ö ings sei bereits durch eine Berordnung J] Sonntag gestattet worden seien, weil dieser bekannt gewesen sei, daß 5 , . 1 . 7 den e den * der bie igen Fe,. bezeichnen. Nan weiß, warum sie einem Wertbe Ten 22 00h *. Am Schluß des Monats No= t itt für den Antrag der Kommission ein. Wenn J solcken verböte! lerdings sei berei burgiscken Regierung derartige Besprechungen obne Störung verlaufen würden. (Große *. Windthor ellung zu ebmerz aher weil der g Gräber cinmal es vorsieben muß, zu sster en sie möchte sich viel lieber ergeben wenn vember war der Status günstiger und stellten sich die verhandenen Auf⸗ Abg. Dr. nert tritt für den Antra Taten gestimmf Faben vom 6. Mai 1880 Seitens der mecklen urgischen 6 a, e n ie dieser Auffassung zuneige, wünsche er (Redner) auch, daß der Abg. Gröber sie nur zahlen könnie. Vielleicht verftehen sich die Arbeitgeber zu träge bei den schlesiscken Werken auf 33 312 * mit einem Werth von bestimmte Personen ür den oder ienen Kandida 28 e , fer ö vor- jener alten Bestimmung die Sxitze mr, *. Abg Richert: Er sei dem Bundesbevollmächtigten füt Mecklen⸗ in seiner Abstimmung die Konsequenzen ziehe, die man jieben mfsse, wenn Schritten, diejenigen Ausständischen, welche gern wieder arbeiten wollen, 4744 500 6 Die Brutto. Baareinnahme für verkaufte Produkte wollten, sich nicht so viele Stimmzettel in r spatfachlich ge. Ministerium babe diese Verordnung aber. k 2 'n burg dankbar, daß er die eben gebörte Erklärung abgegeben, und er man der materiellen Wirkung des Verbots Geltung derscaffen wolle. aus den Händen der Genossen . zu erretten. . betrug im ersten Quartal 7 514 000 , d. i. mebr 831 683 , der gefunden Hätten, und wenn die er, ,. zu geben, fo würde Weiteres. susvendirt, sodaß es also gelegentlich wie einm gre e (Redner) babe nur die Furcht, daß der Abg. Dr. Windthborst sie nicht Die Soꝛialdemokraten müßten dem Antrag. Träger zustimmen. In Braunschweig haben die Sozialdemokraten, wie die Bruttegewinn nach Reservirurg von 7i oho . Restaus gaben, welche jzwungen würden, üher ibre Abstimmung? er e ,. ᷣ See, en. (Zu. Sutpension suspendiren könne. Gbenso wenig wie e , für gebort aß? Man babe Tie mecklenburgffcbe Politik in ibrem ganzen Zwar bandle es sich heute nicht um eine endgültige Entscheidung, man Mgr. Ztg. bericktet, zum Zweck, der Ausbildung von Agitatoren das erfte Quartal treffen jedoch noch nicht ge ahlt sind, 1 436 060 A, das Wablgebeimniß tangirt, das müsse ausge. uren g an bern sschen könne auch vom vraklischen Gesichtspunkt jene , , . c gr. e entwickeln hören. Die Herren füblten sich also berufen, in zärt⸗ dürfe aber nicht im Zweifel lassen, daß der Reickstag Verordnungen einen Klub gebildet, und die Vereinigung der Drechsfer⸗ kat dr mehr T3 S0 Per ult. November stellte sich die Baareinnabhme auf stimmung rechts.) Uebrigens babe . . h Mer zuläfsig erachtet werden. Es gebe in Mecklenburg noch eite g . * nr m n. den Wäbler zu Tevermunden, fein Trommelfell zu der Einꝛelflaaten, soweit sie Rechte der Wähler beeinträchtigten, keinen einen Vertrauensmann ausgeschieden, dessen Auftreten beim Strike 1226435060 A, d. i. mehr 684 0090 ½ und der Bruttogewinn auf 1877 getbeilt, und sie decke sich 2 ta ge, n. abiolu, politisch jungfräulichen Bodens, wo überbaupt noch 6 z . *. en, sie wollten dem Wäbler die NRühe ersraren, diese Erschütte⸗ Raum gestatte und daß die mecklenburtische Regierung sich dadurch, der Zwickert'schen Knopfdrechs ler das Mißfallen seiner 2337 000 , d. i. gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjabres wie, e, ra, irfiich die ben Vabier kamm lung ftattgefunden habe. Det Sonntag ei f a. . 