Konstanz, 22. Januar. Der Dam pf schisf verlesr zwischen Konstan; und Lindau ist laut Meldung des . W. T. B.“ beute wieder
aufgenommen worden. Warnemünde, 22. Januar.
nach dem Dampfer Götheborg“ abgegangen
nicht gelungen war, freies Wasser zu gewinnen und welcher jetzt die
Einfabrt in den hiesigen Hafen erstrebt. Wien, 22. Januar. Der Güterverkehr a
Krakau == Oderberg sst, wie das . W. T B.“ mittheilt,
verwebung eingestellt. Rom, 25. Januar. Infolge von
Rom — Neapel unterbrochen.
Stärksten vertreten. darunter die Orrn.
Eine Expedition von hundert Mann ist nach einer Mütheilung des W. T. B. beute von bier
Schneevermwehungen ist laut Meldung des . W. T. B.“ der Verkehr auf der Eisenbahnstrecke
Rathenau,
Helgoland, 22. Januar.
fübrt, wie das. W. T. B.“ Cobele“.
London, 21. Januar. Botschafters in
welchem es
1
uf der Strecke wegen Schnee⸗
geworden, mit dem
Paris, 22. Januar. Meldung des . W. Gegenden Regen eingetreten.
23. Januar.
Rom,
eines Cyvklons in der
6. Schwartz kopf, Max Schaeffer, Konsul Fuchs, Paul und Hans Gravenstein, Dr. C. Jahnel u. .
Das von dem Schuner ‚Vesta?
beute an der Westküste aufgefisck te Boet (vergl. Nr 20 d. Bl) en . mittheilt, den Namen . Seelusst“, nicht
Die zehnjährige Tochter des britischen Berlin Mabel Malet e der A. G. gestern auf einer mit ihrer Goavernante in Bournemout unternommenen Spazierfahrt aus dem Wagen geschleudert, indem die Pferde, durch die Musik der Kapelle von Pr. Barnardo's Home scheu Gefährt gegen eine Drosckke anrannten.
kleine Mädchen erhielt ziemlich bedeutende Schürfwunden, während die Gouvernante weniger stark verletzt wurde.
Fast in ganz Frankreich ist einer B * zufolge Saint⸗Valery bei Rouen und Montivillier bei Havre sind überschwemmt.
Das von Porto Ferrajo kommende mit
Salz beladene Fahrzeug „Lung“ erlift bei Antignano in Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag
Schiffbruch. Von sechs Matrosen wurde nur einer gerettet.
Oeffentlicher Anzeiger.
Bianco!“ ist b kleine italieni Küste gestrandet.
Morgens um 4 Montreux will beobachtet haben. zimmern geriethen
New⸗VYork,
wurde laut e,,
Das
Thauwetter, in vielen
der Expreß Comp Geldschrank und e
Folge feuernd, davon.
Die ! Larven trugen.
gerettet, das Schiff ist verloren.
Bern, 21. Januar. Bund“ zufolge wie in Sitten (gl. Nr. 290 d. . am Dienstag,
Bewaffneter die Räuber, die, fünfzehn an der
wit Eisen beladene von Tarento nach Genug segelnde Brigantine
ei Miloria gestrandet. Die Mannschaft wurde ö Außerdem sind noch acht andere sche Handelsfahrzeuge an der tyrrhenischen
Auch in Biel und Olten wurde dem
Uhr 18 Minuten, ein Erdstoß verspürt. man Morgens 4 Uhr 15 Minuten zwei Stöße Fenster klirrten und Gegenstände in den Wohn ins Schwanken.
20. Januar. Eine verwegene Beraubung
eines Babnzuges wird der A. C. aus dem südlichen Texas ge⸗ meldet: Eine starke berittene Räuberbande brachte einen nach dem Süden gehenden Schnelliug am Sonntag Ahend zum Stehen, zwang dĩe geaͤngstigten Paffagiere, von denen viele bereits im Schlafe lagen, mit borgebaltenen Revolvern, auszusteigen, und beraubte sie alsdann ihrer Baarschaft und Werthfachen. Inzwischen griffen drei Räuber den Agenten
any an, dewältigten ihn, erbrachen den eisernen ntwendeten daraus 20 000 Doll. in baarem Gelde.
Dann galoppirten die Räuber, Schüse aus ihren Rervolvern ab. Der Schöffe des Distrikts verfolgt mit einer Schaar
Zahl, alle schwarze
8. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien · Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtẽanwaälten.
I) Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief.
unten beschriebenen früheren Diener Paul Wilbelm Kelm, geboren zu vermsdorf im Kreife Friedeberz am 28. Juni 1868, welcher sich verborgen kält, foll eine durch vollstreckbQares Urtheil des Kaiserlich Deutschen Konjulargerichts zu Kon— flantinopel vom 7. Februar 1890 wegen Betruges erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. .
