1891 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl Gas A. Ges. 6 4 111. 500 112.506 Schriftgieß. Huck. 106 4 1.1. 1000 Stobwasser O 4 114. 500 564 00h36 Stel. Spilk St. 6 5 17. 600 107.006 Sodenb. Maschin. 2 4 11. 1000

Sẽdd. Imm. 02 4 11. 3900 Tayetenfb. Nordh. 7 14. 206 123,256 Tarnowitz⸗. 4 17 300

do. St. Pr. 7 6 1,7 300 70 00bz

Anion Saugesells s 4 11. 600 129, 1096 Vulcan Bergwerk —— 17. 500 75,60 by G

Ke ßbier Ger) * 110. 500 122 256

do. (Bolle) —— * 1110. 1 05983 Wilbelmj Weinb. R 4 151. 1000 103,506 Wiffener Berg. 4 157. 600 Ro. 106

Zeitzer Maschinen 240 4 17. 300 L244, oo

VBersicherungs⸗ Gesellschaften. Courz und Dividende vr. Std.

PViridende pro 1389 1890

Lach · M. Feuer v. 200 e. 100020 440 11309 Aach. Rickors. G 200 νο. 00 120 P9766 BI. Snd. u. Wssp. 200 ο . 00 1290 16506 Gr. Feuervs. G. 2 00νν b. 10004176 Srl. Hagel L. G. 205 /o v. 1600 RM 390 5606 Srl. ebens v. G. 200 οο. 1000420176 445096 ,, 200 500rn: O 3306 q öln. Rnckors. G. 200 ο.οοs 45 11093 Colonia, Feuerv. 2Mπυά! V l 9 10909909 Foncordia, Sebp. 200νον . 10094 45 14893 Dt Feuer Berl. 200 v. 1000Rι. 865 17458 Dt. Lloryd Berlin 200½ν v. 10003ν½ 200 35008 Deutsch. Phönix 20/0 v. 1000 f. 114 Dtsch. Trnsp V. 2647 v. 2400 135 1865 Vrẽd. Allg. Trsp. 100 0. 10003 300 3400 Vüsld Trsp. V. 100/. 1000 255 Clderf. Feuer vrs. 20/3. 10004 2270 Fortuna, A. Vrs. 203 0 v. 10004 209 28756 FSermania, Lebns v. 2Mιυο οo.5O0C, d35. 10965 Gladb. Feuerprs. 200 ½ν .I 0003n7 30 3953 Temp zig. Feuer vrf. Hs ov. 1909720 164986 Magdeburg. Allg. V. S. 100820 390 65758 Nagdeb. Feuerp. 200½ν v. 109900ι 209538 42008 Magdeb. Hagel v. 33 0 / ov. 5004 25 6406 Magdeb. eben v. 260 0 . 500410 25 653726 Magdeb. Rücvers. Ges. 1004. 6 9265 Niederrh. Gut. A. 100 . 5004 60 Nordstern, Lebvs. 2M ½ ν. 10004 84 17606 Dldenk. Verf . G. 6s v v. ᷣbh sh, (35 14606 reuß. Lebnsv. G. 200 . 500 375 00 reu5. Nat. Vers. 250 / ov. 400 RMαυ, 468 11006 rovidentia, 10 0 von 1000 fl. 45 bein. Wstt. sid. je sov. 100, 15 Joo Rhein. Wstf. Rckv. 100 00. 400320 18 14116 Sãächs. Rück. Ges. 50 / ov. ᷣ00ά—– 75 709093 Schls. Feuerv. G. 200 ε τ.ßO0ẽ loo 19508 Thuringia, V. G. 20 v. 1000ν 240 Trangatlant. Gut. 200ιο . 1500 1290 15109 Union, Hagel vers. M - 5οφ 23 6058 Victoria, Berlin 200 v. 10003 159 33006 Wñtdtsch. Vs.· B. 0M /a. 10900. 89 165358

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 26. Januar. Von der beutigen Börse ift wiederum nichts Besonderes zu berichten. Der Hamburger und Frankfurter sonntägliche Privat verkehr batte ruhige, aber vorwiegend feste Haltung gezeitigt, auch die heutigen ersten Wiener Dexeschen brachten ge ftigleit in die Erscheinung, ohne dadurch aber die Abneigung unserer Spekulation gegen Ein gebung neuer Engagements überwinden zu können. Das Geschäft bewegte sich denn auch, mit ganz ringfügigen Ausnahmen, auf allen Gebieten derum in den bescheidensten Dimensionen, wobei eCourse sich entweder fest auf ibrem letzten Stand elten, oder doch nur ganz unwesentliche Ver—⸗ derungen gegen denselben aufwiesen. Später kam uf Grund von Deckungs⸗ und Meinungẽkäufen rübergehend zu etwas lebhafterer Geschäftsbewegung einer Aufbesserung der Notirungen.

Der Prolongationsverkehr nahm unter der Gunst es forfgesetzt außerordentlich flüssigen Geldstandes riedigenden Verlauf, erreichte aber nur bescheidenen Uwöang. Bankaktien still, aber eber fester. Von den spekulativen Titres zeigten sich Berliner Hendelsgesellschaft, Deutsche, Diskonto⸗Kommandit End Dresdner bevorzugt. . -

Inländische Eisenbabnaktien ruhig; anfänglich auf ar zeblich ungünstige Meldungen Lübeck ⸗Büchener, Meinzer und Ostpreußen mehr offerirt und matter. Arsländische Bahnen in Durern, Gotthard und Warschau⸗Wienern beachteter und fester tendennrt. in Uebrigen schwach und lustlos. Montanwerthe wurden in mäßigem Umfange gebandelt, nur einzelne Sæoielpariere gingen zu besseren Preisen lebhafter un, Andere Industriepapiere still, wenig verändert. Fremde Fonds bei kleinerem Geschäft vorwiegend in sefter Haltung. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbabn⸗-Obligationen 2c. still und kaum im Werthftande verändert.

