Ham burg, 15. Januar. (B. T. B) Der Postdampfer kommt, die Hand Gdith's aus, weil sie das erwartete Vermögen nicht J Gimnig als Fürst Bibinoff sich in so glücklicher Weise in Berlin Suevia der Damburg⸗Amerikani en Packet fahrt besitzt, In Sturm und Ungewitter fäbrt das junge Mädchen auf im Wallner⸗Theater einfübrte und der diese Rolle auch am Belle Mtiengesellsfchaft ist, von Hamburg kommend, gestern Abend den See bincus, der dem Hause nabe liegt; man erwartet, sie werde Alliance⸗Theater zur Varftellung bringen wird, in Scere. E r* st E B i 1 Thom as⸗-Theater. E 1 60 9 E
S ubr in New⸗Jork eingetroffen. sich den Tod geben; aber auf dem Wasser hat sie . . sich ö. ; 2 ö been e e i . 66. J ß 66 * . r . . le. D t 6 ö ö Mu sik. emuth. wieder zurück; schließli iete i i e ilkelmftädtifchen Theater und seitdem auch an verschiedenen anderen s —— * Theater und * — 5 ilteren Bruder Konrad an, und es bleibt zweifelbaft, ob Bübnen wiederbolt gegebene Volksstück von Carl Görlitz Drei zum en schen Reichs⸗Anzeiger und Köni li rel 1 en St * ö Königliche Theater. diefer, wenn er auch vorläufig in strenger Pflichterfüllung und harter Paar Su he erfreute fich auch in der geftrigen Vorstellung einer k I 2. nzeiger ! f, das Spfer der Jugend sehr beifãlligen Aufnahme; ein aus verkauftes Haus lohnte M6 13. B erlin Dan st 5 9 8 Donnerstag, den 15. Januar 1
ĩ 8 a 89I * 9 e
Sonnabend angekündigte Vorstellung des Ballets Arbeit erst seine Ruhe wiedergewinnen wi ; . . Handlung mitspielenden in. Direkfor Thomas die auf Die Neu⸗ Inscenirung
Die fũr Coppelia! und des Tanzposms „Die Jahreszeiten im Opern⸗ annebmen wird. Die übrigen in der n . Personen sind in jedem Sinne Neben personen und konnten Tes Stückes verwandte Mübe. Sämmtliche Darsteller leisteten
baue ist auf Freitag zorgerückt worden, da die für den letzteren . Tag anberaumte Aufführung der Dper „Carmen“ durch die Er⸗ das mäßige Interesse, welches die Entwicklung der Charaktere der ganz Vorzügliches; die Palme des Abends gebührt indeß krankungen der Hern. Krolov und Ernst, fowie durch die telegrapbiscke Hauptpersonen und der Handlung darbot, nicht erhöhen. Nan kann Fr. Betty Damhoßfer, welche die resolute Schuftersfrau D - ZurückbWerufang des Gastes Hrn Anton Erl nach Dresden unmoglich sagen, daß alle Fharaktere unklar und un verftändlich gezeichnet sind in seßr gefälliger Weife zur Daistellung brachte und dabei entsches Reich. Köpfe entfiel ; . . Jeworden ift. Am Sonnabend gebt nunmehr die Oper Tell! in und daß die psycholozische Folgerichtigkeit beständig ins Wanken tkurch Hrn. Anton Grünseld vortrefflich unterstützt wurde. . e, , g en. . in der „Viertel jahrsschrift für Volks kommt, sodaß wiederholt im Verlaufe der ,, Die Brief verwickel ungen, in der ersten . Abtheilung riefen der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen R JJ . . , me 6. . J, . Berechnung bemesse sich
gendsten, oft lebhafte Heiterkeit hervor. Ganz besonders gestaltete sich eich für die Zeit vom 1. April 1880 bis zum Schluß des Monats Dezember 1890 zelnen landwirtbschaftlichen B . zõ . . Kopf des ein⸗
— z ö ö V. * t en Be es nur auf 24 4, wäbrend für den
Besitzer von 100 ha und mehr durchschnittlich auf den Kopf 3950
Scene. Die Meldungen um Zuschau er ⸗Billets für den dritten Rang zu liche Ereigniß. wird. Die Personen verbandeln ü ꝛ ᷣ . ᷣ dem Am 6. Februar cr. staftfindenden S ubskriptions-Ball find vlattesten Dinge mit zinem großen Aufwand von krankhafter Erregung, sedoch die zweite Abtheilung zu einer stärmischen Kundgebung für — — ö so zahlreich eingegangen, daß nur ein kleiner Theil davon wird be⸗ mit bochtrabenden Worten, welche Anfangs ermüdend und später Ir. Betty Damhofer, die durch Ueberreichung von prächtigen Blumen- ö. P kö — ß ö. , . geehrt wurde. Hr. Wel 1h of machte aus . 4. 5. ; amen. (Hört, hört! links) Der Abg. Dr Bubl babe nun versucht, . . an einer Reihe von Beispielen, über welche er besondere Ermittelungen Einnahme in dem⸗ J angestellt babe, darzuthun, welchen Werth die Getreide;ölle für einen
killt werden konnen. Alle Gefuche, welche nach mm 1. TDenmber komisch wirken. Die Handlung selbst rück nur stozweise vorwärtz, arrangements noch besonders r. We der aufgeworfenen dramatischen Fragen gebt der den Ger dn glachifalter eine Frachtfizur; besonders zündet ein anz lied. . Hiernn Ctnnah me ; ahme ö ; . 4 selben Zeitraum kleineren Landwirtb bätten. Er (Redner) wisse nicht, warum der