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die nächste Staatsanwaltschaft zur Strafvollstreckung abzuliefern.
Fonftantinopel, den 14. Januar 1891.
Ver Katserlich Deutsche General ⸗Konsul. In Vertretung:: von Schelling, J. Vize Konsul.
Beschreibung: Alter 23 Jahre. Statur schlank.
Haare blond. Augen blau. Gesichtsform oval.
58881 Gegen den
59707 Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der hinter den Müllersohn Reinhold Grütz⸗ macher aus Bärfelde in Erster Beilage Nr. 212 pro 1888 unter Nr. 265719 erlassene Steckbrief wird biermit erneuert.
Berlinchen, den 15. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
59706 Ladung.
In der Privatklagesache der verebelichten Arbeiterin Jofepha MlIynarezyk zu Krotoschin, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen Ten Arbeiter Wojciech Kalaäny zu Krotoschin, An—⸗ geklagten, wegen Körperverletzung und Beleidigung, wird die Privatklägerin auf Anordnung des König sicken Amtsgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den 21. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Zimmer Nr 277, geladen. Wenn die Privatklägerin weder felbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versebenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privat- anklage als zurückgenommen.
Krotoschin, den 12. Januar 1891.
Ziarnecki, ür den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
55156
1) der Knecht Anton Kulinski, zuletzt in Fobrde, ge boren am 19. Mai 1862 zu Grochowiska, 3 der Barbier Wladislaus Jaskolski, zuletzt in Brandenburg a. H, geboren am 31. Oktober 1862 zu Bromberg,
werden beschuldigt, obne Erlaubniß auf gewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 350 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs, Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 18. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a /S. zur Hauxtverhandlung geladen. Bei unentfchuldigtem Arebleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen BeiirtHkommando zu Branden— burg 4. H. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. .
Brandenburg a. S., den 29. Dezember 1880.
Merten, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
als Wehrmann der Landwehr
5697041 K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermög ensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Landgerichts Stuttgart vom 10. Januar 1891 ift das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen fol⸗ gender abwesender Wehrpflichtigen:
9) Hermann Friedrich Antenrieth, geboren 1I. August 1869 in Oßweil, O. A. Ludwigẽburg, Bãcker.
2) Gustav Adolf Fröschle, geboren 21. Februar 18968 in Rothenberg, O. A. Cannstadt,
3) Gottlob Friedrich Kiesel, geboren 28. Februar 1868 in Lobenroth, Gemeinde Schanbach, O.. A. 34 Bauer, 4 Gottlob Karl Kölle, geboren 11. Oktober 1861 in k i ett Metzger,
uar un 0 17. J i
ö. Dann geboren 17. August 1868 in
arl Wolf, geboren 6 Juni 1868 in Stett
161 er , W, e. ö
en welche das Hauptverfahren wegen Verletzun
der Wehrpflicht eröffnet, gemäß . ** Abs. 3 26
. 3d. 6 je bis zum
on mit Beschlag bel Den 19. Januar 16851. J
569705 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Vermögensbeschlagnahme. Durch Befchluß der Strafkammer II. des K Land, gerichts Stuttgart vom 19. Januar 1891 ist das im Deutschen gehe befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: ‚ ö 1) Karl Ernft Mayer, geboren 16. März 1869 in Markgröningen, O. A. Ludwigsburg, Küblergeselle, Y) Karl Friedrich Merkle, geboren 3. Juli 1869 in Oßweil, D.. A. Ludwigsburg, Sattlergeselle, 3 Fhristian Wilbelm Theodor Mögle, geboren 2. Juni j869 in Herrenalb, O. A. Neuenbürg, Post⸗ praktikant, 4) Wilbelm Julius Heinrich Schäffer, geboren g. April 1857 in Cannstatt, Handlungegebülfe, 5) Gottlieb Friedrich Veit, geboren 22. Juni 1855 in Cannstatt, Bäckergeselle, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß & 140 Abs. 3 St. G. B. und §8§. 328 und 186 St. P. -O. je bis zum Betrage von S800 M mit Beschlag belegt worden. Den 19. Januar 1891. ⸗
Staatsanwalt: Cleß.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
597201 Zwangsverfsteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 78 Nr. 3314 auf den Namen des Malermeisters Adolf Huwe hier eingetragene, in der Straße 17, angeblich Stepbanstraße 57, belegene Grundftück am 10. April 1891, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an' Gerichtsstelle — Neue Friedrichstrahe 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,36 „ Rein— ertrag und einer Fläche von 10 a 18 am zur Grundsteuer, mit 17 700 M Nutzungswerth zur Ge—⸗ bäudesteuer für das Etatsjahr 1892.93 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert. die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Anspcüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Mãrz 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Rentner W. von Schack, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Befichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Doberan, den 17. Januar 1891.
