k
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klage⸗Auszug hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. Januar 1891.
Kgl. Landgerichtgschreiberei. Teutsch, Kgl. Obersekretär.
511411 Oeffentliche Zustellung.
Johann Adrian III, Ackerer, in . wohn⸗ baff, hat, durch Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen seine Ehefrau Karolina, geb. Hoff mann, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, zum Königl. Landgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage:
„Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civilkammer, die Ghescheidung zwischen den Parteien gegen die Beklagte auszufprechen, und der Beklagten die Prozefkosten zur Laft zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen;
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen. Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung' des gedachten Gerichts vom 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgecichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. .
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte andurch bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. Januar 1891.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Obersekretär.
(61142 Oeffentliche Zustellung.
Katharina Schuff; ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau ron Konrad Stutzenberger, Tagner, früher in' Ludwigsbafen am Rhein wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, sie zur Zeit in Kaiserslautern sich aufhaltend, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Karl Schweickert als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann zum Königl. Land⸗ gerichte Frankenthal Klage wegen Chescheidung er hoben ist dem Antrage:
„Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Partieen auszusprechen, und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellunz des ergehenden Urtheils zu bewilligen“.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 9. April I891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. 4
Dieser Klage ⸗ Auszug wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. Januar 1591.
Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutfch, Königl. Obersekretär. (61137 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Elise Wichmann, geb. Baeckendorf, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Brandt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Emil Carl Johann Wichmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Anttage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 15. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 24. 8 18091.
6 y, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61138 Oeffentliche Zuftellnng.
Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Böhme, Auguste, geb. Fricke, zu Königelutter, vertreten durch den' Rechtsanwalt Gerhard hierselbst klagt gegen deren genannten Ehemann, früher zu Königslutter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= lafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichtz zu Braunschweig auf den 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Braunschweig, den 26. Januar 1891.
SH. Rühland
Herichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
61131] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Taglöhner Georg Ederer von Velden hat als Vormund äber das von der Dienstmagd Anna Ederer von Velden, z. Zt. in Niederbaierbach am 13. Ok= tober 1889 außerehelich gebornen Kindes Joseph gegen den Bindergesellen Georg Kammerer von Wambach, Kgl. Amtsgerichts Dorfen, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten, zum Kgl. Amtsgerichte Vilsbi⸗ burg Klage gestellt mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: ö
1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Anna Ederer am 13. Oktober 1889 geborenen Kinde Namens Joseph anzuerkennen,
27) derselbe habe einen jährlichen, in viertel jährigen Raten vorauszablbaren Alimentationsbeitrag von 60 S auf die Dauer von 14 Jahren zu leisten, dann die Hälfte der allenfallsigen Beerdigungskosten, wenn dieses Kind innerhalb der Alimentenperiode ver⸗ sterben sollte, zu entrichten, sowie⸗
3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vor ⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites, wozu Termin auf Freitag, den 3. April d. Is., Vor⸗ mittags 8 Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungsaale anberaumt wurde, geladen.
Dies wird dem Georg Kammerer bei Unbekannt⸗ sein seines Aufenthaltes im Wege der öffentlichen Zustellung, welche bewilligt wurde, bekannt gegeben.
Vilsbiburg, den 26. Januar 1891. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Vilsbiburg.
Gillitzer, K. Sekretär.
1611351 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Lachmanski hier, vertreten durch den Rechtsaswalt Lipmann hier, klagt gegen 1) den Kaufmann Leppin Gordon, 2) dessen Ehefrau Lina, geb. Eliffow, früher hier, jetzt unkekannten Aufent- kalts, wegen einer Waarenschuld von 486 16 5 43 nit dem Antrage: Beklagte zur Zablung von 486 051 nebst 6e Zinsen seit dem 2. März 1887 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherbeit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König—
lichen Landgerichts zu JZönigsberg i. Pr. Theaterplatz
Nr 34, Zimmer Nr. 79, auf den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 24. Januar 1891. Hensel, Kanzlei ⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
611351 Oeffentliche Zustellung.
Der Webermeister Karl Friedrich Lehmann zu Pohlitz, vertreten durch Rechtzanwalt Dr, Brösel hier, klagt gegen den vormaligen Fabrikanten Christian Heinrich Becher aus Greiz, d. Z. unbekannten Jufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstceits vor die erste Civil- kammer des Fürstl. Landgerichts zu Greiz auf den 25. April 1891, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 24. Januar 1891.
Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
61133 Oeffentliche Zuftellung.
Der Karfmarn August Lent zu Brandenburg a. H. vertreten durch Rechtsanwalt Kirschner ebendaselbst klagt gegen den Fritz Jobst, früber hier, jetzt un— bekannten Aufenfbalts, aus einem Miethsvertrage über ermiethete Wohn- ꝛc. Räume auf Zahlung der Miethe vom 1. Dezember 1890 bis 1. Februar 1891 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 137,30 6 nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger kostenpflichtig zu ver⸗ urtkeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts⸗ gericht zu Brandenburg a. H., auf den 19. März i851, Vormittags i0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fischer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61132 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Samuel Bernstein in Schwetz, vertreten durch den Justizrath Apel daselbst, klagt gegen die Schuhmacherfrau Dorothea Weiß, früher in Antoninsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren und Darlehnsforderung von 101,75 6 mit den Antrage .
I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 101,75 ½ nehst 60 Zinsen,
a., von 55 „M seit dem 16. April 1890, b. von 36,50 ( seit dem 2. August 1890, von 10 6 vom Tage der Klagezustellung,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schweß auf den 14. Mai 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. - Patett, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61130 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Th. Al. Hildebrandt zu Schön lanke klagt gegen den Bergmann Martin Adolph Moldenhauer aus Gr. Wittenberg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen verauslagter, in der August Moldenbauer'schen Nachlaßsache entstandener Gerichtskosten mit dem Antrage auf Zablung von MS nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Krone, den 26. Januar 1891.
- Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61134
In der Klagesache des Geschäftsmannes Heinrich Darius zu Erkelenz, Kläger, vertreten durch den Geschäftsmann Wilms in Erkelenz, gegen 1) Anna Sibilla Sophia Goldberg, ohne Stand, früher zu ere dann zu Düsseldorf und jetzt ohne be—⸗ annten Wohn. und Aufenthaltsort; 2) Louise Goldberg, Dienstmagd, früher zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Wohn / und Aufenthaltsort; 3) Auguste Goldberg, ohne besonderen Stand, früher zu Hückel⸗ bahn dann zu Tüsseldorf, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, Beklagte, betreffend Ertheilung der Vollstreckungsklausel für einen am 2. Januar 1883 für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehl im Betrage von 292 99 3 ist Verbandlungetermin auf Mittwoch, den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Erkelenz bestimmt worden.
Erkelenz, den 26. Januar 1891.
lnterschrift) Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
61217 Oeffentliche Zuftellung.
Der Egidius Hack zu Essen, Glashütte 51, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Essen, klagt gegen den Bergmann Andreas Gottwald, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gewährter Kost nebst Logis mit dem Antrage auf
Zahlung bon 42,75 MS nebst 5 go Zinsen seit 1. De⸗ zember 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht zu Efsen, Zimmer 46, auf den 21. März 1891, Gormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Denninghoff, ; .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
61236 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 1619. Die Firma X. Neuburger Söhne in Frankenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachen⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Andreas Martin von Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Lieferung von Waaren laut dem bei den Gerichtsakten befindlichen Rechnungs auszug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2104 M½ 323 3 nebst 6 ο Zins hier⸗ zus seit dem Klagzustellungs-Tage und Erklärung der vorläufigen Vellstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 13. März 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 26. Januar 1891.
Geißmar, Rpr. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61238 Oeffentliche Zustellung.
Der A. Kautzmann zu Groß ⸗Rohrheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis zu Darmstadt, klagt gegen den Heinrich Fink, früher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Darlehen laut Urkunde vom 24. Mai 1889, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verurtbeilung in die Kosten schuldig zu erkennen, an Kläger 300 S nebst 5 0/o Jinsen vom 1. August 1889 an zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Darmstadt J. — Zimmer Nr. 18 — auf Mittwoch, den 183. März 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen K wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langsdorf, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt J.
ol248
Die in der 3. Beil. der Nr. AL dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königl. Landgerichts zu Würzburg vom 26. Januar 1891, betreffend: „Oeffentliche Zustellung Kirchgessner wider Kifsling“, wird dahin berichtigt, daß die Schlußworte der Zeile 18 und die Anfangsworte der Zeile 19 von oben lauten müssen:
zu bestellen, zum Zweck“ re.
