Alfeld a. Leine, sodann ist in unserem Prokuren⸗
register Ny. 4 Gustav Merkel in Gröningen als
Prokurist der gedachten Firma eingetragen worden. Gröningen, den 27. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Grünberg. Bekanntmachung. 613951
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 495 eingetragen worden:
Die Firma „XV. Ribbeck“, als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Albert Ribbeck zu Grünberg i. / Schl. und als Ort der Niederlassung: Grünberg i. Schl.
Grünberg, den 29. Januar 13891.
Königliches Amtsgericht. III.
Halle a. /S. Handelsregister 61395 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 758 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ch. Kuntze C Sohn vermerkt steht, ist eingetragen:
Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
die verwittwete Frau Kuntze Louise, geborene Borse,
Frau Dr Boeters Margarethe, geborene Kuntze,
Frau Professor Dr. Pott Clara, geborene Kuntze,
Dagegen ist der Fabrikbesitzer George Schlägel
zu Halle a /S. als Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur
a, der Regierungsreferendar Karl Kuntze zur Zeit in Berlin,
b. der Fabrikbesitzer George Schlägel in Halle a. / S.
befugt.
In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 763 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Herm. Tonding C Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Maschinen⸗ fabrikant Hermann Tonding zu Halle a /S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 1947 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1947 die Firma:
Herm. Tonding E Comp. mit dem Sltze zu Halle a. /S. und als deren In haber der Maschinenfabrikant Hermann Tonding hier eingetragen worden.
Halle a. / S., am 20. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(613991
unter
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Januar 24.
Carl Hunold. Inhaber: Karl Heinrich Friedrich Adolf Hunold. ö
Conrad C Co. Johann Ludwig Conrad ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Max Rosenbaum, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Januar 26.
Carl Hertz. Inhaber: Carl Hertz.
M. Karlsberg. Diese Firma, deren Inhaber Theodor David war, ist aufgehoben.
Stehmann, Heesch C Co. Diese Firma hat an Carl Christian Wilhelm Sadelkow Prokura ertheilt.
Rudolf Simonis. Diese Firma, deren Inhaber Rudolf Simonis war, ist aufgehoben. .
Meyer H. Berliner. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Carl Heinrich Eduard Hose und August Friedrich Wilhelm Heinrich Groth gemeinschaftliche Prokura ertheilt. s
Rheinische VBaseline⸗Oel⸗ FZett⸗Fabrik Gebr. Stern. Diese Firma hat die an Louis Merlaender ertheilte Prokura aufgehoben.
Veit Ph. Hirsch Söhne. Diese Zweignieder lassung der gleichnamigen Firma in Prag ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Das Geschäft hierselbst wird von den bisherigen Inhabern Maxiũmilian Hirsch hier⸗ selbst und Willibald Hirsch zu Prag unter unver änderter Firma fortgesetzt. ;
Godjevatz Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Wladimir (Ranko) Godjevatz und Richard Fernando Meier waren, ist durch rechtskräftig gewordenes Versäumnißurtheil des hiesigen Landgerichts vom 1. October 1899 auf- gelöst worden. Carl Bernhard Theodor Diederichs ist gerichtsseitig zum alleinigen Liquidator bestellt.
Januar 27. .
L. Drewes. Inhaber: Johann Friedrich Heinrich Louis Drewes.
Hans Michel. Johannes Reder ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hans Michel unter der Firma Reder C Michel fort.
J. Löwenhelm. Diese Firma hat die an Adolph Löwenhelm ertheilte Prokura aufgehoben.
F. C. Ed. Stange C Co. Diese Firma, deren Inhaber Friederich Christopnh Eduard Stange war, ist aufgehoben.
G. C. R. Meyling. Diese Firma, deren Inhaber r Constantin Robert Meyling war, ist auf— gehoben.
Gg. Karl Janson. Diese Firma hat an Peter Hermann Georg Tants Prokura ertheilt.
Das Landgericht Hamburg.
Haynan. Bekanntmachung. e , In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 125 die Firma Leo Neustadt zu Haynan und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Neustadt zu Haynau am 23. Januar 1891 eingetragen worden. Haynau, den 23. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Haynan. Bekanntmachung. (61396 In unser Firmenregister ist unter Nr. I22 die Firma Paul Meyer zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Meyer zu Haynau am 23. Januar 1891 eingetragen worden. Haynau, den 23. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
— 61465 Herborn. In dem hiesigen Firmenregister i heute unter Nr. 120 eingetragen worden : n .
