58279 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fuhrherrn Carl Schumann zu Herzfelde hat das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗ Landsberg am 7. Janucr 1891 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über ein im Grund⸗ buche don Hersfelde Bd. V. BI. 191 in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für August Albert Reinhardt, ein. getragenes Vatererbe von 5? Mark 50 Pfennig zu fünf Prozent jährlich in vierteljährlichen Raten ver⸗ zinslich und zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung lautet, wird für krafülos erklärt.
(58280) Veikündet am 8. Januar 1891.
Seidel, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Bomst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen kurch den Gerichts affeffor von Konopka für Recht: 12. Der Hrpothekenbꝛief, gebildet über die im Grundbuche des Grundstücks Bomst Stadt Nr. 53 in Aktkeilung II. unter Nr. 14 für den Schmie de⸗ meister Wilhelm Lübner zu Langmeil ursprũnglich eingetragenen o) Thalern zu 6 0o verzinslich, von benen 150 Thaler gelöscht und der Rest, von 00 Thalern nebst den Zinsen seit 19. Oktober 1875 an die Kämmereikasse der Stadt Bomst ab⸗ getreten ist, . . . . 1b. der Hypothekenbrief, gebildet über die im Grundbuche des Grundstücks Bomst Feldflur Nr. 334 in Abteilung II. Nr. 4 ursprünglich für den Schmiedemeister Wilhelm Hübner in Langmeil ein⸗ getragenen 660 Thaler zu b og verzinslich, von denen 66 Thaler gelöscht und der Rest von 5660 Thalern nebst den Iinsen seit 19. Oktober 1876 an die Kämmereikaffe der Stadt Bomst abgetreten ist, ad a und b eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 5. Dezember 1872 am 12. De⸗ zember 1872
wird für kraftlos erklärt,
2) Die Kosten des Aufgeboteverfabrens werden der Antragftellerin antheilig mit den Sachen F. 24, 2, 55, 9, 2353, 26, 8, pro 1889 und F. 3 1890
0, *
auferlegt. K 58281] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Dezember 1890.
von der Nahmer, als Gerichteschreiber.
In der Hesse und Vissing'schen Aufgebotssache F. 16 / iso erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Schwickardi fůr Recht: ö
1) Dem Johann und Adolph Hesse zu Bering⸗ Faufen und Wilhelm Hesse zu Schalke werden ihre Rechte auf die Band 11 BI. 30 Abth. III. Rr. 5, Band 13 Bl. 21 Akth. III. Nr. 1, Band 14 BI. 4 Abth. III. Nr. 1. Band 2 Bl. 44 Abth. III. Nr. 30 Grundbuchs von Padberg für den Johann Hesse zu Bering Fausen ' eingetragene Post von Zehn Thaler nebst Unterhaltungsrecht vorbehalten.
) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Johann Hesse werden mit ihren Änsprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen.
658261 Oeffentliche Zustellung.
Bie verehelichte Arbeiter Kannemann, Auguste Emilie Bertha, geb. Giese, in Neu⸗Weißensee, vertreten durch den Justizrath Hauptner in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobann Eustav RKannemaun, zuletzt in Weißensee wohnhaft, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 28/31 ]. Treppe, Jimmer J3, auf den 16. April 1891, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Mäszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1891.
Gräben, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer J. 68262 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelschte Arbeiter Schöppe, Marie Auguste Albertine Friedericke, geb. Scherfling, zu Alte ⸗ Grund, vertreten durch Rechlsanwalt Bürkner in Rixdorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Ludwig Michael Schöppe, zuletzt in Alte Grund wohnkast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das jwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklaren und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 23331, J. Tr, Zimmer 353, auf den 16. April 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1891.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IÜ, Civilkammer I.
58260) Deffentliche Zuftellung. Die Ghefrau Maurer Heinrich Schwiegmann, Lina, geb. Tegtmeier, zu Hameln, vertreten durch den Rechte znwalt Bachmann zu Dortmund, klagt. gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Schwieg⸗ mann, unbekannten ufenthaltserts, wegen Ehe= scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Les Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= Jafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S259] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmiedegefelle Wilhelm Emil Hugo Paul zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, klagt gegen seine Ehefrau Mathilda Ratrina Paul, geb. Spensdotter, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund bösticher VBerlaffung, mit dem Antrage, der Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestim mender Frist zu dem Kläger zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschast zurückzukehren, im Entstehungẽ⸗ falle die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und der Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV Givil-⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathaus) auf. Freitag, den 17. April 1891, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ruszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. Januar 1891. . Ferd. Wehrs, Gerichte schreiber des Landgerichts. 658267] Oeffentliche Zustellung.
