ee, m , e, , , ,,, ,
, ,
3
3 8 8 — 2 — ö , , , ,, , , , nm, , .
— — — —— — —
,
ausgeschieden, Kaufmann Carl Otto Engelmann Mitinhaber.
Fol 2353. Tobias Häufler in Potschappel
gelöscht. Dresden. Am 8. Januar.
Fol. 209. Hecker“ Sohn, Auguste Thekla Hecker und Jobanne Selma Hecker ausgeschieden, die Be schrärkung, nach welcher der Mitinhaber August Bernbard Hecker von der Firmenvertretung aus— gescklossen ist, ist aufgehoben. ; ö
Fol 6116. E. Preiß . Co., Friedrich Ernst Preiß ausgeschieden, künftige Firmirung „Gerst⸗ acker C Co.“ .
Fol. Fs 8. Heinrich Schmidt, Inhaber Rudolph
einrich Schmidt.
ö 5 Am 9. Januar. . ö.
Fol. 56. Philipp Elimeyer, Ernst Rinde lep 8 Prokura gelöscht; Ernst Munke Prokunist derselbe darf die Firma nur in , mit dem Pro—⸗ kuristen Adolpb Voigt zeichnen. kö
Fol. 189. S. D. Weise vormals Friedrich Bühl auf die Kaufleute Karl Albrecht Kunert und Karl Arthur 5366 Kdergegangen, künftige Fir⸗ mirung O. Weise . ö
36 56 Rositzka . Hänsel firmirt künftig
G. Hänel. 5 ö Am 12. Januar.
Fol. 4119. Gebr. Pieschel, Carl Hermann Pieschel ausgeschieden, künftige Firmirung „F. W. Pieschel!. ; ö
Fol. 6539. Hermann Pieschel zum., Inhaber Carl Hermann Pieschel.
Am 13. Januar. ö
FCI. 3. Otto Rüger in Sobrigau, Kaufmann Conrad Max Rüger Mitinhaber, dessen Prokura ge⸗ löfcht, Conrad Georg Rüger Prokurist.
Foi. eés0. Otto Rüger, Faufmann Conrad Max Rüger in Sobrigau Mitinhaber, dessen Profura ge⸗ löfcht, Conrad Georg Rüger Prokurist.
Am 14. Januar.
Fol 3802. Herm. Wiih. Köchel 4 Sohn, Adolph Albert Gever's Prokura gelöscht. .
Fe 638. Carl Wenzel . Co., Richard Otto Junghanns autgeschieden
Fol. 6488. Milchmast⸗ Geflügel ˖ Sandlung Noack Co., Caroline Juliane Valeska Schneider, geb. Hirsch, ausgeschieden, Auguste Wilhelmine Martha, geich. Augspach, geb. Hirsch, Mitinhaberin
Fol 6é5ößs0 Sächsische Baubeschläge⸗ Fabrik Grieshammer & Lange, errticktet an 1 Januar 1591, Inhaber Kaufleut? Karl Max Oito Gries⸗ kammer vnd Johannes Franz Friedrich Lange.
FI. E55 J. Tallach & Krotoszyner, rrichtet am 2. IJrnuar 1891, Inhaber Fabrikant Friedrich Julius Dallach und Kaufmann Alexander Krotoszyner.
FeJ Föß2. Guftav Adolf Verlag v. Grumb⸗ kow Schlutins, errichtet am 2 Januar 1891, Inhaber die Verlagsbuch händler Richard Heinrich Fäikolaus von Gtumbkow und Julius Ludwig Hugo Otto Scklutius.
Fol. 5565. Richard Größler in Trachau, Inhaber Carl Richard Größler.
Fol 56563. Ernst Woldemar Haase in Klotzsche, Inhaber Ernst Woldemar Haase.
ö Am 15. Januar.
Fol. 6565. R. von Grumbkow Hof -⸗Verlag, Inbaber Herzogl Hofbuchverleger Richard Heinrich Rikolaus von Grumbkow.
Elsterberg. Am 10. Januar. Fol 62. Hermann Becker gelöscht. Falkenstein. Am g. Januar.
Fol. 144. Bruno Klemm, Auguste Henriette verw, Klemm ausgeschieden, Franz Heinrich Fuchs Inhaber, künftige Firmirung „Bruno Klemm s Nachfolger“.
Frankenberg. Am 12. Januar.
Fl. 273. Joseph Seddon in Oberlichtenau, Inhaber Joseph Seddon.
