Schl. Gas A. Ges. 63 — 4 1.1. 600 112,506 Schriftgieß. Huck. 10 — 4 11. 1000 — — Stobwafser O - 14 16. 500 51,256 Strl. Spill St. Y 65 — 5 17. 600 06, 0bz G Sndenb. Maschla. 20 — 4 HI. 1900 — — Südd. Imm. 0M 2 — 4 11. 58900 — — Tavpetensb. Nordh. 71 — 4 11. 306 130, 256 Tanowittz.. 6 — 4 117 3900 ——
do. St. Pr. 7 — 6 1,7 500 67.258 anion Baungesells. 66 — 4 1/1. 600 129.1096 Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 73 75636 Weißbier (Ger). — — * 1110. 500 1253, 006
do. (Boll) — — 4 III0. Zo σl bi Wilhelmi Weinb, 8 = 4 11 166 102.736 Söissener Vergw— — 4 177. 500 s20, 256 Zeitz er 6 IR. 300 J —-— 3
Versicherungs⸗⸗Gesellschaften. Cours und Dividende — Æ pr. Std.
Dividende pro 158839 1890 Lach. M. Feuer v. 20*0/οv. 10002αν 440 11309 Lach. Rückors.⸗ G. 200/ov. 4009αν (120 — 29766 Erl. ond. 1. Wffp. 20 o . 00830 129 — 16506 Bre Feuervs. G. o/ v. 1000, 1786 — ] — ä,, Hegel. .. G. 20c/o v, joo 390. — oo G *r. Lebens v. G. 200 o v. 1900 1761 — 44506 Z zn. Hagelvs. G. 00 500“ 9 — 335683 Löln. Rückvrf. G. 205 v. 500 Gh 45 — 11108 Folonta, Feuerv. 2M v. 109000Mν 4079 — — d oacordia, Leb. 0 /o v. 190034 45 / — 1494 bz G Dr Feuer. Berl. 200 o v. 100083 868 — 1745 Ot. lovd Berlin 200/o v. 190043 209 ; Veutsch. Phönix 206, v. 1099 fl. 114 — — Vtfch. Trnsp. VB. 260 /r. 210 135 — 18653 Hegd. Allg. Ersp. 100 v. 0009ν6 30090 — 34006 Duffld Trsp. V. 1006. 1090030 255 — — n,, 200 /o v. 1000 270 — — Fortuna, A. Vrf. 2059 . 1009046 2909 — 28756 Germania, Bebng v. 200/ v. 500er 45 — i066 B Gladb. euervrs. 2N0/ v. 1000 ir 30 — 995 B aepzig. Feuervrs. 6M / v. 1000 uu 729 — 164996 Magdeburg. Allg. V. G. 190430 39 — 678 bz Nagdeb. Feuerv. 00 o v. 190930 2935 — 14249 NMagdeb. Hagel v. Zz o/ ov. 00M: 25 — B40 G Magdeb. Lebensv. 2600 v. S006 . 3276 Piagdeb. Rückvers.⸗ Gel. 1004 W — F316 Riederrh. Güt. A. 10 v. 500: 609 — — Nordstern, Leb vf. 200, v. 009 8hut 84 — 18906 DOldenb. Vers. G. 200 v. 5900 8Mιυ, 65. — 13406 YVreuß. vᷣebnsv. G. 200 ο v.00. 371 — 0B Preuß. Nat. Vers. 260/ov. Too 43 — 11006 Providentig, 10 9 von 10900 fl. 45 — — en Wk. Lid. JD ov. 100M ιάί, 15 — Loo Rhein. Wstf. Rcv. 106 0. 4090. 15 — 14116 Sächs. Rückv. Ges. ho / ov. 00 M 75 — 7156 S Hhls. Feuerv. G. 200 /e v. 50 Mi 100 — i866 G guringia B. G. 2hs n v. i bob che, sid — Franzaklant. Gut. 200 sv. 1500 120 — 15106 ülrion, Hagelvers. 200 v. 50MM! 22 — 508 Victoria, Berlin 00 ο v. 1000830 159 — 33200 b3G KVftdtsch. Vf. B. 0c av. joo ue. 80 — liz ;
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Pomm. Masch. Fabr. 79bʒ.
Fonds⸗ und Aktien ⸗ Börse.
Berlin, 21. Januar. Die Geschäftsstille scheint sickh in Permanenz erklären zu wollen — auf allen Gebieten ging es auch heute wieder außerordentlich ruhig zu, felbst die sonst bevorzugten Spielpapiere fanden kaum nennenswerthe Beachtung. Wenn trotz- dem die Tendenz eine leichte Befestigung aufwies und die Notirungen theilweise sogar etwas auf gebessert waren, so ist dies mehr der weiteren flüssi⸗ geren Gestaltung der internationalen Geldverhältnisse, der größeren Zurückhaltung der Abgaben und den
reren Meldungen von den meisten auswärtigen Plätzen, als zunehmender Kauflust zuzuschreiben. Die allerseits herrschende Abneigung gegen Ein gebung neuer Engagements hatte denn auch später wöeder eine allgemeine Abschwächung im Gesolge, wülche die anfänglich erzielten Besserungen in Frage Ute. Bankaktien setzten in ihren spekualativen Titres was besser ein und unterlagen später bei ganz geringfügigen Umsätzen nur unbedeutenden Schwan krngen. Kassawerthe lagen fest, ruhig. Inländifche Eisenbahnaktien auf ungünstige Ver— kehrsnachrichten in Folge von Schneeverwehungen ehr angeboten und etwas matter, besonders Lübeck ⸗ Bächener, Mainzer, Marienburger und Ostpreußen, Ausländische Cisenbahnaktien vielfach etwas fester bei geshäftlicher Bevorzugung von Duxern, Franzosen, Galiziern und schweizerischer Nordostbahn. Montan⸗ rthe verhaͤltnißmäßig belebt und Kohlenaktien thellweise sester auf Steigerung der Kohlenpreise. Andere Industriepapiere weniger beachtet. Fremde Fonds ruhig, gut behauptet. Prenßische und deutsche Fonds, Pfand! und Rentenbriefe ꝛc. meist fest, tnäͤßig belebt.
