottomane 624 00,
561. 25,
666, Panama - Kanal Akt. 5
Panama 38 Ob. 4100, Rio Tinto Art. 583. 75. Sunejtanal⸗ Aktien 2428,00, Sa: Partifien 1458,75, Fredit Zoonnaigs 833,75, Ga; vour le 8 et EGtrang. 553,75, Transatlantique 61250, B. de ance 13660, 00, Ville de Paris de 1871 408 00, abacs Stiom 3335, 28 Gons. Angl. — KWechfe!l aaf deutsche Plätze 1223 Wechsel an London 25 233, Cbegats auf London 25 25, Becel Wien t. 215 25, do. Amfterdam k. 207,66, do. Nladrid 6. 488 59, Comptoir d Es compte 641.50. II. Drient · Anleibe 74.37. . Amsterdam, 13. Januar. W. T. B) ( Schluß⸗ Courst ) DJest. Vapterteate ici-Mpender der. 787, Sest. Siltferr. Jan. Jul verzl. 94, Oest. Soldr. — 2M Ungarische Soldrent. —, Rufñshe groh⸗ Iren kabren az do. J. Drientanleibe 25, do. I. Drientanl. TJ. Tonrert Türken 18t, 350 zen ick Anlcibe 1014, 32 garant, Trans b. Iren, Selig. —, War an- Wiener Sisenb.⸗-Attien 1314 Martnoten 58, 10 Ru Zoll ⸗Goupons 1911. zondoner Wechsel tur 12,02 ö. Rem. Bork, 13. Januar (B. T. S3. SD- Goaurse) Recht fest. Wechsel a. Lond. (60 T) 4 82t, Gable Transfers a E64 Wechsel auf Daris (60 Tage) „21g, Wechsel u Berlia (560 Tage! 843, , fur irte Anleibe 20. Ganadian Pacific Aktien 753. Cent? Pac. 0. 39, Ghicago 2. IJtortb⸗Bestern os. 1673. Chicago Hilwaukec.- St I do. 56z Illinois Gentral do. 1013 Late Shorc Mäicig. South do. i083 Louisville u. Nabil do. 784. 3. J. Lake Gries. West. 30. 263 J. J. Late Grie West., 2nd Mort Bonds S8? 31.5. Gent. n. Hudson Rrrer Attien 103i, Northern Pacisie Pres. do. 704 Yorfolt M. Bestert Pref. do. 3574. Philadelr bia M. Reading de 335 Archison Topeka u. Santa Fps do. ziz Umon Paciße do. 453. Waasb, St. Louis Pas Vref. do. 203, Silber Bullion 1666. .
Geld leicht, fär Regierungsbonds 3, für andere Sicher beiten 3 Y.
Brodnkten⸗ nnd Waaren · örse. Berlin, 13 Januar. Mackipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Prãñdiums. Poöchste Niedrigste Vreise
Per 100 Kg für: Richtstrob w cbsen, gelbe zum Kochen. Sveisebohnen, weiße. . ö Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Eg... Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eę9. 1 1 , Eier 60 Suck Karpfen 1 kg. Aale ;
ander Hechte arsche
Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. kö
SGerlin, 14. Januar. (Amtliche Preissest stellung von Getreide, Mehl, Del, Perro⸗ leum und Spiritus)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) vr. 1055 kg. Toco fest. Termine fest und höher. Sek. — t. Kändigangs preis — “ Loco 180 138 * nach Dualität. Lieferungsqualität 189 A, per diefen Monat — per Januar. Februar 180 ber, per Mär; ⸗ April —, ver April Mai 193,5 — 194,5 Ig Fe, rer Mai⸗Juni 191 — 5 bez, per Juni Juli 194,5 — 195 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höber. Getünrd igt 100 t. Tändigungspreis 177 * Loco 167 = 177 A nach Dualitãt. Lieerungęqualitãt 175,5 **, inlandischer guter 1756 — 176,5 ab Bahn ben, ver diesen Monat 177,23 — 177 bez., per Januar⸗ Februar 175.5 bez, per Februar-Wärz — ver Ayril⸗ Mai 2 bei, per Mai⸗ Juni 166, 25 — 166 — 25 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 190 Æ nach Qual. Futtergerste 134— 152
Hafer ver 1069 kg. Loco sest. Termine fesl.