Bötsch Eva, ledige Magd von Burglauer und ihr Kind Anna Marig, geboren 21. Funi 18309, vertreten durch den Vormund Matthäus Bötsch, Bauer dafelbst klagen gegen Werner Cat par Innocenz, verwittweten Bauern aus Eltingshausen, zur Zeit ohne näher bekannten Aufenthalt in Amerika, laren ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das hiesige Amtsgericht auf Dien stag, 31. März 1891, Vormittags 9 Uhr, und werden beantragen,
Beklagten zu verurtheilen,
1) die Vaterschaft zu obigem Kinde anzuerkennen, 20 wöchentlich 1 Alimente, von der Geburt des Kindes bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre, vierteljährig vorauszuzahlen.
Bad Kissingen, 12. Januar 1891.
Gerichts schreiberei des Amtsgerichts. Jahreis, Sekretär. 67554 Oeffentliche Zustellung.
Der minder ährige Schmerzenreich Hyacinth Moritz Brzecky, vertreten durch seinen Vormund, den Orga⸗ nisten Johann Kukawka zu Gorrengzyn; dieser im Prozeß vertresen durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt gegen die verwittwete Frau Rittergutsbestzer Lutse Wilbelwine Sophie Boelcke, geborne Dob⸗ schitzkil, zu Wertheim, und Genossen, als Erben des berftorbenen Rittergutsbesitzers Moritz Boelcke zu Wer fheim, darunter gegen den Moritz Boelcke, früher zu Wertheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen außerehelicher Erzeugung durch deren Erblasser auf Alsmente mit dem Antrage:
1) Die Beklagten zu verurtheilen an Alimenten für den am 27. Mär; 1883 außerehelich geborenen Kläger Schmerzenresch Hyacinth Moritz Brzesk bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre vom 1. Januar 1890 ab an' monatlichen Älimenten die Summe von 12 460, die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jähr⸗ lichen Pränumerationsraten zu zahlen;
2) das Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu er ˖ klären;
und' ladet den Mitbeklagten Moritz Boelcke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zoppot auf den 21, Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zoppot, den 3. Januar 1891.
Kwiecinski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Zoppot. 58270 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Franz Ihle in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach zu Naumburg a. Saale, klagt gegen den Lehrer Emil Friedrich aus Raumburg a. Saale, z. Zt. in unbekannter Abwefenheit, wegen Miethézinssorderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 25 — Fünf und zwanzig = Mark (außer den durch das Urtheil vom 17. Maͤrz 1895 zugesprochenen 112559 46 „Ein Hundert und zwölf Mark Fünfzig Pfennige“) nebst 50/0 Verzugs⸗ zinsen von:
a. 112 50 „ seit 1. Januar 1890 — 25. März
1890 (Zahlung tag),
b. 25 Æν seit 1. April 1890, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Inte gericht' zu Naumburg a. Saale auf den 2. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zag der Klage bekannt gemacht.
gez. Schultze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Veröffentlicht: Naumburg a. Saale, den 5. Januar 1891. Tänzer, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58269 Deffentliche Zustellung.
Der Landwirth Georg Stenzel alt in Legelshurst klagt gegen den Korhmacher Georg Stenzel von Legelshurst, z. Zt. in Nord; Amerika an unbekannten
Orten abwesend, aus nützlicher Geschäftsführung von
den Jahren 1583— 1888 und Hausübergabsvertrag vom H. Mai 1881, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung pon 257 4. 14 3 und vorlarfige Vollsireckbarkeitserklärung, des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das roßzherzog⸗ siche Amtsgericht zu Kehl auf Montag, den 23. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Uhr. ei Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kehl, den 12. Januar 1891.
Kopf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(58268) Oeffentliche Zuftellung. . Der Kaufmann Wilhelm Schrang zu Norkitten, vertreten durch Rechtsanwalt Ferche hier, klagt gegen den Töpfermeister Flach, früher zu Norkitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung der hinterlegten Schrang · Flach schen Arrestkautionẽmasse mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß aus dem bei der Königlichen Regierung Gumbinnen zu einer neuen Schrang⸗ Flach schin¶ Arrestkautionsmasse Special Manual
Bank VI Seite S653 Insterburg hinterlegten Betrag Dos „ 75 3 nebst den Depositalzinsen hiervon an
den Kläger ausgezahlt werden, das Urtheil für vor⸗ saͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 22. April 1891, Vormittags 1090 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jufterburg, den 12. Januar 1891.
