1891 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. , .

0 6. 2

bebalt der Patentirurg, v: Zangen, Port. Fähnrs. Nr. 25 ((Gronherzogl. Art

zu Sec. Ltg, Gberh ard, v. Ha ke, vom Großberzogl. Hess. Feld- Art. Regt. Corps), v. Salisch, Port. Fãbar. vom

Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, dieser mit einem Patent vom 8. Febr. 1890, Niederstein, Knoch, Port. Fähnrs. von dems. Regt., Ebeling, Krug v Nidda, v Westho ven, Port. Fäbnrs. vom Nassau. Feld Art. Regt Nr. 27, zu außeretats mäß. Sec. Lts,

Ziegler, Unteroff. vom 1.

Port. Fähnr., befördert

Drag. Regt. Prinz Karl ? Kommando als Ordonnanzoffiz.

Großberzogl. Hob schwingh L, See. v. Bodelschwina befördert und als Or Geoßberzogl. Hoheit Feld ⸗Art.

B vom 3 J. Bad. J

wieder einrangirt.

Landw. Bezirks Fr

des Landw.

Liertenant

Regt Nr. 99. Heyn zt. Nr. 138

.

r. 60, Doinet vom

Schüle, außeretats maß. Nr. 143, zum D und Gomn Charakter als Oberst⸗L

97, unter Stellung

*

ö 2

28

Conman Major wiedereinranzi R vom Inf. Regt. Bock vom Inf Nr. 61, vreuỹß.) Nr. Fischer, vom Inf. Regt Wermelsk v. Li vonius v v. Mar es vom Hus. Regt. Farst Sec Lts befördert. v. Herzog Friedrich Eugen suite des Rents Sedln

,, ot v. 2

Jäger⸗Bat. Nr. 6,

Nr. 20, zum vom 3. Bad. unter Entbindung von dem

scinzen Karl von Baden

Lib Drag. R

3 ** 22 7 1 *

2

* *

Car * 2 1 * 2 68

2 26 *

telsmann, 30, zu außeretatsn ern⸗ Hohenberg, Regts. Nr. 109, in das Regt.

A ey und Commandeur des 2

ge vom Inf. istel vom Inf. MQ nk!

060 Beandenb.)

Nr. 7, Müller vom Rhein

Lauenburg

zu Rantzau).

Charge verlieben.

Friedrich III Biblio: hekar

Bat. Nr.

g treten. c a: (3. Hannor.) N kommandirt.

fizte

Fvion.

einem Pate

unter Stellung à la suite schule

D

82 83 2 —ð

2 3 *

.

8

4 u, = 2 *

—— Q

2

38 8*

unter Befů Patent, in bahn Regt. Nr. 1, in

vom Eisenbabn⸗Regt. Ne vom Picn. Bat. Nr. 4 Hi Gijenbabn⸗Regt. Ne. 1, B in das Ndrschl Pior. Bat. Pion. Bat Nr. 5, Mat in das Eisenbabn ⸗Regt.

Die Port. Fahnrs: Wa

Regt von Linger Ostyttuʒ

9

cc. Lt. vom Garde ⸗Jäger⸗Bat., ein * . . endorff, Pr. Lt. vom DYrag. Ref

6 8 2 es.) Nr.

8, von dem Kommando als Kriegeschule in Engers entounden. 8 Nr. 138, kommandirt als

das

151 *

unter Versetzung

Ingen.

Versetzung in die? T Ins in seiner Versetͤzun die z. g mw im leiner 8 * 8

k asp. übergeireten. das Westfalische ar. vom Garde⸗

Gre 24 2

.

di . f Palls, Nea; Hanno: Sec. Lt. befördert. Palis, Neajor v Dannob.

5338 *

igen Nr. 10, zum Commandeur des Bad. Pi

(lius, Hauptm. und CGomp. Chef vom

rsetzung in Königebe

Lr A la suite des Königl. Württem— 1f it der Fübrung des icses Regts. überragen. omp Eisenbabn⸗ Regt. nkler, Pr. Lt ron der 2. Jagen. J

ig zum Hauptm und Comp. Che isenbabn⸗Regt. Nr. 1,

On Pion, Bat. Nr. 15. 5 let, Haupim u. Comp.

seiner Charge verlieben. dowski vom Fuß -⸗Art.

N even vom Fuß ⸗Art Regt.

Pon Hindersin (Pomm.) Nr. 2, diꝑeser mit einem Patent vom 8. 5 2 4 2 . * * 1 e⸗* bruar 1399, Jaeger. Gunz, v. Stuem er, Arers, Wilke

dom Fuß · Art. Regt. Encke

(Mangdeburg) Nr. 4, Ohrt vom Nieder

schlef. Fuß⸗Art Regt. Nr. 5, Zeblicke vom Westfäl. Fuß Art.

Regt. Nr. 7, dieser unter Versetzung in das Schleswig. uß⸗Art.

