1891 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1

erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter List ö. ö. J Der Hrpothekenbrief über die auf Adl Fer⸗ muschienen Blatt 5 Abtheilung III. sub Nr. 13 für den Kaufmann Gottlieb Schweigboefer in Norden⸗ burg eingetragene Darlebnspost von 200 Thaler, ge= 3 ö. 34 . vom 13. Februar 3 und der uldurkunde vom 6. Jar wird für kraftlos en, k i st.

. lb997 1 Bekauntmachung. Braunschweig, den 14 Januar 1891. Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar 1891 Herzogliches Amtsgericht. sind die Hypothekendokumente über die auf dem

W. Kulemann. . Neustadt a / D. Band J. Blatt Nr. 29

Rechte auf Erstattung von Kesten aus d echtg⸗ ü . 35 5. Oktober 1535 66 e, unter Nr. ür den Schneidermeister Hi Hirschfeld in Schrimm, k . Jm, ,, 3 nebst H o/ ᷓs Zinsen und

intragungskosten aus der notarielle bli vo, , w A unter Nr. 12 für den Kaufmann F. S,

in Liffa eingetragene Forderung von n 25 96 (drei Thaler fünf und zwanzig Silbergroschen) nebst dem Rechte auf Ersftattung der Kosten, aus dem rechtskräftigen Mandat vom 25. Februar 1859, 2) der im Grundbuche von Gotzyezki Nr. 25 Ab- theilung III. unter Nr. 1 und Le. für die Johann und Barbarg Dudziat schen Eheleute, sowie für die . 4 ö f e Thaler (neun Thaler)

etragenen Kaufgelderforderung nebst 50 Zinsen, 1602301 Bekanntmachn ! 1 ng. . . . . ö JJ , Gerichts der . r. igen Tage sind ĩ e ichte n,, ö. ö Sar nnn n g rt ,, . or ͤ ; ing von ylr. eutsch⸗Watenberg all r igen wräten⸗ Einen, ; . . de, , zwölf . . r nr er. a n , .

I0. Sepfember 1638, welche Forderung 1 . 21 ,

r 838. je einau a. / O. 1

Grundstücken Wielichowo Nr. 5b, 208 und 559 . ö

da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. Ja nugr 1891, noch seitdem Rechte Dritter auf *. Post angemeldet sind, und der Antragsteller den . des Ausschlußurtheils beantragt hat, für 1) Der unbekannte Berechtigte der im Grundbuche des Grundstückbs Soldan 2 Nr. 154 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Kauf mann Samuel Sassanoweki ex decreto vom 2. Ok- tober 1820 eingetragenen Post von 66 Thalern 60 Groschen wird mit seinen Rechten und Ansprüchen auh di, e , 2) Die Kosten des Aufgebots r 1⸗ tragsteller zu tragen. J Kitt.

Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben 1 vermeinen, oder den Bestimmungen des von derfelben am 13. Oktober 1888 errichteten, am 18. Dezember 1890 publieirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, insbesondere zur Um⸗ schreibung., Annahme höherer Beschwerung und bezw. Tilgung und Einschreibung von Grund⸗ stuͤcken, Hypotheken, Staatspapieren und Kfauseln zu konsentiren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche sväͤtestenz in dem auf. Donnerstag, den 2. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustell ungkbevoll mãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. Januar 1891, ;

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

60203 Nachlaß · Proelam.

Zum Zwecke der öffentlichen Zust vi dieser Auszug der . . 6 Frankenthal, den 23. Januar 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Obersecretair.

60214 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des ,,, . em Schmitz, Elisabeth, geborne wan Bebber, zu Hamborn, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hegener zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann früher zu Duisburg wohnhaft, seßzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf, den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . FJanrar 1891.

; echner, Rechnungs Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60229]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. November 1877, laut welcher auf dem Bd. 657 A 362 des Gerichtsbuches des vormaligen Stadtgerichts Braunschweig verzeich⸗ neten, an der Güldenstraße Nr. lb belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör des Pfandleihers Eduard Fohwinkel bieselbst für den Mußtkus Adolf Heine⸗ mann ein Kapital von 6000 4 Restkaufgelder nebst 5 5 Zinsen zur Hypothek eingetragen ist, für kraft⸗ los erklärt.

dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todetzerklä. rung beschlossen und zu diesem Bebufe Termin auf Mittwoch, den 9. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 ühr, Geschäftẽzimmer Nr. 10,0, rechts, anberaumt.

Es ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an die Berschollenen, spätestens im Aufgebotẽ⸗ mine verfönlich oder schriftlich, bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ; . an die Erbbetheiliaten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der

[bol S6 ; Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Personen:

IH der am 31. Januar 1847 zu Bretlau als Sohn des Uhrmachers Hermann Frank und seiner Ehefrau Marie, geb. Hanke, geborene, etwa im Jahre 1863 verschollene Hermann Heinrich Robert Frank (auch Frauke genannt) aus Breslau,

2D der am 24 Januar 1841 zu Lissa in Posen als Sohn des Majors Konstantin von Heydebranzt und der Lafa und seiner Chefrau Florentine, geb. v. Stawska, geborene, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene und von dort im ahre 1860 nach Amerika

ausgewanderte, angeblich verschollene Kaufmann ; . 2 von geen: und der Verschollenen Kunde geben können, Mittbei⸗ Lasa, lung hierüber . . zu machen.

