— —— — * —
w
urtheilen, an Klägerin 93 M 160 zu zahlen und zwar persönlich und zur Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der im Grundbuche von Marl Bd. d Bl: 38 eingetragenen Grundstücke, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dorfsten auf den 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Buch bkeister, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
159487 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Georg Rößler d. J, Gutsbesitzer in St. Martin, welcher den in Spever wohnenden Geschäftsagenten Karl Heisel als Bevollmächtigten bestellt hat, be— spricht auf Grund einer durch Notar Hoseus in Speyer am 17. Mär; 1886 beurkundeten Versteige⸗ räng und einer durch denselben Notar am 3. Seyt. 1885 perbrieften Anweisung an die in Schifferstadt wohnenden fammtverpflichteten Eheleute Jakob Schufler V., Ackerer, und Maria, geb. Schlosser, aĩs Theil des Steigpreises des untenbezeichneten Anwefens und bis zum 25. April 1880 aufgelaufene Zinsen und erwachsene Kosten 1284 0 29 3.
Der Gläubiger betreibt wegen Nichtbezablung seines Anspruchs gegen die Gesammtschuldner die vertrage mäßige Wiederversteigerung fraglichen An— weseng, und hat der damit beauftragte genannte k. Notar Hosens hiezu Termin hestimmt auf den 18. Februar 1891, Nachm. 2 Uhr, zu Schifferstadt im Gemeindehause.
Da Johannes Leckinger aus Scifferstadt, zur Zeit ohne bekannten Wohnort und Aufenthalt, als Theil des durch Eheleute Schuster für jenes An— wefen geschuldeten Erwerbepreises den Kapitalbetrag von 468 S 01 zu fordern bat, so wird derselbe von der beabsichtigten Wiederversteigerung gemäß Gerichtsbeschlusses von beute hiemit durch öffent⸗ iche Zustellung in Kenntniß gesetzt.
Bezeichnung des Anwesens:
Plan Nr. 6, 45/10 Ar und Plan Nr. 7, 4810 Ar Flache mit Wohnhaus, Stallung, Scheuer, Schwein stall, Hofraum, Garten und sonstigem Zubehör, zu Schiffernadt in der Wiesengasse.
Edenkoben, den 17. Januar 1891.
Der k. Amtsgerichtsschreiber: Haas, k. Sekretär.
59515 Oeffentliche Zustellung. Der Pächter der Priwallfähre zu Travemünde, Jakob Holz daselbst, vertreten durch Edm. Plessing hier, klagt gegen den Schiffer Jansson, Schiff Axel, unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzes, mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 92.40 6 zu verurtheilen, auch das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abtheilung III, zu Lubeck, Zimmer Nr 28, zu dem auf Donnerstag, den 2. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 16. Januar 1891. Höft, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abth. III.
den Rechtsanwalt Dr.
59513 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung H. Meyer & Ce in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Breslau, klagt gegen den Handlungsreisenden Eugen Drefsiler, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung ars dem Wechsel d. 4 Görlitz, den 25. Februar 1889, im Wechselprozesse, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 136 6 30 4 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 3. Juni 1889 und 98 30 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. (2, auf den 18. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 18. Januar 1891.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59514 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinr. Chr. Bachmann zu Frank- furt a. M., große Eschenbeimerstraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Blau daselbst, klagt gegen die Madame Julie Susanne Albeck, geborene Möller, früher zu Frankfurt a. M., Finkenhofstraße 28, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen käuflich gelieferter Waaren im Oktober 1888, mit dem Antrage: durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Entscheidung Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 56 S S5 4 nebst Prozeßzinsen zu derurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I' zu Frankfurt a. / Main auf Mitt ˖ woch, den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Lenferding, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
loö985l6] Oeffentliche Znstellung.
Die Handlung G. E. Bellschau in Berlin C. Alexanderstraße Nr. 66, als Rechtenachfolgerin der Dandlung Jean Kohlweck in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, klagt gegen die verchelichte Frau Rofalie Eckstein, geborene Brueck soder Brückner), früher in Breslau — jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — wegen des Restkaufgeldes sür die im ersten Halbjahr 1830 von der Handlung Jean Kohlweck in Berlin zu vereinbarten Preisen gekauften Tabacke mit dem Antrage, die Beklagte jur Zahlung von 193 46 nebst sechs Prozent Zinsen ven 181,50 M. seit 1. März 1890 und von der Restforderung seit 1. Mai 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den
g. April 1891, Vormittags 96 Uhr, Zimmer Nr. 40, J Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18. Januar 1891. Schiko re, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(59502 Oeffentliche Zu stellung.