Knapke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58271] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. C. Holtfrerer zu Berlin, Se⸗ basstanstr. 12, vertreten dnrch Rechtz anwalt Justiz⸗ rath Lütkemüller hier, Oranienstr. 147, klagt gegen den Kaufmann Georg Wallner, früher zu Berlin, Chauffeestr. 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Juni und August 1856 gelieferte Butter, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheikung des Beklagten zur Zahlung von 246 66 nebst 60, Zinsen von -
97,15 V vom 2. Juni bis 14. August 189, 47,10 d, August 1890, 592.95 Suri . 14. August 1890, 2,80 Juni . 14. August 1890, 48 55 Juni 1890,
50,30 260. Juni 1890,
51 355 24. Juni 18590,
45, 50 1. August 1890,
1. 560 30 5. Auguft 1856, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und auf vorläufige Vo listreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Königliche As te—= gericht J. zu Berlin, Jüdenstraße b8, 2 Treppen, Zimmer 36a, auf den 20. Februar 1891, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 12. Januar 1891. Brannasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszzerichts J. Abtheilung 33.
568274 Oeffentliche Zuftellung.
Bie Sparkaffe zu Gudensberg, vertreten durch den Justizrath Brunner zu Gudensberg klagt gegen den Kaufmann Ludwig Koch von Gudensberg, jetzt unbekannt wo abwefend, wegen Darlehns- Und Hypothekenforderung mit dem Antrage: den Be⸗ flagten zur Zahlung von 20 000 „t nebst 4 MM Zinsen vom 1. November 1889 an bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten ge⸗ hörigs im Grundbuch von Gudensberg Artikel 673 in Abtheilung 1 unter Nr. I bis 30 und Artikel 740 in Abtbeilung 1 eingetragene Grundvermögen, inso⸗ weil es ihm zrsteht, kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlick en Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kafsel, den 13. Januar 1891.
Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58272 Oeffentliche Zustellung.
Ber Ortsarmenverband zu Posen, vertreten durch die Armen⸗Deputation daselbst, Letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Manheimer zu Posen, klagt gegen Lie Erben des Färbers Simon Cohn zu Pleschen nämlich:
1) deffen Ehefrau Amalie Cohn zu Pleschen, 2) dessen Kinder: A. aus erster Ehe:
a. Mathilde im Beistande ihres Ehemannes des Händlers Schmul zu Wreschen,
p. Rebecca im Beistande ihres Ekemannes des Vergolders Franz Klossoweki in Posen, Wallischei E,
c. Johanna in Amerika.
B. aus zweiter Ehe: ö die minderjährigen Geschwister Cohn, nämlich: Naphtali, Max, Rosa, Heimann, Hedwig, vertreten durch ihre Mutter die Beklagte zu 1, als Vormünderin ; . wegen 88 ½ Hypothekenzinsen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grun stück Pleschen Nr. 2653 an die Klägerin 33 S nebst 5oo Zinsen seit dem 1. Januar 1857 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zu A. ce, die Johanna Cohn, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AutzuJ der Klage bekannt gemacht.
Pleschen, den 12. Januar 1391.
Krüger, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk.
(58266 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der H. Schlapkohl, vertreten durch den Bau⸗ materialienbändler W.
Böckmann zu Hamburg, Hammerbrookstraße Fö, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, West⸗ phal und Poelchau zu Hamburg, 2.
Brandstwiete, Dovenhof f., 62, klagt gegen die Frau Anna Dorothea Fisabe Beckmann, geborene Schacht, unbekannten Aufenthaltes, aus einem Miethevertrage? wegen Nichtzablung der am 1. August und 1. November 1896 fällig gewesenen Miethe von je 80 6 für die Miethslokalitäten, belegen Ausschläger ⸗Allse Nr. II, zweite Etage rechts, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 166 nebst 6 Yo Zinsen, auf 80 4 seit dem 1. August 1890, auf 80 M seit dem 1. November 1890, auch das Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Tiwil⸗ÄAbtbeilung J, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 2, auf Sonnabend, den 14. März 1891, Vormittags 109 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Jannar 1891. Witt, Gerichts schreiber
des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung J.