Y) der am 6. Dezember 1852 zu Cunęgrn, Kreis —ĩ eschluß. Wiler, als Sch der Inwohner Einst und Gemãß 5. 836 R. C.-P. -O. und Art. 108 Ausf. Juliane Flemming'schen Ebelente geborene, zuletzt in Ges, zur R. C. P. O. und K. O. wird zum Zwecke Breslau wohnhaft gewesene und im Jahre 1880 gleichzeitiger Verhandlung und Entscheidung die Ver⸗ verfchollene Arbeiter Carl Friedrich Oswald . sämmtlicher ad J. genannter Aufgebote an⸗ geordnet. Augsburg, den 30. Dezember 13890.

2 12. Februst 1815 a Klemmerwitz 2. ruar zu e . ö. . Königliches Amtsgericht. Der Königl. Amtsrichter:

Kreis 5 als Sohn der Windmüller und

ür die Geschwister Hermann Adolf und Luis uguste Thiele in Abtbeilung II. ö. ren . e et r, on, nämlich Nr. 8 r. Va D n er ererbe aus dem Rezeß vom muttererbe aus der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Dezember 1849, für kraftlos erklärt . Wusterhausen a. D., den 20. Januar 1891.

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde, gebildet über die im Grundbuch von Femer Bd. I. Art. 212 Abth, II. sub 2 ein. getragene Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom 22. Januar 1891 durch den Amtsrichter Sasse für Recht; ;

Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ Bd. IV. Art. 212 Abth. III. sub ?2

soꝛ26]

Häusler Jofef und Barbgra Clara Kern'schen Ehe leute geborene, zuletzt in Breslau wohnhaft gewesene und im 6 1856 verfchollene Getreidehändler Anton Franz Kern, 5) 2. am 7. Juli 1847 als Sohn des Sensals Adolf Manheimer und seiner Ebefrau Charlotte, geb. Caro, in Breslau geborene und ebenda wohn⸗ baft gewesene, etwa im Jahre 1864 verschollene Handlungelehrling Emil Manheimer aus Breslau, 6) der am 8. Juli 1835 zu Breslau als Sohn der Schneidermeister Johann Wilhelm und Emilie Charlotte Loos'schen Eheleute geborene, in Breslau wohnbaft gewesene und im Jahre 1857 verschollene Barbier Rudolf Carl Robert Loos, werden auf Antrag ; zu J des Kaufmanns Theodor Bandel zu Breslau, als Abwesenheitsvormundes des Verschollenen, zu 2 des Bureauvorstehers Carl Schuppe zu Breslau, als Abwesenheitsvormundes des Ver⸗ schollenen, ; zu 3 der Ehefrau des Verschollenen, Flemming, geb. Mohlek, zu Breslau, zu des Rechtsanwalts Roth zu Breslau, als Abwesenheits vormundes des Verschollenen, zu 5 des Bezirksvorstehers Felix Manheimer zu Breslau, als Abwesenheitsvormundes des Ver⸗ schollenen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Korpulus zu Breslau, zu 6 des Zahl meister⸗Aspiranten Paul Loos zu Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl zu Gleiwitz, biermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens in dem auf den 27. November 1891, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichts stelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4 Zimmer Nr. 89 im II. Stock, anberaumten Aufgebot termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Breslau, den 17. Janvar 1891. Königliches Amtsgericht.

Caroline

60194 Aufgebot.

Der am 16. Oktober 1820 zeborene Johann Stauß aus Weilheim (Hohenzollern), welcher vor 35 = 45 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll, wird auf Antrag seines Vormundes Albert Beck aus Weilbeim aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 17. Novem ˖ ber 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter. zelchneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hechingen, den 14. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

69335 Aufgebot. J

Auf den Antrag des Wirths Augast Gorr zu Radosiew wird dessen Mutter, .

die Altsitzerfrau Ernestine Wilhelmine Gorr, am 23. Nodember 1832 als Tochter des Schmieds August Gorr und dessen Ehefrau Charlotte, geb, Lück, in Radosiew geboren, verheirathet gewesen mit dem inzwischen verstorbenen Carl Gorr, seit etwa 1574 verschollen, in welchem Jahre sie Radosiew verließ, um nach Amerika auszuwandern, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem bei dem unter · zeickneten Gericht (J. Stod, Zimmer 1 auf Sonn⸗ abend, den 7. November 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebot termine schriftlich oder versönlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls rie Verschollene für todt erklärt werden wird.