Privatdiskont 3 30. . .
Fourse um 21 Uhr. Geschäftslos. — Desterreich. Reeditaktien 175.62, Franzosen 109,50, Lombard. 837, Türk. Tabaqaktien 165, 0, Bochumer Suß 113,756, Dortmunder St. Pr. 84 25, Gelsenktrchen 1 3,25, Harpener Hütte 183 50, Hibernia 193,75, Wwurahütte 138,25, Berl. Handelsgesellsch. „ — Yaemstädter Bank 1598,25, Beutsche Bank 1623350, Diszkonto-Kommandit 2165 00. Dresdner Bank 158 75, Y ternationale 107,75, National⸗Bank 135,ů 79, Dy⸗ amite Trust 1659,50, Russ. Bk. 82, 25, Lübeck ⸗ Büch. 1 337, Mainzer 118,62, Marienb. 61, S7, Mecklenb. — = Ostyr. S6, 87, Duxer 734 00, Elbethal 102,75, Galitier 83,50 Mittelmeer 161,50, Nordwestb. — —, Gotihardbahn 16037, Rumaͤnier — —, Ttaliener 92,75, Oest. Goldrente — —, do. do. 1350er KLoose 127,40, Russen 1880er — —, do. 1338er g8, 30, 4 0/0 Ungar. Goldrente 82 70. Egvpter — — Rufss. Noten 235 50, Russ. Orient II. —, —, do. do. II. 78,37.
ö
2 .
Frankfurt a. M., 20. Januar. (B. T. W) Stluß-aurse) Rubig. London. Wechsel 20,117, act do. S0 575, Wien. do. 177 85, Reichsanl. 1e6 65, * Silberr. Sl, go, do. Papierr. Sl, 69. d. 277 Pavierr 290, do 4 9½ Goldr. 6. 60, 1860 Loose 127.50, 4 0/0 ing. Goldrente 92 60, Italiener 82, 60. 16881n en 27, 8o, II. Drientanl. 6, 90, NI. DOrientanl. 0, KM Spanier 75 10. Unif. Egppter 37,659, (de Egvrter 9490, Fonvertirte Türken 18,70, ö türk. Anleihe 3] 50. 37M port. Anleibe 57.30, . serb. Rente zz. Serb. Tabgär. S5 ö, e wamort. Rum. 10090, Sea korn. Mexsik. 90, 10, Röhm. Wefstbaba 2543, Böbm. Nordbahn 172.
Central Pacifle los 70, Franzosen 217, Galiz. 186. Gotthb 157, 10, Heff. ndwb. 114.90, Lomb. 1137. cube ⸗ Büchen 165. 50, Nordweftbahn 1201. Kredit ⸗˖ attien 7773. Darmstädter Bank 155, 00. Mittel- dentsche Kreditban? 11090. Reichsbank 140 90, Piskonto Komm. 21170. Dresdner Bank. 164,90. Fourl Bergwerkaktien 988, 00, Vrivatdisk. 3 c.
Frankfurt a. M., 20. Januar. (W T. G.) Effekten · Societät. (Schluß.) Kreditattien 2725, Franzosen 2174, Lombarden 114, Galizier — —, Fgęrpter ——, 4 0½ά' ungarische Goldrente 92,60, Ruffen — —, Gotthardbabn 157,10, Dis konto⸗ Rommandit 211.80, Vresdner Bank 154,80, Laura⸗ bätte 138,50, Gelsenkirchen 172,ü30, Nordd. Lloyd 157,50 matt. Fest.
Jeinzig. 20. Januar. (W. T. B) (Schluß ⸗Course) 30/s sächf. Rente 88,19, 40 do. Anleihe 8970. Buschthierader Gisenbahn LTitt. A. 207, 99. Buschth. Gif. Jitt. B. 215,50, Böhm,. Nordhabn - Akt. 118, 25, Leipziger Rreditanstalt⸗ Aktien 201,15, Leipziger Bank ⸗Attien 126,50, Credit u. Sparbant zu Leipzig 128, 309, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 236 00 Sächstsche Bank⸗Aktien 113,90, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei Akt. 181 00, Kettt n Deutsche Elbschiff ˖ A. 7200, Zuckerfabr. Glauzig⸗ L. 11400, Zuckerra f. Palle⸗ Akt. 150 00, Thür. Gas- Gesellschafts Aktien öh, 25, Zeitzer Paraffin u. Solaröl⸗Fabr. 1110, Desterr. Banknofen 178 05, Mansfelder Kurxe 837.