22 Trommel fells über sich ergehen zu lassen. Ebenso liebevoll daß sie die Verordnung von 1855 in Kraft lasse, mit den An⸗ Kameraden erregte Die Beendigung des Ausstands (vom 24. No- mehr 352 900 6 Zur Zeit sind die Wal; werke befonders in Eisen⸗ negatives Refultat baben. ; i , 22 , w 1 eine Warlversammlung der Bauern der . . . fie beforgt e n Konservativen, denn sie wüßten, diese seien schauungen des Reichstages im Widerspruch befinde. Nachdem das vember 1890) scheint nur ein bewaffneter Friede gewesen zu sein, bahnmaterial gut beschäffigt; in Walzessen und Blechen genügen die jebnmal unter Eid aus aagten, ? . e. tbat.! Die volitischen Rechte des Bürgerthums seien in ö. . ö . . 6 . Der Bundesb vollmächtigte für Mecklenburg werde Deutsche Reich zwanzig Fahre lang bestebe, sollte man es nicht für denn es reifen nun doch zablreiche Zwickert'sche Arbeiter ab. Aufträge für einen flotten Benrieb der entsprechenden Walzensstrecken Berndt abgegeben habe, sei . * , n, er er,, de. aupt bis zum Aeußersten beschrãnkt; allein die Rit erg. . brscheinlich nur korservatve Versammlungen befucht und seine Er⸗ möglich halten, daß heute noch diese Debatte geführt werden müsse Wie aus Beolfenküttel telegraphisch gemeldet wird, wurde noch nicht, geben aber reichlicher ein als vorher. sächlich eine Wablfälschung 2 * des de e en, fachen Recke. Von ibnen gelte das Goethe'sche Wort über . d, . *. nnen dort gesch pft haben. Aber er Redaer) sei auch manch⸗ und eine Anzahl Mitglieder eine Verordnung für unerbebfich balte, eine dort abgebaltene oz ialdemokratische Versamm lung, — In Agchen konstitvirte sich vorgestern auf Anregung babe. Es komme bäufig vo n Reize und andere ö. . ; zalten die Herrschaft in ewigen Händen und können , , . . . Mecklenkurg gewesen und konne verfichern, sein Trommelfell welche einem Theil der deutschen Bürger das Wablrecht unmöglich als die Verhandlungen einen unruhigen Charakter annahmen, aufgelöst. ragender Industrieller eine Aktiengefeklfcaft unter dem Ne statt der Stimmzettel in die wee, , n. nen gefällt. Jede freie volitische Regung des i, e nn absosut un versehrf geblieben. Nach der Rede des Bundes⸗ mache. Ginge es nach der mecklenburgischen Regierung, würde diefe Wie cin Wolff sches Telegramm aus Sondon' pom heutigen Gemeinnützige Baugesellfcaft für Aaken und nr Fe A . e ie Person g . j ei zeistes werde dort unterdrückt. Das mecklen burgische Volt 3 ö 3 Imã cht: gten von Oertzen bedürfe es keiner weiteren Argumente Verordnung nicht für neun Wochen, sondern für das ganze Jahr gelten. Tage berichtet, haben die ausständigen Bahnbediensteten'in scheid mit einem Kapital von 200 009 angebliche Bablbeeinstussung eines Wa e gr,, de , wee, . seine Hoffnung auf den Reichstag gesetzt. In ,, . 1 (des Rednere) Seite. Selbst wenn man mit dem Abg. Dr. Der Reichstag sei es sich und den Wäblern schuldig, jeden Versuch, Glasgow und Edinburg am Sonnabend große Kundgebungen Leipitg, 17. Januar. (W. C. B.) babe sich di ,, de dieser fiche Hoffnungen seinerseits auch bereits eg n et ¶QVinbtborst die mecklenburgische Verordnung als zu Recht bestehend die Wahlfreikeit zu unterdrücken, zu vereiteln. Deutschland leide veranftaltet, die obne jede Ruhestõrung verliefen. Die Biret. handel. eä? Plata. Grundmester B. vr. Ic 377 4, Man würde groben Knut . nan wi icht, was aus den damaligen. Beschlüffen der . ee , . wolle, so bleibe immer noch zu prüfen ob es sich hier wirklich nicht an einem Uebermaße von Freiheit, man möge dem Volke toren der nordbritischen Eisenbahn haben Tes er⸗ Februar 437 „S, pe. Mär 1377 4 April 4,37 A, pr. öff nan der zen il tec ö . grworden sei, wie der Bundesratb und die , . 1 ö geräͤuschvolle Zusarmmenkünst. bandle, Von solcken fönne allen nicht noch die Freiheit rauben, die es babe. . neut abgelehnt, nge stã : dnisfe Mäöu , machen und erklärt, 4373 , pr. Juni 4 40 6, vr. Jul! 442 4, pr. Lush nn,, m. igkeit kei der über sie denke., Cs sei Zeit, daß jetzt 7 , n, ,, . Mufik, und Toanmluffbarkelten die Rede sein, während eine Dem Kommissiongantrag gemäß beschließt das Haus, die die Ausständigen müßten erst di Arbeit nieder aufnehmen, bevor pr., September 4425 , pr. Dltober 4427 A, 3, n, ,, n , 5 werde. nis Verbot wider preche, voll ständig dem gierung das zählerverfammlung sehr rubig verlaufen