—
; 2 ö
ö , , ..
ee , e me,.
—
re e . = . 2 8 2
— = 2
.
.
r ,
. , .
e
Stobwasser . O0 — 4 46, 00 bz G Strl. Spit. St s = d 116 06 8 Sudenb. Maschin. 20 — “ 1.1. 277,50 G Sũüdd. Imm 0Mα 2 — 4 1.1. — Tapetenfb. Nordh. 71 — 4 11. 390 iso, 006 Tarnowitz K ö 117 300 , n. do. St. Pr. 7 —– 6 1,7. 300 Jo o9bz Union Bgugesells. 1 = 4 11. So 1298106 Vulcan Bergweri — 4 17. 53090 [6 90 bz G Welßhbier ( Ger). — — 4 1119. 500 12250636 do. (Boll) — — * 1110. oc iοο l,73X* Wilhelm Weinb. 98 — 4 14. 1900 104 90 bz G Wissener K 1567. 600 120,256 Jeitzer Maschlnen 21 — 4 17. 300 —
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende — “ pr. Stck. , , ,,. . gach· M Feuer v. 205/οu: 1000830 449. — 11 1 ire, e , Tem, . 29766 Gr! Lnd u. Wssp. 00 o v. H 00πιλ 1290 16506 Sr. Feuer xf. G. 2 O0 . 19008300 178 K ö 20590 v. 1000 Mn 30 580 B Srl Lebens v. G. 200 . 100091 1755 44506 Töln. Sagelvs. G. 20M0/ v 500.9 335 Töln. Rückvrs. G. 200 /o. BM M6 45 1188 Golonia, Feuerv. Mο o. 190009Mνι dο9 — 1500 1745
Foncordia, Leby. 200 / 0 v. 100030 45 Vl Feuer v. Berl. 200 / ov. 10003 26 Bl. Llovd Berlin 200 v. 10004νn 299 Peutfch. Phönix 2000 v. 1000 1. 114 Stsch. Trnap.· V. 26 40 /g. 2400 135 red. Allg. Ersp. 1080.1 00083 3009 Hi ffld Trax. . Ha /o d. 1300-335 Giberf. Feu ervrs. M0 v. 10900 63 270 e, A. Vrf. 206 /o v. 1000 Mm 200 ermania, Tebns v. A/. B00 νάν 45 Gladb. Feuervrs. 200υ v. 19003Mν0 30 Reipzig. J, 6s /o v. 1000 7230 Magdeburg. Allg. V. G. 100M. 39 Nagdeb. Feuerv. 2000. 1990820 2093 Mangdeb. Hagel v. 35 zo / gv. 10343. 25 Magdeb. Lebens v. 2060/0. 008340 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100830 45, Nitderrh. Gůt. A. 105/ p. 500 83m 69 Itordstern, Lebys. 0M0½ν v. 109094 84 Dldenb. Vers. G. 200 /o v. 0M . a . 206 /o v. 00. 371
1865 34006
28756 1065 395 164996 680 bz B 4249 540 G 3716 931 G6
18930 13496 715 11006 71006 4116
7156 1960
15106 08 B
32506 1635
reuß5. Nat. Vers. 250 / ov. 400 Mee 48 6 dentia, 10 9 von 1000 fl. 45
m, , n em, 15 . tf. Rc. 1000. 400M. 18 4 jj. Rüdckv. Ges. H/ v. 00 iα,. 735 531 Feuerv.· G. 200 / v. S090 &i 100 Thuringia, V. G. 200,0. 1000 24090 Tranzaklant. Güt. 2000. 16001 1209 Urlon, Hagel vers. Mo v. 00 22 Victoria, 6 200 / v. 1000 Mνυ 159 KRstdtsch. Vs. B. 20 ov. 100003 90
Fonds⸗ und Aktien Börse.