Feat Rr. 9, Ludwig, Stange vom Rhein. Fuß Art. Regt.

Coermann vom Faß ⸗Art. Regt. Nr. 19, Bender vom t Regt. Nr. 11, zu außeretatsmäßigen Sec. Ltè, Läm m er⸗ ch Unteroffe, vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt.

il vom Westfäl. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7,

zu Port. urs, befördert.

. Beu ubtenstande. Berlin, 18. Jan zar. v. Po ch⸗ bammer, Marwitz, v. Witzleben, Sec. Lts. von der

Res. des 2. Gar? ts zu Fuß, Schmidt. Sec. Lt.

2. Aufgebot des G Füs. Landw. Rerts, Strasse ec von der Reserve des 4. Gaide⸗Regiments zu Fuß, Köhr econd Lieutenant vom 2. Aufgebot des 2. Garde Landw.⸗Regiment

zu Pr. Lts, v. Laurens, Premier Lieutenant von der Res.

zu Fuß, zum Hauptm., Graeger, Kircer, Sec. Lts. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts, Kerck⸗

. v. Abereron, Sec. Lis. vom 1. Aufgebot des 2? Garde⸗ Regts., Klähn, Einhorn, Zilesch, Köhler, Sec. Lts. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw Regts, zu Pr. Lts.,

Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düsseldork, zum Sec.

es 4. Garde Regts. zu Fuß, Stockmann, Pr.

f 2. Garde L Regts, zum Hauptm. ,

w. Bezirk Kottbus, zum

Königin GElisabeth,

Franz Garde · Gren.

. 1. Aufgebot des 2. Garde⸗

8. Lis. Brand, Vize ⸗Feldw. vom

jräfratb, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Augusta⸗

arde⸗Gren. zts. Nr. 4. Graf F Fincken ste in, Vize⸗ ctwa. vom Landw. Be a. D., zum Sec. Lt der Res. des

5 Vize⸗Wachtm. vom Landw.

irk Bitterfeld, zum Sec. Lt der Res. des 1.6 Feld ˖ Art. Regts,

ezirk Dortmund, zum Sec.

k, Vize⸗Wacktm. vom

es 2. Garde ˖ Feld⸗Art.

n 3.

*

O D 828 8

M

2 88

.

2

*

C

Res. de 2 Bezirk Kostock, zum Sec. Lt. der

in, Vize Feldw. vom ndw. Bezirk Tilsit.

. Res. des Inf. Regts. von Boyen (5 Ostpreuß.)

nert, Vize⸗Feldw. rom Landw. Bezi zum

s Gren. Regis. König Friedrich Ost

4 2 chwarz,

O

26

2

8

August von Lt. von der Res. lenthin, Vize⸗Feldw. t der Res. des Inf. Regts n Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, ven demselben Landw. Bezirk, jum Sec. rt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. if. 1. Aufgebots des Landw. Bezit zum H ö er, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf desselben Land. Bezirks, zum Pr. Lt., Warner, on der Inf. 1. Aufgebots Landw. Bezirks Bromberg, zum Altmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Bezirks Inowrazlaw, zum Pr. Lt., Gädeke, Vize⸗Feldw. demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Gren. egts. König Friedrich III (I. Ost 1, Krappe, Sec. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebot Bezirks Dramburg, zum Pr. Lt., Dyckerhoff, d . 1. Aufgebots des Landw. Bezirls Frankfurt a. D., zum Hauptm., Leichs ing, Vize⸗ Feld vebel von dems. Landw. Bez., zur zec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Po0nm.) Ne. Haase, Pr. Lt. von es Landw. Bezirks Woeldenberg, zum Hauptm., Sec. Lt. von der Res. des 6. Brandenburg. Inf. 2, Kraufe, S von der Inf. 1. Aufgebots irks Bernau, Schönbeck, 8 s Landw. Bezirks Ruppin, zu Pr. Lts.,: 3 ois des Landw. Bezirks r Hauptm. . zeFeldw. von demselben Bezirk, zum Sec. Lt. Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der tederlande stfäl.) Nr. 15, Gundlach, Vize⸗Feldw. von ö. 1 Sec. Lt. der Reserve des Inf. R u 3 g.) Nr. 64, bef les. Inf. Regts f. 1. Aufgebots

61

d og

*

ö 8 B

Rau, t. von zum Hauptm, des Landw. Bezi r von der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Paommno) Nr.: zu Pr. Lts., Anding, Vize Fe i Berlin, zu Sec. Lts. der Landw Inf. 1. Aufgebots Vize ⸗Feldw. von ben Landw. Bezirk, z Inf. Regts. Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6 Osipreuß.) Nr. 43, el, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. es. des Inf. egts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau 5, Körnich, Vize⸗Feldw. von demselben Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf.

1 N . furt a. O., der Res. des Brandenburg. Train ⸗Bats. Nr. 3, bef v. Berndt, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezitk Ketth e des damaligen Rhein. Drag. Regts. Nr. 5, ĩ tmee, und zr 1883 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Lindow, Sec. Lt. a. D.