Ezarnikau, den 19. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Ib M86] Anfgebot. - . In Sachen des Georg Bachmeyer, Taschnermeister bier, als Abwesenheitspfleger des Eisendrehers Anton Bachmeher von bier, und. 5 GSenofsen des Antrag, stellers, Einleitung des Aufgebotsverfahreng behufs Todeserklärung betreffend, wird hiemit beim Vor⸗ Fandenfein der gesetzlichen Voraussetzungen gegen

I) Bachmeyer, Anton, geb. am 24. Februar 1854, Eisendr eher, und Fifenbahnlackirerssohn von Augsburg, seit dem Jahre 1874 ver⸗ schollen,

2) Bald, Johann, geb. am 14. Deiember 1820, Sattler, und Postkondukteurssohn von Augs⸗ burg, feit mehr als 20 Jahren verschollen,

) Bauer, Josef Michael Jakob, geb. am 2. Februar 18185, Send armerse· Brigadiers ohn von Augsburg, seit 1839 landes abwesend und unbekannten Aufenthaltes, ö

I Fischer, Michael, geb. am 22. Januar 15825, Gärtner, und Güterladerssohn von Augsburg, seit 18366 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit rerschollen,

) Seckmeẽier, Jo ann Georg, geb. am 28. Ser- tember 1838, Fisengießer, un? Güter lader? sohn von Augsburg, im August 1871 angeb⸗ lich nach Nord Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,

6) Necker, Carl, geb. am 12. Juli 1846, Zimmergeselle, und Zimmermannssohn von Augsburg, am 27. Nodember 1870 von Ham—⸗ burg nach New⸗York abgereist und seitdem

erschollen,

7) Spanrunft, Jakob, geb. am 18. Juli 1826,

l

Söldnerssobn von Gerfthofen, seit dem 20. Mai 1880 spurlos verschwunden,

8.

160i 89] ; Auf Antrag des hiestgen Rechtsanwalts Dr. 9 berlin als Bevollmächtigten: 1) des Jofef Theodor Birkenholz, . 2) der Frau Maria Heymann, geb. Birkenholz, 3) der Frau geb. Birkenholz, wird der am 28. August 1816 zu Frankfurt a. M. geborene Ernst Friedrich Rühl, Sohn des ver⸗ storbenen Privatlehrers Johann ̃ dessen verstorbenen Ehefrau Elisabethe Katharine, geb. Berghäuser, nachdem ö 1e als siebenzig und seit der letzten Kunde über dessen Leben mehr als fünf Jahre verflossen sind, eventuell dessen Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Porzellan hof⸗ straße, Zimmer Nr. 71, anberaumten Termin per sönlich oder durch einen gehörig, bevollmächtigten Vertreter sich zu melden, rich Rühl für todt und erklärt wird. Frankfurt a. M., den 20. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II. 3.

60204 Auf Antrag des Ackerwi Dringenberg wird dessen Schwager, der am 24 vember 1323 zu Dringenberg Ferdinand Bothe, welcher seit dem Jabre 1856 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗= gebolẽtermine am 1. Juli 1891, Vorm. J zu melden. widrigenfalls derselbe fär todt erklärt werden wird.

Warburg, den 14. Januar 1891.

60201

Auf den

laff zu Jacobshagen werden dessen Bruder Friedrich Wilhelm Retzlaff aus Jacobshagen, geboren am 28. Mai 1830 daselbst, im als Bataillonsschreiber aufentbältlich zu Breslau und seitdem verschollen, sowie die von diesem etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich den J. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, schriftlich oder e bie Todeserklärung des genannten Friedrich Wilhelm Retzlaff erfolgen wird.

acobshagen, den 19. Januar 1891.

60184 ö Auf Antrag des Gastwirths Carsten Nissen in Krufau wird dessen Sohn Heinrich Melchior Nissen, geberen am Februar ? : burger Schiffe 568 verschollen ist, bierdurch auf. gefordert, sich Mittwoch, den 6. 11 Uhr, angesetzten ĩ ; melden, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und fein hier befindliches Vermögen seinen Erben wird ausgeliefert werden. Flensburg, den 20. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

60192 1 . Auf Antrag von Caroline Christine Wilhelmine Westphal, geb. Westyhal Wittwe, h anwalt Br. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin er⸗

assen:

daß Alle,

1890 Jochi

rungen zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des in stellerin feitens des Verstorbenen am 28. Mãrz 1885 errichteten, am 27. März 1890 publicirten Testaments widerfprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert sprüche spätestens

den

2 Uhr, unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, Auswärtige Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Auss Sam burg, Das Amtsgericht Hamburg. u Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreibergehülfe.

sols3] Auf

Otten, vertreten

berg und Brandis, wir Alle, welche an den Nachlaß der am 1. De⸗

lassen: daß

zember S9) hierselbst verstorbenen Alwine Amalia Krummes

geb.

Antrag Berndt und Georg Wilhelm Ludw Testamentẽ vollstrecker des Johann

Müller.

Aufgebot. e

Anna Elisabethe Auguste Sturm,

Georg Rühl und seit dessen Geburt mehr

widrigenfalls Ernst Fried⸗ ohne Leibeserben verstorben

Ackerwirths Wilbelm J No⸗

geborene Ackersmann

9 Uhr,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Antrag des JZimmergesellen August Retz⸗

Jahre 1852 oder 1853

spätestens im Aufgebotstermine,

Zimmer Nr. 1,

persönlich zu melden, widrigenfalls

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

1852, welcher mit dem am

10. März 3 am⸗

1878 ron Boston abgegangenen

is spätestenz zu dem hierdurch auf Mai d. J., Vormittags Aufgebotstermine hieselbst zu

Abtheilung II.

Amtsgericht Hamburg.

