1891 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

heute Morgen Reveille. Am Vormittag wurden Schulfeiern städtischen Behörden vereinigen sich Nachmittags mit nacht brachte der Botschafter Graf Münster einen Trinkspruch und Gottesdienst abgehalten. Bei der großen Parole⸗Ausgabe den meisten Untversttäts⸗Professoren und vielen Privaten zu auf Se. Majestät den Kaiser aus, welcher mit einem drei⸗ ö. l e . hen, stürmischen Hoch aufgenommen wurde.. E E ft 28 B E 1 1 M 89 E dreier Regimenter auf den freien Plätzen concertirten. Abends Offiziercorps, Reserveoffiziere 2c. in ihren Kasinos. Die Ferner liegen Berichte über die festliche Feier des Tages findet Festvorstellung im Theater statt. Krlegzervereine und viele Korporationen begehen Abends den aus Be rebg nne Königsberg in Pr. Bre siau, Speyer 2 p02. XI ö . J ,. e T, ne ,, . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei Sr. Majestät des Kaisers wurde gestern Abend durch einen ), 27. uar, uur x * gel. Zapfenstreich des Infanterie⸗Regiments Nr. 129 eingeleitet. des Kaifers wird hier wie in ganz Thüringen auf das Fest⸗ M 2 4 ; [ . J * 8

wurden Choräle geblasen. Mittags wurden 101 Salutschüffe den Schulen Fesiakte statt. Die Offiziercorps feiern Tage ist der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz II., me , : abgegeben. Die Stadt ist reich beflaggt. den Tag durch Festmahle, für den Abend sind verschiedene Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie Division, zum Ober⸗ burtstages Sr. Majestät des Kaisers tragen hier alle öffent⸗ Bremen, 27. Januar. Anläßlich des Geburtstages Sr. Sach sen-Meiningen, Herzog zu Sachsen, Commandeur z t ; 9 . . J lichen Gebäude und viele Privathäuser reichen Flaggen Maiestät des Kaisers sind sämmtliche Staatsgebäude sowie 2 , 3 52. Sitzung vom 26. Januar, 1 Uhr. auszusagen. Ich tkann nur. hervorheben, daß, soweit 3 . ö. gh . , . Das ist ein Irr⸗ schmuck. In den Schulen wurden Festakte abgehalten. Vittags viele Privatgebäude reichlich beflaggt. In den Schulen haben Lieutenant, zum Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie-Division, Am Tische des Bundesraths: Die Staatssekretäre Dr. von w t das alsch) Die deutsche Regierung sei aber von den würden Gr Säle Kanonenschüsse gelöst. Der Stab.! Festakke stattgehabt. Um 11 Uhr war Festgottesdienst, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden, Boetticher, Dr. von Stephan und Freiherr von Maltzahn , . w J . Preußen. nichts daran habe ändern wollen. Einige inzwifchen erfolgte Ereignisse

z ; 3 ö ö ] ö. . ; ĩ s schwehben daher zur Zeit auch innerhalb der Behörden Erörterungen kätten eine nochmalige Prüfung diefer Frage notkwendiz hemach bei dem preußischen Gesandten Frafen Donhoff die Glück. Domplatz folgte, wobei Oberst von Brodowski ein Hoch auf unter Beförderung zum General-Major, zum Commandeur Etats für 1891/92 wird fortgesetzt bei dem Etat des 3 ö wünsche derselben darbringen. Bei dem Gesandten findet Se Majestät den Kaiser ausbrachte. Heute Nachmittag finden der 4. Garde Infanterie⸗Brigade ernannt und der General⸗ Reichs-Schatzamks. Hierzu liegt folgender Ankrag des Ich habe absichtlich gesagt, daß auch in Preußen sich Mißstände eina um das Fünf oder Sechsfache, sei der Kredit Frankreichs Nachmittags ein offizielles Festmahl statt Die Offiziercorps estmahle des Senats, der Offiziercorps und der Kaufmann Lieutenant und Ober-Quartiermeister von Zingler mit der Abg. Richter vor: ö besser und leichter. Die französische dreiprozentige Rente stehe be— feiern den Tag in ihren Kasinos, die städtischen Behörden, schaft statt Vertretung des beurlaubten Commandeurs der 31. Division Tie, zer an ten Ragiennzen zu ersuten, Fieber Reichs. Retsekostenentschädigung und der Diätengewährung im Reich sich eng aufmerksam, welche sich jetzt der rujsische Finanz-Minister erobert habe , 6 e Get Tri 2 . ,,, 66 benen dtenftt ger Köhtestigung artstkait ihter Her serts en bas veenhssche, Shstenn angessblofsen bat, und. det Notar der iel c ire des ef Gösta, g, mrs. espeist. Abends werden die öffentlichen Plätze i uminirt sein ein Diner statt, zu welchem der deutsche Botschgfter rin ! ; . . ; reifen, welche auf Eisenbahnen oder Dampfschiffen zurückgele be ,. 2 k ö . =. J ; Die ,,, bringt in ihrer gestrigen Abend⸗ werden, an Stelle der Kilometergelder die für die n tant; 66. kt verwaltung erfolgen würden, in gleicher Weise auch in Preußen , . 6 ,

