Stobwasser ... O0 Strl. Spilt. St. ꝓ 6 — Sudenh. Maschin. 20 — Sũdd. Imm. Mιο — Tapetenfh. Nordb. 77 — CTarnowi .... 0 do. St. Px. 7— Union Baugeselll 66 — Vulcan Bergwerk — — Weißbier ( Ger). — — do. (Bolle) — — * Wilbelmj Weinb. 9 — 4 Kiener Bergnk. = 4 600 a0 00bzG geitzer Maschinen 20 – zo0 — —
Bersfichernungs⸗⸗ Gesellschaften. Cours und Dividende — M pr. Sid. Dividende pro 1339 1890 Nach. I. Feuer pee e 00e, w, 11309 Jack. Hicke, , G gos r Ihc fsb 23768 Grl. id. u. Wssp. 200 / v. 00 σιάυ 1209 16506 Br. Teuerof. G. 2 00ι. I0002ν½ 17 — Gri agel · L. G. 206 /o v. 1000ιυ.! 30 580 Grl. ehenz y. G. 200½ 0. 10008 1765 44506 zin. Sa gelvs. . 0s S v ß ho zan O — 3333 Eöln. Rl cvrf. G. 20 /. SD0Mπαm 4635 118 Colonia, Feuerr. 2M /ο .I OQολιά- 4079 . 14908 1745
47, 0G 109,756 277,506
130, 256 69 00 bz B 129, 106 Sods0 — — 500 123,006 eoo / xo 91,75 B 1600 104,906
206 300 300 600
. 6 . . . . . m
Goncordi s, Vebp. 30s, v. 10003Mιμ, 33 Dt. Feuerv. Berl. O0, v. 1000p 86 Dt. Llovd Berlin 200 v. 1000-200 Deutsch. Phönlx 2070 v. 1000 fl. 14 Dtsch. Trnsy. V. At go / zv. 2400 ½ 1 Drsd. Allg. Trsp. 105/00. 19009 u ssld Trsp. V. 100. 1000Mnνν. Elberf. Feuer vrs. 2MY/Mν . 1090083 . A. Vrs. 20M v. 1000 Mn: ermania, Tebnè v. 20M υο v. 500 ιαά&- Gladb. Feuervrs. Mr. 10005: CLetpꝛig. Fenervrs. HM ov. 19006072 Magdeburg. Allg V. S. 1002. Magdeb. 3 200 0 v. 10002 Magdeb. Hagelv. 33 6 / ov. 50080 Magdeb. de bensv. 266 o v. 100 MR Magdeb. Rückvers. Ses. 1009. Niederrh. Güt. A. 100/99. 500 Mer ordstern, Lebvs. 200½ v. 1000 R Dldenb. Vers. ⸗ G. 200 0 6. Sb r- ö 2060 / v. M0 Mun reuß. Nat. Vers. 250 /o v. 400 Mr , 10 0 von 1000 fl. hein. Wstt. ld. i Mo av. Ibo cis Rhein. ·Wstf. Rcly. 10009. 400 Ra Sachs. Rückr. Ges. 30 /o v. H 00 Mac Schl f. Feuerv. G. 200 / a v. M0 νυάσ 100 Thuringia, B. G. M/ v. 1000 αν 240 Trantaflant. Güt. 2M / v. 1500.½ 1290 Union, Hagel vers. 200 v. 50M, 22 Rictoria, Berlin 200 /0v. 19007Mαι 158 Wftdtsch. Vs. B. 2M /οv. 1000 90
18658 34006
28756 1065 3965 B 164996 679 4249 5406 3276 8516
18758 1340 7158
11006
71006 4116 7156 19608
15106 508
32506 1635
JJ ,
Fonds⸗ und Aktien · Börse.
Berlin, 19. Januar. Im sonntäglichen Ham⸗ burger und Frankfurt a. M. Privatverkehr herrschte bei kaum verändertem Werthstand sehr stille Hal⸗ tung. Da auch die heute von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen ziemlich farblos lauteten, so eröffnete unsere Börse die neue Woche in reservirter, abwartender Stellung. Dem Ge⸗ schäft waren mit unwesentlichen Ausnahmen recht enge Grenzen gezogen, wobei die Course entweder fest auf ihrem letzten Niveau beharrten oder aber, mit einer geringen Neigung nach abwärts, nur un bedeutende Differenzen gegen dasselbe aufwiesen.
Die günstigen Ziffern des heute zur Veröffent. lichung gelangten Ausweises unserer Reichsbank blieben auf die allgemeine Tendenz einflußlos, da dieselben vollständig aufgehoben wurden durch die unbefriedigende Beurtheilung des Quartalsabschlusses der Vereinigten Königs und Laurahütte. Bank- aktien wurden in sehr geringem Umfange gehandelt, und batten selbst die spekulativen Titres nur in Berliner Handelsgesellschaft und Dresdner Bank etwas regere Umsãtze aufzuweisen. .
Inländische Eisenbahnaktien verkehrten sehr still, zeigten sich aber meist gut behauptet. Ausländische Eisenbabnen auf die durch Schneeverwehungen beein trächtigten Betriebseinnahmen, die besonders bei
ranzosen und Lombarden durch die letztwöchentlichen
Minderergebnisse illustrirt wurden, mehr angeboten, still und matter. Montanwerthe theilweise belebter zu ermäßigten Coursen, die sich später etwas auf besserten, Kassa⸗Effekten den spekulativen vorgezogen. Andere Industriepapiere ohne regere geschäftliche Beachtung, aber vorwiegend fest. Fremde Fonds flill, ziemlich fest. Preußische und deutsche Fonds,
fand und Rentenbriefe bei mäßigen Umsätzen gut ehauptet.