Hamburg, 20. Januar (8. . T. (Schluß Course.) — Pr. d Gons. 106, 0, Süberr. S070 Dest. Soldr 26,30. 4 0o und. Goldr. 92.50, 1860 KLoose 127,70, Italiener 83 00, Kreditaktten 277,25, Franmzosen b42, 50, Zombarden 283,50, 1880 Ruffen 86,00, 18833 do. 104,75, N. Drientanl. 74,50, III. Drientanleihe 75.70, Deutsche Bant 158,60, Diskonto Commandit 211320, Berliner Handelsges. I56,„ 20, Dresdener Bank 154,B50, Nationalbank für Deutschland 13215, J Rommer ; band 123 20, Aarddeutsche Band 162 90, Lübeck Büchen 165, 90, Marienburg⸗Mlawta 58,20, Oftpreußische Sühbbahn 83,25, Laurabütte 137 50 Norddeutsche Rute Spinnerei 118,00, A. G. Guano⸗· W. 153,70, Hamburger Vacketf. Att. 135,25. Drn Trust. A. 150,25 Privatdigkant 3 * /e.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 68. Silber in Barren pr. Kilogr. 142,25 Br., 14175 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,23 Br., 20,18 Gde., London kurz 20,33 Br., 20,28 Gd. London Sicht 20,343 Br., 20.351 Gd., Amsterdam lang 167,06 Br., 166,715 G.,. Wien lang 178,50 Br., 176,20 Gd. Paris 80,09 Br., 75,30 Gd., St. Petersburg 233,00 Br., 231,ů (60 Gd., New⸗Hork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4 I4 Br. 4.08 Ge.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Abend⸗
börse. Sesterr. Kreditattien 272,25, Franzosen b43, 50, Lombarden 286,00, Ostpreußen 82, 80,
Lübeck Büchener 164,80, Dis konto Kommandit 211,70, Laurab. 137, 90, Dynamit Trust 160,50. Geschäftslos. Wien, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗-Course.) Dest. Papierr. so, Sp, do. bo ο do. 102, 80, do. Silberr. 9lI,00, Goldrente 108,40, 4 υί4, Ung. Goldrente 104,10, 50/9 Papierrente 100,95, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 164,50, Länderbank 216,50, Krediattien 306,523, Unionbank 241,79, Ungar. Kredit 3652,75, Wiener Bankv. 116,50, Böhm. Wesibahn 337,00, Böhmische Nordbahn 194,00, Buschth. Gisenb. 472, 00, Elbethalbahn 221,25, Gali. 210, 00, Nordb. 2785,00, Franz. 44, 00, Lemb.“ Czern. 231,50, Lombarden 178,30, Nordwestbahn 214,00, Parduhitzer 178, 00, Alp. Mont. Akt. 92,30, Tabackaktien 147,00, Amsterdam 9656,00, Deutsche Plätze 5b, 20, Londoner Wechsel 11430, Pariser Wechsel 45.25, Napolcong 9, 65, Marknoöten 56,20, Russ. Bankn. 1,324, Silbercoupons 100,00.
Wien, 21. Januar. (W. T. B Fest. — Ungarische Kreditaktien 363,0, esterreichische Kreditaktien 307,0, Franzosen 245,25, Lom⸗
barden 129,75, Galizier 210,90, Nordwestbahn — — , Elbethalbahn 221,26, Sefer. Papierrente Il,O0, do. Goldrente —, 5 υ ung. PVapierrente 101,05, 4050 ungar. Goldrente 104,70, Marknoten os, 173, Napoleons 98, 5, Bankverein 116,50, Taback⸗= aktien 118,00, Länderbank 216,90.
London, 20. Januar. (W. T. 3. (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2H M Gonsols 97*sis, Preuß. 0 Consols 105, Ztalienische 55 Rente 913, Lom darden 113, Coso konsol. Russen 18898 II. Serie) 984, Konv. Türken 183, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente gh, Ges ung. Goldrente 917, 40e Span, 5. 31 cν . Egypt. 9356, o unif. Egypt. dT7t, 30½ gar. 1013, 46 l egyrt. Tributanl. S9, 6 o kons. Mexikaner 91, Ottomanb. 143, Suej⸗ aktien ↄ6, Ganada Pac. 775, De Beers Aktien neue 1635, Rio Tinto 23, Platzdisk. 13. Silber 483, 4E C Rupees 831. Argentinier 5 c 0 Goldanl. von 1886 741, Arg. 48 0υί, äußere Anleihe 563.
Aus der Bank flossen 135 000 Pfd. Sterl. nach Holland und Süd⸗Amerika.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,95. Wien 11561, Paris 2840, St. Petersburg 277 / is.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkebr. 3c. Rente 9,61, Italiener 92,40, 4 5e ungar. Goldrente ——, Türken 19,10, Türtenloofe — —, Spanier 75,97, Egypter — —, Ottomanbank 620,00, Rio Tinto 682,90, Taback⸗ aktien 334 37, Panama 36,25. Fest.
Paris, 20. Januar. (B. CL. B.) (Schluß⸗ Gourse. — 3 amort. Rente 96, 10, 3 Rente g5,6b, 44 Anl. 105, 45, Ital. 20/0 Reme 2, 20, Dest. Goldr 9777, 40, ung. Goldrente 92,56, A, Russen 1880 —,—, 40½ Russen 12889 ——. 4u½, unif. Egypt. 490,81, o/ spanisee äußere Anleihe 16, Konvertirte Türken 19,10, Turkische Loose 77,50, 46 privil. Türken Obl. 414.50, Franzosen 542,50, Lombarden 301,25, vomhbard Prioritäten 339, 00, Banque ottomane 620, 00, Banque e Parts 843,75, Banque d' Escompte b6l, 25, Credit foncier 1287,50, do. mobilier 420 60, PHteridional⸗- Aktien 660, Panama⸗Kanal-Att. 38,00, Panama 50/9 Obl. 38 00, Rio Tinto Akt. 583, 10, Suezkanal ⸗ Aktien 2437,00, Gaz Parisien 1457,00, Gredit Lvonnais S835, 00, Gaz pour le Fr. et l'Gtrang. 555, 00, Trangatlantique 617, 00, B. de France 4344,00, Ville de Paris de 1871 405,09, Tabac Ottsm. 333, 2e. Cons. Angl. 97 Wechsel auf deutsche Plätze 122,16. Wechsel auf London 256 23. Cheques auf vondon 28251, Wechsel Wien k. 218,50, do. Amsterdam k. 2307,62, do. Madrid k. 486,25, Comptoir d' Escompte 667, 00. III. Drient Anleihe 78,68, Neue 3 00 Rente 94,15.