Krull,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
58716
In Lem gerichtlichen Theilungsverfahren über den
Nachlaß der Magdalena Brkel, Wittwe Jakob
Hantzo aus Dreibäuser, werden:
1) August Hantzo, Tagner,
I) Elise Hantzo, geschiedene Ehefrau von Emil Guisot, —
beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
a. zur Verhandlung nach §. S und zur Erklärung
über Tie vom Theilungsbeamten entworfenen Ver—
steigerungsbedingungen gemäß §. 29 des Theilungẽ
gesctzes auf Mittwoch, den 1. April 1891,
Nachmittags 2 Uhr, auf die Amts stube,
b. zur Versteigerung der im Antrage bezeichneten Wiese Kanton Jacquemare 27. April 1891, Nachmittags 6 Uhr, zu Dreihäufer in der Wirthsckaft Walter, J
c. und zur Vornahme der Teilung auf Mitt⸗ woch, den 29. April 1891, Nachmittags 2 Ühr, auf die Amtsstube geladen, mit der Erklã⸗ rung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, daß fie mit vorstebenden Rechtshandlungen einderstanden sind und sind die Rechtshandlungen urgeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend.
Von den Antragstellern ist beantragt:
I) Aufhebung des Testaments vom 8. De zember 1576. ;
2) Anerkennung desjenigen vom 16. Februar 1889,
3) Versteigerung der Wiese Kanton Jacquesfeld zum Anschlagspreis von zweihundert vierzig Mark, . .
4) Theilung des Nachlasses unter die Berechtigten zu gleichen Theilen unter Berechnung der zu betbätigenden Rückbringen.
Pfalzburg, den 18. Januar 1891.
Der Theilunasbeamte. Lobstein, K. Notar.
69718 ,,
Die Wittwe Gust. Thielen, hierselbst Steinbecker—⸗ straße 98 wohnhaft, hat das Aufgebot des Quittungs⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Elberfeld Nr. 38855 a, aus gestellt auf den Namen der Frau Gust. Thielen, lautend über 299,40 , be—⸗ äantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. März 1891,
dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- sermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 6 Gebols nicht berücksichtigt werden und bei. Ver- tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten AÄnfrrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigentkum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteige⸗ rungstermins die Einstellung des Verfahrens her- beizaführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug
Stelle des Grundstücks tritt.
wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 14. Januar 1891, Königlickes Amtsgerickt 1. Abtbeilung 51.
69719
Proclam finden
Bũdnerei Nr. 107 A. Termine
1) zum
stag, den 9. April 1891, 11 Uhr,
1891, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte
Staatsanwalt: Cleß.
gebãaude statt.
auf den Anspruch an die Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 10. Ayril 1891, Nachmittags 11 Ühr, an Gerichtestene,
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtetafel und durch Abdruck in Ten Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem jur Zwangtversteigerung der zur Konkurzmaffe des Tischlermeisters Krüger gehörigen zu Doberan mit Zubehör
Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Donner⸗ Vormittags
2) zum Ueberbot am Dounerstag, den 14. Mai
an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 9. April 1891, Vor⸗ mittags 16 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts
Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufaebots⸗·
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 13. Januar 1891.
Königlickes Amtsgericht. IV.
Oppenh off.
Beglaubigt: (L. S) Flaëdick
Gerichtssckrelter bez. Kgl. Amtgerichte. Abth. Iv.
59275 Aufgebot. ö
Bas Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial ⸗Neben . sparkasse zu Rothenburg O C. Latt. H. Nr. 5845, mann zu Mittel ⸗ Horka, ist angeblich verloren ge—⸗ gangen und soll auf Antrag der vorgenannten, jetzt a Maltitz bei Weißenberg wobnhaften Eigenthuͤ⸗ merin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, srätestens im Aufgebotstermine, den 7. August 1891, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Rothenburg O. L., den 13. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht.
(õo025] Aufgebot.
Zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes bew. zwecks Besitztitelberichtigung für die Antrag ⸗ steller ist das Aufgebot folgender Grundstücke bean⸗ tragt:
I) der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzelle Flur 7 Nr. 187 St. G. Alstätte Höfken, Garten, 5,45 a groß, sowie das im Grundbuche von Alftätte Band 6 Blatt 16 für die Johanna Ablmer zire Olmer gt. Lütke Schwiey zu Kirchsp. Alstätte
Flur 6 Nr.
Flur 7 Nr.
