war: Ersterer das Aufgebot des verloren gegangenen
alons zu der Aktie Nr. 140, Letzterer das Auf gebot der verloren gegangenen Aktien Nr. 91, 92, g3, 94, 95, Aktien der Baroper Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in Barop, lautend über den Betrag von zweihundert Thalern (200 Thlr.) Preuß. Cour. und auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien selbst erfolgen wird.
Dortmund, den 16. Juli 1889.
Königliches Amtsgericht.
36456 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilhelm Kamp zu Krefeld als alleiniger Inhaber der Firma W. Kamp & Cie zu ö hat das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden als:
vier Niederlagescheine, ausgestellt von dem Haupt- steueramte zu Krefeld über bei demselben von dem Antragsteller niedergelegten .
— 5 Säcke weißen Pfeffers unter dem 27. No—
vember 1889 —
— 10 Kolli rohen Kaffees unter dem 1. März
1890 — — 29 Kolli rohen Kaffees unter dem 29. März 1810 — — 3 Fässer Branntweins unter dem 18. April 1890 — -. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Blumenstraße 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Krefeld, den 27. August 1890. Königliches Amtsgerickt. V. gez. Roettgen. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. S.) Wilke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59940 Aufgebot.
1) Der Kaufmann Albert Schrömbgens zu Kre⸗ feld, 2) die Erben des am 21. Mai 1889 zu Kalden⸗ kirchen verlebten Dr. med und Fabrikanten Johann Josef Schrömbgens, nämlich: a der Student Ernst Schrömbgens zu Heidelberg, b. der Josef Schrömb— gens, z. Z. Soldat zu Chrenbreitstein, C. die ge⸗ schäftslose Maria Schrömbgens zu Bonn, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drathen zu Kre⸗ feld, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bochum:
a N. 151/1874 über 53,25 M6, lautend arf Alb. Schrömtges und Dr. med. Schrömtgens, alias Schrombgens alias Schrömtges zu Kaldenkirchen.
b. N. 668/1874 über 47,81“ ι lautend auf die⸗ selben,
C. N. 731.1874 über 161,87 Æ lautend auf die⸗ selben,
d. N. 364/1874 über 21,11 4 lautend auf den Dr. Schrömtgens alias Schrömbgens alias Schromtges zu Kaldenkirchen, ;
e. N. 5/1875 über 28,29 AÆé lautend auf den⸗ selben,
f. N. 228/1877 über 15,54 S lautend auf den⸗ selben, später umschrieben auf Jos. Schrömbgens, prakt. Arzt zu Kaldenkirchen,
welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt.
Die Inhaber der voraufgeführten Sparkassen⸗
widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stettin, den 4 Novemher 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
46530 Aufgebot.
t en got at Hans Heinrich Ehlers in Zweidorf,
vertreten durch den Kanzlisten Brandt hieselbst, hat
das Aufgebot der Schuldurkunde vom 28. April
1852, laut welcher für den Postrath Hennings in
Braunschweig einhundert Thaler auf dem dem
Antragsteller gehörigen Kothbofe No, ass. 37 in
Wendezelle hypothe grisch eingetragen sind, — indem er glaubhaft gemacht hat, daß die For derung vor dem 1. Okiober 1878 getilgt, die Urkunde selbst aber abhanden gekommen und deren Inbaber unbekannt sei — auf Grund der §5§. 825 ff. R. C. P. O. und des §. 7 Nr. 7 P des braunschw. Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879
beantragt.
Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hppothek⸗ Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Vechelde, den 18. November 1890.
Herzogliches Amtsgericht. ö (L. S.) Beglaubigt: (Unterschrift), Registrator.
59926 Aufgebot.
Die Hppothekenurkunde über 400 Thlr. — 1200 46 mütterliche Erbegelderforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Februar 1844 für die fünf (5) minderjährigen Kinder erster Ehe des Johann Gottfried Schael in Lehmwasser, von denen Carl Hermann Schael mit Hinterlassung der Wittwe Henriette Schael und von 4 Kindern als Erben, und die verehelichte Auguste Louise Baptist, geb. Schäl, mit Hinterlassung ihrer Schwester, der verwittweten Ernestine Ottilie Löffler als alleinigen Testaments⸗ Erbin gestorben ist, in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Holzhändler Eduard Schael in Lehmwasser ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 46 Lehmwasser — alte Nr. 11 — gebildet aus der Schuld⸗ und Hypotheken- Urkunde vom 19. Februar 1844, ist durch Zufall verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zweck der Löschung der Post amortisirt werden. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 22 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldenburg, den 11. Januar 1831.