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann J. H. F. Meckel. Col. 3. Ort der Niederlassung; Herborn. Gol 4. Bezeichnung der Firma: Heinrich Bingel. Herborn, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Willmann. Hochheim. Bekanntmachung. 61462 Durch Vertrag ist die zu Hochheim unter der Firma „Pfarrer Schenksche Kellerei betriebene Handelsgesellschaft auf die „Peter Joseph Stiftung“ zu Limburg übergegangen und wird von derselben unter der alten Firma fortgeführt. Hochheim, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister.
Nr. 13268. Firma: „Hefsische brauerei Kassel“ in Wehlheiden. .
Das Vorstandsmitglied Ober -Amtmann Friedrich Thon zu Kassel ist aus dem Vorstande mit dem 30. Juni 1890 ausgeschieden.
Der Kaufmann Carl Wagner Andreas Sohn zu Kassel ist für die Dauer des Jahres 1891 als zweites Mitglied in den Vorstand wiedergewählt worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1890 sind in den Aufsichtsrath ge—⸗
61324 Actienbier⸗
Justizrath Dr. jur. Friedrich Renner dahier, Privatmann Julius Wittmer dahier, Fabrikant Gustav Bodenheim dahier, Ober Amtmann Friedrich Thon dahier, Kaufmann Michael Wagner in Reutlingen, Kaufmann Jacob Wagner daselkbst, Kaufmann August Wagner daselbst. . . 23. Dejember 1890 Eingetragen laut Anmeldung vom H. Januar Sy]
am 24. Januar 1891. FKassel, den 24. Januar 1891. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
61403 unserm Firmenregister ist bei lfde. Nr. 4, früher 160 Kreisgerichts Bochum (Bauer C Marks. Inhaber der Kaufmann Albert Bauer zu Kastrop) heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Kastrop, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Kastrop. In
Könissberg i. Er. Handelsregister. 161401]
Der Kaufmann Dr. jur. Leo Laser ist in das am hiesigen Orte unter der Firma Theodor Laser bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Laser als Gesellschafter eingetreten.
Beide setzen das Handelsgeschäft seit dem 20. Ja—⸗ nuar 1891 als offene Handelsgesellschaft unter un— veränderter Firma fort.
Deshalb ist die genannte Firma am 21. d. M. bei Nr. 3224 des Firmenregisters gelöscht und sub Nr. 1022 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. E. Sandelsregister. 61 02)
Der Kaufmann Reinhold Uharek zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte unter der Firma R. Uharek ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist in das Firmenregister am 20. Januar d. Is. sub Nr. 3327 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
HRönigsbers 1. Er. Handelsregister. [61400 Der Kaufmann Mendel Heymann zu Königberg hat am hiesigen Orte unter der Firma M. Hey maun ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unser Firmenregister sub Nr. 3326 am 20. Januar d. J. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. XII. 61405 Lyek. I) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. d. M. die unter Nr. 215 ein getragene Firma Maxhueidt zu Krzywen gelöscht. 2) In demselben Register ist unter Nr. 268 auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma Alfred Thies mit der Handelsniederlassung in Proftken und als deren Inhaber der Apotheker und Droguen händler Alfred Thies eingetragen worden. Lyck, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Haudelsregistereinträge. 61463
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Zu O.⸗Z. 339 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Woll C Horn“ in Mannheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: August Woll und Friedrich Horn, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1891 begonnen. Der am 15. Dezember 1890 zwischen August Woll und Elisabetha Münzer von Frankenthal dahier er—⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut- und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von h0 MS, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den etwa darqguf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt im Sinne der LR. S. 1500 bis mst 1504.
2) Zu O. 8. 3840. Ges. Reg., Bd. VI. Firma „Schenker C Co.“ in Mannheim, als Zweig— niederlassung, mit Hauptsitz in. Wien. ff ene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Gott⸗ fried Schenker, Moritz Hirsch und Moritz Karpeles, sämmtliche in Wien wohnend. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1872 begonnen.