582651 Oeffentliche Zustellung.
Ber Karl Saas, Kellner im Hotel de Metz zu Metz, vertreten durch Agent Ermold zu Metz, klagt gegen den Michel Grein, Kellner, früher in Metz, dann zu Bingrath bei Rollingen in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus ge⸗ machtem Darlehen und Kosten eines ergangenen Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zablung von 6 43,80 nebst 5 0so Zinsen von KlaFezustelkungstage ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Fuftüpalast, Saal z, JL. Stock, auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Noessel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
568390 Oeffentliche Znstellung.
Die verwittwete Schornsteinfegermeister Hedwig Drescher zu Liebau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kurnik daselbst, klagt gegen den Kürschner⸗ meister Reinbold Heinze, früher zu Liebau, gegen⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Mietksforderung für das 2te Halbjahr 1890, mit dem Anktrage:
den Beklagten zur Zahlung von 102 6 nebst 5b Zinsen seit der Klagezustellung zu ver⸗ urtheilen und ibm die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens gleichen Enbri — 6G. 12/380 — aufzuerlegen auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebau i/ Schl. zu dem auf den
g. April d. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klägenussug bekannt gemacht. Liebau i. Schl., den 13. Januar 1891. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58275
In Sachen des Unteroffiziers im Infanterie⸗Regi⸗ ment Fr. 135, Adolph Leitsch in Diedenhofen, Klägers, gegen
I) die Wittwe des Gärtners Wilhelm Sellack, Bertha, geb. Dreßler, zu Züllchow,
2) den Schneidermeister Karl Sellack, zuletzt in Landeberg a. W., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
Beklagte, wegen Darlehens forderung (2100 S), hat Rechtsanwalt Pantzlaff zu Stettin Namens des Rlägers mittelst Schriftsatzes vom 16. Dezember 1856 gegen das am 185. November 1890 verkündete Urtheil' der vierten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, durch welches Kläger mit seinem Antrage:
auf Verurtheilung der Beklagten zur Rhlung
von A090 ½ nebst 40,0 3insen seit dem 1. Oktober
18389 an ihn, und zwar die Beklagte zu 1 bei
Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das von ihr und ihrem Chemanne besessene gütergemein⸗ schaftliche Vermögen, den Beklagten zu 2 bei
Vermeidung der Zwangkvollstreckung in den
Rachlaß des am 12. Jaruar 1899 zu Züůllchow
derstorbenen Gärtners Wilhelm Sellack,.
unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits abgewiesen ist, mit dem Antrage Berufung ein⸗
gelegt: . . unter Abänderung des gedachten Urtheils die Beklagten nach dem Klageantrage und in sämmiliche Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen. .
Die eingeklagte Forderunß betrifft ein von der Witwe Leitsch, der verstorbenen Mutter des Klã⸗ gers, dem am 12. Januar 1890 verstorbenen Gärtner Wülhelm Sellack aus Züllchow gegebenes Darlehn.
Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Firilfenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Stettin auf den 39. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zur Vertretung zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Stettin, den 13. Januar 1891.
Drewelow, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.
58273) Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Karoline Schultz, gewerblos, in Weilerbach wohn⸗ haft, Ehefrau des daselbst wohnhaften, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Gemeinde⸗ schreibers August Gaß, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiferslautern als Projeßbevollmächtigten ver⸗ reten, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Vermögensabsonderung zur Civilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage:
„Gs gefalle der Civilkammer des K. Landgerichts Kasferslautern, die erhobene Klage auf Vermögens⸗ absonderung für begründet zu erklären und den Be⸗ klagten zu verurtheilen, die Klägerin für ihr eheliches Einbringen und die ihr gesetzlich zustehenden Ersatz⸗ ansprüche wie Rechtens zu beliesern, mit Vornahme des Liquidations⸗ und Belieferungẽgeschãftes, be⸗ ziehungsweise Errichtung eines Separations inventars den Kol. Notär Vogel in Kaiserslautern zu beauf⸗ tragen, das Kgl. Amtsgericht daselbst um Ernennung und Beeidigung eines etwa nothwendig werdenden Sachverständigen zu ersuchen, dem Beklagten auch die Prozeßkfosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstrecksar zu e soferne nothwendig, auch die Einspruchsfrist fest⸗ zusetzen, alle weiteren Rechte der Klägerin ausdrücklich vorbehalten.“
Beklagter wird hiermit in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der ivil⸗ fammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 25. März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vor. geladen mt der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zuftellung an den abwesenden Beklagten öffentlich dekannt gemacht.