St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel London S6, 10, Wechsel Berlin 42,30, Wechsel Amsterdam 71,25, Wechsel Paris 34.15, z-Impörlalz 689. Russische Prämien ⸗Anleibe von
1854 (gestylt. 2345 do. von 1866 (gestplt. 221,
Russ. II. Drientanl. 1043, do. II. Orientanl. 1065, ( öso innere Anleihe — do. 4 υ. Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 110, Große Russ. Cisenb. 20. Russ., Südwestbahn Aktien 1143, St. Petersb. Diskb. 603 do. intern. Handelsbank 505, do. Privat ⸗Handelsbk. 2364, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2813, Warschauer Diskontobank —. Vrivatdiskont 41 Russ. 40½ 1889er Consols 134. . KRmsterdam, 20. Januar W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Dest. Japierrente Na] Novemher verzl. 795, Otft. Silberr. Jan. Inli verzl. I93. Dest. Goldr. — A Yᷣ Ungarische Goldrente 14, Rustische groß Gifenbabhnen 123 do. L. Drientanleibe —, do. I. Orientanl. 725, Convert. Türken 183 38 so bolländische Anleibe 1008, 5 /. garant. Crangv. Fisenb - Dblig. 1023, Warschau⸗Wiener Eisenb. Attien 1303. Marknoten 39, 15. Ruff. Zoll⸗Goupons 1913. Londoner Wechsel kurz 12,25. . Nemw Jork, 26. Januar (W. T. B.) (Schlitz ⸗ Course.) Fest. Wechsel a. London (60 T.) 4843, Cable Transfers 4873, Wechsel auf Paris 160 Tage)
5,203, Wechsel auf Berlin 60 Tage) 85t, CasJ fun irte Anleihe 120, Canadian Paeifie Aktien 723. Cent. Pac. do 361, Chicago R.
North ⸗Western do. 166, Ghicago Milwaukee n. St. Paul do. 543, Illinots Central do. 994 Late Short Michig. South do. 1073, Louisville u. Nashville do. 77. N. «J. Lake Grie u. West. do. 204, J. Y. Lake Erie West. 2nd Mort Bonds 985, N- H. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 1021, Northern Pacifte Pref. do. 715, Norfolk u. Western Pref. do. 56g, Philadelpbia u. Reading do. 323. Atchison Topeka u. Santa Fs do. 303, Union Pacifte do. 453. Wabash, St. Louis Pac. Pref. do 29, Silber Bullion 1051.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicher beilen 3 0.
Rio de Janeiro, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1893.
Prodnkten⸗ und Waaren ⸗Börse.
Berlin, 10. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
öchste Niedrigst H Ver 100 kg für: ÆA 4 4
hne, , 1 8 80 . rbsen, gelbe zum Kochen.. 0 — 2 — Svpeisebohnen, weiße... 0 — 24 — nnn, 536 804 d 6 4 * Rindfleisch
von der Keule 1 kg... 1 60 1 20
Bauchfleisch 1 Eg. 1460 110 Schweinefleisch 1 Eg 1601120 Kalbfleisch 1 Rg. 170 110
ammelfleisch 1 Ex. 160 120
utter 1 kg.. 3 — 2 — Eier 60 Ssick 6 — 3 — Karpfen 1 kg. 2 20 1 Aale . 2 80 120
ander 2 40 1 — echte 3 2— 1 —
acsche 180 — 70 Schleie 2 — 120 Bleie ö 1 40 — 70 Krebse 60 Stück. 109 — 21—
Berlin, 21. Januar. (Amtliche Preissest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Vetro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loeo still. Termine fest. Getündigt. — t. Kündigangspreis — “ Loco 184 195 6 nach Qualität. Lieferungsqualität 191 M, ver diesen Monat —, ver Januar-⸗Februar / Per. März April — her April ⸗Mai und per Mai-Juni 184,76 — 195— 194,75 bez., per Juni⸗Juli 196 —, 25 bez.
Roggen per 1900 kg. Loco einiger Handel. Termine ruhig. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 179.5 MS Loco 169 — 180 * nach Qualität. Lief erungs⸗ qualität 177, inländischer mittel 172 - 173, guter 176— 177, feiner 178 —-— 179 ab Bahn bez., ver diesen Monat 1798,75 —, 25 bez., per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März — ver April⸗Mai 171 —, 5 —,20 bez., ver Mai⸗Juni 168,75 — 169 — 168,75 bez., per Juni ⸗Juli 166,75 — 167 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 134 —190 Æ nach Qual. Futtergerste 138 — 194
Hafer ver 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 50 t. Sündigungspreis 142 6 Loco 138 156 * nach Qualstãt. Lieferungs- Qualität 143 * Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 140 — 146, feiner 148— 153 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver Janugr - Februar — ver Februar⸗März —, per März April — per April · Mal 141,B75 bez., per Mai⸗Juni 142,75 bez.
Mag per 10090 kg. Loco fest. Termine still, Gekünd. — t. Kündigungspreis — Æ Loco 133 — 146 M nach Qualität, per diesen Monat 131,5 nom., per Jan Febr. —, per März ⸗April —, per April⸗ Mai 129,25 nom., per Mai⸗Juni 128,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. FTochwaare 1658 — 185 4, Futterwaare 137— 143 * nach Qualitat.
Roggenmehl Nr. 9 u. 1 per 1090 Kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet, Gelündigt — Sad. Kündigung preis — (ß, per diesen Monat 24,5 bez., per Januar Februar 24,85 bez., Ver Fehruar-⸗März —, per März-April —, per April ⸗Mai 23,65 bez.
Rüböl per 10 kg mit gat. Still. Setünd. — Etr. Kündigungspreis — Lol mit Faß —, Hen . . 9 6 n, — yer
pril⸗Mai 58 12-58 —,2 bez., per Mai⸗Juni 58,2 4M, September ⸗Oktober —. ö
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 169 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter—⸗ mine — Gekünd. — kg. Kündigungspreis — Loe = ver biesen Monat —.
Spiritus mit 50 t Verbrauchsabgabe per 1001 à 100, — 10000 ν nach Tralles. Gekündigt — Kündigungspreis — A1 Loco ohne Faß 69,2 —,3 bez.
