1891 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

wie in Beziehung zu der Landschaft selbst an derartigen Miß— brandenburgisch · preußischen Stagt gegründet und Deutsckland geeinigt ] freilich bat Ludwig nie sein wollen, aber die Tiefe seines Emxrfsindens fübrt aus den Schriften der sozialdemokratischen Propheten deren s 6 Ausgabe mit Noten auf Velinpgpier gedrudt brosch. So 4. J Yreise von,. 60. s vierteljährlich zu benieben ist, enthält den verhältnissen, daß die gegebenen Vorgänge lediglich als baben, vornebmlich aber, wie sie in landet vãterlicher Sorge eifrigst spricht auch in den formell minder vollkommenen Ve sen mit der rührenden Aus sprũche wörtlich an, damit auch der einfackste Arbeiter in den Gebunden 1 M Leipzig 16891. In diesem Büchlein sind ern r , nenn ü mit Zuschneidebogen“, durch welchen der Zweck Etaffage sür das Bild' selbst zu betrachten sind; in Farbe kbemäbt gewesen find, ibr Volk zufrieden und glücklich zu machen. U widerstehlichkeit aller unmittelbar poetiscken Natur zu uns. Unter Stand gesetzt werde, sich selber ein Urtheil zu bilden. Nach der wie der hrimgegangeng Ferol sagt: . -kast lauter alte liebe Be- der JZeitschrift und die Absicht der Herausgeber bereits gekennzeichnet ö 8 i Zwecks Beranschaulickung der einzelnen Menarchen in sbrer Gigenart den politischen GSedickten, sind die Völkerfrübling und 1848 Ferso klaren als anfchaulichen Beweisführung wird der sozial⸗ kannte, echt, dertsche Volkslieder, frisch, fromm, fröblich, frei, wie wird. Es handelt sich darum, den Frauen die Möglichkeit zu geben ausgeführt, würde dieser Umstand weniger in Erscheinung Deen strem Wirten sind zu ibren Bildnisfen ibre Wablsprücke und hetitelten mit ikrer wahrbaft rührenden Begeifterung für, die kemokratischs Staat nie ju Stande kommen; und sollte er man sie selber einft in guten Stunden gefungen und wie man sie die moderne Waͤsche nach geschmackwvollen Mustern selbst ber u fteñlen, treten. Durch sie allein erfreuen uns umsomehr die vielen, Einzelnes aus ihrem Jugend: und Regentenleben hinzugefügt. Von Stimmungen und Hoffnungen damaliger Zeit ungemein Harakteristisch. wider alle Erwartungen doch ju Stande kommen, fo allejeit gern singen bört von Jung und Alt, am häuslichen Herd und die zur Wäsche gebörigen Häkeleien, Stickereien 2c. nach klar er⸗ als Studien nach der Natur ausgeführten Aguarellen des ihren Kriegstkaten und iäörer Staatskunst ist. kur so viel Die Erzäblung ‚„Zwischen Himmel und Erde ist im Jahre 1855 ge⸗ vice Greuel? und draußen in Berg und Thal Es sind fast allzumal reine, duftige läuterten Vorlagen seibst anzufertigen. In der rorlie zend en erften Barons von Gleichen-Rußwurm, welcher dieselben erwäͤbnt, als nötbig ist, um ihre Verdienste um die schricber; sie machte schon bei Lebzeiten des Dickters Aufseban, wurde 3). Die Blühen eckt deutscken Volksgesangs, denen Gottesfurcht und Rummer des Blattes snden wir bereits 835 gut gezeicknete Driginal- urch, Ge nn ocderne Und ln Hügellande Vayerns aus— Traärkkng des preunsiscken Staates und. zie Ginigung Deutschlar ds] wiederkolt neu aufgelegt und ist in mehrere fremde Sprachen über⸗ . Chriftensinn, Naturfreude und Vaterlandeliebe entströmt. müfter, welche wohl jur Empfehlung der neuen Zeitschrift dienen geführt hat. Klarheit der Luft und der schäumenden Wellen, zu würdigen. Ausführlicher bat der Verfafler ibre Landesverwaltung, setzt worden. Ludwig mollte darin, wie er selbst sagt, die Schichsale Ihre erste Auflage ist bereits in vielen Tausenden Exemplaren ver⸗ können.

flotte, oft allzuderbe Behandlung des Vordergrundes sind für diesen ibr eifriges Bemüben um. die Wohltabrt des Voltes überhaupt und beider Extreme der Menschbeit darstellen, des Feipolen und, des Freitet. Die Wid mung dieser neuen zweiten, vermehrten und ver— Kalender. Wein Meister charakteriftisch. Hiergegen erscheinen bie iäsbesondere ire auf die Förderung des lelblichen und geistigen Aengstlichen.,, in deren Mute das Idegl liege. Man rühmt an ith ür befferten Auflage bat Feldmarschall Graf Moltke, der ein warmer

eimaraner Meister charatterrnich. Hh . ack Rewähl Werlcz Ter Geringen urter demselben zugewandte Sorgfalt geschildert. dieser Grzähßlung mit Reckt die seelische Tiefe und die vackende, Sie werden fich Volksfreund ist, angenommen, was sicherlich dem Büchlein zu be=

aus unserer nächsten Umgehung mit vielem Geschmack gewählten Das Bächeschen, melches in keiner Schülerbibliothek. in keiner meisterbafte Ausführung. Außer den neuen lyrischen Dichtungen soll Ströme Blutes werden fließen, sonderer Empfehlung gereichen dürfte Daß der jwesstimmige Satz a un und in volles Sommersonnenlicht getauchten, nicht minder Vostebibsietkek feblen dürfte, eignet sich aufs Vortrefflickste, die Er« die Ausgabe ferner ringen: Lie bisher unbekannten und unzedruckten grõnere des Sieges liegt Lurchmeg gewählt ist, zu welchem sich in musikaliscken Kreisen allbe⸗ eder der Entf flott gemalten Aquarellen von Müller-Nau mhurg in den irnerung daran, wie die Hokenzollern ißren Untertanen als stiaklende Schausriele Die Rechte des Herzens“, Dis Pfarrrose⸗ s. Hans Seiten (S. 27). kanntlich der Baß als dritte Stimme von selbst leicht kbinzufindet, ist Kommissionen, sanftalten, Gen Schat entbnen Cäufig wohl etwas zu energisch, Ihre Motive: eker Fin cbender Treue, gewiffen hafter Pflichterfüllung und großer Frei', drei noch unveröffentlichte Novellen (, Maria, Die wabr⸗ rraktisch. Die Stimmfürung ift überall natürlich. Leicht fließend Schiezsgerickte, Kran kenkzfservorstände,