Landw. Bezirk Teltow, zuletzt im Inf. Regt. Nr 130, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 23. Juni 1886 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, wieder angestellt Witt stock, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks

eubaldensleben, Haertel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts von Preußen (2. Magdeburg. von der Res. des Niederrhein. F Sec. Lt. von der Res des 3. Magdeburg Inf. „Schmidt, Vize⸗Felda. vom Landw. 3e. Bi d, zum ec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst eopold von Anbhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr 26, Jäger, Vize⸗ von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des

s. Hennigs von Treffenfeld (Altmäck) Ne. 16, Hampel,

vom Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec. Lt der Landw.

Autgebots, Keßler, Vijze⸗Feldw. von demselben Landw. zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Fer— von Preußen (2. Ma deburg) Nr. 27, Hallensleben, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beiiks Mühlhausen i. Th., zum Haurtm., Frbr. v. Minnigerode. Sec. Lt. der Res. des 3. gli ess. Inf. Regts (Leib Regiments) Nr. 117, zum

Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Sonders⸗

Lt. der Res. des Thüringischen Ulanen⸗Regiments

Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Sangerhausen,

der Res. des Thüring. Feld⸗ Art Regts. Nr. 19,

Rothe, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Kus ke, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Altenburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Kegts. Nr. 129, Knopf, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec Lt. der Res. des Bad. Train ⸗Bats. Nr. 14, Knake, See. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld Art. Regts. Nr. 4, zum Pr. Lt., Schlüter, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, zum Pr Lt., Floß, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des 3 Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Fredrich, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neutomischel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Borcke (4. Poonm.) Nr. 21, Büttner, Vize⸗Wwachlm. von dem elben Landw. Berk, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Wilhelm Blumenthal, Vize ⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Glogau, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld Art. Regts. Nr. 20, Arthur Blumenthal, Vize Wachtm. von dem

5 * r =.

2

selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗

Art. Regts. von Podbielski (Niederschles) Nr. 5. rich, Vize⸗ Bachtm. von demselben Landw. Bezirk, Züngel, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk Liegnitz. zu Sec. Lts. der Res. des Nieder schles. Train⸗Bats. Nr. 5, Peter ssohn, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Woblau, zum Sec. Li. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Reats. Nr 63, Grützner, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, zum Pr. Lt. Hübner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bej. J. Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 21, Anders. Vize Wachtm. von demselben Landw Hezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Prag. Regts. v. Wedell (Pomm) Nr. 11, Weber, Vire⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Lehmann, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schultz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezitk Rybnik, m Sec. Lt. der Res. des 4 Oberschles Inf. Regts. Nr. 63, Too be. Vije⸗Feldw vom Landw. Bez. Ratibor, zum Sec. Lt. der Landw. Jnf. 1. Aufgebots, Oppermann, Sec Lt von der Res. des Inf. Regis. Großberzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, zum Pr. Lt., Clausen, Pr. Lt. von der Res. des Feld Art. Regts v. Podbiels fi (Niederschles.) Nr. 5, zum Hauptm., befördert. Fab ritzi, Fo sl, Vije⸗KRachtm. v. Landw. Bezirk J. Breslau, Keischauer, Vije⸗Wachktm. vom Landw. Bezirk Sckweirnitz, zu Sec. Lte. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschlef.) Nr. 1, Blümich, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. der. Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 15, Schölzel, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21. zum Pr. Lt., v. Koschützki, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Beuthen, zum Sec. Lt. der Res. des Schles. Train⸗Bats Nr. 6, Kühler, Sec. Lt. von der Rel des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6 Westfäl) Nr. 57, zun Pr. Lt., Füsche r, Pr. Lt. von der Ink. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bielefeld, zum Becker, Vize⸗Feldw. von demselben Landw Bezirk, zum der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Scharf, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Diekamp, Krauß, Hünnebeck, Schmölder, See. ö Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beirks Bochum, ron der Res. des Niederrheinischen Printzen, See. Lt. von der Infa Landw. Bezirks Düsseldorf. Essers, 3 Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein,) Nr. 28, üch, Vije⸗Feldm. vom Landw. Bezirk Düßeldorf, es. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ Weygand, Virn-Wachtm. von demselben cc. Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. , Vize⸗Fel dw. vom Landw. Bezitk Gräfrath, es 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Böker, zum See. Lt. der Res. Regts. Nr. 11, Ulrich, Tendering, Stutzer, Sch Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zu Pr. Lis, Boedding baus, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, de We Vir⸗Wachtm. von demselben Landw. Beziik, zum Sec. Lt der? des Schleswig⸗Holste n. Drag. z tm. vom Landw. Bezirk . Lt. der Res. des ? Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Pr. Lt. Inf. 1. Aufgebots des Aachen, Frenken, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ dandwehr⸗Bezirks Erkelenjz, zu Hauptleuten, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ z m Pr. Lt., Otto, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Jülich, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Mallmann, Sec Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, zum Pr. Lt., Graf von Pückler, Vize—⸗ Wachtm. von demi. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rbein.) Nr. I, Kloeters, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Lidke, Döhrmann, Bauer J,, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Baur, Aufgebots esselben Landw. Bezirks, zu Hauxtleuten, Reimb old, Vize von demf. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. r. 69, Meguin, Vize Feldw. von dems. Landw. Kiezirk, tes af. Regis. Graf Werder (4. Rhein.) t w. von dems. Landw. Bezirk, zum Kes. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. West⸗ be Vize⸗Wachtm. von dems, Landw. ic. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, ee. Lt. vor er Ref. s Füs. Regts. von Nr. 80. n Lt., van Nes, Vize⸗ idw. Bezirk Neuwied, zum Second -⸗ Lieutenant Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Maeckler, Sec. Lt. von der Inf 1. Auf⸗ es Bezirks Koblenz, Lieberi ng, Sec. Lt. von der