Königliches Amtsgericht. 569335 ö
Das Kgl. bayr. Amtsgericht Schillingsfürst hat am 10. September 1890 folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
1) Auf Grundbesitz des Köblers und Metzgers Johann Martin Wesenbeck in Mittelstetten ist im Hypothekenbuche für Wörnitz Bd. II. S. 361 ein mit 40/0 verzinsliches Kapital von 46 S6 29 8 für Johann Adam Deeg von Erzherg eingetragen.
2) Auf Grundbesitz der Bauersebeleute Georg Friedrich und Elisabelha Barbara Ehnes in Bers—⸗ bronn ist im Hvpothekenbue für Schillingsfürst
bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, an⸗s beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird.
Bochum, den 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. 59938 Aufgebot.
Die Eheleute Schneidermeister H. Jeske und Wilhelmine, geb. Gruke, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske in Berlin, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5207 (ursprüng- lich Nr. 14086) der städtischen Sparkasse zu Lipp stadt, welches ursprünglich auf den Namen der Wilhelmine Gruke in Lippstadt ausgestellt ist und zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 168 6 43 4 lautete, beantragt. Ver Inhaber des Sparkassen— buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
solcher von 270 Fl. 22 Kr. eingetragen.
Herrscher in Gailnau ist im Hppothetenbuche für
Bd. J. S. 398 für Evya Maria Meyer von Berk⸗ bronn ein väterlicher Voraus von 270 Fl. 22 Kr. und für Eva Barbara Mever von dort ebenfalls ein
3) Auf Grundbesitz der Bauersebeleute Martin und Maria Elisabetha Hofmann in Großulrichs⸗ bausen ist im Hyvothekenbuche für Wörnitz Bd. J. S. 57 u. 61 ein Erbtheil von 66 Fl. 40 Kr. für Johann Georg Weller von Großulrichshausen ein getragen.
4) Auf Grundbesitz des Bauern Georg Friedrich
Gailnau Bd. J. S. 164 ein Kaufschillingsrest von 175 Fl. für Johann Georg Wacker von Gailnau eingetragen. ;
5) Auf Grundbesitz des Maurers Georg Däschner in Wettringen ist im Hypothekenbuche für Gailnau Bd. J. S. 168 ein Wohnungsrecht nebst Anspruch auf Wart und Pflege für Michael Krauß von
25. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Lippstadt, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
59970 Aufgebot. ;
Die Wittwe Tagelöhner Johann Prior, Klara, geb. Weige, aus Stockhausen, bat das Aufgebot des Sxartassenbuchs der Stadtsparkasse Meschede Nr. 2403 über noch 114 6 82 , welches von der früheren Kreisparkasse Meschede für den verstorbenen Tage— löhner Johann Prior aus Stockhausen ausgestellt war, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Anguft 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine feine Rechte auf das Buch anzumelden und dieses selbst vorzulegen, andernfalls die Kraftloserk ärung des Buches erfolgen wird.
Meschede, den 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
(46529 Aufgebot.
Der Wechsel de dato Berlin den 16. September 1890, ausgestellt von der Palmkernölfabrik G. Zim mer⸗ mann zu Berlin 8Ww., Martinikenfelde, über 4320 16 20 8 an Ordre, zahlbar nach 3 Monaten auf Wehmer & Reinbardt in Stettin und von letzteren aeceptirt, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der Ausstellerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos eiklärt werden. Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni
1391, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichdeten aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Gerichte, Zimmer 48 anberaumten Aufgebotstermine 6. Mai 1891, Morgens 109 Uhr, anberaumten seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, Aufgebotstermine feine Rechte bei hiesigem Gerichte
Wildenholz eingetragen.
Da Eva Barbara Meyer im Jabre 1840 im ledigen Stande gestorben und der Aufenthalt der übrigen genannten Hypothekgläubiger unbekannt ist, die Nachforschungen nach denselben fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten, Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebotstermin am Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags 10 Uhr, beim hiesigen Kgl. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen eiklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.
Schillingsfürst, 21. Januar 1391.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bay. Amtsgerichts.
Prückner, Kgl. Sekretär.
593011 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Eckels J. in
lautend über
1. Februar 1804
eingetragen am 17. Januar 18127 bezw.