612371
Die Ehefrau des Lokomotivführers a. D. Wil⸗ helm Half, Josefine, geb. Bales, in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März 1891, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61144
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. /.
Die Amalie, genannt Emma Hemmerdinger, Ehefrau des zu Straßburg wohnenden Kauf manns Meyer Leyy, vertreten durch Rechts anwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JL. Civilkammer Les Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. / E. vom 20. März 1891, Morgens 19 Ühr, bestimmt. L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Krümmel.
61143 Bekanntmachung.
Die Maria Gilg, Ehefrau Johann Stärck, ohne Gewerbe zu Horburg, rertreten durch Rechts anwalt Pr. Behr, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem AÄntrage auf, Trennung der iwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. ;
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtß zu Colmar i / E. ist Termin auf den 6. März 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
61145 . 3 rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30. De⸗ zember 1696 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten, früheren Wirthen, jetzt gewerblosen Emil Geißler und Margaretha, geb. Schaefer, Beide zu Büsseldorf wobnend, mit rechtlicher Wirkung vom 77. Rovember 1890 ab ausgesprochen.
Düffeldorf, den 21. Januar 1891.
Steinbaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60960 ahb rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. De⸗ zember 1896 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Barner und Elisabeth Petronella, geb. Boes, Beide zu Düssel⸗ dorf, mit rechtlicher Wirkung vom 5. November 1890 ab ausgesprochen.
Tüsseldorf, den 17. Januar 1891.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
609631
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 25. De⸗ zember 1890 wurde die zwischen den Eheleuten ö Simon, Schuhmacher, und Rosalie, geb.
artmann, ohne Gewerbe, Wittwe von Peter Josef
Arent, beide zu Lötzel Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz ver wiesen. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60961
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. De⸗ zember 1890 ist zwischen den Eheleuten dem ge— schäftslosen Josef Burmann und Maria, geb. Kemper, zu Krefeld die Gütertrennung mit den ge— setzlichen Folgen vom 5. November 1880 ab aus— gesprochen worden.
Düfseldorf, den 17. Januar 1891. rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60962
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30. De⸗ zember 1890 ist zwischen den Eheleuten Handel? mann Wilhelm Bossard und Cäcilie, geb. Ge schwind, zu Ratingen die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom 11. November 1850 ab aus⸗ gesprochen worden.
Düsseldorf, den 24. Januar 1391.
. Arand, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. — — — — — —— — —
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.
eine. ü
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 60440
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amtebenrk angesammelten, auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden alten, für Gifenkahrzwecke nicht mehr verwendbaren Ober- bau⸗ und Baumaterialien (Eisen⸗ und Stablschienen, Kleineifenzeug u. f. E) fowle eine Anzahl unbrauch⸗ barer Inventarienstücke sollen im Wege des Meist. gebots verkauft werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 11. Februar 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Be⸗ triebsamts anberaumt. ;
Angebote sind unter Benutzung des dafür vorge⸗ schriebenen Formulars, des Verzeichnisses der Ma⸗⸗ terialten und der Verkauf bedingungen mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Ankauf von Altmaterial an die Adresse des Königlichen Eisenbahn · Betriebs amtes Breslau —-Sommerfeld in Breslau bis zum Ter- minstage, Formittags 9 Uhr, versiegelt und porto— frei einzureichen. ⸗
Die Verkaufszbedingungen, Angebots formulare nebst Materialienverzeichniß sowie Profilfkizzen liegen bei unferem Buͤreau⸗Vorsteher hierselbst, Märkischer Bahnhof, 2 Treppen, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht aus und können ron dort gegen Erstattung der Kosten von 1 6 50 bezogen werden.
Bie Besichtigung der Materiglien kann nach vor berger Meldung bei unserem Materialienverwalter Schiller hierselbst (Märkischer Bahnhof) wãhrend der Dienststunden eriolgen.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Breslau, den 23. Januar 1891.
