1 ö 9 Dr. Keller nochmals seinen Vortrag „Ueber Bakterien und ibre Er-] bei. Opladen losgegangen: Opladen steht. größentheilz Messing, 2. Januar. In Flęrgsta verschũttete, laut Mel · E st B forschung'. Während der ,. Abende der kom menden Woche be⸗ unter Wasser, jedoch ist das Waffer bereits wieder im Fallen und dung des W. T. BS., eine große Schneelawine elf Bauern⸗ r E E 1 — n 9 E
berrscht wieder Die Geschichte der Urwelt‘ das Repertoire der scheint die größte Gefahr vorüber. Die Flutben des Rheins sind häuser, von den Bewohnern wurden sieben getödtet und eine große * . 1 ö . 6 0 Urania. schmutzig gelb und ungemein reißend. Die Sieg ist ausgetreten und Anzabl verwundet. . ei er u . ö J mr sberebein wird starkes' Steigen gemeldet. Das Eis bei n 1 2 nig ! rell ! ß S l 2 nzeiger. Das Ballfest des Vereins Berliner Presse Findet . , und ,, . 2 , . 31. Januar in der Philharmonie statt. Der Preis beträgt für die annbeim hat das steigende Wafer bereits die Gisdecke ge prengt, 3 ; a 2 durch Mitglieder des Vereins eingeführten 3 10 , Meldungen auch im Rbeingan wird. morgen das Losgehen des Eises er Nach Schluß der Redaktion eingegangene * 23. Berlin, Montag, den 26. Illnllur 1891. wolle man an Hrn. Georg Schweitzer, An der Stechbahn 3 — 4 wartet. An den Werften werden alle Gaslaternen ent⸗ ; e . richten. 61 . y, . 3 , . . Depeschen. JJ Lagerballen errichtet. Am rechten Rheinuler. tei as Eis aus der 5 1 . . . . = ; . ö . fmeitte . Der Zoologische Garten hat neuerdings seinen Thierbestand Sieg sonst ist der Rbein hier frei von Sis. Heute Mittag zeigte . Köln. 25. Januar. (W. . B.) r . Volks⸗ Deutsches Reich. 3 en,, . ᷣ wieder durch felkene Erwerbungen vermehrt. Die Vogelsammlung der Pegel 1,40 m Rheinböhe, ein Anwachsen um O7 m seit gestern zeitung veröffentlicht einen vom 4. Oktober 1890 vom Südufer Bekanntmachung 85 Sckul ze, W Töpfer gefelllẽ z Ger ke 3 ꝛ ö . . elche 5 . ⸗ ö N S Sculze, i * Sör; . 2 ̃ wurde? um 'in? Reibe böchst fntereffanter Arten bereichert, welche Abend.. Bei. Koblenz treibt das Labn - Fis vorbei. Trier des Viktoriasees datirten Brief des Missionars Schynse, . ĩ ö ; . . . i , r, , 3 . großentheils auf der letzten Ausstellung des hiesigen Vereins ‚Drnis“ meldet starken Eiggang Bei Bacharach steht das Eis noch, das welcher der Expedition Emin Pa scha's zum Viktoriasee vor⸗ betreffend die Zusammensetzung der für die Provinz I Ahlert, Karf Zimmerpolicr zu Burg . ) ; n. e, , , re. argekauft worden sind. Im Oslflügel des großen Vogelhauses fällt in Wasser wäcst. Bei Bingen steben Rhein. und Labn. Eis noch anzog. In dem Briefe werden die Verwüstungen erwähnt, welche Sachsen zur Durchführung der Invaliditäts- und I Richerdt, Cru wre . w , , , , der reichhaltigen Papageiensammlung besonders in die Augen ein in fest. Bei Duisburg kat sich beute Morgen das 8 in Bewegung die Wangoni in ganz Ünyamwest anrichteten. Schynfe Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte. 3 Irn fin , n, ,, . ö 6 = . K , , ,,,, des elseensind 6 schreibt, daß der Matsch unter deutschet Flagge ohne Schwierig, Auf Grund des 8. 72 des Reichsgesetze betreffend die ben, Wilken. Webermeister 1. Bang, , ö 246 ' J ̃ : sich gi s frü f iditã si 22. Juni 1838 üger, Fried immermeister ju Burg igl. Amtsrichte Grelpapazcich! Telche Tadurch besonders merkwürdig. sind, Lindern Heinsberg unterbrochen. Das Bürgermeister Amt . dort 6 nt wo 23 . große Opfer Invalidität? und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 ö n, . ⸗e. nigl. Amtsrichter daß Männchen und Weibchen eine ganz verschiedene Färbung macht auf bevorstehendes Hochwaser aufmerksam, das den biefigen forderte, und daß die Häuptlinge sich überall zuvorkommend R.