könne, namentlich bei Beschlußfassung über die Wahl des Abg. von Oertzen dus. ibre Beschwerden erörtert weren kõꝛnten. Vei der Caledon ian ⸗ 4428 4 Umsatz 176 000 kg. FZest. K an , e,. igen dürfe, Reichsverfassung; bätte der Gesetzgeber e, rn i, ee, den de rubigen Mecklenburgern. Er könne sich böchstens setzen. Ber Antrag Träger wird mit 13 gegen Gisenhbabn sind bereits all durch den Strike entstandenen Lücken London, 17. Januar. (W. T. B.) An der Küste sz Eebungen daruber ansusteslen = ö mich.? , . uf e solcke Beichränkung, der Wablfceiheit zugestehen die Gemütker dort so aufrege, da zu etz. ; z . ausgefüllt. Auf Len übrigen schottischen Eifenbahnen bessern sich die ladungen angeboten. daß ein Irrtha orgekonmnen ein enn. 66. m n zosfen, fo wäre das aussrücklich ausgesprochen worden. x . 99 Stimmen angenommen. Verkehrs berhältniffe. Luzern, 17. Januar. (B. T. B) Die ? fo lomme es rich auf Tie eine Stim ' an, ordern Die Wel Abg. Rickert: Es fei bezeichnend, k 9 Darauf . sich das . nabmen der Gortbardbabn betruzen' in? Ves g96 , . , zu vertheidigen. Die a, — . rbalten habe. Präsident von Levetzow; Es sei gewiß in der parlamenta— Kunft und Wissenschaft. den Personenverkehr 215 00 (im Dezember 18389 713 606) Fr, erden. Auf Zeitungdartike und aum z ; . den Antrag hätten die Redner vor ihm bereite . k 9. ö f nd . rischen Geschichte ein seltener Fall, daß ein Abgeordneter den Tag Auf eine e r g ö ,. . ; den Güterverkehr 655 900 (im Dezember 1889 691 400 Fr., och eine A 2 ö einandergesetzt. Die Hauxtfrage sei: soll. das Reich een, , . das Gegenzkbeil; es stebe ser e des Eintritts in das 80. Lebenkjabr in persönlicher lebhafter Theil . 1 egortig q en ß im schiedene Einnabmen im Dezember S5 os0 (im. Dezember r eint d 2 w g . die Verfaffung zugewicsenen Ressorts nach seinem Srmessen ben Bieren bei der Regierung nachgesuckt' hätten. Der Abg. nahme an den Verhandlungen feiere. In dieser gläcklihen Lage Brit is Gen eu Lleum iu Lo . ol dem W. X. B. . zufolge 75 556) Fr, zufammen g35 55h (im Dezember 1889 M75 009) foll jeder beliebige Partikularstaat das Recht haben, 3 , ,. ö , lan en, wenn dieser Dis bens sei der Abg. Dr. Win dtboꝛst. in der gewohnten Friscke des Körpers , . voll stãn ige Tert der Abbandlung des Aristoteles über die Die Betriebsausgaben betrugen im Dejember 1890 570 655 setz illusorisch zu machen? Die Sache sei so wichtig, i e, ,, e,, und Geistes. Aus der Besonderheit diefes Falles leite er (Redner) Verfassun von Athen Lu sge funden: worden Jein. lim Dezember 1889 620 C0 Fr. Demnach Ueberschuß im Dezember balte, über diesen Punkt namentliche Abstimmung zu . 1 . 4 für sich die Befagniß her, dem Abg. Dr. Windthorst einen freund⸗ . Der Ftomponist ö Verhulst ist laut. Meldung des 1880 265 600 (im Defember 18389 Hö 00ũ Fr. lte der Kommi'ssionsantrag angenommen werden, 99 * ur , , . abfchlaae lichen Glückwunsch im Namen des Reichstages darzubringen. (LCeb⸗ XB. 2. S., aus dem Haag am Sonnabend im 75. debens jahre New⸗York, 17. Januar. (W. T. B.) Der Wertl Darnitalarstaat, und seine Polizeibehörhen k genere Scene n Stauffenberg: Diese ganze hafte Zustimmung des Haufes) geterben. Er ö. aus. Menzelesohn s Empfehlung eic Zeit lang vergangenen Woche ein Fefühbrten igraden betrug 1 das Reichsrecht illusorisch zu macken, und seinn. 8 vr c eine größere Tragweite, als es An fangs geschlenen Abg. Dr Windthorstz Er sage dem Reichstage mit wenigen Dirigent . au tet pe Cor ert, ie Tzibeiß und hat Symphonien, gegen 8 S5s Fo Dell, in der Vorwoche, daron für Stof den Reich ũberwiesen seien, . Frage 2 e f , nsbesondere sicher bene polizeiliche Worten seinen herzlichsten Dank. Es sei ihm durch diesen Gluͤck⸗ Ouverturen, Streichquartette, ein Requiem und viele Lieder komponirt. Doll. gegen 3222423 Doll. in der Vorwoche. 21s eine . . 1 die Verfaffang nicht aufgeboben würden, sei wunsch eine Aus eichnung widerfahren, die er zu den größten rechne, iven emselb 8e Verfügung
; . .. . f i ö. k . . .