Privatdiskont 23 0/0. -
Gourse um 24 Ühr. Matt. — Desterreich. Kreditaktien 175 37, Franzosen 108,87, Lombard. rü, Tärt. Tabackalfien 6h, oo. Bochumer Guß 146, So, Dortmunder St. Pr. 84,37, Gelsenkirchen 177.00, Harpener Hütte 8d 890, Hibernia 1985,00, Laurahütte 135,37, Berl. Handelsgesellsch. 161,90, Varmstädter Band 159,25, Deutsche Bank 163 00. Digkonto⸗Kommandit 216, 900, Dresdner Bank 159 900, Internationalt 108 25, National ⸗Bant 136,52, Dy namite Trust 150,560, Ruff. Bk. — — Lübeck ⸗Büch. 165.25, Mainzer 119, 900, Marienb. 62.37, Meclenb. — , Ostyr. S7, 0, Duxer 239,75, Elbethal 103,25, Galizier 83,50 Mittelmeer 161 75, Nordwestb. — —, Gotthardbahn 161.40, Rumänier — —, Italiener 92,75 DOest. Goldrente — — Do. do. HW6ß0 er Looft 127,50, Russen 1880 er 237,87, do. 1889er 98,50, 4 0½ Ungar. Goldrente 92 87, Egvrter — — Russ. Noten 235 25, Russ. Orient IH. — —, do. do. II. 7800.
Breslau, 17. Januar. (lu. T. B.) Schluß⸗ Gourse.) Befestigt. 36 Mίο Ld. Psdbr. 87, 90. 470 ung. Goldr. M, 50, Kons. Türken 18,50, Türk. Toose 80, 00, Brsl. Diskontobant 1066,50, Brsl. Wechslr. 1095,90, Schles. Bankverein 123,75, Kreditakt. 175,75, Deonnergmarckh. 83 40, Oberscckles. Eis. 89 00. Opvy. Cement 198 30, Kramsta 130,50, Laurabütte 140,15, Verein. Delf. 102.50, Dest. Bankn. 178 40, Kuss. Bankn. 257,40, Schles. Zinkaktien 191.350. Dberschles. Portland. Cement 115,50, Kattowitzer Aktien ⸗Gesellschaft far Bergbau and Hüttenbetr eb 139715, Flöther Maschinenbau 113.00.
Frantfuri a. w., 17. Januar. (B. T. B)
Schluß ⸗ourse) Still. ondon. Wechfel zo, 337,
s. do 80, p33, Wien. do. TS, O6, Reichsanl. 16,75,
e. Silberr. S0, 59. do. Japierr. S6 5G. do. Sꝰ/o Paplerr'
I 60, do. 4½ Goldr. 96, 60, 18650 Loose 127, 90, 4 υάs
ungar. Goldrente 92 70. Italiener 32,8, 1880 Ruffen 97, 8, H. Orientanl. 77,20. II. Drientanl. 75,70, 4 c Spanier 76 10, Unif, Egypter 97.89, z5 o/9 Ggypter 94 20. Konvertirte Türken 13 30, (d/o türk. Anleihe 81,90. 3*½ port. Anleihe 57.50, 5 o serb Rente 589 39), Serb. Tabackr. 0,30, 5 Co amort. IJtum. 99 9), 6 ½ι kon. Mexik. 91 90, Böhm. Bestbahn 302. Böhm. Nordbahn 1763. Central Vacifie 109 60, Franzosen 219, Galiz. 186 Gotthh. 157,2). Heff. Ludwb. 115,30, Lomb. 1145. Elheck⸗ Büchen 157,009). Nordweftbahn 191, Kredit⸗ aktien 273. Darmstädter Banf 155,90. Mittel⸗ deutsche Kreotthemk 109350. Reichsbank 140,90, Diskonto ⸗ Komm 212,99. Dresdner Bank 155,50. Courl Bergwerkaktien 100, 00, Privatbisk. 36 0½ .
Frankfurt a. M., 18 Januar. (W. T. B.) Effekten ⸗Societät. Sehr still. Oesterreichische Kreditaktien 27361, Diskonto⸗Kommandit 212,90, Darmst. Bank 155,I70, Franzosen 219, Lombarden 1133, Galizier 1863, Dux⸗Bodenbacher 469, Gotthb. 157,50, Schwz. Nordostb. 138, 90, Hess. Ludwigsbahn — —, Oest. Silberrente ——. 4 0½9 ung. Goldr. — —, 5 9 Italiener 92, 90, Türk. Zollobligationen 92.30, 4660 Egypter —, —, Laurahütte 139,30, Gelsenkirchen 175 50, Dresdener Bank 155,66.