Kaiferslautern, den 12. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte. Escales, Kgl. Sekretär.
erk lãren,
M 14.
mer.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Ir e, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 16 Januar
—
Sener oer mern.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
68276
Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ vom 9. Januar 18391 wurde die Gütertrennung zwischen Kaufmann, und ausge⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. den Eheleuten Moritz Geiger, Mathilde e n nl z sprochen.
(L. S.) Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weber.
58277
in Straßburg i. E.
Auszug aus dem vor dem zu Waldbröl im Ober⸗ landesgerichtsbezirk Köln wohnenden Königl. Preußi⸗ schen Notar Peter Eiden am 30. Dezember 1890 zwischen dem August Schneider, Wegebauunter nehmer, zu Erdingen in der Bürgermeisterei Ecken ⸗ bogen wohnend, als Bräutigam einerseits, und der Karoline Man, ohne Geschäft, zu Blankenbach in = 2 * r der Bürgermeisterei Eckenbagen wohnend, als Braut a W 2. Janugt 139]
andererseits abgeschlossenen Ehevertrage: Fassus concernens: ̃
„In der zukünftigen Ehe soll gemäß den Bestim⸗ mungen des Artifess 1636 und . des ö. eltenden Rheinischen Civil⸗Gesetzbuches eine voll⸗ ändige Gütertrennung in Ansehung des beiderseiti= gen gegenwärtigen und zukünftigen, beweglichen und unbeweglichen Vermögens der Brautleute stattfinden.“
Waldbröl, den 10. Januar 1891. . Gbeler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
nicht beigefügt sind, werden 4 ,, find, beim Verding Zuschiagsfrift: 21 Tage. Köln, den 9. Januar 1891. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt (linksrheinisches).
zur Verloosung gebracht werden r: 6 Stück ILitt. A. A 200 . r t 56 Stück Fitt.' ? 2 D660 S6 S 3666 t., Stück fitt. S 2 1666 46 D 666 , Die Verloosung findet — ö ern , . 11 Uhr, . tischen Sitzungszimmer statt; die Rück⸗ 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ zahlung des da rn ment erfolgt . . — Donnerstag, den 2. Juli er. ab durch die papieren. hiesige Kämmereikafse während der gewöhnlichen 585365 Bekanntmachung. Bon den auf Grund des Allerhöchsten Pririlegs
Bureaustunden. vom 12. Juli 1877 ausgegebenen Obligationen
Paderborn, den 13. Januar 1891. Der Magistrat. Franckenberg.
ossis! MWladikawkas Eisenbahn-Gesellschaft.
Laut den vom Finanzminister bestäti 8 . . ö iinister bestätigten Regeln für die Amortisat d A oso Obligationen der Gesellschaft, wurden i iter , e , . a?, Ten Un gd. sellschaft, wurden in der zweiten Ziehung, vom 2
die Nummern folgender Obligationen gezogen:
; ih. In Stücken von einer Obligation: , eee sägls ste s, , Wie, hö unsstiggrz3 sos17 ssoz4 s6zos sSfoos sza23 Seil, Srtßi sich, e bäß eb e dee, söe göiss chi ore, go , fold 3 , 12571-11232 121553 13s, laid, lee, fäl = his i zds. =, äs 134110 - 31130 135513—
1358575 17s - 1170897 137ois - 1472s 149524 —- 1485534 I5os64- 15s 166227 —- 156337 151536 161516 151657 = 161656 162 - 16 c33 165478 163133 . KJ In Stücken von fünf Obligatisnen
= 3780 3931-3636 Iisi-=- 16136 oz 1c 13155 —- 310 20680 2
zs e s ee, g,, geiles is = rs zii s . 3 hig ßs il = 5 s ii = sls dri s Güiös. si is s5st i. s6fäs 7661-720. 74251. —- 74290 755301 - 753310 063 1 -= S640 S0841—- 80850 im Ganzen 47 Serien à 11 Stück S 517 Shbli⸗ gationen à 125 Rbl. Metall auf den Nominalbetrag von 64 625 Rbl. Metall.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
o sas] Verpachtung einer Bahnhofswirthschaft.