eirge gangen sind, müssen unberücksichtigt bleiben. Eine Beantwortung und der Lösung der selben' findet unter keinen Umständen fratt., Es wird ersucht, alle Verfasser wie absichtlich aus dem Wege Wo man krazische Ver⸗ Auch Frl. Gisela Fischet als Irma, genannt die Vicegespannin, Obe w / in M ‚ Eingaben, welche sich auf den Subfkriptions-Ball bez ieben, mit der wickelungen und verbängnißvolle, düftere Feeignisse erwartet, verläuft Dr. Emil Wirth und Frl. Marie Corbach fanden hinreichende Dber · Post · Direttions · Beꝛirke. Dlrinnt 33 in den Zusammen , nn, . Aba. p n. ö . ⸗ AuffErift . Ball Angelegen beit zu rerjeben. Alles fich und rübrfelig. Es fehlt nicht nur, den Menschen Gelegenheit, glänzende Proben ihrer schaufpielerischen Gewandtbeit 6 Vormonaten * 3 2 . 3 r. Bubl feine Ermittelungen nicht gerade in der Näbe seines Berliner Theater. obne Ideale, fondern auch den Idealisten im Stück an wirklicher abzulegen; ebenso verdienen die Hrrn. Robert Gutherv, 4 Sralte 4 , . angestellt habe, dam wärde er wohl zu anderen Ernst von Wildenbruck's Bearbeitung des Fräulein von Scuderi? Seelengröße, an Klarbeit über ihr eigenes Wesen und Wollen und Josepb' Jarno und Bu no Bollmann, die Damen ö * 6 6 * u 6 gekommen sein. Diese Beispiele bewiesen aber nicht so von Sito Ludwig gelangt am Sonnabend zur ersten Aufführung. dDaber auch an der Kraft der Schickfalsgeftaltung. So konnte es Emmy Friedmann und Ida Schlüter noch besonders I. Im Reichs ⸗Postgebiet. 2 ** . n . die in einem ganz anderen Umfanze, auf einer Die Hauptrolle des Goldschmieds Cardilla? wird durch Friedrich richt Wunder nehmen, daß bei den vom Dichter ernst gemeinten erwäbnt zu werden. Nach Schluß der Vorstellung wurden 1) Königsberg * ple eren Zrundlage, in anderer Richtung gewonnen seien. Die Fiittteeenmer, die es Vlidier durch manuel Steghausen dargeftellt Tiraden der beiden leiten Akte im Publikum eine bab, fämmtliche Darsteller und Hr. Direktor Thomas wiederholt 233 Ʒumki 30173 102 478 2 255 an , . bewicsen aber auck, gar nicht, was sie beweisen Rufcha Butze spielt das Fräulein von Scuderi, Glisabeth Hruby die sichtiagte Heiterkeit um sich griff und daß Allen der Ausspruch hervorgerufen. Der gestrigen sebr gelungenen Aufführung dürften ⸗ 28 437 3 31710 35 595 ö. 1 s komme gar nicht darauf an, was ganze Gegenden Marelon und Äntonie Baumeister die Caton. der praktifcken Constanze das dãcherliche ortet als ein kurzes und noch eine ganze Reibe von Wiederholungen folgen; Freunden einer h5 718 73 515 5 72836 , mg ee. K verkauften, sondern was jeder emehne, Besitzer Lessing⸗ Theater. treffendes Urtheil über das ganze Stück erschien. barmlofen unterhaltenden Posse kann sie ganz besonders empfohlen 667 934 7õ3 417 719 941 * aug, m ne e Vortheil er danach, vom Zell dabe Richard Jaffs, dessen Schauspiel Das Bild des Signorelli? Die besten Kräfte der Bühne, welche die Personen des Stückes werden. 324659 36 073 32 177 3 ag. r. Bubl woll; die Frage erft eingehend prüfen. mit erfreulichem Erfolge an dieser Ka frffälte zur Aufführung ge- zu verkörpern hatten, mußten an der Unhaltbarkeit der darzustellenden 51 790 58 433 565 533 e ; n, geen, ein löblicher Vorsatz; als Lie freisinnige bracht wurde, bat gestern Abend mit seinem neuen Schaufplel , Shne (Charaktere scheitern, Gs genügt daber, wenn wir erwähnen, deß Hr. 36. 3 ö J 858 261 65 465 * 55 354 . ei aber 1887 bei der letzten Zollerböhung erst eine gründ- Ideale“ seine erste Niederlage als Bühnenschriftsteller erlitten. Kainj; den Ideglisten Konrad gab, Hr. Sauer den nüchternen und Nach Schluß der Redaktion eingegangene 13 7249 13 335 23363 n , 1 als bisber sefordert habe, babe die Mehr⸗ Der Perfaffe? wilf in? Tem neuen Stück Menschen, welche kerle sen Brier, Fil. Ba st e die wanke müthige, zomantische Eritb, und Depeschen. 165 Bromberg? 35123 460 562 3 11 565 . . . gewiesen, und jetzt wolle der. Abg. Dr Bubl, den einer idealen Weltanschauung huldizen, jenen andern gegen. daß all ihr Bemühen, Je Noritãt uber Waffer zu halten, vergeblich blieb. ö (W. T. B) Di igfte DJ, J ; 23 655 35215 63 5 6 man damals obne nähere Prüfung gemacht habe, über stellen, die one Ideale durchs Leben geben, um so hran! dh. Dh. Tarstellenden Küänstler föirnen sich auch schon frübzgiig in i, Januar. (W. T. B.] Die zwanzng dd 115 601 133 277 * 175 5765 , . , ernsthaft a prüfen. Er (der Abg. Dr. Bab) den Beweis zu führen, daß das Schicksal der zukünftigen Generationen nicht abzuwer dende Scicksal des Abends ergeben zu baben. Die Wiederkehr des Tages der Errichtung des Deutschen 15 Srdeln i ( 55 556 73 512 33 23 ee. 2 für die Zoller õburg gestimmt und habe fich gestern nicht von nüchternen, nir am äußeren Erfolge, bängenden Strerern eic zige aufrichtige Bemfallsäuernng ward, Hrn. Rain bei einer Rede. Reichs wird hier am nächsten Sonnabend durch einen großen J . 