Der Rentier Emil Hartwig zu Stettin, Alt dammerstraße 7, und dessen Kinder Emilie, Ludwig, Anna, Emil, Bruno, Meta, Louise und Lotmine, Geschwister Hartwig daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade in Stettin, klagen gegen den Mechaniker August Brenne, unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem von dem Erblasser der Kläger, dem Rentier L. Hartwig zu Stettin, am 2. Dezem⸗ ber 1839 dem Beklagten gegebenen Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 S nebst 5 oso Verzugszinsen seit dem 3. Jannar 1890, sowie auf vorläufige Voll⸗ treckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheit und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stetiin auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 17. Januar 1891.
. Sülf f, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
595011 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Joh. Jos. Bischoff. Gutspächter zu Gemmenich, 2) Anna Maria Bischoff, ohne Ge⸗ werbe, zu Holset, 3) Eheleute Maria Anna Bischoff und Hubert Kullen, Ackerer zu Vvlen, 4) Eheleute Johann Bischoff und Peter Schmetz, Maschinist zu Welkenrädt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Welter zu Aachen, klagen gegen unter anderen den Peter Bischoff, früher Gutspächter zu Reinartzkehl, setzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Ein Königliches Landgericht wolle für Recht erkennen, daß der Verklagte Peter Bischoff zur Gütergemeinschaft zwischen Nicolaus Bischoff und Anna Maria Rampen „eν 6162. — mit Zinsen zu Hoso rom Todestag der letzteren verschulde, be⸗ ziehungsweise zu rapportiren habe und demselben die Prozeßkosten zur Last legen, und laden den Be⸗ klagken zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 20. April 1891, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ö9gö00] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung H Meyer & Co. zu Breslau, Königstraße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Breslau, klagt gegen den Handlungs— reisenden Eugen Dreßler, früber zu Görlitz, jetzt unbekannten Arfenthalts, wegen Forderungen aus 2 Wechseln d. d. Görlitz, den 25. Februar 1859, über je 130 ½ im Wechselprozesse mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger:
1) 210 4M nekst 6060 Zinsen a,. ron 130 ½ seit dem 1. April 1889 bis 20. Mai 1889, ö 20. Mai 1889, w 1. Mai 1889, 2) 7.70 S½ Wechselunkosten, 3) C, 90 (6 eigene Provision zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 62. auf den 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt. Görlitz, den 15. Jaruar 1891. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(õö95lz? . Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Felix Blum zu Thann klagt gegen den Eppfer Johann Eigensatz, früher zu Thann, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, für gelieferte Kleider, mit dem Antrage auf Zahlung einer Summe von Vierzig Mark, nebst 5 0½ Zinsen seit dem 14. Juli 1880 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 3. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Motsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung
(59509 eines Gütertrennungs⸗rtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 21. November 1880 ist die zwischen den Eheleuten Elise Didas, jetzt Ehefrau ven Peter Laubach, Müller und Wirth zu Saar— burg, frühere Witiwe von Nicolaus Tusch, dieser zeitlebens Metzger, zu Saarburg wohnend, und Peter Laubach, Muller und Wirth zu Saarburg, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Trier, den 14. Januar 1891.
Der Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
59508 Urtheils Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 3. De— zember 1890 ist die jwischen der Maria Theresia Selbach, Ehefrau des Maurers Mathias Pley in Düren, und ihrem genannten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst und Gütertrennung aus gesprochen worden.
Die Parteien wurden behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseltigen Rechte vor Notar Müller in Düren verwiesen.
Aachen, den 12. Januar 1891.
Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. Ba ver, Assistent.
59510] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 17. Tezember 1899 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bau⸗ materialienkändler Michael Rübsteck und Clara Maria, geborene Koep, in Köln, Karthãuserhof 50. aufgelöst worden. Mit der Auzeinandersezung ist der Notar Justizrath Goecke zu Köln beauftragt.