des Landw. Bezirks Kreuznach, zu Pr.

Vize⸗F vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum S

er Res. Rhein. Inf. Regts. Nr. 710, Herwig, ̃

von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum Pr. Lt., Purper, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rbein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Voigt, Bi w. vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. erzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 980, Steengrafe, von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt, der Res. des . Inf. Rezgts. Nr. 75, v. Reinken, Vize ⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Löffler, Vize⸗Wachtm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der RNes. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Jacob, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. I10, Engelke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Flensburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, befördert. Geisler, Pr Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, zum Hauptm., Brauer, Viie⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Lappenberg, VijeWachtm. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Zeißig, Pr. Lt. von der Res. des Posen. Feld Art. Regts. Nr. 20, zum Hauptm., befördert. Wehl, Sec Lt. von der Jaf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückoersetzt und als solcher dem Füs. Regt. Königin (Schleswig ˖⸗Holstein.) Nr. S6 zugetbeilt. Vogt, Kettler, Weber, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Zeddies, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots. des Landw. Bezirks Hannover, zu Pr. Lts, Molsen, Bartels, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Wolff, Vize-Feldwebel von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4 Bas. Inf. Regts. Prinz Wilbelm Nr. 112, Uhlemann, Lomer, Sec Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Lach mund, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Göttingen. zu Premier Lieutenants, Rich ter, Vize Feldwebel von demselben Landwehr. Bezirk zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regis. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Diederichs, Vize⸗Feldw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. S2, v. Il ten, Vize⸗ Feldwm. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Koch, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Achenbach, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Siegen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Keller, Sec. Lt. von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regis. Nr. 32, zum Pr. Lt., Boner, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirk L Kassel, zum Hauptm., v. Hun del shausen, Ser Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt. Sachs, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotba, zum Hauptm. Borne⸗ mann, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eisenach, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen),

S* 83

3 5 5

irn, e

28 26G G)

*. 1 .

Ge d=

i

5

Weber, Osann, Ritsert, Zimmermann II., Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk J. Darmstadt, zu Seg Lis. der Res. des 1. Groß⸗ berzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115. Boehm, Becker, Seim, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res des 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regiments) Nr. 117, Schmiedel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 130, Dieffenbach, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Friedberg, zum Pr. Lt, Jungk, Viie⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mainz. jum Sec. Lt. der Res. des 3 Großberzogl. Heff. Inf. Regts. (Leib Regiments] Nr. 117, Altmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannod. Feld⸗A rt. Regts. Nr. 26, Weintraud. Ulrich, Neubecker, Schenck, Finger, Frob eniu s, Vize Wacktm. vom Landw. Bezirk L Darm— stadt, zu Sec. Lis. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großberjogliches Artillerie Corps). Link, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, Dett⸗— weiler, Gießen, Sec. Ltz. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zu Pr. Lts., Ladenburg, Vize⸗Wachtm. ron dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Rheinischen Ulan. Regts. Nr. 7, Rudi, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landre. Bezirks Bruchsal, Arens, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗

gebots des Landw. Bezirks Freiburg, Kühn, Sec. Lt. von der Fels. Att. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg. zu Pr. Lis. befördert. Gernandt, Sec. Lt. von der Res. des Fald⸗ Art. Reats. Nr. 31, vom J. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Feld ⸗Art. Regt. Nr 31 kommanbirt. Emmer— mann, Vize Feldw. vom Landw. Beziük Molsheim, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebois, Schulte, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Diedenbofen, zum Hauptm, Biel e⸗ feldt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Zelle, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Beiirks Koniß, zu Pr. Lts. Schultz J. Pr. Lt. von der Inf 1. Aufgebors des Landw. Bezirks Thorn, Reh dans, Pr. L.! inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Graudenz, r Koß, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts Pomm.) Nr. 21, zum Pr. Lt., Schellwien, Vize ⸗Feldw. Landw. Bezirk Graudenz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. PosOstrhr. 14. Rübe, Vize-Feldzw. von dems. Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des Inf Regts. Nr. 141, Unkel, Pr. Lt. von der Res. des P̃mm. Füs. Regts. Nr. 34, zum Harptm., Kahnert, Haack, Sec. Lis. J

Landw. Bezirks Danzig, PollÜlnau,

Drag. Negts von Wedell (Domm.) N

von der Res. des Gren. Regts. König

preuß) Ne. 5, BeckwolLdt, Sec. Lt.