Die Bahnhofswirthschaft zu Kohlfurt soll vom 1. April d. Is. anderweit . Die
Pachtbedingungen liegen in unserem Bureau hier, Maͤrkischer Bahnhof, Zimmer 13, zur Einsicht aus und können von unserem Bureau - Vorsteher Volke gegen eine Gebühr von 20 3 bezogen werden. An— ebote sind versiegelt und portofrei mit der Auf⸗ chrift: Packtung der Bahnhofswirthschaft in Kohl« furt. bis Freitag, den 30. Januar d. Is, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden, zu welcher Zeit Termin zur Eröffnung der Angebote auf unserem Bureau stattfindet. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Breslau, den 16. Januar 1891. Königliches Cisenbahn ⸗ Betriebs ⸗Amt (Breslau · Sommerfeld).
lo8243] Deffentliche Verdingung der Lieferung von zo 20, 47 lIfrx. m. Stahl schienen, 27 718 Paar Schienenlaschen, 127 090 Stüd Schienenlaschenboizen, 262009 Stück Hakennãgeln, 335 009 Stück doppelten Federringen und 126 5650 Stück Schiegenunterlags⸗ platten. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 8. Februar d. Irs., Vormittags 11 Uhr, im Materialien · Bureau der unterzeichneten Eisenbahn⸗Direktion hierselbst. Die Bedingungen können im Materialien-⸗Bureau eingesehen und von demselben gegen kostenfrei⸗ Einsendung v. 0, 0 M für Schienen, O, 90 Æ für Laschen, 0, 89 S6 für Unter⸗ lagéplatten und 0, 5 16 für das übrige Kleineisen⸗ . bejogen werden. — Zuschlagsfrist e. Bromberg, den 6. Januar 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
los ge., erding von Arbeiten bezw. Lieferun für die Stadtbahn töln. ; z
Die Ausführung der Fundamente für den Feuer; zeugschuppen auf dem Güterbahnhof Köln ⸗ Süd soll ö Lieferung der Materialien vergeben
erden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Neubau. Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 158. Januar d. Is; an zur Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 26 4 durch den BurcauVorsteher Evertz, Trankgasse 23 bier⸗ selbst, bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre deiftungsfähigkeit durch Vorlage 8 Htugniffen aus neuerer Zeit genügend ausweisen
nen.
Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift Angebot auf Herstellung der Fundamente des Feuer zeugfchuppens auf dem Güterbahnhofe Köln⸗Süd“ bis zum 29. Januar 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, an uns, Trankgasse 23 hierselbst, porto und bestellgeldfrei einzusenden.
; Die Zablung der ausgeloosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit d bli⸗ gationen angegebenen Nominalwertbe, vom nächsten nach der . zur K Termin (19. Juni/ 1. Juli 1891) gegen Rückgabe der Obligationen nebst alen roch nicht fälligen Coupons und Talons, nach Wahl des Juhabers: in Rubel Metall in St. Petersburg bei der Kafse der Gesellschaft; in Mark Deutscher Reichswährung: in Berlin bei der Tirection der Dis cout Geselischaft und in Franutfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild Söhne; in Pfund Sterling in London bei Herren N. M. Rothschild & Sons; in Francs in Paris bel Ferren de Rothschild rreres und in Coll, Gulden in Amsterd am kei Herrn A. Gansl; . Der Zinslauf der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Häckiahlung des Kapitals derselben bestimmt ist. Falls bei der Einlösung nicht alle, noch nicht fälligen Coupons einge— reicht werden, so wird der Werth der fehlenden Coupons vom Capital in Abzug gebracht.