⸗G. Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung der für die BVorsigen er: Rech ler? Königi? Mintsrtchte ee hin . . . en,“*cen grue, fiebert, tief scharlzcbrotk. Bie, beben Werftzn grot s. und, verhictetz daselbft Wagen qufzustellen. betragen. . . . Provinz Sachsen zur Durchführung der Invaliditäts- und Srl nretendet Borfitze nder: Franz, Königl. Amtzrichter i . e , , ö kendosanten Vögel bewohnen einen fuͤr Zuchtzwecke her⸗ Gelsenkircen, 2. Januar. Durch das Austreten des Grenz. Aachen, 25. Januar. (W. T. B.) Das Eisenbahn— Altersversficherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend be— J ö 573 . gerichteien Käfig, da Fortpflanzungsversuche mit ihnen angestellt werden. baches sind wie W. T. B. meldet sechs Straßen über Betriebs amt meldet: In Folge von Ueberschwemmungen kannt gemacht: k ö. . — 4 r Im Westflüͤgel des genannten Hauses sind als neue Ankömmlinge ein schwemmt, die meistens do Ärbeitern bewohnt sind. Der dadurch ist die Eisenbahnstrecke Lindern — Heinsberg an mehreren . ** f ⸗ i . 1 Paar Sriessugbühng, ö diel 1 . nahe k 64 dae. , ö ,, welche Stellen unterfpült; der Betrieb mußte deshalb auf BVersicherungsanstalt: Sachsen⸗ Anhalt. J , , w. n. Neind verwandte Vögel, äußerlich etwas an Tauben erinnernd, mit spieß· Verluste durch die jüngste Grubenkatastropbe erlitten haben, Sn f ; ⸗ 6 355 = . d k ⸗ ; ; förmig . mritrkeren Schwanzfedern. Für Kenner und Liebbaber Folge der Ueberschwem mung des Schaller Gaswerks ist derse ben eingestellt ,, jedoch vielleicht schon X. Regierungsbezirk: Magdeburg. 21 ' . lar̃: erer Hefenderes Intereffe eine falten schöne Sammlung von amerikanischen die biesige Statt und Umgegend sowie der hiesige Bahnhof seit morgen wieder ,, en können. . Schiedsgerickt lür den Kreis Aschersleben in Quedlinburg. H en, nnn 6 n . Am merfn ken urd ausländischen Ammern, welche fich in einem neuen vergangener Nacht obne Gas. Essen a. d. Ruhr, 26. Januar. (W. T. B.). Eine der Borsitzender: Severin, Stadtsyndikus is Quezlinburg, ⸗— — ,, , . ö e Kanz, Modell. Excelsiorz, befinden, der wegen feiner rrahzischen eee e Jäanügr. Die „Hamburgische Börsenballe; „Nhein⸗-Westf. Ztg. von zusäändiger Söite gewordene Mit⸗ Stessertretender Vorsißender: Eigendorf, Köntglicker Amts. i . beit eder 6. Fab ion schlagender Wetter gerichts · Rath in Asch ers leben. I ir geber. Slerlohe Gal
m.
..
eines leichten bäbschen Ausfebers bei Vogel! melder aus Cuxhaven, daß, nachdem entschiedenes Thauwetter theilung besagt: Die Explos— . mit zeitweilig starkem Regen eingetreten, die ganze untere Glbe sast auf der Zeche „Hibernian“ bei Gelsenkirchen Beisitzer aus der Klasf ꝛ 2 Friedrich Rönigl! Hof Maur ermeifter zu Genthin. ⸗ ⸗ voll tandig eisfrei ist. Die Schiffahrt wird jedoch durch den kostete 52 Beamten und Arbeitern das Leben; darunter 1) Dr. Albert, Gutsbesitzer in off. . t nleibefizer zu Genthin. , ,,, drei Vermißte inbegriffen, welche noch nicht unter 3 man dorf. ö 3 babn⸗Betrie — . Sir rte 6 . g — Mitm iki Tes *r 8 * , . den Trümmern hervorgezogen sind. Außerdem find. vier 3 44 rmann, Landwirth und ibefte ö ,. . . . , , . ee, , ,, ,, . . . 2 ĩ schw Di e iff Fricke, ermann, Landwirth u geleibe Beisitzer aus der Klasse der V Labiau ist : erwe bungen voraussichtlich auf von Hochwasser bedrobten Saar- und Mosel⸗ Gegenden ab⸗ Arbeiter schwer und acht leicht verwundet. Die Verlustziffer 5 Junge, Christian, Tuchfabrikant zu Aschersleben. . Sin ms oer . K, et,. . ist niedriger als die bisher ange ebene, weil unter den im Hrykfeberfißer aus der Klafse der Arbei : nn nn e r, m,