Freiberg. Am 13. Januar. SHeinrich Gotthardt, Kaufmann Hein⸗ Richard Botthardt Mitinbaber. . ard bez. Gebr. Ranft in Wegefahrt sést, Fritdrich Max Ranft in Falkenau Liqui⸗
G. Leinhaas, Ernst Eugen Florenz's Dito Trautmann's Prokura gelöscht. öõnan. Am 8. Januar Da. 177. V. Rentsch in Seifhennersdorf, Feufmann GErrst Reinbard Walther Mitinhaber. Kainlohen. Am 7. Januar. C. G. Jlatter, Auguste Emilie verw. verw. gere. Flatter, geb. Erler, gus⸗ , Kaufmarn Albert Berdrow und Woll
er Nachf.“ Herrnhut. Am 14. Januar. . Fol. 77. Th. Suter, Inhaber Theodor Fried⸗ rich Suter. Klingenthal. Am JT. Januar.
Fol. 113. G. Grimm gelöscht. Lelpꝛzig.
Am 58. Januar. .
Fol. 299. Brückner, Tampe & Co., Gustav Morgenroth'z, Arolp5 Dengert's und Victor Prüs⸗ ker's Prokura gelösct. Fol. 1237. J. B. Hötte Æ Söhne, Arthur Hermsdorf's Prokura gelöscht. Fol. i456. Paul Hungar, Bernhard Hahne's Prolura gelöscht. Fo. 786095. Arthur Hermsdorf, Inhaber Arthur
Oermsdorf. . F. A. Max Meyer, Inhaber
Fol. 75810. Franz Alexander Max Meyer.
errichtet Richard
Fol. 71511. Günther Friedema am 1. Januar 1891, Inhaber Kaufma Oscar Dermann Günther und Buchhändler Louis August Friedemann. 3 Am 9. Januar. Fel. 4356. Max Richter, Carl Max Pahlitzsch Deere, Fel. 7314. Partzsch æ Stöckhardt künftig „G. A. Partzsch“. ! Am 10. Januar. F. 479. Meißner R Buch, Heinrich Eduard
firmirt
Pol. 2200. Rößler Æ Solst, Heinrich Oswald
Rößler ausgeschieden. . . A. Bergmann Æ Co., Max
Friedrich Sperber 's Prokura gelsscht, .
. Fol. . Evuard Baldamus, Buchhändler Hugo Eduard Felix a. . Baldamus Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.
Fol. 5256. Beyer * Gretschel, Alfred Her mann Gretschel . künftige Firmirung Rich. Herm. Beyer“. ö ö
9 365 ir Wiedemaun & Träger in Liebert ; wolkwitz, Kaufmann Ewald Friedrich Voigt Mit⸗
inhaber.
Am 12. Januar. . pol. 7812. M. Spirgatis, Inhaber Dr. phil. Max Ludwig Svirgatis. . ö . Fol, 7813 Emil Kahle in Leipzig Reudnitz, Inbkaker Wilhelm Emil Kahle in Leipzig · Volk⸗
mars dorf. Am 13. Januar. .
Fol. 9077, C. G. Reißig Co., Ferdinand Robert Teuscher's Prokura gelöscht, Carl Julius Huhle Prokurist. ;
FrI. 15273. A. Meyer E Söhne, Hermann Meyer ausgeschieden, Kaufmann Elieser Leonhard Meher Mitinbaber, Bernhard Cohn Prokurist. Fol. 7814. Jäger * Gottschalk in Leinzig⸗ Gohlis, errichtet am 1. Januar 1891, Inhaber Kaufleute Paul Jäger und Paul Wilhelm Adolf
Gottschalk. Am 14. Januar. . Fol. 1125. Ludwig Gerber Co. auf die Kaufleute Paul Wilbelim Otto Schäffer und Carl Bernard Leopold Fritzsche übergegangen, des Ersteren Prokura gelöscht. Markneukirohen. Am 5. Januar. = Fol. 148. Paul Stark, Inhaber Ernst Paul Stark. Meissen. Am 9. Januar. Fol. 300. Alfred Korb, Inhaber Emil Alfred
Korb.
Fol. 301. Mazx Schmidt, Inhaber Moritz Max Schmidt. MNittwelda.
Fol. 105. ausgeschieden.
Neusalza.
Am S8. Januar. ⸗ Geöär. Berger, Gustav Ernst Berger
Am 13. Januar. Fol. 21, 41, 102. C. A. P. Borndrück in Nensalza, Carl Gottlieb Hünlich das. und Schöne Cs. in Taubenheim gelöscht. Gedoran. Am 13. Januar. . Fl. 157. Berger Köppe, Inhaber Flaxell⸗ händler Friedrich Wöolphb Berger in Großhartmanns⸗ dorf und Kaufmann Friedrich Paul Köppe in Oederan. Oelsnitz. Am 9. Januar. Fol. 205. Ludwig Raab, Inhaber Ludwig Moritz August Raab.