44975 56 474 . ; enso vine 4 gegen die I'll berabfeg ang erklärt. Man dürfe zu entschieden werde, fondern nur bon den Männern, welche vom wendung zu Teil, in welcher er die ideale Anschauung gegenüber Fest kom mers, an dem sich alle Kreise der Bevölkerung be⸗ 8 3 d 3474 * 120 782 136 257 136 679 2. ae we. . ge des bz. Dr. Bubl das Zutrauen baben, daß Idealismus getrieben in edler Selbstverleugnung ibre Handlungen der liebedienerischen, weltlichen Gesinnung zu vertheidigen hat und theiligen, feierlich begangen werden. ; 13 ,. d 83 3 556 6s 75 562 66 84 Bene dee kö Rel tg eine Herabsetzung der Zölle im Rid ihr ganzes Verhalten durch Wahrbaftigkeit und Sel bftlosigkeit den endlichen Sieg des Idealen prophezeit. . Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Anläßlich der heuti⸗ Kd ĩ 104 59 6 116216 20 108 893 mr die Derabse gung ie,, ge . 1 . . m. Energie K . * ö Va. Repertoire it debin abgeändert rden daß morgen : Der gen Grillparzer⸗-Feier legten Depulatisnen zahi⸗ w J 8 31 113 195 375 eh iel neil Ken Werdun g , . , , an Zwei feindliche Brüder sind die Träger der Idee der Handlung; Fall Clsmenceau“ und am Sonnabend ‚Die Ehre“ gegeben wird, — . ine Krͤ Denkmal des Di im Volks⸗ 135 Hun J 889 20 64 9829 ͤ 65 259 Iiir ee, e, ,,, , . recht viele seiner engeren der ir? Bruder Konrad von Hessingen ist der Fealist; r verließ Täbrend am Sonntag die Festauffübrung von Grillparzer s drama— reicher Vereine ,, ,,, 2 ma n ,. ter, ö. 3 * J 2518 19555 31515 36 13 733 , . . anschließen. Bei der Frage des sick, wen ein vierzigsäbriger Mann,. chwird üchtig, kärlick, beirche ien Märchen Der Traum ein Leben. mit dem sranschen Cpllog. garten nieder. Der in Festsaal der Universität veranftalteten KN 3 10 341 558988 * 47470 e, n, e, ttreidejslle är den Landwirt wüßse man nicht Mur ein' Krüppel, in seine siebenzehnjährige Goufine' Edith, welche in von Ludwig Fulda Tieterkrit wird. Die nächste Aufführung von Feier wohnten der Rektor und der Akademische Senat in 3 Kayel / 132153 58 . 152137 Indust n df wen, , Zelle in Rechnung stellen. Die romantischer Sckwãrmerei diese Lick? Anfangs erwidert, aber „Sodoms Ende“ findet am Montag statt. Amtstracht bei; Professor Minor hielt die Festrede. ö r tfurt 3. M. 44 154 10 5132 15 757 3 4 die e. au Gerãi be Maschinen, Kolonial naa: en, fich schnell dem jüngeren Bruder Güntber zuwendet, als Belle Allignee- Theater. . . des Ni s K 31 6 . 253 458 2525156 3 257713 e,, . ihn a teren, die Landwirthschaft ganz empfindl ich. Die biefer ins Haus tommt und der Cousine seine 3u⸗ Am rächsten Sonnabend gebt der von dem verstorbenen Hans (Fortsetzung des ichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 355 Aachen 1293 30 8. 5 140 812 arch tie ö. e, r, ,, . den Getreide ollen selbst neigung zeigt. Günther schlägt, als es zur Entscheidüng Ritter bearbeitete Schwank Die Nachbarinnen“, in weichem Hr. . Beilage.) 6) FRoblen; 4 . i 67 311 aus , K V 277 Düsseldorf. 33 93 3. 283 35 289 komme daher die Zoller bung ncht dem landwirthic . er S831 36 ; . klebe nu gate, send?en Lienz nüt Lafn, Grund und Veden . . 14691 h . 15 784 Ein Bericht der veritione kommiffion aus k
ö — —— = r 28) Trier 24 . . = 7 7
ö. 93 ( . . n der Rückzang der Erträgnifse des Getreides im Laufe der Jabre ,. 2383 . J. * babe den Grundwerth pro Hektar mindestens um 20 derringert 1 . 7335 2 das bedeute zu 400 kaxitalisirt einen Werthverlust von 500 * vrs 3 863 ö 50 Dektagr, Es sei in den Debatten ja auch offen ausgesprochen, daß man . ene, ee, . . . — 1 85 13 ö 3 J y,, die Rente des . Geundbesitzes bezw . , n. — ö. . . — 2 des Forstbesitzes zu steigern. Deshalb dürfe man das Intereñ e Berliner Theater. Freitag: 18. Abonnement Sennadend: Zum S5. Kale? Der Soldaten ˖ 3, e 4 9 ? . k sondern müffe mir den 1 Vorstellung. In der Mark. freund. — 1 2. zal 8 J ; 135 354 7783 36 3233 des landmirthsschaftiichen Grundbefttes reänen, und so wendeten die , ee, sene ü Hie Bas drrckär se,, ö r r e, T, e ee dl ger , . , . e. JJ . von Sender y. Leni: ; : 5** d 133 102 5. 53169 ö e , rd ; si Sonntag, Nachm. 2. Ubr: In der Mark. In Vorbereitung. zum ersten Male: Der Re zettel. 40) Metz J 38 256 053 5 533 2 13; * . w . Aber ds 7! Ubr: Das Fräulein von Scudern. gistrator auf Reisen. I, , , n,, ,, .