3) Zu O.-8. 259 Ges- Reg. Bd. VI. Firma
J. Deutschmaun u. Cp.“ in Mannheim. Emil Wolff. Kaufmann in Mannheim, ist unterm 1. Ja— nuar 1891 als weiterer Theilhaber in die Gesell« schaft eingetreten.
4 Zu O. 3. 202 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firmg „Simon u. Rosenthal“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist seit 15. Januar 1891 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Pasfsiven auf den bis— herigen Gesellschafter Leopold Simon übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Simon 4 Rosen⸗ thal weiter führt. .
5) Zu O43. 799 Firm. Reg. Bd. III. Firma „Simon K Rosenthal“ in Mannheim. Inhaber ist Leopold Simon, Kaufmann in Mannheim.
6) Zu O. Z. 76 Ges Reg Bd. VJ. Firma „Gebr. Baer“ in Mannheim. Der am 24 De⸗ zember 1890 zwischen Joseph Baer und Tekla Marx in Schwetzingen errichtete Ehevertrag bestimmt: Als Norm des ehelichen Güterrechts wird die ver⸗ tragsmäßige Gütergemeinschaft nach 8. R. S. 1590ff. festgesetzt. Die Brautleute werfen je fünfzig Mark in die Gemeinschaft ein, wogegen sämmtliches übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
7 Zu O⸗-3 252 Gef. Reg. Bd. VI. Firma „Serm. Günther . Co,“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Adam Eith übergegangen, in cher solches unter der bisherigen Firma fort ührt.
s) Zu O.-3. 800 Firm⸗Reg Bd. III. Firma „Serm. Günther C Co.“ in Mannheim. In⸗ haber ist Adam Eith. Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 24. Januar 1891.
Großh. Amtsgericht. III. Stein. 61407 Mühlhausen i. / Ehr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter str. 478 die Firma „Etzel C Frohne“ eingetragen stebt, ist heute in Spalte 6 unter Löschung dieser Firma in diesem Register Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den Erben des am 9. April v. J. hier verstorbenen Mitinhabers Johann Carl tzel auf den Kaufmann Friedrich Hermann Bickel hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma Etzel & Frohne fortsetzt. ĩ
Gleichzeitig ist unter Nr. 518 (neu) desselben Re— gisters die Firma „Etzel C Frohne“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Thr., und als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Hermann Bickel hier⸗ selbst (Carlstr. 14) eingetragen worden.
Mühlhausen i. / Thr., 1I0. Januar 13891.
Königliches Amtsgericht. IV. 61408 Fenuenburg, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „Yi. Jachmann“ folgende Eintragung bewirkt: .
Die Firma ist durch Erbgang auf die ver wittwetè Frau Kaufmann Johanna Jachmann, geb. Noah, in Neuenburg übergegangen.
Ferner ist unter Nr. 85 des Firmenregisters die Firma „M. Jachmann“ neu und als Inhaberin derselben die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Jachmann, geb. Noah, in Neuenburg eingetragen worden.
Neuenburg, Westpr., den 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
61470 Kienburg a. W. In das hiesige Handels register ist heute Blatt 267 eingetragen die Firma: Apotheke, Droguen und Mineralwasser⸗ handlung Otto Lilie mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. / W. und als deren Inhaber der Apotheker Otto Lilie. Nienburg a. / W., den 28. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Oldesloe. Bekanntmachung. 61409 Bei Nr. 7604 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe
verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen;
Rach dem Austritt des Kaufmanns Huago Wittmack in Oldesloe aus dem Vorstande und nach der in der Generalversammlung vom 17. Dezember 1890 abgehaltenen Neuwahl und resp. Ersatzwahl auf 2 Jahre, besteht der Vorstand der Gesell⸗ schaft aus:
1) Dr. med. Benno Ruete,
2) Landbürger Heinrich Geerdts,
3 Brauereibesitzer Heinrich Stoffers,
4 Hutfabrikant Heinrich Grude,
55 Rentier Joh Th Asmus, sämmtlich in Oldesloe.
Oldesloe, den 23. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Peiskretscham. Bekanntmachung. 61410]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 45 die Firma Paul Ochmann zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Och— mann zu Peiskretscham am 14. Januar 1891 ein⸗ getragen worden. ;
Ferner ist die unter Nr. 29 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „Nobert Kenty“ am 25. Ja—⸗ nuar 1891 gelöscht worden.