Köln, den 17. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
59511 ö.
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 26. November 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Dresen und Anna, geborene Weverftraß in Köln, Thurmmarkt 61, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Meinertz zu Köln beauftragt.
Köln, den 17. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
59484 Bekanntmachung. ö
Nachstehende im Regierungsbezirk Kassel des Königreichs Preußen, in den Fürstenthümern Waldeck— Pyrmont und im Fürstenthum Schaumburg ⸗Lurpe an= hängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezug⸗ nahme auf 5§. 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, 5§. 12 des Ausfübrungsgefetzes zur Gemein heitstheilungsordnung vom J. Juni 1821, §5§5. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §5. 106 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheits—⸗ tbeilungsordnung von demselben Tage, F§. 29 des Ge⸗ setzes vom 23. Juli 1876, §8§. 1 Abs. 3 und 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, ferner auf das Waldeckische Gesetz vom 25. Januar 1869 und auf die Waldeckische landesherrliche Verordnung vom 6. April 1881, weiter auf die Schaumburg ⸗Lippischen Gesetze vom 28. April 1870 §5 20, vom 11. Dezember 1872 55 4 und 51, vom 20. Februar 1875 § 1 und vom 20. April 1882 5§. 1, endlich auf die SS. 186, 187, 189 der Reichs⸗Civilprozeßordnung hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo- thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäfts⸗ lokal zu Kassel, Fünffensterstraße Nr. 5 in dem auf
Montag, den 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Ober⸗Regierungsrath Sachs arberaumten Termine sich zu melden.
. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Winter zu Mar— urg. J Huteablösung und reelle Untervertheilung der sogenannten Horwiese, Parzelle Blatt 8 Nr. 130 des Katasters von Rodenbausen, Kreises Marburg, unter die Nutzungsberechtigten von Seelbach und Rodenhausen.
2) Theilung der den Nutzungsberechtigten zu Cölbe, Kreises Marburg, in dieser Gemarkung gehörigen Wiesengrundstücke:
Kartenblatt 5 Nr. 59 und 71,
3 6 . 246/76, 78, 79, 320/64 und 334/63,
. 838 o . , 6, 477, 428, 429, 432 und 433.
Kommissar: Regierungsrath Friedrich zu Homberg.
3) Theilung der den Nrtzungsberechtigten zu Lätzelwig, Kreises Homberg, in dieser Gemarkung gehörigen Waldparzelle Kartenblatt 8 Nr. 1 „der Batzenbergꝰ.
Kommissar: Schmalkalden.
4) Ablösung der den spannfähigen Hausbesitze von Holzhausen, Kreises Eschwege, auf den Rittergut Hohenbaus, Kreises Eschwege, gehöriger Waldungen zustehenden Streuzeug, und Les
Regierungrath von Engelbrechten zu
5) Theilung der den Gemeindenutzungsberecht zu Schrecksbach, Kreises Ziegenhain, in dieser markung zustehenden Grundstücke:
Kartenblatt H. Nr. 1— 3 ba 39 a die 2 am, vorderste . 2 — 26a 89 4m, Ge⸗ 3— 7 ba 95a meinde, 40 4m Holzung, ö 140 / ls — 13 ha 11a 20 m das Loh, Holzung, 289163 — 5 2 die 69 am, Galgen⸗ von ö. W863 — 1 ha Hale, O4 a 77 am Weide.
6) Theilung der den Sachsenhauser Berechtigten zu Immichenhain, Kreises Ziegenhain, gehörigen, in der Gemarkung Immichenkbain gelegenen -Sachsen— hauser Gemeindegüter“: Blatt 1 Nr. 46, 66 und 61, Blatt 2 Nr. 22, 24, 25, 42 und 49, Blatt 3 Nr. 1, 4, 8, 27, 89 und 90, Blatt 4 Nr. 6.
Kommissar: Regierungs- Rath Funck zu Kassel.
7) Ablösung der den Gemeinden Wirtheim, Höchst und Kassel im fiskalischen Ferstrevier Kaffel zustehenden Servituten.
8) Ablösung der den Gemeinden Ehlen, Oels— bausen, Burghasungen, Wenigenhasungen, Martin⸗ hagen und Istha, im Kreise Wolfhagen, auf Forst⸗ orten der Oberförsterei Ehlen zustehenden Hute⸗ und Streugerechtsame.