Privatriskont 225 90.

FJourse um 2 Ubr. Fest. Desterreich T editaktien 176 50, Franzosen 109.52. Lombard. 332. Türk. Tabackaktien 164,25, Bochumer Guß 147570, Dortmunder St. Pr 34 87, Gelfenktrchen 13.75, Harvener Hütte 187,00, Hibernia 195.00, *rämrabütte 13925, Berl. Handelsgesellsch. 162 50, Darmstädter Bank 159,50 Deutsche Bank 163 50, TDästontoommandit 217, 75, Dresdner Bank 160 25, S ternationale 110, 25, National⸗Bank 136,75, Dy⸗ aamite Trust 159,50, Russ. Blk. 83,37, Lübeck⸗Büch. 1ẽ‚ 3530, Mainzer 115,75, Marienb. 62.50, Mecklenb. Ostpr. 57, P), Duxer 244,75, Elbetbal 102,62, Geltzier 84,37 Mittelmeer 161 25, Nordwestb —, Gotthardbabn 161 00, Rumaͤnier —, Italiener 326857 Dest. Goldrente 9gö,60., do. do. 1ẽ30e: Loost 127,00, Russen 1880 er 7,80, do. 1338er 58,30, 4 60 Ungar. Goldrente 82 90, Egvpter 37 99, Russ. Noten 235 75, Russ. Drient II. 76,00, do do. II. 77.10.

*

I

c 8 G J.

——

Breslau, 24 Januar, (W. T. B.) (Schluß⸗ Coꝛrse. 35/0 Land. Pfandbr. S7, 90, 40,0 ungar. =ldt. T6, Konf. Türren 1855, Turk. Loose 80, 50, XII. Dis ontoban 1065 50, Bril. Wech'lr. 105.00, Sᷣoles. Bantverein 122 75, Kreditakt. 175,50, Donnerzmardh. 87. 50, Oberschles. Eis. S750, Oed, Cement 107,75, Kramsta 131,A 09, Laurabütte L 350, Verein. Delf. 101, 90. Den. Bankn. 17810, Fi. Bankn. 23675, Scles. Zinkaktien 186,75. Döoerschles. Portland. Cement 118 00, Kattowitz er m Gesellschaft fär Bergbau und Huͤttenbetr. eb 1250, Flöther Maschinenbau 114,00.

Frankfurt a. M., 24. Januar. (B. T. B) (Zchins . Gourfe) Londoner Wechsel 29 322. Pari. do S 553, Wien. do. 177,70, Reichganl. 1066 60, be. Sllberr Sl, 10, do Papierr. Sl. 30. do. S. PVavierr. gi 5d, Ts 1 , Goldr. Ss 83 iss Loofe 127 530, 4 co angar. Goldrente 982 70, Italiener 92,70, 1880 Ruffen 87,80. II. Orientanl. 76,90, II. Orientanl. 77.30, 46M Spanier 76 00, Unif. Egyyter 87, 70, zz Y, Ggvpter g3. 90. Konvertirte Türken 18.70. Id türk. Anleihe 51,70, 3 port. Anleibe 57,50, 5 or erb. Rente 59847, Serb. Tabac. 80,00, 50 amort. Rum. 99. 90, 8 ** kons. Mexik. ; Bzbm. Weftkabr 360, Böbm. Nordbabn 1763. FGentral Vacifte: 109 60, Franzosen 2183, Galij. 188 Sottbb. 156, 60, Heff. Sudwb. 11470, Lomb. 1141. Läbe Büchen 165,50, Nordwestbahn 1803. ELredit⸗ ektien 27733, Darmstädter Bank 155,20. Mittel deutsche Kredilbank 110090. Reichsbank 41.00, Dis konto Komm. 213,109. Dresdner Bank 155,40, Courl Bergwerkaktien 100,70, Privatdisk. 39 a/ . Frankfurt a. M., 24. Januar. (W. T G) Effekten ˖ Societät. (Schluß) Freditattien 2731, Franzosen 218, Lombarden 1144, Galizier 1883, Egrwvter ——, o ungarische Goldrente 92,70, Russen —, Gotthardbabn 156,70, Diekonto- TZommandit 213,40, Dresdner Bank 155,80, Laura⸗ bütte 139,20, Gelsenkirchen 174,80. Fest. Frankfurt a. M., 20. Januar. (W. T. B.) Effekten ˖ Societät. Sehr still. Desterreichische Kreditaktien 2738, Digkonto⸗Kommandit 213,10, Darmst. Bank —, Franzosen 2173, Lombarden 1145 Galizier 1883, Dux ⸗Bodenbacher Gotthb. 156, 80, Schwz. Nordostb. —, Hess. Ludwigsbabn —, DOest. Silberrente —— . 4600 ung. Goldr. 92,70, 5 8 Italiener 892, 8:6, Türk. Zollobligationen 92.10, 4 0,υ Egvpter —, —, Laurahütte —, Gelsenkirchen 174 56, Dresdener Bank 155,90. Leipzig, 24. Januar. (KX. T. B) (Schluß ⸗Gonurse,) 30 sächs. Rente 88 40, 40½ do. Anleihe 89875, Buschtbierader Eisenbahn Litt. A. 208,00, Buschth' Gis. Litt. B. 217,30, Böhm. Nordbabn-Att. 123. 00. Leipziger Kreditanstalt Aktien 201,50, Leipziger Bank⸗-Aktien 126, 50, Gredit⸗ u. Sparbank ju Leipzig 12820, Altenburger Attien⸗ Brauerei 238, 00. Sächsische Bank ⸗Aktien 113,50, Leipziger Kammg.“ Spinnerei Akt. —— Kette Deutsche Elbschiff A. 72, 00, Zuckerfabr. GSlauzig A. 114,60. Zuckerra f. Dall e⸗ Akt. 150,00, Thür. Gas ⸗Gesellschafts⸗ Aktien 156 00, Zeitzer Paraffin u. Solaröl⸗Fabr. 110,50, Desterr. Banknoten 178 10, Mansfelder Kuxe S832. Samburg, 24. Januar. (W. T. B.) ( Schluß⸗ Course.) Still. Pr. 4 0 Cons. 106900, Silberr. S1, 30 Dest. Soldr 96,20, o/ g ung. Goldr. 92,50, 1860 Loose 127,A20, Italiener 82 80, Kreditaftien 273325, Franzosen 545,50, Lombarren 287,59, 1880 Rufen 86,09, 1883 do. 104,30, H. Drientanl. 73,90, HI. Orientanleibe 75.20, Deutsche Bank 159,00, Diskonto Kommandit 213 00, Berliner Handelsges. 157,50. Dresdener Bank 156,90, Nationalbank für Deutschland 13300, Hamburger Kommer)⸗ bank 123 50, Norddeutsche Bank 163 50, Lübeck⸗ Büchen 165 50, Marienburg⸗Mlawka 58,00, Dftpreußische Südbahn 83,35, Laurabütte 138 60 Jiorddeutsche Jute Spinnerei 120,00, A. G. Guans · . 194 50, Hamburger Packetf. Att. 134,00 Dyn · Trust A. 151 60 Privatdigzkent 2 /. Damburg, 24. Janugr. (W. T. B. Abend börse. Sesterr. Kreditaktien 273,25, Franzosen odö, 00, Lombarden 286, q, Russische Noten 236, 00, Ostpreußen 83, 00, Lübeck-Büchener 165,50, . Kommandit 213,20, Laurabütte 138,50.