Leipzig, 1I. Januar. (W. X. B.) (Schluß - Course.) 300 sächs. Rente 88,40, 40,0 do. Anleihe 8919. Buschthierader Gisenbahn Litt. A. 209,25, Buschth. Eis. Litt. B. 216,25, Böhm. Norbbabn⸗Akt. — —, Leipziger Kredltanstalt⸗Aktien 201,00, Leipziger Bank. Aktien 127, 00, Gredit⸗ u. Sparbank zu Lelpzig 128,30, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 236, 00, Sächsische Bank ⸗Aktien 113,00, Leipziger , Srinnerei · Akt. 178 00, Kette Deutsche Glbschiff ⸗ A. 72, 900, Zuckerfabr. Glanzig A. 11200. Zuckerra f. Halle⸗Att. 150,00, Thür. Sa 3⸗Gesellschafts⸗ Aktien 165,25, Zeitzer Paraffin⸗ n. Solaröl⸗Fabr. 110,25, Desterr. Banknoten 178.10, Mangfkelder Kuxe 845.
Sdamburg, 17. Januar. (W. C. B) Abeas⸗ börse. SOesterr. Kreditaktien 273,00, Franzosen 547, 50, Lombarden 284,50, Ostpreußen 85, 00, Marienburger 58 50, Diskonto Kommandit 213,10, Laurabütte 138,90, Dynamit Trust 162570. Lom barden matt.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B. (Schluß⸗ Course.) Befestigt. Dr. 4 ½ Gons. 106,20, Sil bert. So, 0 Dest. Soldr 6,50, 4 0½υ ung. Goldr. 92,60, 1860 Loose 128,09, Italiener 38270, Kredizaktien 273,25, Franzosen 48,50, Lomdarden 286,50, 1880 Russen 86, 00, 1883 do. 104,75, . Drientanl. 75,50, III. Drientanleihe 76 20, Deutsche Bank 159,00, Diskonto Kon: mandit 212,70, Berliner Handelsgef. 167.50. Dresdener Bank 155,50, National bank für Deutschland 133,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 122.80, Norbdeutsche Bant 163 50, Lübeck Büchen 165, 606, Marxienburg⸗Mlawka. H58, 6h, DOstpreußische Südbahn 82.75, Laurahütte 139 09 Norddeutsche Jute Spinnerei 118.990, A. G. Guano⸗W. 154,00, Hamburger Packetf. Art. 135,60,
In -Trust. A. 152,75 Priratdiatant 38 0e.
Wien, 17. Januar. (28. T. B.) (Schluß⸗Course.) Dejt. Papierr. S0. 99, do. 59 do. 102, 60, do. Silberr. 91,1090, Goldrente 108,50, 4 , Ung. Goldrente 104,10, 56/9 Papierrente 101,00, 1860 er Loose 138,75, Anglo⸗Austr. 165 00, Länderbank 217,10, Kreditattien 307,75, Unionbant 243,00, Ungar. Kredit 35275, Wiener Bankv. 116550, Böhr. Wesibahn 338,50, Böhmische Nordbahn 196,90, Buschth. Eisenb. 474 50, Elbethalbahn 221,60, Galiz. 209, 60, Nordb. 2785,00, Franz. 245, 75, Lemb.“ Gzern. 232,50, Lomharden 130,10, Nordwestbahn 216,25, Pardubitzer 177,75, Alp. Mont. Att. 92,50, Tabackaktien 14775, Amsterdam 94.90, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,10, Pariser Wechsel 5,20, Napoleons 9,04, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. L353, Silbereoupons 100,00.
Wien, 17. Januar. (W. T. B.) Renten fest. Ungarische Kreditaktien 353,90, Desterreichische Kreditaktien 307,75, Franzosen 245,50, Lom⸗ barden 128,75, Galizier 208,50, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 221,50, Dester. Papierrente Ml 00, do. Goldrente —, 5 Y½ ung. Papierrente 101,20, 40,½ ungar. Goldrente 104,15, Marknoten 56,10, Napoleons 9, 94, Bankverein 116,50, Taback⸗ aktien 148 25, Länderbank 217,00.
London, 17. Januar. (B. C. 8) Schluß ⸗Course,) Ruhig. Engl. 2 / Tonsols 973, Preuß. 4 0so Consols 105. Italienische M/ Rente 815, Lor harden 1A / is, 40/9 konsol. Rufsen 1889 (I. Serie) os8t, Konv. Türken 183, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente ), 4 *½ ung. Goldrente 913, . co Span. I6z, 5 o Egypt. 934, do /g unif. Egypt. 275, 3o/ę gar. 1014, dt o/ egzpz. Tributanl. S9, 6 o/o kons. Mexikaner g24, Ottomanb. 143, Suej⸗ aktien 567, Gangda Pac. 77, De Beerg Attien neue 165, Rio Tinto 223, Platzdisk. 13. Silber 18, 47 5/0 Rupees 821.
Argentinier 5 oυ Goldanleihe von 1886 74, Argentinier 45 Cο äußere Anleihe 563.
In die Bank flossen heute 9000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 123 000 Pfd. Sterl nach Holland.
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 39½ Rentt 95,62, Italiener 22,50, Türkenloose — —, Spanter 76,15, Egypter 490,93, Dttomanbank — —, Rio Tinto 578,75, Taback⸗ aktien 334 37, Panama 37,50. Ruhig.