mmm rm mmm me mer, —U—äKůK—K— a ey ü 4
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. los! Anhalt Dessauische Landesbank. Am 31. Dezember 1830 waren von unseren vierprocentigen Pfandbriefen aus den
früheren ö . . zur Einlösung noch nicht eingereicht: aus der Verloosung v. 8. / 6. 1888 2. ö Ser. J. Litt B Nr. 1568, ö . ö Ser. J. Litt. C. Nr. 344 355 1833 2098 2271 2397, Ser. JI. 1 4 hie . 1373 . 1542 1560 16583 1740; aus der Verloosung v. 1 12. 1888 ver 1. Juli 1889: Ser. I. Litt. B. Nr. 62 356 618 623 1755 1835 8 2326 36 Ser. J. Litt. CG. Nr. 1505 1831 1832 2267 2327 2506, Ser. JI. 4 . 6 1147 1597; aus der Verloosung v. 7. /6. 1889 per 2. z litt B. Nr. 1494, ö . ö K Litt. C. Nr. 423 2078, Lat. . . . 1174 1213; aus der VBerloosung v. 2. 12. 1889 per 1. Juli 1890: Ser. J. Litt. B. Nr. 406 1213 1314 1467 1732 . 8 Ser. J. Litt. C. Nr. 247 1301 1383 1807 2000 2264 2399 2493, Ser. J. Litt. D. Nr. 543 646 647 1153 1258 1517. ö . . y, in ö und machen gleichzeitig darauf ufmerksam, i rzinsung dieser Pfandbriefe seit den betr älligkeit⸗ i . 9 fe s etreffenden Fälligkeitsterminen Ebenso ist von unseren fünfprocentigen Pfandbriefen, welche seit längerer
Zeit schon sämmtlich ausgeloost, bezw. gekündigt sind, ein größerer Betrag immer noch riückständig. Wir ersuchen deshalb die resp. Besitzer dieser Pfandbriefe hierdurch nochmals, dieselben schleunigst zur Einlösung vorlegen zu wollen, da eine Verzinsung derselben von den betreffenden Fälligkeitsterminen ab nicht mehr erfolgt.
Dessau, den 15. Januar 1891.
Anhalt Dessauische Landesbank.
Ossent. Poersch.
Geschäfts bericht für 1890 liegen vom 10. k. M. ab zur Einsichtnahme für unsere Actionaire bereit. Berlin, den 15. Januar 1891. Der Auffichtsrath der Berliner Hagel⸗ Afsecuranz ˖ Gesellschaft von 1832. Güůüterbock.
Ser. Ser. Ser.
58373
Deutsche Dampfschiffs⸗ Rhederei zu Hamburg.
Die Ausgabe der Interimsscheine für die neuen Aktien erfolgt vom 15. Januar an gegen Einlieferung der in Händen der Herren Aktionäre befindlichen Bescheinigung am Bureau der Gesell⸗
58443
zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
E891.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktie n⸗Gesellf J i . und ,,, . MNiederlassung 2c. von Rechtsanwälten, 3. Bank Ausweis e . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
der Stadt Paderborn sollen pro 1891 11200 3
58.16 Coblenzer Straßenbahn Gesellichaft.
Die diesjährige ordentliche Generalserfamun-⸗ 6 6 Gen. d. J., Vormittag ? r, zu Koblenz bei Herrn Notar? ich Ig r, , ms Fer K 1) Vorlag . rlage des Geschäftsberichts der Bilanz . 26 ftsberichts und der Bilanz ) Bericht der Revisoren, sowie Entlastung der Aufsichtsraths und der Direktion. . Verwendung des Reingewinnes. Beschlußfassung über Betriebsänderung und Vergrößerung des Unternehmens Wabl ron Mitgliedern des Aufsichtsraths. Ausloosung von Obligationen . Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Akties bis 31. Jan d. J, Abendtz 6 Uhr, bei den Herren Fr. Kolter & Ce n Koblenz zu hinterlegen — Der Geschäftsbericht nebst Jahres- rechnung und Bilanz liegt von heute ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsichtnahme offen. Koblenz, den 15. Januar 1891. Der Aufsichtsrath. 584275 Generalversammlung der neubegründeten Actiengesellschaft
Spar- und Vorschußverein zu Deutschenbora.
Bei der neubegründeten Aktiengesellschaft Spar- und. Vorschußverein zu Deutschenbora haben die Gründer nicht alle Aktien selbst übernommen. Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht als Handels gericht beruft desßkalb gemäß Art 2103 des Reichs gesetzes vom 18. Juli 1884 hiermit eine General- versammlung der in dem eingereichten Verjeichniß aufgeführten Aktionäre zur Beschlußfassung aber die Errichtung der Gesellschaft auf ; Donnerstag, den fünften Februar 1891, . Nachmittags 3 Uhr, in den Saal des Hesse'schen Gasthofs zu Deutschenbora ein. Die Aktioräre haben in Person oder durch gebörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und sich durch Vorzeigung ihrer Aktien auszuweisen. Um 4 Uhr Nachmittags wird der Saal geschlossen. ; Tagesordunng:
1) Erklarung des Verstandes und Aafsichtẽ raths über die Ergebnisse der ihnen rücksichtlich der Gründung obliegenden Prüfung auf Grund der Berichte (Art. 2096 des Gesetzes) und deren urkundlichen Grundlagen, ö
27) Beschlußfassung über die Errichtung der Ge sellschaft. Die der Errichtung zustimmende Mebrheit muß mindestens ein Biertheil sämmt⸗ licher in dem Verzeichniß aufgeführter oder als Rechtsnachfolger derselben in der General- versammlung zugelassener Aktionäre begreifen und der Betrag ihrer Antheile muß mindestens ein Viertheil des gesammten Grundkapitals darstellen.