Osohatæz. Am 14 Januar. Fol. 153. Gebr. Schoepe, errichtet am 1. Ja nusr 851, Inhaber Kaufleute Ernst Eugen Schoepe in Vanc'bürg und Ernst Wilhelm Schoepe in Oschatz. Pirna. Am 9. Januar.
Fol. 232. Hösch C Ew., Dr. Emil Hösch aus⸗
geschieden, Otto Hösch in Dresden Mitinhaber. Plauen. Am 3. Januar.
Fol. 236. Robert Neubauer auf die Kaufleute Carl Friedrich Ludwig Bratvogel und Ferdinand Robert Teuscher Übergegangen, des Ersteren Prokura gelöscht, künftige Firmirung: „Robert Neubauer
Nachf.“ Am 5. Januar.
Fol. 888. L. Buschner & Co., Karl Eduard Mahler ausgeschieden, August Louis Buschner allei-
niger Inhaber. Am 10. Januar.
Fol. 608. Hohmann'sche Sortimentsbuch⸗ handlung Oswin Schneider auf Wilbelm Adolf Lohmann übergegangen, künftige Firmirung „Hoh: man nische Sortimentsbuchhandlung Adolf Lohmann“.
Radeberg. Am 12. Januar. a. 101. Karlowa Æ Co. in Langebrück ge⸗ öscht. Radeburg.
Am 7. Januar. Fol. 36. Alfred Wolff gelöscht. . Fol 65. H. Fr. Stark, Inhaber Friedrich August Hermann Stark. Reliohenbach. Am 12. Januar. Fol. 695. Hermann Rose, Kaufmann Hermann Erdmann Otto Feder Mitinhaber, künftige Firmi⸗ röng „Rose K Feder“. Riesa. Am 8. Januar. Fol 218. Risaer Eisenhandlung J. T. Thieme, Inbaber Friedrich Wilhelm Thieme. Fol. 219. Guftav Holey, Inhaber Gustav Adolph Holey. Sohandan. Am 10. Januar. Fol. 113. Gebrüder Kapler in Schöna, Her— mann Bruno Kapler ausgeschieden. Sobirgiswalde. Am 8. Januar. Fol. 112. Lange Æ Eo. in Wehrsdorf, In—⸗ baber Ernst Julius Lange in Waltersdorf b. Groß schönan — persönlich haftender Gesellschafter — Wilbelm Elias Ramdohr und Carl August Eduard Böhme Prokuristen. Sohneeberg. Am 12. Januar. Fol. 209. Ad. Geyer X Sohn, Inhaber die Buchbinder August Adolf Geyer und Eduard Adolf
Geyer.
Am 13. Januar. . Fol. 113. Landbejz. G. F. Fischer in Ane, auf die Klempner Carl Hermann Fischer und Carl
Louis Fischer übergegangen.
Treuen.
Am 9. Januar. Tol. 45. Ferdinand Kemnitzer, Carl Otto
Dörffling Prokurist.
Waldheim. ö m 9. Januar. Fol. 137. Lauckuer & Klopfer, Albert Paul
2 ö
m 2. Januar. Fol. 11. Theodor Schütze am Bahnhof wo, Gutdo Thesder Schütze Prokurist.
Am 13. Januar. ; Fol. 339. Wünsch C Müller — Zweignieder⸗· lassung gelöscht. Zs ohopan. Am 8. Januar.
Fol. 81. J. SH. Neßtler, Friedrich Hermann Neßler ausgeschieden, Webermesster Gustay Emil Neßler und Kaufmann Alfred Otto Neßler Inhaber.
Iwickan. Am 7. Januar. ; Fol. 401. Gunflav Wagner, Kaufmann Carl Gustav Frisch Mitinhaber. ; . Frl. 8983. Otto Thost, Kaufmann Heinrich Rudolf Tittw ann Mitinhaber, dessen Prokura
gelöscht. Am 8. Januar. w Fol. 5). R. Zückler, Reinhardt Schmidt's
hrokura gelöscht. ö. ö Am 9. Januar.
Fol. 2560. Heinrich Bleyl gelöscht,
Fol. 318. FJ. L. Meyer, Kaufmann Carl
Otkar Meyer Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht. Am 13 Janwar.
Fol. 1164. Emil Grimm gelöscht.
Lesum. Bekanntmachung. 59360 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 9 eingetragen die Firma: Gebr. Müller mit dem Nlederlaffungsorte Lesum und als deren Inhaber: .
am der Korkschneider Johann Jacob Müller,
b der Korkschneider Johann Berthold Müller,
Beide in Lesum.
Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Lesum, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. õd366 1 Der Fabrikant Otto Paasche ist seit dem 1. Faruar 1891 auß der zu Magdeburg Suden burg unter der Firma Otto Paasche & Eo bestandenen offenen Handelsgesellschaft aus—⸗ geschieden und diese dadurch, aufgelöst. Der Mitgesellschafter Fabrikant Christian Conert setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 25235 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 10647 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht. . 2) Ver Kaufmann Ferdinand Weise ist seit dem 1. Januar 1891 aus der unter der Firma L. St. Kollmann Nachfolger hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden und diese dadurch aufgelöst. Der Mirtgesellschafter Kaufmann Theodor Weise setzt das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inkaber unter Nr. 26524 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Rr. 1410 des Gesellschafteregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Albert Friese ist seit dem 1. Januar 1891 aus der unter der Firma Königliche Hof⸗Stein⸗ und Buchdruckerei von Carl Friese hier bestandenen offenen Handels gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit- gefellfchafter Kaufmann Oscar Friese setzt das Ge⸗ schäft für alleinige Rechnung unter der Firma Carl Friese Königliche Hof Stein- und Buch druckerei fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2525 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Gesellschaftsfirma unter Nr. 1251 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Marienwerder. Bekanntmachung. Ib9365
Zufolge Verfügung vom 14. Januar er, ist am 18. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns Hermann Wolfrapt ebendaselbst unter der Firma „H. Wolfradt“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 310 ein getragen.
Marienwerder, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Minden. Sandelsregister 69364 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. j45 des Gesellschaftsregisters, die Firma
„Glasfabrik Wittekind Komm ndit Gesellschaft Hermann Rochol zu Minden“ . betreffend, hat am 17. Januar 1891 folgende Ein⸗ tragung stattgefunden: Die Kommanditisten Kaufmann Gustav Alwes zu
Minden und Apotheker Friedrich Schaupensteiner zu
Minden sind mit ihren Einlagen in Folge Todes
ausgeschieden. Als Kommanditist ist der Kaufmann
k zu Minden in die Gesellschaft ein⸗
getreten.
5693631 Mühlnausen i. / Thür. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts.
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; „Kroll Æ Kleiuschmidt“ eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: e
Der Mitgesellschafter (ad I) Kaufmann Adolph Gottfried Kroll von hier ist am 1. Januar 1891 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und gleich⸗ zeltig an seiner Stelle der Kaufmann Ludwig Christian Carl Egeler von Nordhausen eingetreten.
Mühlhausen i. / Thür., den 6. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
0367 Teubrandenbnurs. In unser Handelsregister ist Eol 183 Nr. 176 das am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschaͤft des Kaufmanns Ferdinand Frisch in Rostock als Zweigniederlaffung seines Rostocker Ge⸗
Consum Waaren Lager von Frisch & Ce heut eingetragen worden. Neubrandenburg, den 16. Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.
Oppeln. Bekanntmachung. 663681 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 350, be- treffend die Firma Johann Klopatowsky, heut Folgendes eingetragen worden: Spalte 6. Das Geschaͤft und die Firma sind durch Vertrag auf den Tischlermeistet Johaan Kloparowsky uͤbergegangen. Demnächst ist in unser Frmenregister unter Ne 468 die Firma Johann Klopatowsky mit den Sitze zu Sppeln und als deren Inhaber der Tischlen meister Johann Klopatoweky zu Oppeln eingeicagen worden. Oppeln, den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
. .
Osterwieck. In unserem Firmenregister ist heute die unter Rr. 131 verzeichnete Handel firma Albert Roettger zu Hornburg gelöscht worden Osterwieck, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. 169368] Die unter Rr. 34 des Gesellschaftsregisters einge tragene Gesellschaft Hoffmann et Klopstock ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Abraham Klopstock mit dem 1. Januar 1891 beendet, in,. He fellschaftsregister gelöscht und die Firma unter der bisherigen Bezeichnung Hoffmann et Klopstock von Neuem unter Nr. 279 des Firmenregisters and als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Joseph Hoffmann von hier eingettagen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1891 am 16. Januar 18591. Pr. Stargard, den 16. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
593701 Ren seheidd. In unser Handels ⸗Gesellsarasts⸗ Register ist unter Nr. 246 eingeiragen die Firma Adolf Hr. Salzenberg Comp. in Remscheid und als deren Theilharer der Kaufmann Adolf Heinrich Salzenberg zu Remscheid und der Kauf— mann Robert Schöpp zu Wermelskirchen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1891 begonnen. Remscheid, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Saarbrücken. Handelsregifter 5693751 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 16. er. wilde die Firma: „Emil Adam“ mit dem Siße zu St. Arnual und als deren Inhaber der Kaus= mann Emil Adam daselbst unter Ne. 3489 des Firmenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 16. Januar 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Kriene.