eigert babe; daran sollte weisellcs. Aber Alles . , ö . . die e in . ö. K tei . Geĩiundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Verkehrs⸗Anftalten. sagen: das kämmert uns nickt? wablgesetzes und der Reich sverfassung 6. prec , Zahlreiche Abgeordnete a er Parteien treten an den Abg. Maßregeln. 3 . . J gelten lassen wolle, sei der. Wabl und die verfassungẽ mäßige Garantie ge , r. Dr. Windthorst heran und beglückwünschen ihn noch persönlich. Kd Telegramm von Duisburg vom 17. Januar, 2 Uhr
ig 9e . M.. j eeinträcktige, das konne gegenüber dem klaren Reichsrecht dur 2. . ; . . 6 riechenland. 20 M ten N.: Die e lisch P ber Vlissin echtigt gewesen. Aus mit beeintzäcktige, das kenne Segen , , , . Schluß 5 Uhr. * . zriechische Regierung That die O welche ? Winuten Ae, Die englische ost über Vlissingen vom e Scklußabstimmung die Landesgesetzgebung nicht aufrecht , m. e g,, ,, g — . Bro*er 6 aug , , . gen,. 6 , n. . 16. Januar, 8 N, ist ausgeblieben. Grund: Zugverspätung
Er bitte deshalb, Sestimmung eimer m ,,,, ral in,, ir 3g von 358 ire m hen. wegen starken Schneefalls.
Ern mi nie Ji Etatistit und Boltswirt J . Sꝑerel; T iegramm von Kain von 19. Jangar 1 Uhr 30 Mi— ,,,, e, ,,,, , fes bäöen sich nunmebt nur nech einer ärztlichen Brsichticaag zu nuten Nachts: Die er ste en glische Po st vom . Jant ür 9. 3. . 1 ö e der Sonntagshenligung auch nicht Arbeiter- Gewinntetheiligung. . unterziehen. ⸗ . Morgens ist ausgeblieben. Grund: Zu späte Abfahrt des
n ge 3 ö un Im S. 4 diefer Verordnung beiße es: Der Inhaber der Hamburg-⸗Berliner Falousiefabrik Schiffes von Dover und Zugverspätung in Belgien. ãtten 2 das ö dagegen Musik und Tanz, mie 2 . Jö 1 ö. d. M. 23 . der . Handel und Gewerbe. Telegramm von Aachen: Die erste englische Post us f lle öffentlichen Lustbarkeiten. nden eraus e ieige gemacht, da ie vor ; . . 8. NJ ar ü Ostent is 8 ieb 6 d: ᷣ n, , besondere frei⸗ Beam en der ee r e he. fer er. Durch em mit dem 1. Januar d. J in, Kraft getretenzs k ö J . Bewinnbetheiligung mit dem Beginn diefes Jabres auf sämmlliche Dekret der französischen Regierung vom 23. Dezember v. J. 3 . pa 9 R . . J . ? 61 . . Ver hand⸗ 8 Arbeiter der Fabrit ausgedehnt werde. Die Vertheilurg erfolgt nach Maß ist der in den algerischen Häfen für Rechnung der Ge⸗ treten, sowig Verzögerung der Ueberfahrt des Schiffs wegen
z Sje seie ö ö 23 ; e. ; . ;. ö ö günstiager Witte K . ö a ; gabe der geraten Löhne und Sehãlter. und wird die Tantisme nach Ab, meinden zur Erhebung kommende Eingangszoll (octroi ungünstiger Witterung. , gg . der i r: cluß jeder Bilanz gusgezahlt. Der Gewinnketkeistgung der Lrbelter municipal de mer) für Branntwein uns für alkoholische der erste Rate wird im Laufe dieses Monats ausge alt werden. Ins? t * ; der t er ste Rate wi n Tau ꝛ— X gez erden. Ins dols ht worden. , idnung, welche mehifach gesammt dürften pro 1890 an Beamtz und Arbetter etwa 00 M Alkohols erhöh ; Berlin auf de in Folge eines Radreifen. . 118 5 2 nz er,, ,, 5 Gnade baben werde, wie der Ly. Ztg. mitgerheilt wirs, die Auszablung der Raten bereils 2 . . . 