1891 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

wollte datz nur anführen, damit Sie sehen, daß das Geld, das von ] bekehre. Heute bestebe eben zweierlei Maß: der Staatssekretär des Spithead gegen den Nerddeutschen Llgyd ist vom I. Cirilsenat

Ihnen verlangt wird, und das nicht unbedeutend ist, wirklich, soweit Reicht⸗Postamts und seine Beamten seien gegen den Tarif, der des Reichsgerichts durch Urtheil vom 7 Januar 1891 endgültig ab⸗ ö nd ist, wirklich, sowet Staats- Minifter Freiberr von Berlersch wünsche, daß der allgemeine gewiesen worden. Der Sachverbalt war in Kurzem n= w e i t E B e i 1 2a 9 e

ez in unseren Kräften steht, aufs Beste benutzt wird. (Bravo!) Buchdrrckertarif weiter eingefübrt werde Vieles Fabe sich aller Norddentsche Lloyd batte im Juni und Juli 1883 Bekanntmachungen

Bei 32 . , 3. auswärtige ost⸗ ea. dings 6 ,. en 6 . e, ar . i, , n, 6 r, 3. . 2 24 9 2 K 22 . 2

Telegraphenbehörden, sowie an isenbahn⸗ Dampfschiffs⸗ un einigen Jabren kätten die Ar eiter der Reicksdruckerei nicht einma elegenhei e esue es Deutschen aisers in ng⸗ 5⸗A d K )

,, . 9 , der ibr Fachblatt lesen dürfen. Mi stãnde bestãnden aber heute noch in · land stattfiadenden großen Flotten - Parade bei Spithead zlllll Deutschen Reich * nzeiger Un onig l zreu en 2 Ul 8⸗ nzeiger. fofern, als nur ein kleiner Prozentsatz der Drucker in der Reichsdruckerei mittels eines Dampfers des Norddeutschen Llovd stattfinden 7

Budgetkommission, Abg. Scipio mit, daß der Staatssekretär m allgemeinen B han e, in de ei . t

; ( , . . J. K z en Buchdruckerverein angeböre. Diejenigen, weicke in follte, auf welchem den Theil ebmern Gelegenheit ge⸗ ; —— .

des Reichs⸗Poftamts in der Kommission die günstigen Ergeb⸗ Ter Reick ae ruckerel gelernt Fãtter, erkielten ein Jan; geringes Gebalt boten werde, das Ss Me sn rd * , . hear 26 6 28. Berlin, Sonnabend, den 31. Januar —— m,

Direktor

1

2 *.

**

8

88

ü ce T cr , . 1

Q k ** *

nisse der subventionirten Dampferlinien. ziffernma ßig belegt und erfl in langen Zeiträumen (leine Zulagen, sodaß die meisten beobachten. Zuerst war als dieser Dampfer der Neckar. be- habe. Die Anforderungen an die ostafrikanische Linie hätten Sebällen noch weit schiechter gefstellt seien, als in jeder Privat- yeichnet und bie Zeit är Hin und Rückfahrt vom 1. bis . . August Verbindung statt der bisherigen monatlichen zu wünschen sei. Direktor im Reicks · Postamt Fis cker; Er könne auf die Angelegen= in Felge der eingzgangenen zablreichen Anmeldungen von Theilnebmern . ; Greniboten' Ebenfo fei es mit der australischen Linie, und auch die Linie beit, die der Vorredner unter Anfübruns zahlreicher Details vorgebracht, an Stelle des Neckar Lie größere und weit bequemere Saale“ den Sterbefälle und Erkrankungen an Infektion ö 3 sowie die Woermann— deren ere, ,, . kenne, im r en . 2 als 3 bezeichnet und als die Zeit für Hin⸗ Feiten in Berlin nach der Wohnung? lage im Jahr 6. .

4 . . . 1 * 8 na nung . 3 sckf 13 aunỹ̃ ma. y n n. 6 . 6 . ö. r ö

d Jest⸗ ich gut. Auf der letzteren da er vorher keine Mittbeilnng über lein- Anregung erhalten babe. und Rückfahrt der 1. bis 5. August angegeken. Deer veränderten Die Vertheilung der Sterbefälle nach den Stockwerken, w e m 1 66 k mach n ren ne g. . für . Er stelle aber feft, daß der Widerspruch, in dem der. Vorredner den Disposition wider vrach keiner der Theilnebmer, sãmmtlich. Tłleilnehmer für Berlin seit hn Jahren veel. giebt iniofern fur die relati 66. Arbeit 2 . .

n, , J. hl . Hährend sich diefer Betrag im preußischen Handels Minister und den, Staats sctretät Fes Reichs, rabmen an der Fahrt auf der - Sazle. ohn Einspruch Theil. Sterblichkeit der Begohbner kein ganz richtiges Bild, da ein ersens z r, Arbeiter eabeinnn; ng der Pot . . . . 9 Pestamtg in feiner Eigen aft als Gbeỹ der Räcksdruckerei sich benden Die Flottenparste fand nicht, wie angekündigt war. am 3. Jab der in Anftalten Verst or benen eine sekr gro5e n, ud win g . w Jahre 1889 auf 6200 s6⸗ 3 . faffe, nicht nur nickt existire, sondern ibm auch vollständig unverständ⸗ sondern erst am H. Auguft 1889 statt Die Saale konnte TDechelnde ist, und andererseits auch sonst in zablreichen i Ee waren nickt Lobnkämpfe, sondern daneben t