Peiskretscham, den 23. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. 61411 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 151 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Heinrich Daniel Siemer hier. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Bezeichnung der Firma: Heinrich Siemer. ; . zufolge Verfügung vom 24. Januar 891. Die sub Nr. 123 eingetragene Firma Siemer Axen ist gelöscht. Rendsburg, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dau. Bekanntmachung. 61413 Auf dem die Firma Gabel Schmidt in Gößuitz betreffenden Foliom 98 des Handels— registers für Gößnitz ist heute verlautbart worden, daß. auf Grund n . Uebereinkunft bis auf Weiteres die Geschäftsführung dem Mitinhaber Karl Wilhelm Robert Gabel allein überlassen ist. Schmölln, am 28. Januar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
Siegen. Sandelsregister (61326 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 3435 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. November 1890 unter der Firma Klappert
u. Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bockenbach am 13. Januar 1891 eingetragen und
sind als Gesellschafter vermerkt:
Schmölln.
1) Fabrikarbeiter Carl Klappert zu Eichen, 2) er e er Wilhelm Katz zu Bockenbach, 3) Fabrikarbeiter Friedrich Schneider zu Bocken⸗
bach. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter für sich zu. Hanhues, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sprottau. Bekanntmachung. 61412 Die in unserem Firmenregister unter Rr. 1565 ein“ getragene Firma „A. Nenmann. Wichelsdorf bei Sprottau“ ist heute gelöscht worden. Sprottau, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 614141 In unser Gesellschafteregister ist zufolge Ver— fügung vom 26. Januar 1891 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 117 in Col. 4 bei der Gesellschaft A. Wertheim, Hauptaiederlassung Berlin, Zweigniederlassung Stralsund:
Der Kaufmann Wolf Waldemar Wertheim zu Berlin ist am 1. Januar 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Königlichts Amtsgericht zu Stralsund.
Stuttgart. IJ. Einzelfirmen. (61218 K. AG. Backnang. Karl Kaeß, Rothgerkerei. Backnang. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber: Gottlieb Kaeß, Lederfabrikant in Backnang. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen und wird daher gelöscht. (20/1. 31) — Robert Kaeßt, Lederfabrik. Backnang. hne Zweigniederlassung. JIxhaber: Robert Kaeß, Lederfabrikant in Backnang. Der In— haber der Firma ist in die Firma Carl Kaeß, offene Handelsgesellschaft, zum Betrieb der Lederfabrikation in Backnang eingetreten. Die Firma Robert Kaeß, Lederfabrik, ist erloschen und wird daher gelöscht. (20.1. 91) — Gottlieb Lutz, Gerberei, Leder⸗ waaren.· und Rindenhandlung, Sulzbach. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber: Gottlieb Lutz, Roth—⸗ gerber in Sulzbach. Die Firma ist in Felge Auf— gabe des Geschäfts erloschen und wird daher gelöscht. (22.1 91.) K. A.- G. Estlingen. H. Bodmer, Glace⸗ handschuhfabrikation Eßlingen. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, weshalb der Eintrag hier gelöscht wird. (III. 91.) — Württ. Holzwaren⸗Mann⸗ faktur Eßlingen, Bayer u. Leibfried. Haupt⸗ niederlassung in Eßlingen, Zweigniederlassung in Weißach am Tegernsee, Bayern. Inhaber: Otto Bayer, Fabrikant in Eßliagen. Hugo Seuffer, Kaufmann in Eßlingen. Das seilher von einer offenen Handelsgesellschaft betriebene Geschäft ist am 21. Dezember 1390 mit dem Rechte der Beibehal⸗ tung der Firma auf den jetzigen Inhaber über gegangen. (17/1. 91.)
R. A.-G. Heidenheim. K. Gröner in Ger⸗ stekten. Inhaber: Kaspar Gröner, Weber und Händler mit Baumwolltuch in Gerstetten. Gegen den Inhaber der Firma ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 27. Dejember 18960 der Konkurs eröffnet worden. (21.1. 31).