—
alf Montag, den Fl
über 97 M 24 3, ausgefertigt für Selma Hart-
18, Plaggenmatt — Weide S1, Bonenland — Acker 100, Beckland — Acker
153, Hamm — Acker
lur 182, Gaarden — Wiese
lur 183, Husweide — Weide Nr. 188, Busch — Holz
189, Gaarden — Weide
190, Kamp — Acker
208, Vormkamp — Acker
217, . Esch — Acker
28, Fehrwerks Esch — Acker
227, Heckenstück — Acker
230, Üpn Esch — Acker
AZ3h, Lohbrede — Acker
AZ38, Lob brede — Acker
3190, Maate — Wiese
311, Maate — Wiese
zIld, große Mate — Wiese
328, Peubrock — Wiese
3346, Bülten — Wiese
155, Hamm — Acker
lur 7 Rr. 157, Damm — Ader
ur? Nr. 203, Grote Sietenstück — Acker
Flur 3 Nr. 176, Alstatter Venne — Weide
Flur 7 Nr. 404 / 1765, An der großen Mate DMVeide Flur? Nr. 405/214, Vorm Hofe — Garten lur 7? Rr 408/214. Am Hamm — Weide Tur; Nr. 410/214, Am Hamm — Weide Flur? Nr. 413/214. Am Hamm — Weide lur 3 Nr. 142 1a, Am Eperdamm — Weide Flur 7 Nr 503/185, Schuppen — Hoft. Flur 7 Ni. Shd / 185 ꝛc, Gut Kleine Schwiep — Hofr. — 28 von Zeller Heinrich Kernebeck, Kirchsp. Alstätte. 27) Ter im Grundbuch von Wüllen Band 8 Blatt 47 fü. den Ackersmann Johann Gerhard Böing in Barle Kirch piels Wüllen berichtigten in der Steuer gemeinde Wüllen belegenen Parzellen: Flur 34 Rr. 25, Nie Mote — Weide 17 Flur 30 Nr. 47, Barlerfeld — Weide 75 Flur 32 Nr. 74, Unn Hof — Holz 13 Flur 32 Nr. 456/75 Leibzucht — Hofraum 10 32 Nr. 76, Niengewel — Holz 14 32 Nr. 122, Köckel — Acker 33 32 Nr. 186, Anichuß — Weide 9 32 Nr. 187, Anschuß Bree — Acker ö 33 Nr. 16, Uebbingshaar — Weide 82 27 327 Nr. 156, Anschuß an den Knöckel . — Weide — 13 72 von den Ebeleuten Ackersmans Gerhard Hermann Buning und Elifabeth,. geb. Hornemann, frühere Wittwe Bernard Heinrich Böing in Barle, Kirchsp. Wüllen, -
3) der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzelle Flur 14 Nr. 196/14 StG. Alstätte, vorn im Felde, Weide 65,14 a groß, vom Kötter Heinrich Engelbert Terwey sive Terweh zu Kirchspiel Alstätte,
Y die im Grundbuch von Wüllen Band 7 Blatt 265 für den Ackermann Johann Bernard Thesker zu Barle, Kirchspiels Wüllen berichtigten, in der Steuergemeinde Wüllen belegenen dern n,
lur 7 Nr. lur 7 Nr.
r
Flur
—1 — — — — — — — 1
K
.
34
—
Flur 32 Ne. 236, Bester Esch — Heide Flur 27 Nr. 12, Blutfeld — Heide Flur 4 Nr. 167/12, Beckerswieste — Acker Flur 4 Nr. 163,9 Beckerswieske — Acker Flur 4 Nr. I68/ 10 An der Becke — Heide Flur 32 Nr. 385,169, Tegelbürten — Heide Flur 33 Nr. 69 / 40, Uebbiags haar — Heide Flur 33 Nr. 19, Uebbingshaar — Weide Flur 4 Nr. 212,11, an der Bleeke — Weide Flur 4 Nr. 219/11, an der Bleeke — Weide Flur 4 Nr. 220/11, an der Bleete — Hofr. nebst Wohnhaus Nr. 25 Barle — ö Flur 4 Nr. 21 1II, an der Bleeke — Weide — 21 50 vom Kötter Joseph Thester in Barle Kirchspiel Wüllen, .
) deö im Grundbuche von Alstätte Band Poi. 27 für die Amalia Adelheit Terhalle, ver— wittwete Ludwig Collet zu Alstätte berichtigten AÄntheils der in der Steuergemeinte Alstätte bele⸗ genen Parzelle Flur 98 Nr. 1 a, 12, Neue Grund, Acker 9, 93 a groß, von Ackersmann Hermann Lansing zu Kirchspiel Alstätte. ;
Alle Eigenthums⸗ und Realprätendenten werden daber aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten GSrundstücke spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 12 auf den 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widtigenfalltz sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen, die Antragsteller aber als Gigenthümer Fer Grundstücke im Grundbuche werden eingetragen werden.
Ahaus, den 10. Januar 1851.
berichtigten Antheils der in der Steuer ⸗Gem. Al⸗ stätte belegenen Parzellen:
Fönigliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reich
M 21.
en u. .
ö ll Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
Dritte Beilage
6
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 23. Januar
1891.