Spiritus mit 70 Mn Verbrauchsabgabe per 1001 100, — 10000 0½ nach Tralleg. Gekündigt — 1 Kündigungspreis — Loco ohne Faß 49,5 bez.
Spiritus mit 50 „ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 109099 — 10 000 0 nach Trallez. Gekündig: — L., Kündigungspreis — Æ Loco mit Faß —. per diesen Monat —.
Spiritus mit 79 Æ Verbrauchtabgabe. Fest
und höher. Gekünd. 20 000 1. RTünbigrngerreit
49,1 A Loco mit Faß — ver diesen Monat 49,1 — 48 9— 49,2 bez., per Januar ⸗Februar 48,8 — 9 bez., per April ⸗Mal 49,1 — 48,9 — 49, bej. ver Mai⸗
3 49, — 49 —, 3 bez, per Juni⸗Juli 49, 6— 49,3
— 6 bez., ver Juli⸗Aug. 50 — 49,ů —,9 bez., ver Aug. ⸗ Sey. 49, 4—,3 — 5 bez., per Sept. Okt. 46,9 S = 47 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26 Nr O 25,75 - 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. O u 1 24,5 — 25,75, do. feine Marzen Nr. 0O u. 1 265,25 — 24,5 bej., Nr. O 1,50 . höber als Nr. O u. 1 vr. 160 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 29. Januar. (W. C. B.) Me⸗= treidemgrtt. Weiten ruhig. Roggen unveränd., loco pr. 2090 Pfd. Zollg. 156. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2009 Pfd. Zollgewich! 128,99. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 ½υ loco 66,25, pr. Januar 66, 00, vr. Februar bb, 00.
Danzig, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 300 To., bunt und hellfarbig 175.00, do. hellbunt 185,00, bo. hochbunt und glasig 138,090, pr. April⸗ Mai Transit 146,96, pr. Juni⸗Juli Transit 147,509. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 160,00, do. poln. oder russ. Transit 11,00, do. pr. April⸗Mai 129 Pfd. Transit 116,090 pr. Juni⸗Juli 116,09. Erbsen loco 130. Gerste große loco 152 — 155. Kleine loco — Hafer loco 118 — 125. Spiritus pr. 10 000 Liter Prozent loreo kontingentirter 66. 50. nicht kontingentirter 46. 00.
Stettin, 20. Januar. (W. 2. 4 Getreroe- markt. Weizen matter, loes 180 - 190, do. ver Januar 189,09, do. pr. April⸗Mar 192 00. Roggen matter, loco 166 — 170, do. vr. Januar 170, 00, do. pr. April. Mai 168,50. Pomm. Ha er loco 130 136. Rüböl still, pr. Januar 5750, vr. April ⸗ Mai 58. Spiritus behauptet, los ohne Faß mit bo S Konsumsteuer 66.70, min 70 S Konsumsteuer 47,20, pr. Januar mit 70 (0 Konsumsteuer — —, pr. Aprtl Mai mit 70 4A Konsumsteuer 47.50. Petroleum loco 11,55 . 8 . 89 6 B.) Spiritus oco ohne Fa er „10, do. loco ohne Fa ( 70er) 46.70. Höher. ö
Magdeburg, 20. Januar. (W. T. G.) Zucker⸗ bericht. Kernzucker exkl, von 920½ 17, 40, Kornzucker, exkl., 88 0 Rendement 16,50. Nachproduree exkl. 7h o/o Rendem 14,09. Fest. Brodraffinade ]. 27,50, rodraff. II. 27,25. Gem. Raffinade mit ö 27,75, gem. Melis J. mit Faß 25,50. . Robzucker 1 Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. Januar 12770 Gd, 12,75 Br., pr. Februar 12,ů723 bei., 126.5 Br., pr. Mär 12,823 bez, 12, S5 Br., pr. April 12, 85 Gd., 12,873 Br. Schwach.
Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) Perro⸗— leum. (Schlußbericht.) Sehr fest. Standard white loco 6, 65 Br.
Dauburg, 20. Januar. (W. T. B.) Getreide markt,. Weijen loes fest, bolfteintscher loco neuer 188 - 195, Roggen loco fest, mecklenburg. loc neuer iSs5 — 152, russischer loco fest, 128— 134 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Röböl (unverzollt fest, loch 60, o9 Spiritus fest. pr. Januar 38 Br., pr. Februar 377 Br., pr. April Mai 36 Br., pr. Mai⸗Junt 36 Br., Kaffee fest. Uma 5590 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6.80 Br. pr. Februar⸗ März 670 Br.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Nach- mittagsbericht. Kaffee Good average Santo pr. Jan. 81, vr Mir 78, pr. Mai 76, pr. September 734. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produtt Basig 880/ Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Januar 1265 vr. Mär 12.7723, pr Mai 12,923, pr. August 13,223. Matt.
Wien, 20 Januar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen vr. Frühjahr S31 Gd. 8,86 Be. pr. Mai Juni 8,23 Gd., 8,28 Br. Roggen pr. Frübiahr 32 Gd. 7,37 Br. pr. Mai-⸗Juni 7,26 Gd, 7,1 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd. , 6,57 Br. pr. Juli August 6,567 Gd., 6,567 Br. „Dafer vr Frübjabr 7,13 Ed., 7,18 Br, pr. Mai⸗Juni 7, 18 Gd. , 7, 23 Br.
London, 20 Januar. (W. T. B.) 6 9½ Jaya⸗ jucker loco 156 ruhig, Füben-Robnmicker loss. 123 ruhig. — CGbili-⸗Kupfer 533, ve. 3 Monat 5614.
Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baum volle (Schlußbericht, Umsat 7000 B., davon für Spekulatlon u. Export 1000 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen, Januar⸗Februar 57se Verkãuferpreis, Februar ˖ März Hoss do., März ⸗April 52 /1s Käuferpreis, April⸗ Mai bis / g do., Mai ⸗Juni 55 / 3 do., Juni Juli 55sis do., Juli August Hu / z do., August· September S8 / is d. do.