Boock, des August Heinrich Jochim vertreten durch den Rechts .

welche an den Nachlaß des am 9. März verstorbenen August Heinrich Ansprüche und Forde⸗

hieselbst m Westphal

Gemeinschaft mit der Antrag⸗

solche An⸗ und Wider in dem auf Donnerstag, 1891, Nachmittags anberaumten Aufgebotstermin im

werden,

2. April

anzumelden und jwar urter Bestellung eines hiesigen chluffes.

den 17. Januar 1891. ; Civil ⸗-Abtheilung III.

Amtsgericht Samburg, von Friedrich

9 von Alwine malia,

durch die

Testament find zu Erben eingefetzt, die Kinder des weil. Schneider meisters stadt, die Kinder des weil. Fubrmanns Schünemann in Altona und die Kinder des meisters Carl burg. fich und seine Geschwister und H. C. C. Schüne⸗ mann fur sich und seinen Bruder erklärt, den Nach⸗ saß nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars antreten zu wollen, Ind des Kassirers Brumm hieselbst, als Verwalters des in gerichtliche Behandlung genommenen Nach⸗ lasses der Cheleute Bartels werden, mit Aus nahme der bereits angemeldeten Erben und der eingetragenen Hypotheken⸗Gläubiger, bejcichneten Nachlaß Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche bis zu dem auf den 12. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, raumten Aufgebotstermine hieselbst ti Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse an⸗ zumelden.

Wilhelm Oscar Lexzau als geb. Ludewig Krummes Wittwe, Rechtsanwälte Dres. Moencke· d ein Aufgebot dahin er

geb. Elvers,

In ihrem am 10. Januar 1865 notariell

estorben. 3 Januar 1891 publizirten

rrichteten und am 10.

Friedrich Bartels in Glück⸗ riedrich aurer⸗ I Elvers in Glückstadt, jetzt in Ham Von den Erben haben Carl Elvers jun. für

Auf Antran derselben

Alle und Jede, welche an den

hieselbst im Gerichte anbe: rechtsgebörig bei

Glückstadt, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Altuar, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(602344 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Anton Stoppa, Sohnes des verstorbenen Häuslers und Schaffers Johann Stoppa aus Lubom, Kreis Ratibor, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts. Assessor Piltz fur Recht: . Der Anton Stoppa, Sohn des verstorbenen Häutlers und Schaffers Johann Stoppa, aus Lubom, Kreis Ratihor, wird für todt erklärt, Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Ratibor, den 20. Januar 1891.

60219 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des zal. Amtsgerichts Kasferslautern vom 10. Januar 1891 sind auf An⸗ trag von Oskar Rössinger, Rentner in Mülhausen i /E. wohnhaft, und Laure Hirn ⸗Rössinger, Ehefrau von Ferdinand Hirn, Dessinateur in Rouen, Frank reich, wohnend, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, behufs Kraftloserklärung zweier Aktien der Kamm er li nh Kaiserslautern in Kaiserslautern, olgende Aktien der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern als: 1) Aktie Nr. 362, de dato Kaiserslautern, I. April

1864 ESigenthum von Laure Hirn⸗

Rössinger, 2) Äktie Rr. 721, de dato Kaiserslautern, I. Juni

1858 Eigenthum von Oskar Rössinger, welche ursprünglich über je 1000 Gulden lauteten, und welche im Jahre 1884 zu Verlust gegangen

sind, 2 für kraftlos erklärt worden. Kaiserslantern, den 21. Januar 1891. K. Amtsgerichtsschreiberei.

(60225 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unferzeichneten Amts gerichts vom 22. Januar 1891 ist die von der Deutschen Lebens versicherungsgesellschaft in Lübeck am 4. Februar 18798 auf das Leben des Peter Frommholz, Wagener in Karlsruhe, ausgestellte, auf Inhaber lautende Polize Rr. 75 068 über 1000 * für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 2. Januar 1891.

Das Amtsgericht. Abtheilung JJ.

Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.

oꝛs3] ,. Amtsgericht hat durch Urtheil

vom 15. Zanuar 1891 die Schuld. und Pfand verschreibung desselben Gerichts vor 18. Januar 1871 über die für den Postverwalter Peter Wagner zu Oberkaufungen errichtete und im Grundbuch von ta Artikel 278 a, 638 und 389 eingetragene Hypothek von 20 Thalern 60 Mark Darlehen nebst. 5 0so Zinsen, Schuldner der Schäfer Peter Mosebach daselbst für kraftlos erklärt. Sberkaufungen, den 20. Januar 1891. Minn iche Amtsgericht. ratz.

6oꝛ28] . Burch Urtheil von heute sind die Hypotheken⸗ urkunden über folgende Posten: a. 14 Thaler 10 Sgr. Erbgeld der Gertrude Kablau, eingetragen auf Springborn Nr. 12

Abth. III. Nr. 1 aus dem Rezeß conf. den

21. März 1846,

Ibo Thaler der Bauerwittwe Gertrude Bahr

geb. Nitschmann, auf Springborn Nr. 13

nuar 1836, für kraftlos erklärt.

In Glückstadt sind am 19. Februar 1882 Der z Maler Fonrad Bartels und am 18. Dezember 1880 buch von Hemer

seine Wittwe Gatharina Margaretha,

602331

LUbth. III. Rr. J aus dem Rezeß vom 13. Ja

für die Ehefrau August Schmöle, Marie, geb. Her ⸗˖ bers, eingetragene Post ad 8265 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem

Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.