8
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(59844 Aufgebot. 9 ö . 3 er Colon Carl Fromme zu Frille Nr. 65 das Aufgebot der im Grundbuche von Frille Ben? Blatt 3 eln getragenen Grundstücke: Flur XIX Nr. 12932. In Frille, Hofraum Gar 49 4m und Flur XWX Nr. 146/65. In Saalkamp, Weide 15 ar 75 4m,
= Steuergemeinde Frille eingetragen für den Schönfärber Ludwig Stolzheise zu Frille zum Zwecke der Besitztitelberichtigung;
2) der Stell macher Heinrich Köbring zu Aulhausen Rr. 49 das Aufgebot folgender im Grundbuch von Barkbausen Band 1 Blatt 33 Abth UI Nr. Lein getragenen Post: 139 Thlr. Abfindung und zwar 50 Thl. für die Charlotte, 49 Thlr. für den Wilhelm und 40 Thlr. für den Gottlieb Köhring auf Grund der Urkunde vom 21. Dezember 1854;
3) der Colon August Buhrmester Nr. 310 Hille das Aufgebot folgender im Grundbuch von Hille Band 16 Blatt 25 eingetragenen Posten
a Nr. 2: 4 Thlr. 15 Sgr. Geld nebst Ho Zinsen und 1 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Wegevergütung, 1 Thlr. 1 . 6 * ö 9) Grund des Inmissions—
re om 23. Juli 18332 für den C . bert ho , ns f n Colon Brand
b. Nr. 3: 18 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Abfindungen der minorennen Fisselmann Caroline Marie Elisabeth Luise, geb, den 14. Februar 1809, Marie Luise, geb. den 7. September 1811, aus der Schichtungs verhandlung vom 12. November 1832;
E. Nr. 4: 52 Thlr. NTaution zur Sicherheit des Abdikats der minorennen Fisselmann Nr. 254 Hille aus der Erklärung des Besitzers vom 21. Dezember 1836, nebst zugehörigen Hypothekendokumenten. Alle der Person oder dem Aufenthalt nach unbekannten Be⸗ rechtigten zu diesen Grundstücken bzw. Posten und OHvpothekennrkunden werden aufgefordert ihre Rechte in dem auf den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgeboittermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlosfen, die Grundstücke für den Antragsteller berichtigt, bzw. die Posten für erloschen und die Hppothekenurkunden für kraftlos erklärt werden.
Minden, den 17 Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Ausfertigung. . Aufgebot. Konrad Dees, geboren am 22. Januar 1832 zu Kützberg, ist im Jahre 1866 nach Nordamerika aus— gewandert und seit dieser Zeit über dessen Leben und Aufenthalt nichts bekannt geworden.
Da uber dessen Vermögen eine Pflegschaft geführt wird, so hat dessen Pfleger mit obervormundschaft licher Genehmigung den Antrag gestellt, Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen.
Diesem Antrage entsprechend wid Aufgebotstermin auf Dienstag, den 3. November 1891, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt, und ergebt hiemit an Kentad Dees die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine persönlich oder scristlich bei dem unterfertigten Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklart und sein kuratelamtlich verwaltetes Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge an die Berechtigten hinausgegeben wird.
Zugleich werden etwaige Erbbetheiligte aufgefor⸗ dert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr— zunehmen, und ergeht endlich an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, hierüber bei dem unter. fertigten Gerichte Mittheilung zu machen.
Schweinfurt, den 18. Jan rar 1891.
. Königliches Amtsgericht.
Siegel.) Gentsch
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Driginale: ,
ö am 21. Januar 1891.
Berichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8.) Eberth, Kgl. Sekret. .
5 9845
59728
Nr. 1565. Das Großh. Amtegericht dsh hat unterm Heutigen verfügt: .
Nachdem der in Oberlauchringen geborene, zuletzt dort wohnbaft gewesene Schreiner Adolf Moser seit dem Jahre 1882 abwesend ist und vermißt wird, wird hiermit gemäß L. R. S. 119 auf Antrag seines Bruders, Landwuth Fridolin Moser von Ober— lauchringen, auf Kundschaftzerhebung erkannt. mit der Aufforderung an den Vermißten, sich binnen Jahresfrist hierher zu melden und an Alle, welche uber denselben Auskunft geben können, diese Aus— kunft in gleicher Frist hierher zu erstatten.
Waldshut, den 14 Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mohr.