— — Q 0 2
n
ö C — m OM , O
SCS TRSSSRXS&* 8 O GO M,! G Or — 1 σ
— 8 86 8 2 9 E
Od OC 28
— D — 0 G — 3 — — 1cO CM — M - O MI
C — O CQο —
— 128
oö reo TR CQO c — Ot — O ⏑ , O 1 , = n te — d —.
D D 8 2 28
1
— 2 2 e C
z . . 2. 1 . 2 Dręesde z
Wetterbericht vom 13. Januar, Zeutsches Theater. Freitag: Die Kinder Gustar Görß. Musth pon Fran; Roꝛb und Adolpb Römischer Jof. Freitag, Abends 3 Ubr. 369 ö.,
Morgens 8 Ubr der Excellenz. Serron, ,, ,. ö stell Concert von Marie Böbm und Maria Frösen II) Rarlztube . Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. unter gef. Mitwirkung der Goncertsänger Herren F. 37) Vonstan;
— t —
*
—
Sonnabend: Das Wintermärchen. . Sonntag! Die Kinder der Excellenz. . Miculer (Tenor) und J. König (Baß). 33) Darmstadt Thomas -Theater. Alte Jalobsttaß. 30. 33 Schwerin i. M..
r — — — O O 8 . 8 SS S838 SSSJF SD
T.
ö
lsius
2 o C. — 40R. S Sn — M — O —· GO οꝘπν
zar. auf 0(
O D
Stationen. Wind.
Temperatur in o Ce
12
14 . 4 4
red. in Millim.
u. d. Meeressp.
8 w 290 Cc
. . ,, . . 3627 ⸗ 25 d e Differenz zwischen den Getreidepreisen auf dem t 2 * . Tessing⸗Theater. Freitags: Der Fall Els. Coneert⸗Anzeigen. Eingabni⸗ von Batamoro) Große. QGazestrij e u 4522 424 dos ga 485 806 8 37 2 . 41 ö ier. ö. 35 S 1 Schnee — men eau, Schauspiel in 5 Atten von A. Dumas Concert. Jaus. Freitags; Karl e, r. , ö eg ref ,,,, 20 92ᷣ 8: ß 203 750 0s 206 343 23 5 ö Jahre g erer f, kö ö 3 d A. 6 j ö 3E ien en? ! 1 . —* 2 ö . 2 ö 3. ö . 5 2 z e. 1. ; . ; Tort᷑ Queens unz 1 e . ( Concert. Duv. Die diebische Elster, Rossini. G. Renz. Außerdem: Bal n Concert hippique mit . 181,354 66 betragen, während der unverzollte ausländische Weizen i 8 ö Dns die Ehre. 'r sronkit ante, pen Auer. Cin mutti, Ce kns g n gigen, dreff. und vorges. don . Ueberhaupt . 2285 90 — 7 5861732 6 8561927 Danzig nur 155,59 66 gekostet babe, also 54, 10 izen in Cberbourg' ö 7 bedech f 2 Traum, ein Leben mit Epilog Irrgarten“, humorist Potpourri sneu) von Schreiner. . rn n, e . Berl 3 ö 66 . ; Der Burch ænittebreis ful Rogg 1 . 6 . a ger, . ' . — . . — ) 3 . 8 1 . 28 in ö ö 2 5. 116 8 9. 989en be auf deu * Va ẽ k 3 wolkenlos von Ludwig Fulda. „Tout Paris-, Walzer von Waldteufel. Serenade Vidal? Mr. William als Czitos mit seinen erlin, im Januar 1891. 1862570 6 betragen, der underisllte russtiche Reden in r . 3 4 — * ( . ; ᷣ . J en, der unveriollte 1e Nossen emen ö ; wollenlos Montag: Sodoms Ende La Manola- von Eilenberg. . . ',. 4 dressirten Pferden. 3. Athleten zu Pferde von daupt Buchbalterei des Reichs ⸗Schatzamts. 1 S, also 51,57 * weniger. Diese Differenz . Durch⸗ amburg.. 3 z wolkig KJ Yarfe von Godefroid, d, , . vn . 6. ö den Gebr. Briatore. Auftreten der Kũnstler · . J , Swinemünde 7 Bictoria-Theater. Freitag: Zum *7. Male: „In der Fremde“ für Piston von Parkas, vorgttr. Spezialitäten Mr. J. 5 Clarke und Mr. Rodgers. ö, . Deufahrwafser Die sieben Raben R unanti che; Zauber mtchen don HrR. Richter. Grand H: arail en Ttesse bat. Mile Arel,. n. Deuts Rei 1358 auf dem Weltmarkte det Preis für Weizen an * , niedriger . . . in 5 Äkten von Gmil Pobl. Piustt von G. Lehn ZSingakademie Freitag, Abends 7 Uhr: k . Vi er — d, ,, den Verlag von soo , dag Jahr, far, gen Bauern . e. ue f. k r,, n. . 73 ; 3 hardt. Halletegmpositichen des 3. Atte von. C. Concert des Gellorirtuosen Hanz Wibam aus Prag . Bene) ar Ger chw Dager . KB. Sitzung vom 14 Januar 1 Uhr. y, 2 . . derufen, das fr begnüge, habe also a nr erber lich nichr . ,,, ö . F j it j 21 . 96. 363 ö — 97 21 ⸗ ⸗ ; . =. ⸗ id mi 8 e genossen in dieser Frage nur das all Aus fũ eize Prosessor aid, der den? Getrei Vieshaden. . 