Breslau, 24. Januar. — ĩ Bres KÄniwerpen 24. Januar. Die Sch iftahrt auf der Schelde Lazareth aufgenommenen Bergleuten sich viele befanden, Mette, Heinrich, Kunst⸗ und Handelsgärtner zu Quedlinburg. 3 Bien ert, mdols, Gärtner zu? Halbülstadt macht bekannt: In Fol ut iz wird, wie das WB. T B. mittbeist, offiziell heute Mitternacht die nur ganz unbedeutend verletzt waren und schon Srrtsind. Karl, Kanst. und Handelt ärmer n Suedlinburß. ,
der Betrieb auf der Nebenbahn Stri ieder eröffnet werden. Von diesem Momente ab werden für wieder entlassen sind. Die Wirkungen der Explofion, Fonrad, Hermann, Müblenbesitzer zu Quedlinburg. Gund. Äugaft, Forster zu Se Weiteres eingestellt werden Dempfschiffe einer gewißsen Tonnenftacht Lootfen gestellt. Morgen deren Ursache und Heerd bisher nicht aufgefunden werden J Lepper, Rudolf, Fabrikbesitzer zu Quedlinburg. r* 1 8
iedrich, Arbeiter zu? stian, Betriebsaufseher zu — ia inenführer ; ülfsbeisitzer aus der Klasse Opfermann, Urban, Kapferschmiedem:iste midt. Hermann, Maurervolier z ock, Wilbelm, Zimmerpolier zu
* C. rr 2 ? . 2 el, Johannes, Vorarbeiter zu ? 1 *
* Om r C M C — — — . *
*
161 1
— * 2369
H —
— —— —
— t 2 ; . , . . 5 k ; t be 8 4 der Versicherten: k . ; * ö weit e soll die . für alle Dampfschiffe und Segelschiffe wieder konnte, waren bis in die unmittelbare Nähe der Schächte ver⸗ Brinkmann, Robert, Kaufmann und Stadrath zu Quedlinburg. Wi zenelmneifter zn Genthin.
die Urer gestiegen und führt große Mengen Eis mit sich. Bei dem eröffnet werden. , — j ⸗ 36 RBeisitze 1 nn den; 3 Raeck August˖ e
ftarken Westwinde ist ein weiteres Steigen zu erwarten. . Brüffel, 25. Januar, Abends. Berickte des. W. T. B. aus heerende, Nie Strecken und Baug waren stark verbrochen, . a , 8. 3 la e . . 5 k der e ,,. ö I g 541140 , , ) ⸗ 2 * s Die Beerdigung der getödteten Bergleute findet heute Nach— 1) Günther, Eduard, Tuchmachermeister zu ersleben. bar ien, Aus lier zu Jem win. mea. e, om Hameln, 24. Januar. Zur Sprengung des Eises der den Provinzen melden, daß die Ueberschwem mungen überall arge ; hi Feibert Kark, Bucht räckereifaktor zu Aschersleben Rite. Anauft, D ͤ , . , gr en, ; ö.
Wefe? üist Keufe Hier eme Piorieräbtheiiung eingetroffen. An der Verwüstungen anrichten. Auch in mebreren Vorstädten von Brüssel mittag um 21 Uhr statt. . Herre, Karl, Juck rkocher zu . Foblmann. Guß ,
ganzen Ober Weser von Hameln —Holiminden bis Münden berrschen ist der Senne Fluß ausgetreten. Das Wasser ist noch im Steigen Braunschweig, 6. Januar. W., T. B.) Die General⸗ Fach Friczrich geldanffeher zu Aschersleben Scher gericht für den Kreis Kalbe in
große Besorgnifse wegen des Eisganges und des Hochwassers in Folge begriffen. Den durch das Wasser abgesperrten Bewohnern werden Kommission der hiesigen Sozialdem okraten hat be⸗ ) Rannecke Gottfried Maurer zu Alcher geben. Dorit en der Thů znigl. Amtsrichte
es eingetretenen Thauwetters und des Regens. = Mittels Nachen Lebensmittel zugeführt. . schlossen, in diesem Jahre von einer Feier des 1. Mai ab— vütfsbeisftzer aus der Klafse de gersicherten: n nde, Hörsltzen der, Köln, 25. Januar. Es kherrscht bier seit vorgestern Thau⸗ Paris, 24. Januar. In Folge des eingetretenen Thau zu sehen, dagegen eine solche am ersten Sonntage im Bolte, Louis, Obergärtner zu O ,, ,. 2 in Kalbe a. S.