Königliches Eisenbahn⸗Wwetriebs-Amt (Breslau - Sommerfeld).
61214 Bekanntmachung.
Die Lieferung ron 23 900 kg neuem Schmiede⸗ eisen, 17 000 kg neuem Eisenguß, So—0 kg Cisen. blech, Joo Stück gußstäblernen Radsätzen, 1360 Stück gußftäblernen Föͤrderwagen ˖ Rädern, 209 000 Stück Schienennägeln, 14 000 kg Rüböl, Ssog0 kg Petro⸗ cum, god kg Mineralöl und 20900 kg Heede an die Schaumburger Gesammt · Stein koblen · Bergwerke pro 1891,92 soll im Submissionswege vergeben werden und sind Offerten bis .
Freitag, den 20. Februar er., Nachmittags 3 Uhr, persiegelt und mit der Aufschrift - Submission auf Schmiedeeifen 2c. verseben portofrei einzureichen. Sie betr. Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus, fönnen auch gegen freie Einsendung von 1 6 Ko⸗ pialgebühren (für Förderwagen. Räder 150 6) be zogen werden. Die Zuschlagsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. .
Obernkirchen, den 27. Januar 1891.
Königlich Preußisches und Fürstlich
Schaumburg ⸗Lippisches Gesammt Bergamt.
61111 , Mecklenburgische Friedrich⸗ Franz · Eisen bahn. Submission auf Altmaterial.
Unsere derzeitigen Vorräthe an Altmaterial, als Schienen, Schienenenden, Schmiedeeisen, Gußeisen, Bandagen, Schmelzeisen, Drehspäne, Kupfer, Siede⸗ 6 Satzachsen ꝛc. werden hierdurch zum Verkaufe gestellt. .
Die Submissionsbedingungen nebst Verzeichnissen über die zu verkaufenden Mergen und die Lagerorte können ern 265 * . von unserer Registratur
ierselbst bezogen werden.
? Offerten, verstegelt und mit der Aufschrift: „fferte auf Altmaterial‘ versehen, werden bis zum 15. Febrnar d. J. incl. entgegengenommen.
Bic Sußmittenten sind bis 25. Februar d. J. an ihre Offerte gebunden.
Schwerin, den 24. Januar 1891. ;
Großherzogliche General⸗Direktion.
nem Q O ;,,
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
34862 Bekanntmachung. Bei der am 25. d. Mts, stattgehabten Aus-
loosung der Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 M½ 3 Stück: Nr. 103 121 124.
Von Litt. E. über 1000 MSM 9 Stück: Nr. 72 80 171 273 372 400 495 554 594. Von Litt. C. über 500 M 14 Stück:
Nr. 149 164 170 173 223 257 267 3965 420
559 575 676 699 733. Von Litt. D. über 200 SM 10 Stück:
Nr. 1665 197 304 308 328 3986 438 440 b. Von dem Buckstaben D. über je 200 die
442 443.
Diese Obligationen werden den Besitzern hier⸗ durch mit dem Bemerken gekündigt, das die vor— bezeichneten Beträge vom 1. April 1891 ab bei der Kreis Kommunal-Kafse hier oder bei dem Barquier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗-Obligationen baar in Empfang
zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Fällig keits⸗Termine zurückzugeben und wird für fehlende
Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung
noch nicht präsentirt worden: am 1. April 1899 fällig gewesen: Litt. A. über 2000 s Nr. 959. Litt. 0. über 500 S Nr. 626.
Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme
der ihnen zustehenden Kapitalsbeträge mit dem Be— merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkte der Fälligkeit ab eine Verziasung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. / S., den 25. September 1890.
Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Kalbe.
33603 Offene Kündigung. Bei der am 12. d Mis. ersolgien Ausloosung der auf Grund des Allerhö(sten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadtanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: I) vom Buchstaben A. die Nummer 2 — 2000 46 vom Buchstaben EL. die Nummern 58 100 104 410 438 und 482 Stück à 1000 S —
vom Buchstaben C. die Nummern 145 188 226 und 242, 4 Stück
à 500 6s — vom Buchstaben D. die Nummern 211 und 242, 2 Stück à 200 A —
6000
2000
4100 4 ö Ddd 7
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Be— träge derselben vom 1. April 1891 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der J. Reihe Nr. 8— 19 und den Zinsschein⸗An—⸗ weisungen auf unserer Stadthauptkasse, oder bei der Deutschen Genofsenschaftsbank von Sörgel, Parrifins u. Comp. in Berlin, oder bei dem Banthause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.