Berlin, 17. Januar. Die Stimmung unserer heutigen Börse charakterisirte sich als ziemlich fest, Fenn die Course der maßgebenden Effekten hielten sich entweder auf ihrem letzten Stand oder zeigten boch nur ganz unwesentliche Veränderungen gegen denfelben, aber eher mit einer geringen Neigung nach abwãrts. ;
Diel geschäftlichen Vornahmen bewegten sich bei em Mangel an Anregung durch die von den meisten auswärtigen Plätzen vorliegenden, in ihrer Mehrheit temlich farblos lautenden Meldungen und bei dem Fehlen anderer kommerzieller oder politischer Nach eichten, welche die Initiative zu einem lebhafteren Vorgehen hätten geben tönnen, in recht engen Grenzen und gewannen nur in gan; wenigen Effekten, für reren Bevorzugung besondere sachliche Gründe vor⸗ liegen sollten, etwas an Ausdehnung. Dieser Mangel an Unternehmungslust führte denn auch allmählich n einer allgemeinen Abschwächung der Tendenz. Bankaktien entbehrten selbst in den sonst bevorzugten bekulativen Titres lebhafterer geschäftlicher Beach—⸗ kung. Einigermaßen rege beachtet erwiesen sich nur e Antheile der Berliner Handelsgesellschaft.
Inländische Eisenbahnaktien still und eher schwächer, besonders Mainzer, Marienburger und Ostpreußen. Ausländische Bahnen ziemlich gut behauptet, aber n sehr geringem Umfange gebandelt. Montanwerthe er etwas herabgesetzten Notirungen ohne regeren Ver- kehr. Von anderen Industriepapieren herrschte für einzelne Bauaktien und Brauereien etwas aus— gedehntere Beachtung. ö.
Fremde Fonds fest, aber still, ebenso die Mehrzahl der preußischen und deutschen Fonds, Pfand ⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnobligationen ꝛc.
Privatdiekont 230 /c¶
Course um z Uhr. Ruhig. — Oesterreich. Freditaktien 175,87, Franzosen 109,0, Lombard. 5512. Türk. Tabackaktien 165, 900, Bochumer Guß 147,12. Dortmunder St. Pr. S5, 12, Gelsenkirchen 177,2, Harpener Hütte Laß. 26, Hibernia 196400, Kgaurahütte 139325, Berl. k 161.37, Darmstädter Bank 159,50 Deutsche Bank 163,12, OtgskontoKᷣommandit 217,00, Dresdner Bank 15937, Internationale 108,50, National ⸗Bank 137,009, Dy⸗ namite Trust 160,50, Rufs. Bk. 83,37, Läbeck⸗Büch. 1ũ53537, Mainzer 118,25, Marienb. 62. 52, Mecklenb. — —, Ostpr. S7, o, Duxer 238, 75, El bethal 103 25, Galizier 83,37 Mittelmeer 100, So, Nordwestb. — —, Gotthardbahn 151.60, Rumaäͤnier — —, Italiener 92,87, Oest. Goldrente 96,40, do. do. 13660 er Loose 127,40, Russen 1880 er 27,87, do. 1359er 98,50, 40 Ungar. Goldrente 982 75, Egypter — — Russ. Noten 236 75, Russ. Orient II. — —, do. do. III. 78 62.
1Ĩ . ,,,
Breslau, 16. Januar. (WB. T. B.). (Schluß⸗ Course.) Nachgebend. 35 υίι Ld. Psdbr. 87, 95, 40 ung. Goldt. 32. 560, Kons. Türken 18.506, Türk. Loose 89,25, Yrsl. Viäontobank 1065. 8.,, Bräl. Wechelr. 196,60, Shles. Bankverein 1253,75, Kreditakt. 175,60, Donnergmarckh. 85, 5, Sberschles. Eis; S946, Dev. Gement 110 00, Kramsta 130,50, Laurahütte 1413560, Verein. Delf. 102.50, Oest. Bankn. 178 30, Rofl. Bankn. 237.770, Schles. Zinkaktien 191.350. Ylerschles Portland ⸗ Cement 116,715, Kattowitzer tien ⸗Gesellschaft für Bergbau und Huͤttenbetr eb . in. Maschinenbau — —.
Franrfurt a. z., 16. Januar. (W. T. B. Sclap-dourse) Schwach. Lond. ¶ el ö 6 80. 60516, Wien, do. 177, 90, Reichs anl. 16 So, Ye. Sil berr. Sl, 00, do. Papier. S1, ig do. d * Pavierr. IlI.50, do 40,0 Goldr. 36 40 1869 Loose 127,60, 40/0 angar. Goldrente 32 40, Italiener 322,50. 1880 Russen 37, 909, II. Drientan. 77,930, HI. Drientanl.