12. Jul 18195 auf dasselbe Grundstück,
Göttingen, als Verwalter im. Konkurse über das Vermögen der Firma W. Ritmüller Sohn in Söttingen wird der Inhaber der Hypothekenurkunden,
460 Tblr. Gold zu Gunsten der Wittwe des Grunzbucks für Loschwitz, auf 1800 4 geschätzt, Elisabeth Ritmüller — eingetragen auf, das Haus Nr. 12 des Ritterplans zu Göttingen nebst Garten und allen Zubebörungen am
1912 Fres. oder 7o0 Thlr. Gold in Pistolen à de 3 3 zu Gunsten der Pastorin Elisabeth bier Braude, geb. Breithaupt, zu Reifenhausen,
geltend zu machen und die bezeichneten Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der felben erfolgen wird. Göttingen, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
(59947 Aufgebot. 1) Ber Staatsfistus im Königreiche Sachsen, 2) Herr Johann Nicol Köppel, Färbergehilfe, in Kienberg bei Trogen, und Genossen, — 3) Herr Friedrich Gustav Hannß, priv. Landwirth, in Hosterwitz, . 4) Herr Einst Wilhelm Kneiß, Zimmermann, in Loschwitz, . 5) Fräulein Juliane Elise Sophie Meaubert hier, 65 Frau Anna Marie verehel. Schieritz, geb. Hildebrandt hier, ; 7) Herr Schuhmachermeister Friedrich Alexander Kurtze in Pirna, s) Frau Helene Gertrud verebel. Pinther, geb. Lehmann hier, ö 9) Frau Gertrud Aurelie verehel. Gutsche, geb. Jundel in Philadelphia, . 10) Fräulein Antonie Eustave Thieme hier, und Genossin haben das Aufgebot . zu 1) a. des in 20 S 80 8 Sparkasseneinlage bestehenden Nachlasses der angeblich am 13. Oetober 1800 in Cotta bei Pirna geborenen. am 1. Juni 1877 bier gestorbenen ledigen Strickerin Sophie Wilhelmine Müller, ; b. eines gerichtlichen Depositums von ungefähr 1000 ½. in Werthpapieren und Sparkasseneinlage, jetziger Bestand eines aus dem Nachlasse des an⸗ gblich am 24. April 18066 hier gestorbenen Destillateurs Carl Christian Otto hier dem Neffen des selben Carl August Barth, damals angeblich Unteroffizier beim Infanterie⸗Regiment Prinz Maxi⸗ milian in Mittweida, event. dessen Nachkommen bezw. weiteren Anverwandten resp. der Haupterhin Otto's, der Goldarbeitersehefrau Erdmuthe Dorothee Hauptrogel, geb. Kipper, hier, ausgesetzten Legats, zu 2) ihres Bruders Johann Peter Köppel, ge⸗ boren in Posseck am 19. Januar 1847, welcher als Soldat der 1. Kompagnie des K. S S. Infanterie— Regiments Nr. 1065 an dem Feldzuge 1870/71 Theil genommen hat und aus demselben nicht zurückgekehrt sst, vielmehr nur zu ermitteln gewesen, daß derselbe am 3. September 1870 einem Lazareth übergeben worden und nach Ausweis der Kriege stammroll: bis 24. uni 1871 der 1. Kompagnie 6. Ersatz. Bataillons attachirt, von letzterem aber beurlaubt worden ist, zu 3) seines Bruders, des angeblich im Jahre 1842 in Großpelsen bei Mügeln geborenen Kauf— manns Friedrich Louis Hannß, welcher vor länger als 20 Jahren von hier weg nach Amerika ausge⸗ wandert sein und mittelst eines kurz nach seiner An kunft in New-Nork geschriebenen Briefs die letzte Nachricht von feinem Leben gegeben haben soll, zu 4 seines Vaters, des Maurers Karl Gottlob Kneißf, geboren am 19. Februar 1829 in Loschwitz, welcher sich am 7. April 1881 aus seiner Wohnung in Loschwitz entfernt hat, ohne zu binterlassen, wohin er sich wende, und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist, . zu 5) ihres Bruders, des am 8. Dejember 1835 in Kassel geborenen Kunstgärtners Heinrich Ludwig Meaubert, welcher am 1. März 1860 pelizeilich von bier weg⸗ und nach Thun in der Schweiz ab⸗ gemeldet worden, und von dessen Leben seitdem eine Nachricht nicht vorhanden ist, . zu 6) ihres Bruders Gustav Julius Hildebrandt, geboren am 20. Juni 1847, welcher im Jabre 1864 als Matrose auf ein Schiff gegangen sein und mit dem letzteren noch in demselben Jahre von Bremen aus eine Seereise angetreten haben soll, und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden ist, zu 7) seines Halbbruders, des am 24. Juli 1812 in Pirna geborenen Maschinenscklossers Friedrich Moritz Kuntze, welcher in den Jahren 1868 bis 1870 in Dresden gewohnt und im September 1870 seine damalige Wohnung auf der Josefinengasse hier verlassen haben soll, obne anzugeben, wohin er sich wende, und von dessen Leben seit über 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, . zu 8) ihres Vaters, des am 29. Oktober 1832 in Possendorf geborenen nachmaligen Oberlebrers Ernst Albert Lehmann, welcher im Jahre 1866 von hier weg nach Amerika ausgewandert, daselbst u. A. in Chicago sich aufgehalten haben soll, und von dessen Leben seit über 20 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen ist, zu 9) ihrer Schwester Martha Camilla, verehel. Pongratz, geb. Jundel, welche sich, im Begriffe nach Amerika auszuwandern, am 19. Januar 1883 auf dem an diesem Tage untergegangenen Dampfer Cimbria befunden hat und vermuthlich mit diesem untergegangen ist,
zu 16) ihres Bruders, des Kaufmanns Alfred Arthur Thieme, geboren am 7. Dezember 1849 in Königsbrück, welcher angeblich bis 1869 hier gelebt hat und im April 1869 nach Amerika geschafft worden ist, von dessen Leben aber seitdem und mithin seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vorbanden ist,
beantragt. .