Kommissar: Regierungs⸗Assessor Wagner zu Roten⸗ burg a sF. ;
s) Außeinandersetzung der Gemeindenutzungs⸗ berechtigten zu Breitau mit der politischen Gemeinde daselbst wegen folgender Grundstücke der Gemarkung Breitau, Kreises Rotenburg:
Kartenblatt . Parzelle Nr. 4
1b, jz, 277, go,
40, 41, 182,81, 1, 2, 157.
258,
230, 245,
13 und 251/336, 1, 33, N)
129 und 131,
Kartenblatt 17 Parzelle Nr. 241 / 259, ; ö 19, 5 21 . 334, 338, 339, * 22 1 2 . 17 . ö. 19 . .
Kom missar: Regierungs- AÄssessor Ziemann zu Rinteln.
10) Ablösung der den berechtigten Stellen zu Segelhorst und zwar:
1) den Kolonaten Nr. 1, 14, 2 bis 39, der Pfarrei und Schule daselbst,
2) der Pappmühle bei Segelhorst in den staat⸗ lichen Forsten des Oberförstereibezirkes Zersen, des Kreises Rinteln zuste enden Holzberechti⸗— gungen.
11) Ablösung der den Eingesessenen der Dorfschaft Rohden, Kreises Rinteln, in den staatlichen Forsten des Oberförstereibezirks Zersen zustehenden Holz- berechtigungen.
ö DOekonomie⸗Kommissions · Rath Rasch zu Kassel.
12) Hutebefteiung und wiribschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Harle, Kreises Melsungen.
Kommissar: Regierungs ⸗Assessor Pagenkopf zu Frankenberg.
13) Hutekefreiung der Grundstücke im Eichenberger Grund, Blatt? Nr. 2 bis 37 der Gemarkung Oberorke, Kreises Frankenberg,
14) Hutebefreiung der Wiesen in der Haderzell und im Hellengrund der Gemarkung Sachsenberg, im Kreise des Eisenbergs, Fürstenthums Waldeck.
Kommissar: Regierungs-Assessor Butze zu Arolsen.
15) Ablösung der den Einwohnern iu Armsfeld bezw. der Gemeinde daselbst im Fürstlich Waldeck schen Domanialwalde der Gemarkung Armsfeld, Kreis der Eder, zustebenden Huteberechtigung, bei welcher als Abfindungskapital 1400 M für die poli⸗ tische Gemeinde Armsfeld festgestellt ist. ; Kommissar: Regierungsrath Koelman zu Bücke⸗
urg.
16) Umlegung und Hutebefreiung der Parzelle Kartenblatt 13 Nr. 52 der Gemarkung Stadthagen, Fürstenthums Schaumburg Lippe, Landrathsamts⸗ bezirks Stadthagen Hagenburg.
Insbesondere ergebt diese Bekanntmachung an die nachgenannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts- nachfolger und zwar:
zu Nr. 15. I) an Wilhelmine Röse zu Armsfeld,
a. eine Insitz- und Alimentationsberechtigung im Jabreswerthe bis zu 30 M laut Eintrag vom 28. November 1883,
b. 1050 M Gutsabfindung laut Eintrag vom 25. Juli 1888,
2) an Heinrich Störmer von Armsfeld, jetzt zu Usseln, 1350 (S6 Kindstheil laut Eintrag vom 25. Juli 1888.
Kassel, den 13. Januar 18891.
Königliche Generalkommission
Sachs.
3) Unfall und Invalidituts⸗ c. Versicherung.
(59522 Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 15. Juli 1890 in der Organisation der Leder⸗Ju⸗ dustrie ⸗ Berufsgenossenschaft eingetretenen Veränderungen. Sektion L. 1) 1IH. Bezirk, die Provinz Posen. Zum tellvertretenden Vertrauensmann wurde Herr M. S. Brann in Rawitsch zewählt.
2) VI. Vezirk, Mecklenburg (beide). Der stellvertretende Vertrauensmann Herr Carl Eichler in Parchim ist ausgeschieden.
Die Ersatzwahl für denselben ist noch vorzu⸗ nehmen.