gab die Artillerie Salutschüsse ab, während die Musikcorps einem Festmahle im Spiegelsaale der „Tonhalle, ebenso die Bromberg, XV. Januar. Die Feier des Geburtstages ) ö Eifen ach, 2. Januar. Der Geburtstag Sr. Majestät w 2 . . 1 2 2 2 2 9 22 * Deute früh fand Reveille statt. Vom Thurm der Pauls-Kirche lichste begangen. In den Kirchen finden Festgottesdien ste, in Durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom heutigen B erlin, Dienstag, den 27. Januar 189. Bresden, . Januar. Aus Aniaß des heutigen Ge. Festtammerse der, Bürgerkreise n zlurssich genommen. Quartiermeister, Se. Hoheit der Erbprinz Bernhard von Deutscher Reichstag. stellers ausfallen würde, vermag ich natürlich nicht vor freiheit der französischen Bank, welche unbeschränkt q s 8 h r t vor⸗ i franz zan, we nbeschrän ungedeckte mir bekannt, aus dem gegenwärtig gültigen System si i ö . . en m, ge g gültigen System sich erheblich Vorzügen des deutschen Banksystems so überzeugt gewesen, daß sie kommandant, an ,, Namens der Garnifon dem um 12 Ühr eine Parade der Garnison auf dem Commandeur des 5. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113 Die zweite Berathung des Reichshaushalts— über eine Revision dieses Systems nicht. Obwohl Frankreich unendlich viel böher verschuldet sei als Teutschland, ische : . meines Wissens nicht herausgestellt hätten, weil das Spstem der deutend höher als die deutscht. Ferner mache er auf die Position viele Buͤrger u. s. w. im Saale der Gesellschaft Harmonie Wien, 27. Januar. Zur Feier des Geburtatages Sr. beauftragt worden. 23 6 18 8 9 8 9 17 3 . . zustchenden Fuh rkosten, derart zu regeln. daß für Dienst,! Sache nach Aenderrngen, welche auf dem Gebiet der Reichs Banken auf 101 Millionen Rubel d h. etwa 300 Millionen Mark und viele Privatfeierlichkeiten stattfinden. Reuß sowie das Personal der deutschen Botschaft Einladungen itun ; estrigen werden, 1 ö rtikel über die Rangverhältnisse der sächlich verausgabten Beträge vergütet werden.“ würden erfolgen müssen. dieses Goldguthaben weit höher, auf 25 Millionen Pfund geschätzt. Ein

23. . . J 4 . . ö ö 6 , ; . 5 rn .. n g. die Stellung der betheiligten Ressorts zu dieser F lch iner Unterstätzung der Resolution Abstand h ffiziell orgens fan eveille der ilitär⸗Musikcorps statt. In tafel, wozu Prinz Gustav von Sachsen-Weimar ie Ge⸗ J zu dieser Frage, welche gon einer Unterstützung der Resolution Abstand zu nehmen. Damit Stelle jetz Gewährung eines bestin Zan eg vr Fils. offiziellen 101 Millionen Rubel. Der Konkurs eines großen englischen nur durch einen Bruch des Amtsgeheimnisses in weitere Kreise ist das Haus einverstanden, ebenso auch damit, daß die Geschäfts— . . G ö . 1. . . . . 6. .

k J n. ö ttarte zu setzeß, Verkehrsleben mit sich gebracht habe, habe nur durch das freund—⸗

sämmtlichen Schulen wurden Festakte abgehalten. Der Rath der sandten Bayerns, Württembergs und Sachsens mit ihren en * , ĩ Kre 9 ö . ch Fest 9 ) . 9 gedrungen sein können, entsprechen jedoch nicht vollig der ordnungskommission abermals mit der Erörterung der Frage der . t ; Bahr e Ver: : Unterstützung von Ctatsresolutionen betraut wird, welche Angelegen⸗ so glaube ich, daß er selbst mir zugeben wird, daß dieser Antrag so, schaftliche CFingreifen der französischen Bank abgewendet werden

Stadt Keri K 8 ,, . k 3. ö . ö ,, . E, feiern den Tag durch Festmahle. ends finden in den die deutschen Handelsvertrags-Delegirten, die Vorstände Wahnhenn. J . ; it fchon den vorigen Reichstag beschäftigte . i , wrde. , , , e, ,, ,, ' 1. 1 we err lterlelzessc le tc nens ge einchh Hetzer n Anzahl von er hfchigen ee er rag gere r rleswie ' fim ilsche Jiicht bloß darin liegt das Bedenken gegen die höhere . . Reichstag beschäftigte, ohne daß das Plenum wie er vorlicat. unrvolständig sein wärde; denn die Reisetosten· ö zu , babe . des rusftichen offentlichen Totalen pakriotische Feiern statt. Die öffentlichen; Herren der deutschen Botschaft geladen waren, Die, Tafel— Rangstellung des evangelischen Feldpropstes, daß er den vor= Aëg. Rich ker: Die Tagegelder und Fahrgelder der Beamt entschädigung soll nicht nut den Hetrag decken. welcher an die abe fützen , , ö . Gebäude und Plätze werden Abends festlich erleuchtet. musik wurde von einer österreichischen Militärkapelle aus— tragenden Räthen des Kultus-Ministeriums und den Mit⸗ und Sffzicre seie; nach dem Res hoben mten gefet 9 , Cifenbahn oder Post für die Beförderung der Personen bezablt nie jeder, vorfichtige Prrbatfn gan eln das, Hanf ö In Stuttgart fand am Sonntag die kirchliche Vorfeier geführt. gliedern des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths gegenüber bevor⸗ eine Verordnung des Bundesraths unterworfen, wäbrend die Fest⸗ wird, sondern er muß auch die Kosten für die Beförderung Spekulationen verwickelt gewesen sei. Aber die ganze Welt sei dadurh für das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers statt, In Paris, 27. Januar. Der gestern Abend bei dem zugt sein, sondern besonders darin, daß er dann einen höheren fetzung in Preußen auf gesetzlicher Anordnung beruhe. Er wärde des Gepäcks mit decken; er muß auch mit einem gewissen Betcage mit einer Katastropö— bedroht worden. Er habe sich auch erkundigt, ber Garnisonkirche hatte sich das gesammte Offizier-Corps deutschen Botschafter Grafen Münster zur Vorfeier des Ge⸗ Rang, als die General-Superintendenten der alten Plovinzen sich formel für berechtigt haiten, unter diesen Umstaͤnden auch einen darüber hinausgehen, weil häufiges Reisen auf langausgedehnte Ent— wie sich das russische Goldguthaben auf die einzelnen Börsenplaͤtze eingefunden und auch in der Hofkirche, in welcher burtstages Sr. Majestät des Deutschen Kaisers stattgehabte von Amts wegen besitzen, bekleiden würde. Die General⸗ Antrag auf Heraksetzung den betreffenden Ctatspositionen schoa gleich feraungen weitere Ausgaben für die Betreffenden mit sich führt, vertherle Es (ei ihm gesagt worden, das Hauptguthaben mit Se“ Hoheit der Prinz Herrmann von Sachsen⸗ Empfang verlief aufs Glanzpollste Der Pinister⸗Prästdent Superintendenten der alten Provinzen haben den Rang der zu stellzn; indessen wit Nöcksicht La rauf, Saß dice Verhältnisse bisher ich erinnere an den Verschleiß der Reifen , , n, , 14. Millionen,. Pfand stehe bei der engliscken Bart. Für Berlin Weimar nebst Gemahlin und der Prinzessin Olga de Freycinet und der österreichische Botschafter Graf Räthe zweiter Klasse; auch ihnen eine höhere Rangstufe beizu⸗ lange Zeit nach dem ar! beurtheilt worden seien, verzichte er zur . erinnere an den Ver eiß der Reiseutensi len. der leider k. mz. lasse. sih YHif Höhe des elben. nicht ermitteln, für Amster dam werde . legen erscheint so lange ausgeschlossen, als es nicht gelingt Zeit darauf und wähle das mildere Mittel, indem er eine Reso⸗ für die eine Entschädigung zu gewähren nicht unbillig ist. Ob die k 2 Millionen Pfund geschãtzt. Wie groß es in Paris sei, ( J = tion beantrage. Jahaltlich seien die für den Reichsbaushalt maß⸗ Sache, wenn sie im Sinne des Herrn Antragstellers gereg wisse er nicht. Zu einem der Sachverständigen, den er be . . fragt habe, babe er gesagt: Aber da sitzt ja die englisch