Nofsen, den 14 Januar 1891. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Weidauer.
584265 Actien⸗Brauerei Gießen in Gießen. Einladung zu der Generalversammlnng am 9. Februar is91, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts stuben unferes Etablissements. Tagesordnung:
1) Berichterstattung, Vorlage der Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlustrechnung über die Er⸗ gebnisse des Rechnungsjahres 1889/90 mit Bericht des Vorstandes über den Vermögens stand sowie Geschäftslage und Prüfungs bericht des Aufsichterathes.
2) Beschluß über Festsetzung der Dividende für das Geschäfts jahr 1889. 90.
3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes. .
4) Wabl des Aufsichtsrathes und der Revision?⸗ kommission.
Bemerkung: Jahresrechnung, Bilanz und Se⸗ schäftsbericht liegen vom 10. Januar 1891 bis J. Februar 1891 in unferem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre offen Gießen, am 15. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath.
82 14 9 schaft, Rathhausmarkt 15. Bürgerliches Brauhaus
Ter Hochland. u Hannover.
Die Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft Bürger⸗ liches Brauhaus zu Hannover werden zur außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags * Uhr, Restauration des Herrn Heidkamp, Döhrener Thurm, hiermit eingeladen.
Tagesordnung: Wabl von Aussicktsraths mitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ verfammlüng theilnehmen wollen, haben ibre Attign spätestens am Tage vor derselben bis Abends 6 Uhr dem Borstande im Eeschäfts lokale, Pildes heimer⸗ straße 173, gemäß 8 27 des Statuts vorzuzeigen und eine Einlaßkarte entgegenzunehmen, auf welcher die Stimmberechtigung angegeben ist. Bei Vor⸗ zeigung der Aktien Litt. B und C. muß ein doppeltes
lõs3 5 Berliner Jagel-⸗Assecuranz-Gesellschaft von 1832.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden
wir hiermit ju der ordentlichen Generalversamm⸗
lung ergebenst ein, welche am Mittmoch, den
25. Februar d. J. Vormittags 105 Uhr,
in unserem Geschäftslokal, Hegelplatz Nr. 2 II.,
stattfinden wird.
Auf der Tagesordunng derselben steht:
II Grstattung des Geschäftsberichts und Antrag auf Dechargirung der Jahresrechnung und
8423 ; . Haunstetter Spinnerei & Weberei.
Wir beebren uns die Herren Aktionäre zur dies
jährigen ordentlichen Generalversammlung ein ⸗ zuladen, welche am Dounerstag, den 12. Fe⸗ bruar a. c., Vormittags 19 Uhr, im Börsen = gebäude dahier, siattfinden wird.
Tagesordnung: h 3 . 2) Bilamvorlage und Beschlußassung ierüber= 3 Aufsichtsraths wahl,. J, Gemäß § 12 unserer Gesellschaftsstatuten dat fich
jeder Aktionär oder Bevollmächtigter über den Aktien- besitz spätestens 3 Tage vor der Genercdversamm-= uu 2 nehmer sich die Legitimalionskarten in den Tage des 9. und 10. Februar bei dem Banthause 33
Wir ersuchen daher die Theil
Bilanz für 1890.
2) Wahlen in den Aufsichtsrath und in die Fommission zur Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz für 1891, sowie von Stellvertre⸗ fern der Mitglieder dieser Kommission (8. 36
Verzeichniß über die Gattung und Nummern de Aktien beigegeben werden.
Sannover, den 15. Januar 1891.
Der Auffichtsrath des Bürgerlichen Brau⸗
Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben
Bonnet dabier zu erbolen.
Augsburg, 13. Januar 1891. Der Au fsichtsrath der Haunstetter Spinnerei CC Weberei.
hauses.
des Statuts). F. Wal (brecht Wale brecht.
Gewinn und Verlustberechnung.
Bilanz und
Der Borsitzende. Albert Hertel.