uhig.

Wien, 24 Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Dest. Papierr. vl, 25, do. 50M do. 102,45, do. Silber:. 91,35, Goldrente 108,75, 4 , Ung. Goldrente 104,10, 5 υ , Papierrente 100,50, 1860 er Loose 139.50, Anglo ⸗Austr. —— , Länderbank 216,60, Kreditaktien 307,0, Unionbank 242,50, Ungar. Kredit 341,75, Wiener Bankv. 116,30, Böhm. Wesibahn 337,90, Böbmische Nordbahn 198,00, Buschtb. Eisenb. 477,50, Elbetbalbahn 220,00, Galiz. 212 00, Nordb. 2780, 90, Franz. 244 623, Lemb.“ Czern. 232, 00, Lombarden 129,30, Nordwestbahn 213,50, Pardubitzer 177,50, Alp. Mont. Akt. 80, 0, Tabackaktien 14775, Amsterdam 95, 00, Deutsche Plätze 56,20, Londoner Wechsel 11430, Pariser Wechsel 15.273, Napoleons 9, , Marknoten 56,20, Russ. Bankn. 1.323, Silbercoupons 100,00.

Wien, 26. Januar. (W. T. B) Fest. Ungarische Kreditaktien 341,50, Desterreichische Kreditaktien 307,5, Franzosen 244,60, Lom⸗ barden 129,50, Galizier 212,25, Nordwestbahn Elbethalbahn 219,50, Sefter⸗ Papierrente , 27, do. Goldrente —, 5 J ung. Papierrente 100,5, 40½0 ungar. Goldrente 104, 15, Marknoten 56,223, Napoleons 9,97, Bankrerein 116,50, Taback aktien 148 00, Länderbank 216,75.

London, 24 Januar. W. T. C (Schluß ⸗Course.) Engl. 26t 14 Gonsolt 971i, Preuß. 4 0 Conjols 105, Italienische 58e Rente Iz. Lgom- darden 12, 40 konsol. Rufsen 1889 (I. Serie) 98, Kond. Türken 183, Dest. Silberr. —, do. Goldrente 86, 42½“ ung. Goldrente 164, C esc Sean. t zz, Ggrpi. 95, /. unif. Evt. *7t, 350 gar. 1011, 4 egvpt. Tributanl. 89, 6 cν, kon Mextkaner 814. Dtiomanb. 148. Sue aktien 86 Canada Pac. 77. De Beerg Attien nene 166. Rio Tinto 253, Platzdisk. 11. Silber 4771, S* Rupees S825. Argentinier 50 / Goldanl. von 1885 75, Arg. 45 ,, äußere Anleibe 57.