2 ; 9. r 6, mit dem Philbarmonischen Orchester. Sonntag: 2 Vorstellungen. Am Tische des Bundesraths: der Reichskanzler von gemeine Irteresse des Landes verfräten. In de An ah 1. 9 , , , ,, München.. . Sen Amang r nk n Caprivi, die Staatssekretäre Dr. von Boett iche r, Freiherr der Abg. Luß gestern den Gel? genwing aus den Getnridez len. dar- Scha, bah eg. , . Sbemmitz . nee, Soc. Am — von Mal Labn uind Freiherr von Marfchall sowie der gs n, lee . 1 , ö . . . Zamilien· Rꝛachrichten. Sia ats im ister von Geyden. Rücksichtslosigkeit und Kurz sichtigkeit vertreten, wie es selten in diesem brot erkeblich mehr zahlen ö we . 3 e 1 Aallner⸗Theater. Freitag: Zum 3 Male: — Die erste Berathung der Anträge Auer und Richter Dause gehört worden sei. Sebr wahr! links). Der bg. Sutz wolle brot. Der Roggenkensum etrage in? Der einne rr rn. . . mr ene, . sr en . 3. wird furt gef et. den Werth der Getreidezölle wirklich kaar ein bern sen fir den Bauer. welche Täarch die Gerreitezssl nn ba . n n rn kö ken won , 86 * 2 1 2A ; . . Er (Redner) könne nur sagen, gegenüber diesem kleinen Agrarier sei fabren hätt ; re r ei ö. K . N. , , ,. . n , trügen ein so der Kommunist ein bescheidener Mann (große eiter linke); Ber g lte ere ie vol aun nn 1 , n. 2. . 3 . iz anderes Gepräge als daz, was man seit zwölf Jahren von der⸗ den ̃ unist freiliq̃ * , , e. . üg Last dicker Getreiderreise, 3; , babs le ö seit ; kenn wenn der Kommunift freilich auch' von der Gefetzgebung ergebe sich daraus schon ein Tribut ron ca. 269 Millionen Mark
Triest 2 bedeckt 3 . ; Moritz Schlesinger und 8. Herrmann. Musik von = . ö 5 Durch den Tod unseres lieben 2 5 — ll 2 * 2 5 — ( M M — ' é * 1. Gustav Natorp felben Stelle gebört Fabe, daß er (Redner) sich nicht wundern könne, verlange, daß sie ibm das zu Linen menfchenwürdigen Dasein Er. pro Jahr, den Tie Gesammtheit der städtischen Konsument ( 3 — ẽ der 8 n enten
wenig Aenderung zeigt, bat sich im O wenn der Abe ron Schalscha die ganze Situatien verändert, reckter sorderliche f ; . , de, ee. m 3 ; 5 ri, 2 * 9 e e ien ert, er de gebe, so erbebe er doch nicht den Anfpruch, daß dies auf zable, dami e ae, ar, a,, ,, , 1 , . . 1 6e vom Wallner Theaters. Die Steruschnuppe. Scant Milbegründer unserer Gesellschaft und seit ihrem Bestehen Mitglied ibres Aufsichts· 2 lin er Hand, Alles vertguschi finde. Dis Erklärung des Kosten Anderer geschebe. Dieser kleine Agrarier frage aber nach den e. . . ö g . e. Abg. Luß jãbrlich Weißen Meere südsüdwestwärts nach, der Adria er, in 4 Aten von G. von Moser und Onio Girndt. * ; Reicht sei . . ne Beth e eichskanzlers babe zum ersten Male seit einer Reibe von Jahren Anzeren cht und au ach ni oe, ,, . A in die Tasche stecken könne. Derselben Ansicht sei der streck. Sie hierdurch bedingte starke Luftstrõmung ratbes, bat der Verblichene mit dem Reichthume seiner viel eitigen Kenntnisse, Betbätigun gen und] 6 e , r, denn 8 eren gar nicht und auch darnach nicht, wo die 300 6 das Jahr ungarische Wirklicke Gebeime Rath NMatlekovich in seinem Buch bat in unseren Gegenden wieder stark⸗ Abtublun Erfabrungen für die Woblfahrt unserer Gefellfchaft gewirkt in unermüdlicher Pflichttreue bis zum n , , ö. u ae e, 6 bei den verbündeten berkommen sollten. Es sei nicht zu leugnen, das bicses Seld nu? auf über die Wirkung der . Hrreid trolle ich ; 26 8 * 3 wit Schnec hervorgebracht, sodaß allenthalben . ü en nn Beginn seiner tödtlichen Krankheit. 36. 3 . . , . . für die ichtig it. des interratig nalen Kosten der breitesten und ärmsten Maffen der Berölkerung be⸗ mache damit graulich, daß in Gnglant die stãdtische O gin. .