die' „Spree bei Charlottenburg“ „Hundekehle im Grune⸗ Arbeits freudizkeit voranleuckten, wach zu erhalten bew, u erwecken. haftige. Geschichte von den „drei Wünschen⸗ , Eine Doif⸗ und klangvoll. Sen Liedern Nr. 2s, 100, Idi, 128. 133. 136. und T. äack amtlichen. Duellen usammeng wald“ ü. fe f. sind ebenfo anziehend wie diejenigen aus Sber,. , . Höß en zoliern in Wort und, Bil d. Mit 20 Pwilt. Hochei . ann ere ot Anzabl von weder in den Fe ; vermögen wir jckzch dz Binzerrecht est dentster Wyltzlicker Za s mann, Gescks te hren ders franken von Wikberg und wie diej nigen aus Danzig, Wittstock len in Solzstich. Tert von N eum g nn, Strela. Rec gelegen fammelten Werlen., noch ins Sen, Nc laß riften mit zeth ilten 2 micht zusaerkennen. Den Familien. Schulen, Vereinen, Anstalteg. Ss e, rrediren det Slretär im

rs MRenbrandenbura von Herwarth Die in Gouache gemalten zum Gekurtsfest Sr. Majestät des Kaisers erscheint diese Schrift dramatischen Fragmenten, endlich eine Auswahl, aus den kritiscken und theuerste ert . Gesellschaften und, ellen sanglustigen Kreisen unseres Volkes wird diese gang. Hierzu eine Beilage. Berlin. und Neubrandenburg von Herwar th. Die in Gouache gement, Les beligbten Hohenzollern cristftelgrs, (Elegant gebander Preis Strdien Ludwig's, auf die man nach seinen geschätzten Shake pate t l ö Tedersammlung ein guter Sehälfe ihrer Freude sein. kand lung, S. Dessauerstrake 8. * charakteristischen U Handwern kerköpfe Breitb ach 8, namentlich 2 60. Berlin W. 57, Verlag von Paul Hennig.) Ihr Umfang be- studien“ wohl gespannt sein darf. Ferner soll der neuen Gesammt⸗ ; ies 3 = Die weiße Roe. Eine Sage aus alter Zeit von sich iefer Kalcher nn ; den im Titel Tuch das Brüstbils „der Sammler“ Hänel er's, zeigen, daß zréht wenig, über 166 Seiten und e erscheict gls zin wahres Kurst. auszake cine don Adolf Stern veraßte, auf Briefen, Tagebüchern, Der besonnene ron großartigen Mira. Heidelberg, Karl Winter's Univer ? ̃ bean pructer, Ker ãbrter Rat geber eing. selbst diese Technik zur Ausführung in Lebensgröße geeignet stück, in diefem engen Rahmen Leben“ und Wirken won zwanzig Familien! und Freundes⸗Mitrbeilungen brrahende über baupt aus sosialen Bewegung bleiben: die Bewegung i a, gr. 86. S. 298. Pr. 4 6 Der unter der eudonvr ti E Tor. * anberen Drier tirusssmittessn 1st. Vet! der in ähnlicher Weise behandelten „Herbstlandschaft“ Fürsten anders als in frockenem Stil zu sctildern Es muß indeß einem reichen Onellenmat-rial geschöpste und auch verfönliche Er- Niemand wird si 2 Sie, ist hervorgegangei Meira sich verbergende Verfasser ist jedenfalls ei Arbeitstisch. jedes Beamten, welcher

e

von Jacob ist der ansteigende und sich verzweigende Sandweg anerkannt werden, zaß die Darstellung, wenn auch bezüglich der ersten innerungen und Eindrücke mit zu Hülfe nehmende Vioarar bie dee zwei Ursacken, aus einer berechtigten und einer Natur. Er nennt sein Gedicht Einen 1 bei der Handhabung eines der Arbeiterversicher:

des Vordergrundes bei der „Dunenlandschaft“ der Surfürsten bisweilen etwas rhapfobisch, eine durchweg anmuthende ist Dichters beigegeben werden. Im Ganzen wird die Ausgabe sechs rechtigten. Die unberechtigte findet der Verfasser in dem Unglauben, Allerdiggs, die Srfigdung ist keine neue, de leidet seinen Helden ist. Solche Bevorzugung verdient er

,. 1 , , ke pef derer Naturwahr— Vom Großen Kurfürsten ab sind die Schilderungen, der Wichtigkeit Bände von kurchschnitilich etwa vierzig Bogen umfassen und zunächst (S. 23) man hat dem nen Mann das jenfeitige Pararies ge“ Heinrich von Ofterdingen in d nutzt ewand s sagen baltigkeit, Zweckmäßigkeit un

w e. , . . . ö ; 24 . t. ö . 1 Ercigniffe für die Neuzeit entsprechend, ausführlicher geballten. Die in 28 bis 30 Lieferungen (um Preise von je 1 M) arsgegt ben wer- . nommen; darum will er dies seits ein Parazies haben. (S. 2) Faften Tannhauser, wodurch die Dichtung ein wenig rnũ männnschem Blick ub etreit n

Lit., Scher res verharrt dagegen, in ,, tpreußischen Paßnakmen für Förderung der Volkewoblfahrt durch? Unterrichts. den. Dse Lieferungen sellen in so rascher Felge erscheinen, daß die ö Die kerichtigte Urfache liegt in den wirklichen Uebelständen der wirkt. Ist mu ich sein Vorwurf ni gerade ein g⸗ Jabrgang z

Toif“ bei der von ihm bisher befolgten strengen Hur hfüh. Sen Fandel, Gewerbe uͤnd Smustrie c. haben im Sinne des Ausgabe schon im Herbfst diefes Jahres abgeschlofsen vorliegen wird. ä. foßialen Verkältniffe. Der Verfaffer offt, daß die nothwendige niß Kraft, fo ift das del Ticknfffes ergiebt

rung, sodaß die sich hinziehende Dor sstraße sast ebenso scharf Kaiferlichen Grlaffes in gemeinverständlicher Weise Berãcksichtigung Kolonialpolitik. . Löfung diefer schwierigen Frage einen christlich gesinnten, thätigen zurückzun Mira ir ischen Gedichten Jahrgänge. Alle wichtigen Feu

hervortritt, wie die weiße Tünche des vorderen Bauernhauses. gefunden. Die ganze Darstellung ist innerlich erwärmend, lebendig ek. Koloniales Jahrbuch. Herausgegeben von Gu st av unb nüchternen Ärbeiterstand vorfinde. Dann werde das drohende seine innerste ng und seine rersönliche Erfahrung zum 1. Oktober 1899 bekannt ge die Seele des Lesers zu treffen und binzu⸗ gebührende Beräücksichtig: f

269

88 ert; *

2

w m an

2 2

6 2. .