3 Ostbahn auf kurze Zeit gesperrt wurden. er Schnelliug 1 ö = 5 ö. 33 z z E fn 77 * * n. * ö ; i . ; ⸗ . ? . 1 ; , erhielt eine Verspätung von 27 Minuten, di e , wle, dann, mung man, m steigen. In dem in der Fabrik beßndlicken Anfchlag giebt Sr. Freefe der 38, nicht recht., enn er Sache ab olle, da ; ,. ö. 1 , m 11 nzen Land ; 2 ö ö . , , ; n 15. d. M agestellt 2108 s Personenzug 65 wurde n m, der in die Vertassung einen neuen inden und dadurch in der gesammten Industrie eine Sntwickelun? 36 1 2 6 . let ungen vo nden oder Bahnbediensteten sin nacben, in das Reickswahl oder in die . ö NM. ps3 ; ; — rechtzeitig m 16. d. M. gestellt 3543, nicht bung Da l w ente Fastenzeit oder über⸗ angebahnt werde, welche Arbeiter und Beamte in steigendem Maße n 16. d. M. geste nicht Gran winn ; . il ö 6 München, 17. Januar. (W. T. B.) In ja n d ch eine thätig sind. Hr. Freese will damit zu einer Löfang der Lohr frage rechtzeiti 1. Februar aß für den inner: beherisaren rr, ja es d ö . ( ĩ mr, . j . Februar ab für den inner⸗baverischen Verkehr z t klar Anregung geben, welche beiden Theilen, den Unternehmern wie den ö 1e bi 5 an 5 ö . j gestelsten n Arbeite in gleicher Weis m Vortheil gerei ; ö . 635 zt, wenigstens nach der Ansicht einiger He er mit Angestellten und Arbeitern, in gleicher Weise zum Vortheil gereicht. Beim 11 ĩ zericht 1 Berlin standen die gebühr von 60 auf 50 3 pro Telegramm herab . Sesrept ieee (Beifall links . ; . 3er G 2 . den 8 ** . - ⸗ N e r mit dem Landesrecht stebe. (Beifa 33 nachverzeichne nd zur Versteigerung: Grundbuch von der Tra 1. Januar. (B. T. B.) Der In S 3 5 h . Versammlungen des Rechtsfchntgzkerzgjag jn S Königstast d] . ö. , J ob die Wahl versammlungen ischd n m nne, . Rechts hß vereins n , ne, Frichri e Memelerstraße 59a. — 18. Januar. (W. T. B.) Der Lloyddampf Er meine, daß die öffentlichen Warlrersamm⸗ er ie die 1 Bl. Zt3. mit ibeilt, wieder bolt davon die belegen. Das ingste Gebot wurde 419.59 4 Ffestaefen lios“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen. zuschboll fe da es nicht allein darauf ankomme, ob d gen daß die Arbeiterausschüsse das neue Statut für EGrsteher ; htermeister Schäfer Men erausch 8 n Srsteber 2 — ell? — er, eme ö 323 : . 72 R . 3 ; ö 2a. * s ‚ = 5 5e 59 7 * . 8 1 *. . „daß das Reichsgz in einer Versamm zstagen ain ganzen trauensmanner (Arbeiter. Ausschußmitglieder) sogar eine bon , . 36 2 ö 3 Theater und Mufik. t Widerspruæ ste wi sondern (. e m n. so Geräãusch ibnen ertheilte bezügliche Genehmigung nachträglich in der w n n gn dee e sol ? . . ; =. * elegen. Das geringste G auf 184240 M festgesetzt In der Mittwochs vorstellung der „Hochzeit des Figaro‘ i vorhanden sei. 6406 e es Sachrerhalts bemerk 8 Blat ö legen. , , . . , ö ,, ; gescküßt werde, der ö ; d , Bernstein, Borsigstraße 33, für Opernhause sind die Damen Pierkon, Veisinger, BHerioz, Kork das Meistgebot von 285 009 f ĩ 5
* n
——— *
*** *
ü 5 . 5 S
* 6 8. 8. 1 8. 6
* 8
* Em r
1 6
n ð , 2 d P CI
.
, . *
8 23 . 8
1 — 32 P33 33 * 3
8d 8 1 1
— 2 * 9
.
161
.