Gctuündigt — t. Kündigungspreis — ⸗Æ dorco Bs = 155 1 nach Dualitãt. Lieferungs- Qualität 143 * PVommerscher, preußiscker und schlesischer mittel bis guter 138 - 146, feiner 148 154 ab Bahn ber, ber diesen Monat — ver Januar Februar — ver Februar Mär; —, Per Mär Ayril — ver April Mai 141 25 — 5 —– 25 bez., ver Nai Juni 141,75 - 142 —- 141,75 bez. Mais per 10900 Ig. Loco unverändert. Termine ge⸗ schãftẽlos. Sek. —t. Kündigungspr. — “ Loco 133 — 145 Æ nack Qualität, per diesen Monat 128 nom, ver Jan⸗Febr. — Ter März April — per April · Mai 1385 nom., Ver Mai- Juni —
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160-180 , Jutterwaare 136- 143 AÆ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inktl.
Sack. Termine höher. Gelünd. — Sack. Küm⸗ dizungspreis = Æ, per diesen Monat 242 bez., ver Januar ⸗Februar 24,15 ber, ver Februar⸗ März — ver März ⸗April — ver April ⸗Mai 23, 39 bez. Räber ver 160 g mit Far. Wenig verändert. Selündigt 600 Gtr, Tündigungepreis 58 M Loro min Faß —, loco obne Faß — ver die en Monat 8 be, per April Mai 58, 2— 5 bez., per Mai uni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Der 1. kg g. 1 in He lee m 100 Ctr. Ter⸗
me —. ünd. — Eg. Kündigungs preis — Æ Log , per diesen Monat = r
Sxiritus mit 0 * Verbrauchsabgabe per 100 1 10 0½ — 100000 nach Tralles, Gekundigt — Kündigungẽpreis — Æ Loco ohne Faß 67,5 bez.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 100 1 100 ½ο6. — 10 0004 nach Tralleg. Gelündigt — 1 Fündigungspreis — Loco ohne Faß 4738 bei.
. 2
3831 1811183838 SI11SS6.
— Sr M , Nπ , — — — — eo l — l —— — — e D — — — —
Sxiritus mit 50 Æ Verbrauchs abgabe Her 1001 2 Iöb ig = Io COoõ d nach Trallez. Gekandigt I Kündigungs preis — Æ Loco mit Faß — ver diesen Mona — i
Sriritus mit Jo * Verbrauchsabgabe Steigend. Gemnnd. 50 600 1. Tandigungsrreiz 75 Æ Loco mit Faß — ver diesen Monat 47.2 — 6 bez, Per Januar⸗Februar 46,s —=47,3 ber, ver April · Mai r = 8 ber, ver Mal. Juni 477 = 45 bei ver Juni Juli 18-4 bej. per Juli-⸗August 48.3 7 Dem, der Aug.-Sevt. 47,3 = 48,4 bez, ver Sept. Okt. 45,3 - 45, 1-46 2 bei.
Weijenmebl Nr. O9 275 25. Nr. 0 25,75 — 24 3 bei. Feine Marken über Noriz bezahlt.
Roggenmebl Nr. O u. 1 4 25— 23 5, do. feine Mar en Nr. G u. 1 25, 00 24 25 bei, Nr. O 1,50 böber als Nr. O u. J vr. I60 Eg br. inkl. Sack.
Ftönigsberg, 13. Januar. (. T. B.) Ger rede martt. Weiten fester. Roggen besser. loco pr. 2090 Pfd. Zollg. 151. Serste unverãnd. Hafer unverãnd, loco pr. 200 Pfd. Zollgemicht Us, 5090. Weiße Erbsen vr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Sxiritus pr. 100 1 109 0 loco 65,00, pr. Januar 65, 00, vr. Februar ö, 00.
Tanzig, 13. Januar. (W. T. X.) Getreide markt? * Weijen loco undverand., Umsatz 300 To., bunt und bellfarbi; —— , do. hellbunt 180 00, do. bochbunt und glasig 136,00, pr. Avril. Mai Transit 147,506, pr. Juni⸗Juli Transit Ii45 S5. Roggen loco unveränd., inländischer br, 120 Pfd. — —, do. voln. oder ruff. ansit 110,5, do. vr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 115,90 pr. Juni Juli 11400. Erbsen loco —. Gerste große loco — —. Kleine loch —— Hafer loco . Sxirltus pr. 10 000 Liter-⸗Prozent loco kontingentirter 65, 00. nicht kontingentirter 45,56.