Aus der Bank flossen 127 000 Pfd. Sterl. nach

Holland. Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Boulevard verkehr. 6 Rente g5, 55, Italiener 92,42, Rio Tinto 589,37. Ruhig. . Paris, 24 Januar. W. T. B.) (Schluß Course) —. J 7e amort. Rente S6 20, 3 * Rente S5 57, 446M, Anl. 105,40, Ital. S5,ν Rent 92,40, Oest. Goldr. 974, 49/0 ung. Goldrente 82.37, 450, Ruffen 15890 —, 6*½ Rufen 1889 gs 50, 4 * unif. Ggypt. 191 25, svanisa- äußere Anleihe 751, Fonvertirte Tärken 19,12, Turkische Toose 777. 47 priril. Türten Dbi. 45 00, Sranzosen 4125, Zombarden 302350, gombard Prioritâten 338,75 Banque ottomane 619,90, BVarque di Yariz 57 9, Hanus d GsScompte S5, 26, Credit foncter 1276,35, de. mobilier Neridional· Aktien 671, Vanama-Kanal- Att. 374909, Panama 80, Dbl. 38 06, Rio Tinto Att. 88.0. Suc kanal Atticn 243600, Ga; Parisien 1467, 00, Err dit Tvonnait S835, 0, Gaz pour le Fr. et CGtrang. Transatlantique 620,09, B. de

raace 1365, Ville de Paris de 1871 41199,

bac Ottom. 334, 24 o Gons. Angl. O1,

Wechsel auf deutsche Plätze 1225. Wechsel auf

London 25,21, Ghequeg auf London 23 23. Wechsel Wien i. 318 25, do. Amfterdam k. 207,37, be Madrid . 48 O0, Gomntolr di Gscompte 6j, Ss. IIi. Drient · Anleihe 78, 00, Neue 3 o Rente 94.00. St. Petersburg, 24. Januar (B. T. B.) Wechsel auf London 85,65, Russ. II. Drien⸗ anleihe 1023, do. M. Drientanleibe 1053, do. Bank für auswärtigen Handel 28335, St. Peterg-⸗ burger Digkonto⸗ Bank 662, Warschauer Disconto. Bank —, St. Petersburger internationale Bank 50l, Russ. C6 „0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1401, Große Russische Eisenbahnen 219, Russ. Süd⸗ westbahn Aktien 115. ; . Amfterdam, 24. Januar. (B. T. B.) (Schluß; Gourse.) Dest. Pavierrente Mai- Nopember ver.. 7988, Deft. Silberr. Jan. Inli veril. 797, Oest. Goldr. 4M Ungarische Goldrente 914, Russische große Gisenbabnen 1233, do. J. Drientanleihe —, do. II. Orientanl. 723, Konvert Türken 1853. 33 0so bolländische Anleihe 101, 5e? garant. Cranzb. EGisenb.· Dblig. —. Warschau Wiener Gisenb. Aktien 1315 Marknoten 59,20, Ruff. Zoll⸗CGoupons 1911. dtew · Jork, 24. Januar. (B. T. G.) (Sinh; Gourse) Ruhig. Wechsel a. London (60 Tage) 4,84, Gable Trangrers 4 871. Wechsel auf Paris (60 Tage)] b,.20J, Wechsel auf Berlin (560 Lage) 853, é funrirte Anleihe 120, Ganadian Pacine Aktien 72er. Centr. Pac. do. 30, Gbicago n. North⸗Western de. 1053, Ghicago Milwaukee n. St. Paul do. 52, Illinois Central do. 97 Late Sbore Michig. South do. 1063, Louisville u. Nashville do. 727, N. J. Lake Erie a. West. do. 1985. N. Y. Lake Grie West., 2nd Mort Bonds g87. It. . Cent. u. Hudson River⸗Attien 1003, Northern Pacifie Pref. do. 697. Norfolt u. Western Pref. do. 545, Philadelphia u. Reading do. 32, Atchison Topeka u. Santa Fe do. 294. Union Pacifie do. 44, Wabasb, St. Louis Pac Pref. do 183, Silber Bullion 1603. ; Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 29.

Produkten und Waaren ⸗Börse.

Berlin, 24. Januar. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Pöchste Niedrigfte Preise. Per 100 kg fürt AK 3 AÆA 8 Mlle I 7 30 4 80 rbsen, gelbe zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weiße... 40 2 w 88 k 3311. Rindfleisch von der Keule 1 kg. 188130 Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg 160 1229 Kalbfleisch 1 Eg. 160 110 k 1g. 160 120 utter 1 . 3 180 Gier 60 Stück 8 3 Karpfen 1 g. 2 20 1 Aale ö 1 835 . ö 2 40 1 echte . 2 1 Barsche 180 70 Schleie 2 120 Bleie J 140 c 70 Krebse 60 Stück.. 110 21— Berlin, 26. Januar. (Amtliche Preissesi“

stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweijen) Pr. 1000 kg. Loco fest. Termine fest und höher. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis M voco 186 - 198 * nach Dualität. Lieferungsqualitãt 193 4, per diesen Monat 195 bez., per Januar-⸗Februar per März ⸗April —, per April Mai 197 - 196,75 197,75 bez., ver Mai⸗Juni 197,5 198 bez., per Juni Juli 198,5 —,75 bei. ö

Roggen per 1000 Loco feiner behauptet, klammer schwer verkäuflich. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 178 4 Loco 166 180 M nach Qualität. Lieferungsqualität 177 , inländischer mittel 173— 174, guter 175 176, feiner 177— 178 ab Bahn bez. , ver diesen Monat 177,75 S, per Januar ⸗Februar —, per Februar⸗ März = per Aprii- Mat 1773 b&b 256 - 173 177275 bez., per Mai ˖ Juni 169,5 25 170 169, 75 bez, per Juni⸗Juli —. ö

Gerste per 1000 g. Unverändert. Große und kleine 134 190 Æ nach Qual. Futtergerste 138 - 154 A

Hafer per 1900 Eg. Loco unverändert. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 139— 156 M nach Qualität. Lieftrungè⸗ Qualität 143 M Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 141 146, feiner 148— 153 ab Bahn bez, per diesen Monat 142 nom., per Januar⸗Februar —, ver Februar⸗März —, per März April per April Mai 142 - 141,75 142 bei., ver Mai-⸗Juni 143 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine ge schäftslos. Gel t. Kündigungspreis K Loco 134 147M nach Qualitãt, ver diesen Monat 131,75 nom., per Jan⸗Febr. —, per März April —, ver April⸗ Mai 129,75 nom., per Mai⸗Funi —.