wetter und Regen. Die Deußer Pioniere baben Kommandos wetrers haben im Norden Frankreichs zablreiche Ueber ichwem⸗ Mai zu veranstalten. 5 Brode, Jaltus. Ybermnller zu Quedlinbuta — Besfit
3 r 35 BI M., 222 and räthlicher Bureaugeh ? . t für den Kreis O õ
M r 314 1
or mr e e
C
9 6 28
X31
dal 6
wa,, , 3 Gifes na- ing 1 f ingen Hattaefmnden, In Saint O in ist ein Thei * n ; 84 , . **
zum Sprengen. des Gi les nac Uerdingen, . doch . — 6 sLattgefunden. In Saint Suen tin ist in Theil der Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) Das Eis der Schimmelvfenuig, Julius, Werkfü zu Quedlinburg. rich, Fabrik
Duisburg 3c. entsandt. Das Sieg ⸗Eis ist losgegangen und das Vorstadt Saint Jean in der vergangenen Nacht. ü berschmem:nt Weser ist bei der Stadt durch Pioniere gesprengt worden Belger, August. Fabrikarbeiter zu Quedlinburg. 2 Schulze, Friedrich, Fabritbesitzr und Herzogl. Ober ⸗ Amtmann
affer fteigt; auf der Ruhr hat sich das Eis bei 2 in worden; mebrere Häuser sind mn n, in Lievin steht das . z ö ge p 9 1 3 Fscher, Kark. Eifendreber zu Dued inburg ö — 66 ͤ
Bewegung gesetzt. Das Rhein: Eis ist der Neckar! J m boch in den Hauptstraßen. In Salouel, S6 km von Amiens . ; ; . ; SckiedEaericht für den Kreis Gardelegen in? Gardelege 3) F n Steinãck Bruno, Rittergutsbesitzer zu Burg—
* . 2 ; ö . J ⸗ 2 . y, ᷣ * 946 chiede ger für den Kreis Gardelegen in Gardelegen. 3) BYrhr. iäcker, Bruno, Rittergutsbesitzer zu Bur
spitze wieder 3 tehen gekommen, das im Neckar entfernt, trat die Üeberschwemmung plötzlich ein, sämmtliche Verbin- (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Ber gen der; Kährn, n imnlicker tur tic . w,, Brumby ö ; 8 ; Mal tn, NUonlisgt⸗ ** ñUMlertiIek I 1 Ten. — nir
5 . 12 . . 575 95 ö 2 ö ere *I 7 s; 9. Dry Mei J — . In. ; . . . . ö ftebt noch. zterwuvper ift gestern Abend ungen mit den anderen Ortschaften sind unterbrochen. Dritten Beilage.) Stellvertretender Vorsitzender: Broese, Königlicher Amis richter icheldorff, Hans, Königl. Ober ˖ Amtmann zu Amt Kalbe. zu Gardelegen. Feste, Max, Königl. Ober⸗Amtmann zu Klietzen.
zei Hülf s der Klasse der Arbeitgeber:
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ; Haffelburg nom zu Barbv. ; S
Tro 3 Mie ; urY Sp ar 211 Rel k
Sckauspielbaus. 26. Vorstellung. Der Kauf. Brandt Hierauf: Zum 18. Male: Der selige Zu. Fran; Vent. Auftreten der Fänstler- Spezialitäten . ö . 3 S. mann von Venedig. Komödie in 3 Auffügen pinel (Feu Tonpinelz. Schwank in 3 Akten Mrs. J. F. Clarke und Rodgers. Schulvpferd 3 . Dien , n. , , n 3 * h von Sbakefpeare, abersetzt von A. W. von Schlegel., von Alexandre Bifson. Deutsch von Gustav von Coriolan, ger. von Frl. Oceana Renz (Enkelin). ö . Gristopł ne, ö Anfang ?7 Uhr. Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls,. Natalie, 5 e ge dd esier , Hotz chne . 3 Sturm, Paul, Scko
— Berber zam L. Male: Friquette. Schwank in Zephorg und Miß Lillie Meers und der Reittünstler * *r gef 26 . . 83. . Beisitz-⸗r aus der Klasfe der Ve erten: F Akt don Benno Jacobfon. In Scene gesetzt Mrs. Fillis und William, jowie lomische Entzses 8 ö . eaen ) BVobbe, Karl, Arbeiter zu Aken a. C. . 23) Riemann, Heinrich, Maurer zu Aken a /(E. n
Gemeinder eisitzer aus dirmmmmermeifter iu Zimmermeister ;
ö
4
.
3 ** 999
Ian
—
8
.
w —
X.
4109
Wetter.