zu 1) Die möglicher Weise bekannten Erben der unter a
vorhandenen un⸗ genannten ledigen
erheben könnten, ö.
zu 27) Johann Peter Köppel, für welchen 470 4 3 3 zurückgelassenes Vermögen vorbanden ist,
zu 3) Friedrich Louis Hann, für welchen hier ungefähr 6000 S in Werthpapieren und Syarkassen ˖ einlage als Erbtheil aus dem Nachlasse seines im Jahre 1887 in Kötschenbroda gestorbenen Oheiqms Christian Ehregott Hanns verwahrt werden,
zu 4) Karl Gottlob Kneiß, dessen hier ver— waltetes Vermögen in dem Hausgrundstück Fol. 16
in einer Hppothekenforderunß von 12090 4 und in 1220 4M fo 3 Spaꝛrkasseneinlage bestebt
zu 5) Heinrich Ludwig Meaubert, für welchen hier 35 0 30 3 Sparkasseneinlage, herrübrend aus dem Nachlasse seiner Mutter, der am 18 Juli 1875 gestorbenen Ulrike Auguste Pauline, verw. Meaubert, verwahrt werden, .
zu 6) Gustav Julius Hildebrandt, für welchen hier 246 6 68 3 Sparkasseneinlage, herrührend aus dem Nachlaß seines im Jahre 1867 hier gestorbenen
Müller und bie unbekannten Interessenten, welche auf das unter b. bezeichnete Depositum Ansprüche
zu 7) Friedrich Moritz Kuntze, für welchen hier gegen 3500 M Vermögen in Werthpapieren und Sxarkasseneinlage verwahrt werden, . zu 8) Ernst Albert Lehmann, für welchen hier 145 1 96 3 Sparkasseneinlage, herrührend aus dem Nachlaß seiner im Jahre 1887 hier gestorbenen Ehefrau Clara Eleonore Lehmann, geb. Borsdorf, verwahrt werden, zu 9) Martha Camilla verehel. Pongratz, geb, Jundel, für welche hier 76 M 16 3 zurückgezahlte Passagegelder verwahrt werden, ; zu 10) Alfred Arthur Thieme, für welchen bier Werthpapiere im Nennwerthe von zusammen 7100 40 und 937 M 45 5 Sparkasseneinlage, zum Theil herrührend aus dem Nachlaß seiner am 12. Januar 1882 hier gestorbenen Mutter Auguste Leopoldine Clementine, verw. Thieme, geb. von Zeng, verwahrt werden, . . werden, bezw. deren etwaige unbekannte Abkömm⸗ linge, Erben oder Rechtsnachfolger, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf ; zu I) den 26. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, ; zu ?) bis 10 den 2. November 1891, Mit⸗ tags 12 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Aufgebotsgericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu 1) ihre Rechte und Ansprüche auf den unter 2 bezeichneten Nachlaß und das unter b aufgeführte Depositum bier anzumelden, e zu 2 kis 10) persönlich oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter hier zu erscheinen, bezw. ihre Ansprüche hier anzumelden,
widrigenfalls auf weiteren Antrag ; zu I) die möglicher Weise vorhandenen unbekannten Erben der unfer a genannten Erblasserin und die unbekannten Interessenten, welche auf das unter b bezeichnete Devositum Ansprüche erbeben könnten, für ausgeschlosen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden. ö zu 2kis 10) Johann Peter Köppel, Friedrich Louis Hannf, Karl Göttleb Kneiß, Heinrich Ludwig Meaubert, Gustar Jullus Hildebrandt, Friedrich Moritz Kuntze, Einst Albert Lehmann, Martha Camilla verebes. Pongratz, geb. Jundel und Alfred Arthur Thieme für todt werden erklärt und deren Verlassenschaften an die hier bekannten Erben derselben bezw. deren Rechtsnachfolger werden verabfolst werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter 2) bis 10) als abwesend aufgeführten Personen Auskunft zu er theilen vermögen, ersucht, das ihnen hierüber Be⸗ kannigewordene dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ zeigen. Dresden, den 18. Jaruar 1891. J Königl. Amtsgericht, Abtheilung Ib, Landbausstr. 2511. Heßler.