Staate sekretär Dr. von Stephan: 35 n, d, , , , . e , ü,. 1 . , e,. d . te zeit ; ; den; iter berror, die Ane ung ihrer Qrganisation Wenn der Staats. Minifter Freiherr von Berlepsch sich beute bemühe, wieder in Bremerbaren sein, um am 7. August mit Aus⸗ mit der Bewobnerzabl maß also zu niedtig ausfaller dem Arbeitgeber aussudrängen. Die 2. eikun zen verteile auf rachstebende Gewerbszweige. In xtilindu strie

; . a8 nebete ne Anfüb ; . 2 g 3 ; m 2 Aug mit

Ich habe nur um das Wort gebeten, um eine Anführung noch die preußischen Staatsbetriebe zu Musteranstalten zu machen, so stimme wanderern nach Amerika zu fahren. In Folge dessen fubr die Saale bie ungünftigen Stecdwerkelagen. Nach den jet

zu ergänzen oder eigentlich richtig zu stellen; es war das wobl ein kleines er darin mit. dem Direktor der Reichsdruckerei vollkemmen überein, am 4. Auguft früh von Sxitbead zurück und brachte ibre betrübten Zablen für 1835 bat sich nach dem fiatistischen Jahrbuch für säeren Fabriken die Arbeit eingefteilt werden * n,, ,,

Miß verstãndniß Es sei Fier jogar Tas Reick vorangegangen und die Reichs druckerei Daflogige, welche von der Flotterparade nichts gesehen Hatten, nach Flgen des Sergebniß berausgestellt, wobei zu e, , n, dan arei eiter in den ü i .

J ö ö K 11 Be; au ie 1 1 ß stesste in d Fat eine 2 z , ra nn , m. . ; ö ; , , 2 . 2 2 . 9 n den Die Vergütungen für die Damrfschiffe nach Sansibar werder sei in Bezug auf die Behandlung der. Angeftellten in der That eine Bremer haven zurück. Mehrere derselben glaubten einen Ampruch auf bie Bew obne? des Zwischenstocks dem Erdgeschoffe, die der in mehrere Zrickert in

dd . e Te en, Musteranstalt. Daß die in Berlin von der Privatinzusttie ze—= Rückahlung der dem Llopd für die Fahrkarten gezablten Preise sowie Stecwerken belegenen Wohrungen, nach dem Verkältniß der 8 *i3 6o .

selbstverständlich nicht aus diesem Titel bestritten, sondern stehen auf zablten Löbne sich nach dem allgemeinen Buchdruckertarif richteten Erstattung von Reisekoften nach und von Bremerhaven zu haben, Ter lezteren mit der besten berkeiligten Lage, bez dem erften, jweiten Weberei ; . ;

a8 ez aA 3 a C * wvaelege ren 4 2 vo 2 2 8 2 z 5 z 7 a n EX . 5.7 . ö? M ; 3 ö ö 24. . ů ö , 4 w,, , Veder 39,

dem Etat des Reicksamts des Innern, wo auch die Angelegenbeiten und die don der Reichedrucker gen kblten nickt, er heine ibm als eine und Einer klagte seinen Anspruch und die ihm von mehreren Mit⸗ U ü s. w. Steck zugeschriehen und die nicht nachsewiesnen Sterbefälle Rocklis 26 .

zur Sprache zu kommen hätten, welche das Dampfschiffwesen nach der ũberaus neben fac lib. rz Wobl aber werde es sich darum bandeln, reisenden cedirten Ansprüche gegenden Norddeutschen Lloyd ein. Die Klage pro Rata zugeschlagen sind. Danach sftarben im Vorderbause im e re,.

raeth 3. a ob der Lobn in der Reichsdruckerei ein geringerer lei als in det wurde aber in beiden Instanzen abgewiesen, und die ision des ersten Sto fi6 133 Bewobner) 16590, im zweiten (iss 144 Be- i , , . ;

Richtung hin betreffen. Privatindustrie, oder nicht; und dem widerfrrecke er ganz entscieden. Klägers wurd Reid? jericht zurkckgewiefen, indem es begrün ( fen Ging nn, , , , n, n. der Taschen and. Jer 1 P 6 hatt ; ann,, ö 2 le, Od ul; r i der sy ganz entslGieden. Rlasgers de vom Reichsgericht zuruggewielen, indem es zum 3 wohner) 18.77 00, im dritten (162 SI0 Bewohner) 19,2 υνο, im vierten ; gegen tausend

bg. r erger: Er batte erwarle . e

einen solchen Umfang angenommen, daß eine vierzehntägige industrie. angegeben; in der fpäteren Bekanntmachung vom 4. Juli 1337 wurde Statiftik und Volkswirthschaft. Sar Arbeiterbewegung. von Sansibar nach der Delagoa⸗Bai, ĩ jahr er Hartnäckigkeit monatelang gefũ lich sei, aus welchen Gründen er diesen Wider vruch herleiten wolle. nickt so lange bei Sxyübead liegen bleiben, sie mußte xeitig Angabe der Wohnung auf den Todtenscheinen f Has Bestreben Ter