59408 st. Goarshausen. Bekanntmachung.
Die unter der Firma Leysieffer Compagnie zu St. Goarshausen unter Nr. 11 des Hie sigen Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Ferdinand Ley⸗ sieffer in Lennep aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Richard Leysieffer in St. Goarshausen mit allen Altiven und Passiven allein unter der bisherigen Firma weiter gesührt und ist am 29. Dezember 1899 zu einer Kommandtgesellschaft mit der bisherigen Firma mit dem Sitz zu St. Goarshausen umgestaliet worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Richard Leysieffer in St. Goarshausen.
St. Goarshausen, den 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Schmiedeberg. Bekanntmachung. 1593751 In unserem Firmenregister ist heut Folgendes bei Nr. 460 (bezw. 30 neu), betreffend die Firma Gevers C Schmidtsche Teppichfabrik zu
Schmiedeberg, eingetragen worden:
Der Ingenieur Emil Mende und der Kaufmann Fritz Mende sind in das Handelktgeschäft des Kom⸗ merzienrath Emil. Mende (in Firma Gevers G Schmidtsche Teppichfabrik) als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma Gevers & Schmidtsche Teppichfabrik bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 des Gesellschastsregisters ein⸗ getragen.
Ferner ist in unserem Gesellschaftdregister unter Nr. 11 heut die Handelsgesellschatt Gevers Schmidtsche Teppichfabrik zu Schmiedeberg i / Rsgb. mit folgendem Vermert über die Rechts ⸗ verhätmnisse der Gesellschaft eingetragen worden:
Vie Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind:
1) der Kommerzienrath Emil Mende zu Losch⸗ witz bei Dresden,
2) der Ingenieur Emil Mende jun. zu Schmiede⸗ berg i. Msgb., ö
6) der Kaufmann Fritz Mende daselbst.
Zür Vertretung der Zesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt. .
Schließlich ist in unserem Prokurenregister die unter Rr. 7 eingetragene Kollektivprokura der Herren Emil Mende jun. und Fritz Mende zu Schmiede. berg i. /Rfgb. sür die Gevers & Schmidtsche Teppich⸗ fabrik daselbst heut gelöscht worden.
Schmiedeberg i. Schl., den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Schönebeck. Bekanntmachung. (693771
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 82 eingetragene Firma „A. Musche“ zu Schönebeck zufolge Verfügung vom 12. 6. Mts. heute gelöscht worden.
Schönebeck, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Bie r lin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
Gustar Zeller Proknrist.
Kemnitzer Prokurist.
schäfts unter der Firma:
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
aufgeführten minderjährigen Geschwister August und
M 19.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 21. Januar
1891.
— —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aug den Handels-, Genossenschafts , Zeichen und Muster⸗Registern, äber Patente, Tonkurse, Tarff. und Fahrplan-enderungen der deutschen
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Eentral⸗H
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich ka önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch durch die Anzeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
besonderen Blatt unter dem Titel
ndels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 10)
Das Central ⸗ Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
nn durch alle Post -⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 A 56 3 für das Viertelsahr. — Einjelne Nummern kosten 20 4. — In sertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 5.
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgefellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels regiftereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und, dem Großherzog ⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Sencttenberg. Bekanntmachung. 69374
Den Herren: a. Direktor Max Schubring.
b. Direktor Albert Wilsdorff, C. Buchhalter August Rademacher zu Annahütte ist für folgende Firmen;
I) H. Heye Glasfabrik, Zweigniederlassung zu Annahütte, eingetragen unter Nr. 16 des Firmenregisters,
2) F. C. Th. Heye, Braunukohlen⸗Werke zu Annahütte, eingetragen unter Nr. 20 des Firmenregisters.