it Schnee . ubannen Friedrich Wilhelmslãdtisches Theater. Wön Gestunung edel und gut von Herzen, zu jeder Zeit in Treue bülfsbereit, war der . rege; es babe ibm aus seinen (des Reichskanzlers) Horten jchafft werden könne. (Seb wabrs links] Was diꝑeser klein; die lä coe i, aus ,, wieder Frostweiter eingetreten ist, welches zunãchst . ᷣaj n , ö , , , . a dne? zum ersten Mal wieder, w o sagen d e ͤ 2 ,,, inf 4 die ländlicke nur 16 ausmache. In Deuischland sei eine ähn- ,,,, , Direktion: Zultus Zritzsche. Freitag? Zum Entscklafere uns nicht minder der liebe Freund, wie der vielgeschãtzte Berather. Le ferne fer e mien a enn 39 o agen ürfe, ein mer cbliches Agrarier mit Behagen einsacke, das müsse ein erheblicher Theil liche Entwickelung vorhanden 1835 abe die ländlich Ke deffen das B 1 eder ftarẽ gefall In 2. Male! Te Gondollere. Burleske Operette Sein Andenken wird von uns in Dankbarkeit in boben Gbren gehalten werden. F nnn; ie Ernährung der Berslkerung berausgetlungen. des deut hen Volkes sich geradez. am Mande absparen. völkerung 61 die faͤrtifche 39 f ,, n , , .
effen das Barometer wieder stark Sehlem. g Sn in 2 At B. S. Hilbert. Deursch von d Ze Wer Aufsichtsrath und der Borftand hian dürfe wobl mit Fug und Recht diesen Ausdruck nebmen als Der Abg. Lutz meine, man würde mit Aufbeb dieler 385i . e, die ftädtifche 380 kettagen. 1385 die ländliche Teutschland liegt die Temperatur 1 bis 10 Grad in n von * ert. Deutsch von d. 3 er Auffichtsrath und der Xorkane in and dafür, daß ie verbündeten Regt ,, , mn, . ö * ürde mit Aufbebung diefer Zölle den 157 10 4, die städtiiche 563 10 Am Gnde des Jahi⸗ n dr , ene she ambarg 1] Birliꝰ f und R. Senge Muñk von A. Sullivan. In Stene der Actien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation. e k ö . . en 1 bereit scien in kleinen Bauern den sauer erwor senen Arheitsverdienst nehmen. Ert hunderts werde die städtische Berl kerung sicherlich die große Nedhr⸗ 1 16 , rer rider R gesezt 4 Julius . 4 Hr. Kavell. * für ,, . ö e , ö . Zölle 9 n, , beit ausmachen. Er (Redner scbe einer jolchen Ent wide lung . Tönigeberg 50 em. a . edermann. An ang t. . k ; wie noch geftern im Däne, n der Dau an eee. . ö sehr kleiner Theil der Gewerbe! jedes Bangen entgegen und betrachte dieselbe als einen Kulturfort⸗ 8 ennabend: Die Gondoliere. k n im Haufe, in der Hauptsache immer von der treibenden, Handwerker u. J. w. stebe i' unmittelbarem Zusammen ⸗ schritt. einen sol e er eg f . Deutsche See warte. . Verlobt: Frl. Elisabets Garstens mit Hrn. Srn. Mar Hopf ew. Joch. Din. Ritt meister Nord der Landwirthschaft die Rede gewesen, von den Interessen des hange mit der Landwirtbichaft, sodaß man sagen konnte, sein 1. J 653 ö 3. ,, een r,. K Rerltän Sieut. 3 D. Dito Hüreden (Hann gher. eme (Schi. Halberg b. Kylburg! — Hrn. k die me,, der Bevölkerung, der gestern der Wobl und Wehe bänge davon ab, daß der Bauer den Beutel voll Reichstag nicht a, r 8 ele we. Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖· Gräfis Adine. Bafsewitz mit Hrn. Dherst Lieut. Prof. Pr. Cvrersbusch (Erlangen). — Hrn. Reg. e, eie e,, 2 7 em meg. ort geredet babe, habe dagegen voll. habe. Gs gebe hervorragende Induftriezweige, welch mit 1 des kämpfe die Jetereffer pe iñ in der Steuer. und Zoll ese * — Theater⸗Anzeigen. ,, mr , m. Male: D 1 ; Ulrich von Witzendorff (Schwerin) — Frl. Marie Assessor Waltber Häbner (Köln). * ig jurückireten müfssen. Wie schtoft unter diesen Umständen der Absaes ihrer Erzeugnisse auf den ausländischen Markt angewiesen sie wolle richt den Ruin der Cena mirthschaft; ein 8 2 burg. Freilag: Zum . Nale; Der selige Ton · Sartn er Ben Landticbter Kari *r ere ger Fr. meg Frichr. Gortze Meis. egensaz zwichen den verbündeten Regierungen, und den agrarischen eien und von diesem vollen Beutel, des Bauern gar nichts hät, de . ,, orm KNõnigliche