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 158 185 , Futterwaare 138 - 143 * nach Qualitat.

Roggenmebl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sad. Kün⸗ digungtpreis S, per diesen Monat 24,6 bez., ver Januar ⸗Februar 24.43 bez., per Februar⸗Mär; 24,295 bez., ber März ⸗April —, ver Wril⸗Mai 23,8 bez, ver Mai⸗Juni 23,45 bez., per Juni⸗Juli 23,30 bez.

nüböl ver 100 kg mit Fas. Wenig verändert. G ek. Etr. TKündigungspreis co. min Faß —, loco ont Faz ver diesen Monat ver April-Mai 582 bez, per Mai-Juni 58, , ver September⸗Oktober 58 1 bez.

Petroleum. ( Raffinirtes Standard white) ver 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine Gekünd. kg. Kündigungspreis Locg ver diesen Mongt —.

Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 2 100 9,ι . 10000 ½ nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 68,7 bei.

Sviritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 υ 100000, nach Tralles. Gekündigt J.

cr

Kündigungspreis Loco obne Faß 49, 1 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

12 100, 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Æ Loco mit Faß , ver diesen Monat —.

Spiritus mit 70 . Verbrauchzabgabe. Anfangs matt, schließt fest. Gekünd. 60 000 1. Tändigung spr. 418, A Loco mit Faß —, rer diesen Monat 48,7 9 bez, ver Jan. Februar 48,3 = 4 bez., per April ⸗Mai 48,6 5 38 bez. ver Mai⸗Junt 48,B5 8 bez, per Juni⸗Juli 48, 49 bez. per Juli⸗ Aug. 49 3 bez.. ver Aug. Sey. 48,8 7 - 49, bez, ver Sept. Okt. 46,5 bez.

Weijenmebl Nr. 00 27,5 26 Nr. O 2575— 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. .

Roggenmebl Nr. O un 1 2475 24 090, do. feine Marken Nr. Ou. 1 25,5 24, 75 be, Nr. 0 1,50 4A böber als Nr. O n. 1 pr. 100 kg br. inkl. Scck.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3, 95— 4,10 Æ pro Schod, aussortirte, kleine Waart je nach Qualität 2,40 —- 23, 90 M per Schock. Kalkeier je nach Qualität von 370 3,30 4 per Schock. Tendenz: Fest.

Stettin, 24. Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fest, loch 180 180, de. ver Januar 19065), do. vr. April⸗Mai 193,50. Roggen ruhig, loco 165 170, do. vr. Januar 171.50, do. pr. April⸗Mai 170.00. Pomm. Ha er loc 150-138. Ruüböl un veränd, vr. Januar 57 00, vr. April ⸗Mai 57,509. Sxiritus behauptet, loec obne Faß mit 30 4 Konsumsteuer 67,20, mit J0 A Konsumsteuer 47, 50, pr. Januar mit 79 4 Konsumsteuer ——, pt. April. Mai mit 70 4A Konsumsteuer 47,60. Petroleum loco 11.55

Posen, 24. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 66, 10, do. loco ohne Faß (70er) 46,70. Still.

Magdeburg, 24 Januar. (W. T. B. Zucker⸗ bericht. Kernzucker exkl, von 20M 17,50 Kornzucker. exkl., 88 / Rendement 16,50, Nachprodutie exkl. 75 9/9 Rendem. 13,95. Stetig. Brodraffinade J. 27,50, Brodraff. II. 27,25. Gem. Raffinad! mit

* 27,75, gem. Melis J. mit gaß 25,50. Ruhig.

obzjucker JL Produkt Tranfito 5. a. B. Hamburg pr. Januar 12,725 bej. und Br., pr. Februar 12,67 bez., 12.70 Br., pr. Mär 12,75 bez., 12777 Br., pr. April 13.823 ber, 12,85 Br. Matt.

töln, 24. Januar. (W. T. B. Getreide markt. Weijen hiesiger loco 189, 00, do. fremder loco 22,00, yr. Marz 18 85, pr. Mat 19,95. Roggen biesiger loco 1I590, fremder loco 19825, pr. März 1760, pr. Mai 17,35. Hafer biesiger loco 15 00, fremder 1700, Rüböl loco 62,09, pr. Mai 59,70, pr. Oktober 59, 70.

Mannheim, 24. Januat. (W. T. B.) Produk tenmarkt. Weizen pr. März 20,30, Pr. Mai 20,5, Roggen pr. März 1780, pr. Mai 17,60. Hafer pr. März 15,25, pr. Mai 15,55. Mais pr. März 13,50, pr. Mai 13,25.

Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht) Fest. Standard white loco b. 65 bez.

Sanburg, 24 Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ n arkt. Weijen loco fest, bolfteinischer loco neuer 188— 195, Roggen loco fest, mecklenburg. locc neuer 185 - 187, russischer loc fest, 123— 134 Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüäbsl (unxerzollt) ruhig, loco 59. Spiritus schwach, pr. Januar 37 Br., pr. Februar 366 Br., pr. April⸗Mai 355 Br., vr. Mai⸗Juni 36 Br., Kaffee fest. Umsar 1500 Sack. Petroltum fest Standard white loco 6,70 Br.. vr. Februar⸗ März 6.70 Br.