K. A.-G. Heilbronn. Fr. Beister, Wein⸗ handlung en gros in Heilbronn. Inhaber: Friedrich Beißer, Kaufmann in Heilbronn. (20/1. 91.) — L. Haas, Rauchrequisiten-Geschäft in Heilbronn. Inhaber: Liggmann Haas, Kaufmann in Heilbronn. 241. 931.) — Gustav Klein zr. in Heilbronn.
nhaber: Gustav Klein, Kaufmann in Heilbronn. (2411. 91.)
K. A. G. Herrenberg. Gustav Luz, Ge— mischtes Waarengeschäft in Entringen. Inhaber: Guslav Luz, Kaufmann in Entringen. Das Geschäft ist an Wilhelm Schäufele, Kaufmann in Entringen, veräußert und die Firma erloschen. (24/11. 90.) — W. Schäufele, Gemischtes Waarengeschäft in Entringen. Inhaber: Wilhelm Schäufele, Kauf— mann in Entringen. (24. 11. 90.)
K. AG. Neuenbürg. Chr. Müller, Tuch⸗ waarenhandel, Wildbad. Inhaber: Cghristof Müller, Tuchmacher in Wildbad. In Folge Geschäftsaufgabe gelöscht. (21 1. 91) ;
R. A. G. Waiblingen. Christiau Pfleiderer. Hauptniederlassung: Stuttgart. Zweigniederlassung: Waiblingen. Inhaber: Christian Pfleiderer, Kauf⸗— mann in Stuttgart. (12/1. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Per sonen.
K. A.. G. Backnang. Carl Kaeß. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Lederfabrikation. Backnang. Ohne Zweigniederlassung. Offene Han⸗ delsgesellschaft, bestehend seit 1. Januar 1891. Theil haber, wovon jeder zur Vertretung in gleicher Weise befugt ist, sind: Goltlieb Kaeß, Lederfabrikant, Robert Kaeß, Lederfabrikant, Beide in Backnang. (20.1. 91.) .
X. A. G. Eßlingen. H. Bodmer, Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1891 jum Betrieb der Glaͤcehandschuh- Fabrikation und der Gerberei. Theilhaber sind: August Schimpf, Leder⸗ fabrikant, und Ernst Schimpf, Kaufmann, Beide in Eßlingen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Das Geschäft war bis 1. Januar 1891 Eigenthum der Pauline, geb. Scheer, Wittwe des Heinrich Bodmer, hier und ist mit dem Recht der Beibehaltung der seitherigen Firma auf August und Ernst Schimpf käuflich übergegangen. (17.1. 91.) — Württ. Holzwaren⸗Manufaktur Eßlingen, Bayer u. Leibfried. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma nach Auflösung der offenen Handelsgesellschast auf den Theilhaber Otto Bayer uͤbergegangen. Die 6 ist als Ge⸗ sellschafts firma erloschen. (12/1. 91.) .
K. A⸗G. Heidenheim. Neuburger u. Söhne, Möbelgeschäft, Bolheim bei Heidenheim a. d. Brenz; Bolheim. Offene Handelegesellschaft zum Betrieb der Möbelschreinerei. Die Theilhaber sind: Joh. Georg Neuburger senior, Konrad Neuburger, Beide Schreiner in Bolheim. (26./1. 91.) —
K. A.-G. Heilbronn. Haas u. Klein in Stuttgart. Gelöscht in m Auflösung der Ge⸗ sellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft. (21.1. 91.) Thorn. Bekanntmachung. 61415
Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1891 ist am 24. Januar 1891 die unter der gemeinschaftlichen Firma Auders Æ Comp. seit dem 22. Januar er. aus den Kaufleuten
1) Robert Anders in Thorn, 2) Oscar Voeltzcke daselbst
w , ä. . . J
, K
K .
bestehende Handelsgesellschast in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 159 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Thorn ihren Sitz hat. Thorn, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. V.
Weimar. Bekanntmachung. 61469 Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 185 3. 1 Bd. C. des diesseitigen Handelsregisters die Firma Louis Tappert in Weimar und als deren alleiniger Inhaber der Uhr— macher Louis Tappert das. eingetragen worden. Weimar, am 26. Januar 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel.
Genossenschafts⸗Register.