5 gebots des Landw. Bezirks Neustatt zu .

Vize⸗ der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Ne. 35, Kohlbach, vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sce Lt. der Nes ; Jager ˖ Bats. Nr. 6, Goetze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezi itz, zum Sec. Lt. der . s.) Nr. 5, Wil berg, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ratibor, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger ˖ Bats Nr. chaeff Landw. Bezirk, zum ec. Res. des Jäger⸗Bats. mann (1. Schles) Nr. 5“, Meyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. zirk II. Oldenburg, zum Sec. Lt. Res. des Magdeburg. Jäger⸗ Bats. Nr. 4, La spevres, Vize: Feldw. vom Landw. Bez. Göttingen, der Res. des C äger⸗Bats, Bamberger, zum Sec. Lt. der Ref. g⸗Feldw. vom Landw. Be⸗ zirk Teltow, zum Sec. Lt. der Landw. Fuß⸗Art. J. Aufgebots, Schu—⸗ macher, Vize Feld vom Landw. Beziik Koblenz, zum Sec. Lt. der Res. des Garde Fuß ⸗Art. Regts,, Hausmann, Vije ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk State, zum Sec. der Res. des Fuß Art. Regts. Nr. 10, Lebmann, Pickert, Lts. von der Res. des Fuß Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, zu Pr. Ltg. Schäf Pr. Lt. von der Fuß ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks zum Hauptm., befördert. Groeger, Hauptm. von de 1. Aufagebots des Landw. Bezitks Schweidnitz, in die Kategor Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Fuß⸗2 von Dieskau (Schles.) Nr. 6 zugetheilt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 18. v. Merckel, Gen. und Commandeur der ĩ Pension

*

W ö

Art

**

*

zur Disp. gestellt. Commandeur des dw. 7 a. Stepvpubn, C nf. Regts. von Boven seines Abschiedsgesuchs mit Pension der 8. Unif zu disp. gestellt. Runge, Vr. Lt. d zts. Nr. 2, mit Pension der Abschied bewilligt. v. ant A la suite des Husaren⸗Regiments von (Brandenburg.) Nr. 3, auszgeschieden und zu den Res. Offlijn. des Regts. über getreten. v. Zaborowski, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, in Genehmigung seines Abschiersgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Köhnemann, Oberst-Lt. z. D., zuletzt Commandeur des Landw. Bezirks Mühlheim a. Ruhr, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, der Abschied bewilligt. Be inroth, peasionirter Wachtm., früher im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, der Cbarakter als Ste. Lt. verliehen. Frhr. v. Pales ke, Lt. A la suite des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Üübergetreten. Schwab, Hauptm. und Comp. Chef rom Magdeb. Füs. Rest. Nr. 36, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cirildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Krieger, Ritim. a. D., zuletzt Escadr. Chef im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Behufs Verwendung als Kontrol Offizier, mit seine Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. Baron v. Hundt u. Alt⸗ grottkau, Major z. D., zuletzt im damaligen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., mit seiner Pensien der Abschied be—⸗ willigt. v. Schim onsky, Oberst Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Ratibor entbunden. v. Schmiedeberg, Pr. Lt. à la suite des Leib⸗ür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, als halbinvalide wit Pension aus—⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgeb, v. Wentzky u. Peters bevde, Sec. Lt. à la suite des Hu. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Dewall, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Weftfäl.) Nr. 55, als halbinvalide ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, übergetreten. Koester v. Koest eri, Hauptm, und Comp. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Major mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zur Disp. gestellt. Bendiren, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Se bmer, 3 Fähnr. vom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, chicked anz, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im damaligen 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, unter Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, mit seiner Pension. der Abschied bewilligt. v. Otter ste dt.; Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Königin (Schles wig⸗ Holftein) Nr. 86, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Tinck u. Toschonowitz, Hauptm. . D., zuletzt Comp. Chef im 2. Hess. Inf. Regt. Nr. S2, unter Ertheilung der Aussicht

e 1 1

auf Anstellung im Civildienst, als Major mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., der Abschied bewilligt, Dahn, Major a. D, zuletzt im Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7, Schaeffer, Hauptm. und Battr. Chef vom Naffau. Feld. Art. Regt. Nr. 27, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts Uni⸗ form, zur Disp, gestellt. Müller, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Frhr. v. Manteuffel (Rhein)] Nr. 5, mit Penfion und der Uniform des 1. Großberzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗ Drag. Regts.) Nr. 23, der Abschied bewilligt. Frhr. Böcklin v. Böcklinsau, Sec Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, ausgeschieden und zu den Rel. Offizn. des Regts. Überge⸗ treten. x. Wurm b, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 577, Step. puhn, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com- mandeur des Landw. Bezirks Saargemünd, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. Boe hn, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 33, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. Üüber⸗ getreten. Bethcke, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 131, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Sen. Major mit Pension zur Disp. gestellt. Hessen, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., mit Pension der Abschied bewilligt. Andres, Vort. Fähnr. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreus) Rr. 1, Schaefer, Port. Fähnr. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zur Reserve entlassen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Januar. Müller I, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 2 Garde ⸗Landw. Regts., mit der Landw. Armee Uniform, Fri Sec Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks n von der Res. des Inf. Regts.