* . 8 *
—
. 17799 1 — 1
11 . 1
6 5
*
2 2 0 2 —— 6 2 2
8 J a N
14 75 55 3 S R f 5 . — 5 — c — * — — . j z 5 8 ift des Riht sd rä hwirkgnde Craft get ben morden; bie Mischungen von 45 auf 50 Franken pro Hektoliter reinen 8 uträa lichkeiten mit t habe, aufzuheben. Ob zur Auszahlung gelangen. In der Leipziger Filialfabrik sst. . estel tune d 3 bruch drei Wagen entgleist, wodurch beide? Hauptqgeleise Fer üutragliGteil ö ö . ; 9 e * . . zu thun, wisse er (Redner) erfolgt. Die Gewinnbetheiligung soll jedes Jahr in beftimmter Weise um eine solche handle er 6 —ᷣ f elt eine Verspatun . ⸗ — 9 . x 6 ö iti ges trafen ebenfalls verspätet auf dem zu ciner gleichmäßig, freien zu Hoffnung Ausdruck, daß sein Vorgeken in Dentschland Ratahmung eitig gest arar ben aufaebmen . ö . 1. echt eit I agen; “* 7. d. M. zestellt 2309. ni zekommen. Paragrav ben au neßmen; act wird, direkt a dem Gewinn der Ugternehmen betheilige, in welchen sie rechtzeitig geste! . 17. d. M. gestellt 2309, nicht stattfinden. (Sehr gut! links. hühr ebenfalls von 6 auf 5 3 pro Wort 1 h ⸗ ĩ ; bei, das es Zur Arbeiterbewegung eriei ⸗ j J . thorst: Er bleibe dabei, daß es * auf, den Namen des Schlächter, Thalia“ ist heute hier eingetroffen. dle, NM 1 ö ̃ . , , wurde ĩ 2 Lärm gemacht werde, e brücker Knappschafts verein nicht; genebmigt, einige Ver— 7 — * . 65 . w. 2. e. ß [. 2st 5 Baß v Pezu 1 19 799* n or Be 2ts8 7 6 4 ⸗ 6 ö 149 75 4 9 Ott ein großes az ee ue Presse wieder zarückzenommen hätten. Zar Richtigstellung meisters Gastav Pezu 1 mn , nrg s: 3 Kö nig ficke Theater, welchen Son: g. n könne? ie Frei z n Obiiegenhei r Arbeiterausschüsse gebört, = ü zr e di Bals Merk 86 welche ⸗ gen . me? ĩ zu den esenbeiten de irbeiterausschüse. gebört, der 007 (s und Hellmuth: Bräm, so wie die Hrrn. Bulß, Möbnlinger, Leban und
man am ; bei der Regi artige Genehmigungen zu ertheilen oder nicht zu ertheilen; die Arbeiter Rrasa beschaftist ᷣ 9, ĩ ffe si ausschüsse hätten vielmehr derartige Fragen lediglich gutachtlich zu ĩ B ic . mu besprechen. D rue Knappschaftsstatüt fei gemäß den Vorschriften s g k selbit präjudtziell fein würde. über Statutenabänderung (G8. 79) unter Zustimmung der erforderlichen Kar toffelmehl 346 ** 22 36 Mannigfaltiges. sprechen. 1 . einer Maio er Knappschaftsaltesten — das sind die in diesem Falle aue Ila. Kartoffelmehl und Stärke 3 1AM, feuchte K In Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Königs e n, zu entscheiden, ob schließlich zuständigen Arbeitervertreter — zu Stande gekommen. von dem Farke 1 r
— 6 BVerordanng das 9 ö ; ; ö e, . gehalten werden dürfe oder nicht, so handle Königlicher 8
h
co und Parität B 6, Fabriken bei sowie Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der
1Ober⸗Bergamt zu Bonn unter dem 26. Dezember 1880 ge⸗ furt a. O. zahlen frei , gelber Syrup 26) Prinzessin Albrecht ist heute die zun Gedäctniß an den m rn, des Reichsgesetzes zuwider. Er hebnigt Horden und mit dern 1. Jantar diess Jahrs in Kraft getreten. 7 A. Gazillat. Erpor . Tur ,, t , „6. Heimgang der Hochseligen Kaisfer Wil bekmI. und Friedrich ii. . , geben könne, welche das Die Bergleute, fährt das Blatt fort, dürften sich sehr bald davon Rarto ffel jucker Fapillair 2712285 6, do. gelber 255— 255. in der Ruppinerstraße erbaute Friedenskirche feierlich geweibt zu i de, m, seien Feuer⸗ Gesundbeits⸗· und sicher⸗ beten sen, i 2 . 96 nirgend hoo ein eitige gaxitalistische Rum · Couleur — 3 66. Bier Coulrur . 2 Her in worden Der Norden der ͤ begrüßte den Monarchen durch anders liege es aber mit Auffassungen zur Geltung bringe, vielmehr mit der Anpassung an gelk. und weiß, I. 966, do. r 4 — 283 reichen Schmuck der Häuser. vom Baurath Orth in altmär⸗
53 54 * —. D 2 , =
82.2
1.
ö. RarERHTifferr 58 3 . ' . ) we ech, . , P ᷣ.