59717 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antraz von Carl N. Oppenheim und Jvan Gompeitz als Testaments vollstrecker von Hanni Cohn alias Gohen, vertreten durch die Rechtsanwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, wird ein Auf gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 5. De em r 1890 hierselbst verstorbenen Hanni Cohn alias Cohen Erb oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von der Erblasserin am 3. April 1839 errichteten, am 18. Dezember 1890 hier selbst publicirten Testamentes, insbesondere auch
ffentlicher Anzeiger
vollstreckern und den denselben im §. 7 des ge- nannten Testamentes ertheilten Befugnissen: Zum Nachlaß gebörende Grundstücke, Hypo theken, Actien, Staatepapiere und Obligationen auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben, zu tilgen und von Clauseln zu entfreien, den Nachlaß vor allen Gerichten und Bebörden zu ve, treten, Processe ju führen und sich zu dergleichen, Gelder, Waaren und Effecten in Empfang zu nehmen und darüber gültig zu quittiren', widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert werden, solche An. und Wider— sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. März 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 12 Januar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
lös 721! Aufgebot.
Der Einlieger Friedrich Wullner aus Diestelbruch hat unter der Behauptung, der einzige Erbe seiner am 17. Novem ber v. J verstorbenen Mutter Amalie Marie Wilbelmine Caroline Wällner, geb. Marthäus, Mu sein, dos Aufgebot zweier, den ausschließlichen Nachlaß der letzteren bildenden, auf deren Namen lautenden Obligationen der Fürstlichen Leihekasse Rr. i456 vom 18. März 1863 über 50. Thlr. und Nr. 17012 vom 31. März 1868 über 100 Thlr. .
ss werden daher alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an jenen beiden Qbligationen zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Nachweisung ihrer Rechte, welche vor dem unterzeichneten Amts— gerichte spätestens in dem Termine Dienstag, den 17. März 1891, Vormittags 10 Uhr, zu er— folgen bat, biermit unter dem Rechtsnachtheile auf gefordert, daß, wenn sich kein Näher ⸗ bezw. Gleich- berechtigter meldet, der Provocant als der wahre und alleinige Erbe mit den im § 77 Nr. ) des Gesetzes vom 12 April 1859 aufgeführten Wirkungen angenommen werden soll.
Detmold, den 16. Januar 1891.
Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.
Im Namen des Königs! . Urtheil.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Pantoffelmachers Johann Friedrich Goehtz (Joetz) geboren zu Neuwarb, .
bat das Königliche Amtsgericht zu Uecker⸗ münde durch den Amtsrichter Joete in der Sitzung vom 8. Januar 1891 für Recht erkannt:
Der Pantoffelmacher Johann Friedrich Goehtz (auch Joetz) aus Ueckermünde, geboren am 13. De⸗ zember 1808 zu Neuwarp, Sobn des Matresen Jo⸗ hann Goebtz und seiner Ehefrau Marie Dorothea geborene Rabe, wird für todt erklärt. ö Die Kosten des Veifahrens sind aus dem Ver— mögen des Pantoffelmachers Goehtz zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
Joete.
59714
Verkündet am 16. Januar 13891. Nehls, Gerichtsschreiber.
. Im Namen des Königs!
. Auf den Antrag des früheren Bierverlegers,
jetzigen Kutschers Hermann Büttner zu Dresden,
Istra⸗Allee Nr. 32 wohnhaft, vertreten durch den
Schneider Exnst Kurtz zu Neu Jäschwitz, erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Bunzlau durch den
Gerichts Asessor Aegidi am 16. Jannar 1891,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend
bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf
1, . . ang bat,
a das Aufgebot na 8S23 ff., 837 ff., 840 ff. C. P. O. zulãässig ist, . ö da das Aufgebot durch Anhbeftung an die Gerichts tafel, sowie durch dreimalige Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 23. Dezember 1889, vom 15. April 1899 und 25. August 1390, sowie durch dreimalige Einrückung in das Regierungs—⸗ Amtsblatt zu Liegnitz vom 28. Dejember 1889, 26. April und 23. August 1890, sowie durch ein⸗ malige Einrũckung im Bunzlauer Courier bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 9. Ok tober 1890 noch seitdem Rechte Dritter auf die Ur kunde angemeldet sind und der Antragsteller Erloß des Äusschlußurtbeils beantragt hat, der Kostenpunkt e gs. 89, 86 G. K.‘ G. zu bestimmen war, für
echt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparfasse zu Bunzlau Nr. 14314, ausgefertigt für ö. erh Hermann Büttner aus Neu⸗Jäschwitz wird zum 8 der Neubildung der Urkunde für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.
59525] Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Januar 1391. Niemeyer, Attuar, Gerichtsschreiber, Auf den Antrag des Gastwirths und Abbauers Carl Timpe aus Allenbüttel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gifhorn II. für Recht: Der Schuldschein vom 21. 23. Februar 1877 über dreitausend Mark, eingetragen im Grundbuche von
59634
Ausschlußurtheil. Verkündet den 14 Januar 1891.
. Gutzki, Grichtsschreiber.