Viel überzeugender weiß Ludwig seine „Gewitterstimmung“, und anschaulich. Zur heben Zierde gereichen dem Bucke die wohl⸗ Meinecke. Dritter Jahrgang. Das Jahr. 1830. Mit einer Gespenst der sozialen Revolution versckwunden sein. Gute Gesetze ausstreut. Da we ; clsichtigung bei welcher die hinteren Höhen von der schwere Wolken gelungenen Hol stich · Vortrãts der Fürsten aus dem Dause Hohen- volitischen Nebersicktskarte von Afrika. Berlin. Carl Der mann . könnten em Arbeiter zwar ein menschen würdiges Dasein verschaffen, reißen. Heinrich von Ofterdi gens die bes gedichte, der Fürstin Hilde— Getz es paragr gegeb⸗ durchstrahlenden Sonne hell beleuchtet werden, darzustellen. zollern in geschmackvollen ornamertalen Umrahmurgen, desgleicken der Verlag. Preis 6 „αι, geb. 7 50 6) Bei dem stetig wa blen en . aber das Paradies nicht Tiederherstellen; des halb, . der gunde gewidmet, sin durchgängig bei aller Leizenschait anziebend früheren Jahren ergange Hartmann beginnt sich zu einem tüchtigen Architektur maler Jute Druck auf vorzlickem Papier. Da das Buch elegant gebunden Intereñe fuͤr die deutschen Kolonialange egenkbeite/ hat. . , . ö. Rath erteilt, das auch die Hristlich gestanten e sonnenen Arbeiter sich . und aamuthig ist das klein⸗ Gedicht Nr. 18, es lichen Verarbeitung unter: zzubilden; sein Genuesischer Kuypfermarkt“ sst nicht nur u woblfeilem Preise dargeboten wird, so dürfte es um so abhlreichere Fuch schnell einen Rang unter den xeriodi Hen volit chen * beinungen sammeln, in Vereinen organistren und in die soziale Beweg ang eintreten. in demsel ben, sondern perlt mit Goethe daß jeder Betheiligte sich gn, , , . Freunde bei Jung und Alt finden, als ein Theil des Reinertrage ein seiner Art ist. Es unterrichtet den ö Warum sollte es denn nicht möglich sein, der sozaldemokratischen Ar⸗ m Herjen in die Feder. Doch läß Schluß gesammten Gebiet der mit feinem perspeltivischen Gefühl gemalt, sondern zeichnet sich dein Krffhäuser⸗Denkmal söerwiesen wird. mugreichender Weise über die Vorgänge , beilerarmee eine noch größere Armee von christlichen Arbeitern ent⸗ t denn die Versöhnung feklt für den Leser uber die Organisation auch durch liebevolle Behandlung der verschiedenartigen Geräth⸗ Heraldik 3 d r rausgeber, welcher Redakteur der gegenzustellen? Die lesenswerthe Schrift schließt mit den Worten (änzlich; sedẽ Schuld sich auf Erden rächt“, ist Gottes Ordnung, ; ü schaften aus, welche unter der Vogenhalle aufgehängt sind oder D Der heraldische Verlag von Wilbelm Rommel in Frankfurt „Deutsche über manche weniger bekangte Vor- (S. 24): „Christ licher Arbeiter, nur ein Ther oder ein Tyrann wird 1 die Erfahrung lebrt's. Die ĩ „Weißen Rose‘ und auf dem Pflaster lagern. Der dem Hochgebirge treugebliebene 3. M. veröffentlichte sccken kein resch llustrirtes ‚WapFenbach gänge auf lolonialpolitischem Gebiete qur unterrichtet ist, so wird die eTrdir verübeln, wern du ür die Interessen deins (hren wert hen ind im Schu 5isein etwas leickt; eben des kal feblt ibnen Srwänscte 7 von Kameke führt uns zwei Mal vor das Matterhorn, s Teutschen Episkopats“, enthaltend sämmtliche Diöz Zusam tellung sowobl dem 3 uras le er als dem Politiker will kommen ö Standes eintrittst. Thue dies unentwegt nach dem Grundsatze: Jedes aus i iede nach der von E verge ben Sünde: sie

1 dessen jah⸗ Spitze in dem größeren Bilde durch eine leichte Privatwappen der Ersbiscksfe und Bischöfe des Deutschen Rei sein Jedenfalls ist es für den, we sich über unsere Kolonien ; fremde Recht ist mir heilig; aber auch ich babe meine Rechte und ich ib edlen nd schlepper . 2 tröstliche

Sommerwolke verschleiert wird. Die Münchener haben sic sowie in einem Anbang ältere und neuere Klosterwappen und Wapper unterri Sten will, ein unentbehrliches chlagebuch. . Eingeleitet ö werde nicht ruhen, bis sie Jedermann heilig sind!“ 2 luß e e den weiten eg ir le“! D 6 3 fi durch den die Tändelei der Rococozeit malenden Lossow,

stlicher Kerpsratloren, gezeichnet und beschrieken ron. Clemens wird Jas Jahrbuch durch einen oxzientirenden und fachgemäßen Artikel: eographie. s⸗ n Venuszauber des Hörfelberges n entfchul digen. rn ti schen Be einen charakteristischen Harburger und einen Defregger

* 3

dienste im Neben⸗

** 2 w T ee r deen, BG. * . .

& K er

8 83

2

. Ssgeber und

nder? ben Alles

J s Ha Fe zu 1c affen,

* 2 E.