Glasgom, 20. Januar. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.! Mirxed numbres warrante 47 sh. 4 d. bis
47 sb. 2d.
St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loes 435,90. Weizen loco 10,509. Roggen loco 7, 25. Hafer loco 4.265. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 11,50.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Java Kaffte good ordinary 585. — Bancannn hö.
Amsterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Qe⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 221, pr. Mai — Roggen pr. März 155, pr. Mai 14941504149.
Antwerpen, 29. Januar (W. T. B.) Petro ⸗ Leummartz. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyve weiß, loc 20 bez. und Br. pr Jarugr 20 Br., pr. Febr. 174 Br., vr. März i6z Br. Ruhig. Per- Hart, 20. Januar (W,. T. 3.) Wagaren⸗ Bericht. Baumwolle in New Jork. 93, do in New⸗Orleantz 6. Raff. Petroleum J00½ Abel Teft in New⸗gork 7,40 Gd., do. in Philadelrhia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork 7, 5 do. Pipe line Certificates pr. , , . 734. Fest. Schmalz loco 607, do. ohe und Brother 645 Zucker (fair refining Mugcovados) 45 NMait (JMfew pr. Febr. 59 Rother Winterweizen loco 107 Kaffee (Fair Rio) 197 Mebl 3 D 80 C. Gerrcidefracht 4 Kupfer pr Februar 1445 nom. Weizen 1. Januar 1028, pr. Februar 1053,R pr. Mar 1633 Kaffee Rio Nr. 7J low ordinary pr Februar 16,32, vr. Axril 15,67.
Eisenbahn⸗ Einnahmen.
Königlich Württembergische Staats ⸗Eisen⸗ bahnen. Im Dezbr. v. J. 7 365 615 CC 38 676) , bis ult. Dezbr. 26 363 01 (4 112 4651) M
und
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
öniglich Preußiseher Staats⸗Anzeiger.
X KJ * Aas Abonnement keträgt nierteljährlich 4 M 50 8. J
Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerlin außer den Post-Austalten auch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. ESinzelne ummern kosten 25 . ö — ————— ö
Insertionspreis für den Raum einer Truckzeile 30 5. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1891.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Am 20. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover an der Bahnstrecke Lippstadt — Rheda der Haltepunkt Lipper-Bruchbaum demöffentlichen Verkehr übergeben worden.
Berlin, den 21. Januar 1891.
Der Präsident des J Schulz.
Der Gymnasiallehrer Dr. Bruno Keil in Berlin ist vom nächsten Sommer-Semester ab zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms⸗ Universität Straßburg ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hofmarschall Sr. Hoheit des Fürsten von Hohen—⸗ zollern, Kammerherrn von Arnim zum Königlichen Hosmeister mit dem Range der Königlichen Hoschargen zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Hütten-Direktor Zerwes daselbst, in gleicher Eigenschaft sür eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität.
Die Universität wird das Geburtsfest Sr. Ma jestät des Kaisers und Königs am 27. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaal feiern. ö
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gestellten Einlaßkarten am Eingang vorzuzeigen.
Berlin, den 20. Januar 1891.
Der Rektor: Tobler.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 22. Januar.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Morgen um 9 Uhr mit der Bahn von Hannover nach Springe zur Jagd, besuchten gleich nach der Rückkehr um 2, Uhr das Polytechnikum und fuhren darauf nach. Herren⸗ hausen, wo Allerhöchstdieselben die Palmen- und Treibhäuser, sowie die Gemäldegalerie besichtigten. Um 4 Uhr be⸗ gaben Se. Majestät Sich zu dem Königs-Ulanen⸗Regiment zum Diner, darauf in das Theater, und fuhren Abends um 23M Uhr nach Cuxhaven ab, um dort die Eisverhältnisse zu besichtigen und Sich über die projeklirten Hafenanlagen Vor— trag halten zu lassen.
An dem Mittagsmahl bei dem Offiziercorps des Königs⸗ Ulanen⸗Regiments in Hannover, welches Se. Maje stät der Kaiser und König gestern durch Seine Gegenwart aus⸗ zeichneten, nahmen nach dem „Hannoverschen Courier“ der Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke, der Kommandant des Kaiserlichen Hauptquartiers, General⸗ Lieutenant von Wittich, der Chef des Generalstabes der Armee Graf von Waldersee und der Kommandant, General-Lieutenant Graf von Waldersee Theil. Se. Majestät hatten zwischen den beiden letztgenannten Herren Platz genommen; Sr. Majestät gegenüber saß der Regiments⸗Commandeur, welcher, Allerhochst⸗ benfelben für die Ehre Seines Besuches dankend, mit einem Hoch auf den hohen Chef des Regiments schloß. Se. Majestät
erwiderten mit einem Hoch auf Allerhöchstihr Regiment.
Weiter berichtet das genannte Blatt: Als Se. Majestät die Kaferne verließen, hatten die Mannschaften vor dem Kaserne⸗ ment und auf dem gegenüberliegenden Trottoir Aufstellung genommen. Nach einem von dem Commandeur ausgebrachten, von dem Regiment brausend aufgenommenen Hurrah schritten Se. Majestät die Front ab und schieden dann unter erneuten 8 Durch Magnesiumfackeln hatte die kurze militärische Scene eine wirkungsvolle Beleuchtung erfahren.
Im Königlichen Theater erschienen Se. Majestät kurz nach Beginn der Ouvertüre zu Grillparzer's „Traum ein Leben“ und wurden, bevor Allerhöchstdieselben in der Mittelloge Platz nahmen, vom Publikum durch Erheben von den Sitzen begrüßt. Se. Majestät verweilten während der ganzen Dauer der Vorstellung in der großen Loge, wo den Platz zur Rechten Ober-Jägermeister von Kotze, zur Linken Ober—⸗ Präsident von Bennigsen inne hatte. Als der Vorhang am Schluß der Vorstellung gefallen, wurden Sr. Majestät, gleich⸗ wie am Tage vorher, von dem Publikum patriotische Kund— gebungen dargebracht.