(59927 Aufgebot.
Der Steueraufseher Wilbelm Techen zu Peneun und der Maschinenbeizer Carl Techen zu Hamburg haben die Todeserklärung ibres Bruders, des Ma— tresen Johann Lutwig Theodor Techen, eines am 26. Dezember 1841 gebortnen Sohnes des Arbeits mannes Johann Heinrich Christian Techen hier selbst und seiner Ehefrau Caroline, geborene Lorenz, beantragt. .
Derselbe soll im März 1865 zur See gegangen, seitdem aber verschollen sein. ö Derselbe wird deshalb bierdurch geladen, spätestens in dem auf den 13. Febrnar 1892, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen? erklart
als seinen legitimirten Erben angefallen werden soll.
die Todeserklärung der Catharine Niebsch, geb. Schaub, beantragt. Die⸗ selbe ist am 12. Dezember 1808 zu Großaltenstädten als Tochter der Eheleute Jobannes Schaub und Anna Elisabeth, geb. Lemp, geboren, angeblich vor ca. 56 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit eiwa 30 Jahren verschollen. .
Die Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Wetzlar, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht Abth. IV.
59969 .
Zum Zwecke der Todeserklärung;
1) des im J. 1857 nach Amerika ausgewanderten Webermeisters und Fabrikanten Friedrich August Reh aus Plauen, ron welchem an⸗ zeiglich die letzte Nachricht im J. 1862 aus San Francisco gekommen ist, .
a. des früberen Gutsbesitzers Christian Friedrich Gottlieb Vödisch, b. seiner Ehe— frau Eva Katharine, geb. Milnzer, und . deren vier Söhne: Friedrich Christoph Vödisch (geb. 1838), Johann Christoph Leopold Vödisch (eb. 1840), Friedrich Wilhelm Nikol Vödisch (eb. 1844) und Jobann Georg Ghristian Vödisch (geb. L819), sammtlich aus Grobau, don deren Leben anzeiglich seit ihrer am 1. Juni 1864 erfolten Auswanderung keine Nachricht mehr vorhanden ist, ( wird auf den Antrag zu 1 des Herrn Karl Ferdinand Reh in Plauen und zu 2 des Alters vormunds der unmündigen Friedrich, Anna und Katharine dof⸗ mang in Münchenreuth und Johann Hofmann's daselbst das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Die oben unter Nr. 1 und. 2 Genannten werden daher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anberaum - ten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch schriftlich bevollmäcktigte Vertreter sich hier anzu⸗— melden; widrigenfalls dieselben auf Antrag für todt zu erklaren sind und ihr Vermögen an ihre Erben ausgeantwortet werden wird.
Plauen, am 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht daselbst. Steiger.
Vaters Johann Heinrich Hildebrandt verwahrt werden,
M 22.
1 Untersuchungs⸗ Sachen. ; . ustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäͤts 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren
Dritte
Beilage
Berlin, Sonnabend, den 24. Januar
m —
m t, -
Deffentlich er
Anzeiger.
zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Io9945
Der Rechtsanwalt, Justizrath Hering hier, als Nachlaßpfleger, hat das. Aufgebot der RNachlaß⸗ läubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Eisen—⸗ ahnstr. 18, wohnhaft gewesenen, am j. Sep- tember 1880 verstorbenen Stellmachermeisters Gustar Godau beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestenz
in, dem auf den 14. April 1891, Mittags Mittel Poggbien auferlegt. ; Neue Friedrich⸗ straße 13, o Flügel B. part., Saal 32, anberaum⸗
12 Uhr, an Gerichtsstelle,
ten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden,
widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nut Lipnicken gehörigen Grundstücks Lipnicken Nr. 20 in
noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß,
mit Ausschluß aller feit dem Tobe des EGrblaffers rezesses vom 25. Januar 1855 de eonf&r. 12. April ejd. aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der zufolge Verfügung vom 14 September 1845 ein,
angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 211 von 11 bis 1 Uhr Rachmittags ein— gesehen werden. Berlin, den 11. Januar 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
1 uf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Pietsch zu Trebnitz, werden i ö Rechtsnachfolger der am 22. Februar 1896 zu Breslau verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Denriette Menzel aus Pavelwitz, Kreis Trebnitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Aovember 1891, Vormittags 11 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei unterzeichneten Gerichte (Zimmer 16) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Trebnitz, den 13. Januar 1891. Königliches Amtegericht. lö 39431 Berichtigung. Das, Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer der am 2A. April 1890 hierselbst verstorbenen verwittweten Schneidermeister Henriette Dnscheck vom 23. Dezember 1890 wird dahin berichtigt, daß die Erblasserin eine geborene „Braun⸗ garth“ (nicht Baumgart) gewesen ist. Breslau, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
159944 Bekanntmachung. Der Gastwirth Carl Alfoth und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Scharnow, haben in ihrem am 30. ö JJ vom 10. De⸗ zember en persionirten Steuer ⸗Aufseher Alber Alfoth bedacht. . ;
Berlin, den 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61. logs]
Die am 7 Mai 1890 zu Potsdam verstorbene verehelichte Gymnasiallehrer a. D, Minna Weckerle, geborene Blokuzewski, hat in ihrem mit ihrem Ehemann am 22. Februar 1887 errichteten wechsel⸗ seitisen Testamente, publizirt am 30. August 1830, ihren Ebemann und ibre beiden Söhne, darunter den Kaufmann George Conrad Weckerle, zuletzt zu St, Paul, Minnesota, Nord⸗Amerika wohnhaft, zu Erben eingesetzt, letzteren jedoch mit der Maßgabe, daß er aus dem Nochlasse Nichts mehr zu bean— spruchen habe und eventuell nur das Pflichttheil erhalten soll.
Da der Aufenthalt des Letztgenannten jedoch jetzt unbekannt ist, so wird demselben diese Nachricht hiermit eröffnet.
Potsdam, den 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
59724 Bekanntmachung.
Durch Urthbeil in dem Aufgebotstermin am 21. Januar d. J. ist erkannt:
Das Sparkassenbuch der Kieler Spar und Leih— kasse Nr. 26 412 A, lautend auf den Namen der Frau Ida Luge, geb. Hintz, in Gaarden über bis zum 20. Juni 18890 belegte 12473 M wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(59077! Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1890. Bodendorf, Gerichte schreiber. Auf den Antrag: I) der Wittwe Charlotte Heinrichs zu Johannis⸗
burg, 2) des Wirths Gottlieb Podleschny zu Mittel nicht nachgekommen ist.
Pogobien, 3) des Wirths August Hempel zu Lipnicken, zu 2 und 3 xrertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek zu Johannisburg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht: J. Die Hypothekenurkunde über 35 Thaler 29 Sgr.
den Johann Bembennek in Abtheilung III unter Nr. 5 des der Wittwe Charlotte Heinrichs zu Jo⸗ hannisburg gehörigen Grundstücks Johannisburg Nr. 30, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 10. Januar 1857 und den Urfunden vom 13. Juni 1839 und 24. November 1830, wird für kraftlos
Wittwe Charlotte Heinrichs zu Johannisburg auf · 69963]
erlegt.
II. Die Rechtsnachfolger des Lehrers Johann Reimer zu Niedzwiedzen, für welchen eine Darlehns⸗ forderung von 25 Thalern nebst 6 d Zinfen seit 1. April 1866 auf Grund der gerichtlichen Schuld urkunde vom 21. ex deereto vom 25. April 1866 im Grundbuche des dem Wirth Gottlieb Podleschny zu Mittel Pogobien gehörigen Grundstücks Mittel Pogobien Nr. 4 in Abtheilung III unter Rr. 16 eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Wirth Gottlieb Podleschny zu
Auszug der Klage bekannt gemacht.
III. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Rechts- anwalts Kubale aus Lyck, für welchen eine im Grundbuche des dem Wirth August Hempel zu
Abtheilung III unter Ne. 3 auf Grund des Erb⸗
getragene Vatererbtheilsforderung des Gottlieb Sezesny von 10 Thalern 22 Silbergroschen nebst 3 bg, Zinsen mit den Zinsen von 10 Thalern 1 Sil bergroschen seit 19. Angust 1868 laut gericht licher Cessionsurkunde vom 36. Nodember 1863 über- eignet und ex decreto vom 21. Mai 1869 sub— ingrossirt worden ist, werden mit ihren Ansprüchen ut ö 9 pen Fels f, * werden die Kosten de erfahrens dem Wirth August Hempel zu Lipnicken auferlegt. .
ᷣ Wollschlaeger.
59979 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 17. d. M. ist von uns die auf Fol. 38 des Grund. und Hyp.- Buches von Kaltenborn für Georg Michael Hebenstreit baftende Hpothek vom 71. Nobember 7959 Über 5 Thir. 18 Sgr. 5 Pf. mütterl. Erbegelder für erloschen erklärt.