78, 50, 4 0/0 Spanier 75 90, Unif. Egypter 87. 60, z 9e Egypter 94.20, Konvertirte Türken 18,90, I d/ο türk Anleihe 81,90. 3*½ port. Anleihe 57,70, 5 erb. erte S5 30, Serb. Tabackr. 90,20, 5 00 amort. Rum. 99 9), s co kons. Mexik. — Böhm. Westbabn 302, Böhm. Nordbahn 1773 Fentral Pacific io 60, Franzosen 2194, Galij. 18 Gottbb. 156,509, Hess. Ludwb. 115,30. Lomb. 1165. ei beck. Büchen 167,00. Itordwestbabn 182, Kredit aftien 277, Darmstädter Bank 155. 80. Mittel⸗ deutsche Rrerirbenk 110 00. Reichsbank. 14100, Viskonto Komm. 213 00. Dresdner Bank 156,00. Fourl Bergwerkaktien 100,00, Privatdigk. 3E ½. Leipzig, 16. Januar (. . B) (Schluß ⸗Gonurse.) zo // sächs. Rente 88 30, 4069 do. Anleihe 9900. Buschtbierader Gisenbahn Litt. A. 209,75, Buschth. Gif. itt. B. 216,75, Böhm. Nordbahn ⸗ Akt. — Leipziger Kreritanstalt⸗Attien 20l, 60, deipʒiger Bank- Aktien 126,25, Credit. u. Sparbank ju Leipzig TLES8,30, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 236, 00 Sächsische Bank-Attien 113,00, Leipziger Kammg. Spinnerei Akt. 178 00, Kette. Deutsche Elbschiff⸗A. 72 00, Zuckerfabr. Glauzig. J. 11200, Zuckerra f. Halle⸗Akt. 150, 90, Thür. Sas Gesellschafts ⸗ Attien Ibb, 25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 110,00, Desterr. Banknoten 178 00. Mansfelder Kuxe 845. Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Abens⸗ börse. Sesterr. Kreditattien 272,25, Franzosen 548, 90, Lombarden 288,59, Ungarische Goldrente S750, Mainzer 115,20, Läbech Büchener 166,20, Vickonte Kommandit 213,00, Laurahütte 140,20,
Dynamit Trust 153 50 Ges ch fta ad
Südwestbabn · Aktien 1144, St. Petersb. Diskb. 605 do intern. Handels bank S0, do. Privat · Vandelsbt. 365, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2811, Warschauer Diskontobank — Privatdiskont 41 Ruff. 4 0½ 1889er Consols 1323. . ünmsterdam, 16. Januar. . T. B.) (Schluß Gourse. ) Dest. Yapierrente Mai- November verzi 77, Best. Silberr. Jan. Juli veril. It, Oest, Goldr. — ö Ungarische Goldrente 91, Russische große Gisenbabnen 1233 do. L Drientanleibe —, do. J. Drientanl. 735, RTonvert Türken 185. 30 bollündische Anleihe 6 5 e¶9 garant. Trangv. Cifenb⸗Sblig. — Warschau⸗Wiener Gisenb. Aktien 1355 Marknoten 6s, 10, Ruff. Zoll⸗Goupong 1913. Londoner Wechsel kurz 12.03 . Rew⸗Hork, 16 Januar (G. T. B.) (Schlutz Gourse) Recht fest. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,84, Gable Transferz , 84, Wechsel auf Paris 160 Ta. e) s.20., Wechsel auf. Berlin (60 Tage) 9, * fundirte Anleihe 120. Canadian Pacitste Aktien 744. Centt. Pac. do. 30, Ghicago u. North ⸗Western de. 1066, Chicago Milwaukee a. St. Hau! do. S4 Illinois Central do. 102, Ecke Shore Michig. South do. 1034, Louisville u. Rafhville do. 773. N. Y. Lake Erie 3. West. do. 153, N. H. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds I8z3, N. JH. Gent. u. Hudson River⸗-Akttien 102t, Northern Paciste Pref. do. 653, Norfolt n. Western Pref. do. 56, Philadelphia u. Reading do. 3235 Atchison Topeka u. Santa Fs do.
305 Union Pacifie do. 458. Wa ash St. Louis Vac.
Mer 8a 1091 Silke , ne, 10.
48, 1-47, — 18,1 ber, Ver Mai · Juni 48 - 2 - 47,9 - 48,33 bez, per Juni-⸗Juli 48, 4— 5 —, 3 — 65 bez., per Juli ⸗August 418,7 — 9 — 7 — 9 bej., her Aug. ⸗ Sey. 48 5 — 5 — 4 — ] bez., per Sept.. Okt. 45, 8 — 7 - 46 bez.