**

Rg ü

*

*

2 d

1 c —— * *

*

5 2 R ** 6 R A *

t, Vie Löhne, die in der Reichedruckerei gezablt würden, seien durch⸗ ansfübrte: ö Siock (115 239 Bewohner) 23 8 oνο im Erd escoß (118 818 Be, akuerte. Von Referent diese Gelegenheit benutzen würde, um ein Loblied schnittlich böber als die der Privatindustrie. Damit falle also jede ... Gerade damit die Theilnehmer der 7 wohner) 18,9 90 und im ier (73 868 Bewohner) 22.19 99. Im a mr . ĩ it eine fub vertionirten Dampfer; si (Sebr richtig! links Unterstellung fort, als ob in der Reichsdruckerei eine Ausbeutung ansehen könnten, hatte die Beklagte die Fahrt arran irt und das Hinterhar im dritten Stock 5 198 6 * inn Eri ö 3 er,, darauf nicht vorbereitet, aber etwa ze er von stattfinde und als ob die Reichsdruckerei durch die niedrigen Loöbne Publikum öffentlich zur Theilnabme an diefer Fahrt aufgefordert. . 31 Bewohner) 20 . dierte 0 (7 111 Be⸗ . ee. noch im Kopf, und das werde genügen, um ganz tur der Prirvatinustrie unerlaubte Konkfurren; mache. Jeder Verfuch, Wenn also auch die zu besu chende Floöttenp icht der Gegen- ohbner) im zweiten Stock (885 185 ner) 22,5 0, 865 beute eine große Kolonialdebatte zu machen kein Bedürfnis den die Angestellten der Reich sdruckerei machen würden, in das Gebie stand der Verpflichtung der Bekllagten war, re dieselbe doch auch Bewehner) 22,5 30 n . Gefühle des Hauses entgegenkommen der Priratindustrie binüberzugreifen, würde eine entichiedene Mißbilligu nicht blos Motiv der Kläger für die Fart. Seweit das 8 90 Die für zu machen. Was die Aus ubr nach der vorgesetzten Behörden finden. Man solle durch Einstellung ein Ereigniß außerbalb der Verfügung der Beklagten soweit reichte ihre sich nur Deuts größeren Arbeiterzabl die Ueberstunden beseitigen. Nun handle BVerrflichtung nicht Soweit aber die Beklagte eine igkeit ent⸗ ö. 5 n Krankenbãusern sich bei der Reichs druckerei nicht um beliebige Arbeiten, die Jeder wickeln konnte, um den Theilnebmern an der Fa Schausviel ö. äaenesus Hinterwohnungen der zu niedrig belegener so viel er sich erinnere, don übernehmen könne, sondern die nur technisch geschulte und vorgebildete zu gewähren, soweit hatte sie auch diese Thäti a j Fãr 1883 int die Zabl . davon auf Kamerun, Togo 1 Personen übernehmen könnten. Es möge alfo bierin ein Grund Wenn sich dem Genuß des Schauspiels un vorhergeseb derni r Sto angegeben, sondern nur die nicht, man bekomme die Statistik nu ganz fliegen, wenn in einzelnen Fällen Ueberstunden nolbwendig geworden Weg stellten, welche die Beklagte mit der Art von T it, w darach starben in den genannten Jahre im Vorderbauß i : Reichs sie uberhaupt zu entwickeln batte, überwinden k 12165 Personen, im Erdgeschoß 1875, im ersten Stock 2515 2116, im dritten 217 und im vierte 2253 im Hi s 52, im erfsten

2

3 8 2

1

1 8 1

41 * Sxrockbövel 28 * Arbeit niedergele M, 8 7 6 emeiner Ausstan:

Starker 21 6*

H

88 * .

mr, a

S8 1. 8

1

A c

8 aö— *

w

n o r m c 22 R * 411 *

(6j

.

1m 2

83

= *

—— 22 6 =

g BG O 33229 2 ** 8

ne 11

——

W 190 * * 2 . *

G2 *

28 2 IM 11

2 n ee d

r c *

, 1

83 5

1

sionen Mark eine nennenswertl iffer. Die Ausfuhr nach O Postoerwaltung in der Reicksdruckerei noch stattfinde, sei darin erhebliche Drfer brachte, so mußte sie nach der

Afrika Kabe dagegen im letzten J ur 14 Millionen be begründet, daß ven den Reichs und Staatsbebörden oft gan; Vertrages diefe Hinderniste überwinden. Sie

fragen, während Deutschl 900 & an Subventioa gebe. dringende Aufträge kamen. Bie über diefen Punkt in der Pre und seweit dem abändernden Verlauf der Sache an

Man könne ermessen velchen Vortbeil e Volkswirtbschaft von anderen eiten erhobenen Klagen hätten dem Staatssekretär Erreichung des beiderseits gewollten Zweckes erfo ich war, wenn stalten

Taron babe, f 60 O0 M 14 Nillion Veranlassung n, an alle Behörden, die mit der Reichs druckerei dieser Zweck bei der veränderten Sachlage ob ebliche Opfer ö. ir fenen Todesfãlle

an Bruttoausfubr einkeimse. Darin liege ar alles Nöthige, zu thun bätten, das dringende Grfuchen zu richten, künftig die erreicht werden konnte. Ware also bei der Anfunit auf der Rhede onberrifft, so kamen im

um Tie dortige Schutztruxp ir der Rothwendigen zu verseben. Frist so zu bemessen, daß Sonntagsarbeit nicht mebr erforderlich sei. ron Svithead bekannt geworden, daß die Fl ar? i Berderkause im Keller 327, im C E 769, im ersten Sto