Oanmburg, 24. Januar. (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht. Kaffee. Good average Santo pr. Jan. 82, vr Mär 79, pr. Mai 77, vr. September 747. Ruhig.

Zudermarkt. Räüben⸗Rohzucker J. Produkt Basiz 880 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Januar 12,729 pr. Mär 12,75, pr. Mai 12,95, pr. August 13,23. Ruhig.

Wien, 24 Januar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen vr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,38 Br. pr. Mai⸗Juni 8,25 Gd., 8,28 Br. Roggen pr. Frübsahr 735 Gd. 7.38 Br, vr. Mai⸗Juni 7,25 Gd, 7,29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,54 Gd. , 6,57 Br. pr. Juli⸗August 6,64 Gd., 6,67 Br. Hafer pr Frübjabr 7,198 Gd., 7,22 Sr, pr. Mai⸗-Juni 7,24 Gd. , 7, 27 Br.

Pest, 24 Januar (W. T. B.) Produrzen⸗ markt. Wehen loco ruhig, pr. Frübjahr 8,07 Gd., 8, 9 Br., pr. Herbst 7,75 Gd., 7.77 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,37 Gd, 6,34 Br. Mais pr. Mai- Juni i891 6.20 Gd. 622 Br. Kosl⸗ raps vr. August September 1891 13,254a13, 30.

Tondon, 24 Januar. (W. T. S.) S6 C Japg= 6 loco 151 ruhig, Rüben ⸗Robjuder loco 121 matt.

Liverpool, 24 Januar. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation u. Gxport 500 B. Träge. Amerikan 11s niedriger. MNiddl. amerik. Lieferungen: Januar⸗Febtuar Hi /s, Februgr März 55 ses, März April 55, April⸗Mai hu / , Mai⸗ Juni 55a, Juni⸗ Juli 54, Juli Auqust oo / za, August⸗September 5h d. Alles Käuferpreise.

Paris, 24 Januar. (W. T. B.) ESchlußbericht.) Rohbjucker 858 ½ν behauptet, loco 33,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 dr. 100 Kgr. pr. Januar 6,00, vr Februar 36, 00, pr. März⸗Juni 37,00, pr Mai⸗Auguft 37,50.

Amfterdam, 24. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 581. Bancazinn 55.

Amfterdam, 24. Januar. (W. T. B) Ger treidemarkt. Weisen vr. März 222, Pr. Mai 33. Moggen pr. Mär 1574156157, pr. Mai 151 21 *

Antwerpen, 24. Januar. (B. T. B.) Petro leu mm ark. (Schlußbericht. Raffinirtes, Type weiß, loch 177 bey, und Br., vr. Januar 173 166 ber, 17 Br., pr. Febr. 17 Br., pr. Mär 166 Br. Weichend.

ztem⸗York, 24. Januar (W. T. B.) Waaren⸗ Berich i. Baumwolle in New Jork 23, do in Rew-⸗Drleang gösis. Raff. Petrolcum 70 υά: Abel Test in New⸗Jork 7,45 Gd., do. in Philadelpbia 7, 45 Gd. Robes Vetroleum in New-⸗Jort 7. 109 do. . line Certificates vr. Jebruat 755. Stetig.

chmalj loco 605 do. Rohe und Brother 6 45. Zucker (fair refininz Mugcovados) 4. Mais (New) pr. Febr. 60 Retber Winterweißen loco 107. Kaffee (Kain Rio) 189 Mebl 3 D. 80 C. Getreidefracht 35. Kupfer pr. de, nom. Weizen o Januar 1095, pr. Februar 105, pr. Mar 1023. Kaffee Rio N. 7 low erdinarz F;. Februar 16,67, pr. April 16,02.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger Königlich Preußis cher S

und

.

taats⸗Anzeiger.

. ö gas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 4.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Sestellung an;

für gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern osten 25 4.

* J. K

M 24.

X

*

Ansertionspreis für den Raum einer Qruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition .

Berlin, Dienstag, den . Januar, Abends.

des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Ereußischen Stagts-Auzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

—— E

1891.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stoats⸗ und Finanz-Minister Dr. Miguel den Rothen Adler⸗-Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Staate⸗ Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherrn von Berlepsch und dem Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden den Stern zum Nothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Staats⸗-Minister und Minister des Innern Herr⸗ furth den Stern der Komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen Orden beziehungsweise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Pückler und dem dienstthuenden Kammerherrn und Kabinets-Sekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn und Kabinets-Rath Freiherrn von der Reck;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Kammerherrn und Ceremonienmeister von Kotze;

den Stern zum Königlichen Kronen-Srden

zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

dem Vize⸗QOber⸗Jägermeister vom Dienst, Mitgliede des Hof⸗Jagdamts Freiherrn von Heintze-Weißenrode;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Hausmarschall Freiherrn von Lyncker;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Maler und Lehrer an der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste Koner zu Berlin;

das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath und Pofessor Dr. Hinzpeter zu Bielefeld; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Kammerlakaien Block und dem Garderobier Föllbach.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, im Hinblick auf den diesfälligen früheren Beschluß Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Elisabeth und des damaligen Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen— Ordens, der verwittweten Postdireksor Simon, geborenen von Hoff, zu Wernigerode, den Luisen-Orden erster Ab— theilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens der Ehegattin des Fideikommißbesitzers, Mitgliedes des Herrenhauses Grafen von Zieten⸗-Schwerin Con⸗ stanze, geborenen Baronin von Dersch au, zu Wustrau, der verwittweten Rentier Teuscher, geborenen Herrmann, zu Berlin, der verehelichten Fabrikant Agnes Hoesch, geborenen P feiff er, zu Düren, dem Fräulein Bertha von Goßler zu Königsberg i. Pr.

un

dem Fräulein Bertha von Kröcher zu Vinzelberg

die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗-Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Das Kaiserliche Konsulat in Ekenäs (Finland) ist

zur Einziehung gelangt. Der bisher dessen Amtsbezirk bildende

lldistrikt Ekenäs ist dem Kaiserlichen Vize Konsulat in angö zugewiesen worden.