Leipzig, 27. Januar. Zur Feier des Geburtstages erhalten hatten. Aus gleichem Anlasse war gestern bei nummer einen . ö ö ; ! 24 e . beiden Feldpröpste. Die mitgetheilten Einzelheiten über Vize-⸗Präsident Graf von Ballestrem schlägt vor, zunächst Wenn der Herr Abgeordnete nun in seinem Antrage vorschlagt, anderer bestätig! ihm, daß diese Schätzung richtiger sei ale die

Maria dem Gottesdienst a, , ö Hoyos , durch rn, , , n, am Er— ne n e w e Tra n wied prediger Prälat von Schmid des bevorstehenden festlichen scheinen verhindert. Zahlreiche einheimische militärische und für die ihnen vorgeetzten oh fttor al. denten eine höhere gebenden Sätze den betreffenden preußtschen Sätzen nachgebildet. Die ö 2 ö ö. : ö . Tages. Zum Schluß wurde, wie auch in den übrigen Kirchen bürgerliche Würdenträger, Senatoren, Deputirte, die Spitzen Rangstellung zu erreichen. Wenngleich diesen meist persön lich Sätze in Preußen fur die Vergůtupg der Yielsen auf Fifenbahnen würde, billiger werden würde als zur Jeit, ist mir Bank auf einem Pulverfaß! „Jawohl!“ habe diefer gesagt, der Stadt, ein eigenes Gebet für den Kaiser gesprochen. der Gesellschaft und Kunstwelt, wie die hervorrggendsten der Kang der Räthe zweiter Kllasse beigelegt ist, so, kömmt und Dampfschiffen seien normitt worden nach den im Jahre 1848 sebe zweifelhast. Die Steigerung derjenigen Titel des Etats, itt die Situation. Viese Situation sei nun sg ecnst, Gestern, als am Vorabend des Geburtsfestes Sr. Majestãt Mitglieder der deutschen Kolonie waren zugegen. Von zur ihnen von Amts wegen, it Ausnahme des Konsistorial⸗ geltenden Fahrgeldern. Damals hätten die Gijsenbahnen nicht die in denen Ausgaben für Reisekosten enthalten sind, giebt ein . der Deutsch Reichs: ag alle Veranlassung habe, sich mit ihr zu des Kaisers, hatten rr Majestäten den, preußischen Zeit in Paris anwesenden deutschen Notabilitäten waren unter räsidenten in Berlin, nur der Rang der Räthe dritter R gel gebildet, die Reine habe in Folge dessen mehr Zeit be. richtiges Bild über die Steigerung der Reisekostenausgaben selbst k , . Englanz und. Rußland volitisch in Gesandten Grafen zu Eulenburg mit Gemahlin zur Tafel Anderen auch der Erbprinz von Hohenlohe⸗-Schillings fürst und lasse zu. ö 3 . . gh mehr Gepäck init . fübren smwüsszn, and die nicht; denn in den meisten dieser Titel sind diese Ausgaben mit einer ,,, n , seien, habe , das Oberwasser geladen. der Sber⸗Hofmeister Graf Seckendorff erschlenen. Der Botschafter ö k , , . sät 1312 die Reihe anderer Ausgaben vermengt, sodaß es schwer ist, bei de , sichen Papiere auf, dem Marlte hahe snimerthen ĩ . Wie allerwärts in Mecklenb Graf Münste fi die Gäste in d Saale d S. M. Kreuzer „Sperber“, Kommandant Korvetten hreise der Fahrkarten auf den Eisenbahnen und Dampfschiffen le met, ren, . wer,, , nien. Heute habe sich der Spieß völis umgedreht. (Sehr richtig! Ro sto J. Januar. Wie allerwärts in Mecklenburg, raf Münster empfing die Gäste in dem großen Saale des 2 ö ; * J 83, nnr blteng * St⸗ ö Tit? k . J . rechts.) Wie werde es . , . z 4 ; 2 . ö . . K TF t 24 Syd t ich erheblich ermäßigt hätten. Retourhillets und Rund⸗ Steigerung dieser Titel genau festzustellen, in welchem Maße cis.) le werde es im Kriegsfalle, wenn Deutschland der englische so wird auch hier heute der Geburtstag Sr. Majestät des Botschaftspalais, welche mit dem vor Kurzem eingetroffenen, apitän Foß, ist am 24. Januar in Sydney eingetroffen. cffekarten! seien 13185 noch nicht bekannt gsewefen. Gleich. die Steigerung der Ausgaben für Dienstreisen an dieser Steigerung Harti durch rassif en Cinfluß fur Aule hen verschlofsen werden konnte Kaisers festlich begangen. Die Stadt ist reich beflaggt. Den von Koner gemalten Oelbilde Sr. Majestät des Kaisers . w . wohl sei der damals normirte Saß ron 10 Silber- 9 K Dim ceisen an, iese⸗ Steigerung Der Abg. Hr. Bamberger babe neulich gefagt, die Amerikaner hätten Festakten in den Schulen folgte Mittags Parade der Garnison Wilhelm II. geschmückt war. Während des Festes trug (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten grofcken für die Meile (etzt 13 3 für den Kilometer) beibehalten 1 ö Es wird aber von ö einzelner Verwaltungen mit der Renonetistrung des Silbers Bankerott gemacht. Den gegen auf dem Marktylatze. Die Spitzen der Reichs⸗ Staats⸗ und der deutsche Quartettverein mehrere Lieder vor. Nach Mitter⸗ worden. Diese Vergütung üͤbersteige ganz außerordentlich den Betrag bereits jetzt über das Unzureichende der zeitigen Diãtensãtze geklagt, wärtige Zustand in Deutschland lei schlimmer, als der in Amerika, 2 em mmm rm, mn mmm mn 2 K . der . Fahrkosten. K bei der 2. Klaffe pro Kilo‘ und wenn an den Sätzen der Reisekostenentschädigungen erhebliche and. man könn eher agen: die Goldwährung habe Rankerott ge— ; ; ; * meter 6,31 und bei der 1. Klasse 4 pro Kilometer erspart, ganz Kürzungen e n. , , machn n He Silberremonetisirung in Amerika zu r . . . Kürzungen vorgenommen werden sollten, so beiweifle ich gar unccht, rechen, sei zu eilig; ganz Am h g. mit Aus . Item