60223) Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts

vom gestrigen Tage ist der Kaufbrief vom 10. Juli 1873 *mit Veränderungt vermerk vom 14. Juli 1886, laut welchen auf dem an der Reichenstraße Nr. 1306 . Hause und Hofe nebst Zubehör für den entner, Ghefrau, Marie Sophie, geb, Windolt (Windolyh) ein Kapital von anno . . hypothekarisch eingetragen steht, für kraftlos erklärt.

früheren Gastwirth Brunke und dessen

ch 11325 nebst 5 oo Zinsen

Brauuschweig, den 17. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

Im Namen des Königs!

Sachen, betreffend das Aufgebot:

des Hvpothekenbriefes über 426 45 nebst

ß 5 Zinfen und 65,10 c, eingetragen in Ab⸗

theilung III. Nr. 3 und 4 des der verehelichten

Tischlermeister Marianna Marx zu Lubom ge⸗

hörigen Grundstückes Blatt 308 Lubom.

b. der Typothekenurkunde über 38 Thlr. 2 Sgr.

5 Pf, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des

dem Stellenbesitzer Anton Mosqug zu Lubom

gehörigen Grundstückes Blatt 117 Luhom erken t das Königl. Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts ⸗Afsessor Piltz für Recht:

1) Nachbenannte Urkunden:

a der Hypothekenbrief über 426,465 166 nebst 6 o/o Zinsen und 65. 10 , eingetragen fur den Fürsten Farl von Lichnowsky auf Kuckelna in Abtbei⸗ lung II. Nr. 3 und 4 des der verehelichten Tischlermeister Marianna Marx zu Lubom ge, hörigen Grundstücks Sl. 308 Lubom, gebildet aus den Erkenntnissen vom 9. August 1877, 19. Januar 1878 und dem Hypothekenbrief vom 26. September 1878,

die Hypothekenurkunde über 38. Thlr. 2 Sgr. 5 Pf., welche nebst zwei zu ährenden Kühen Déomlinik Bugla feiner Stiefschwester Florentine Bugla aus Lubom bei deren Verheirathung zu zahlen hat, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 bes dem Stellenbesitzer Anton Mosqua. ge: hörigen Grundstückes Bl. 117 Lubom, gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. April 1832 und dem Hypothekenschein vom 17. Juni 1832,

werden für kraftlos erklärt.

2) Dle Kosten des Aufgebotsberfahrens fallen den

Antragstellern zur Last.

Ratibor, den 20. Januar 1891.

In

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1891.

v. Kéler, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Friedrich Zdunck zu Soldan erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kit für Recht: 15 Die Hypothekenurkunde über die für die Wittwe Marie Zdunek, geb. Zimmermann, zu Soldau auf Grund des Friedrich Zdunek'schen Erbrezesses vom

118 7 1 ex decreto vom 17. Oktober 1855 im Grundbuche des Grundstücks Soldau Klein⸗ bůurgergrundstück Nr. 191 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post von 150 Thalern wird für kraft los erklart 2) Die Kosten des Aufgebot verfahrens hat Antragsteller zu tigen. ö

ĩ

õ9 973]

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar 1891. Feldmann, Gerichtsschreiber.

bd 978]

Auf Antrag der Sparkasse der Gemeinde Wader? loh, vertreten durch den Rechtsanwalt Rintelen in Lippstadt, erkennt das Königliche Amte gericht zu Lippftadt durch den Amtsrichter Exers für Recht: Das über die im Grundbuche von Lippstadt Bd. X. Bl. 3 Art. 1385 Abtheilung II. Nr. 1 einge⸗ tragene Post: . 2450 46 Darlehen nebst 4 co Zinsen seit 21. Juli 1882 und bei langer als vierwöchent⸗ lichem Verzuge mit 5 9/o Zinsen, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung für die Sparkasse der Gemeinde Wadersloh eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Juli bezw. 1. August 1887 am 4. August 1882 gebildete HSypothekendokument. bestehend aus dem Pypothekenbrief und der vorgedachten Schuldurkunde wird fär kraftlos erklärt. - Die Kosten fallen . Antragstellerin zur Last. vers.

[böo9972] Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Januar 1891. Referendar Ku dicke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) der Kaufmannswittwe F. Schweighoefer in Nordenburg, in Adl.

- Heilsberg, den 18. Januar 1891.

Dtten, des Johann Ludewig

Königliches Amtsgericht.

2) des Besitzers Julius Schmidtke Kermuschienen,

Königliches Amtsgericht.

(59968) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 15. Januar 1891 ist für Recht er⸗

kannt:

Die Urkunde zu der im Hypothekenbuche der Ge— meinde Melzhain Band 3 Fol. 4 ö Hir re der katholischen Kirche in Wissen und zu Lasten der Eheleute Jacob Greb 11 in Molzhain eingetragene Hypothek über dreihundert Mark wird für kraftlos

erklärt. . Wissen, 17 Januar 1891. Königliches Amtsgerlcht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Januar 1891. Ritter, Gerichtsschreiber.