3 des Landw. Be⸗

von der Jaf. 2. Aufgebots

ndw. Bez r . Lt. von der Res. des

Pr. Lt. von der Res.

von Mecklenburg ⸗Strelitz

r Landw. Armee Uniform.

Res. des Regts. Graf Dönhoff

von der Inf. 2. Aufgebots ker, Pr. Lt. von der Res. des Rehdantz, Pr. Lt. von der

des Landw.

2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2: Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Morgenstern, Sec. Lt. von der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Behufs Uebertritts in Koniglich sächsische Militairdienste aus geschieden. Graf Pilati v. Thassul zu Daxberg, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Babher, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jauer, mit der Landw. Armee Uniform, Herrmann, Hauptm. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Posen, mit seiner bisherigen Uniform, Goetze, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm. Schatteburg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, Brand, Rittm. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Gleiwitz, mit der Landwehr Armee Uniform, Stanischek, Second? Lieutenant von der Feld⸗Artillerie 1. bots des Landwehr Bezirks Brieg, der Abschied bewilligt. , Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Geldern, juletz i der Jagfanterie 2. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Miethner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, als

Dauptm. mit seiner bisherigen Uniform, Maßmann, Haupim.

f. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bochum, mit der rmee-Uniform, Effing, Sec. Lt. von der Res. des

2. Westfäl. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 22, Schmidt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Londw. Bezirks Stade, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Koch, Sec Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, Leithäuser, Sec. Lt. von der Feld

Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Voges, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Quensell. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesbeim, Sturtzkopf, Pr. Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, Berg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots. des Landw. Bezirks Siegen, v. Dincklage, Ste. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Müller, Premier ⸗Lieutenant von der Favallerie 1. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Heidelberg, der Abschied bewilligt. Trampe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, als Pr. Lt, Bock, Hauptm. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, mit seiner bisherigen Uniform, Krone, Hauptm. von der Fuß ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Berlin, Hoffmeister, Hauptm. von der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, als Major, mit ihrer bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Corps. Berlin, 8. Januar. Dr. Cohn, Assist. Arzt 1. Kl. der Landwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg, der Abschied ertheilt.

XIII. (stöniglich Wärttembergisches) Armee⸗ Corps.

Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, eförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere.

anuar. Febr. v. Falkenste in, Gen. Lt. und Commandeur

52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg), kommandirt in das

riegs Ministerium, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen.

à la suite Sr. Majestät des Königs, nach Preußen kommandirt Behufs Uehernahme des Kommandos der 3 Div, v. Detringer, Oberst und Commandeur des 8. Inf. Regts. Nr. 125, zum Gen. Major mit Patent vom 29. Juli 1890 befördert und zum Commandeur der 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg) ernannt. v. Hüpeden, Königl. preuß. Oberst à la suite des Hess. Feld-Art. Regts. Nr. 11, kommandirt nach Württemberg, mit det Führung der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg) beauftragt. v. Nip⸗ pold, Königl. preuß. Oberst à la suite des 2. Garde Feld ˖ Art. Rezts, von dem Kommando des Feld ⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13 enthoben. v. Greiff, Oberst à la snite des 8. Inf. Regts. Nr. 126, von dem Kommando nach Preußen enthoben und zum Commandeur dieses Regts, v. Dalbenden, Oberst— Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Feld-Art. Regts. Rr. 29 Yrinz · Regent Luitpold von Bayern, zum Commandeur des Feld. Art. Regts. König Karl Nr. 13, v. Flaiz, Oberst-Lt. à la saite des Feld- Art. Regts. König Karl Rr. 15, von dem Kommando nach Preußen enthoben und zum Commandeur des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz. Regent Luitpold von Bayern, Sautter, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. König Wilhelm Nr. 20, jum Commandenr dieses Regts, ernannt. Schede, Königl. preuß. Major à la suite des Hess. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, kemmandirt nach Württemberg, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabzoffiziers im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold don Bavern beauftragt. Münjenmater, Major im General- stabe der 27. Div. (2. Königl. Württemberg), in das 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern à la snite desselben versetzt und nach Preußen kommandirt, Behufs Verwendung als Abtheil. Commandeur im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11. Springer, Major im Gren. Regt. König Karl Nr. 123. zum Bats. Commandeur ernannt. Frhr. v. Tefsin, Major und Escadr. Cbef im Drag. Regt Königin Olga Rr. 25, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20 versetzt. Frhr. 1. Röder, Rittm. à Ia suite des 2. Drag. Regts. Nr. 26, unter Belassung in seinem Kommando nach Preußen, zum überzähl. Major befördert. Hetterich, Rittm. z. D., kommandirt zur Dienst⸗ leistung in das Kriegs-Ministerium, Frhr. v. Gaisberg ⸗Schöcin⸗— gen, Hauptm. im 4. Inf. Regt. Nr. 122, Leo, Hauptm. im Feld⸗ Art. Regt. König Karl Nr. 13, Bühler, Hauptm. im S8. Inf. Regt. Nr. 126, Frbr. v. Hügel J, Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen * 125, Ju sti, Rittm. und Comp. Chef im Train ⸗Bat. Nr. 13, Zobel, Hauptm. im Inf. Regt.