In der Kaiser'schen Aufgebotssache IX FE. I6 / 30 erkennt das Königliche Amtsgericht, IT, zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht:
L Die Hvpothekenurkunde über 9 Tbaler rechts kräftige Forderung und 1 Thaler 21 Silbergroschen Sintragungskosten, eingetragen auf Grund dez Er kenntnisses des Königlichen Appellations Gerichts zu Honigs berg vom 1 Oktober 1852, der Purifikations- Resolution des Königlichen Kreisgerichts zu Königs berg vom 27. Dezember 1852 und der Reguisition des Prozeßrichters vom 28. Juli 1853 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 16. August 1853 für den Kaufmann Jobann August Böhm zu Medenau in Abtheilung Ul Nr. 7 des Grundbuchs des den Besitzer Ludwig Benjamin Kaiser ichen Ebe— leuten gebörigen Grundstücks Wischehnen Nr. 1, ge— bildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Königsberg vom 5. No— vembfr 1851, des Erkenntnisses des Königlichen Appellationsgerichts zu Königsberg vom 1. Oktober 1852 und Ter Purifikations“ Resolution des etst— gedachten Gerichts vom VN. Dezember 1852 sowie dem Hyppothekenbriefsauszuge und dem Eintragungs— vermerke vom 16. August 1853, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Ludwig Benjamin Kaiser zu Wischebnen
auferlegt. R. W. Oeyn.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 14. Januar 1891. Gutzki, Gerichtsschreiber. In der Hendewerk'schen Aufgebotssache IX. PF. 1590 erkennt das Königliche Amtsgericht 1. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Heyn
für Recht: I.. Der. Grundschul Lbrief über 2000 4 mit 5 Oo jährlich seit dem 7. Juli 1885 verzinslich und am 3 Juli 1888 fällig, eingetragen für den Taufmann Richard Hendewerk in Kaiserslautern in Abthei⸗ lung III. Nr 24 des Grundbuchs des den Kauf— mann Richard und Elise geb. Einfeldt⸗Hendewerk'— schen Cheleuten gehörigen Grundstücks Schmiede— straße Nr. 12 am 28 Jani 1886 und an demselben Tage ausgefertigt, wird für kraftlos erklärt .
IJ. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann, jetzigen Molkerei⸗Direktor Richard Hendewerk in Kaiserslautern auferlegt. Von Rechts Wegen.
Heyn.
sosse9]
59527
5sb26)
Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts— gerichts vom 8. d. Mts. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1 die Schuldurkunde über 150 M6 nebst 5 Yo Zinsen, welche auf den Großkothbof No. ass 30 zu Lüerdissen ju Gunsten der Dienstmagd Dorothee Ritterbusch zu Holzen am 26. April 1817 hypothe— karisch eingetragen sind, ö
2) die Obligation vom 15. Februar 1821, nach welcher auf dem Großkothhofe No. ass. 10 zu Scharfoldendorf zu Gunsten der Predigerwittwen kaffe des Weserdistrits 150 „ nebst 5M Zinsen einge⸗ tragen sind,
, r 3 August 1857, nach welchem auf der Anbauerstelle Jo ass 67 zu Halle i / Br. 75 6 für die Gemeinde Halle hypothekarisch eingetragen sind, 4) die Obligation vom 28. Juli 1815, nach welcher 10609 Thlr Gold zum Vortheil des Häuslings Carl Schmidt zu Heyen und die Obligation vom 31. Ja— nuar 1807, nach welcher 85 Thaler in Spezies und 15 Laubthaler zum Vortheile des Müllers Friedrich Kunze zu Bis perode auf dem Großkothbofe No. ass. 51 zu Bisperode hbypothekarisch eingetragen sind. Escherehausen, den 15. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
3) der Kaufkontrakt vom
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1891. Moldenhauer, Gerichteschreiber.
oo? 23]
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells J. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1854. dem Hopotbekenscheine vom 16. April 1839 der Ingrossations note vom 12. April 1839 und dem Umschreibungsparmerke vom 29. Dezember 1854, wird für kraftlos erklärt. . 4 Il. Die. Kostes De Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Dr. Lindau.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Januar 1891. . Moldenhauer, Geritztsschreiber.
In der Michael Mnichowski'schen Aufgebotssache — E. 20 de 80 — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Pr Lindau für Recht: . . J. Die Hypothekenurkunde über 815 M Darlehn fällig am 4. November 1890, nebst 50 Zinfen vom 1. November 1876 ab, für den Wirth Peter Eukomeki in Dochanowo aus der Obligation vom 4. November 1375 eingetragen am 10. November 1375 in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Sutsbesitzer Lick al Mnichomeki gehörigen Grundstückes Juncem Band J. Blatt 16, gebildet aus dem Hypotheken—⸗ briefe vom 4. November 1875 und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde von demselben Tage wird für kraftlos erklärt. t II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Dr. Lindau.