82 8. 8. 3 * 1 2 r C = *

2

e 6

Marinemale

S

69 w , ; ; D r 92 2 29 r 00 2 . C d

.

in Piairs Preis 4 ( 50 3). Von allen Gebieten der Die Vertbälung Afrikas, zu welchem eine kolorirte Karte von Afrika O Ven dem bei Schmidt und Günther in Leipzi ö. iedenes. tbeils sowi

e , ,,. . 6. ar, , ,, raldik ist das der Jeütlicken Warpenkunde bisher am Wenigsten be; im Maßstabe von 1: 75066 55 gebört, die nach den neuesten Auf. Et in weiter, bis auf die Neuzcit fortgeführter Auflage erschei ustri ĩ Se (be zanisati vom Jahre 1887 vertreten lassen. Dieser sowie die beiden icksichtigt worden. und Inkorrektbeiten sind desbkalb bei festlichen Ver nahmen und Vereinbarungen bergestellt ist und, ein: sebr zeitgemäße erk Indien in Wort und Bild, eine Schilderung herrlichen, das Leben des Hochwildes im Mittelgebirge schil⸗ Alaffungzen, in Ädresfen und Schriftsücken nicht selten. Auch haben Bedeutung bat. Es folgen dann instruktioe Arbeiten von A. Seidel schen Kaiserreicks von Emil Schlagintweit“, li dernden Gemälde Kröner's sind bereits be? desgleichen r wenige neuere Känstler sich diesem Zweige gewidmet, obgleich über die Sprachverbältnisse in den destschen Schutzgebieten, von eferungen vor. Die drei letzten Heste die Scenen holländischen Lebens von Ki rg. G. L XZ. ade darch Tie schönen Insgnien dieser Warren sich prächtige Paul Reichard über afrikanische Jagd, und von G. Wallroth Religion und. Das Cheĩstentknum i an. r . u. A.; .

ö . . 4 Pekerztisneflücke herstellen Iassen. Der Verfasser möchte daber über die Missionsthätigkeit in den deulschen Schutz gebieten. breitet in Madras alabar, wo es nach z Verlags ⸗Anstalt und Druckerei Aktiengesellschat rmalt nahme sicher sein darf.

Eine neue Kunsthandlung hat die Firma Th. ni kiefer Schrift, wie er sagt, vor Allem dazu an⸗ Jlachdem noch die Kolonialpolitik im Reichstage, die Kolonial⸗ . Tradition durch den Arostel Tkomas eingeführt worden sein joll. ichter) sind drei weitere Hefte, ir 4 (Preis der Liefer: D ; Der Notiz - und Salomon u. Eie, in der Friedrichstraße 168 eröffnet; wir regen, daß die lebenden bewährten Meister der heraldiscken abtheilung und der Kolonialrath besonders behandelt worden Dort finden sich auch noch einige interessante altsvrische Kirch tschienen. Sie setzen junächst einleitenden Abschnitt fort, 891) von Haasenstein u. treffen vornehmlich die französischen Meister an. Ein Wald Darstellung der thatsächlich vernachläffigten geistlicken Wappenkunde sind, folgt die Schilderung der Entwickelung der einzelnen deutschen welche, wie ein svrischer Metropolit ig seinem prãchti ; i ichtlichen Ueberblick die primitiven iffe und S in Auflage erschienen. inneres von? Diaz und eine Pariser Straßenscene von Rn glöicken licbkepollen Eifer zuwenden, wie er sich in der profanen Kolonien, welche mit Sorgfalt, dem gegenwärtigen Stande unlengt der e nn, sind. Ein anderes Bild zeigt die e des säören uns dann weitet du ie Jabtes mohleingericktete. Razaelli verdienen besonders hervorgehoben zu werden; so e ? Er bat sic nr Kenntnisfe ent sprechend, dan gearbeitet ö. j . Denk⸗ k mit ihrer grieg ischen Tir ne erm Jug, die Neuzeit bis zur 8 ihren 3 oc. rervo] kommnete n, . Verzeichniß Ter rolit letzt'rer giebt einen „Jettelankleber“ mit wenigen, derben e J schtift übet die Beweggründe 31 dem deut ch. engli 5 mmen wel 3. 4 Wen he von Bombar inab ö Trawankor 14; ; in ers , . Eine e,, . Ver eichniß Sirichen dergestalt wieder, daß man, ihm die volle Würde Ei J ö . ö 26 . 1 ö ie na alten Kur ferfficken in Ho I, e, . 9. e n 85 5 Be 5 . sieht mit welche ; 337 Si gelqt 6. chaftis . von Inter ne ein. . besonderes 8 en ich n ö . . ie. de , ai. ,, n. von . . . . , , . edergege ö Abbiht 4 Auslandes, l seines Berufes sowie die Hast ansteht, mit welcher er von Saul kater sich nis k ch auf Tie Rubrik: Verwaltung, Zoll politiiches und Sta. . affyrische Sefangensckaft geführten. Vorsabren stammen. Sehr ein, . bistorischer Schiff rie der Segelschiffe zu Säule eilen muß, um seinem Nevier zu genügen. In gleich J ch fistijches legen, wesche u. a. einige nur in offiziellen Kreisen belangte ö. gebend werden die religissen Bekenntnifs⸗ und Sekten der Din zus 3 des s, sowie der Entdecker Columbus und Sar— genialer Weise hat Z3iem seinen „Blick auf Konstantinopel“ und 2c. zu Verortaungen und Statistiken bringt, was in dieser Hinsickt geleistet . geschildert. Dieses Kapitel gebört entschieden ju den amiehendften tl! ia. Einen eigenartig imposanten Eindruck machen auch Empfeblungẽa von eine „holländische AÄbendstimmung“, ein von ihm nur selten er besten alten worden ist, und auf sicheren Grundlagen berubt. Der dritte Band . und wichtiasten des ganzen Buches. Kaum ein anderes ist auch so die alten Vnienschiffe des 16. Jahrhunderts und der sFäteren Zeit 6) ein alphabetisckes Verzeichni angeschlagenes Thema, behandelt. Gan! im Gegensatze hierzu künst Virgil reiht sich den bereits erschienenen ebenbürtig an. reich illustrirt. dier seben nir lle die grohartigen Wunderbauten mit ihren theils bargartigen, tbeils an Tie vielstõckigen Giebelbäuser Tieser Katalog wird sich gen ,,, , beiden, Kolle n g. en Be Sozial politi᷑. . der alten Temrel mit ihrer fabelbaften zracht ven skulpirten alter Städte erinnernden. mächtig bohen Hecks. In Bezug auf die Rd. Gange der Gunst der inserirenden gehender Sorgfalt sowohl in den Figuren als auch in der und Abbildung der Wappen sind als Cin. ck Das neue Gejetz über die Invalidit Drnamenten, wie den großen Gepura in Tant chor, die lolossalen Entwickelung der Schiff sarchitektüur in der Neuzeit werden zwei = FInfertignes. Kafgn drt, setereffantẽn, sie einschlleßenden Architektur ausgeführt; des— führung in Kürze die Regeln, vorangestellt, nach welchen Alterspersicherung. Eine Darlegung in Gesrr Felsen ten pelskulptaren zn Swaltor, die Dschaina, Tempelruinen zu Perioden unterschieden; die Zeit von 1399 bis 1816, als die Peridde 4. Auflage der Annon en Expeditien ? interefsanten, sie einscließenden, Archie ir ausgeführt; des- die geistlicken Wappen konstruirt (blasonnirt) sein ollen. Ndermann. Verfaßt von Max Hallbauer, K. S. Lan Garipur, dann, die Kultstätten der meobamedanischen Bevölkerung, Ler eigentlichen Segelfchiffalrt obne Beibüsfe der Ruder, in welcher Central. Burcu ST., Jerusale ner Straße gleichen eine „Atelierscene von Dekamps, wo mit feiner Dann folgt eine Auzäblun und Schilderung der dabei zumeist ver⸗ Direktor iTzg, Verlag von Alkert Berger (Serig iche Bu chband= wie die Moschee in Adschmir z.. Ein siwaitischer Büßer, ein eschütz als Breitseit⸗Bewaffnung fübrt und mit von Rudolf Mosse. Dieser Kalender Ironie Affen den Künstler und seine Gehülfen vorstellen. wandten Gegenstände, wie Mitra, Tiara, Bischofsstab, Kreuz, Sym lung). Preis 69 3. Aus der großen Zahl der bisber erschienenen Brabmane im Gebet u. a. bilden die lebendige Staffage dazu. In Se ö de 3 damit, die Uneingeweihten mi ielseiti