. abgeseben von den Ersparnissen bei Retout⸗ und Rundreisebillets, die s Sei dies z = e. ö 9 abgesehen don e 3 nien vel Retoure und Nun teis billets, die Saß a Selten J M tung ntrss 1 3 erbebl iche 3 8 . ö 7 j Circus Nenz. (Carlstraße. ) Mittwoch, Abends aach von Weumtfen and Vffizleren bei ihren Dienstteisen benutzt würden. ö ö Seiten 6 . AIntrãse . 3 erhebliche . der Remonetisirung einverstanden. Jeden⸗ : eraufsetzung der Diätensätze erfolgen würden; und wie der finanzielle falls habe Amerika einen entgegengesetzten Weg von dem ein von Schikaneder. Anfang 7 Uhr. 1 t v enn n. In Scene gesetzt . ; . J enn n. . , er, , , , , e der sinanzielle ; ,, 3 iel har 9. 9 f ? D ĩ 63 K 7 6 gesezs am Tegernfec. Große Sriglnal ; BPantornime, bensthigt, während ein Retourbiset 2. Riaffe wur 66 koste. Es Effekt einer so gearteten Reform sich gestalten würde. das zu über— heschlagen, deg man hie; immmer als den empfehlen werthe: eic nzt Scauspie haus. . orstel ung. er geheime von Sigmund Lautenburg. Anfang * r. , ' 55 . x 15 12 ß Gg . * . 1a ge Ulntle! 18 dd zu Uder 6 Das Vorge ben Am rik ö 83 * * Agent. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hackländer Donnerstag: Dieselbe Vorstellung arrang. und in Scene gesetzt von Direktor G. Renz. würden also Säb0 „S6 erspart. Das sei keine Pfennigfrage, sondern sehen bin ich heute autzer Stande d . . . 9: ͤ Außerdem. Bal-Concert hippigne mit 8 arab. durch ale Etats zusammen summirien sich die etwaigen Ersparnisse j Ab . . e. . r , qt ut bekalt elhen hene, me, d, dg, mel gelt Anf ; Schimmelhengsten, dress. und vorgef. von Herrn imeß G-achters nach Millonen. Sein Antrag kezwecke nicht, die ga, an , w den Antrag Richter richtig hebe, VWß, wenn der lat'inische Müänzbund razu überginge, ein ge⸗ Franz Renz. Colmar, geritten von Fil. Clotilde Tagegelder zu ändern; diese seien erst 1875 erhöht worden. Sie , , ichtft den Beamten keine pekuniäre wisses Quaatum Silber pro Kopf fer Bevölkerung zu vrägen, das . Schädigung zufügen, sondern nur verhüten, daß die Reisekosten als Silber seinen alten Werth im Verhältniß zum Golde erlange

Wetterbericht vom A. Januar, Donnerstag: Mernhaus. 25. Vorstellung. Die Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Morgens 8 Uhr. Zauberflöte. Dper in 3 Akten von Mozart. Tert Väerher zum 19. Mals: Friguette. Schwank in 7 Uhr;: Die Touriften, oder: Ein Sommertag k

fon

u. d. Meeres red. in M

sp.

llim.

i

Stationen. Wind. Wetter.

J = 2 8 *

. 1 ttwoch: Ensemble⸗ ö ö . ; ö 295 26.

elle · Alliance · Thenter. Mittwoch ĩ Pager. Ifagar, Blumenpferd, vorgef. von Frl. betrügen für die höheren Beamten 12, 18, 24 und 30 S Sollte ,, ö (. . ö Erwerb betrachtet würden. Dieser Tendenz tönne er sich nur an damit solchen Zuständen vorgebeugt würde, wir sie hrule an

eutsches Thrater. Mittwoch: Die Kinder Saß n . e, . Saft pig von Mitgliedern des BDallnerThegters. Oceana Renz (Enkelin). Miß Zelia Zampa, der Satz von 12 S6 zu Tiedrig bemessen sein, so würde es ein 6hlteren.“ Gz *eristir- in Pubfikum d , b nur . .