Weijenmebl Jr. 00 27,5 —26 Nr. O0 2565, 76 - 24 55 ej. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 24 5 —= 25, 75, do. feine Marten Rr. 5 u. 1 25, 25 — 24,5 bez., Nr. 0 1,50 4 böber als Nr. 5H u. L pr. IG kg br. inkl. Sad.
Posen, 16. Januar. (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß Löber) 65,50, do. loco ohne Faß (70er) 16, 109. Höher.
stöln, 16. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen biesiger loc 19, 0, do fremder loco 22 00, pr. Mar; 189 85, pr. Mai 19,85. Roggen hlesiger loco 141509 fremder loco 1 9,206, pr. März 1755, pr, Mai 17.05. Dafer hiefiger loco 15.00, fremder 17, 090, Rüböl loco 62.00 pr. Mai 60,49, pr. Oktober 59,60.
Mannheim, 16. Januar. (BV. T. B.) Produttenmarkt. Weizen pr. März, 20,30, pr. Mai 20,65, Roggen. pr. März 17.70. pr.
Mai 17, z. Hafer pr. März 15,30, pr. Mai 15,50.
Mais pr. März 13,35, pr. Mai 13,10. Bremen, 16. Januar. (W. T. B. Perro⸗ leu m. (Schlußbericht. Sehr fest. Standard wöite
neue?
1—— —
G 3G 63
O de 1
.
. . 1 6. ö 3 ö ö E. -. 9 1 ' ö
365. 565. 582. 619.
O 1 — 0 *
O
2
23 5 D 0 . 38
Argennnter 7 , autzere unttre v..
Aus der Bank flossen 94 000 Pfd. Sterl
Paris, 18. Januar. W. T. B.) Boulevard verkehr. 32M Rente 95,50, Italiener 92.57, 490 ungar. Goldrente 92331, Türken 19,20, Türkenloofe 78,50, Spanier 6,21, Egypter — — Sttomanbank 623,5, Rio Tinto 581,25, Taback⸗ aktien — , Panama 41,25. Fest. .
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß Courfe. Fest. 39ͤ amort. Rente do, ?, 3 Ca Rente S5, 45, oo Anl. 105,25, Ital. 50 Rente S2, 7, Dest. Goldt. Mt, 400 ung. Goldrente 9231, 169 Ruffen 1880 — —, 600 Rufsen 1889 gs 20. 47M untf. Ggvpt. 490, 93, “/o spanische lutzere Anleihe 764, Konvertirte Türken 20, go, Täörrische Loose 78,50, 4 υά priril. Türken Vbl. 474,00, Franmosen 54h, 00, Lombarden 306,69, ombarb. Prioritäten 337, 50, Banque ottomane 623,75, Banque dt Paris 50, 90, Banque d' Es compte oh, Oh, Fredit soncier 12592, 0, do. mobilier 418 75. Meridtonal⸗Attien 662, Danama-Kanal-Aft. 40, 00, Panama 30½ Dbl. 38,00, Rio Tinto Akt. 583, 10, Sue kanal ⸗Aftien 2435,00, Gaz Parisien 1455,00, Credit Loonnaig 838,75, Gaz pour le Fr. et l'Gtrang. 55h, 00, Transatlantique 615,00, B. de ö 4360, 00, Ville de Paris de 1871 409,00, abacs Otiom. 333, 27 i. Gons. Angl,. — Wechsel auf deutsche Plätze 122/16 Wechsel auf London 75.235, Cheques auf rondon 2825, Wechsel Wien k. 218, 09, do. Amsterdam k. 207,68, do. Nadrib k. 488 25, Comptoir d' Es compte 6b, 00. III. Orient · Anleihe 79, 25.
St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B.) Wechfel London S6, 10, Wechsel Berlin 41,75, Wechsel Amsterdam — —. Wechsel Paris 33. 70, - Fmpsrials 6559, Russische Pramien⸗Anleihe von i884 (geftpit.. — do. von 1866 (gestplt.) 219, Ruff. I. Brientanl. 1043, do. II. Orientanl. 1063,
H innere Anleihe —, do. 4 0, Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1383, Große Russ. Eisenb. 217, Russ.,
S. Verloosung. Gekündigt zum 1. Mai 1889. it. E. zu Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 4 bis 8 und Anweisungen lit. F. zu 109 Rthlr. A8 603. zur Abhebung der Reihe XIV. Lit. C. zu 400 Rthlr. AMS 319. Lit. Tit. E. zu 209 Rthlr. M S812. Lit. F. zu 100 Rthlr. M 402. 425. 427. 431. 4535. 1467. 489. 2204. 232. 398. 413. 444. 445. 468. Lit. G. za 50 Rthlr. MM Z322. 324. 327. 339. 525.