5 aunas

selbst ist ein getheilt und geordnet nach dem populären Schriften, welcke bezwecken, das Verständniß des so schwie⸗ Anbetracht dieser reichen illustratiren Ausstattung ift der Preis von ich b eb di schwäch gungswesens bekannt zu machen,

8 22 853 e * * 28

——

*

*. 2 5

8

c *

8

523 * .

rorgefübrt,

2 8M V

s *

welche, mit C. Hoguet bezeichnet, augenscheinlich von diesem, Schemalismus der katholischen Kirche des Deutschen Reichs, den fünf rigen und umfänglichen Gesctzes über die Invaliditäts, und Alters 580 A fur die Lieferung in 40 Heften wird das Werk rollftändig) in am L Die ant schläge zu ertheilen. Diesem noch heute als klassischen Aquarellisten anerkannten, deutsch⸗fran— Kirchenprovigzen, den' exemten Bisthümern und den apostolischen veisicherung zen weitesten reihen jugänglich zu machen, tritt das vor= der Tkat ein außerordentlich geringer. genwart. Nun! bervorragender Insert ö . . w ** . Ba . * zösischen Meister herrühren. Was wir aber von dem au , , n . 2 ö 3686 n, , e,, . vu n . . , , . Von ? . a oc Ef her? , Studienkopf des B . reihen sich die der Eczbisthümer und Bisthümer nebst den aus diesen Jun Gesrrächt form, welche langathmige und schwer verstãadliche Satz „In eines großen Königs Armen Von B. Mercator. e ug Aar Annahme hat, b. ein für je ,, ,,,, JRühmenzwerthes berichten f . Eis komponirten Wappen der derzeit: ge Inbäber an; die Wappen der bildungen vermeidbar, macht, kat der Berfasser die Haupt- Zweite Auflage. Gotha, Friedrich Andreas Perthes, 1330.4 Zum Bug nach alrbabetisch zerrdneten wo en . . , , , . . en, sind während des Drucks neu ernannten Bischöfe sind am Schluß nach⸗ grundsätze des Gesetzes 10 dargestellt,. daß sie jedem Frieden und zur Freude ist das vorlicgende Werk von der Verfasserin d ordneter Zeitungs K wir trotz unserer bei verschiedener Tagesheleuchtung unter- getragen, Jedem Warpen jst, eine BResckreibung nebst den hauptfäch⸗ Deutschey, der in der Entzifferung der Gesetzessprache nicht der Schrift von dem „Kinde aus Jerael“ verfaßt. Der innige t proben, d. ein Verz 1 Io wir haben weder die anderen Orts, bewundert? Aureole,, bildungen der verschiedenen geistlicken Würdenträger in ihren Ornaten welche vom Standpunkte des Arbeiters gegen das o. segens reiche Gesetz der vorliegenden zweiten Auflage desselben auf den Weg mitgegeben da Zusammenstellung von noch die einen wissenschaftlichen Werth beanspruchende Farben- nach Ten besten Vorbild rn, aus älterer und neuerer Zeit, ferner bezüglich der Höhe der Rente zr. erhoben werden könnten, finden eine Ein Sehnen nach Frieden durchzieht achtzehn Kapitel dieses Buches. pen des b g. ein Kalendarium. gebung derart he , geiltlichen 1 8 . . ö ; —ͤ . ̃ . 3 er pi? Gänstler erscheinen dinf Warder bäch, dann die der Erzbiscköte und Bischöfe im alten Reiche hung eignet, das Geretz den Arbeiterkreisen immer schmackbafter zu machen sopbischer Forschung, ihm zur Seite eine vornebme „Tochter vo a, für die Künstler erscheinen dürfte. G. L -= X. Wapper buch, dann die d zbilchole und. * 9 9 ng eignet, das Se benen ner halter zu ma en. lopbil her Born, , n d. ind l. der h ; T - ö . sch nach Siebmiacher), die der ehemaligen gefürsteten Aebte und Acbtis · Die Partiepreise betragen: für 50 Exemplare 25 6, ür 1060 Exem⸗ Tyrus“ al Repräsentantin Kunss und Schönheit liebender Seelen, ein teristischen Schiffe unserer Kriegs: Land- und Forftwirthschaft Königs wurde in de Aula der Univeriität Greifsw in Mänchsklöfter, sowie Tie Trachten und Abzeichen dieser Mönckkorden. 309 6 Für Hefen und Sachsen, wo die Beiträge von Kaßen tsraelitiscke Pflanzerfamilie als Darstellerin eines möglichst voll, Geschwaders segelnd), dann die elegante, scknelle Kaiserliche Yach es letzten Jahres findet, wie gebrackter Weise festlich begangen. iel entliche Äm Schluß wird auf ciner besonderen Beilage das Muster ins und Behörden eingehoben werden, sind Speꝛialaus gaben veranstaltet kommenen Familienglücks, erscheinen als Träger, eines liesen Sebz ens „Hohenzellern“, die gedeckte Korvette Bismarck‘, der Adisg if us Hildes he die zu Vieh, die in . . ed lt. Die typographische Ausstattun worden, und fur die franzésisch urd poinisch redenden The nach Frieden und berhätizen dieses im eifrigen Suchen nach Wahrheit, Fanonenboot . Eber“ (bekannt durch seine samoanischen Schicksale frũb vernachlässigt werden mußte, ju it in einem so davon aus, daß die Unissnsität als s dutch reich verzierte In ñ 2 ni t , 2 . 