Kurz vor 9/ Uhr fuhr die Kaiserliche Equipage am Bahnhof vor, wo in den Fürstenzimmern das Gefolge bereits versammelt war und auch der Kommandant Graf Waldersee sowie der Commandeur der KönigsUlanen sich eingefunden hatten. Se. Majestät bestiegen darauf den Extrazug, um Sich nach Cuxhaven zu begeben.
Der „Hannoversche Courier“ schreibt am Schluß seines Berichts: „Die lebhaften herzlichen Kundgebungen, welche Sr. Mojestät während Seiner Anwesenheit überall, wo Aller⸗ höchstdieselben Sich öffentlich zeigten, zu Theil wurden, dürfen Sr. Majestät als neuer Beweis der treuen Anhänglichkeit Ihrer Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover gelten.“
Aus Cuxhaven liegt folgende Mittheilung des, W. T. B.“ vor: Se. Majestät der Kaiser trafen heute früh um 8 Uhr bei herrlichem Wetter hier ein, begleitet von dem Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke, dem General-Lieutenant von Wittich und dem Staatssekretär des Reichs-⸗Marineamts, Vize⸗Admiral Hollmann, und wurden vom Bürgermeister Dr. Versmann, dem komman⸗ direnden General des 1X. Armee Corps, General der Infanterie von Leszezynski, dem Amtsverwalter Dr. Werner, dem Korvetten-Kapitän Heßner und Beamten der hamburgi— schen Marineabtheilung empfangen. Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche die Uniform des See-⸗Bataillons trugen, begrüßten huldvollst die Anwesenden und begaben Sich als⸗ dann zur Besichtigung des mit reich beflaggten Schiffen dicht gefüllten Hafens diesen entlang bis zum Quarantäne⸗-Hafen und kehrten nach Einsicht in die Päne der neuen Hafenanlagen zum Bahnhofe und nach „Alte Liebe“ zurück, woselbst der Dampfer „Augusta Victoria“ zur Abfahrt bereit lag. Hier bestiegen Se. Majestät zunächst den Leuchtthurm und inspizirten sodann das Fort „Kugelbake“, begaben Sich zu Wagen nach „Alte Liebe“ und, von der Nationalhymne begrüßt, an Bord des Dampfers „Augusta Victoria“, dessen Einrichtungen Aller⸗ höchstdieselben unter Führung des Direktors Ballin von der Ham⸗ burg⸗Amerikanischen Packetfahrt-Gesellschaft, sowie des Schiffs⸗ kapitäns mit hoher Befriedigung in Augenschein nahmen. Um 106 Uhr traten Se. Majestät unter jubelnden Zurufen der Bevölkerung die Rückfahrt nach Berlin an.
Se. Majestät der Kaiser und König haben be— fohlen, es solle an Allerhöchstseinem Geburtstage von der Illumination aller öffentlichen Gebäude auf Staatskosten Abstand genommen werden.
Dem Vernehmen nach hat der Staats⸗Minister Freiherr Lucius von Ballhausen schon vor längerer Zeit den Betrag des ihm von Sr. Hochseligen Majestät dem Kaiser . erlassenen Fideikommißstempels Sr. Majestät dem
aiser und König zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke übergeben.
Die „National-Zeitung“ theilt in Ergänzung der gestrigen Debatte des Hauses der Abgeordneten über den Erlaß von Stempelsteuern mit, daß s. 3. auch der Stadt Berlin diese Abgabe für den Ankauf des Terrains der Rieselfelder erlassen wurde.
Heute Nachmittag hielt der Bundesragth eine Plenar⸗ sitzung ab. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammengetreten.
Dem Bundes rath ist der nachstehende Entwurf eines Gesetzes über das Telegraphenwesen nebst Begründung zur Berathung vorgelegt worden:
ö . Das Recht, Telegraphenanlagen herzustellen un? in Betrieb zu nehmen, steht ausschließlich dem Reich zu. Unter Telegraphenanlagen sind die Fernsprechanlagen mitbegriffen. 2
Die Ausübung des im 8. 1 beieichneten Rechts kann für einzelne Strecken oder Bezirke verliehen werden. —
Die Verleihung erfolgt durch den Reichskanzler oder die ven ihm hierzu ermächtigten Behörden. ;
Die Bedingungen der Verleihung sind in der Verleihungẽ uckunde festzustellen.
8 35
Ohne Genehmigung des Reichs können hergestellt und in Betrieb genommen werden:
1) Telegraphenanlagen, welche ausschließlich dem inneren Dienste von Landes oder Kommunalbehörden gewidmet sind;
2) Telegravhenanlagen, welche von Transvortanstalten auf ihren Linien ausschließlich zu Zwecken ihres Betriebes benutzt werden;
3) Telegraphenanlagen, welche innerhalb der Grenzen eines Grund⸗ stücks oder mehrerer zu einem Betriebe vereinigter Grundstücke, deren keines von den anderen über 15 km entfernt ist, ausschließlich dem der Benutzung der Grundstücke entsprechenden inneren Verkehr dienen.
Der Reichskanzler ist befugt, hinsichtlich der im 8. 3 bezeichneten Telegraphenanlagen anzuordnen, daß und in welcher Art der Be— trieb der Telegraphenanlagen einer Kontrole zu unterwerfen sei.
896
Mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder mit Gefängniß bis zu sechs Monaten wird bestraft, wer entgegen den Bestimmungen dieses Gefetzes eine Telegraphenanlage herstellt oder betreibt, oder bei der Herstellung oder dem Betriebe den Bedingungen der Ver leihung zuwiderhandelt. 88
Mit Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer den in Gemäßheit des 5. 4 erlassenen Kontrol vorschriften zuwiderhandelt. .