Es sei also kein Grun ie für die ostafrikanischen Abg. Singer: Es wäre richtiger gewesen, wenn der Staatẽ⸗ sondern an einem an de ren Orte el or ; jm meinen 791, im rrittẽn 75 m vierten 1. m

Damrffciffe zu winden. st daß der Referent sekretär, obne die Anregung abjuwarten, zu jenen Ersuchen an die „Saale“ ohne erhebliche Opfer für Hin und Rückf i haue im Keller 18 im Erd zeschoß 35356, in

von der Kom beauftragt worden ein Präludium für Reichs verwaltungen gelangt wäre. Ohne Widerspruch der Regierungen war, so würde die Beklagte gegen Tren und Slauben gebandel 4 weiten 451, im dritten 116, im vierten u

künftige Sub r spielen; denn wenn sich die Verbältnisse sei in der Budgetkommission fe tgestellt, daß in der Reichsdtuckerei h denn sie sich auf ie Worte gesteift und! äckgefabhren und in Anstalten 147 Erktankun gefalle

wirklich gänstig ent die Konkurrenz s zug zu einer Fahrt nach einem anderen 8 pflichte . im V im Keller 155 Person in geschoß 335, im Magdeburg, t 3 ; J e ;

beto 3 . ö ö 9 ö J Marokko bis binunter zum Kar zu willen. seien. Daß die Sonntagsarbeit zum großen Bedauern der in 1

1

3 6 0 C QO .

als dies zur

1.

—— 9688 8 2. * C

8. 65.

.

*

6

5 J 83

chon die nvöthigen die Gebülfen den Anordnungen bezuglich der Sonntagsarbeit unbedingt

kann bate man keinen Grund, Folge leisten müßten. Dadurch werde also der freie Arbeitsvertrag Nicht and . ,

neue Subventionen zu geben der Regierung extravagante Er von vornherein illusorisch. Wenn die in der Reichsdruckerei üblichen Wäre die Fabrt statt nach S etwa nach en z , . ö , n, .

wartungen auszusvrechen. . Ueberftunden sich auf, ein geringes, Maß beschränken würden, hätte Konstantinopel untern gewesen, um in äbnlicher Wein Stock 229, im zweit n As, im vierten u. s. w. 154 keringungen' wurden noch von den Berichterftatter Abg. Scipis bemerkt, daß er lediglich über das Niemand Klage erboben. Leider hätten dieselben einen allju großen Feierlichkeiten der Vermählung de? n ode und obne Angabe und in Anstalten 139; an rblißeri; ini tem aber zu keirem Strike, wie den überban

referit Kats. ac n eh Leg r e, ö ümfang angenommen; G3 wär s richtig, entweder mebr Leute dem festlichen Empfang des Deutschen Kaise . Vorderbanse im Keller 1988 Paro ̃ 3 am Meisten nachgelass en * Noch mic Der Titel sowie der Rest der daus nden Ausgaben werden und Maschinen einzustellen oder nicht mebr Uufträge anzunehmen, als eine Verschiebung ron ei— i T in e wãt . a ann k g 1

bewilligt. . . das rorbandene Material leiten könne. Ob der Tarif des Allgemeinen u . ; ö Keller ii, im Gen geschs; ferien Wechen Faben nun Bei den einmaligen Ausgaben werden die gefor— Buchdruckervereins in der Reichsdruckerei eingeführt sei oder nickt, ei an ö.

269

co 2 w C =.

z 2 * Mm in Berlin die

cen n

Tr

35.

1⸗— 2

—— * in

*

3

7 53

. *

686

völlig jelbstverständlich, daß die Al rung weiten Rei . im vierten u. f. ause . m , ; 1 at i g dritten 273, im v é Reedercien die Feuerleute, i durchaus nicht gleichgültig. Nachdem einmal ein beide Theile j * 3 )

. geringfügige erschien, d r Dampfer bätte warten müsse . 274, im ersten

ö. . 2 . . V VPassagiere 3 e ILeędiali- 12926 Sener M zu dieren 3 h n 3 . , , 5 f Pen (Gießerei die T ; ; 5 * z ; rchau eich gůltig chden ide e n Paff agieren, welche lediglich ogesprochener zu di 2d ohne Angabe urd in A zeylandt'schen Gießerei die derten e, . Raten für neue Postgebanude 1 Brandenburg befriedigender Tarif aufgestellt sei, sollte auc. die Reichsdruckerei ic au die ibren dieferhalb proponirte Reise eingelassen batten, y' e, nn, en ger an ungen ror: rszrse im Kt mi,

a. O. Diedenhofen und Northeim (Hannover) gestz ich en; im Imntereffe des sozialen Friedens den Tarij annehmen. Man t t ö ee. ö. 3 . .

von den Forderungen von 360 000 6 als vierte ate für abe Ferner eine Anzakl von Leuten aus dem bisberigen Lobnverhält—⸗ ein Postgebäude in Aachen, und von 250 000 S als zweite nisffe in ein sogenanntes festes Gebalt geftellt und führe bier die Tag, an welchem elbe stattfindet, in Folge einer von . im ersten Stock 22, im