ö ö st ö Jum 23. Male: Die Nachbarinnen. PHosse amerikanische Luftgymnastikerin. Auftreten der Reit= Leichtes sein, obne die Gesammtkosten der Tagegelder zu über schließen. Es existire is Publikum der Verdacht er hoffe, daß er allen europäischen Börsen beständen. ätte Deutsch land Donnerstag: Zum ersten Maler Ehrbare 2 a . ĩ . 2 ageßelder zu über⸗ an ö. k , . * J 7 . ö 8 * re in 3 Akten nach dem Französischen von Hans Ritter. künstlerinnen Frl. Gierach, Miß Lillie Meert, der schreiten e eren Tagegeldersätze de entsprechend zu unbegründe? sei daß hier und da unnöthige Reisen unternommen amerikanischen Staaten R ,,, n,,

Mädchen. (Le vergini). Schauspiel in Änf . ] 3 schreiten, die ren Tagegelderfaͤtze dem entsprechend zu er- mn deem Verdacht möässe man U entgegentrehke mmen ame alen zum ersten Mal eine international 4 Auftügen von Marco Praga, deutsch von Otto nn ,, j j Reitkünstler Mrs. Alex. Briatore und B. Rillis, mäßigen und uch durch eine andere Normirung der Vergütungen , ,,, müsse man entgegentreten. Damit sei onferen; an eregt, sich verständigt mit. Amerika Gen gr . Donnerstag u folg. Tage: Die Nachbarinnen. sowie komische Entrées und Intermezzos von saͤmmt⸗ einen Ausgleich Herbeizuführen, denn die Tagegelder würden be— ö t,, . Beamten eine Einbuße in der Rückerstattung Stagten und hätte also die freie berpräßung, dann würde e. Freitag: Die Kinder der E cellenz . K lichen Clowns. ö zahlt ppne Rücfficht darauf, ob Nachtquartier benutzt werde 1 , n, . n sollten. Er schlie de 163 dem An⸗ e8 ich nicht in den Sorg 1 ) die es tut habe. Der . 6 . Vie nach sse Aufführung von Des Meeres und Donnerstag: Vorstellung. ; oder nickt Thatsächlich eZiwachse den Beamten durch eine trage h . stenshberathung *. . . . uropälsche Friede beruhe auf der auftichtigen Frädensliebe des t. Petersb. 588 Schnee j S f . i um Sonnabend: Benefiz ⸗Vorstellung für Herrn Fran Dienstreife unmittelbar eine Grsparniß und auch mittelbar zen i Richter; Daß de Beamten, im Allgemeinen Neigung russischen Faisers, aber in Rußland seien Parteien wie die Mos 2 79 1L wolkenlos ver diebe Wellen findet 6 Sonnabend statt. 4 9 ⸗— t 3 Renz dadur n daß de Plus der V rgütung radezu zu Di reifen a hätten, lieber nicht zu reisen könne er durchaus nicht zugeben Er er 5 inf lavistische und nihili sche di nan dr ] ö fried ö 1 . . dadur . daß 35 Vis er Vergulung geradezu z Dienstreiien an⸗ ,,, 5 . 26 . , . 3. 6 6, g Van ini e d nihilistische, die man durchaus nicht zu den ed⸗ Torf. Sueens · 1 . 1 . een, Nittwoch, den 4. Februar: Letzte Vorstellung in reiz. Das Anschen der höheren Beamten den Ünterbeamten gegenüber int ere ran, . preußilchen Abgeo dneteghzuse die Stelle zines fertigen rechaen könne und die, wie man an dem Tampfe gegen n en on eon vtow. diefer Saison. reerde darch das gegenwärlige Tarifirungsspstem auch nicht gerade ge= nen n Sena ig, Hräsiden ten an inem Ober · Landesgericht abgelehnt Finnen und Deutsche sehe, die Macht Hätten 7 reis ĩ . ; * worden sei, weil allgemein die Meinung vorhanden gewesen set, die durch die Befestigung der Republik aller

756 halb bed. z ; ö ö 767 wolkig SZerliner Theater. Mittwoch: Goldfische. gustar Görz. . von Franz Roth und Adolpb ö D . * w boden. 21 U ell . 6 bir ö 1G MU z U z 1 lien, 1n⸗* S 123 ne e Rr 390 ö. R . ö ö ö . . ö . 3 2 . De. w 3 wolkig Donnerstag: Zum ersten Male: Wehe den 3 6 rg orsfellun r wieweit eine Dienstreise gerechtfertigt und ob di höheren Beamten 6. ,,, d . ,. wenn der Oben; Landes gerichte. Pra ident festigter. Aber man möge nicht vꝛrgessen

ylt 761 n Besiegten. . Berftel 9 onnerstag: i. . darauf ausgingen, aus diefen Dienstreisen einen besondern Vortheil zu nie o . ö i. . . Er . 23 die Sache in einem sangti Dentschenhasse

mburg .. 765 2 heiter Freitag: 21. Abonnements ⸗Vorftellung. inna IzJ0m- 26 ieben. Eine Ermäßigung der Fahrgelderentschädigung sei um f nicht weiter vertiefen; ter er glauße, in Heamtenkreisen und im zösischer Fabritant es nich

9 XF 9 9 Familien⸗Nachrichten. . . . 4 . n 3 9 , . . ge de ; J 193 ig . m 2 Publikum kenne man fast in jedem Ressort bestimmte Perfo ,, ö ö. r, wn, n, , n, e, er, , , ö

* nethwöendiger, als demnäch it wiederum eine erhebliche Herabsetzunz Der . nn n, deten ohne der Unz ir! und 11 en Zeltungen De e, ö ö e nicht einen Profi t nun die Folgerung, d