3) XX. Bezirk. Dieser Bezirk wurde ge⸗ trennt in die Bezirke TXla und XWXlIb.
a. Der Bezirk Wa. umfaßt die Kreise Norder⸗ und Süder⸗Dittmarschen, Steinburg und die Stadt Elmshorn.
Zum Vertrauensmann für diesen VWezirk wurde Herr J. H. Strecker in Elmshorn und zu deissen Stellvertreter Herr W. Schmal⸗ feldt in Wilter gewählt.
Der Bezirk TXIb. umfaßt die Kreis Altona, Pinneberg opne die Stadt Elmshorn und das Herzogthum Lauenburg.
Zum Vertrarensmann für diesen Bezirk wurde Herr Boocy Dircks in Altona und zu dessen Stellvertreter Herr A. Firjahn in Altona ernannt.
Mainz, den 18. Januar 1891.
Der Vorfstand
der Leder⸗Industrie⸗Berufs⸗ genossenschaft.
St. C. Michel, Vorsitzender.
// ——
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
59457 Nutzholz · Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu Glienicke, Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. Pots dam. Mittwoch, den 4. Februar 1891, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen in Bernau's Hotel in Nen, Ruppin die nachstebenden Bau⸗ und Schneide höljer in meist größeren Loosen gegen sofortige An⸗ zahlung von 166 des Meistgeboté, öffentlich meist⸗= bietend versteigert werden: Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke. agen 53 u. 565.
E661 Stück Kiefern Nutzbolz mit 789,97 fm. Schutzbezirk Rheinsberg Glienicke. Jagen 89 u. 105.
1465 Stück Kiefern Nutholz mit 2316,12 fa. Schutz bezirk Neu⸗Glienicke. Jagen 93 u. 220 1557 Stück Kiefern Nutzholz mit 2286,27 fm. Neu ⸗ Glienicke b. Gühien ⸗Glienicke, den 19. Ja⸗ nuar 1891. Der Königliche Oberförster. v. Gustedt.
Mä 20.
— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 28. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 22. Januar
—
Deffentlicher acnʒeiger.
10
Niederlassung ꝛc. von Bank Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
1891.
6. Kommandit ·˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 5.
echtsanwälten.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
57163 , , , ,
Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Gemüsen für die Zeit vom 1. April 1381 bis Ende Marz 1892, bestebend in ungefäzr: 130 Ctrn. Buch⸗ weizengrütze, 122 Ctrn. Hafergrütze, 43 Ctrn, Hirse, 3 Etrn. Perlgraupen, 10 Ctrn. gebackenen Pflaumen, 42 Ctrn. weißen Bohnen. U Ctrn. Erbsen, 45 Ctrn. Linsen, 59 Ctrn. Reis, 92 Ctrn. Weizenmehl, 4 Ctrn. Reisgries und 91 Ctrn Salz, soll im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum
30. Januar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 7. Januar 1891.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
57162] Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr 12 Ctrn. Petroleum, 16 Ctrn. weißer Seife, 12 Ctrn. grüner Seife, 43 Ctrn. Soda und 75 Pfund Fischthran für die unterzeichnete Anstalt und 7 Ctrn. Brennöl, 20 Pfund Stearinlichten, 36 Ctrn. Petroleum, 13. Ctrn. weißer Seife, s Ctrn. grüner Seife, 4 Ctrn. Soda fär die An⸗ stalt in Pretzich, für die Zeit vom 1. April 1891 bis Ende März 1892 soll im Wege der Submission verdungen werden.
Versiegelte Offerten bierauf werden bis zum 30. Januar d. Is., Vormittags 109 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegenge⸗ nommen und in Gegenwart der erschienenen Sub mittenten geöffnet. ie Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 7 Januar 1891.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
(57737 Materialien⸗Ausbietung.
Die Lieferung des im Etats jahr 189192 für die dem Salzamt unterstellten Staatswerke erforderlichen Bedarfs an ca.