Kollektivprokura dergestalt, ertheilt worden, daß je zwei von ihnen befugt sind, die genannten Firmen zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 17 bezw. 18 unseres Prokuren— registers zufolge Verfügung vom 12. Januar 1891 eingetragen.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 9 bezw. 10 für die obigen Firmen den Herren:
Max Schubring, Albert Wilsdorff und zu Annahütte Buchhalter Albert Hollweg früher ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden. Senftenberg, den 13. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Siegen. Handel sregister 59371 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In unser Gesellschafts register ist am 10. Januar 1891 vnter Nr. 182 bei der Firma Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking et Comp. zu Eisern in Col. 4 eingetragen:
Laut notarieller Verbandlung vom 23. Dezem ber 18896 sind die unter Nr. 4, 15, 21, 26, 33, 69, 72, S4 aufgeführten Mitglieder und die unter Nr. 81
Carl Reifenberger aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nach derselben Verhandlung sind neu eingetreten:
Nr. 935 Frau Ingenieur Irlius Pohlig, Hermine, geb. Fuhr, jetzt in Köln,
Nr. 96 Frau Ingenieur Reinhold Elste, Auguste, geb. Fuhr, in Schöningen bel Braunschweig,
Nr. 97 Fräulein Alwine Fuhr in Hengsbach,
Nr. 98 Wilhelm Schöler in Eisern,
Nr. 99 Jacob Schöler in Mittelwilden, ;
Nr. 100 Fräulein Marianne Schöler in Eisern,
Nr. 101 der minorenne Alfred Schmidt in Eisern, bevormundet durch Johannes Schmidt in Eisern,
Nr. 102 die minorennen und durch ihren Vater, den Lehrer Reinhold Spring in Eisern vertretenen Geschwister Reinhold, Paul, Otto und Emil Spring in Eisern,
Nr. 103 die Ehefrau Carl Trainer, Bertha, ge⸗ borene Schöler, in Hilchenbach,
Nr. 104 die Eheleute Richard Seelbach und Eleonore. geborene Daub, in Rinsdorf,
Nr. 105 die Eheleute Heinrich Ginsberg und Marianne, geborene Euteneuer, zu Unterwilden,
Nr. 106 die Eheleute Wilhelm Daub und Caroline, geborene Euteneuer, zu Unterwilden,
Nr. 107 die Eheleute August Daub und Catharine, geborene Daub, in Marienborn,
Nr. 108 Friedrich Daub in Rinsdorf,
Nr. 109 August Flender in Tiefenbach,
Nr. 110 die minorennen Bertha, Lina und Carl Flender in Dreisbach, vertreten durch ihren Vor mund Mühlenbesitzer Wilhelm Nies in Dreisbach,
Nr 111, der Mühlenbesitzer Wilhelm Nies in Dreisbach und dessen durch ihn vertretenen minder jährigen Kinder Wilhelm und Emil Nies daselbst,
Nr. 112 Wilhelm Gibeler in Eisern,
Nr. 113 Eduard Giebeler in Eisern,
Nr. 114 Albert Giebeler in Amerika,
Nr. 112 Heinrich Giebeler zur Zeit in Mainz beim Militär,
Nr. 116 die Wittwe Friedrich Daub, Alwine, geborene Giebeler, in Eisern,
Nr. 117 die minorennen und durch ihre Mutter, die Wittwe Heinrich Giebeler, Catharine, geborene Roth, in Eisern, bevormundeten Geschwister Bertha und Bernhard Giebeler, .
Nr. 118 die mit ihrem Ehemann in westfälischer Guͤtergemeinschaft lebende Ehefrau Heinrich Hoff⸗ mann I., Elisabeth, geborene Roth, in Eisern,
Nr. 119 die Wittwe Wilhelm Roth J., Marianne, geborene Böcking, in Eisern und deren minder jähriges und durch sie bevormundetes Kind Rudolf Roth, mit welchem sie die Gütergemeinschast fort⸗
setzt ;
Rr. 120 Friedrich Roth J. in Eisern,
Nr. 121 Carl Roth J. in Eisern,
Nr. 122 Heinrich Daub in Rins dorf,
Nr. 123 die Ehefrau Hermann Bäumer, Maria, geborene Daub, in Niederschelden,
ferner ist eingetragen in Col. 4:
1) Friedericke Roth in Rinsdorf (Nr. 34 des Ges. 9 ist verheirathet mit Jacob Grisse in Rinẽ dorf,
2) Wilhelmine Kraemer in Eisern (Nr. 36 des Ges.⸗Reg.) ist verheirathet mit Johannes Ohrndorf in Bottenberg,
6 ist verheirathet mit Hermann Petri in Zeppen—
eld,
4) Wittwe Johannes Reifenberger II., Caroline,
geborene Stolz, zu Rinsdorf, ist wiederverheirather
mit dem Landmann Hermann Böcking in Rinsdorf. Hanhues,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sta dle. Bekanntmachung. (593761 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 306 zu der Firma Kroos Ce in Stade eingetragen: Spalte 3: Der bisherige Mitinhaber Kaufmann Gerhard Friedrich Kroos in Harburg ist als Firmeninhaber ausgeschieden, und wird das Geschäft allein von dem Kaufmann August Arnold Kroos in Stade unter der bisherigen Firma fortgeführt. Spalte 109. Der Vermerk in Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1882 ist gelöscht.