winemünde 766 2 wolkig von Barnhelm. ; , , ö 4 1 . Perron enarife Hattfnen iose Beifall links äufige Reisen gar nicht eiklärt werden könnten wenn Situation ziehe er nun ö, n . . aba ame, n, ,,,, n,, ;,, elch. Aurggch fei ein ne,, St ate kaffe. Taß ian en d emelll = 67 ber . Mittwoch: Auftreten von Betty Damhofer. Zum Edler von Triulzi (Kiel). Srl. Gertrud Just . Mit der Tendenz des Richter chen Antraget, :. dürfniß empfunden twa ee er. & dd . heiter Tessing Theater. Mittwoch: Der Traum, 12. Male: Drei Paar Schuhe. Posse mit Gesang mit Hrn. Apotheker Paul Grundmann (Beuthen ö K innabhm erste Mal, daß eine Verwaltung die Initiative ergriffe, um ,, . . . 1 ünster. . 55 SSW z heiter ein Leben. Dramatisches Märchen in 4 Auflügen in 3 Abteilungen und, einem, Vorsptel von Carl D. S). Frl. Marggretbe Just mit Hrn. In- ,, e , , en er, gung solle nickt Kompctenzin d'r Veamten zu ermäh ge Damn sei? der Reichstaz , , J Karlsruhe;. 769 SD 2Dunst 3 von Franz Grillparzer. Görlitz. Musik von Carl Millöcker. In Scene genieur Henri Verbunt (Beuthen O.-S. Gleiwitz. e, e rler . ( . ichn Urkosten. Bi auch im da. Auch die Offiziere hätten die 3 , , , r , n ere, ,. Wies baden. 763 stil halt bed. Donnerstag: Die Ehre. gesetzt vom Director Thomas, = Frl. Hedwig Stto mit Hru. Köntglichen Sher. Znterefse dee guhlckung göboter denn, am. Auschinder tun erer, ki, Notiorsn aku äffen. ir Pferde; die nicht J nen g reren an. ,, München 4 770 still wolkenlos Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. ö förster Emil Wagner ( Höhnstedt b. Teutschenthal , , . . it ds. und Ber waltung gerichten , . Zeugen und Das vack , . * e 6. wegen 4 9. 4. 2. . , n. 66. Lin Here. . n, , mi e . ja in 8 . . . y In Vorbereitung: Der Registrator auf Reisen. Steinau, Reg. Beg. Kasseh.' Fil. Johanna ö gleiche Sätze. äagegen Falte feine , ir, n, , d, Green be, bon, J e, nn n ,, H 768 2 halb bed.) . ; . Krauß mit Hrn. Rud. Grolmann (Düssel dorf). , , . wi Richter, daß die Feststellung der fen selen nur minimale. Ge e ,, 2. k z , . i, n. Dt ö wolkenlos dictoria - Thenter. Mittwoch: Zum 59. Male: . m d zr unge nm agegelder überall noch jetzt in der richtigen Höße bestehe. Er be— 2 ö. 1 ö bi J . . g habe er Handhabe, Deutschland das Wohlwollen der Ameritarzer zu sichern, 2 ; J an e deskalb, den Antrag ihter der Büurgefkommission zu über ul cis zuwenden. Doch bleibe er dabei, daß der niedrigere Satz als die Aufhebung der Schweinesper Die Perhorteszirung seine Breslau... 768 1 Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen Coneert⸗ An eigen Krautwald mit Frl. Martha Weigel (Volkmanns⸗ rage cohalß . ,. der But getko:nmissien zu , , . . . ö ö ö ken ng der E inesperre rhorteszitung ö j j j weisen, um zu prüfen, ob die Tagegelder wirklich noch angemessen 3 J rde An cha en Se der verbundelen in uind der Migioritt 3 bededt in 5 Akten von Emil Pohl. Musik don G. Lehn zeigen. dorf). Hr. Heinr. Schellen mit Frl. Maria w w ;.. , , ,, ssen könnte. Der Verfchleiß der Kleider c. finde Ersag in den Tage d , , allein in 66 en. Es ware nicht gut, wenn Reisen etwa deshalb unterblieben, a. z . 9 3 F ) ö. . Tage des Reichstages schreke ibn nickt. ein für das ige geldern, nicht in den Meilengelbern. Protektions ystem gewesen, und wenn er jetzt vierzehn Jahre für die

in O Celsius OGC. 40R.

Temperatur

Bar. au

1m R

5 heiter A heiter 1 bedeckt 2 Nebel 2 bedeckt

Mullaghmore J.52 Aberdeen... 748 Christiansund 744 Kopenhagen. 1.63 Stockholm. 1760

GG GG .

So 6

SGG Gees G C O M σφδ—ν9 5

83g . O

1 i

8

G GG 8

R 8 8

ö

9G 8

Auch die Strecken der Post-⸗ habe, das z. B. keine Armee brauch Dies wäre auch eine richtigere

8

! 5

8 dle

Kerßenboom (Kevelaer) , , 1 va

2 3 . Rada, . ,,, e ,,. 9 ö. . ö. ĩ J weil die Entschäbigungen Ur die betreffenden Auslagen U medrige eien Abg don Kardor ff Fr imme mit der trag . i ppel 3 F 4 . fol ö . 8 „Sererini. In Scene gefeßt vom Ober-Kegiffeur Concert. Oubö. . Abengeragen“, Cberubini, teu, F. Schönner (Berlin). Hrn. Rud. Haßler Staatssekretär Freih ö ö J , ,, mn, srechen io ermege n. einen eben solchen Sieg da—

3 . . ö ö. ö 3 1 cetär 2 h n 11 t z RMichter uberein, her die Schwierigkeiten würden so gr daß die nvonzutraaer , m ersterem J uf schon z3vfrieben 3 2 8e. B. Hod. Anfang 71 Uhr. Tädnezar', Verdi. Kiingors Zaubergarten und die. Dülken) Hrn; Mar Zander (Hilden. Hrn, Wenn ö Herr 9. . i n. . F J e n fille. mer ger inne,, Uebersicht der Witterung. Blumenmäbchen, aus der Der Harsifal. pon . Borchard (Danzig Eine Tochter: * J, 3 . 6 ö. 9 ö . . . . . Prüfung der Sache vornehmen könne, die nothwendig wäre geregt zu haben, das übr nicht schwieriger sei, alt B. das der

en Satz ausgesprochen hat, daß die Reiseentschädigangen und Diäten 5 7 k . ö I Tierlger le, an;. de

z ; zei der Berathung Über die Verlängerung des Reichs banfprivilegiums Zollpoli Mar un sf⸗ sich übßer die Natur des Geldes einige

j 4 1 f etr en vo rn. 8 5 ( 2 . ung 8 * teis van priv! egiums . Zollpolitit. Mar müusse 110 über die Matur des Geld ß einig *⸗ Shetlandè. Inseln, seinen Wirkungskreis über das Wallner -Theater. Mittwoch: Zum 4. Male: 6 6. Violine von Sarasale, vorgetragen von . ö von Hock ö . ö ; , ) .