Freisinnigen, z . . 96 Voraus der Regierung eine die Bestimmungen des Reick get zes über die Jnvaliditãts· und Veizenstärke stleinf 42 — 43 *, 33 *, kischem Backsteinstil erbaute Gotteshaus war fchon vom Morgen an
tfa u balten. ciner Xe , ,,. de es hier hei Sonntags Altersversicherung wesentliche Verbesferungen im Knappschaftẽwesen Dallesche und Schlesische a . . Mais,. von zahlreichen Zuschauern umlazert Der neue Kinchenbau nimmt
Kom missie⸗ e mn J z i diesem Fe er bandle ein führe. . ; Starke 36 — 31 „6, Reis stõrke (Strahfe⸗ (Stücken) sich recht stattlich aus, obgleich nit schmaler Front zwischen engere Frage, um die Zeit des G tesdienstes. In Man k fand am letzten ö ö . mn, 6 l . er
,, Zen des Gottes dienfies arisi- den demokratische Versammlung statt, in welcher der Vertrauens gräns Erbsen 166 —– 21 6, bsen 14 145 A, ü Wirkung zu bringen, ist er 1 von der Straßenflucht
, , ,. die Meisten cinig. Die rom Abg. mann der dortigen Soꝛialdemol at n einen Bericht über die Partei · 20 – 22 ee Tin en rose 32 =*, do. mittel 2222 do. lleine 16— * 4, zurückgelegt. Der so gewonnene Vorraum, zu dem man einige Stufen
zeisfükrung halte er (Redner) nicht für nöthig. verhältnisse erstattete. Der Redner wies u A. auf die in gelb. Senf 20— 26 6. Kümmel 36 = 40 „, Buchweizen 15— 16. 1, Mais höinaufsteigt, ist durch ein reiches Hmiedceilernes Sitter abgeschlofsen.
—
—
— *
J sammlung zu
2
389 ** z
. 1
en Donnerstag eine sozial⸗ 4 —44 46. Victoria 20-25 S, Kocherbsen 21 Miethbäusern eingeschlossen ist. m den Bau besser zur
* 1
3 *.
—
dem G
sel in
ö, m
— * 7
2 14
z
die Versammlung wegen des Buß Aus sicht genemmene Errichtung eines eigenen Vereins und . 133143 44. Pferdebobnen 14 - 15 1, inlãndische weiße Bohnen Die hohen Seitenflächen der Nebenbäuser sind mit schönen 'gotbischen . 4. j ; ĩ. zeseslschafts 3 r 5s⸗ er . 54 2. 35 . ( 2 reit VIacbkaknen 59 93 Je , ,,,, 7 5 ; ; w . 6 2
en sei, liege klat vor. Die ganze Gesellschaftshauses bin, für welches schon reiche Beiträge ge. 25. „breite Flachkohnen 22 — 25 M, ungarische Bohnen 18 Begen bekleidet, welche mit den Portalen in Uebereinstim mung ftehen.
můfft entschieden wiederbolt werden, zeichnet seien. Weiterhin wurde die Gründung eines 21 4, galizische und ruffis ce Bohnen j7— 20 „6, Wicen 12 — 135 ½6, Schriftworte innerhalb dieser Bogen bringen das Gedächtniß an die
ing (. . ' ⸗ ö 22 3 222 — P 2 2 — 2 6 3 3 =. 6 ö e 1 = . ob die Wahl gültig sei oder nicht. Allgemeinen Arbeitervereins für Altstadt Magdeburg Hanftörner 17 — 19 , Leinkachen 186 — 1749, Weizenschale 16—- 105 „6, Feen Kaiser zum Ausdruck; er Stadt Berlin zugewandte Fläche
* . — 1 Teichswabl
7 *
1.
3 2 2 l.
* 3 *
— sen S. . orvoflittone len Wahl der sam nm viren n, n, be chloß, wie die Magdeb. ig. ongenkleie 105241 6. Tarn tuchen 13 2145 4 ohn, wei zer ist dem Kaiser Wilbelm 1 didmet und zeigt die Worte . Das ie liche ngen, welch dannn, bg. Gin ö. r Versammlungen rechne, könne man mittheilt, ein en , ,, Arbeiterverein zu gründen 6 * 66 0, do 6l ner Ch. 86 „* Vir se, weiße CC 23 Alles per Andenken des Gerechten bleibet in n, Den Kaiser Friedrich en, in Uebun ngen 95 rratircn' zu den bffentlichen Lanbarkeiten und wäblte einen. Aueschuß von fünf Mitgliedern, welcher die Vor 100 Eg *ab Babn bei arten don mindestenz 10 9009 kg. . gilt die nördliche Bogenfläcke mit der Inschrift Dnn ich balte es ,. kern f iw i, n efdätuürg bereit ngen in die Dand 2 36. ; ; . = Nach der zu Anfang 2 * stattgehabten Ergãnzungswahl für dafür, daß dieser Zeit Leiden errlichkeit nicht werth tigten für Mecklenburg bemeise, daß man in Ass Er furt, 14 Jarn at, schreibt man der Köln. Ztg.: Die das Kollegium der Aelkesten der Kaufmannschaft. von ist, die an unz = thurmartige , daß a Volk einmal an einem sozigldemokratischen Fübrer kaben ein neues Auskunfstsmittel Berlin besteht dasselbe gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern? nen Thurm . ,, nicht erfunden, um einem Aus stande eine möglichst lange Dauer zu Geheimer Kommerzien · Rath Adolf Frentzel, Pfnräsident; Ge⸗ . ö ee. mecklenburgiichen Regierung sichern und die feiern den Arbeiter bei der Fahne zu erbalten. Den heimer Kommerzien . Rath Wilhelm Herz, 1. ize Prãsident; Stadt⸗ m, , , ,,,, Ausständiichen wird bein Beginn der Arbeitseinstelung reickliche rait Johannes Kaenpf, 2. Vize⸗Prasident; Eduard Arnhold, Grnst acht mit . 56 , Stimme aus Unterstützu ag verbeißen, wenn aber der Zabltag berankom mi, so müssen Behrens, Friedrich Geldschwidt, Wolff Hazelberg, Emil Hecker, Kom⸗ gen , e,, sich, au 6 erftaunt sein, daß sie einen Wechsel über die empfangene Summe aunsstellen, mer zien Rath Edmund Helfft, Stadtrath Heinrich Kochbann Kommerzien⸗ gedeckt sind. ,, 0 . eus den elben Motiven, uad diese meikwürdige Form der Unterstützung liefert sie den Rath Fritz Kühnemann, Konsul Pr. Hugo Funheim, Hugo Landau, — des —e ich n s
ban Sinne entscheide. Es handle sich hier nicht Fübrern auf Gnade oder Ungnade in die Hände; denn so⸗ Kemmerzien, Rath Ernft Mendels sobn⸗ Bartholdy, Jullus Reichen e D selben Si nrscheide. an sich hi Recht oder Reickzwablrecht, sondern um das Recht
71858
3 .