8 5
Die unbefugt hergestellten oder benutzten Telegraphenanlagen sind auf Anordnung des Reichskanzlers oder der von ihm ermächtigten Behörden durch die Polizei im Zwangswege einstweilen außer Betrieb zu setzen und zu beseitigen. Dem Betheiligten bleibt die Geltend- machung seiner Rechte im Rechtswege vorbehalten.
§. 8.
Die Bestimmungen der §§. 1 bis 7 dieses Gesetzes finden auf Bayern und Württemberg mit der Maßgabe Anwendung, daß für ihre Gebiete die für das Reich festgestellten Rechte diesen Bundes⸗ staaten zustehen, und daß ihre Centralbehörden an die Stelle des Reichskanzlers treten.
Die Begründung lautet:
Der Artikel 48 der Reichsverfassung schreibt vor, daß das Tele⸗ graphenwesen für das gesammte Gebiet des Reichs als einheitliche Staatsverkehrsanstalt eingerichtet und verwaltet werden soll.
Dlieser Verfassungsbestimmung ist von Reichswegen stets die Aus legung gegeben, daß dadurch nicht nur den Einzelstaaten — von Bayern und Württemberg abgesehen (Artikel 52) — die Einrichtung und Verwaltung des Telegraphenwesenz entzogen, sondern daß durch dieselbe auch positiv, insoweit es sich um Benutzung der Telearaphie zu Zwecken „des Verkehrs“ handelt, ein Alleinrecht des Reichs be⸗ gründet sei.
Es ist bezannt, daß diese Auffassung der Bedeutung des Art, 48, wenngleich der thatsächlich bestehende Zustand derselben entsprechend gestaltet ist, sich allgemeiner Anerkennung nicht zu erfreuen bat, daß diefelbe vielmehr in der Literatur auch von angesehenen Schriftstellern bestritten wird (vergl. z. B. Laband, Staatsrecht des Deutschen Reichs, 2. Aufl. Bd. I Abth. 1 S. 68 ff). Obwohl die entgegenstehenden Ausführungen für überzeugend nicht gehalten werden können, so muß doch zugegeben werden, daß Zweifel gegen die rechtliche Grundlage des von ' dem Reich in Änspruch genommenen Regals nicht aus⸗ geschlossen sind, und daß dem Artikel 48 der Verfassung jedenfalls nsowein der Charakter einer lex imperfecta anhaftet, als es an He— stimmungen fehlt, welche den Umfang des Regals präzisiren und Ein griffe in dasselbe unter Strafe stellen. .
Die Frage der rechtlichen Begründung des Regals hat in neuerer Zeit, insbesondere in Folge der großen Ausdehnung, welche der Fern sprechverkebr erlangt hat, erheblich an praktischer Bedeutung ge— wonnen, und es erscheint zur Wahrung der Rechte des Reichs, welche in der Rechtfprechung nach den neuerlich gemachten Erfahrungen nicht immer den nothwendigen Schutz finden, geboten, das Regal selbst und dessen Umfang gegen jede Anfechtung sicherzustellen.
Der vorliegende Gesetzentwurf beiweckt, dieser Aufgabe zu genügen und Mgleich den Mängeln abzuhelfen, welche sich aus der dargelegten Natur des Artikels 48 der Verfassung 8 einer lex imperfecta ergeben.
Zu §. 1.
Der § 1 bringt zum Ausdruck daß dem Reich das ausschließliche Rechf jut Anlegung und. zum Betriebe von. Telegraphenanlagen jufteht. Wenn, wie im Eingang bemerkt ist, die rechtliche Begrün · dung des Regals aus Artikel 48 der Verfassung in der Literatur Widerspruch gefunden hat, so wird doch überwiegend anerkannt, daß es im Interesse des all gemeinen Wohles, sowohl nach der Richtung der öffentlichen Ordnung, als auch nach der Richtung des Verkehrs bin, wünschenswerth sei, die Telegraphie als ein Regal zu behandeln (vergl. z. B. Zorn, das Staattzrecht des Deutschen Reichs, Bd. II S. 16: „Der durch Post und Telegraphie zu erfüllende Staatszweck fann nur dann völlig erreicht werden, wenn die Pauptmasse des Be⸗ triebes ausschließlich dem Staate vorbehalten ist. Meili, das Recht der modernen Verkehrs, und Traneportanstalten, S. 1066: .Wenn irgendwo, so ist hier der Erfahrungsbeweis für die Zweckmäßigkeit des staatlichen Betriebes geleistet ).
Jakbefondere verbieten die Interessen des allgemeinen Verkehrs, die Telegraphie der privaten Handhabung und der privaten gewerbe—⸗ mäßtgen Ausnutzung zu überlassen, da bei dem unausbleiblichen Neben = einanderbestehen einer Reihe von Privattelegraphen ein geordneter Telegraphenbetriehd zur Unmöglichkeit werden würde. Auch in den meisten anderen europäischen Staaten ist das Telegraphenwesen als ein Regal anerkanat worden, nament- lich in Großbritannien und Jiland (Gesetze vom 31. Juli 1865 und vom 9. August 1869), in Frankreich (Dekret vom 27. De⸗ zember 1851), in Italien (vergl. Norsa, 11 telefono e la legge S. 65), in Belgien (Gesetze vom 4 Juni 1850 und vom 1. Marz 1851), in den Niederlanden (Gesetz vom 7. März 1852 in der Schweiz (Artikel 36 der Bundesverfassung von 1874), in Oefterreich (Allerböchstes Kabineteschreiben vom 16. Januar 1847 nebst dem Hof⸗ kanzleidektet vom 25. Januar 1847 mit Gesetzeskraft), in Ungarn (Gesetz vom 8. August 13888), in Norwegen (Gesetz vom 19. Mai
.
2 ü K 2 amm mm err . =
&ñree .
—
— — 2