46 000 kg Eisen (geschmiedetem, bezw. Walz⸗ und
Nitteisen),
15 000 Eg . (Utensilien⸗, Rohr · u. Kessel⸗
leche),
11000 kg Pfannenniete,
45 009 Stück Mannheimer Faß⸗ u. Blechniete,
sowie sächsische Blech- und kurze Niete,
3 00 kg gesckmiedete Nägel, 3 500 kg Drahtstifte, Rohr- und Schiefernägel, 1600 kg Plombirschnur, sowie verschtedene Seiler einschließlich Putzfäden. . soll im Wege des öffentlichen Angebotsverfahrens
vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Montag, den 26. Januar d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Materialien Bureau des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unternehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift: „Augebot auf Materialien“ portofrei einsenden wollen.
Die Lieferungsbedingungen, die Bedarfsnachweisung, welche zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind gegen frankirte Einfendung von 60 3 unter bestimmter Angabe, für welche Materialien die Be darfsnachweisung gewünscht wird, von der Salzamts⸗ Registratur zu beziehen.
chönebeck, den 6. Januar 1891. Königliches Salzamt.
und Bürstenwaaren
log 480] Verding ung.
Die Lieferung von 346 009 kg Portland Cement für das Etatsjahr 1891,92 soll am 3. Februar 1891, Nachmittags 35 Uhr, öffentlich ver⸗ dungen werden. Angebote sind auf dem Brief- umfchlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Cement“ u versehen Bedingungen liegen im Annahme mt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 1,00 „ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 19. Januar 1591. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
JH 94h] Bekanntmachung.
In dem hiesigen Justizgefängniß können etwa 60 maännsiche Gefangene mit einer Strafdauer biz zu 6 Monaten auf längere Zeit mit Innenarbeit beschäftigt werden.
Unternehmer, welche geneigt sind die Gefangenen auf ihre Rechnung mit Arbeit zu beschäftigen, wollen zu diefem Zwecke mit dem Unterzeichneten in Ver— bindung treten.
Korbflechterei ist ausgeschlossen, da dieser Arbeits ⸗ zweig hier bereits ein . ist.
Raguit, den 18. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Der Gefängnißvorsteher.
5) Verloosung 2c. von Werth— papieren.
59458 Bekanntmachung.
Bon den auf Grund des Allerböchsten Pririlegiums vom 28. April 1888 ausgefertigten Auleihtzescheinen des Ftreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1891 aus⸗ gelooft worden:
i. Von dem Buchstaben A. über je 1000
die Nummer 55.
II. Von dem Buchstaben E. über je 500 4
die Nummern 100 129 369 und 400.
III. Von dem Buchstaben C. über je 200 6
die Nummern 142 209 230 261 318 350 472 480 489 495 551 666 und 740.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis ⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge— börigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1891 ab bei der Kreis⸗Communal⸗Kafse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe— scheine dafür in Empfang zu nehmen. -
Mit dem 1. April 1851 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗ zogen.
Von der Ausloosung im Jahre 1889 ist noch rück⸗ ständig der Anleihesckein Buchstabe B. Num mer 456.
Osterburg, den 19. Januar 1891.
Der Kreis-Ausschuß des Kreises Osterburg.
ne e 22 2 Q O O O e ,
6) Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
loss * ; ö Chemnitzer Wirkwaaren⸗
Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer).
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 21. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, im Contor der Herren Menz, Blochmaun E Co. in Dresden, Prager⸗ straße 50 pt., stattfindenden außerordeutlichen Geueralversammlung eingeladen.
Die Legitimation behufs Theilnahme erfolgt vor dem protokollirenden Notar durch Vorzeigung der Actien oder der Depositenscheine über die erfolgte Hinterlegung der Actien bei Herrn Menz, Bloch⸗ mann & Co. in Dresden oder bei der Casse der Gesellschaft in Chemnitz.
Tagesordnung: . Neuwabl des Aufsichtsrathes gemäß §. 22 der Statuten.
Chemnitz, den 20. Januar 1891.
Die Direktion. Karl Schubert. Bruno Salzer.
596731
Mechanische Weberei Sorau
(vorm. F. A. Martin C Co.).
Zu der am Dienstag, den 17. Februar a. e., Vormittags 10 Uhr, im S6tel zum goldenen Stern hier stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Actionaire gemäß der 5§. 21 2c. unseres Statuts hiermit eingeladen.
Als Einlaßkarten gelten die Depositenscheine über die mindestens 3 Tage vorher zu erfolgende Nieder legung der Actien bei unserer Gesellschaftscasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Herren Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin.