Paris, 7. Januar. (U. E. B.) (Schluß Gourse.) Fest. 39,2 amort. Rente 6,22, 8 9 Rente S5, bo, Fo Anl. 105,45, Ital. o/ J Rente g2,5H2, Oest. Goldr 97 t, 40½ ung. Goldrente 92, 68, 469 Ruffen 1880 — —, 40½ Rufssen 1889 98,40. 45 unif. GEgopt. 491,25, 4 0υ spaniscée außere Anleihe 763, Konvertirte Türken 19,20, Tarkische Loofe 8,40, 4 υὴ¶‚ privil. Türken Obl. 415, 060, Franiosen 546,00, Lombarden 30375, vombard. Priorltaten 339, 00, Banque ottomant 623,75, Banque de Paris 846, 25, Banque d' Escompte 561,25, Credit foncier 1250,00, do. mobilier 420,00 Meridional⸗Aktien 661, Panama Fanal⸗Akt. 38.00, Panama Sog Obl. 32, 00, Ric Linto kt. 578, 10, Sue tanal⸗Attien 2441,00, Gaz Parisien 1455,00, Gredit Lyonnaig 838,75, Gaz pour le 3 et l Gtrang. 555,00, Transatlantique 620, 0090, B. de n. 1350,00, Ville de Paris de 1871 40900,
abach Ottom. 335, 24 “ Gons. Angl. 9I7t, Wechsel auf deutsche Plätze 1221. Wechsel auf London 25235, Cheques auf London 25,253, Wechsel Wien k. 219, 06, do. Amsterdam k. 207,76, bo. Madrid ü. 587 25, Comptolr d Ggcompte 66, O5) II. Drient Anleihe 79, 31.
St. Betersburg, 17. Januar. (W. T. Wechsel auf London S5, 20, Russ. II.
anleihe 1043, do. NI. Drientanleihe 1066, Bank für auswärtigen Handel 2833, St. Peterg⸗
burger Dlokonto⸗Bank 604, Warschauer Digeonto⸗ Bank — St. Peters burger internationale Bank hob, Russ. 4 5ο Bodenkredit⸗- Pfandbriefe 139t, Große Russtsche Gifenbahnen 2173. Rufs. Süd⸗ westbahn⸗ Aktien 1141. .
A nsterdam, 17. Januar. W. T. B.) (Schluß⸗ gCourse ) Deft. Papierrente Nai-tovember veril. 795, Dest. Silberr. Zan. Juli veril. 794, Dest. Goldr. — 4c Ungarische Goldrente —, Ftussische grohe Ehsenbahren 1233, do. JL. Drientanleihe 73, do. II. Orientanl. 734, Fonvert. Türken 19, 3 8 0so bolländische Anleihe 100, 5 e garant. Trangh.“
isenb.-Oblig. — Warschau⸗Wiener Fisenb.Aftien 1359 Marknoten 58, 09, Russ. Zoll⸗Foupong 1313.
Jiew · hort, 17 Januar (W. T. B.) (Schlutz⸗ Gourse.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 T. 4 845, Gahle Tranefers 4 88. Wechsel auf Paris (60 Tage) b, 20,6, Wechsel auf Berlin i165 Tage) 94, é es funkdirte Anleihe 120, Canadian Pacific Aktien 753. Gentr. Pac. do. 30, Chicago un. North⸗WBestern do 1607, Chicago PHilwaukee a. St. Dau! do. 55g, Illinois Central do. 101 Late Shore Michig. South do. 3073, Louisville u. Nashville do. 773, N.. J. Lake Erie . st. do. 208. N. B. Lake Grie West., 2nd Mort Bonds 3983, N. Y. Gent. n. Hndson Rioer⸗Akttien 1023, Northern Pacifie Pref. do. 704, Norfolk u. Western Pref. do. B64, Philadelphia u. Reading de 335 Atchison Topeka u. Santa Fs do. 303, Union Pacisie do. 4535. Wahash, St. Louis Pac. Pref. do 204, Silber Bullion 166.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, Sicherheiten 3 0.
für andere
—
Brodnkten⸗ und Waaren ⸗Börse. Berlin, 17. Januar. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗PVräsdiums. Höchste Niedrigste Vreise Per 100 kg für: 6pMEsr
, 80 80
.
Tc, / Grbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße.
d i] Kartoffeln
Rindfle:sch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 f J Hommel fleisch . ,,, Eier 50 Suck Karpfen 1 Eg.
Aale . Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 80 Stück. R
Berlin, 19. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine fest. Sek. — t. Kündigungspreis — Æ Loco 184 —196 * nach Qualität Kwieferungsqualität 191 S, gelb. märk. 188 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per Januar Februar —, per März⸗April — per April⸗Mai 195,5 — 25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 10090 kg. Loco in guter Frage. Termine wenig verändert. Geilündigt — t. Kün—⸗ digung preis — ½ Loco 169 - 180. nach Qualität. Lieferungaqualität 177 , inländischer mittel 174 — I76, guter 177— 179 ab Bahn bez., ver diesen Monat 178,5 bez., per Januar ⸗Februar —, per Februar ⸗März —, ver April⸗Mai 172 - 172,25 — 171.5 = 171,75 bez., per Mai. Juni 169 - 25 — 168, 75 b.
Gerste per 10090 kg. Fest. Große und kleine 133 — 190 A nach Qual. Futtergerste 138— 1954 M
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine gut be⸗ hauptet. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 6 Loco 139— 156 S nach Qualität. Lieferungẽ⸗ Qualität 143 M Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 140 — 145, feiner 148—153 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per Januar⸗Februar 142 nom., per Februar März —, per März Wril —, per April ⸗Mai 142 — 25 bez., per Mai⸗Juni 143 bez.