Schauspiele Freitag: Dvern⸗ pinel (¶ Feu Tenpinel. Schwank in 3 Atten gr ub e gen, in Mecklenb. Altona) ö. 6 ei. im Har — Or . Lud zer Rover Schutz ãͤll nern in diesem Hause geworden sei, babe sich deutlich Er könne sich gar nicht denken, daß ein sebr ö * * . Zollpolitif werde auc der Landmerthschaft wabrbaft nüßen. f — ; stis don Alexandre Bisson. Deutch von Sustar von Yi me reibe Welse mit Hrn. B e . Den, Tr, Baumeisfer Heinr. George (Delm - ergeben aus den Ausführungen des Abg. Lutz äber. die Vieh. dauern des Abg. Lutz. obne Weiteres baz e werde es von ganzem, Hertz. Killkomwe weißt,, nech baus. 14. Vorstellung. Co elia. Phantastisches * argarethe elzeDl mit Hrn. Brauereibesitzer (Soest) Hr. Baumeister Dein. ge (Delm Ln . ** ( 9 z obne eiteres as unterschreibe, was diefer innerhalb der Landwirthschaft der We 8 *
e n . er en e. , e r ant . In 83 ehe, , , Ante, Relieeiken (Breslau =-Wartka i. S. — ficht) — Sr Qnt es Bauratbh Rudolph von der k (e. eine 2 der Anschauungen der bier vorgetragen babe Wenn er (Redner) sich nicht fehr tãusche, so kannt werde 2 3 6 . 2 * 6 let. . . rber iam 6. Male; Friquette. Schwank in . . * henne ,,, , mn Vol erbundcten Reglerungen über die Grleichterung der Volkserrährung werde van der Lutz sche Rech über das 3 der Bauer po 1 Der Abg. Dr. Buhl hake gettern auch auf den A Saint ⸗Leon. Musik von Leo BDeiibes. Für die S Art von Benno Jacobson. In Scene j Rrl. Linda Köster mit Hrn. Dr. med Jens Beck (Merseburg). Frl. Thekla von Dosse ; . 1 ; Volle utz'schen Rechnung über das, was der Bauer von erleichterten Transport des amerikanischen Setreides bingewi a. 1 ö ᷣ. ne, Me, . e gesetzt ; e,. . ö 3 Med; S* Sber. Ingenieur Fri gefunden in den Maßregeln zur Erleichterung der Viebeinfuhr. Er zebn Hektaren aus den Tasch iner Mitbü f / ort des amerikant ichen Serrender ingewiesen. Mit
Riesige Königliche Bühne bearbeitet don Paul Tagligni. von Sigmund Lautenburg. Anfang ; Fichtel (Hannover — Linden). Frl. Margarethe (Rloster Medingen) c. Ober ˖ Ingenieur Friedr. . . 5 . Vie bel ; ettar e aschen seiner Mitbürger beanspruche, noch den deutschen Getreidezõllen werde man aber schwerlich di ;
. ; . * ; 2. ᷣ ute b g 73 Uhr. 6 ; ö ien e Scaff Ober⸗ i 261 abe diese Maßregeln gewissermaßen als ein Verdienst in Anspruch recht viel Gebrauch gemacht we an; f , de man aber schwerlich die Grleichie—= . ö . . Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. e, 3 , geh n, , , * 9 87 genommen; der Abg. Luß mache dem Reichskansler aus dieser Maß. wie die Herren lauen, 2 r ic . 9. 2 . k ö 2 ᷣ Ifeffor Spickendorff (Berlin = Hannover — Fil. Bennewitz, geb. Kubon (Berlin) — Din. Prem; regel n,, schweren Vorwurf. Er Ter Abg. Luß) sehe darin den diese einseitig! Vertretunz beftimmĩter Interessen, welche denen Industrien berbeigefühßrt babe. In er . ver] ie⸗
v. Troschke Tochter Ilse ersten Schritt zu einer schweren , Vieh von der Gesetzsebung unmittelbar ein Tentables Geschäft diese Anschauungen des Abg. Dr. Bubl zu den k . die Erklärungen des für ibr, eigenes Gewerbe forderten, vor allen Diggen ganz mächtig jängst von einer boben Stelle gefallen seien und welche daran Rr
4 4 . 5. G. Sraeb. Mußt Sinken Fri⸗drichs mit Hrn. Theod. Ramdoh Tieut. Nar Frhrn von P. ; ; n Friedrichs rn. Theod. Ramdohtrt Tieut. i. ee ; . r, , Das goldene Selle Alliance · Theater. Freitag: Ensemble⸗ Leer Hamburg). (Hannover) — Frau Pauline ecke geb. Jeneßky 3 , . Redners) Partei betrachte br — erten. vo J Vsieß. Dramatisches Gedicht in 3 Abtkeilungen Gaftspiel von Mitgliedern des Wallner Theaters. Verebelicht: Hr. Amtsrichter Ulfert Vistor mit Strehlen. — Hr. Rentier Wilh. Bohl (Berlin). ö anzlers ö. . ö. 3 einer grundsãtzlichen Aenderung der den soꝛialdemokratischen und sonialistischen Beftrebungen vorarbeiten kämen, daß das Ende des 139. Jabr hundert? unter dem Zeichen des Ver von ian? Srilibarzr. Dritte Abtheilung, neu ein. Jum letzten Male: Mein Sreund Lehmnanz. Frl. AÄugufte Jansen Norden X Hr. ern hard ie ge, , nn r . n,, . 