9. Verloosung. Gekündigt zum 1. November 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV. Lit. D. zu 300 Rthlr. M 356. 323. Lit. E. zu 200 Rthlr. A 297. 959. 969. Lit. F. zu 100 Rthlr. AM 38. 41. 56. 60.
Lit. G. ju 50 Rihlr. M 769. 777, 2395. 107 412. 6567. 675. 68.
Verzeichniß
der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Kurmärkischen Schuldverschreibungen.
7. Verloosung. Gekündigt zum 1. November 1888.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 3 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe XIV.
Lit. C. zu 400 Rthlr. M 158. Lit.
1126. 127. 1152. 314. . 5. . Lit. G. zu 50 997.
1416. 449. 453
Berlin, den 2. Januar 1891.
Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Sydow.
ec Januure deocuur —, vb. O οολο—ο,· . . Sr ir —, per April ⸗Mai 142,5 — 141, 75 47,5 bez., per Mai⸗Juni 143, 25— 142,75 – 143 bez.
Matz per 1000 kg. Loco fest. Termine per Januar wesentlich höher. Gelünd. — t. Kündi⸗ gungspreis = Æ Loco 1532-146 nach Qualität, ver diesen Monat 132 ber per Jan.⸗Febr. — ver März⸗Äpril 129 bez, per April ⸗Mai —, per Mai⸗
Juni —. cer bsen per 1000 Kg. Kochwaare 156 — 176 . Futterwaare 131 - 143 nach Qualitat. Roggenmehl Nr. O u. 1 ver 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine schließt fest. Gekünd. — Sack, Kün⸗ digungepreigs = t, per diesen Monat 24,3 — 35 bez., ver Januar Februar 24,265 — 3 bez, per Februar. März —, per März⸗April —, per April · Mai 23,5 — 7 bez. . . Rüböl per 100 kg mit Faß. Geschäftslos Gef. — Grͤr. Kündigungspreis — 200 mu Faß —, loco ohne Faß —, ver diesen Monat —, per Äpril⸗Piai 58,86 4, per Mai⸗Juni 58, „. Petroleum. (Rafftnirtes Standard white) Per 1066 kg mit . in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — Eg. Kündigungspreis — Loco —, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 MÆ Verbrauchsabgabe per 1001 à Io CG = 100000 o ꝝ nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — Æ Loco ohne Faß 68 bez. Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 — 100000 nach Tralleg. Gekündigt — Kündigungspreis — Loco ohne Faß 48,2 bez. Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 2 Io o — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt — J. Kündigungspreis — Æ Loco mit Faß —, per diesen Monat —. Spiritug mit 70 A Verbrauchsabgabe. Anfangs malt, schließt fest und höher. Gekünd. 10 000 1. Rändigungspreitz 47.8 Æ Loco mit Faß = ver
diesen Monat 477 — 9 — 8– 9 bez, per Januar; Februar 47,6 — 8 7 bez., per April ⸗Mai 47,8
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 6 bis 8 und Anweisungen
zu 10090 Rthlr. M 424. 611. Tit. Bz. zu 500 Rthlr. M 1273.
Lit. C. zu 400 Rthlr. A8 370. 374. Lit. D. zu 300 Rthlr. AM 394. 200 Rthlr. M 761.
176. 494. 519. zu 50 Rthlr. M 1228. 805. 807. 808. 829. S66.
901. 914.
Gekündigt zum 1. November 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen
Lit. A. zu 1000 Rthlr. M 3365. 409. Lit. B. zu 500 Rthlr. AM 968.
Lit. G. zu 400 Rthlr. M 182. 191,
Lit. E. zu 200 Rthlr. M 68. 94. 463. 469. Lit. F. zu 100 Rthlr. M 91. 96. 143.
Rthlr. . M S870.
10. Verloosung. Gekündigt zum 1. Mai 1890.
zur Abhebung der Reihe XIV.
1329.
1906. 09. 2019. 127.
2248.
11. Verloosung.
zur Abhebung der Reihe 36.