Für fehlende Zinescheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgejogen. Mit dem 1. April 1891 hört die Verzinfung der vor stehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe scheine auf.
Greifswald, den 12. September 1890.
Der Magistrat.
sss! Bekanntmachung.
Bei der am 20. d. Mts. vorgenommenen Aus— loosung von den auf Grund des Allerhöchsten Pri- vilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 5000 „ Nr. 43 59 1587 168 200.
Litt. B. zu 2000 Æ Nr. 266 333 334 351 405 410 439 464 582 666.
itt C. zu 1000 M Nr. 719 725 777 811 1020 1032 1064 1067 1079 1097 1297 1298.
itt. D. zu 500 S Nr. 1301 1317 1332 1394 1508 1580 1683 1689 1690 1691 1692 1737 1799 1863 1921 19416 1959 1970.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus— zahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge erfolgt vom 1. April 1891 ab bei der Stadthaupttafse hierselbft.
Mit dem 1. April 1891 hört die Verzinsung der zu diesem Termine hierdurch aufgekündigten vor— bezeichneten Anleihescheine auf und sind daher die Zinscoupons ab 1. April 1891 bei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern, anderenfalls werden die Beträge der feblenden Zinscoupons von dem Kapitalsbetrage gekürzt werden.
Kottbus, den 23. September 1890.
Der Magistrat.
14776 Gekanntmachung.
Bei der am 20. 8. M. stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
19 Von der 1883er Anleihe: 1, Nr. 2 105 116 125 142 As3 über je
Litt. B. Nr. 332 456 465 498 518 578 595 681 743 782 S385 839 über je 560
Litt. G. Nr. 941 951 984 1019 1035 1074 1095 19966 1111 1130 1133 1139 1147 1166 1170 1189 1211 1273 1286 1298 1300 1308 über je 200
2) Von der 1886er Anleihe: Litt. A. Nr. 15 über 1000 s 3 * . über 500 Sp0 iese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzablung der Beträge zum 31. Marz 1891 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleibescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei—⸗ kasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital betrage gekürzt.
Ans früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
. Von der 1883er Anleihe: Litt. G. Nr. 32 933 und 1262 über je 200 . ; Von der 1886er Anleihe: itt. B. Nr. 58 Über 500 . Eisleben, den 22. Mai 1390. Der Magistrat.
133917 Bekanntmachung.
ausgeloost worden: Nummern 227 287 288.
Nummern 27 45 54 100 123 247 265. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein Anweisungen vom 1. April 1891 ab
Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Zossen, den 19. September 1830. Der Magistrat.
6112 Bekanntmachung. Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. August 1891 bei der Kreis⸗
Getzt Landes Haupt.) Kafse in Posen ein— zulösende Anleihescheine des Kröben'er Freises gezogen worden: von der 4 ½ igen Anleihe — EI. Ausgabe —
Litt. G. 53 über 500 A,
Litt D. 11 17 64 72 S6 über je 200 „, von der A eigen Anleihe — III. Ausgabe —
Litt. A. 5 über 2000 M,
Litt. D 5 21 39 93 über je 200 „
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 26 April 1890 wird nochmals veröffentlicht, daß bei der für das Jahr 1890 erfolgten Ausloosung folgende am 1. November 1890 einzulösen gewesene Scheine ge⸗ zogen waren von der 4 ½igen Anleihe — II. Ausgabe —
Litt. C. 38 56 über je 500 „,
Litt D. 127 107 117 119 138 über je 200 , von der 4 06eigen Anleihe — III. Ausgabe —
Litt. B. 35 über 1000 S6,
Litt. D 53 80 83 über je 200 A
Rawitsch, den 24. Januar 1891.
Der Kreis⸗Ausschuß. Steinmann.