Stettin, 13. Januar. (W. T. S.) Setreide- Räarti. Weizen unveränd., loc 186 190, de. ver Januar 189 03, do. Fr. Axril · Mai Ho, 00. Rosgen underä nd,, loco 1565 — 167, de pr. Januar 168, 99, do. pr. April⸗Mai 165,009. Domm. Ha er cc 50-135 Ruböl ruhig, pr. Januar 58,00, pr. April ⸗Mai 58 20. Spiritus still, loco ohne Jgaß mit 20 M Konsumsteuer 65. 70, mim 70 6 Lonjurmsterer 4620, pr. Januar mit 77. * Tonsumstener ——, pr. Apr Mai mit 70 4AÆ Ronsumsteuer 465 20. Petroleum leco 1125
Posen, 13. Januar. (B. T. B) Spiritus loco ohne Faß (50er) 64,30, do. loco ohne Faß (70er) 44.890. Matter.
göln, 13. Januar. (W. T. S. Getreide markt. Weisen biesiger loc 18.00, do. fremder loco 75 O0, pr. Maͤr; 1855, pr. Mai 1955. Roggen hiesiger loc 1150 fremder loco 18,28, pr. März 1730, vr. Mai 1690. Hafer biesiger loco 15 G00, fremder 17.00, Rüböl loco 62.00, pr. Mai 60,30, pr. Oktober 59, 10.
Mannheim, 15. Januar. (B. T. S) Produk ten markt. Weizen pr. März 20 20, vr. Mai 20,50. Roggen. pr. März 17.45, pr. Piai 17.15. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,50. Mais pr. März 13, 30, pr. Mai 13,20.
Bremen, 13. Januar. W. T. B.) PVetro- lem. [Schlußbericht. Sehr fest. Standard white loco 6.00.
Danbnurg, 13. Januar. (W. T. S) Setreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolfteinischer loco neue, 182— 188, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loc neuer 180-1890, russischer loc ig, 123— 137 Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rübol (umnverzollt) ruhig, loco? 6009. Spirttus still. pr. Januar 36 Sr., vr. Februar 35t Br., pr. April ⸗Mai 396 Br, vr. Mai⸗Juni 351 Br., Kaffee fest. Umsatz 5300 Sack. Petroleum fest. Standard wohn loco 6.85 Brꝛ. vr. Februar- März 6.70 Br.
vamburg, 13. Januar. (W. T. B) Sach. miftagsberickt. Kaffee. Good average Santos pr. Fan. 784. br. Dez T7t, pr. Mai 76, I. Produkt
pr. September 735. Rabig Fest.
Zudermarkt. Rüben Rohiucker Bafiz 88 0/9 Rendement, neue Usance, frei an Bord FSamburg vr. Janugr 1240 pr. MNärj 1235213, pr. Mai 12380, pr. August 13,123. Ruhig.
Wien, 13 Januar. (W. X. B.) SGetreide⸗ n äartt. Weinen vr. Früblahr 333 Gd, 8,40 Sr. pr. Mai Juni 8,28 Gde., 8,33 Br. Roggen pr; Fräbsabr 42 God., 7.47 Br, rr. Mai- Juni 742 Id, 7.47 Br. Mais pr. Mai. Juni 52 Gd. 6,57 Br., pr. Juli-⸗August 6,627 Gd., 667 Br. Hafer pr. Frübjabr 7,15 GSd., 7.20 Br, pr. Mai⸗Juni „22 Gd., 727 Br.
TZondon, 13 Januar. (W. T. S.) S6 * Java- zucker loco 15 fest, Ruben - Robiucter loco 12 fest. = Fbili⸗Kuvfer 52. vr. 3 Monat 52t.
gziverpool, 13. Januar (. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht Umsatz 10 009 B., davon är Spekulation u. Szporrt 1500 B. Stetig. Broaches 1isis höher. Middl. arzerit. rr, . Januar Februar 56 Verkäuferpreis, Februar Mär! Zis s do., März April in / 2 do, Apr - Mai 5*s / e⸗ do. Mai Juni y / αν Käuferpreis, Juni⸗Juli 5X do, Jul. August 5u /e do. Auguft⸗ September 527 e d. do.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.] Roheisen. (Schluß Mired numbreg warrants 47 sh.