aufriel am folgenden oder am zweiten Tage nicht zu en ehen. im Erdges 3, im ersten Stock 1, im: ; Dinterbause im Rate für ein Posigebäude in Liegnitz werden je 60 000 6 ] selben Vorzüge an wie kei den Poftbeamten auf Widerruf. Wäbrend Willen Betheiligter ängigen, erst am angekündigten Tage „. w. 13 und obne Angabe und ia l Im Uebrigen werden die einmaligen Ausgaben nun die bisherigen Arbeiter Ueberstunden und Sonntagarbeit besonders mt ge Abar useinanderfallen, TlIes auf die —⸗ se im Keller 49, i Irdgeschos 104, im ersten Stock 106, di Bergleu im ordentlichen und im außerorden x : 1 istem Geba ok r 20 . . 6 . J ; 4 stellten nicht zu Theil Man babe dafür auf die Stellung der er ob er seiner Verbindlichkeit ne im Keller 29, i dae cho ill ? n die Einnahme der Post— und ö s , 21 . ng 8 = r b er seiner Verbindlichkei aufe im Keller 23, im Erdgeschoß ; bewilligt, desgleiche ; . er P Beamten in den anderen Ressorts hingewiesen. Es handele sich dan e Fal n dem Tage gewährt hat, an 265, im dritten 69, im vierten u. s. 51 und obne Angabe und in

8 8 22 3 8 c. 3 3

mmt also, we tas in Aussicht genommene Schaus ind ö * u. s. w. 24, im H d 8, im dritten 11, im vierten 2 s 52; an Typhus im schutzvere abgesetzt. ga ; ö 8e onnz nd. . . tlichen Etat unverändert vergütet bekommen hätten, werde dies den mit festem Gebalt ange⸗ 0 t zu Feurtkeilen, ob dem Unternehmer klareren 113, m dritten Jz0. im Aecten s. . w. G, im Hinter. Fätkang

Telegrayhen verwaltung. i n, gane des Ge⸗ bier aber nicht um Beamte, sondern um Arbeiter, Vorarbeiter, welchem das iel in sollte, und nun in Folge Anstalten 5. Von diesen Erkrankten ftarben an Masern im Vorder

Einige Petitionen betreffend Nachzahlung a. e Werkfübrer u. dergl. Es müßten mindestens diesen Beamten die jener Abänderung richt stattgef ; Nun bat aber , im Keller 165 im Eee z, im ersten Stod 6, im .

haltsunterschiedes zwischen dem früheren Gehalt, und dem Ucherstunden und. Tie Son mne arbeit vergütet werden. Sr glaube, bereits das Landgericht a feiner Erwägungen in len 17 im dritten 26 . nter han? ,

im Nachtrags-Etat 1890 91 vorgesehenen Mindestgehalt arch der Reicketag es nicht billigen werde, wenn die Reick zutreffender Weise Diese nk Umstãnde berũcksichtigt. im Keller 14, im ger gefcko 14, im erste Steck 2, im weiten 19, Ter Gren, gigs wird

und Erhöhung der Ruhegehälter, werden den verbündeten ibre Macht dazu benutzten, Arbeiter iur Leistung don Nach den geschäftlichen Dispositionen, wel stattfanden, bevor die im dritten 25 im vierten u. s. w. hne Angabe und in An

in Beklagte die Fabrt nach Spi iter ng mußte der Dampfer stalten 40; S im Vorderbauf? im Keller 5, im Erd. Dienstag alle .

18, im dritten 9, im vierten

e

à , ,

s . aarlouis Bu er . zalbach und Hen

ö. R 83

87

22 w

** é *

28 3 1 G8 2 1 12 2 22

1 5— 1a 8

8 ?

*

Ermäßigung der Postgebühr für Nachnahmesendungen, der amtes Cern zu Kenußen' Uleberftunden und Sonntagsarbeit unentgelt , Saäken zeitig wieder in Bremerhaven sein, um am ;; August mit Direktor im Reicks⸗Postamt Fischer: Nach den Erörterungen machung, in welcher dem Publikum die . Se zur Verfügung ge⸗ ock = wei 7 A. N.‘ mitgeteilt, daß am Mittwoch bei Tagesordnung erledigt. babe sich ergeben, daß die Arbeiter keineswegs verpflichtet seien, faft die Hälfte des ganzen Zeitraums, rerlãngert werden sollte, würde im iweiten 43 er te w. 385 um Erhöhung der Gehälter der Posisekretäre ꝛc. und des Falle vorgekommen sei, daß Arbeiter entlasen worden seien oder klagten Angesichts jener im Voraus getroffenen Verfügungen nicht an⸗ n dritten 28, im rieren u. f. w. 42 und obne An ö Sonntagsarbeit zwinge sei also völlig Bietet Jemand angeblich gestoblene oder durch eine i n, F, unn Hinter . im! wrelet d. uin Erdge 3, im , e.

Regierungen als Material Uberwiesen, die Petitionen um ntagsarkeit zu zwingen und die Umwandelung der Arbeiter ne e, ;. 2M rn , K,, ich zu verlangen. Auswande H Amerika zu fahren. fentlichen Bekannt ; ; ö mn , . Erdgercoß 3, im ersten 11. 6a d arbeit Fernjprechgebühren und des Portos für Waarenprobensendun⸗ n, ec Auswanderern nach Ameritz ; . entlichen Derann . d, i t Keller 3, im Erdgesckoß 3, im erggen Zum Ausstand der Ta bacar beiter, j zezw. um E * d zebühren für di Zei 5 . . *** . . l ; cer. . . . . ; K 1 K , . , . r Teen Jeitun, in der Kun eertemm fen fei gin guns übliche Bericht der Direkten steit wurde, war im Canin ein Heitrart., n min min Aus. Abe und in Än 8 Scarlac.- Di biherie zerren fabrikanten, Vereins gen gerichteten Depeschen ꝛc. werden durch ebergang zur r Reicksdruckerei über die Sonntagsarbeit verlangt worden, und sickt genommen. Daß diese Fabrt von fünf Tagen um zwei Tage, , erbau em Stec 4 nd = Umgegend, Mahl Die Petitionen: des Postsekretärs Lehmann zu Leipzig Sonntags zu arbeiten. Der Bericht besage, daß es in keinem allerding ein erhebliches Op fer gewesen sein, welches der Be⸗ 5 geschoß 33, im ersten Stock