) 7 414 * 82 * 6) Kommandit-⸗Gesellschaften 3412 341 * 822 2 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. si264] „Vereinsbank“ zu Sebnitz i. Szachsen. Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf: Montag, den 23. Februar 1891, . Nachmittags 3 Uhr, in den Saal des Gasthofes „Stadt Prag“ zu Sebnitz eingeladen. Wegen Berechtigung zur Theilnahme an der Ver— sammlung wird noch ausdrücklich auf, den Inhalt der 858. 71 und 23 des Statuts hingewiesen. Tagesordnung.
I) Vorlegung des Geschäftsberichts ), der Bilanz und des Gewinn, und Verlust⸗Contos pro 1890. Ertheilung der Entlastung.
2) Feststellung der Dividende resp. Vertheilung des Reingewinnes.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Sebnitz, am 29. Januar 1891. Vereinsbank. Adolph Hover. Robert Freyer.
Der Aufsichtsrath.
G. Stroh bach. ) Derselbe liegt im Geschäftslokale zur Ansicht aus und kann vom 15. Februar a. « ab von den Betheiligten in gedruckten Exemplaren in Empfang genommen werden.
61268 Crefeld Uerdinger Schwimm— und Badeanstalt.
Die Herren Aetionaire werden zu der am
Montag, den 23. Februar, Abends 5 Uhr,
im Casino in Uerdingen statifindenden ordent—
lichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorstandes, Vorlegung der Bilanz, Ertheilung der Decharge.
) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
J Auflösung der Gesellschaft. Verkauf der Activa der Gesellschaft. Reduction des Grund⸗ kapitals. Ausgabe neuer Actien oder Vor— rechtsactien. Aufnahme von Darlehn.
Uerdingen, den 28. Januar.
. Der Vorstand.
Friedr. Mauritz. Arthur von Beckerath.
61260 „Brauerei C Mälzerei L. Stauffert A. G. in Dinglingen.“
Im 14. Februar d. J., Nachmittags 2 Uhr, findet zu Dinglingen (Geschäfts immer der Brauerei) eine außerordentliche Generalver⸗ sammlnng mit folgender Tagesordunng statt:
1) Herabsetzung des Grundkapitals,
2) Abänderung der Statuten,
3). Ersatzwahl in den Aufsichtsrath. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung töeilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien längstens bis zum 11. Februar bei dem Vorstande der Gesellschaft zu hinterlegen, wogegen die Einlaßkarten abgegeben werden. Dinglingen, den 29. Januar 1891.
Der Auffichtsrath.
51266 Commerz⸗ und Diseonto⸗Bank
in Hamburg. Einundzwanzigste
Welcker.
der Aktionäre am Sonnabend, den 28. Februar
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 23. Mai 1835 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1891
a. Von dem Buchstaben C. über je 500 M die
as unsere Kämmereikasse einzureichen und den
Mit dem 1. April 1891 ab hört die Verzinsung der
kasse in Rawitsch und der Provinzial⸗Instituten⸗
9
Bankgebände, Eingaug „Alte Börse“ Nr. 2. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Statutenmäßige Wahlen. Legitimationskarten zum Eintriit in die General⸗ versammlung sind vom 10. bis 26. Februar
1891, Nachmittags 25 Uhr, im eigenen a. E. gegen Vorzeiguag und Abstempelung der
Aktien bei den Notaren Dres Stock eth, Bartels & des Arts, gr. Bäckerstraße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. n Sam burg, 28. Januar 1891. Die Direktion. Müller. Wellge.
61210 PDPebet.
Gewinn und Berlust - Conto 31. August 1890.
An Betrieb Geschãfts⸗Unkosten u. s. w. ö. ibur ö 16 Sebãu ; 20so von 7356371. 46 Ir 53794 685634. 68 Arbeiterhaus . 2 43496. 29 Mobilien. . 60 4763.30 Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage . Patent. wd . a 6 Vortrag aus 1888/89 224267 SGewinn⸗Vertheilang: Reservefonds Tantièemen an den Auf— , Tantièemen an den Vor— stand . Gratifikationen Dividende . Vortrag auf neue Rech⸗
14737
743 Dubiöse Debitoren 41138 08 868 13 285 80 3275 94 2110 — 81405 38
lo? s i2 32
d 377.30 sio7tzla8⸗
6 . 43 3
Per Vortrag aus 1888 / 2242 657 S75096 0
zd i
Zucker ˖ Conto
Brannschweig, 31. August 1890.