6e, . daß auf Vüje. Bie Seni ltemokraten rüden fc mur Förde ter , w, neh. 2 fruditt: Medea. Trauerfriel in 4 Auftügen. In Schwank in 4 Aufzügen von O. Klaußmann und 5. Volgt mit Frl. Millicent Derbam ((Berlin g . ie a nen 2 ö ug er ssenbeit und ö weiter ge. strebungen berufen können auf die Offenheit, mit der der Aog. Lutz Verkebrs stebe, darü zer hätten seine Ausführungen keinen Zweifel Scene gesczt dom Sber, Regiffeur Max Grube. Brentano. Anfang i Ubr. Bristoh. — Hr. Fritz Henies mit Frl. Agnes Redacteur: r. H. Klee, Direktor. 3. le, en solle, J er Äbg. Lutz, der sich bier als konservatiper hier die Sonderintęresten eines beflimmten Standes vertreten habe. gelassen. (Heiterkeit) Es könne überdies keinen großeren w Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Die Nachbarinnen. Bertrand (Rittergut Börritz. Berlin: ö. 6 66 I babe, vertrete mit Einer gnerkennensmerthen gs et eing greher Irrthum zu glauben, daß an dem Vortheil, der swijchen der Politik, welche in jeder Weise Herze . . Dr'neblrd. Dpernbous. 15. Vorsteslung Tell. fe in 3 Akten nach dem HFrarzöfischen von Geboren: Eier ge Fn? Bren. Dr med. Müble Verlag der Gryedition (8choly. . . e. Standpunkt, daß der Zoll die Waare verthenere, Getreidezõlle der größte Theil der Bauern betheiligt sei. Auf der Verbesserung der arbeitenden Bevölkerung schaffen wolle 26 ö 8e, e, mn, r , n , mitén von Frosfin Tr r gelrter⸗ *ab. Ein oe geen Tieut. erer, =/ . n ö 2. ö. er Bauer aus der Verthenerung einen guten Nutzen ziehe. gegnerischen Seite stüßze man sich in der. Regel auf solche Grund- einer solchen Gesetzebunn, welche eine so gewaltige 8 nach dem Französischen von Theodor Haupt. Ballet Schellen dorff II. Berlin. — Orn Engen Rannen⸗ Dru der Nerd deut chen Buchdruce ei und, Verlag 6 ö von Schalscha leugne die Vertheuerung vollständig und be⸗ eder welche mindestens zebn Hektar hätten. Nach der amtlichen größtentheils zum Nutzen der Großgrundbesitzer uf die ö. ast berg riet enauj. S Hrn. W. S. Wenke Bremen). Anstalt, Berlin S., Wil helmstraße Nr. 32. . 5 aß das Ausland den Zoll trage; in der Mitte stebe der Statistik habe aber mehr als drei Viertel der Besitzet noch nicht einen der unteren Bevölkerung wälze. Eine Umkebr don der bi altem g. Br. Bubl, der mit der ibm eigenen Entschiedenbeit bebaupte, daß BSefitz von fünf Hektar. (Hört, hört! links.) Diese 75 ½ Schutzzollpolitik werde den sozialen Frieden in . welche von den Getreide wie die politische Annäherung der verschiedenen Nationen bij e. *
von Paul Taglioni. s .
Shan vicibhaus. I15 J ws. Ado Ern - Theater. Freitag! Zum — Amtericht Donis. — Hrn. ; . ) ; Heltar
wan fg ann, is rehm , nn, 132. . unsere Ton Juaus. Sesangsvofse k , 4 kö Sieben Beilagen man ziese Frage unentfchieden lassen, müsse. Ter Abg Tu bahe es offzn sämmitlicher landwirihschaftlicher Betriebe ausgesprochen, 3 diefe Zölle abgeschafft würden, der Preis zöllen gar keinen Vortheil bätten, umfaßten nicht weniger als in Wabrbeit die wirthschaftliche Woblfahrt und die geistige Kultur
—ᷣ Drama in 4 Aufjügen von Ernust . ; ; . inschließlich Börsen⸗Beila end sinken w n onen während au übrigen nu onen s deutschen Volkes beben. (Beifall links * 2 . j 8 5 j 1 ein] e B en ⸗* ö B ( 2. von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. in 4 tten von Leon Trextom. Gouplet von Srn. Prem. -Lieut. von Gröling Weißenfelẽ). leinschließlich Borj eilage) ker? land irth . e, , u aer! eöpse, Kaͤbrend un en, . e ,
nebersicht der Witterung. Iris Kraufe. Anfang 77 Uhr. Während das barometrische Marimum im Westen Sonnabend; Benefun für Farl Meißner, anläßlich os 180 Herrn Pr. ten eine Zone seiner zwanzigjäbrigen Thätigkeit als Mitglied des sind wir scmerzlichst beftoffen.