König Wilhelm Nr. 124, Frhr. v. Spet h-Schülzvb urg, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, kommandirt als Adjutant zur 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Starkloff. Rittm. und Cecadr. Chef im Ulanen-Regiment König Karl Nr. 19, unter Ueber weifsung zum Generalstabe der 27. Division (2. Königl. Württemberg,), in den Generalstab versetzt. Etzel, Rittm. à la suite des Dragoner ⸗Regts. Königin Olga Nr. 25, als Escadr. Chef in das Regt. einget heilt. Frhr. v. Röder, Rittm. und Escadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, in gleicher Eigenschaft in das Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 versetzt. Frbr. v. Degen eld. Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 76, zum überzähl. Rittm.,, Krauße, Pr. Et. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Rittm. u Escadr. Chef, befördert. v. Grä—⸗ venitz, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. König Wilhelm Nr. 124, kommandirt als Adjutant zur 54. Inf Brig. (4. Königl. Württemberg.), ein Patent vom 5. Mai 1887 verliehen. Frhr. v. Carlshausen, Pr. Lt. im 2. Drag. Regt. Nr. 26, in das Klan. Regt. Nr. 20 versetzt. Linnekogel, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, nach Preußen kommandirt, Behufs Verwendung als Assist. bei der Inf. Schießschule. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

17. Januar. Röder, Kaäͤsernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Weingarten, seinem Ansuchen entsprechend zum 1. April 1891 mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛec. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Berlin, 16. Januar. Herbing, Korb. Kapitän, von der Stellung als Kommandant S. M. Kreuzer⸗Koroette, Sophie“ entbunden Kirchhoff, Koro. Kapitän, unter Entbindung von der Stellung als Torpedo ⸗Direktor der Werft zu Wilhelmshaben, zum Kommandanten S. M. Kreuzer⸗Korvette Sophie“, Credner, Korv. Kapitän, kommandirt zur Dienstleistung bei der Werft zu Wilhelms⸗ baven, zum Torpedo Direktor dieser Werft, ernannt. Frhr. p. Walapert Neuf ville, Kapitän ⸗Lt, von dem Kommando bei der Botschaft in Rom entbunden.

An sprache des General⸗Superintendenten D. Erdmann an die Geistlichen der Provinz Schlesien.

er

Breslau, den 1. Januar 15891. Im Herrn geliebte

Indem ich Angesichts des Jahres mit meinen innigen

13wünschen und Fürbitten vor dem Herrn Eurer gedenke, fühle

edrungen, im Anschluß an das Mahnwort unserer theueren Kirchenbebörde vom 17. April v. Is. (Kirchl. Amtebl. S. 37), an die zablreichen auf die Heilung vieler Schäden unseres Volkslebens bezüglichen Kundgebungen unseres hochwürdigen Konsistoriums ( das Kirchl. Amtsbl. v. J. S. 98) und an die am 1. Adven: v. J. von Euch den Gemeinden mitgetheilte Erklärung unserer letzten Provinzialsvnode, ein bisher unter dem Eindruck des oberkirchenräthlichen Mahnworts zurückzehaltenes brüderliches Wort an Euch zu richten. Ich thue es in dem Gefühle des Bedürfnisses und der Pflicht, mich mit Euch zu neuem Eifer in treuer Erfüllung der großen Aufgaben zu verbinden, welche Angesichts der alle gött⸗ lichen und menschlichen Ordnungen unseres Volkslebens bedrohenden Bewegungen uns, den Dienern am Wort, von dem Herrn der Kirche auf Herz und Gewissen gelegt werden.