Die Ausgabe des Handbuchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1891 ist erschienen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald Dr. Rudolf Schirmer den Charakter als Geheimer Medizinal-Rath,

dem Rendanten der Bureaukasse des Hauses der Ab⸗ geordneten, Rechnungs-Rath Lauter den Charakter als Ge— heimer Rechnungs Rath,

dem im Ministerium des Innern angestellten Geheimen expedirenden Sekretar und Kalkulator Hartung und

dem bei dem Ober-Verwaltungsgericht angestellten expedi⸗ renden Sekretär Fiedler den Charakter als Rechnungs— Rath,

ö im Ministerium des Innern angestellten Geheimen Registrator Dreßler den Charakter als Kanzlei⸗Rath und

dem praktischen Arzt Dr. Albu in Schmiedeberg im Erz— gebirge, bisher Gesandtschafts-Arzt in Teheran, den Charakter als Sanitäts Rath zu verleihen; sowie

den Pastor Theodor Paulsen in Nienstedten, Propstei Pinneberg, Regierungsbezirk Schleswig, zum Kirchenpropst der Propstei Pinneberg zu ernennen.

Berlin, den 26. Januar 1891.

Heute Nachmittag 5“ Uhr hat im Königlichen Schlosse hierselbst in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich die Taufe des am 17. Dezember v. J. geborenen

rinzen, Sohnes Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, durch den stellvertretenden Schloßpfarrer Kon— sistorial-⸗Rath D. Dryander stattgefunden.

Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen

Joachim Franz Humbert erhalten. Von den Taufpathen waren anwesend:

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin-Wittwe Marie von Mecklenburg⸗Schwerin;

Ihre Kaiserliche Hoheit die verwittwete Herzogin Wilhelm von Württemberg, Großfürstin Wera von Rußland;

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Margarethe von Preußen; Se. Excellenz der General⸗-Feldmarschall Graf von Moltke. Abwesend:

Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich;

Se. Majestät der König von Italien;

Ihre Majestät die Königin-Regentin der Niederlande;

hre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburg;

Se. Königliche Hoheit der Herzog von Connaught;

Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Connaught;

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen;

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen.

Als Vertreter Allerhöchster abwesender Pathen wohnten der Feierlichkeit bei für Se. Majestät den Kaiser von Oester⸗ reich? Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Eugen von Oester— reich; für Se. Majestat den König von Italien: Se. König— liche Hoheit der Herzog von Genua; für Ihre Majestät die Königin⸗Regentin der Niederlande: der Königlich nieder— ländische Vize⸗Admiral Jonkheer van Capellen.

Nichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Prenßen. Berlin, 27. Januar.

Se. Majestät der Kaiser und König begrüßten gestern Abend im Königlichen Schlosse Se. Majestaͤt den König von Sachsen bei Höchstdessen Ankunft von Dresden.

6n Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät die Glückwünsche der Mitglieder der Königlichen Familie und der fremden, aus Anlaß des Allerhöchsten Geburtsfestes hier einge⸗ troffenen Fürstlichkeiten entgegen und wohnten demnächst mit Aller⸗ höchst⸗ und Höchstdenselben der feier lichen Nagelung und Weihe der der Schloß⸗Harde⸗ Compagnie verliehenen Fahne bei. Nach dem hierauf in der Schloßkapelle abgehaltenen Festgottesdienst geruhten Se. Majestät die Gratulations-Cour der geladenen Gesellschaft entgegenzunehmen.

Das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers und Königs

wurde heute in früher Stunde durch Blasen eines Chorals von der Kuppel der Schloßkapelle und durch das von den Spielleuten der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade und den Hoboisten des 2. Garde⸗Regiments z. F. Unter den Linden ausgeführte

„große Wecken“ eingeleitet. Mit dem Erwachen des Tages sandte die Sonne von klarem, wolkenlosem Himmel herab ihre blendenden Strahlen auf die festlich geschmückten Häuser der Reichshauptstadt, von deren Dächern deutsche und preußische Fahnen wehen. Auf den Straßen, insbesondere Unter den Linden, entwickelte sich alsbald ein reges Treiben und Leben, welches von dem patriotischen Geist aller Schichten der Bevölkerung Zeugniß ablegte.