1087. 93. 139. 2026. 31. 50. 1185. 197. 216. 223. 982.
2003 bis 6. 11. 591. 593. 6141. 993. 3019.
Pe VI
Untwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 22 bez., 226 Br. br. Januar 20 bez. u. Br., pr. Febr. 176 Br., vr. Mär; Ist Br. Steigend.
YFew-⸗Hart, 16. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle ia New Jork 95, do in New -⸗Orleang 95 / ic. Raft. Petroleum 70 v Abel Teft in New⸗Jork 7,40 Gd., do. in Philadelybia VI0 Gd. Rohes Petroleum in New. Vork 7.05 do. Pipe line Certificates pr. Februar 735. Stetig. Schmalz loco 615, do. Rohe und Brotheen 655 Zucker (fair refininz Musgeovados) 41 Pais (Nero) pr. Febr. 58. Rother Winterweizen loco lo Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 3 D. 80 C. Getreidefracht 4 Kupfer pe. Februar —, — Weizen O0 Januar 1095, pr. Februar 1055, vr. Mar 10633 Kaffee Rio Nr. J low ordinary vr Fehruar 16.27. vr. Arril 19.75
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schiachtviehmarkt vom 16. Januar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 290 Stück. e ,, für 160 kg.) I. Qualitt — Æ, II. Qual = S, III. Qualität 108 - 14 A, IV. Qualität 106 - 105 0 . .
Schweine. Auftrieb 2615 Stück. (Durchschnitts˖ preis für 100 kg.) Mecklenburger — 4, Landschweine: a. gute 100— 104 M, b. geringere IS — 93 46 bei 20 0 Tara, Bakony 92 — 9 4 bei 277 kg Tara pro Stück. .
Kälber. Auftrieb 811 Stück. (Durchschnittapr.
ar 1 Eg.) I. Qualität 1,28 - 1.36 . Il. Qualitat
126 M1, III. Qualität 100 - 114 60 fe. Auftrieb 716 Stück. (Durchschnitttzpr.
g) I. Qualitt — 46, II. Qualitt III. Qualität — — A
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Alle Rost-Anstalten nehmen Krstellung an;
.
für Gerlin außer den Rost⸗Austalten auch dir Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
. K * R — Bas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 . . 1 — 8
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers
. K 23 5 R und Königlich Rreuhischen Staats- Anzeigers P
1891.
Berlin, den 13. Januar 1891.
Die Feier des Krönung s- und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.
Zu dieser Feier hatten sich die hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Dieselben empfingen von der General⸗ Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen, worauf die neuernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden in den Rittersaal, die Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens aber nach der Schloßkapelle geführt wurden.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher im Kurfürsten⸗Zimmer von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses erwartet wurden, begaben Allerhöchstsich von dort mit Ihren König— lichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen unter dem Bortritt der Obersten Hof-, Ober-⸗Hof⸗ und Hof⸗Chargen nach dem Rittersaal, wo der Präses der General-Ordens⸗Kommis⸗— sion, General der Kavallerie und General⸗Adjutant von Rauch Sr. Majestät die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vor⸗ stellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo inzwischen auch die zum Feste geladenen älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehren— zeichen sich versa mmelt hatten.
Demnächst begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich im Zuge, unter dem Vortritt der Hof⸗Chargen. nach der Kapelle. Im Königinnen⸗-Gemach wurden Se. Majestät von den Damen des Luisen-Ordens und des Verdienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen.
Nachdem Se. Majestät beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren und Allerhöchst— derselbe und die Höchsten Herrschaften Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der stellvertretende Schloß⸗ pfarrer, Konsistorial-⸗Rath Dryander hielt, unter Assistenz der Hof- und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schluß derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Se Majestät der Kaiser und König, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich nach der Brandenburgischen Kammer und darauf zur Tafel, nach—⸗ dem die Eingeladenen im Weißen Saale, in der Bilder⸗
galerie und den angrenzenden Gemächern bereits ihre Plätze
eingenommen hatten. Se. Majestät der Kaiser und König geruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter aus— zubringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben Se. Majestät der Kaiser und König mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich in den Rittersaal, woselbst Aller⸗ höchstdieselben viele der eingeladenen Ritter und Inhaber ꝛc. in gnädigster Weise anzusprechen geruhten.
Es haben erhalten:
Das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Bronsart von Schellendorff II., General der Infanterie und kommandirender General des X. Armee ⸗ Corps.