Senators Grümm und Genossen zu Goslar um Ablehnung auck nur mit Gantlassung bedroht seien, die Sonntag nicht zrheiten zusinnen wat... . malten sog; an Kindkettfieber im Vorderbause im . Der für die Erwerbung eines Bauxlatzes für ein neues Dienst- wollten. Die Suprostion, daß die Reichstruckerei ikte Arbeiter J etz 5 im erkten Steck 3, im zweiten 8, im dritten 6. im vierten

5 jn Gos for! it den d 3 Leistung von

äude slar geforderten Mittel werder durch die zu zur zeitung,, ; K . 3 . r,, e. . f gebäude in Go lar geforderᷣ ? . z inbaltslos. Gin Zwang werde auch in Zukunft niemals aus- andere strafbare Handlung erlangte 11 S 3, im zwälten 2, im dritten 3, im vierten u. s Uw. 6, und obne

tan , . *

38, darunter 49,9 x *.

ne Eu

16

den betreffenden Etats positionen gefaßten Beschlüsse für er⸗ geübt werden. Die Bestimmung des Arbeiterfchutzzeset es, Tie eine Kauf an und, giebt der Ändere sofort den dafür bestimmten FK auf⸗ =. öhertgnfelten ss; aun Tvpbus im Vorderkanse im ledigt erllärt. ; ; berztöterte Sonn tagsruke vorfchteibe, werde ohne Watts auf it preis bin, während der Erftere diz r rfprochene Gegenlerftung n ich . indanlettt fa ierstin Stock 10, im jwelten Ji, im Damit ist der Post-Etat erledigt. Arkeit'? der Reickedruckerei Anwendung finden; me ab, erfüllt und überbaut nicht erfüllen wollte, so ist Tie er nach einem ö , un Hinterkbaus im Kelle 3 ; Bei dem Etat der Reichsdruckerei, Ausgabetitel sichtliche Umwandlung der Arbeiter in Beamte habe bei Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 30. Oktober 16. No⸗ , ,, 3, im nn s, im britien 3. i . , bun mhle gnort? über diesenigen Heizer un , , n. ib. G r feht Bevölferungszunn „Löhnung für Setzer u. . w.“ beklagt sich der Reichssruckerei nicht stattge funden Es befanden sich benber 1590, deshalb nickt wegen Betruges zu bestrafen. , Steg sunt n etz lter is. Auch Trimmer, ie sick als n,, n, n, e, . , ! männiichen un; 27 Tag elk , Gel z. r ung zun hned er bei n, n. 6 2 , ver . e w. . Nach 8. 30 des Reicht ⸗Branntweinsteuergesetzes vom *. Juni . ierbei därftz di ; in Anstalten Verstorbenen aun die feduzitten Heuer anmusten, Cn Be luß. en . f. EGinwohnerzabl: 24543:

e Ginrichtung Labs schon bestenden bei Reh rn t m: eren, iche. 18587 ist Brennereibesitzern, welche wegen Defraudation der unge Theil zur Ante 9g 9 des Strikes ist nicht gelaßt n, , n , . rüber in 523 deo weiblichen Gescklechts Bevõlkerungszunahme Verbrauchk abgabe durch unbefugte Branntweinbereitung, Ableitung c, d verde! einer am nächsten Frei . 8 2 Derurtkeilt werden, zu untersagen, das Brennereigewerbe selbst . Deizer 2 4 jemals wieder auszuüben oder durch Andere zu ihrem Vortheil aus⸗ . ainz wi . , t. üben zu laffen. In Bezug auf Liese Bestimmung hat das Reichs schr leben; Yan Polizeiamt eiläßt soeben in Sezag au. Ger . ; Jabren: 3, 470. . . ö gericht, . Straffenat, durch Urteil rom 1I.I8. November 1880 . getemmen; 96 1m . ö st rike eine Bekannt ung, nach * er Lob! 11 1L1on Pirmasct ?. Einwobnet ahl: 21 014 darunter ,. mãnnlichen ausgesprochen, daß über die Untersagung in demselben strafgericht · zusammen 6951 Personen ab, davon, landen *. J auf Grund des schlechts. 2 erungszunahme in

ö einzelnen Kolonien in dieser Hirsicht sind Er ver wiegen. in die Nãhe

o C, g C0

8 *.* 8 * 8

23 716, darunter 52,8!

1 n

Abg. Schmidt (Sachlen) über die en, , e. o, eichs druckerei: Die Reichs druckerei za le den Setzern hentl die 11 ł e Uebernag r Rei. 6 960 J, die Tard ruckereien auf Grund des vereinbarten druckerei Diese Betriebs beamte seien um, Theil in etatsmäßigen 1 ö. 4 . ö ö 8 c. 4 . . . —refle z 9 ö N s. 9 In . J 2 siers und M 6st 5 . Trrfes 23 55h „, alfo 1 M. mehr bezahlten. Durch Ueber Stellen, zum Theil Vorsteber in einzelnen Ateliers und Werkftätten; kämen die Setzer in der Reicksdruckerei allerdings kis aus 32

è en ö ö * ; 1 61 9 39 o n 0 vr ö

werden. Marreut inwohne hi: 3ß4, darunter 50, 1 60 mãnnlich

f 1 . ? . 2 21 Bevölkerungszunahme in d

21 .