one ann ö 8 ; . 8 ö * ö Stationen. Zeutsches Theater. Dienstag: Zur Feier des von Sigmund Lautenburg. Anfang 71 Uhr. von sämmtlichen Clowns. Zum Schluß der Vor ; ; . Allerböchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. stellung: Großes Festspiel mit Evolutionen, Waffen⸗ 3 . Meier, Friedrich, Aufseher zu Alt⸗Salze. und Königs: Prolog. Gesprochen von Marie k — 5 und Gruppirungen, arrangirt von Direktor . Dietze, Gottfried, Vormäher zu Biere. Frauendorker. — Romeo und Julia. z . F. Renz, ausgef. vom gesammten Herrenpers . 2 5 3 Trench Rufseker zu Biere Strg e,, Die Rinder d 58 1 Zelle ⸗ Alliance - Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Ind den' D ö . ö Herren per sonal z n. 3s) Sanigl, Friedrich, Aufseber zu Bier.. Grabor, Karl, Kurs 28 Mittwoch: Die Kinder der Excellenz. ö k und den Damen des Corps de Ballet. rten: Hülfsbeifitzer aus der Klasse der Versicherten: chledsgericht fr den Kre 16 Donnerstaz: Zum ersten Yfale? Ehrbare Faftspiel von Mitgliedern deg Ball ner Theaters. Mittwoch; Tonristen. 363 15 Heine, Heinrich, Gartenarbeiter zu Barby Vorsitzender: F tönig 384 Madchen. (Le versgini). Schaumiel in Zur Feier des Allerböchsten Geburtstages St. Ma⸗ Sonnabend: BenefiJs für Hrn. Fran Reni. ⸗ S 2 3 Strube, Far, Buchbin dergebnlfe zu Barbp. llpertretender Schnee. — Fm vol tarco Praga? deutsch von Otto lestät des Kaiserg, und, Königs.. Fest. Qavertutt, Nittwock, den 4. Februar: Letzte Vorstellung in ch. . I) Jolmer ] Beinrich, Arbeiter zu Bark balb bed . 2 ,, 5 6 ö II. Male: Die N bari Paß 53 . 8 eh 8 ) Volmer jun, Heinrich, Arbeiter zu arby. 3 bedec 15 Sommerftorff. a, , , de,. ie Nachbarinnen. Posse dieser Saison. 1 Letzlingen 45 Kersten, Christoph, Arbeiter zu Sroß⸗Sal; 3 bede . in 3 Akten nach dem Französischen von Hans Ritter. . 66 8 . . 1bedect — 6 Mafana 7 55 Krühne, August, Steinsetzer zu Groß ⸗Sal 33 . 6 . la. T Die Nachbari , m Q 0 Q e e, ¶, . , ee, me mmm, U 8ersich Schiedsgericht für den Stadtkreis Magdeburg in Magdeburg Dijens J Tei 3 Mit ) age: — 3. ö ö ö ; ö FG e , a, , ,, 3 5 ** o Falb ? Berliner Thtater. Dienstag: Zur Feier des iitwoch u folg. Tage: Die Nachbarinnen . ger aen. Torfitzender; Friese, Königl. Amtsgerichte Rath in Magdeburg, halb . Seburtẽ tags & Majestät des Kaisers: Prolog. — —— Familien⸗Nachrichten. 25 Schröder, Otto, Arbeiter zu Gardelen Stell ertretender Vorsitzender: Grabau, Königl. Landgerichts⸗Rath 3 Nebel Minna von Barnhelm. ö . . ö 3 Haußmann, Bernbard, Werkführer zu Gardelegen. Magdeburg. ; . ö ; Wi . u 3 bedeqt Mitiwoch: Goldfische. Adolph Erultt-⸗Theater. Dienstag: Zum Verlobt: Frl. Marie Hay mit Hrn. Lieutenant Müller, August, Maurerpolier zu Gardelegen. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4) Sültmann, Guts und Bre 3 dedeck?)
Donnerstag: Zum ersten Male: Wehe den 143 Male: Unsere Ton Juaus. Gesangsposse Horst von Reichelz(Königsberg i. Pr.). — Börl. 5 bülfe zu Gardelegen. 1) Arnold, Otto (Firma Schäffer C Budenberg), Fabrikbesitz er oJ Kummert, Hermann, Brau bedech Befiegten. in 4 Akten von Leon Trevtow. Gouplets von bedeckt
Margarethe Hoth mit Hrn. Rittergutsbesitzer Kurt k Aberstadt. Magdeburg. Hülfsbeisitzer aus der Klaf *. . 2 n — Uuf m 9 x 2 — — 2 9 5 3 6 f * ] 2 2. ö X! w — —— Gustar Görz. Mustk von Franz Roth und Adolph Kelch Berlin = Auf Bollensdorf 6. Neuenhagen) ings ⸗Assessor in 3 Föhsche, Heinrich, Kan n, Nagdeburg 383 k e 3 bedeckt Ferron. Anfang 71 Uhr. — Frl. Käte von Falckenberg mit Hrn. Königlichen urg. ö Eugen, Metallwaagrenfabrikant zu Magde
1'wolkenlos —
g 2 Hartmann, Leopold, Zimm K ö ; 6 ö it ; . = ;. 2 2 ;. ö ; ö. ( ) ö. ö n RmöͤrstenfabErifant iu Mi uro 3 üfman! Tessing- Theater. Dienstag: Bei festlich erleuch,. Mitwoch: Die elbe Vorstellung. Militär ⸗Intendantur⸗Rath Fedor Vielbauer von ellvertretender er: e ) Edugrd, Püärstensaöritznt zu Magdeburg. I n
— ‚. sen Male * Kö ; . = dt. ) ; . — tetem Vause: Zum ersten Male: Der Kuß. Lust k Hrn. Ingenieur Norbert Lachmann (Berlin). — Beisitzer aus ; 5 beit g er: 1 — der Arbeitgeber: Sal wedel.