Mais per 1000 kg. Loeo fest. Termine fest. Sekünd. — t. Kündigungspreis — A Loco 1532 146 AÆ nach Qualität, per diesen Monat 132, 25 bez., per Jan ⸗Febr. —, ver März ⸗April —, per April⸗ Mai 129,5 nom., per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 Eg. RFochwaare 156 176 w, Futterwaare 137— 143 * nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. J per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Küm⸗ digungspreig — 4606, Her diesen Monat —, per Jannar⸗Februar 24,z bez, per Februar⸗März —, per Maärz⸗April — per April⸗Mai 23,7 bez.
Rüböl per 100 kg mit Far. Behauptet. Gk. — Err. KZündigungspreis — Dc un Faß — loro ohne Faß — ver dielen Monat 58, 6 , ver April⸗Mai 58,6 —,5— bez., per Mai⸗Juni bs, 6 A, September⸗Oktober 58, 4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gekünd. — cg. Kündigungspreis — 4 Loreo —, per diesen Mongt —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 10901 à 100 90 — 10000400 nach Tralleg. Gekündigt — Kündigungspreis — “ Loco ohne Fah 68,7 — 59, 1 bez.
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 9½υ, = 10000 0i nach Tralleg. Gekündigt — I. Kündigungspreis — Loco ohne Faß 49, bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 101 à 1009 — 10 9000 50 nach Tralleg. Gekündigt — J. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, ver diesen Monat —.
Spirituz mit 70 Æ Verbrauchzabgabe. Steigend. Gekünd. 30 000 1. Randigungspreis 486 Æ6 Toeo mit Faß —, rer diesen Nöonat 48, — 7 bez., per Januar⸗Februar 48—,5 bez., per April⸗Mai 48, — 9 — 8. bez., per Mai-Juni 48,4 — 49 - 48.9 bez., rer Juni⸗Juli 48,8 — 49,4 —– 49,3 bez, per Juli ⸗Ang. 49, 1-49, 8 - 49,B7 bez., per Aug. Sep. 49— 4 bez., per Sept. Okt. 46—,7 — 6 bez.
Weijenmehl Rr. 600 27,5 — 26, Nr. 0 25, 75 - 24,28 bez. Feine Marken über Notz bezahlt.
& do de SC E
— SC N R d -o d C — - — dl =I —— — — t
Roggenmehl Nr. O u. 1 245 — 23 75, do. feine Marten Nr. O u. 1 265, 23 — 245 bej., Nr. 0 1,50 A höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3,70 - 5, 85 AÆ pro Schock, aussortirte, feine Waare je nach Qualität 2, 40 - 2, 45 M per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 3,50 — 3,65 S6 per Schock. — Tendenz: Fest.
Stettin, 17. Januar. (B. T S.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 180 - 180, de. ver Januar 190590, do. pr. April⸗Mai 192,00. Roggen matt, loco 165 — 170, do. vr. Januar 171.60, do. pr. April⸗Mai 168,5. Pomm. Hafer loed 1390155. Rübsl still, pr. Januar 57,50, pr. April ⸗ Mai 58 00. Spiritus still, loes ohnt
aß mit 50 M Konsumsteuer 66.50, mit 70 A0
onsumsteuer 4700, pr. Januar mit 79 Zonfum fleuer — — pr. April Mai mit 70 Konsumsteuer 46.80. Petroleum 0c 11,55
Posen, 17. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 65,40, do. loco ohne Faß (70er) 46, 00. Still.
Magde dnurg, 17. Januar. (W. T. 3. . Zucker bericht. Rormucker exkl, von 820,0 17,35 Kornzucker, exkl., 88 *½ Rendement 16,40 Nachprodutie, erkl 75 osJ0 Rendem. 13,80. Fest. Brodraffinade J. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Germ. Raffinade mil Faß 27,5, gem. Melis J. mit Jaß 25,50. Fest. dtobzucker L Produkt Transito f a. S. Sandburg pr. Januar 12,65 Gd., 12,70 Br., pr. Februar 12,75 bez., 12.3777 Br., pr. März 12,85 bez. 12, 86 Br., pr, April 12, 95 bez. und Br. Fest.
Köln, 17. Januar. (W. L. S. Getreide ⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. März 19,35, pr. Mai 19,965. Roggen hiestger loc 1760 fremder loco 19,20. pr. März 1760, pr. Mai 17,25. Haftr hiesiger loco 15 00, fremder 17.00, Rühöl loc 62.06, pr. Mai 60,30, pr. Oktober 59,60.
Mannheim, 17. Januar. (W. T. B.) Produk tenmarkt. Weizen pr. März 20,30, pr. Mai 20,66, Roggen pr. Mäcz 17.70. pr. Mai 17,30. Hafer pr. März 15, 30, pr. Mai 15,50. Mais pr. März 13,35, pr. Mai 13,20.
Bremen, 17). Januar. (W. T. B.) Petro⸗ 6 ö Sehr fest. Standard white oco 6,60.
Hanbnrg, 17. Januar. (W. T. B) Getreide-
markt. Weisen loeo fest, holsteinischer loco neuer 188-195, Roggen loco fest, mecklenburg. loec neuer 185 — 192, russischer lo:s fest, 123 — 134 Hafer ruhig. Gerffe, ruhig. Rübtl (unverzollt) ruhig, Igco 66,00. Spiritus behauptet, pr. Januar 366 Br., pr. Februar 3664 Br. pr. April Mai 354 Br., vr. Mai⸗-Juni 36 Br., Kaffee fest Umsaz 2500 Sack. Petroleum fest Standard white loco 5,30 Sr., pr Februar März 6.70 Sr.
Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht;. Taffee Good average Santos pr Jan. 82. pr. März 781, pr. Mai 77, pr. September 74. Ruhig.
Zucker marki. Küben⸗Rohzucker J. Probunt Basts 88 0/)9 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 1256 pr. Märj 12,821, pr. Mai 13,00, pr. August 13,25. Stetig.
Wien, 17 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wegen vr. Frühlahr 8,34 Gd. 8, 398 Br. pr. Mai Juni 8,7 Gd., 8,2 Br. Raggen pr.
rühjaht 740 Go. 7,45 Br, pr. Mai⸗Juni 7,37
d, 7,42 Br. Mais pr. Mai- Juni 6,53 Gd., 6,58 Br. pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,58 Br. Hafer ve, Frübjabr 7,17 Gd., 7,22 Br, pr. Mai⸗Juni
7, 24 Gd., 7,29 Br. . (W. T. S.) Produtten⸗
Peft, 17. Januar.
markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr S, 9 Gd., 8, 11 Sr., pr. Herbst 7,4 Gd. 7,76 Br. Hafer pr. Frühjabr 6,94 Gd., 6,896 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6,20 Gd., 6,22 Br. Koyl⸗ raps vr. August⸗ September 1891 13, 25413, 35.
London, 17. Janugr. (W. T. S.) 6 9½ Java⸗ zucker loco 154 ruhig, Füben⸗Rohzucker loco 128 fest.
Liverpool, 17 Januar. (W. T. B.) Bau ne wolle. (Schlußbericht. Umfag 6000 B., davon für Spekulation u. Exvort 1000 B. Träge. Middl. amerik. Aeferungen! Januar-Februar Hs / Werth, Februar ⸗ März 5? / is Käuferpreis, März ⸗April 5 do., April ⸗ Mai bis /e. do,, Mal -⸗Juni Hu / a do., Juni⸗Juli 5 do., Juli August hig / z Verkäufer preis, August September 55 d. do.
Paris, 17. Januar. (W.. T. B.) Getreide- markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, vr. Ja⸗ nuar 26,70, pr. Februar 26,70, pr. März⸗Juni 27,19), pr. Mai⸗August 27,10. Roggen ruhig, vr Januar 17,20, pr. Mai⸗August 17,50. Mehl behauptet, pr. Januar 59,60, pr. Februar 59,70, pr. März Jun 6010, pr. Mai⸗August 6o, 10. Rübsl fest, pr. Januar 65,75, pr. Februar 66, 25, vr. März⸗Juni 67, 75, pr. Mai⸗August 68,50. Spiritus fest, pr. Januar 36,75, vr. Februar 37,0, vr. Mai⸗August 40, 909), pr. September Dejember 39,25.
Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 880½ fest, locd 33, 25433, 509. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 vr 100 Kgr. pr. Januar Jö, 75, pr. Februar 36, 00, pr. März⸗Juni 36,623, pr Mai⸗August 37,25.
Amsterdam, 17. Januar. (B. T. B.) Java⸗ Raffee good ordinary 583. — Bancazinn 565.
Amfterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Ge: treidemarkt. Weizen pr. März 122, pr. Mai —. Roggen pr. März 155, pr. Mai 149â150.
Antwerpen, 17. Januar. (W. T. B.) Ge treidemarkt Weizen höher. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.
Antwerpen, 1. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinlrtes, Type weiß, loed 22 bez, 223 Br., vr. Januar 201 Br., pr. Febr. i7 bez., 176 Br., pr. März 166 Br. Steigend.
New⸗Hork, 17. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗Jork 97s, do in New⸗Orleanß 96 / 19. . Petrolcum 70 oυ Abe: Test in New⸗Jork 7.40 Gd, do. in Philadelphis 7.40 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗JYork 7.05 do.
367 line Certificates vr. Februar 733. Stetig.
chmal;i loch 612, do. Rohr und Bꝛother⸗ 6 505 Zucker (fair refining Mutcovadeos) 4ĩ Yiaig (New) pr. Febr. 58 Roihrr Winterweizen loco 10666 Kaffer (air Rio) 19. Mehl 8 D. 80 C. Getreidefracht 4. Kupfer vr. Februar nom. Weizen pr. Januar 1053, pr. Mai 1633. Kaffee Rio Nr. low pr. Februar 16,25, pr. April 15.772.
ordinary
Februar . pr.
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußisch
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50
Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;
—
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
§8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
;
. 2 . 9 Insertionspreis für den Kaum einer Arnchzeilt 39 3. K ; Inserate nimmt au:
er Staats⸗Anzeiger.
28
die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1
22
1891.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Premier⸗Lieutenant von Hesberg, à la suite des 3. Badischen Dragoner⸗Regiments Prinz Karl Nr. 2; des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens:
dem Oberst Lieutenant von Bachmayr, Commandeur des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14; sowie
der Königlich belgischen Militär-Dekoration: den Wachtmeistern Tank und Gutschmidt und dem Vize⸗Wachtmeister Glöckner,
sämmtlich im Kurmärkischen Dragoner -Regiment Nr. 14.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben am Montag, den 19. Januar d. J., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannten brasilianischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Baron Itajuba in feierlicher Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben des Herrn Chefs der provisorischen Regierung der Vereinigten Staaten von Brasilien entgegen— zunehmen geruht, durch welches derselbe in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Geheimen Legations-Rath Dr. Krauel zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Buenos Aires zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hülfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Untei⸗ richts- und Medizinal-Angelegenheiten, Kreis⸗Schulinspektor, Schulrath Dr. Sachse zum Regierungs- und Schulrath, und den Militär⸗Intendantur-Assessor Vielhauer von Hohenhau, Vorstand der Intendantur der 29. Division, zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs- und Schulrath Dr. Sachse ist der
Iegierung zu Lüneburg überwiesen worden.