; sie ständen ganz im Beamtenverhãltniß in Bezug auf Lohn- Krank⸗ röchertlich. Es sei aber beieicknend, daß sie sogar am Sonnta— eitẽ· Urlaubs verbãltnitz Sei es dꝛ unnatitlich diese Leute während des Gottesdienftes arbeiten müßten. Sclier lich blieben g4uch in Bezug auf die Sonntags rube wie Weamte bekandelt wür ihnen nach Abzug der üblichen Beiträge für den in, ,. Die ,,, , n. ,, zerein u. s nur 20 S übrig ? un die Ausgaben ö 323 ekamen. die Verpflichtung, , , m. asfel j elches weg ö , 1 r , . 236 i. , , e zu beaufsichtigen, in jedem Jahre eine besondere y. . * . 336 d , . zersorgte 32/0 mit S gen. Maria. Veen nur 3,5. über welche die

endung se dmg, n als ein erbärmlicher Ferner werde ibnen ein besonderer Erholungsurlaub] fraudation ergeht, vom Strafrichter erkannt werden muß . ĩ

. Januar 1831 war ein ? on 26 n um arbeitswillige bei ufangen un zum ze r . Wi .

21 ö. ö . W e 2 8 e ' I 2 z z z 7 8062 3 2 583 76 3 . . 8 n * 63 genannten Ausgelernten sei das erb 6 Len bis. ö cen 4 Reichs druckerei kei Hat im Konkurse ein absonderungsberechtigter . a 21 Anstalten, die eigentlich nur für 2603 en. der Stadt zu bestimmen. Das, Polijeiamt bemerkt, 4 Kunst und iffe schaft -

? och größer. Abg. Sm idt (Sachsen); Paß die, e sdruckerei keinen Zwang Gläubiger feine Forderung als Konkursforderung angemeldet und Schußleute angewiesen seien, die in den Straßen stehenden Posten Verein Berliner Künstler

zwischen der Privatdruckereien ĩ * f bald di 834 eut Widerstand stoßen, diese ; J A 34 ; ö. . . ndliben Bevölkerung. abzuweisen resp. jobald die Sußlen e auf Widerstand stoßen, die . nutz der Schwierigkeit, von den zur internationalen Aus⸗ ed, eien die Arbeiter eben genmungen, Ucberstunden zu machen. Als Kmkeil des Ricks geri ts, V. Eixilfenats, vom 19, tr bember 18560, da ,,,, . e e 3 hat trotz der gkei z

37. co w .

bezüglich der Sonntagsarbeit ausühe, sei richtig; aber bei dem niedrigen dafür die Akkordrate in Empfang genommen, o hat, nach einem Zur Lage de 1 ; stellung so