Ertel, Anton, g Schönberg. Wilhelm, B Grabow, Karl, Kutsche
in o Celsius
Temperatur
506.
— — — — —
O G- O N =, , O -. G e-
23 D —— — 32 ö́ — 2 22 — — 2 2 38 3 32 50
bedeckt wolkig
25216 bed 1
halb bed.
6]
Mullagbhmore Aberdeen Covenhagen Stockbolm
616 . t. ,.
7
.
— O O0 X 8
* DO ¶ ——
O
— Q 0 H — M OD
. 36. 22
ze.
— — — — — — —
.
0
ed. ed
—
ne 9
6
O O. C G O0
81
82 CO C CO 7 t CX — 4
Swinemũnde Neufahrwasser
5
83*
. e ,. . . e 10 . 2 2. . 3 i. Hohenbau (Görlig). — Fil. Frieda Gineberg mit swald tzer zu Magdeburg. 4) Kleinloff, Friedr., Kaufmam B e Kd J 5) Schmidt, Posthalter zu
spiel in 4 Akten von Ludwig Doc. 2 2 . .
, ,,, ö — . Frl. Clata Thieme mit Hrn. Architekten Bruno Tacke, Eduard, Oekonem 2cmid ä ,
Mitwoch: Der Kuß. Thomas -Theater. Alte. Jakobsteaz: 309. Richter (Lentz sch ein is! — Tl. Glisab. Schonert 2) Trüger, Friedrich, Ackermann zu Ströbeck. . Beisißer aus her Klasse der ieren: J Dienstag: Zur Feier des Geburtstages Sr. Majgftät mit Hrn, Dr med. Walter Wagner (Berlin).! — 3) Jerxsen, Hermann, Landwirth zu Harsleben, 3. hdr deburg. 1) Hinrichs, Johann, Holihauermeister zu Evertdorf.
e ö. Ws Kaifers bei festlich erleuchtetem Dau, Szes Fil Sabin zen Sa hit mit Hrn. Keterendar, 4) Jruͤtzma cker, Wilbelm, Ackermann zu Groß ⸗Quenstedt. chneider, Juliu kant zu 2 Bierstedt, Froͤr, Arbeiter zu Bertzen dor. Bictoria- Theater. Dienstag: Zum 58 Male: Duverture⸗ Auftreten von Betty Dam bofer. Karl von Nosti. Wallwitz (Dresden Wessels dorf 8 Strebe, Wilhelm, Landwirth zu Zillv. Pfannenschmidt, Herm., Oekonom za Mazdeburg. 3 Nöller, Ernst, Holzbaue ter zu Groß venburg. Die fieben Raben. Romantisches Zaubermärchen Letzte Boe, Drei Paar Schuhe; Posse mit Gesang auf Sch weikers ain) — Frl. Agnes Grützner mit HRifsbesfitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: zeifitzer aus der Klasse der Versicherten: 1 Ser ke Friedrich, Safanenteäartet 3. Tze ndorf.
e s Atrer von Emil Pol. Mustt don G. TVebn, in 3. Abtheilungen und einem Vorspiel von Sarl Hrn. Kultur. Ingenieur Paul Gottwald (Groß⸗ 1 Bülow, Louis, Brauereibesitzer zu Halberstadt. — ze Karl, Maurer zu Magdeburg. 3) Müller, Friedrich, Solibausr zu. bardt. Balletcomposttic hen des 3. Altes von G. Sörlis. 3 von ö. Millscker. In Scene Leubusch — Alt. Dubensko). 2 Schraube, Franz, Färbereibest zer zu Halberstadt. 3 Dien eßzer zu Magdeburg. h he r che u , . I Reda. Ballets unter Leitung des Balletmeisterzß geseßt dom Director omas. — icht: al. Oberfoͤrß̃ f ; Bockel, Wihelm, Handschubfabrikant zu Hal dt. . getsch, Gottlieb, Zimmer po et an. C. Severini. In Scene gesetzt 2 Sher. Regiffent WNittwech; Letzte Woche. Drei Paar Schuhe,. K en el. Rar. Haute m elf ge zu Hal bersta d. f , J. , ,, B. Hod. Anfang 76 Uhr. 6 um ersten Male: Der Registrator Hr. Lieutenant Emmo von Roden mit Frl. Elisa— ; chting, Friedrich, , ,. * ö. dt. . er Form: ; auf Reisen. S Schloß ? n. 18 Bei sitzer aus der asse der Versicherten: Rößler, Zeugdrucker jr bericht der Witterung. beth von Strempel (Schloß Helleringen bei Ober- . 111 . Laufecker Loßgerber zu Sal;wedel, we Ces geen, . , , , , . . 3 . e Res Stendal in Stendal. m, er Tier oftfütoffwärts⸗ Wallner -⸗Theater. Dienstag: Zur Feier des i . Kö Gadamer (Liegnitz 3 er era, De inrid . k 3 J 3 Vorsitzender? Stieler ron Herdekampf, Königl. Landgerichts