Tagesordunng:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, Genehmigung der Gewinn und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz und der vorgeschlagenen Gewinnvertheilung.
2) Ertheilung der Decharge für den Aufsicht?s rath und den Vorstand der Gesellschaft.
Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlust Rechnung liegen vom 2. Februar a. c. ab in unserem Contor zur Einsicht für die Herren Actionaire aus.
Soran N. L., den 20. Januar 1891.
Der Auffichtsrath. Der Vorstand.
592141 ; tn schutpbri ej der Zuckerfabrik Altfelde. Bei ber beute im Beisein des Notars Herrn Juftizrath Hartwich aus Marienburg stattgefundenen sechsten Uusloosnug obiger Grundschuldbriefe sind die nachstehenden Nummern gezogen worden: 46 54 55 98 111 134 135 137 139 140 148 155 156 168 159 163 171 172 177186 224 245 259 263 267 276 278 280 282 284 285 298 308 340 350 380 383 384 385 392. Dieselben werden vom 1. Juli d. J. ab mit 110 pCt. — “ 1100 pro Grundschuldhrief bei der Danziger Privat⸗Actien Bank in Danzig, Marienburger Privat Bank D. Martens in Marienburg und bei unserer Kaffe in Altfelde eingelöst. Vom 1. Juli er. hört die Verzinsung dieser i , ,. auf. Altfelde, den 15. Januar 1891.
uterfanr if ltfelde.
Vollerthun. Pohlmann. R. Wunderlich.
9669) Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Schiffer.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir bier⸗ mit zu der am Dienstag, den 10. Februar d. J., Nachmittags 35 Uhr, im Weißen Saale von Helbigs Etablissement, Theater⸗ platz 4, abzubaltenden ordentlichen General ö ein, deren Tagesordnung folgende ist:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1890, sowie der Bemerkungen des Aufsichtsratbes dazu; Beschlußfassung hier⸗ über und über Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand.
Beschlußfassung über Vertheilung des Rein— gewinnes aus 1890. Neuwahl von Aufsichtsraths Mitgliedern an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden aber sofort wieder wählbaren Herrn Wilhelm Wienecke, Tangermünde, Herrn Wilhelm Kreuter, Roßlau. 4) Genehmigung für Uebertragung von Aktien. Der Saal wird um 35 Uhr geöffnet und um 35 Uhr geschlossen. Dresden, den 20. Januar 1891. Der Aufsichtsrath
der Dampfschleppschifffahrts: Gesellschaft vereinigter Schiffer. Placke, Vorsitzender.
3 = K
os Kieler Bank.
Achtzehnte ordentliche Geueralversammlung
der Actionaire am Dienstag, den 109. Februar,
Mittags 12 Uhr,
im Geschäftslokal der Bank, Eisenbabhndamm Nr. 10. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberickts und der Bilanz und Ertheilung der Decharge für das Ge⸗ schäftsjahr 1896.
2) Festsetzung der Dividende.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
4) Antrag auf Statutenänderungen.
Dle Actionaire, welcke an dieser Versammlung Theil nehmen wollen, haben gemäß §. 24 des Statuts ihre Interimsscheine oder Hinterlegungs scheine darüber bis zum 7. Februar inel. bei der unterzeichneten Bank zu deponiren.
Der Geschäftsbericht steht vom 27. Januar an im Büreau der Bank zur Verfügung der Actionaire.
stiel, den 21. Januar 1891.
Der Aufsichtsrath der Kieler Bank.
A. F. Amtrup, z. Z. Vorsitzender.
59666 Niederschlesische Chamottewaaren⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktionare unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der om Sonnabend, den 7. Februar a. C., Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Bureau des Herrn Rechts— auwalt und Notar r. Claussen zu Bremen- haven, Bürgermeistersmidtstraße Nr. 29, stattfn⸗ denden außerordentlichen Generalversammlung der Stamm. Prioritäts⸗Aktionäre ergebenst eingeladen.