(hh 18]

Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Stanisla

; ö 3 1 1 5 8X 1 uus Stachowiak in Wieszkowo, 2) des Lan rw eh 6 Kirste in Jerka, 3) des Wirths Martin Jedrosz⸗ kowiak zu Konojad, 4) des Wirths Dominik Silapka

zu Kielezewo, 5) des Eigenthümers Andreas Melero= wie; zu Wielichowo, 67 des Eigenthümers e, Bzyl in Wielichowo, I) des Wirths Wojciech Trzyszezak in Gorzyezki, 8 des Eigenthümers August Elsner in Wielichowo, vertreten zu 1 und 2 durch den Rechtsanwalt Mitschke, zu 3, 4, 5 durch den Rechtsanwalt Meißner, zu 6, 7 und 8 durch den . J Kosten, erkennt das König⸗ gericht zu Ko h ich er nnn z sten durch den Amtsrichter 3 ö. ,,,

über die im Grundbuche von Wieszkow 4. Band XXVI. Seite 161 in e der, ö r für Magdalena und Ignatz Geschwister Kubiak ein⸗ getragene Erbtheilsforderung von 23 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf, in Worten: Drei und zwanzig Thaler sechs Silbergroschen sechs Pfennigen, bestehend aus dem

Mai Erbrezesse vom ö. August 1856 und dem Hypo⸗

theken ⸗Auszuge nebst Ingrossations⸗Regist ä . . st Ingross S⸗Registratur vom über die im Grundbuche von Jerka Nr. 66 Band XGIII. Seite 273 ff. in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Kaufmann Samuel Landsberg in Kosten eingetragene Wechselferderung von 35 Tllr. 7 Sgr. 6 Pf., in Worten: Fünf und dreißig Thaler sieben Silbergroschen sechs Psennigen, nebst 5o0so Zinsen und dem Recht auf Kostenerstattung, bestehend aus dem Hypothekenbuchs-⸗Auszuge nebst angehängter Ausfertigung des Wechsel⸗Bagatell⸗Mandats vom ö e n. ö k. Abschrift des ge⸗ nnten Wechsels, sowie Ingrossation when ,. . ir ö über die im Grundhuche von Konojad Nr. 9 Band 44 Seite 705 in Abtheilung III. ö Nr. 3 für die, Andreas und Marianna, geb. Mocek⸗ Szlapka'schen Eheleute in Konojad eingetragene Kaufgelderforderung von 419 Thlr. 1 Sgr. 636 Pf., in Worten: Bierhundert und neunzehn Thaler ein Silbergroschen sechs drei fünftel Pfennigen nebst Ho Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken 45 i Ausfertigung des '? es vom 11. Januar 1868 und Ingrossations—⸗ . . ö ö 13 nd Ingrossations über die im Grundbuche von Kielezewo Nr. 112 Band LXXII. Seite 49 in Athen f unter Nr. La. für die Franziska Korbik, geb. Sz lapka, in Sierakowo eingetragene Kaufgelderforderung von 133 Thlr. 10 Sgr., in Worten: Einhundert drei und dreißig Thaler zehn Silbergroschen, bestehend gus dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge nebst angehängter Ausfertigung des Vertrages vom 29. Januar 1854 und Ingrossationsnote vom 17. Nevember 1854,

o) über die in Grundbuche von Wielichowo Nr. 182 Band IV. Seite 497 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Gebrüder Wojciech und Thomas Krajewicz eingetragenen Erbtheile von je 32 Thlr. 4 Sgr. 31 Pf, in Worten: Zwei und dreißig Thaler vier Silbergroschen drei ein viertel Pfennig nebst H oso Zinsen, bestehend aus dem Hypotheken buchs ⸗Auszuge nebst angehängter Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Februar und 8. Juni 1864 und K ,, ,, 1854,

über die im Grundbuche von Wielichowo Nr. 47/237 eingetragene und bei an, n, Parzelle von dort und Uebertragung auf Wielichowo Nr. 576 in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 4 einge⸗ tragene Erbtheilsforderung für Marianna Biyl, jetzt verehelichte Rogozinska, bestehend aus dem Hypo⸗ iheken bucht. Auszuge von dem Grundstücke Wielichowo Nr. 47 nebst 1 Ausfertigung des Erb⸗

Februar rejesses vom Ib. April 1854 und der Ingrossa⸗ tionsnote vom 27. Juni 1854

werden für kraftlos erklärt.

B. Die Gläubiger oder Rechtsnachfolger nach⸗ stehender Posten:

1) der im Grundbuche von Jerka Nr. 66 in Ab⸗ theilung III.

a, unter Nr. H für den Kaufmann Feibel Unruh in Lissa aus der Schuldverschreibung vom I7. Februar 1859 eingetragenen 115 Thlr., in Worten: Ein⸗ hundert und fünfzehn Thaler nebst 5H o/o Zinsen, Dar⸗ lehnsforderung,

b. unter Nr. 7 für den Müller Traugott Hampel in Darnowo eingetragene Judikatforderung von

haftet, diese Posten ausgeschlossen.

stellern antheilsmäßig auferlegt. gej. Kant. . Beglaubigt Ritter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs?