Gera, am 21. Januar 1891. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen.
Münch.
59964 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Auguste Koch, geb. Bräunlich, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coßmann kier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Otto Eduard Koch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien wird getrennt, Beklagter für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 15. Mai 1891, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Januar 1891.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
60113 Deffentliche Zustellung. Die Cölestine Andes, ohne Stand zu Burbach, Ehefrau von Georg Kubig, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen den Schuhmacher Geors Kubig, früher in Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien vor dem Standes⸗ amt Malstatt⸗Burbach am 26. Februar 1887 abge⸗ schlofsene Ehe für aufgelöst zu erklären und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. April 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mjt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 19. Januar 1891.
ᷣ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lö boa] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Martin Duszeck, Bertha Catharine Emilie, geb. Lau, zu , . vertreten durch den Rechtsanwalt Haltermann hier⸗
zu Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, nachdem derselbe der ihm durch das rechtskräftige Urtheil der Civilkammer J. des Landgerichts zu Lübeck, vom 24. Juni 1890 gemachten K
der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalts- ort anzujeigen und sie behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen,
Die Klägerin beantragt:
die 6
scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil . und ihn in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd—
Lübeck, 14. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber
erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der
* . ö zehnte Civilkammer des elbst, klagt gegen ihren genannt oniglichen Landgerichts J. j gt geg genannten Ghemann, zuletzt Rr. 58, 1 Treppe, Zimmer 11, auf den 13. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dein gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. .
Zustellung wird dieser gemacht.
e der Parteien dem Bande nach zu ö9967
burgerstraße 71, vertreten durch die Rechtöanwaͤlte w ; n. , ,, Rechtsstreits auf Dienstag, ü .
ennig Kaufgeldrückstand, eingetragen auf den 7. Apr 1, Morgens 11 l 1 ĩ Grund des Zuschlagebescheideg vom 13. Juni 1836 der Civilfammer J. des bie err k J , , n und der Verhandlung vom 24. November 1830 für setzten Termine und fordert ibn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
den Parteien , . abseiten ö. . 3 12. 3 1 r er 1890 von dem Kläger zum Preise von S6 205 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser geiauften und von dem Kläger bisher in dem Grundstücke, Hamburgerstr. 71, Barmbeck, betriebe⸗ nen Delikatessen und Fettwaarengeschäfts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige — gegen klägerische, in bagrem Gelde oder in Hamburgischer Rente zu be⸗
Deffentliche Zustellung.
Ossa bei Ostrowitt, vertreten durch den Rechtz. auwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den vormaligen Bureau Assistente Auguft Gabriel, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslscher Verlaffung, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Grauderz anf den 28. April 1891, Vormittags I ür, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, dem 19. Januar 1891.
,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
366 önigliches Amtsgericht München 1.
. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der Kell— nerin Anna Bauhof von bier am 14 Dezember 1890 außerehelich geborene Kind Adolph“, vertreten durch den Vormund Dekorationsmaler Andreas Thoma hier und der vorbezeichneten Kinde mutter, Klagtheil, gegen den Kunstmaler Anton Zilzer in YDest, Beklagten, wegen Vaterschaft und Älimenta— tion, wird. Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Ver' urtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vater— schaft zu dem vorbezeichneten Kinde, zur Leistung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhalts. und Kleidungsbeitrages von 20 , der Hälfte des Schul⸗ und Ldehrgeldet, sowie der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre desselben, dann zur Bezahlung eines Restbetrages der Kindbertkostenentschädigung von 10 4 an die Kindsmutter in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts am Montag, den 4. Mai 1891, Vormittags 9 uhr, Sitzungszimmer Nr, 25/1. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen. München, den 21. Januar 1891.
Gerichts fchreiberei des Königlichen Amtsgerichts München J, Abth. A. f. Civilsachen. Horn, K. Sekretaͤr.
lh9 53] Oeffentliche Ladung, Die ledige, groß jährige Dienstmagd Christiana Karg von Feucht, Kgl. Amtsgerichts Altdorf, und die Curatel über ihr am 25. September 1850 außer⸗ ehelich gebornes Kind „Georg“, vertreten durch den Vormund Johann Engelhardt, Schlossermeister in Feucht, haben bei dem Kgl. Amtsgerichte Neumarkt i Oberpfalz gegen den ledigen, großjährigen Bräu— burschen Lothar Kupfer von Pyrbaum, dessen Auf— enthalt unbekannt ist, Klage wegen rüctändiger Alimente erboben und ihn in die auf Dieustag, den 31. März 1891, Vorm. 9 Uhr, anbe⸗ raumte mündliche Verhandlung vorgeladen mit dem Antrage, denselben zur Bezahlung der eingeklagten rückständigen Alimente für die Zeit vom 26. Sep— tember 1885 bis 25. September 1590 alfo auf fünf Jahre à 60 S, zusammen 360 46 sammt Kosten zu verurtheilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Neumarkt, am 16. Januar 1891.
des Kgl. b 3 .
es Kgl. bayer. Amtsgerichts Neumarkt i. Oberpfalz. (L. 8.) Kastner. .