6 . ein gar; onderes Re ze he gelungener Holjscnint⸗Abbildungen macht dem Rufe der Firma übersetzt warden. . . - Metres vor dem Blick der Suchenden ausbreitet. Im Besitz einer iffen werden urg in ebenfalls vortrefflichen großen Bildern vor sein wird. Fette Schweine reits erbeblich billiger geworden; fur tlos u 21 ; ale Ehre. Das bandlicke kleine Buch dürfte in den Kreisen, für die „Gesundheitsleh r die arbeitenden e gediegenen Kenntr itz de len. und Weltlebens zeigt die Verfafferin Augen gefübrt das Kasemattschiff „‚Swiftfure“ und der „Neptune“. die Preise sind von 68 und 66.46 auf bb 6 ut. 16, fd. Schlacht ja waßten, Cez die Kratt Ces, jugendlichen Mar eta darauf, ver-; es beflimmt ist, verrienten Beifalls sicher fein. von Dr. 2 er Universität Bre? ze unender, de ihlung, ene Sucher, un befriedigt Auch die Arbeiten im Ded und bii der Panzerung sind kildlich in. gewicht gefallen. Die P für Fett-; und Mag baben sich wendet, den Bau, welchen sein gareiser Vorfahr in glorreichen Kriegen Lgiteraturgeschichte. Anlaß zur Veröffentlicht vem Genusse der Wissem un ; siruftiv veranschaulicht. Eine besondere in Gold. und Farbendruck in der bisherigen Höhe erhalten. ö beim Antritt seiner R Alexander unterschob, sei erlag von Fr. Wil b. Grunow in Leipzig in Angriff ge⸗ gegeben. ? 1 ite Armen des großen Königs der, V eit“, erkennend: tt ist die darten, Flaggen und Wimpel, welche die Kaiserliche Marine bei den Verkehrs⸗Anftalten. unm s ein weiser Frieren fürst, sen Sies erichlnt zu einer Zeit, wo man eben sein Jugend. S Liebe und sein Friede ist höhe alle Verrunft. Manche Ueber. verschiedenen Anlässen fübrt und benutzt. Daß über dem Instruktiven ö 6. ö ein Salomo. c 1 Sager lautete das Thema „Das Fräulein von Scuderi in jwei ganz verschiedengrtigen e schwenglichkeiten im sonst durchweg reinen und edlen Spracausdruck und Techniscken auch das Künstlerische in dem Werk nicht zu kurz z, 30. Januar,. (B. T. Die Hamburg h 6 . en Theil der Rede gewäb beitungen zum Bühnenleben zu eiwecken sucht und zer Dichter zwar r nehmen wir in Anbetracht der guten Darchsührung des Gedankens kommt, beweist ein stimmungsvolles Mondschein Seebild von dem ri is . bat der atte. Es wu meiner von Be überhaupt e zur rechten s sol Thatsache nackgewiesen, daß im Ju . 1 s über fünfundzwanzig Jahre nach seinem Tode, erkennt man seine rübmlichst bekanyten Werke: h an, daß es Vielen zum Frieden Und zur Freude gereichen möge. as nach einer Kreidezeichnung in Schwarjkänstmanier vorzüglich aus 36 zerabgesetzt. Der Post dampf er Sue ria“ der⸗ Entwickelung durch den Einfluß fremde besenders chaldä scher un oferische tellungskraft, seine große Gestaltungs fahigkeit als System der Gesundheitepflege J Wandlungen“. Aus den Papieren eines preußischen geführt ist. Die bisher vorliegenden Hefte erwecken nach Inbalt und é sellschaft hat Rew-⸗FJork kommend, heute Nachmittag Mythologie entstanden ist. matfer, seize fitllichernste Richtung und pfvchologische Vertiefung dem Gebiet der Arbeiter⸗Hygiene, angeregt, . 3. Herausgegeben von I. Fsenbeck. Berlin, 1891. R. von Ausstattung für das Wert, welches in urterbaltender Form Belebrung s 8 3 [ 8 ** nach der Sage herischte. spi Die Malkabäer“' und „Der Eibförster⸗, welcke noch wissen und in Folge desfen manchen Fehler . ? Vorliegender Roman, dem eigenhändige Aufzeichnungen ibn unsere Kriegt - und Handelsmarine darstellt, die besten Erwar⸗ S ist heute auf der Heimreise in London an. welt in Goeib=' n Echo gefu haben, ja daß die Salomg⸗ Ladwig 's Namen in der Gegenwart lebendig erbalten und auch auf schörfung de; Gegenstandes keinen Anspruch macht, aber völlig aus⸗ . verfehlen, die Äufmerkfamteit weitester Kreise zu erregen. Feld- . Feitschrift en. rn Connerfta die Sangrischen Ja seln auf der Ausreise vaßssirt. sage selbst als P p der deutschen Fauftfage zu betrachten ist. sein weiteres dichterisches Shaffen die Äufmerksamkeit der literatur⸗ reicht, das Verständniß für das, was dem menschlichen Körper nützlich . marschall Graf Moltke schrieb dem Verfasser. daß er die Wandlungen Die am 24. Januar erschienene Nr. 282 der Illustrirten Der Ca stle⸗ Dam * Garth C end, 3 ö = . 8 ̊ . 2 ' ä 2 ö 3 2 * * an das biblische Wo: iern: „Hier ist mehr denn Salomo? In gabe seiner gefammelten Schriften wird daher sicherlich in diesen mit allgemein faßzlicher Were wird dementsprechend über die Wohnung, . gegen en erffen Napoleon bilden den Rahmen, in welchem sich die Fahrt auf dem Stettiner Eisbrecher Berlin“, Driginalzeichnung von Der Union Dampfer ‚Athenian“ ist am Donnerstag zollerr⸗Tkron, den edlen Friedens literarbiftorzscher Ferschung wohlberufenen Herausgeber, der Professoren Berufsarbeit und ihre Gefahren und den gesundbeitlichen Schutz . liscer, hauptsaͤchlich aber religidser Natur. Die Darstellung ist 1891. Aus dem Spreewald; Ein Leichenzug auf Sc ittshöhen, Dampfer Ang! ian. itt beute auf der Ausreise von der Heere, den demümhigen d Ardkf Stern und Erich Schmidt, kärgen fuͤr die Seche Die des arbeitenden Weibes und Kindes das Erforderlicke dargelegt 4 feffelnd. Mit ganz besonderer Sorgfalt ist das Lichtbild der Königin nach einer Zeichnung von Otto Anders. Bilder von C. W. Roffets Southampton abgegangen.