63 ,
bald ein Arbeiter des Müßlgganges überdrtüssig wird und heim, Edmund Schlicke, Carl Schwartz, Dr. Georg Siemens, 55 Iba. Hr. Windthorst cbenfo schüͤtzen Arbeit annebmen will, muß er die empfangenen Geld⸗ Siegfried Sobernheim. Stadtrath Dr. Mar Weigert und General⸗ ee * , , 1buamliet Sianbpuntt beträge auf Heller und Pfennig zurück ablen. Der Ausstand er Konsul Tustiz-Rath M. Winterfeldt. n 65 ö ein 3 ba Ren, n biesigen Schuhmachzr ist bekanntlich nicht von langer Dauer gewesen,— — In der rorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ver⸗ ,, ,, . , . auf Grund einer parti⸗ die weitaus größte Anzahl ist schnell zur Arbeit zurückgekehrt, sammt. einigten Kön igs« und Laurahütte berichtete die Direktion Reiches für i g. D. Reichs: echt dor Landes liche Stellen sind besetzt und die Arbeitseinste ung kesteht nur noch über die Resultate des ersten Quartals des laufenden Geschãftsjabres namentalen 6 e, n,, n m, rg ge e. dem Namen nach. Aber auch von den kaum 200 noch Feiernden im Vergleich mit denen des analogen Zeitraums des Vor⸗ s des Frl Hen⸗ Genehmigung sei recht g möchte mancher die Arbeit wieder aufnebmen, wenn er nur könnte. jahres, Hiernach sind die Förderung ünd der Absatz an es Stroder te gefchen n. . sich um sozial ing So hat ein Schuhmacher bis jetzt etwa 190 0 Unterstützung erhalten. Steinkohlen gestiegen, desgleichen die Produktion an Roheisen; 5 Majestãt Des Tas icin — Fängt er jetzt zu arbeiten an, so wird ihm sofort der Wechsel über die Erzeugung von Waliwerkswaare ist jedoch nicht unerheblich zu thun. burgischen e meg elt , halb üss man darüber die empfangene Summe vorgelegt und er wird nöthigen falls gericht ˖ zurückgegangen, weil Aufträge nicht genügend einliefen. Die Verkaufs⸗ ammlungen im Gemmissiorsberickt, und, xe z int end dem NRom—⸗ lich zur Zablung angehalten. Daß es bei diefen Ausfichten dem bresse in Steinkoblen stellten sich böher und blieben stabll, die Wal; fe Kr et, nn, , 1 i 3 auf Grund Arbeiter schwer fallt, die Arbeit wieder aufzunebmen, liegt auf der eisenpreise aber gingen zurück und konnten sich erst gegen Ende des Der von 2 man ,, ren, e eien diejenigen Ver sammlungen. unter⸗ ie,, 5 . . Fuller Hand. Diese Thatsache aber erläutert am besten bie Ürsace, aus n,, . . 3 . 23 Dirt! ift , , , , , , n, n, , de, d, den, , h,, ö,, en Erde führen, Lärm im Sinne des Gesetze⸗ ,, lach, e ̃ 3 = erhal ö zarde ab ü 1 . ; 1 ĩ . aan er, ,. n ö ' ö . en. 9 e , ,. e, we. * , (Redner) be⸗ rufen die Führer stolz aus, die die noch Feiernden mst Vorliebe als! T7ö5 God 6, bei der Katherinenhütte auf 28935 * mit nothwen rigen B itungen ju lungen an anderen Orten von der dortigen P hör
58 83 R n ü un =
w 3835 83 11
. 2 — —
12 — 9 — . 181
Sonn se .
orl