1 r L, — 1 . 3 , . Coneert⸗Anzeigen. . 4 8am, ,,, ß Naurer und Häusler zu Groß ⸗Quenstedt. 9 s c Direltor in Stendal, , Jacobi, Königl gundgerichts / Kath Minimum nordöstlich von un önias: Fest, Duverture. ierauf zum . . . Geboren; Ein Sobn; Hrn. Lieutenan 5) Voigt, Friedrich, Steinsetzer zu Langenstein. 3 Gim, n mdr g, srgl der , Har heburg it Jacobi, Königl. Landgerichts 1 lenen ist, unter defsen Einfluß auf 2 Male: Adonis. Luft spiel in Akten von A. Concert Jaus. Dienstag: Karl. Meyder Flies (Berlin). — Hin Farl Brammer (Schwerin) Hülfzbeisitzer aus der Klasse der Versicherten: ; e . w. Neuhaldens den kritijchen Inseln starke säbliche und fuüdwestlicke Slottko. Anfang 74 Uhr. Concert. Fest · Soncert zur Feier des Geburtstages — Eine Tochter: Hrn. Bruno v. d. Hellen 1 Hever, Friedrich, Schmied zu Halberstadt. 9 . ö Binde 24 den a, ,,, sich Mittwoch und folg. Tage: Adonis. Sr. Majestät Kaiser Wilhelm's II. (Ueterlande)ẽ“ — Hrn. Paul Koeppen (Potsdam). 2) Hemm, Hermann, , zu . nunmebt in Deutschland volljogen und es dürfte das Geß ; . . ĩ 3 Weber Friedrich. Maurerpolier zu Hai rstadt. , estorben: Hr. Königl. Rechnungg-Rath a. D. Rö, Trau Schneider zu Halber , ö ; 284 Sing · Akademie Dienstag, Abend? Uhr: Ludwig Damerau (Tilsit) — Or. Pfarrer Clemens 9 3 er , , , n, ö a, nm, nn, 1 a, Goncert ron Fram Onnricek, 8. & , n, ,,, ö 86 262 Sch ede erich far den Kreis Jerihs J in Burg ken wieder icickter Frscn dei hei arerrma ion: Juli itzsche. ienstag: ; e, ,. ; ricet, KK. K. Serckefeld, geb Witnman eustadt a. Rbge.). — 14 . 111. ,, r . ö , ane ,,,. . Wr ngen Desterr. Kammerpirtusse, unter güt. Müwitkung der Hr. Ger- Afscfsor a. D. Friedr. Wilh 3 Vorßtzender: enn , er , , , , e tarichier . ⸗ ö. i Jahr, Königl. Gifenbahn⸗Bauinspektor zu Stendal. 2 6. inn d. se ern, 3am, 8. Hale wit . Häg. Goncertsangerin Frl. Marie Deve. 3 — 1 Je. 39 . . Vorsitzender: Steinhausen, gl. Amts ö ,,,, 6 3 Bertram jun, Kun tgattner ö Tenal. en lc lee sten, ment fäcwenlichen His nordwweft.! stattung: Tie Sendaliere, Burleske Dverztte Boenigk, geb, von carte berg (Sorliß). . Hi Beisi glafse der Arbeitgeber: I s 3) Koch, P. Maurermeister zu Stendal.
n, . e, n, . , k r J
strenge Kälte fort. ö nad R. Sense. Musik von A. Sullivan. In Scene ; z 2 Frau Pastor Luise Pabst, geb Kraaz (Ditmar leben). . n n m nn. Wunderling, Friedr., Ackermann ö. Brüban, Jimmermeister zu Stendal. ö.
z Deutsche Seewarte zeseßt n Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapeil· Am 0 e, , a. e . Babntohn. — Verw. Frau Rentiere Lonise Boenisch, geb Ser rg , ö zu Theeßen. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: neter Federmann. Anfang 7 Uhr. 866 n Tren 5 ich Vorstellung im Hielscher (Breslau.! Hr. Maufermstt. Auguft ö . Ifijtenmnn s fer u Klein. ähars ö 1 Busse, Hermann, Dekonom zu Neuhaldensleben. Faproth, Karl, Holzhauermeister zu Weißewarte.
x22 2 Mittwoch: Die Gondoliere. wi en chaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Berth. Serfarth (Kassel) — Hrn. Gerichtsassistent Senn — e,. , u Ruoblangahof 2j Puritz, Karl, Steinbruchsbesitzer, Rathsherr zu Neuhaldens Runge, Karl, Arbeiter, zu Friedrichsfleiß. ;
Theater ⸗Anzei Freitags: Mit neuer Ausstattung: 34 . ettel. von Terski Sobn Gerbard (Marggrabowa). — k . g leben. ; ö z Müller, Fr. Wilb., Zimmermann zu Hohenwulsch.