Dr. W. Bartz. Braunschweig, 26. Oktober 13890. Mit den Büchern stimmend gefanden.
Braunschweig, J. November 1890. Ed. Lambrecht. H. Hauswaldt.
Dilanz-Conto 31. August 1890.
S7 7674 41
Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.
G. Ritter.
Für den Aufsichtsrath revidirt und stimmend befunden.
Wilhelm Ramdohr.
Mit den Geschäftsbüchern verglichen und stim— mend befunden. Braunschweig, 19. November 13830. F. Bauer. F. Balke.
Activa.
Grundstũck⸗Conto ; Gebãude · Conto. J Aufwendungen bis 1888/89 6 do. ,
2735.53 38769. 10
Abschreibungen bis 1888/88909... . 40 do. 1889/30
6 4
100000 563505. 64 Sts 8d 65037. 54
12816518 14737443 . 142993. 61
J Abschreibungen bis 18838. , . do. 88
16 OG 6O600. — s593 3583 7461. 84
Inventar ⸗Conto. . JJ Aufwendungen bis 1883, 89 MÆ 154285. 38 do. S8 . 1535678.20
Abschreibungen do.
289964. 18 S 1028452. 18
644496 60
987. 59
Mobilien Conto. D Aufwendungen bis 1888/89 4 do. ,,,,
Abschreibungen do.
csl⸗
*
6
3017.84 285.80
Conto für die elektris. Aufwendungen
Seleuchtungẽ · Anlage So oe. w
Abschreibungen 8/89 do. 9
188 1889/90
6 3384.95 S 536 154. 55
3374.94 3275 94 5650 88
d
ab laut Beschluß der Generalversammlung
vom 390. November 1889. . Abschreibung 1889590
sö6 300000. —
93900. —
N 185000 -
Diverse Debitoren. Cassa·Conto . Reichs bank⸗iro⸗Conto Wechsel⸗Conto Effecten⸗Conto:
406 Deutsche Reichs⸗Anleihe. Zucker⸗Conto, Vorräthe: 1 In Krystallisation befindlicher Zucker. Melasse . JJ Materialien, Vorräthe: .
euerung Knochenkohle Utensilien
Feuerversicherungs · Conto: Vorausgezahlte Versicherungs⸗Prämie.
6159900 — 31 9,υ Hamburger Rente, Kostenwerthe.
. 449675 93
178256 106547 28 71407 83
Mp 14396. o . 249134
180009— 165396 659
wen, d 87220 341053. 810
Passiva. 1 ‚— ‚ Prioritäts⸗Obligationen J. Emission .
Prioritäts Obligationen II. Emission.
ö i 3363 Herzogliches Haupt⸗Steueramt
Prioritäts Obligationen J. Emission Zinsen ⸗Conto Prioritäts Obligationen II. Emission Zinsen⸗Conto ). Arbeiter Pensionskasse⸗ onto... Sparkasse der Fabrik ⸗Krankenkasse . Reservefonds⸗Conto. .... Tantième⸗Conto .... Actien⸗Dividende⸗Conto:
Noch nicht erhobene Dividende. Diridende für 1889/90 ..
Gratifikationen Conto ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
Braunschweig, 31. August 1890. ; Zucker⸗ Raffinerie Dr. W. Bartz.
Für den Aufsichtsrath revidirt und stimmend raunschweig, 26. Oktober 1890.
Mie dN Büchern verglichen und stimmend' efunden.
ordentliche Generalversammlung
E.
Braunschweig, 7. Nopbember 1890. Gd. Lambrecht. H. Hauswaldt.
2 1550000 — 1063200 — boo 4174586 20 15545539 176077 56 11725 — 160 —– 1653 81 1886 45 25658 25
153588 65
S660 — 4000 — . 1317230 3405378 15
Braunschweig. G. Ritter. befunden.
Wilhelm Ramdohr.
Mit den Geschäftsbüchern verglichen und stim— mend gefunden. Braunschweig, 10. Nover ber 1890. F. Baner. H. Balke.