59976 Verkündet am 15. Januar 1891. Schultz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Amtsrichter Meyer fuͤr Recht: Die

Zinsen eingetragen auf dem dem Leinweber Gottlieb Binder zu Abbau Kulmsee und seinen ö. 5

a. dem Bäckergesellen Gustav Bernhard Binder,

b. dem Schlossergesellen Gottlieb Carl Binder zu Kreuz a. d. Ostbahn,

C. den minderjährigen, durch ihren Vater Gott⸗ lieb Binder vertretenen Geschwistern Adolf Jacob, Anna Pauline, Bernhard, Christine, . ,, Catha⸗

je, ma Emilie un lar i

Binder zu Abbau Kulmsee K

gehörigen, im Grundbuch von Kulmsee Blatt 154 bezeichneten Grundstück unter Nr. 2 Abtheilung III. ad reéduis der Königlichen Bagatell⸗Requisition zu Thorn vom 16. August 1840 auf Grund des Kontumatialaktus vom 3. November 1837, werden . 26 , ö ö. Post ausgeschlossen rden die Kosten des Verfahren Lein⸗ weber Gottlieb Binder n , k 69980 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar 1891. Feldmann, Gerichtsschreiber.

.

er eingetragene Eigenthümer oder dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger nachbenannter, im Grund huche von Lippstadt Br. V. Bl. 31 in Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Post:

1509 S6 Restferderung von vertauschten Grundstücken, mit Hoso vom 1. Oktober 1877 verzinslich, gegen dreimonatige Kündigung für den Gastwirth Hermann Bonsel sen. zu Lipp stadt, eingetragen auf Grund des Tauschvertrages vom 7. Juni 1877 und der Auflassungsverhand⸗ . ., kon 3. 66 . am 10. Juli 1877,

rden mit ihren Ansprüchen auf die ged. = geschlossen. t Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Evers.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1891.

v. ler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Ascher Lesser zu Soldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für Recht: 1) Die unbekannten Inhaber des im Grundbuche von Soldau Nr. 34 in Abtheilung II. Nr. Lund Nr. 2 für Julius Hermann Theodor Eduard, Ernst Hein rich Brusendorff auf Grund des Julie, geb. Meyer,

65

Brusendorff'schen Erbrezesses vom = und der Verhandlung vom 30. Dezember 1846 ex decreto vom 20. November 1839 bezw. vom 9. Fe⸗ bruar 1847 eingetragenen Surplusreservats werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Sur⸗ plusreservat autgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

59974

itt

Im Namen des Königs! Verkündet den 15. Januar 1891.

v. Kéler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Johann Czarnetzki zu Königshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka zu Seldau, erkennt das Königliche Amts—⸗ geg zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für

echt: 15 Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Königshagen Nr. 1' in. Abtb. 39 Nr. 4 für die Geschwister Johann, Michael, Anna und Gottlieb Jacubus laut Jacubuß'schen Erbrezesses vom 253. eontirm. am 25. Juni 1825 ex decreto vom 28. Juli 1825 eingetragenen Post von zusammen 59 Thalern 15 Sgr. . werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Psst ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Ieleb: he fa steller zu tragen.

Kitt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Januar 1891.

v. Kéler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schlossermeisters Ludwig Ohloff zu Soldau, vertreten durch den Rechts- anwalt Wronka daselbst, erkennt das Königliche

(69975

rens hat Antrag⸗

60232

12 Thlr. (zwölf Thaler) nebst 5 Zinsen und dem

Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt,

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—

In der Binder'schen Aufgebotssache F. 2 / So erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee ö 9

etwaigen Berechtigten der zothek von 8 Thaler 23 Silbergr. 26 6, ,

Auf Antrag des Schuhmachers Heinrich Schu— macher in Lippstadt erkennt das Königliche 2. gericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Evers

160227] Verkündet am 20. Januar 1891

Skrobalski, Assistent als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerwirths Wilhelm Guse in Zalachowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Änsprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Zalachowo Band J. Blatt 1 für die Geschwister Wilhelmine und Anna Christine Guse auf Grund des Gertrud Guse'schen Res sfe⸗ vom 29. November 1841 eingetragenen k a,, , ausgeschlossen.

es Verfahrens werden dem Antrag⸗ a, ,. ) werden dem Antrag

Verkündet am 15. Januar 1891. Schmidt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Nr. 58 und 140 Schimmerau in Ab— theilung III. Nr. 22 bejw. 1 für den Karl Wilhelm Exuard Bischof in Schimmerau eingetragenen Post, erkennt das Königliche Amtsgericht Trebnitz durch den Gerichts- Assessor Rother für Recht: J. Dem Autzüger Carl Bisckof zu Schimmerau und der verehtlichten Freistellenbesitzer Johanna Munder aus Gürkwitz werden ihre he auf die auf den Grundstücken Nr. 58 und 149 Schimmerau in Abtheilung 1II. Nr. 22 bezw. 1 für Karl Wil helm Eduard Bischof, in Höhe von 15327 6 95 4 eingetragene Hypothek, welche bei der Zwangs versteigerung der Pfandgrundstücke von dem Ersteher übernommen ist, vorbehalten; an . 1 1 . Personen werden hren Ansprüchen auf die vorbezeichne se n n, ezeichnete Post III. die Kosten dieses Urtheils fallen dem Gast⸗ wirth Gustav Thomas zu Brieg ö. Last. . Trebnitz, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. JI.