Stade, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Strieg an. Bekanntmachung. 593721 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 185 eingetragene Firma Wilh. Bartsch Nachf. Wilh. Siegmund hierselbst heut gelöscht worden.
Striegau, den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 595378
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 365 heute die Firma Simon M. Leiser hierselbst gelöscht.
Thorn, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. V.
Thorn. Bekanntmachung. 59379 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 627 ein getragene Firma J. G. Dreßiler hierselbft ist beute gelöscht. Thorn, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. V.
Wongrowitz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist eingetragen: 1) Laufende Nr. 17. 2) Firma: M. Schott et Comp. 3) Ort der Niederlassung: Mietschisko, der Zweigniederlassungen: Gr. Gollser Wald und Forft von Kirchen Podlesie. 4) Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: der Kaufmann Michaelis Schott zu Mietschisko, der Kaufmann Hirsch Bock zu Mietschisko, der Kaufmann Hermann Schlome zu Janowitz. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge 17. Januar 1891. Wongrowitz, den 16. Januar 13891. Königliches Amtsgericht.
os380] Folgendes
Verfügung vom 16. am
Wonzgrowitz. Bekanntmachnug. 593811
In unserem Fir menregister ist Folgendes einge—⸗
tragen:
I) Laufende Nr.: 18.
2) Firma: Wolff Schmul et Comp.
3) Ort der Niederlafsung: Janowitz, der Zweig⸗ niederlassung: Gr. Golle.
4) Rechts verhältnisse der Gesellschaft;
Gesellschafter sind: die Kaufleute Wolff Schmul
und Aron Katz in Janowitz. Die Gesellschaft hat
am 25. November 1889 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfugung vom 16. am 17. Ja-
nuar 1891.
Wongrowitz, den 16. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
8 2 8. — 168 Genossenschafts⸗Register. Aalen. Königl. Amtsgericht Aalen. l593861 Die Firma „Darlehenskassenverein Fachsen⸗ feld, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz in Fachsenfeld, Statut vom 7. Dez. 1890, hat zum Gegenfstand des Unternehmens, ihren Mitgliedern die zu ihrem Ge- schäftg⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Ver- eins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den rt gn des Auf⸗ sichtsrathes im Amtsblatt, des Oberamtebenrks. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 10609 M und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Vorstands⸗ mitglieder sind: Joseph Fürst, Johann Haag, Joseph Widmann, aver Ilg. Kaspar Wagner, sämmtlich in Fachsenfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem
gestattet. Den 13. Jan. 1891. Göhrum, AR. 593831
Frankenstein. BSekanutmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist beut bei Ni. 1, betreffend den „Frankensteiner Vorschufz ⸗
beschränkter Haftpflicht“, in Colonne 4 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Johannes Wolf in Frankenstein als Direktor in den Vorstand ge—⸗ wählt worden ist.
Frankenstein, den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
. Iõs335 Göppingen. Im biesigen Genossenschafteregister ist, heute bei Nr. 1, betreffend die Gewerbebank Göppingen, E. G. mit unbeschränkter Haft pflicht, eingetragen worden:
Gemäß §. 35 des Genossenschaftsgesetzes wurde vom Aufsichtsrath am 7. Januar 1891 Johannes Erhardt dahier zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied auf. die Dauer von 6 Monaten bestellt.
Göppingen, den 10. Januar 1891.
K. W. Amtsgericht. D. Amtsrichter Rapp
— — 59382) Kibnitr. Zur Firma „Vorschußtnerein zu Ribnitz, E. G. mit unb. Haftpflicht“ ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. d. M. ist für das verstorbene Vorstands mitglied, Kaufmann Andersen, der Gastwirth Senst hierselbst auf 4 Jahre neu in den Vorstand gewählt. Ribnitz, den 19. Januar 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
ö 59404 Sehönamn. Nr. 446. Zum Genossenschafts- register Bd. JI. O. 3. 5 wurde heute eingetragen: Allgemeiner Consumverein Zell i. W. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht, mit dem Sitze in Zell. Nach dem Statut vom 31. August 1890 bezweckt der Verein den gemeinschastlichen Einkauf von Lebens: und Wirthschaftsbedürfgissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder gegen Marken, welche wöchentlich einmal gegen Baarbezahlung vom Rechner in Empfang genommen werden können.