e erenv. 8 2 i. .. Hrn. Dr. Benzler betreffenden Beamten zu bilden, so kann ich diesem Satz zustimmen. inaewiesen und empfohlen, dasselbe auch bier anzunehmen. E.. Rolle gespielt hätten, üher ie Produktion und Konsumtion der Edel⸗ lber Süd. und Dst,. Curgpa der Kuftdruck am Ansang 74 Uhr. 9 Hr. Ober ⸗Appellations Rath a. D Ich glaube aber, daß der Herr Abgeordurte und der Reichstag im habe, darguf gufmerksam gemacht, za der Goldbazrgih der fran, metglle, äber die geschichtliche Entwickelung des Werthperhältniffes höchsten ist. In Central-Guropa weben scöwache., BDonnerstag und folg. Tage: Adonis j j J a e , , d. . Hane ,,, r a Reiseentschäbigungen In Bank doppelt und der Silbervorrsth, fünfmal so groß zwischen Gold und r und über die Chancen dieser Entwickelung

ö ; . je. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Ernst Theodor Frhr. von Zedtwitz (Dresden). Banzen auch dem andern Satz zustimmen warden, daß Reiseentschädigungen sei als der der Deutschen Ber JJ , unn e en, m fen nenn,

- ing s und Diäten so hoch bemessen wer! . w a, Te. . der der Deutschen Be nk. Der verstorbene Präsibent der in der Zukunst, über den Zusammenhang der Preisbildung mit der

trüber, im Westen bei vielfach heiterer Witterung. j Klavierabend von Ernst Abo *in, . * 2, hock , werhen müssen, daß die betreffenden Reichebank, von Dechend, abe dies bestritten. Sn der fran! Valuta auf dem Geldinarkte. Die große Bewegung in Amerika Die Temperatur ist in Deutschland wieder gesunken, Mitwirkung des Violinvirtuosen Herrn Emile Hier mn n fee f e, . Leg . Hr. Beamten darin einen vollen, ja sogar einen reichlichen Ersatz ihrer gun.

1 6 964 . . nterw-slir; mae er 75 33 II: 7 2.9 ö ö 2 J . ö 1 * daselb ied ft ingetreten ist. Im ; thatsächlicher Auslagen ertalte mnterpellirt, wie er 75 Millionen Franken an die Baut von Gagland gerufen, die wößten, das der reis de. Weizens mit dem des Silbers a . 2 11 J 1h09 51 nin 7 i 4 6635 * 5. 2 .

Abst Bieber. Froftmwetter zin getreten Dircktien: Jultuz. Fritzsche. Mittwoch; um Königsberg. i. Pr.. Rentier Wilh. rung, glaube ich, wird königlich preußische Verwaltung nicht j 36, fran bfifchen Rrie betrachte Er (Redner) hate schon hoch Re hekdeeter . pcfen fel, für die Silber wahrkdug zu int ö inacht haben die Reichsverwaltung hat sie jedenfalls nicht ge F, n. 3 ö . r (Medue 232d chor er noch 9 eichskanzler gewesen lei, ur 1 er wahruang zu inter⸗ Grenzgebiete ausgenommen, liegt die Temperatur Burles ernacht haben die Reichs verwaltung hat sie jedenfalls nicht ge‘ früher gesagt, den deutschen K chatz bil teten nickt nur die Y efsiren. Es ö johm (dem Redner) nicht gelunge N . rette in 2 Alten von W. S. Gilbert. a . . ; del De kriegs schatz bil eten nicht nur die Mel⸗ e siten. Cs set ihm (dem Redner) nicht gelungen, Nun R ke Ope Berth. Seyfarth (Kassel). Hr. Kaufmann macht —, daß die Neigung zu Dienstreisen bei Beamten eine onen ee Juliusthurms, sondern auch der Geldrorrath der deutschen sei er in d ; = ncer ; ; ü ; eic sbank. Der Abg . a lr snn, m G. , , de, Kärtten Biz und im ,,, lands dauert die strenge Kälte noch fort. ; Sullivan. In Scene gesetzt von Julius Fritz che. Mitwirkung der Concertsängerin Frl. Hedwig Pauli, Berlin). Reichsbank. Der Abg. Dr. Bamberger habe darauf gesagt, im Kriege heiten zwischen dem Fürsten Bismarck und ihm er die Er ahrung ge⸗ Deutsche Seewarte. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang sowie des Violinvirtuosen Hrn. J. Nieselt. Gegentheil, es ist eher nothwendig, hier und da die Herten zu ; ö 3. ——— . 3 ere. etwas 6. Dienstreisen , . . ö. . . , n. t, der deutsche Kredit beruhe nicht auf den Ba nkeinrichtungen, Recht gehabt habe. (Heiterkeit) Die Goldwährung sei bieser zehnte = brnerstag: Die Gondoli ée, a1 Direlt was mehr Dienstreisen anzuregen, well namnent ich in vorgetückten sondern auf der Stärke der deutschen Aree. Tamsals babe ihm der Punkt, bel dein er (Redner) Recht habe. Först Biensarck babe ihm Freitag: Mit neuer Ausstattung: Zum ersten Saal d 83) lschaft der Treund Redacteur: r. H. ee, Direttor. Lebenjahren die Bequemlichkeit und die Lebensgewohnheiten vom Abg. d s f aa er ese t. Berlin: Ressen abschrecken. Wenn nun noch die Möglichkeit einer pekuniären Hehe bez Abg. Dr. Bamberger ihm nickt mer. Der Finan;,, kibe zu pie zn thun. Wenn er Re ner] Taran bemerkt habe, die Minister Rouvier habe dem ÄAbg. Laur entgegnet, das Darlehen sei Frage sei wichtig, dann habe Fürst Bismarck erklärt, er könne sie