60224

60215 Oeffentliche Zustellung. Der Lokomotivführer Julius Weitlich zu Berlin, vertreten ö. gegen seine Ehefrau Emma Clara Weitli eb. Höft, zuletzt hier, jezt unbekannten gin t e. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf CEhescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil ö der en t dlich und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die K des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. April 1891, Vormittags 109 Uhr, Jüden⸗ straße 593 II, Zimmer 75, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1891.

. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

sou In Sachen der Ehefrau Minna Mesczinsky, geb Schimann, in Berlin, Krautstraße Nr. 455, bei Restaurateur Reim, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Friseur Paul Alexander Melezinsky, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ist auf Ersuchen des Landgerichts zu Hamburg in Erledigung des Beweisbeschlusses des selben vom 1. Dezember 1890 Termin zur Beweis⸗ aufnahme durch Abnahme des der Klägerin durch Urtheil des Landgerichts zu Hamburg vom 30. Juni 1890 auferlegten Eides auf den 19. April 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte J. hierselbst, Mollenmarkt Nr. 2, zwei Treppen, Zimmer 198 bestimmt. Berlin, den 13. Januar 1891. Sch u tz, Gexichtsschreiher

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 59. An den Barbier und Friseur Herrn Paul Alexander

Melczinsky, unbekannten Aufenthalts.

lboꝛl2] Oeffentliche Zustellung.

Maria Margaretha Zwahlen, getrennt lebende Ehefrau von Peter Laub, Schuster, in Lindenberg domizilirt, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, sie zur Zeit in Besangon sich aufhaltend, hat, durch den in Frankenthal wohnhaften Recht? anwalt Heinrich Straub als ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehe: mann Peter Laub zum K. Landgerichte Frankenthal Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: »Es gefalle dem K, Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und den Be⸗ flagten auszusprechen, und denselben in die Prozeß⸗ koften zu verfallen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu be—2— willigen.

Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 9. April 185i, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts

durch Rechtsanwalt Levin daselbst, klagt

60216 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Diemar in Elgersburg vertreten durch den Rechtsanwalt Heller zu Gotha, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Diemar, ge⸗ horne Schöbe, früher in Elgersburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung auf Grund des F§. 85 des gothaischen Ehegesetzes, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen dem Kläger und Frieda Diemar, geb. Schöbe aus Giger s burg jetzt unbekannten Aufenthalts, bestehende Ehe ist ju trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu ce⸗ klären, demgemäß auch verbunden, die Kosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies 831 er K ö g diestr Auszug der Klage Gotha, . . Januar .

BVitel, Landgerichts Sekretär. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

602131 Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Lenz II. in Heuchelheim, Kläger vertreten durch den Rechtsanwalt Katz in hießen, klagt gegen seine Ehefrau von Heuchelheim, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehe⸗

8

scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Streit⸗

des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verdandlung . Yee. streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf den 27. April 1891, Vormittags S5 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, J. ö .

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. d 8.) J. V.: Koch, Je lh i fe ö

(60339 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zastellung, In Sachen des Schneiders Christoph Ernst Dolle, in Altengamme, Horst. Klägers, gegen dessen Chefrau Matia Magdalena Dölle, geb. , früher in Altengamme, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagte wegen Ehescheidung, hat die Civil⸗ kammer J. dts Landgerichts Hamburg beschlossen: der am Sonnabend, den 28. März er. anstehende Verhandlungstermin wird von Amtswegen auf Dienstag, den 31. März 1891, Vorm. 9 Uhr, verlegt. Hamburg, den 22. Januar 1891. (Unterz ) 3 . Tams J Dr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wi dieser Beschluß bekannt gemacht. ö . W. Clauss, Gerichtsschreiber.

60210 Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Andreas Horn in Ohlsbach, unehelicher Sohn der ledigen Dienstmagd Katharina Horn. vertreten durch den Klagvormund Franz Bürkle, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rombach in Offenburg, klagt gegen den Diensttnecht Karl Schwarz von Altdorf, z. Zt, an unbekannten Orten abwesend, aus Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Beitrags in Höhe von 1 6 20 93 eventuell in einer nach gerichtlichem Ermessen fest⸗ zufetzenden Höhe, zur Ernährung des kläg. Kindes von dessen Geburt, d. i, vom 22. November 1899 an bis zu dessen vollendetem 14. Lebentjahre und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gttenheim auf Dienstag, den 17. März 1891, Nachmittags 1 Uwzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettenheim, 21. Januar 1891. . Büchner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 6209] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Carl Hoepfinger zu Gundershofen klagt gegen den Peter Weber, Schreiner, und dessen Ehefrau Luise Schmitt zu Oberbronn, der Peter Weber z. It. ohne bekannten Wohnort, wegen erhaltenen baaren Darlehens, laut Schuldschein vom 12. Juli 1880, im Urkundenprozeß, mit dem An⸗ trage auf Vꝛrurtheilung zur Zahlung von „S 102,00 nebst 40 Zinsen davon seit dem 12. Juli 1890 und ladet den Beklagten Weber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtègericht zu Niederbronn auf den 4. März , 9 3. Zum Zwecke der en Zustellung wird dieser Aus Kla bekannt gemacht. ; e n, (Uaterschrift),

anwalt zu bestellen.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.