Wir sind nach dem Wort des Herrn: Wer hat mich zum Richter oder Erbschichter über euch gesetzt?“ nicht berufen, wirth— schaftliche Fragen zu lösen. Das ist Sache der von Gott verordneten Obrigkeit. Wohl aber soll die auch von unserem geliebten Kaiser und König aufgerufene Mithülfe der Kirche zur Lösung der großen sozialen Fragen der Gegenwart vor Allem in der treuen Erfüllung der alten und doch immer neuen Aufgaben bestehen, mit den gott verordneten Mitteln des Dienstes am Wort und Sakrament evan⸗ gelisches Glaubensleben, ernst sittlichen Sinn, wahre Nächstenliebe und eine christliche Welt- und Lebensanschauung in unseren Ge⸗ meinden zu pflanzen und zu pflegen. Es handelt sich um die Wieder⸗ herstellung und Befestigung der religiös⸗sittlichen Grundlagen unserer gesellschaftlichen und wirthschaftlichen Ordnungen. Und diese kann nicht geschehen obne Durchdringung unseres Volkslebens mit der Gotteskraft des Evangeliums und ohne ämpfung und Abwehr der zerstörenden Mächte mit der alten Waffe, dem Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes. ie Macht der Kirche ist allein das Wort des lebendigen Gottes.

Lasset es daher, geliebte Brüder, unser e se dieses Wort lauter und rein mit Beweisung des Geistes und der Kraft zu verkündigen. Lasset uns durch lebendige, geisterfüllte, von der Liebe Gottes und Christi durchwehte Predigt der Buße und des Glaubens, die aus stiller Einkehr und Vertiefung in Gottes Wort unter Gebet und fleißigem Studium geboren ist, das Trachten nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, als dem höchsten Gut, in den Herzen der Hörer erwecken und wach erbalten. Unter sorgsamer Berücsichtigung der uns vor Augen liegenden besonderen Bedürfnisse und Gefahren wollen wir, Jeder an seiner Stelle, vor unseren Ge⸗ meinden unter rechter Theilung des Worts auch davon laut zeugen, wie alle Fragen über Reich und Arm, Hoch und Niedrig, Arbeit und Lohn, über Erwerb und Gebrauch irdischen Guts, wie über das Ver— hältniß zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, jzwischen Arbeitsherrn und Arbeitsleuten nur vom Grunde des Wortes Gottes aus ihre rechte Beantwortung finden können und sollen. Auch darf von der in allen jenen Beziehungen vorhandenen Gesammtschuld und von dem Antbeil eines Jeden daran nicht geschwiegen werden, indem wir den göttlichen Mahnruf an die Herzen und Gewissen dringen lassen: „Was murren denn die Leute also? Ein Jeglicher murre wider feine Sünde! Aber aus jedem Wort unseres Mundes, das die Sünde bei ihrem rechten Namen nennt und im Namen Gottes

28

straft, soll die Stimme der heiligen und barmherzigen Liebe des Herrn herauszuhören sein. . ; . .

Damit gehe, liebe Brüder, Hand in Hand die unermüdliche hirtenamtliche Seelsorge, welche die ernfte Sorge um das eigene Seelenheil und um die für die Gemeinde vorbildliche Heiligung unseres persönlichen und häuslichen Lebens zur Voraussetzung hat und den Pulsschlag herzlichen Erbarmens mit allem auch noch so schwer ver schuldeten sozialen Elend empfinden läßt. Ich meine die Seelsorge, die nach dem Vorbild des Eribirten Jesus Christus den Verirrten und Verführten, auch den Verfübrern, mit suchender Liebe nachgeht oder zuvorkommt, die Seelsorge, die nicht rubig abwartet, ob die der Kirche entfremdeten und der Verfübrung anbeim gefallenen Menschen auf unseren Amtsruf den Weg zur Kirche zurückfinden, sondern jeden mit wachsamem Auge erspähbten Anknüpfungspunkt mit Weisheit und Liebe benüßt, um die Kirche mit ihren Gnadenmitteln und Gnaden gütern zu ibnen kommen zu lassen ; ;

Wir müssen uns als Seelsorger, meine Brüder, mit besonderer Liebe dem Haus und der Familie zuwenden, weil hier der Grund alles christlich sittlichen Gemeinschaftslebend in unserem Volk zu legen ist und nur von bier aus ein großer Theil der Schäden desselben geheilt werden kann., Helfen wir dazu, daß der Hausaltar mit Gottes Wort und Gebet wiederaufgerichtet, der christlichen Haustafel (Epb. 5 und 6, Colsss. 3 und 1. Petr. 2) nachgelebt und der alte Hausspruch: ‚Ein Jeder lerne sein' Lektion, so wird es wohl im Hause stobn‘, ernstlich befolgt werde. Wie viel Nöthigung ist für uns vorbanden, mit dem beiligen Gebot Gottes auf den Lippen allem fleischlichen, unzüchtigen Wesen und ebebrecherischen Treiben unter Jung und Alt entgegenzutreten! Wie oft tbut es Noth. der Hausfrau, der vornehmen, wie der Arbeiterfrau, ibren bohen Beruf vor Augen zu stellen, in dienender Demuth und mit sanftem, stillem Geist als treue Gehülfin und Trösterin des Mannes bei aller

seiner Mühe und Arbeit, und als Hüterin christlichen Sinnes und