(69965 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Leipziger⸗ straße 104, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Rosenstock zu Berlin, Charlottenstraße 50/1, klagt gegen den Kaufmann Eduard F. Baltz, zuletzt zu Berlin, Derff lingerstraße 19, wohnhaft, wegen des Restkaufpreises für in den Jahren 1869 und 1896 gelieferte Garderoben ⸗Gegenstände, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 387 50 8 zu verurtheilen, das ÜUrtheil auch gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
zu Berlin, Jüdenstraße
ö Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
Berlin, den 13. Januar 1891. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 10.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Koester in Barmbeck, Ham
Dr. Mankiewiez und R. Gieschen, lagt gegen den Geschäftsmann Carl Heinr. Schulz,
vereinbarten Verkauftbedingungen
der Civilkammer J. des Landgerichts. chlicht ing.
stellende Sicherheit vorläufig vollstreckbare — Ver⸗
Die verehelichte Olga Gabriel, geb. Lipski, zu
bol]
Dan burg, den 22. Januar 1891. A. W. Wegener, Gerichts schreiber des Landgerichts. Kammer V. für Handelesachen.
569952 Oeffentliche Zustellung. Der, Wirth und Ackersmann rd Vrenegor zu Nienborg — vertreten durch Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus — klagt gegen den Schreiner Josef Kötte, früher in Nienborg, jetzt dem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, aus einem schriftlichen Vertrage mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, die Realität Flur 2 Nr. 427 Steuergemeinde Heek dem Kläger aufzulaffen und zu bewilligen, daß Kläger als Eigenthümer derfelben zum Grundhuche eingetragen wird, auch das zu er— lassende Urtheil für vorläufig vol streckbWar zu erklãten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 18. März 1891, Vor mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 7. Januar 1891 JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bös954 Deffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Weibel zu Kaysersberg klagt gegen den Fuhrmann Alovs Laurent, früher zu Schnierlach, z. Z. unbekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsorts, wegen am 13. und 16.4. 1889 käuflich geliefert erhaltenen Heus mit dem Antrage, den Be— klagten kosterfällig zur Zahlung von s M nebst 5 Co Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil füt vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen PBerhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 10. März 1891, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. S8) . C. Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 69949 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Fettwaarenhändler S. Ehneter, Hopfenstraße 3, St. Pauli, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bromberg, klagt gegen den Brauer Eduard Wittrup, unbekannten Aufenthalts, wegen gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Än—= trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „ 94.45 3 nebst 5 Mο Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Civil ⸗Abtheilung IX., Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 23, auf Montag, den 2. März 1891, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Januar 1891. Reich, Gertchtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung T. lögdöß] DOeffentliche Zustellung. Nr. 969. Die Firma Gebr. Sailer in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann in Mann⸗ heim, klagt gegen Kaufmann Ludwig Huber von Oftersheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenlieferung vom Jahre 1899/91, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 265 ½ 67 3 nebst 6oυ/ Zinfen vom 16. Januar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 9. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, 195. Januar 1891. ; Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Margaretha Reinle, Reninerin in Ludwigshafen,
Wittwe von Adam Kinzel, als Cessionarin von Friedrich Göbels, Oekonom, und dessen Ehefrau Barbara Steuer, Beide in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, fordert auf Grund Cession vor Notar Keller in Ludwigshafen vom 4. Juli 1887 und Verkauftzurkunde desselben Notars vom 29. Juni 1887 an Peter Schappert, Schieferdecker, früher in Lubwigshafen a. Rh. auf dem Hemshofe wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend und Michael Götz, Maurer, auf besagtem Hemthofe wohnhast, solidarisch haftend, folgende Beträge:
1) die am 1. Juli 1888, 1889 und 1890 fällig gewesenen drei ersten Termine von dem cedirten in vier Terminen zahlbaren Kauspreis unten beschriebener Liegenschaft ad 4000 M mit je 1000 M, zusammen 3000 ,
36 die . , Tagen fällig gewesenen
nsen aus vorerwähntem Kauspreise vom 29.
1887 ab mit 601 Æ 11 sprei ö r.
I) die bit 1. Juli 13585 verfallenen Verzugsätnser hieraus mit 30 R 62 , zugszinsen
e e, , e e e , , . ..
w
a.