Paris, 15 Januar. (B. T. B.) (Schlußbericht.) Robhjucker IS ce ruhig, loc 35,25. Wetßer Zucker behauptet, Nr. 3 vr. 100 Kgr. pr. Januar 35 62, vr. Februar 35.873, pr. März⸗Juni 6, 624, pr. Mai⸗August 37,00.
Amfterdam, 13. Januar. (B. T. B) Se: treide markt. Weijen vr. NärJ — pr. Mai — Roggen pr. Mär; 1532154, pr. Mai 143.
Amfterdam, 13 Januar. Bs. T. S) Java⸗ zFtaffer good ordinary 58t. — Bancaninn dot.
Untwerpen, 13 Januar (B. T. S) Petro⸗ lenmmartt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 21 be und Sr. br. Januar 183 Bre pr. Februar 17 Br., vr. März 15t Br. Feft.
Rew⸗Hort, 13. Januar (B. T. B) Waaren“ Berich !. Baumwolle is New Jork 83, de in Rew-⸗Drleang t. Rast. Petroleum 70 d Abel Lest in New. Jork 7,40 Gd., do. in Philadelphia ä Gd. Rohes Petroleum in Nem- Jork 705. do. 7 line Certificates pe. Februar 74. Stetig.
mali loco 620. do. Robe und Brothers 6 60. Zucker (fair cefining Mus covados) 46. Mait (Nen pr. Febr. S593 Rother Winterweljen loco 106668 Kaffee (Fair Rio) 18 Mebl 3 D. 80 G. Eetreidefracht 3. Kupfer vr. Februar — —. Weizen vr Januar 109, pr. Februar 1095, pr. Mar 1045. Kaffee Rio Nr. J low ordinary pr Februar 15, 97, pr. Arxril 15,50.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
; Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 * 50 4.
. * .
für Gerlin außer den RostAnstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
E
M 13.
D— 2 8 2 1 2 — 2 K— 7
lin, Donnerstag, den 15. Jannar, Abends.
K—
Insertion preis fũ Inserate nimmt an:
die Königliche Exvedition des AÄentschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1891.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Postrath Stähle zu Köln (Rhein) und dem Ge— heimen Regierungs⸗Rath Loewe zu Kiel die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Ehren Ritterkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, — Letzterem: des Komthur⸗ kfreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreisärzten Dr. Anselm Ruhlmann in Epfig, Dr. Wil helm Friedrich in Saargemünd und Dr. Her— mann Aueust Paul Kestner in Mülhausen, sowie dem praklischen Arzt Dr. Fredrich Deimel in Straß⸗ burg den Charakter als Kaiserlicher Sanitäts-Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
In Ergänzung der Bekanntmachung vom 23. Seytember 1890 über die Ausführung des Gesetzes, betreffend die Gewerbe gerichte, vom 29. Juli 1899 (R. G.-Bl. S. 141) wird auf Grund des §. 83 desselben best immt:
J. Unter der Bezeichnung „weiterer Kommunalverband“
2) die Aemter II. Die Beschlußfa
3u. . Bürgermeistereien oder Aemter
Wahlen nach Maßgabe des 3 Mitgliedern der Gewerbegerichte im Fall die Zuständigkeit zu dem Antrage auf auf Amtsenisetzung von Mitgliedern (S8. 19 Abs. 2), die Bestellung desjenigen Beamten, den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter vor ihrem Amts⸗ antritt eidlich zu ver pflichten hat (5. 20. IV. Die Wahl der Vorsitzenden und erfolgt . ; für Gewerbegerichte, welche von Bürgermeistereien errichtet werden, durch die Bürgermeisterei⸗Versammlung; für Ge⸗ werbegerichte, welche von Aemtern errichtet werden, von der Amtsversammlung. Berlin, den 9. Januar 1891. Der Der Minister für Handel Minister des Innern. und Gewerbe. Herrfurth. Freiherr von Berlepsch.
deren Stellvertreter
Bekanntmachung.