Die Betheiligung der Genoßsen auf mehrere, höchstens 20 Geschäftsantheile ist statthaft. Die Haftsumme ist auf die Höhe des Geschäftsantheils, nämlich 10606, festgesetzt. Die Haftung eines Genossen erhöht sich auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme,
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder,
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind in die „Zeller Nachrichten? aufzunehmen. Das Geschäfts⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. In den Vorftand wurden gewählt:
Buchhalter, zum
1) Hermann Döhlemann, Direktor, 2) Emil Sütterle, Buchhalter, zu dessen Stell⸗ vertreter und zum Schriftführer, 3) Karl Brendle, Buchhalter, zum Rechner, sämmtliche in Zell wohnhaft. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. Schönau, 12. Januar 1891. Gr. Amtsgericht. Schopf.
Tecklͤenburs. Bekanntmachung. 58384) In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage eingetragen:
„Lengericher Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen
Verein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht“. Die Genossenschaft, beruht auf dem Statut vom 9g. Januar 1891, Sie hat den Zweck, den Mitglie⸗ dern die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, ihnen Gelegenheit zu geben, disponible Geldbeträge verzinslich anlegen zu können, und einen Hülfsfonds zur wirthschaftlichen Förderung der Vereinsmitglieder zu bilden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Sie erfolgen durch den Allgemeinen Anzeiger für den Kreis Tecklen⸗ burg und Umgegend“. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Kaufmann Friedr. Grothaus, zugleich Vereins-
vorsteher, l 2) Kaufmann Theodor Gempt, Stellvertreter des Vereins vorstehers,
3) Colon . Rietbrock,
4) Colon Heinrich Worpenberg,
5) Colon Friedrich Schwie,
6) Gastwirth Ernst Prigge,
7) Colon Heinrich Landwehr,
sämmtlich zu Lengerich, ⸗ . Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Firma derselben die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für die Genossenschaft hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 66, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. ö Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet. Tecklenburg, den 17. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. n 593871
unbeschränkter Haftpflicht“ daselbst bestandene Genofssenschaft hat sich unterm 9. November v. Is. aufgelöst und ist in Liquidation getreten. welche unter obiger Firma mit dem Beisatze: „In Liqui- dation‘ durch die bisherigen Vorstandsmitglieder: 1) Hrn. Oekonomen und Bürgermeister Peter Elflein, 2) Hrn. Schmiedmeister Kaspar Elflein und 3) Hrn. Unterhändler Joh. Daerr, sämmtlich in Abtswind, bethatigt wird. Würzburg, am 16. Januar 1891. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L S.) Krämer, K. Landgerichtsrath.
Konkurse. 59228
Neber das Vermögen des Schuhwaaren⸗ händlers Paul Kraft hier, Berlinerstr, ist am I9. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. — Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel hier. — Anmeldefrist bis 7. März 1891; offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 19. Februar, Prüfungstermin am 18. März 1891, beide Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaal.
Barmen, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
59232 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Koblick hier (Geschäftslokal Mohrenstr. 10, Privatwohnung Buckowerstraße 9 ist heute, Vormittags 118 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstraße 10. Erste Gläubiger ⸗ versammlung am 5. Februar 1891, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 15. Februar 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. März 1891. Prü⸗ fungstermin am 31. März 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 153, Hof, Fluͤgel B, parterre, Saal 32. Berlin, den 19. Januar 1891. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.
59242 Ueber das Vermögen der Kanffrau L. Weigelt hier, Swinemünderstr. 41, ist heute, Nachmittags 2. Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Sieg hier, Potsdamerstr. 118. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. Februar 1891, Nach⸗ mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1391. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. März 1891. Prüfungs- termin am 2. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 19. Januar 13891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
59286 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Klempnermeifsters Richard Göring in Gablenz ist am heutigen Tage, 55 Uhr Nachmittags, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1391. Vorläufige Gläubigerversammlung am 13. Februar 1891, Vormittags 19 Uunhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 13. März i891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1891. Chemnitz, den 16. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.
69287] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Ernft Max Schindler in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 54 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Eulitz in Ehemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1851. Vorläufige Gläubiger versammlung am 13. Februar 1891, Vor- mittags 95 Uhr. Prufung der angemeldeten Forderungen am 13. März 1891, Bwormittags F; Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum II. Februar 1891. Chemnitz, den 16. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.
69234
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Tobias Häufler hier (Kurz. und Galanteriewaarengeschäft, Webergasse 30) wird heute, am 19. Januar 1891, Vormittags 112? Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Land hausstraße 13, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 24. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. 6 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Die bisher unter der Firma „Creditvoerein
3) Caroline Roth in Rinedorf (Nr. 35 des Ges.«
verein, eingetragene Genossenschaft mit un
Abtswind, eingetragene Genossenschaft mit
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.