Die festlichen Veranstaltungen zu Ehren des Tages haben schon vorgestern begonnen. Es würde zu weit führen, sie alle einzeln aufzuführen; wir beschränken uns deshalb darauf, zunächst üher die Festlichkeiten zu berichten, mit welchen die großen wissenschaftlichen Anstalten dem Monarchen ihre Huldigung darbrachten. So beging die Königliche Technische Hochschule bereits gestern Abend den Geburtstag Sr. Majestät durch einen Festakt in der Aula der Anstalt. Der prächtige Saal erglänzte in strahlendem Lichte; von dem Podium an der östlichen Schmalseite herab leuchtete über der Rednerbühne die weiße Büste des Kaisers; den Hintergrun?) bildete das von dem Symbol des Friedens, der Palme, beschattete goldgestickte Banner der Hochschule, auch zu beiden Seiten der Tribüne waren hohe Palm- und Lorbeerbäume aufgereiht. Rechts und links hatten die Chargirten sämmt⸗ licher Verbindungen der Studirenden der Technischen Hochschule mit ihren Bannern und Fahnen Aufstellung ge— nommen. Zu der Feier waren als Vertreter des vorgeordneten Ministeriums mehrere Räthe desselben, hohe Staats-Baubeamte und Mitglieder der Akademie, die Spitzen der städtischen Be— hörden von Charlottenburg, zahlreiche Architekten, Ingenieure, Künstler, Techniker, zum Theil mit ihren Damen, erschienen; den übrigen Raum des Saales füllten die Angehörigen der Lehrer und die Studirenden der Anstalt. Um 56 Uhr trat der Rektor, Geheime Regierungs⸗Rath Professor Reuleaux an der Spitze des gesammten Lehrerpersonals in den Saal, worauf die Feier mit dem Gesang der Hymne von Alfred Dregert „Hör uns, o Gott, Herr der Welt“, welche von dem Sängerbund des Berliner Lehrervereins unter Leitung des Professors Felix Schmidt vorgetragen wurde, ihren Anfang nahm. Alsdann hielt der Geheime Regierungs-Rath Reu⸗ leaux nachstebende Festrede über „Deutschlands Lei⸗ stungen und Aussichten auf technischem Gebiet“:

Hochverehrte Versammlung!

Die Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät unseres Allergnädigsten Kaisers und Königs bildet einen Höbepunkt in dem arbeitsvollen Jabresleben unserer Hochschule, die glücklich ist, ihren Gefühlen der tiefen Dankbarkeit für das ihr zugewandte Allerböchste Wobl⸗ wollen einen festlich freudigen Ausdruck geben zu können. Indem wir uns so des Thrones Stufen nahen, um unsere Huldigung dem gnädigen Herrscher darzubringen, Ihm, der mit regem Geiste die Entwicklung aller edlen Kräfte des deutschen Volkes ju, fördern thätig ist, mag es sich wobl geziemen, eine Ueberschau zu halten über das, was auf unserem Arbeitsfelde geleistet worden ist; nicht aber blos an unserer eignen Hochschule, sondern, was geleistet worden ist is der geistigen Gesammtarbeit der deutschen Technik. Ich möchte versuchen, von Deutschlands Leistungen und Aussichten auf technischem Gebiete ein Bild zu ent— werfen. Daß ich diefes in Zusammenbang bringe mit dem Wirken der technischen Hochschulen, dazu ist die Berechtigung vorbanden; denn eg bestebt in Deutsckland, wie vielleicht nirgend wo anders, die innigste und glücklichste Verbindung zwischen der wissen⸗ schaftlichen Vertiefung und Giweiterung, welche die Hochschulen an . ffreben, und den Entwickelungsvorgängen auf dem praktischen Gebiete.

Ueberblickt man heute das Saffen der Kulturvölker, so bemerkt man überall auf dem techniscen Gebiet einen lebhaften Wettbewerb, Rangstreit überall, gefübrt mit den Waffen des Handels und des Verkehrs, offen, gebeim, unterstatzt nickt selten von der Stgatsgewalt. Die Völker, die sich behaupten wollen, müssen diesen Rang⸗ und Wettsreit mitmachen. Denn sie ruben nicht, wie einstens, in sich selbst, sondern sind auf den Austausch der Bedürfnisse und Erzeugnisse angewiesen: Bodenerzeugnisse, gegen Gewerbs⸗ erzeugnifse, und unter diesen letzteren wiederum das Beffere gegen das Gute. Dies gilt bis in die Erzeugnisse der höchsten Kunft bincin. Cine ausgenommen: die Baukunst. Bei ihr findet ein Austausch nicht statt; nichtsdestoweniger aber wird ihr Wettstreiten vor dem kritischen Richterstubl Aller ausgefochten.

Die erste Abtheilung unserer Hochschule pflegt diese Kunst, sie, die wan mit Recht die älteste aller Künste genannt hat. Sine e lebhafte Bewegung herrscht auf dem baukünstlerischen Gebiet dur das ganze Reich; es blüht und gedeiht daselbst, wie man es vor einem Menfchenalter nicht zu erhoffen wagte. Die sogenannte Echtheit der Baustoffe ist grundsätzlich anerkannt und hat wunderbar fördernd und umschaffend bei uns gewirkt. Die Ursache liegt nicht, wie manche bebaupten wollten, in dem oft angerufenen Milliardensegen, fondern es ist durch ganz Europa für unverfälschte Bauweise eine Regung entstanden, der wir uns freudig und kräftig an geschlofsen haben. Man will nicht mehr die nur nachgeahmte Form und das Austseben guten edlen Baustoffs, sondern die Wirklichkeit desselben sehen. Sandstein, Granit, ja Marmor, bei ein facheren Bauten geschliffene Ziegel, farbig beschmelite Thonplatten, dann bildnerische Schmuckstücke aller Art sind im Außen wie Innen⸗ bau zu fester Geltung gekommen und haben Formen. und Farben⸗ reich hum hervorgerusen und verbreitet. Die Mappen und Skizzenbücher eines halben Jahrhunderts von Vorstudien wurden hervorgeholt und zur Benutzung gezogen; was vor dreißig Jahren der italienfahrende junge Baukünstler als traumhaftes Ideal in seine Bücher eintrug, um es daheim er⸗ innerungswarm liebevoll zu betrachten, jetzt darf er es verwirklichen,

ja er darf nicht nur, sondern es wird jetzt von ihm verlangt; er soll

.

.