Sinziehung der Postwerthzeichen älterer Art. Seit dem J. Dezember 1890 werden bei den Verkehrs- anstalten nur ne Postwerthzeichen neuerer Art verkauft. . . Die noch in den Händen des Publikums befindlichen Posswerthzeichen älterer Art (Freimarken, sowie ge⸗ stempelte Briefumschlaäge, Po sikarten, Streifbänder und Post⸗ anweisungs⸗Formulare) können noch bis zum 31. Januar 1891 zur Frankirung von Postsendungen verwendet werden. — ö Vom 1. Februgr 1891 ak verlieren die älteren Postwerthzeichen ihre Gültigkeit. Dem Publikum soll indeß gestattet sein, die bis dahin nicht verwendeten Postwerthzeichen alterer Art bis spatestens zum 31. März 1891 gegen neuere Werthzeichen zleicher Gattung und von entsprechendem Werthe umzuta u schen. Gestempelte Brie fumschläge und gestempelte Streifbander werden gegen Freimarken zu 10 und 3 * um⸗ getauscht; die Herstellungskosten werden mit 1 3 für jeden gestempelten Briefumschlag und 12 für jedes gestempelte Streifband baar erstattet. Der Umtausch der älteren Vost⸗ werthzeichen gegen neue wird an den Postschaltern bewirkt.
Postsendungen, welche nach dem 31. Januar 1891 noch mit Werthzeichen älterer Art zur Auflieferung gelangen, werden dem Absender zurückgegeben, oder wenn dies nicht thunlich sein sollte, als unfrankirt behandelt werden.
Vom 1. April 1891 ab sind die Verkehrsanstalten zum Umtausch älterer Postwerihzeichen nicht mehr befugt.
Berlin W., den 13. Januar 1891.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Astrophyfikalischen Observatoriums bei Potsdam, Professor Dr. Hermann Karl Vogel den Charakter als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen, und den bisherigen außerordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Marburg Lic. theol. Karl Mirbt zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät derselben Universitãt zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 11. Dezember d. J. will Ich dem Kreife Grünberg im Regierungsbezirk Liegnitz, welcher folgende Chausseen: I) von Külpenau nach Schweinitz, 7) von Kontopp nach Kolzig, 3) von Kliinitz bis zur Provinzialgrenze in der Richtung auf Unruhstadt, 4) von Grunberg nach Dchel⸗ hermsdorf und 5) von Grünberg nach Rothenburg erbaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unter⸗ haltung dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf denselben nach den Bestimmungen des Ehau sseegeld:⸗ Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges⸗ S. S. 4 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschristen — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 22. Dezember 189.
Wilhelm R. von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs findet die Feier des Krönungs⸗ und Ordens festes Sonntag, den 18. 2. M, auf dem Königlichen Schlosse hierselbst statt, wozu die Einladungen an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Raumes, diesseits ergangen sind.
Berlin, den 15. Januar 1891.
Königliche General-Ordens-Kommission.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Januar.
Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag von 11 Uhr ab mit dem Kriegs⸗-Minister und daran anschließend von 12 Uhr ab mit dem Chef des Nilitärkabinets. Nach der Frürstückstafel hörten Se. Majestãt den kurzen Vortrag des Haus⸗-Ministers von Wedell. Heute Nachmitiag um 5 Uhr gedenken Se. Majestät, bei dem Kriegs⸗ Minister zum Diner zu erscheinen.
Heute Nachmittag hielt der Bundes rath eine Vlenar⸗ sitzung ab. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.
Die Handweber im schlesischen Eulengebirge haben sich im April und Mai v J an Se. Majestät den Kaiser und König mit Inmediat⸗ Eingaben gewandt, in welchen ihre bedrängte Lage geschildert und um Abhülfe gebeten war. Die auf Allerhöochsten Befehl durch den Minister für Handel und Gewerbe angeordneten Erhebungen haben dargethan, daß zwar ein akuter, außerordentliche Maßnahmen erheischender Rotbstand nicht vorliegt, daß Erwerbe verh Hand weber aber seit Jahrzehnten höchst dürftige sind und zur Deckung des kärglichsten Lebensunterhaltes nur nothdürstig
die Erwerbe verhältnisse der
ausreichen. Die Ursachen dieser bedrängten Lage der Handweber liegen einerseits in der übermächtigen Konkurrenz der mecha⸗ nischen Weberei und andererseits in dem überaus zähen Fest— halten der Weberbevölkerung an ihrem überkommenen Berufe. Alle bereits unternommenen Versuche, die Handweber oder ihre Kinder zu anderen Erwerbszweigen, zur Landwirth—⸗ schaft, zum Bergbau, zum Handwerk oder zur Hroß Industrie überzuführen, sind bisher an dem Widerwillen der Weber ge⸗ scheitert. Sie ziehen es vor, bei ihrer eine freie Bewegung gestattenden Hausindustrie ein kümmerliches Dasein zu fristen, als fich der strafferen Arbeitsordnung in einem anderen Er— werbszweige zu unterwerfen.