Ahrweiler. Sekauntmachung. 61423 In das Genoffenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom heutigen . bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗
a
Necher · Consum · Verein, eingetragene Ge⸗ V mit unbeschränkter Haftpflicht zu Re
in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge nossenschafter vom 20. Dezember 1890 sind als Vor⸗ standsmitglieder neu⸗ bezw. wiedergewählt:
Adolf Hubert Stodden, Winzer zu Rech, als Vorsitzender, Perer Joseph Stodden, Winzer zu Rech, zum
Stellvertreter, Schatz, Winzer zu Rech, als
Anton Joseph Beisitzer. Ahrweiler, den 26. Januar 1831. Königliches Amtsgericht.
Keriin. Genoseuschaftsregister 614491 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 62, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Productivgenossenschaft für Möbel⸗
und Bautischlerei Selbsthülfe. Ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Lig. vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht der Liquidatoren Carl Neubelt und Carl Zunkel ist in Folge eingetretener Beendigung der Liquidation erloschen.
Berlin, den 28. Januar 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila. Bramstedt. Bekanntmachung. 61422 Bei Nr. 4 des Genessenschaftsregisters, woselbst aufgeführt steht die Genossenschafts-Meierei Wiemersdorf (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht), ist heute ver= merkt worden, daß in der Generaldersammlung vom 30. Dezember 1890 an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Hufners Claus Runge in Fuhlendorf der Hufner Paul Humfeldt in Fuhlen—⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Bramstedt, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. . (61467 Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 33 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consumverein „Hoffnung“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Jung holz“, wurde heute eingetragen: Dae Vorstandsmitglied Josef Kuͤster, Eisendreher, in Jungholz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an Ldessen Stelle in der Generalversammlung vom 1I. Januar 1891 Josef Hansberger aus Jungholz gewählt worden. Colmar, den 26. Januar 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
61466 Darmstadt. In unserem Genossenschaft la! wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Die Auflösung und Liquidation der Central⸗ Genofsenschaft der vereinigten hessischen Mol⸗ kereien eingetragene Genossenschaft mit be- ,, n. Haftpflicht ist am 13. Dezember 1890 eschlossen worden.
Zu Ligquidatoren sind bestellt:
1) Rudolf Backhaus, Molkereidirektor zu Fulda, 2) Philipp Schach, Molkereidirektor zu Frei⸗ mers heim.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Liquidatoren der bisherigen, nunmehr als Liquida⸗ tionsfirma zu bezeichnenden Firma ihre Namens—⸗ unterschriften beifügen.
Darmstadt, den 24. Januar 1891.
Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Dr. Berchelmann.
Fũrth. Bekanntmachung. (61417 Einträge im Genossenschaftsregister betr.
In der Generalversammlung des „Ereditvereins Mkt. Ipsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, vom 11. Ja— nuar 1891 wurde die Auflösung dieser Genossenschaft beschlossen.
Als Liguidatoren wurden!
D. Kanut Schlez, Y Johann Leonhard Herbols⸗ heimer, beide von Ipsheim, aeg t, ie Firma des Vereins trägt nunmehr den Zu— satz; „in Liquidation.. ö Fürth, den 28. Januar 1891. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (C. 8) v. R ü cker.
Hal. g. Amts — ö gericht Sall. 61421 n 35 das Genoffenschaftsregister des K. Amtsgerichts Cute zum Darlehenskafsenverein Rieden G. m. u. H. Folgendes eingetragen worden: fi Gewählt wurden: ig den werft Vorsteher Schultheiß Weidner der emeinderath Dierolf in Rieden, bisher Stell⸗ vertreter det Vorstehers,
für Letzteren zum Slellvertr. des Vorstehers der Bierbrauer Georg Weidner in Rieden. Sall, 28. Januar 1891. K. Amtsgericht. Bertsch, AR.
61418 Mannheim. genofsenschaftsre gitereilsisꝰ
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen zu O3 19 Bd. . Firma: „ Ereditverein Neckarau, — enschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Neckarau:
Durch die Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1899 wurden die Statuten theilweife ge⸗ ändert. Die Firma lautet: „Creditverein Neckaran, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Die Genoffenschaft hat ihren Sitz in Neckarau. Gegenstand des Unternehmens derselben ist der Betrieb eines Spar— und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt ins— besondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge— schäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma derselben, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unter zeichnet, durch Einrücken in die Neckarauer Zeitung und das landwirthschaftliche Wochenblatt.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher (Direktor) und fünf weiteren Mitgliedern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorstehers zu bestellen ist.