Theater⸗Anzeigen. Male: Meißner Porzellan. PDant, Balles in . 515abeisi 2Iasse Arbeitgeber: 3) Albrecht, Fritz, Handschuhfabrikant zu Neuhaldensleben. Dahrendorf, Hofmeier zu Bürs;
341 ĩ e ( I tt neöst einem Vorspiei von Golinelli. Mußik ; . , . ö 45 Gericke, Karl, Stein gutfabrikant zu Neuhaldensleben.
Ränigliche Schauspiele. Dienftag: Drern⸗ don Helmesberger jun, Hierauf: Pariser Leben. Circus Kenz. (Carlstraßt.) Dienstag, Abends Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. 3 Paasche , Sakritbestzer zu Burg ) Schwalbe, Eduard, Schneidermeister zu Neuhaldensleben.
2 er 33 * Zest · BSorftelluag. DOverette von Offenbach. k zur Feier des Berlin: ö 33 Aston./ Fabtifeeftzzer zu Burg. . Den iz . Klasse der Versicherten:
Scan Fielhanz. ö. Verfte nung, Colberg; J erhöchsten Geburtsfestes St. Maiestät des Kgisers Verlag der Expedition (Scholy I agert, Zimmermeister zu Vurg ) Bremer, Gottlieb. Vormährr zu Hakenstedt.
fftorijches Schau piel in 5 Aufzügen von Paul . unter persönlicher Mitwirkung des Direktors G. Ren 28 s . . ; 5 = 23 Ahlers, Anton, Mafchinenmeister ju ÜUnfendorf. 8 Antang 7 Uhr. 65 ö Nesidem Theater. Direktion: Sigmund Lauten · 4 arab. Schimmel her gste lune . dressirt 3 Druckt der Nerddeut chen Dach dente nd Bez nat ö k 2 56 Versicherten: 3 Reine cle, Wil helm. Een f e, zu er en, Draeger, Friedrich Maurerpolier zu Stendal.
Häress, Orernkags, 24. Borftellung. Ein burg. Dienstag: Zur Feier des Allerbächsten vorgef. von Direktor C. Renz. Eine Quadrille aus Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32. 9 Bi dein Acbeider n! Ober güster E/ Sur 3 Winkelmann, Friedr. Chauffeewärter zu Badeleben. Marwitz, Eisenbahn.Werkmeister zu Stendal. Jeldlager in Schleñ r,, m,, 5 2 660 * ; ö . 2 ꝛĩ e. . )Wiese, Friedrich, Arbeiter zu Obergütter b. g. Friedr., j . tandem n m leben mn Wannlebe 8 3 in efien. Oper in Aufzügen Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. der Zeit Friedrich des Großen, ger. von 8 Damen Acht Beilagen 3 RNüller, Andreas, Jiegeleibrenner zu Biederiz. 9) Gernroth, Gelbgießer zu Hötensleben. Schiedsgericht für den Kreis Wanzleben in Wanzleben. don Meeöerteer. Tert don Rellftab. Ballet von Fest⸗Vorftellung bei festlich erleuchtetem Hause. und 3 Herren. Great Steeple Chasse von 6 engl. ö —
7. Tazlslon. Aafang 7 Uhr. Prolog, gedichtet von Paul Block, gesprochen von Hrn.! Vollblut ⸗Springpferden, dress. und vorgef von Herrn (einschließlich Börsen Beilage). (1331)
Münster.. Karlsruhe. Wies baden München Cbemnitz . . GSreslan..
d Oek
*
49 8 1 8 8
689 1 C0 t — C — 1 — 1 — 2 t — 120
5
5 wolkenlos 3 bedeckt 4 bedeckt 3 bedeckt ; bedeckt
3 wolkenlos till wolkenlot
O — 1 D — 12 ⏑9 0 Y
O , — t · M
/ . .
Y Gr g gg rc g 9 9
—
— — — — Do M0
C.
— 11 1 D 4 w e
S*
gutsbesitzer zu Billb ender: Schaster, Königl. Amtsrichter in Neualdzne leben 2 von e zu Wittenmoor. zertretender Vorsttzender: Fabian. Königl. Amtsrichter in 3 Nethe, F, Ackermann und Amtsvorsteher zu Dahlen. Mever. Hugo, Fabrikbesitzer zu Tangermünde. 5) von Voß, Fabrikdirektor zu Targerbütte Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
4
Gin G)
S — i — * ü —
8
8
Henning, Fr., Werkmeister zu Stendal. Lübbe, Hermann, Obergärtner zu Stendal. Düring, Christian, Tischlergeselle zu Stendal.
* 1— 2 6
— — —
OM L O -