Die von einigen Zeitungen verbreitete Nachricht, daß die Immediat-Eingabe der schlefischen Weber nicht zur Aller⸗ Höchsten Kenntniß gelangt sei, entbehrt der Begründung. Se. Majestät der Kaiser und König haben vielmehr aus Anlaß der Eingangs erwähnten, zur AÄllerhöchsten Kenntniß gelangten Eingaben die lebhafteste Theilnahme an der mißlichen Lage der Weber im Eulengebirge bekundet und eine eingehende Erörterung derjenigen Maßnahmen befohlen, welche zur Derbei⸗ führung einer Besserung dieser Verhältnise geeignet sind. Sowohl im Sommer als auch im Dezember vorigen Jahres haben demzufolge gründliche Berathungen und Unter⸗ suchungen Seitens der Provinzialbehörden staltgefunden. Es liegt auf der Hand, daß derartige Uebelstände nicht sofort durch staatliche Anordnungen zu beseitigen sind und daß die schwierige Aufgabe, eine zwar fleißige und gutartige, durch lange Gewohnheit und Entbehrung aber in ihrer Energie und Selbsthülfe erschlaffte hausindustrielle Bevölkerung all⸗ mählich zu anderen Eiwerbszweigen überzuführen, nur in einem längeren Zeitraum gelöst werden kann.
Gegenüber den übertriebenen Schilderungen der Tages⸗ presse muß aber nochmals betont werden, daß die Lage der Weber im Eulengebirge gegenwärtig nicht bedrohlicher ist als seit Jahrzehnten und daß ein akuter Nothstand nicht vorliegt.
„W. T. B.“ verbreitet folgende Mittheilung: Der Uni⸗ versitaͤtsProfessor Ziegler in Straßburg i. E., welcher von der „Frankfurter Zeitung“! als Einsender der Nachricht be⸗ zeichnet wurde, daß dem Fürsten Bismarck der Posten eines mecklenburgischen Minister-⸗Präsidenten angeboten sei, hat die „Straßburger Post“ zu der Erklarung ermächtigt, daß jene Zeitung mysifizirt worder ö die Nachricht nicht eingesendet, geschweige denn die Verant⸗ wortung für dieselbe übernommen habe; er habe von der Nachricht überhaupt zum ersten Mal gehört, als die— felbe von den Blattern abgedruckt und besprochen wurde.
Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Drilten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats ⸗Anzeigers“ veröffentlichten Nachweisung der auf deutfchen Eisenbahnen — ausschließlich Bayerns — im Monat November v. J. beim Eise nbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfalle waren im Ganzen zu verzeichnen: 6 Entgleisungen und 1' Zusammenstoß auf freier Bahn, 25 Entgleisungen und 42 Zusammenstöße in Stationen und 239 sonstige Unfälle (Uederfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere Ereignisse beim Eisenbahnbetriebe, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind)) Bei diesen Unsallen find im Ganzen, und zwar groößtentheils durch eigenes Verschulden, 282 Personen verunglückt, sowie 99 Eisenbahnfahrzeuge er⸗ heblich und 191 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wurden 3 getödtet und 14 verletzt, und zwar ent⸗ fallen: je eine Tödtung auf die Verwaltungsbezirke der König⸗ lichen Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a. M., zu Köln (rechtsrh.) und zu Bromberg, vier Verletzungen auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt, je zwei Verletzungen auf die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Elberfeld, je eine Verletzung auf die Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, auf die Großherzoglich badischen Staats⸗Eisenbahnen, auf die Verwaltungsbezirke der König ichen Eisenbahn-Direktionen zu Breslau, zu Köln (rechtsrh. und zu Hannover und auf die Königlich sächsischen Staate -Eisenbahnen. Von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 39 getödtet und 187 verletzt, von Steuer⸗ u. s. w. Beamten 2 verletzt, von fremden Personen leinschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 19 getödtet und 18 verletzi. Außerdem wurden bei Nebenbeschäftigungen 38 Be⸗ amte verletzt. Von den sammtlichen Unfällen beim Eisenbahn⸗ betriebe entfallen auf: A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen D zt, ld Km Betricbslange und 35624 975 geförderten Achskilometern) 279 Fälle, davon sind ver hälrtnißmäßig d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Ache ilometer
und der im Betriebe gewesenen Längen, in dem Verwaltungs⸗