Me dAirx .. 767 Triest ... 771 stiũ bedeckt hardt. Balleteompofttionen des 3. Aktes von 6. ; . Concert · Jaus. Mittwoch: Karl Merder· Geboren: Gin Sohn: Hrn. Baumeister Budgetkommission wohl nicht mehr in dieser Session diejenige den Einen oder den Anderen zum Zrubiüm der Währungsftage an= Fin tiefes Minimum liegt nördlich von den Wagner. Rbapsodie von Lisst. Zigeunerweisen ; rn. Landrichter Dr. Karften (Ratibor). Hrn. . Hen hat . ö Natur nach nicht bestimmit seien, ein. Einnahmequelle är die ibe er auf die großen Verzüge des franzöͤsischen Bankfrüstems maßen klar werden, über oie, Gründe, warum Gold und Silber ihre ganze Nord⸗ und Ostseegebiet ausbreitend, während Adonis. Lustspiel in 4 Akten von L. Slottko. 5 8 meist füdliche bis westliche Winde, im Osten bei r ; ,. ö Ernst Jedliczka, unter gütiger . Dr. med. Friedr. Hermeyer (Fallersleben). ü . zösischen Kammer habe kürzlich der Abg. Laur den Finanz- Minister sei nicht von den Minenbesitzern, sondern von den Farmern hervor⸗ am meisten in den fühlicken Gebietstheilen, so daß Triedrich · Wilhelmslãdtisches Theater. Sauret. pb. Ban del 1. Denn, meine Herren, die Erfah⸗ i ö. . ionen 1d der Prei ; . n ge, dz 235 gente an e gi t ; kabe abgeben können; das fei eine Verminderung dessen, was inan che. Er habe sich groß Mühe gegeben, den. Zürsten. Bis march als äbrigen Deutschland, die westlichen und östlichen 5. Male mit heuer Ausstgttung Die Gondoliere ; ; ̃ ; 8 Y f . sei, ; . . st 9 ? nRõmischer Dof. Mittwoch, Abends s Uhr; Denticke (Gilenburg). Hr. ein,, . Aug. ö etwas über dem Gefrierpunkte. Im Innern Ruß Heutsch von 5. Zell und R. Gente. Musik von A. Concert des Pianisten Hermann Schulze, unter git. Säanher Piinde (Berlin). Pr. Stto Kleißner K ĩ e ise Es. Ptesse höher worden, wöil bei Melange weeschieden. so übermäßige wäre, daß man sie einschtänken müßte; im ,, am er ger J ; . hülfen sich die Staaten mit Papiergeld Er (Redner) habe ihm macht batte, daß Fürst Bismarck, unter zehn Fällen neun Mal 7 Abg. Dr. Bamberger wider prochen, er (Rednech giaube, Feute wizer. Iefagt, er könne seinen Kępf nicht ehr mit der Sache befassen, er

i e: isimer Porzellan. Pant. Ballzt in (n? re ö.

Rõnig , , e, ,, J. . . 9 4366. . , Hit k. 2 ,. Verla der Gryeditien Sch oln. Schädigung vorliegen würde, so würde aus diesem Erunde manche im französifch an , . . . ; . ; . ö , Tf er lr * r / . i ö e m franjösischen, nicht in englischen Intereffe gegebea, und dann den nicht für so wichtig halten. Fürst Bismarck Fe

b , Hin er . n . . Ie fl Frl. Gabrielle Roy und der Sopranistin Frl. Helene 6 e , an , mr me. nothwendige, jedenfalls manche nützliche Dienstreise unterbleiben. Goldrorrg;h der en fiche Bark nach . der 76 . , een in der Manchesteriheorie und (. tels. .

. ß . I gere. bee teilbar ande, Bd dac'n rtl Tramin. Fan ö ö Nun meint der Herr Antragsteller, daß das gegenwärtige System e, ranken . kurzen Fristen erfolgen wücke, aaf etwa stellung davon gehabt, welche Bedeutung das Edelmetall für den

Tert von. gere gin Bel slccan och , e. Piufft von Jatdues Dfreenbach. Sechs Beilagen der Entschädigung für Reisekosten sich äberlekt babe; er wünscht ,,, also ss Millionen Mark, angesehben. Den Verkehr lar. Weulsbhland bat s der genen, wuürebäl Ken Situs,

Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr. ließfli zrsen · Beilage aus diesem Grunde eine neue Prüfung der Frage. Wenn der Reichetag iberschen, weit? w, k rr . gefüblt, eine üstung anzulegen, die h

Schaujpielhaugs. 25. F 4 nang 3 Nrania, Anstalt für vollsthämliche Naturkunde. leinschließlich Börsen · Beilage), ; 232 , ,,, . ö . . ö übersehen. weil Gold und Silber hier niemals getrennt nicht ganz leicht sei, die aber den Frieden sichere. In dieser

8 . e e in 2 . Nesidenz - Theater. Direltion Sigmund Lauten · Am Landes. Augstellungs Part gebrter Babnbo). und die Inhaltsangabe zu Nr. . des öffent. , n mt, h würden die verbündeten gufg führt werde, Ginschließlich der (Holtzorräth; der tieinen Kriegsrüstung sci eine Lücke, wenn nicht die Remonetistrung des

don Sbatkejpeare, sberfegzt von A. W. von Ern l burg. Mittwoch? Zum 18. Male Der selige Tou. Geöffnet von 12 11 ker Täglich Vorstellung im lichen Anzeigers (KN omman ditgesellschaften anf Regierungen verfassungs mäßig die Pflicht haben, in eine Prüfung 3 nen n ö. deut chen Goldrorrath auf 6e riiliionen Silber ee g' ge Wenn Rep Reiche lg re, wrtbschef a, ee geilen

In Scene gesetzt vom Fre ner Max Grüße. pinel (Een R güpineij. Schwank in 3 Akten wiffenschaftlicken Theater. Näberez ie Anschlag⸗ Aktien und ttiengesellschaften) für die Woche der Frage einzutreten, ob sie der Resolution entsprechen wollen, und ; , ö r . Frankreich, wozu dort nech die fünf⸗ auf feste Grundlagen stellen, eine gleichmäßige Preisbildung auf

vom 19. bis 24. Jannar 1891. sie würden sich dieser Pflicht jedenfalls nicht entziehen. Ob die Ent. fache Quantität an, Silber inzukomme. In der damaligen Bank! dem Weltmarkt herbeiführen, einen kulturellen Fortschritt machen

ntziehen. gefetzkommission babe er ausgeführt, daß Frankreich einen sebr großen wolle, der wichtiger sei, als alle sozialistischen Gesetze zusammen,

Anfang 7 Uhr. pon Merandre Biffon. Beutsch von Gustav von zettel. s scheidung demnächst im Sinne der Wünsche des Herrn Antrag. Vorsprung vor Deutschland voraus habe in der größcren Bewegungs« wenn der Reichstag endlich daran denke, die agrarischen Zölle zu be—