Dierbei sei noch auf die, Mühlen in der Normandie“; hingewiesen, hola. Das Wappenbuch s g a ö Bikaricten. Voran steht das Warpen dez Papstes Leo Till; Fann liegende Büchlein durc Faßlichkeit und Gemeinverständlichkeit bervor. Unterhaltung. Schiff fi Annoncen ⸗Cxpedition von? nommenen Untersuchung dieses Bildes in Verlegenheit, denn lichsten historischen Daten beigefünt. Ein Anbang enthält die Ab geübt ist, klar und verständlich werden. Auch die Einwände, Wunfch, daß es Vielen zum Frieden und zur Freude gereiche, ist auch Da rar e —ñ Expedition Rudolf Mosse, e. wed : rvortreten sehen, daß sie nachahmungswürdig die Wapren der alten geistlichen Kurfürsten nach Sraänenbergs schlagende Widerlegung, sodaß das Schriftchen sich in ieder Bezie⸗ tin cler griecksscher Jängling als Repräsentant freiheitlicher, philo— Der SGeburtst Sr. Majestät des Kaisers sinnen, endlich die ven der noch in Deutschland bestehenden plare 40 M, für 56 0Y Exemplare 175 ς und für 1000 Exemplare gold⸗ und bildungsreicher Kaufmann Pböniziens und eine woblumfriedigte Panzerfregatte „König Wilbelm“ (auf der Fahrt, an der itz Viehzucht. E 2 des Professor der Theologie D. Dr. Friel ĩ ze ging Hirtenbriefes mitgetheilt. ttung ; . tanzs ng d brenn . e , ,. ö . . , . ; f itidlen in Rothdruck und eine große Anzah Deutfcken Reichs ist das Bächlein ins Französische und Polnis als deren Sinnbild sich der strahlende Sxriegel Tes unendlichen Schiffs jungenschulschiff Nixe“ ꝛc. Von bedeutenderen englischen be r z dem Manzel an Vieh bald abgeholfen lau. in spannender, fesselnder Er begründet bat, d zu vellenden. Er, Lem man O Eine Gesammtausgabe der Werke Otto Ludwäin' dieser ungẽgesetz der Familientreuden, e den ausgesährte Tafel zeigt in korrekter Darstell ug sämmtliche Stan. ö! 1 j Ner! 1 welches der Re e Würdigung gelangt ist. Erst heute, tbatsächlich oft aus gern mit in den Kauf und schlicßen uns dem Wunsch der Verfasserin Mitherausgeber, Marinemaler Niethe, betitelt Der Heimath nahe“, t ; ib. zufolge beute den Fabrpreis nach Baltimore = Un . iuungen des Judenthums von de 3 Erzähler willig und unumwunden an. Die mächtig ergreifenden Arbeitern, die von dem, was ibnen nützt un ö. Decker's Verlag. G. Schenk, Königlicher Buchhändler. Preis: äber einen so wichtigen Faktor im modernen Staataleben bietet, wie 2 30. Januar. (W. T. B.). Der Castle · Dampfer 9] Züge aus dieser Sagen— ute zum Repertoire des deutschen Theaters gehören, baben Otto vorliegende kurze Anleitung zu schreiben, die selbstredend auf Er⸗ . eines preußischen Offiziers zu Grunde gelegen aben, wird nicht tungen. gekommen. Cale Dampfer .„Conwav Ca tler hat 38 h f . J 1 sas ĩ t ĩ stle' ist heute auf der Aus⸗ Zu dem Anla?t Feier zurückkehrend, durfte der Redner ohne Scheu freundlichen Kreise wieder bingelenkt. Das Unternehmen einer Aus- oder schädlich ist, anzubabnen und zu wecken. In sehr einleuchtender, ö mit großem Interesse gelesen habe!. Die Kämpfe der Deutschen Zeitung“ enthält u. A. folgende Abbildungen: Kasser Wilbelm's reise von Darthmouth abgegangen, 3 9 das Ho— uf ü wöifen Baumeister auf dem Hoben, rielem Beifall begrüßt werden. Die Ramen der auf dem Felde die Arbeitsräume, die Ernährung, die Kleidung, die Körperpflege, die . Wandlungen“ abspielen. Dlese sind Theils familiärer, Theils patrio- W. Stöwer. Emil Welti, Bundes ⸗Präsident der Schweiz für auf der Ausreise in Capetown angekommen. Der Union⸗