ꝛ Tagesordnung:
Zustimmung zu der von der gemeinschaft⸗ lichen außerordentlichen Generalversammlung der Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktionäre und Stamm⸗ Aktionäre vom 17. Dezember 1890 beschlossenen Vergrößerung des Prioritäts - Aktien- Kapitals durch Ausgabe von 94 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm-⸗Prioritäts ⸗Aklien, jede über 1000 ½ , eventuell entsprechende Abänderung des S. 4 des Statuts.“
Ferner werden die Herren Stamm ⸗ Aktion are unferer Gesellschaft bierdurch zu der gleichfalls am Sonnabend, den 7. Februar a. C., Nach⸗ mittags 65 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Claufsen u Bremerhaven, Bürgermeistersmidtstraße Nr. „9, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Stamm⸗Aktionäre ergebenst ein= geladen.
Tagesordnung der besonderen Generalversammlung der Stamm ⸗ Aktionäre:
„Zustimmung zu der von der gemeinschart⸗ lichen außerordentlichen Generalversammlung der Stamm-⸗Prioritäts Aktionäre und Stamm⸗ Aktionäre vom 17. Dezember 1890 beschlossenen Vergrößerung des Prioritäts⸗ Aktien ⸗ Kapitals durch Ausgabe von 84 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm -Prioritäts⸗Aktien, jede über 1000 S, eventuell entsprechende Abänderung des §. 4 des Statuts.“
Diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche sich bei den Beschlüssen der Generalversammlungen betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank in Gemäßheit des §. 26 des Statuts entweder in dem Bureau der Gesellschaft zu Bremerhaven oder bei den Herren Wolff Zomber in Bremerhaven zu deponiren.
Bremerhaven, den 19. Januar 1891. Niederschlesische Chamottewaarenfabrik Actien · Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. F. Zom ber, Vorstzender.
59468)
mittags 1 Uhr, Göthestraße 9, J. Etage.
Leipzig, den 20. Januar 1891. Te
Limburger,
Leipziger Cafsenverein in Liguidation. Letzte ordentliche Geueralversammlung am Montag, den g. Februar 1891, Vor⸗
Tagesordnung: Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1890, Beschlußfafsung über Vertheilung und Rückzahlung des Verms gens. Wakl zweier AÄuffichtsrathémitglieder für den ausscheidenden Herrn Fritz Mayer und den durch Tod ausgeschiedenen Herrn Generalconsul Dr. Wach
r Auffichtsrath des Leipziger Cassenvereins in Liquidation.
Vorsitzender.
Iõ 9616
Leipzig, 26. Januar 1891.
Wir machen wiederbolt darauf aufmerksam, daß unsere Fün f hundert Mark · Nyten nit Ende dieses Jahres vollständig werthlos werden und fordzin die Inhaber auf, dieselben an un ferer Casse (Allgemeine Deutsche Credit Auftalt hier) zur Einlösung zu bringen.
Teipziger Cassenverein i / Liquidation.
58617
Activa.
Mülheim⸗Niedermendiger Aktien⸗Brauerei Malzerei
(vormals Börsch C Hahn). Bilanz pro 39. September 1890.
Passiva.
133375 5 ids — 16855 87 160735 3 42316 g 11366 13 his j dhl O 36633 5 233g os .
2202960 02
Immobilien. Eismaschine. Maschinen k— 3
uhrwesen Mobilien. ; Flaschenbier.. Wirthschaftsmobiliar .. Cassa, Wechsel u. Effecten. ö Dünen
Soll.
Mt J 1150000 686000 — 4997 80 2009 — 15030 — 334774 40 10157 8
Actien Kapital. Obligationen
Reservefonds
Spezia lreserve Ruͤckständige Zinsen een, Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto
ö
Mülhei Rhein, 30. September 1890. nn n,, Der Vorstand.
Ludwig Börsch. Gewinn und Verlust - Conto.
Saben.
An Gerste, Mali, Hopfen ꝛc., Allgemeine Betriebsunkost en Obligationszinsen. . 4 30870, — Abschreibungen. 47702, 33 Reingewinn. 10157, 82
2359513 31
86 3010, ob oag g
6 . 351806 56] Per Bier⸗Conto
ülheim a. / Rhein, 30. September 1890. . 2 ö Der Vorstand.
Ludwig Börsch.
4 43
bd 46542 0. 30892466
Malzkeime u. Treber . 447326
Niethen .
.
,
w
.
— * 2 b
, , , . 2. ö re , , . , 2