59722
(5M 31I) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Lehrers Alexander
Karl Wesche, Emmo, geborenen Höpfner, zu Ziegel roda, vertreten durch Rechtsanwalt Conert zu Kön⸗ nern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kön—⸗ nern für Recht: Die Hypothekenurkunden über die für die Ehefrau des Lehrers Alexander Karl Wesche, Emma, ge— borenen Hoepfner, in Ziegelroda .
1) im Grundbuche von Dorf Lebendorf Band 111
Blatt 70, Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene . Forderung von 3060 (dreihundert) Thalern, 2) . . Grundbuchblatt Abtheilung III. “„ eingetragene Forderung von 100 (hundert) Thalern, verden für kraftlos erklärt. Könnern, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Iõg7 30] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Oekonomen Leopold Brütting zu Garsena, vertreten durch den Rechtsanwalt Conert zu Könnern erkennt das Königliche Amtsgericht zu Könnern für Recht:
Die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Stadt Könnern, Band VII., Blatt 276, Abtheilung III Nr. 7 bezw. 8 für den . Leorold Brütting zu Garsena ein- getragenen Forderungen von 300 (drei bew 160 (hundert) Thalern 9
werden für kraftlos erklärt.
Könnern, den 13. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
oereß! Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kolon und Kommerzianten Franz Kamp in Loxten hat das Königliche Amtsgericht zu Halle in Westfalen am 16. Januar 1391, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht erkannt:
Die Hppothekenurkunde vom 27. September 1840 über im Grundbuch von Lorten Band VI. Blatt 266 in Abtheilung III. Nr. 1 Crüher Vol. II. Fol. 393 Rubr. III. 3 u. 3) für den Kaufmann Anton Schmidts (Smits) zu Laer im Osnabrückschen ein⸗ getragene Hypothek von 1500 Thalern Courant Darlehn nebst 45 6 Zinsen und allen Kosten aus der Verschreibung vom 27. September 1840 wird für kraftlos erklärt.
59715
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Januar 1841 ist die über die im Grundbuch von Treischfeld Artikel 9 Abtheilung III. Nr. 3 und 7 und im Grundbuch von Soisdorf Artikel 205 Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Grundvermögen des Bauern Amandus Sondergeld zu Treischfeld zu Gunsten des Johann Adam Biel von Treischfeld eingetragene Hypothek von 271 Gulden ausgefertigte Hypothekenurkunde
In der Robert Henke'schen Aufgebotssache — F. 18 de 909 — erkennt das Königliche Amtegericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
I. Die Hyrotbeken⸗Urkunde über 103 Thlr.
(Obligation) vom 19. Januar 1833 für kraftlos erklärt worden. Eiterfeld, den 15. Januat 1891. Königliches Amtsgericht. Grohne.
28 Sgr. 13 Pf Erbtheil des taubstummen Jobann Springmann, welchen der Bssitzer statt der Zinsen so lange zu unterhalten sich verpflichtet hat, wie sein Zustand dauert, eingetragen auf Grund der am 20. Mai 18265 aufgenommenen und den 8. Februar 1830 konfirmirten Erbtheilung und der Genehmi⸗ gung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 16 Mai 1830 vigore decreti vom 12. April 1839 in Abtheilung III. Nr. I des den Friederike Adolfine und Robert Heuke'schen Ebeleuten gebörigen Grundstückes Springberg Nr. 1. welche Post durch Erbgangs— recht auf Andreas Springmann und Rosine Spring⸗ mann, verwittwete Lehr, demnächst durch Cession auf den Wirtb Friedrich Rahmann und von diesem auf den Kaufmann David Ziegel in Wongrowitz über gegangen ist, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Erbbescheinigung vom 17. November 1828, der Taxe vom 18. Vezember 1827, der gericht
Allenbüttel Band IVI. Blatt 17 Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten des Ackermanns Christian
der Ernennung der Antragsteller zu Testaments—⸗ J
Reinecke in Allenbüttel, wird für kraftlos erklärt.
lichen Taxoerhandlung vom 18. September 1828 und den Genehmigungsvermerken 4. 4d. Gnesen,
59713
59732 Die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuche von Lüdenscheid Band 11 Artikel 30 in . theilung IL unter Nr. 5 für den Kaufmann Arnold
Heinrich Seuster zu Lüdenscheid eingetragene Forde⸗ rung aus der Schuldurkunde vom 17. Oktober 1834 . ö. ö vom 14. dieses Monats für kraft⸗ os erklärt.
Lüdenscheid, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Januar 1891. Schu ster, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Greim'schen Aufgebotssache erkengt das
Königliche Amtsgericht zu Tenn Amtsrichter Linde für ; stedt durch den
l ! Recht: Der Hypothekenbrief vom 14. November 1884
den 22. Dezember 1828, Wongrowitz, den 18. August
über die auf den Grundstücken des Zimmer den ind ; ma Johann Ernst Saal in , , im e .