Die Zeichnung für die Genossenschaft (Willens⸗ erklärung) geschieht durch Namensanterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.
Georg Rapp und Jacob Zahn alt in Neckarau sind aus dem Vorstande ausgeschieden und ist deren Vertretungsbefugniß erloschen.
Als Vorstandsmitglieder sind neu gewählt:
Jacob Zahn, Georg Wörns und Georg Oehlschläger. Mannheim, 23. Januar 1891. Großh. Amtsgericht. III. Stein. 61416 Mar burg. Lant Anmeldung vom 23. Januar 1891 besteht der Vorstand der Lohgerbergesell⸗ schaft zu Marburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht aus dem Lohgerber Dietrich Schmidt, als ersten Vorsteher, dem Lobgerber Wilhelm Weintraut als zweiten Vorsteher. Eingetragen am 26. Januar 1891. Marburg, am 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht Abtheilung J. (60987
Odenkirchen. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. ? eingetragen worden die unter der Firma „Hochnenkircher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hochneukirch be— stehende Gengssenschaft.
Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 4. Januar 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth— schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem Land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden e,
1) Arthur Brunner, Kaufmann zu Hochneukirch, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Hermann Jos. Lieb, Kaufmann zu Hoch— neukirch, zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ eint vorstehers,
3) Jos. Roeben, Landwirth zu Holz,
4) Johann Weckauf, Landwirth zu Hochneukirch,
5) Hubert Thelen, Landwirth zu Hochneukirch.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Krast, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind— lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrist des letzteren als diejenige eines Beisitz ers. ö. .
Dis Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Odenkirchen, 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Plön. Bekanntmachung. 61464 Die Meiereigenossenschaft in Kaliübbe, E. G.
m. n. S., ist aufgelöst durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 17. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht Plön, den 24. Januar 1891.
61468 Rostock. In das biesige Genossenschaftsregister ist sub Fol. 29 Nr. 8 betr., die Genossenschafts⸗ molkerei Kl. Schwaß, E. G. mit nnbeschr. Haftpflicht in Col. 4 eingetragen:
Der Schulze Hans Schutt zu Gr. Schwaß ist in den Vorstand eingetreten als Stellvertreter des Vor⸗ standẽmitgliedes Lehrer C. Schnell zu Kl. Schwaß, dessen Vollmacht nach 5. 38 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 beendigt ist.
Rostock, den 27. Januar 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Piper.
61420 Wusterhausen a. / D. gerammt aach! ö n Durch Generalversammlungsbeschluß vom . vember 1890 ist an Stelle des Ubrmachers Gustav Ubde zu Neustadt a/ D. der Bezirksfeldwebel Louis Münner zu Neustadt a. D. zum Controleur des Vorschuß. und Sparvereins, Eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht, zu Nenstadt a. / T. gewählt und dies heute bei Nr. 2 Spalte 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden. Wusterhausen a. / D., 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 61291]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hubert Hürtgen zu Aldenhoven wird heute, am 28. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Geschäftsmann Franz Hütter zu Al⸗ denhoven wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. März 1891. Erste Gläu— bigerversammlung und allgemeiner Prüfungsternin 17. März 1891. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 7. März 1891.
Königliches Amtsgericht zu Aldenhoven.
612831
Ueber das Vermögen des Bäckers Gustav Richard Dittrich in Anerbach ist am 28. Januar 1891, Nachm. 15 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet und Herr Kaufmann Oswald Engelhardt hier als Verwalter ernannt worden. Anmeldetermin: bis zum 23. Februar 1891. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: am 4. März 1891, Vormit tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1891.
Königl. Sächs. Amtsgericht Auerbach, den 28. Januar 1891. Richter, G.⸗S.
612987] GSekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aloysius Böhnke zu Berent ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst von heute, am 25. Ja—⸗ nuar 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts-Sekretär Loewe hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1891. Anmeldefrist bis 1. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. März 1891, Vormittags 10 Uhr.
Berent, den 26. Januar 13891.
Loewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
612931
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Peiser hier, (Geschäftslokal: Friedrichstt. 75, Privatwohnung Französischestr 50 / ü] ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Kaiser Wilhelmstr. 19. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Februar 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. März 1891. Prü— fungstermin am 14. April 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 78. Januar 1891.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(61292
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Moedebeck hier, Stralauer Platz 6/7, in Firma Franz Krause . Moedebeck, ist heute, Nach mittags 123 Uhr, von dem Königlichen Amts gerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. März 1891. Prüfungstermin am 13. April 1891, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 29. Januar 1891.
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
61256 gonkurs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Wessel in Bromberg, in Firma: „Grof Hamburger Cafslagerei Inhaber Adolph Wessel“, ist am 26. Januar 1891, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Salomon Hirschberg von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1891. Anmelde frist bis zum 9. März 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. Febrnar 1891, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1891, . 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, im Landgerichts gebäude.
Bromberg, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61258 Konkurseröffnung. ;
Ueber das Vermögen der Frucht- und Deli— katefsenhändlerin Johanne Margarethe, ver⸗ ehel. Herfurth, verw. gew. Nitzsche, in Ehemnitz ist am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Otto ösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist is zum 7. März 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 26. Februar 1891, Vormit⸗ tags 97 Ühr. Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 23. März 1891, Bormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1891.
Chemnitz, den 23. Januar 1891.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
(61259 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Sandschuhfabrikanten und Inhabers eines Weiß und Wollwaaren⸗ geschäfts Albert Hermann Funke in Chemnitz
ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, Kon— kurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Preller in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 7. März 1891. Vorläufige Gläubigerversamm⸗ lung am 26. Februar i891, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 23. März 1891, Bormittags 9 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zam 25. Februar
Chemnitz, den 28. Januar 1891.
ö Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.
61284] K. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Ueber das Vermögen des Friedrich Bullinger, Schuhmachermeisters in Erailsheim, ist heute, am 28. Januar 1891, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest eriassen, die Anzeigefrist des §. 106 d. K. O., sowie die An meldefrist bis zum 21. Februar 1891, der Wahl—⸗ sowie der Prüfungstermin auf 28. Februar 1891, Vormittags 10 Ühr, anberaumt worden. Gerichtz« notar Perrenon- von Craflsheim ist zum Konkurs verwalter ernannt.
Den 28. Januar 1891.
Gerichtsschreiber Hoff mann.
61456
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf— manns Alexander Blasch, Auguste, geb. Köpke, in Semmin, in Firma Ü. Blasch, ist heute, am 28. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf— mann Heinrich Westphal zu Demmin. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Februar 1891, Vormittags E05 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest init An— zeigefrist bis zum 14. Februar 1891.
Demmin, den 28. Januar 1891.
Goetsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Non kurs verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Eduard Dreßler zu Potschappel ist am heutigen Tage, 5 Uhr Nachmittags von dem hiesigen König— lichen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts anwalt Fieinus in Dresden. Offener Arrest mit Anzeige und Aameldefrist bis mit 26. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1891, 19 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 18891, 10 Uhr Vormittags.
Döhlen, am 28. Januar 1891. Illing, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
612851 Bekanntmachung. lleber. das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Zilling zu Helbra ist am 28. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkarsverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Verwalter: Banquier Paul Schauseil hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März 18951. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubiger— ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. März 1891, Vormittags 105 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 2. März 1891.
Eisleben, am 28. Januar 1891.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61286 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Freymann, Wäsche E Ausftattungsgeschäft hier, ist am 28. Januar 1891, Vorm. 115 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Max Meyer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1891. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 25 Februar 1591. Erste Gläubigerversammlung 26. Februar 1891, Vorm. 105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. März 1891, Vorm. 19 Uhr.
Frankfurt a. M., den 28. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung T.
(61287 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Seidenfärbers Carl Heinrich Steiger in Glauchau ist heute, am 76. Januar 1891, Vorm. S127 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Heins in Glauchau. Gläubigerversamm lung: 26. Februar 1891, Vorm. 10 uhr. Anmeldefrist bis zum 3. März 1891. Prüfungs- termin: 23. März 1891, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Änzeigefrist bis 40. Februar ö 256. Januar 1891
auchau, am 25. Januar 1891. .. Wettley, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (61253 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her— mann Hein hier, in Firma D. Hein, Marktxlatz Rr. 4, wird heute, am 28. Januar 1891, Vor- mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Schleiff hier wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. März 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkarsordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 29. Febrnar 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 13, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welcht eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Graudenz.