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten
Erlasses vom 5. S. M. die Einberufung des 17. Provinzial—
Landtages der Provinz Brandenburg zum 15. Februar d. J. zu bestimmen geruht.
Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage Mittags 12 Uhr im Tandeshause zu Berlin zur Eröffnungssitzung zu versammeln.
Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienste im Dom Theil zu nehmen. —
Potsdam, den 17. Januar 1891.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats⸗Minister. von Achenbach.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Januar.
Se. Majestät der Kaiser und König trafen nach einer Meldung des „W. T. B.“ unerwartet heute früh um s Uhr in Hannover ein, alarmirten die Garnison und rückten mit derfelben zu einer Gefechtsübung bei Kirchrode aus. Die Ankunst Sr. Majestat, Allerhbchstwelche Sich auch noch zur Jagd nach Springe begeben, war erst für heute Nach— mittag um 4M Uhr in Hannover angesagt.
Berlin, Dienstag, den 20. Januar,
Im Hinblick auf die Ankunft Sr. Majestät in Hannover schrieb der, Hannover'sche Courier“ in seiner heute erschienenen Nummer:
Dem Kaiser bringt heute die Stadt Hannover ein freudiges Willkammen entgegen. Die jubelnden Huldigungen, welche dem Kaiserpaare bei seinem Einzuge im Jahre 1889 bereitet wurden, bilden eine bleibende Erinnerung für die gesammte Bürgerschaft. Giebt der diesmalige Besuch des Kaisers der Bevölkerung auch keine Gelegenbeit zu besonders festlichen Veranstaltungen, so ist die Gesinnung darum nicht weniger treu, die Freude nicht weniger herzlich, mit welcher Kaiser Wilhelm beute von seiner Haupt- und Residenzstadt Hannover begrüßt wird. Möge der Eindruck, den der Kaiser in diesen Tagen von Hannover erhält, Se. Majestät veranlassen, die Besuche in unserer Stadt bald und oft zu wiederholen.“
Von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist dem Magistrat von Berlin folgendes Allerhöchste Dank⸗ schreiben zugegangen:
„Dankbaren und froh bewegten Sinnes blicke Ich auf das ver⸗ flossene Jahr zurück, in dem Gottes Güte die Mir theuren Güter erhielt und neues Glück hinzufügte. Die warme Antheilnahme des Magistrats der Haupt- und Residenzstadt Berlin wie die freundlichen Wünsche für das begonnene Jahr haben Meinem Herzen woblgethan. Wenn die Fürsorge, die Ich den kirchlichen Interessen der Stadt Berlin gewidmet habe, nicht ohne sichtbaren Erfolg geblieben ist, so verdanke Ich das neben zahlreichen anderen hülfsbereiten Gebern auch dem opferwilligen Entgegenkommen des Magistrats, dessen thätige Unterstũtzung — so ver⸗ traue Ich — auch ferner dem begonnenen Werke nicht fehlen wird. Den Magistrat versichere Ich gern Meiner steten Theil nahme an der weiteren gedeihlichen Entwickelung des großen Gemein⸗ wesens, wie Meines besonderen Interesses an den vielen Wohl— thätigkeits⸗Einrichtungen für Arme und Hülfsbedürftige.
Berlin, den 17. Januar 1891.
Auguste Victoria, Kaiserin und Königin. An den Magistrat der Haupt und Residenzstadt Berlin.“
Vor Kurzem ist der ill ustrirte Bericht über die im Jahre 1889 in Berlin stattgefundene Deutsche Allgemeine Äusstellung für Unfallverhütung in C. Heymann's Verlag — Berlin — erschienen. Der Vorstand dieser Aus— stellung hatte ein Exemplar davon an den Chef des Geheimen Civilkabinets Dr. von Lucanus mit der Bitte gesandt, das— selbe Sr. Majestät dem Kaiser und König zu unter— breiten, indem er dabei die Hoffnung aussprach, Allerhöchst— dieselben würden die Gnade haben, dieses Werk anzunehmen. Daraufhin ist an den genannten Vorstand das nachstehende Schreiben gelangt:
Berlin, den 12. Januar 1891.
Auf die gefällige Zuschrift vom 3 d. M. erwidere ich dem Vor—⸗ stande ergebenst, daß ich nicht unterlassen babe, das mir übersandte Exemplar des ersten Bandes des illustrirten Berichts über die Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung — Berlin 1889 — bei Sr. Majestät dem Kaiser und König in Vorlage zu bringen. Se. Majestät geruhten das Werk gern anzunehmen und Allerböchstibrer leobaften Anerkennung und Befriedigung darüber Ausdruck zu geben, daß die mit der Ausstellung selbst beabsichtigten Anregungen durch die anschaulichen Darstell ungen des in seinem ersten Bande vorliegenden ausführlichen Berichts in noch weitere Kreise ge— langen und dadurch die Aussicht auf eine segensreiche Erfüllung der an das Unternebmen geknüpften Hoffnungen und Grwartungen wesentlich verstärkt wird. Se. Majestät lassen dem Vorstande für die Allerhöchstihnen erwiesene Aufmerksamkeit freundlichst danken. Der r . Kabinets⸗Rath, Wirkliche Gebeime Rath von Lucanus.“
Heute tagten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für Zoll- und Steuerwesen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuer wesen und für Justizwesen, die vereinigten Aus— schüsse für Zoll- und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen und die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten hat auf Grund der Ermächtigung des Bundesraths die Ein⸗ fuhr von lebendem Rindvieh aus Oesterreich-Ungarn in das Schlachthaus zu Göttingen widerruflich gestattet.
Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. StA.“ ver⸗ öffentlichten Nachweisung über die im Monat November 1890 auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung
Abends.
vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 080,09 kin von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich verspätet: 1464 Schnellzüge, 2741 Personenzüge und 461 zur Personen- sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 4666. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 13 711 045 Zugkilometer, 265 341 480 Achskilometer. Von den Verspätungen wurden 1599 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 3067 Verspätungen zur Last fallen. Davon kommen auf 1000000 Zugkilometer — 223,59 Verspätungen, auf 1 900 000 Achskilometer — 1156 Verspätungen. In Folge der Verspätungen wurden 3034 An⸗ schlüsse versaumt (gegen 1656 in demselben Monat des Vorjahres und 2506 im Vormonat). Bei 5 Bahnen sind Zugverspätungen und bei 8 Bahnen Anschlußversäumnnisse nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind diejenigen Bahnen, auf welchen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältnißzahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der von den fahr⸗ planmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1000000 Zug⸗ bezw. 1000 000 Achskilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Main⸗ Neckarbahn, die Bahnen im Bezirke der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische) zu Köln und die Hessische Ludwigs⸗ bahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, so treten die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direttion srechtsrheinische) zu Köln, der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinische) daselbst und die Hessische Ludwigsbahn an die ungünstigsten Stellen. In den vorstehenden Angaben sind die Verspätungen und Anschlußversäumnisse bei denjenigen Bahnen, welche in Folge von Ueberschwemmung der Geleise ausfielen, unberücksichtigt geblieben. Aus diesen Gründen sind 485 Züge ganz und 636 Züge streckenweise ausgefallen, 1268 Züge haben Verspätungen erlitten, wobei 339 Anschlüsse verfehlt wurden.
Dem . Regierungs⸗A1Assessor Mannkopff zu Potsdam ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Wittlich, Regierungs-Bezirk Trier, übertragen worden.
Posen, 19. Januar. Schon in Folge der Hochwasser— und Eisgangsschäden von 1888 ist durch die Verfügung vom 22. Januar 1889 über die Strombauverwaltungen für eine einheitliche und wirksame Leitung und Durchführung der Schutz⸗ maßregeln gegen Eis- und Hochwassergefahren gesorgt. Eine gleichzeitige Ausführungsanweisung regelt den Eis⸗ wacht- und Hochwasserwachtdienst. Dieselbe greift unter Berück— sichtigung der inzwischen gesammelten Erfahrungen auch für den laufenden Winter Platz. Neuerlich sind, wie das „Pos. Tagebl.“ berichtet, die Provinzialbehörden von den Ressort— Ministern an die sorgsamste und energischste Wahrnehmung der ihnen übertragenen Obliegenheiten erinnert und mit den nach Lage des Falles geeigneten besonderen Anweisungen ver— sehen. Wie die Civilbehörden, so haben auch die Militärbehörden neuerdings Anweisung erhalten, mit aller Kraft zur Verhütung und Bekämpfung etwaiger Hoch— wasser- und Eisgefahren mitzuwirken.
Baden.
Karlsruhe, 19. Januar. Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Wilhelm begiebt sich dem „W. T. B. zufolge heute Abend nach St. Petersburg, um dort der Beisetzung der Leiche des Herzogs von Leuchtenberg, seines Schwagers, beizuwohnen.
Reuß ä. L.
4 Greiz, 17. Januar. In der vorgestern Vormittag stattgehabten öffentlichen Sitzung des Landtages wurden mit Stimmeneinhelligkeit der Regierung zum Bau einer eisernen Brücke, welche die bessers stommunikation zwischen Großherzoglich weimarischen und Fürstlich reußischen Ortschaften herstellen soll, rund 20 000 „S unter gewissen Voraussetzungen zur Verfügung gestellt. Weiter wurde der vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend die Besoldung der Volks schullehrer auf dem platten Lande, eben⸗ falls einstimmig angenommen, nach welchem den Landlehrern, die nach bisheriger gesetzlicher Bestimmung bei einem Anfangsgehalt von 840 6 nach 5, 10, 15 und 20 jähriger Dienstseit je eine Alterszulage von 75 (66 aus Gemeinde⸗ mitteln erhielten, künftig nach gleichen Intervallen je eine Alterszulage von 1350 6 und, neu hinzutretend, nach 25 jähriger Dienstzeit eine solche von 110 66 zu ge⸗ währen ist, auch für vier Jahre die sämmtlichen Alterszulagen auf die Staatskasse übernommen werden. Nach Fertigstellung des Sitzungaprotokolles wurde die Landesvertretung am Nachmittag desselben Tages Höchstem
Auftrage zufolge durch den Regierungs⸗-Präsidenten Dr. jur. Mortag verabschiedet, worauf der Landtags⸗Präsident von