Das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub:
von Schlichting. General der Infanterie und kommandirender General des XIV. Armee⸗-Corps.
Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Grolman II., General der Infanterie und Gouverneur des Invalidenhauses zu Berlin.
von Hänisch, General der Kavallerie und kommandirender General des IV. Armee⸗Corxs. ᷣ
Graf von Häseler, General der Kavallerie und kommandirender General des XVI. Armee-Corp.
von Lewinski II., General der Infanterie und kommandirender General des TV. Armee ⸗Corps.
von Reibnitz, General der Infanterie und Souverneur von Mainz.
von Winterfeldt, General der Infanterie und General à la suite Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen.
Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub:
von Keßler, General der Infanterie und General -⸗Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens.
von Seeckt, General der Infanterie und kommandirender General des V. Armee⸗Corps.
Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Mantey, General ⸗Lieutenant und Com mandeur der 29. Division.
Müller, General ⸗Lieutenant und Direktor des Waffen⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium.
von Rosenberg, General⸗-Lieutenant und Inspecteur der 2. Ka⸗ vallerie⸗Inspektion.
von Seebeck, General Lieutenant und Commandeur der 16. Division.
Vogel von Falckenstein, General ⸗Liöeutenant und Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium.
von Westernhagen, General⸗Lieutenant und Commandeur der 13. Division.
Freiherr von Willisen, General ⸗Lieutenant und Commandeur der 7. Division.
Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Bartenwerffer, General⸗Lieutenant und Commandeur der 34. Division.
von Bergen, General ⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Pionier Inspektion.
Donner, Ober; Landforstmeister und Ministerigl - Direktor im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Mitglied des Staatsraths.
Golz, General⸗Lieutenant und Chef des Ingenieur und Pionier Corps und General⸗Inspecteur der Festungen.
Jebens, Wirklicher Gebeimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Senats— Präsident des Ober ⸗Verwaltungsgerichts zu Berlin.
von Kezews ki, General Lieutenant und Commandeur der 35. Division.
Kine, Wirklicher Geheimer Ober, Regierungs ⸗Rath im Reichsamt für die Verwaltung der Reichs ⸗Eisenbahnen, zu Berlin.
von Kropff, General Lieutenant und Commandeur der 15. Dirision.
Meyer, General ⸗Lieutenant und Präses des Ingenieur ⸗Comitéès.
Nieberding, Direktor im Reichsamt des Innern.
PVaschen, Vize⸗Admiral und Chef der Marine-Station der Rordsee.
Sachse, Direktor im Reichs ⸗Postamt.
Freiherr von Saurm a⸗-⸗Jeltsch, Kaiserlicher Gesandter im Haag.
Pr. Stölzel, Professor, Präsident der Justiz⸗Prüfungs⸗Kommission
und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium.
Freiherr von Stumm, Kaiserlicher Botschafter in Madrid.
Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Blecken von Schmeling, General Major und Commandeur der 1. Garde ⸗ Infanterie Brigade. von Bomsdor ff, General Major und Commandeur der 25. In⸗ fanterie⸗Brigade. Graf Hue de Grais, Reg ierungs ⸗Präsident zu Potsdam. von Fena, General ⸗ Major und Inspecteur der Infanterie⸗Schulen. Lenke, General⸗Major und Commandeur der 14. Kavallerie⸗ Brigade. 2 nu b General⸗Major und Commandeur der 15. Infanterie rigade. von Tin stow, General Lieutenant z. D, zuletzt General ⸗ Major und Commandeur der 7. Infanterie Brigade. ö General Major und Commandeur der 29. Infanterie zrigade. von Oidtman 1, General- Major und Commandeur der 30. In- fanterie Brigade. von Pelet⸗Rarbonne, General⸗Major und Commandeur der 33. Kavallerie Brigade.
Edler von der Planitz II., General-Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie ⸗Vivision. von Redern, General⸗Major und Commandeur der 70. Infanterie⸗ Brigade. von 23 9 berg, General⸗Major und Commandeur der 4. Kavallerie⸗ zrigade. von Schauroth, General ⸗Lieutenant z. D, zuletzt General⸗Major und Commandeur der 14. Infanterie Brigade Freiherr von Schleinitz, General⸗Major und Commandeur der 28. Kavallerie ⸗Brigade. , , en, General⸗Major und Commandeur der 6. Infanterie rigade. Schulz, General⸗Major und Inspecteur der 2. Pionier ⸗Inspektion. Seyfried, General⸗Major und Commandeur der 453. Infanterie⸗ Brigade. von Stwolinski J, General ⸗Major und Inspecteur der Landwehr— Inspektion Berlin. von Vahlkampf, General⸗Major und Commandeur der 40. In⸗ fanterie⸗Brigade.
Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Albedyll, General⸗Lieutenant und Commandeur der 4. Division.
, General ⸗Major und Commandeur der 2. Feld ˖ Artillerie⸗
rigade.
Andreae, General Major und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion.
Dr. von Arnim, Regierungs⸗Präsident zu Stralsund.
Geaf von Bernstorff, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗Rath und vor—
tragender Rath im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
Freiherr von Bock, General⸗Major und Inspecteur der 2. Ingenieur Inspektion.
Bötticher, Geheimer Ober ⸗Finanz⸗Rath und Mitglied der General Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät zu Berlin.
Braun, General⸗Superintendent zu Berlin.
Dieck, Präsident der Eisenbahn ⸗ Direktion zu Elberfeld.
En dell, Ober⸗Baudirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Friedrichs, Ober ⸗Verwaltungsgerichts Rath zu Berlin.
von Froben, General Major und Commandeur der 14. Feld-⸗ Artillerie ⸗ Brigade.
Gerhards, , General⸗Major und Abtheilungfz⸗Chef im Kriegs Ministerium.
Dr. Göhring, Geheimer Legations⸗-Rath und General-Konsul zu Amsterdam.
von Hahn, General⸗Major und Commandeur der 4. Feld ⸗Artillerie⸗ Brigade
Halbey,. Geheimer Ober-Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern
von Heimburg, General⸗Major und Commandeur der 32. In— fanterie⸗ Brigade.
benen . Ober ⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs
ostamt.
von Hoffbauer, General-Major und Commandeur der 5. Feld⸗ Artillerie · Brigade.
Hofmann, General ⸗ Major und Inspecteur der 3. Ingenieur Inspektion.
von Holleben, Kaiserlicher Gesandter in Tokio,
von Hornbardt, General Lieutenant z. D., zuletzt General ⸗Major und Inspecteur der 1. Landwehr⸗Insvektion.
Hoseus, Geheimer Ober⸗-Regierungs-Rath und vortragender Rath des Kaiferlichen Statthalters in Elsaß Lothringen, Kurator der Kaiser Wilhelms ⸗Universität zu Straßburg i. E.
Janifch, Landforstmeister und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Ising, General⸗Major à la suite der Armee, Kommandant des Zeughauses zu Berlin.
von Kayser. General- Major und Commandeur der 7. Feld⸗ Artillerie · Brigade.
Kö ster, Contre⸗ Admiral und Direktor des Marine⸗Departements im Reichs Marineamt.
Kozlowski, Gebeimer Ober-Baurath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Pr. Kügker, Wirklicher Geheimer. Ober Regierungs- Rath und k im Ministerium der geistlichen 3c. Angelegen⸗
eiten.
,,, General Major und Commandeur der 8. Kavallerie⸗
rigade. ö ; .
von Tenthe, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗-Rath im Reichs ⸗Justizamt.
Freiherr von Lindenfels, Geheimer Legations-Rath und vor tiagender Ratb im Auswärtigen Amt.
Löwenberg, Gebeimer Ober ⸗Regierungs ⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten.
Maßmann, Geheimer Ober ⸗Postrath und vortragender Rath im Reichs Postamt. J
Meyer hoff, General Kommissions / Präsident zu Münster i. W.
Moßler, Geheimer Ober Regierungs Rath und vortragender Rath im Minissterium für Handel und Gewerbe.
Neumann, Geheimer Ober ⸗Regierungs ⸗Rath im Reichs⸗-Schatzamt.
Pr. Neumayer, Professor, Gebeimer Admiralitäts⸗Rath und Direktor der Seewarte zu Hamburg.
Oberhof fer, General Lieutenant und Ober ⸗Quartiermeister.
Oesterley, General ⸗Major und Commandeur der 66. Infanterie Brigade.
von der Osten, General-Major à la suite der Armee, Com- mandeur der 53. Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Württem⸗ ber gischen).
Rhein, General Lieutenant z. D., zuletzt General ⸗ Major und Com- wmandeur der 44. Infanterie ⸗ Brigade.