in den Priv l . ; ple 1 . ö 5 a, , , . ? g äablung Fat fich im Regierungsbezirk TAuffichtsposten zu verhaften. Die Lehnkommission hat gegen diese d beschäftigten Malern jetzt neue Werke zu r Fachmann babe er selbst ,, ,,. Daß der allgemeine diefe Empfangnabme nicht den Veriust des Absonderungsrechts zur Hildesheim, wie von dort geschrieben wird, an vielen Orten ber“ rolizeiliche Verfügung Beschwerde erhoben. . . , , ganze Reihe , hiefiger und mal beraus. Buchdruckertarif, in der Reichsdruckerei eingeführt werde. Der 3 Falls die Umständ ebe 5 der Släubiger dabei nicht d us geñtell die ländliche Berölkerung in Abrabme als in Der Köln. Ztg.“ wird aus Chemnitz geschrieben: In der erlangen, denn den nf m , . n, . n cdi 1 . 3 ; ; Folge, Falls die Umstände ergeben, daß de ubige i en ausgeftellt, daß die ländliche Berölkerung eber in Abrahme als . . Ztg. wird a4aus 18 gelt 22 . seinem Lokal aufgestellt unãchst liesen. N Widerspruch zwischen dem Staats, Minister Freikerrn don Berlexsch Rißen Jgebabt bat, auf sein Ib fonderungsrecht zu verzichten. Zunahme begriffen ist Diese EGrfcheinung wird dort nicht selten Leitung der biestzen Sozialistenpartei ist inolern ein Aufsebe auswärtiger Künstler. in nem Lola fgeste llt. 3 J r Feitslose als unter und dem Staate selretãr Dr. von Stexban sei nicht wegiulcugnen. ö ö ;. t 2 .; . : gerade in inter fir fuitirs'ten, frucktbaren. Gegenden beo achtet; sie erregender Wechsel vor sich gegangen, als kurz nach einander drei fallen die in Höhenformat gehaltenen Kreidezeichnungen des 4 ructerei hirteten Direktor im Reick · Hostamt Fischer; Er könne die Bebauptung, Hat Jemand in angeblicher Vertretung eines Anderen für . sst um fo bedenklicher als sie ein vermebrte Inansꝑruchnabme der bie erigen Fakrer, darunter der geistige Leiter des Chemnitzer Parteiblau Karlsruher Professors Hugo Knorr nicht allein durch die sich wobl bekämen daß die Reicht druckerei niedrigere Löhne zable als die YVriratindustrie, diesen ein Darlebn aufgenommen und dafür einen dem angeblichen landwirtkschaftlichen Saisonarbeiter, der sogenannten Sachsengãnger !, Sust, welcher noch bei der letzten Reichstagswahl von der Parteileitung im Wahl des Stoffes, sondern auch durch die Art der Darstellung , ss , werig nicht unwidersprochen laffen. Wenn er bier nicht nochmals auf das Vertretenen gehörigen Gegenstand verpfändet, wobei der Darlehns⸗ Seitens der Landwirte zur Folge hat. Ischoxauer Wahlkreise aufgestellt wurde, sowie Riemann, der noch auf. In 15 Blattern werden die Hauptmomente der Wagner⸗ es kein Wunder. Taß die R Ein zelne 3 , . aus seinem Schweigen nicht schließen, geber äber die Legitimation. ef Vertreters zur Darlebnsgufnabme Mit kem frühen Eintritt der strengen Kälte am Ende des ver⸗ dem Halleschen Parteitag Als Abgesandter beigewohnt batte, aus der schen Jübelungendichtung geschildert: vom Raube des Rhein⸗ 3 . . e . 7 e . 55 / s d e bers 5 , 9 . J . 5 ) n 4 9 j 8-2 TPS. sr ö 582 . v ; 9. 3. ; P . erziele vnd der Privatindustrie Konkurren; machen ? daß die K ö l a. Re lelligt. Desgleich on d and Verpfändung obne , , , ,, wurde, flofsenen Jahres find die landwirthschaftlichen Arbeiter jwar zum Partel ausgetreten sind. Sie waren es müre, mit em Un ö Sl des durch den Zwerg Alberich bis zu Hagen ? Tode. Jeder, Ober · Regierungs · Rath Buffe solse sich des balb ablehnend Der TZite wird be gt. Desgleichen ohne Ve atte der so kann, nach einem Urthei! des eich gerichtẽ, z ipil senat⸗ vom ) großen Theil beschäftigungs los geworden, doch ist die Lage derselben dem Eigennutz und dem EGbrgeiz sich vordrängender ‚„Genossen“ eine kel der, , ichen fra chtet, gewinn r den ersten An⸗ Frirardruckereien blicken Tarif erklärt kaben, weil der S Rest des Etats der Reichs druckerei. . 26. November 1890, im Gebiet des Preuß Allg. Landrechts der ) zur Zeit noch eine erträgliche. vergeblichen Kampf zu kãmpfen. . 2 ö. ir 2 indruck daß der Künstler ein bedeutender Land⸗ Br. ron Sterkan damit richt ein verstanden fei. Er (Redner) bitte Schluß 5i/ Uhr. Nächste Sitzung: Dienstag 1 Uhr. Machtgeber Lie Zurückgabe des Dfandgegenstandes wer ö —— Hier in Berlin wurde in einer öffentlichen Versamm ung ö 1 n n Ueber m mu 49 : - sangen; zu einer Srstattung der dem Vertreter für das Pfand ö. Arbeiterfürsorge. Bäcker am Dienstag beschlossen, das Agitations- Comité zu bean! schafter ist, der den einzelnen Vorgang in Uebereinstimmung

darüber um Auskurft. Ver Konferenz des stützungs vereins mit t ö . ĩ s en,, aft . ! ; 1 n 4 ö Vertreter gegebenen Dar le hn s sum me sst er nur dann verpflichtet wenn die- In Frankfurt a2. M. ift ein „eim gtbsbans für Tragen, jede Woche in einer anderen Gegznd ein: Vegan mlung cin. mit der ihn umgebenden Natur sh bringen ich bemüht hot der Prins rale und der Staats Minifter Freiberr von Berleysch beige selbe nachweislich in seinem Nutzen verwendet worden war. Mädchen ˖ erõffnet worden welches bejwectt im Ginbernekmen mit zuberufen, um sämmtlicke Berliner Kollegen zum Verband 1 In dieser Hinsicht verdienen die Höhle, über welcher Alberich den wohnt. Inebesondere erkenne der Stagcts. Minister Freiberr von Ber; Entscheidungen des Reichsgerichts. äbnlichen bereits besteben den Anstalten jum Woble der weiblichen zuzieben, damit die Kraft gewonnen werde, vorerst die krassesten Uebel Schatz verflucht? der fonnenbeschienene Buchenwald, in welchem ler ch an, der allgemeine Buchdruckertarif ein febr geeignetes Mittel . ö Dienftboten zu wirken. Das Institut verfuͤgt zur Zeit über 60 Betten. staͤnde fo bald als möglich beseitigen zu können. . Mit- „Siegfried dem Vogel lauscht“, das Waldesdunkel, worin er iel jür die Regelurg des Arkeingverbältnifs es zwischen Unternebmern und 1. nt s cad igun gel lage mehrerer, Tbeilnebmer der ö 4 Der . Vofs. Ztg.. wird aus Tondo n im en n 83 Wotan! s Schwert zerschlagt“, die vollste Anerkennung; wd K J eren ff . 23 , e n msn imer. , , Fagegen leidet die Komposition der Figuren sowohl im Einzelnen

Minifter Freiberr von Berlersch den Staatssekretär Dr. von Steykban! veranstalteten Excursion zu der Flotten-⸗Parade bei