die zablreich Versammelten jubelnd Ausgabe will die ganze Persönlichkeit und Entwickelung des und ein alphabetisches Verzeichniß der wicktigeren Gewerbe ö Luise entworfen, dessen Ucbild für die Gestaltung der Wandlungen Reisen in Indochina, 10 Abbildungen. Der Ferschungsreisende und Schluß der Feier Dichters vor Augen stẽ en, insofern sie außer den rüber selbständig und Fabtikbetriebe unter Angabe der besonders zu fürchtenden * im Innern des Helden merkbar die Anregung gegeben hat. C. W. Reosset. Das Meteorit von Oschantk, 2 Ab- Theater und Mufik. . . . Der französische Maler und Kupferstecher Charles erschienenen Dramen und Erzählungen, den in der Janke'schen Sammlung Schädlichkeiten und Vorsichtsmaßregeln angeschlofsen, Bei Aus der Schmiede des Leben? Erjählungen von bildungen. Auf der Wablstatt, nach dem eigenen Semãlde ö Chaplin, geboren 1825 zu Andelvs, bekannt als Landschafts⸗ und von 1870 veröffentlichten Schauspielen, Bruchstücken und Gedichten, dem großen Interesse, welches aller Orten jetzt für die Gesundheits Janitschet. Berlin, Ad. Zoberbier, Berlagsbuchbandlung Mohren auf Holz gezeichnet von Richard Friese. Gweiseitig!.— . Königliche Theater. . Boudoirmaler, ist gestern in Paris gestorben. um 'ersten Mal eine umfaffende Auswahl aus Stto Ludwig's lyrischen pflege der arbeitenden Klaffen zu Tage tritt, dürfte diese straße 19. In den sechs Er jählungen dieses woblausgestatteten, Die Taufe, nach einem Gemälde von Anton Laupheimer. Wilhelm Se. Majestät der Kaiser wohnte am Freitag einer voll. Dichtungen, ferner eine ganze Reihe noch ungedruckter Schauspiele, durchweg gemeinverständlich abgefatzte Schrift allgemeiner Beachtung 234 Seiten starken Büchleins, üherschtieben: 1) „Gin Gewissenlofer', Taubert, F am 7. Januar. Heinrich Schmidt (Blumen · Schmidt), ständigen Probe des Wildenbruch'schen Schau spiels Der neue Herr Literatur Schausrielfragmente, Neopellen und kritischer Schriften tarcicten wird, empfohlen werden. Um eine möglichst große Verbreitung derselben . 5 Gottes Eigen“, 3) Dem Dunkel verfallen., 4) „Mauritzias, K am 26. Dezember 1890. Der Schädelthurm auf der Insel im Schau spielh auge bei und nahm wiederholt Gelegenbeit, dem z Sse rorliegende erste Lief rung enthält mehrere Probebogen aus der zu erzielen, ist der Preis des Buches sehr billig gestellt, nämlich für ) Larmẽ & Comp.“, G „Le roi est mort, Five ie roi? ver. Dfcherba, nach einer Zeichnung von Francesco Reinbard. Hans General Intendanten Grafen von Hochberg, dem Ober · Regisseur Sruhe . Patriotisches. Abtheilung der lyrischen Gedichte, darunter neben einzelnen schon be! 1 Exemplar 40 4, für 100 Exemplare 35 ς, für 1000 Exemplare mutheten wir nach dem Titel drastische Lebensbilder aus dem Kampf Makart's Grabdenkmal auf dem Centralfriedbof in Wien. Der und dem anwesenden Dichter Sein bohes Interesse an dem Werke ck. Die Hobenzollern, die Gründer Les branden⸗ kannten Balladen einige Lieder, die nach Ferm und Inhalt zu dem 00 , und es ist besonders durch die überaus niedrigen Partie⸗ ( ums Dasein oder zum Wenigsten doch Schilderungen von Vorgaͤngen große Seidenwollen⸗ Baum zu Nassau auf der britffchen Bahama · aus zusprechen. . . burgischpreußiscen Staates und Einiger Deut sicklands Besten gebören, was die moderne deutschẽ Lyrik hervorgebracht hat, preise Behörden, Berufsgenossenschaften, Versicherungeanstalten, Ver⸗ zus dem in Arbeit und Mühe köstlichen Menschenleben. Mber es Infel New. Providence. Rembrandt's Selbstbildniß. Polytechnische In der Vorstellung der Over . Das Nachtlager in Granada am in ibren landes väterlien Bestrebungen um zie Wobl!“ Die mufikalische Begabung Otto Ludwig's thut sich namentlich einen, Ärbeitzebern u. f. w. Gelegenheit geboten, mit geringen Kosten sind nur schillernde Seifen bfafen, wilde, fremdartige Kinder einer fast Mittheilungen. Montag im DOpernhanse sind Srl, Waiß sowie die Hrrn. Bulß, fabrt ihres Volkes. ‚„Dargestellt für Jurg und Alt ven W. in dem Gedicht kund. das „Durch den Grund“ betitelt ist in ihren Kreisen dieses nützliche und zeitgemäße Werkchen zu ver⸗ ungezügelten Phantafie der Verfasserin, die mit allem Aufwand Die Deutsche Verlags ⸗Gesellschaft Dr. Russal u. Co. in Rothmübl, Lieban und Stammer beschãftigt. In der Dienstags · Ddeinze. Mit elf Bildnifsen. Hannover- Tinden, Verlags-Anstalt und in vollendeter Weise die Vogelstimmen. srrachlich malt. theilen, phrasenbaften Gepränges in die Erscheinung treten. Berlin, welche feit einigen Jahren die illustrirte Frauenzeitung Vorftellungz des ‚Lobengrin; treten die Damen Sucher und Staudigl, von e. Manz (Manz u. Lange. Als eine sehr zeitgemäße Ber‘ Von großer Wahrheit und Innigkeit des Gefühls ist das Gedicht Das Paradies der Sozial demokratie, so wie es sein Im Verlage von H. G. Wallmann in Leipzig erschien: Mode und Haus“ und die „Kleine Mo denwelt heraus die Hrrn. Krauß, Betz, Bulß und Mödlinger auf. . r ,, , , Schrift zu bezeichnen, welcke ich als Du und Ich“ erfüllt; der Dichter schildert darin offenbar ein Stück wird. Nach sonslaldemokratischen Schriften für alle besonnenen Ar , e. Einkundertundfünf ig der bekanntesten giebt, läßt seit Beginn diefes Jahres unter dem Titel Illustrirte Im Schauf vi elbause findet am Montag und Dienstag eine 1 . . Sinne es Wortes kennzeichnet. Ja ge eigenen intimen Liebes lebens Auch sonst findet der Leser mancherlei beiter dargestellt von G. Klein. Freiburg im Breisgau, Herder sche * a Volks. und Vaterlandelieder nebst Anbang. Zufammen. Wäßfche zeitung“ eine neue Zeitschrift erscheinen, welche gewiß das Wiederholung der Trilogie Das goldene Vließ ; statt. . 34 . (. mob]. e c sik tiger und (lichtvoller Darstellung anziehend lyrischke Gaben auf diesen Blättern, die uns den ernsten Verlags hand lung, 1891 Kl. 80 (16 *). In dieser kleinen Flug X 95 ellt von Daniel von Coelln. Volksausgabe obne Noten: Interesse der deutschen Frauenwelt. erregen wird. Ber Titel Der Spielplan der Oper für die Zeit vom 1 bis 7. Fe geschildert, wie die Monarchen aus dem Haufe Pohentollern den ! gewaltigen Dramatiker liebenswerth nahe bringen. Ein Vergkuüͤnstler ! schrift wendet sich der Verfasser an die besonnenen Arbeiter selbst und r 8, 25 Exypl. 4 M, 100 Gypl. I5 AÆ, gebunden 30 3, 25 Expl. ] der Zeitschrift, welche in Monatetlieferungen erscheint und zum ! bruar lautet: Sonntag: Undine“. Montag: ‚Das Nachtlager in

X