erwaltung ibres 3 Zt. 1032, Sĩ 4 betragenden ] 161790]!
Emögens Wilbelm Schäfer von Steinbach al Pfleger gerichtlich bestellt. Auf Antrag die es Pflegers werden die genannte Abwesende bezw. ihre etwaige Nachkommen oder sonstige unbekannte Rechtsnachfolger biermit aufgefordert bis zum Termine:
Donnerstag, den 19. März d. J., Vorm. S Uhr, . sich dahier anzumelden, bejm. als Rechts nachfolger auzzuweifen, als fonst die Todeserklärung der Ab⸗ wefenden statthaben und deren Nachlaß den zur An— meldung gekommenen Erben, bejw. Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Gießen, 24 Januar 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Fresenius.
Aufgebot. . Antrag des Nachlakpflegers, des Amtẽgerichtẽ · enten Kluge zu Halberstadt werden die un— en Recktsnachfolger des am 17. Juli 1890 erstadt verftorbenen Kellners Jonny Williams Freetomn — Sierra Leone — in West ⸗Afrila aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin, den 24 November 1891, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls der etwa auf 150 4K sich be⸗
laufende Nachlaß dem sich meldenden und legiti mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich spãter meldende Eibe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ lecung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Perausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Halberstadt, den 24. Jannu önigliches Amtsgericht.
(61555 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßrflegers Rechtt⸗ arwalis Heck bier werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtkißnebmer des am 29. August 1890 hier selbst verstorbenen Fleischermeisters Wilbelm Krause ron bier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. April e., Vormittags 11 Uhr, ibre Ansrrücke und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bencfizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Rutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Königsberg, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtszericht. IX. Heyn.
Erbschafts⸗ Proelam.
1. Bekanntmachung.
Am 30. Dejember 1890 ist ju Deezbüll bei Niebüll in Schleswig der Landmann Peter Christian CEhriftiansen mit Hinterlassuug eines Rein— vermögens von ungefähr 10 000 6 verstorben. Ein Testament kat derselbe nicht hinterlassen. Die Erben desselben sind unbekannt, da derselbe nicht perbeirathet war; die etwaigen Geschwister desselben aber nicht haben aufgefunden werden können. Der selbe ist wabrscheinlich identisch mit dem am 25. Januar 1823 zu Achtrup bei Leck als Sobn des Heuermannes Kresten Krestesen und der Anna Jobanna Peters, geborenen Peter Christiansen.
Es werden nun Alle, welche glauben Erbansprüche an den fraglichen Nachlaß geltend machen zu können, aufgeforder“', solche binnen zwölf Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung diefes Proclams an, bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls mit dem Nachlaß ordnungsmäßig wird verfahren werden.
Niebüll, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
61654
— 82
Aufgebot. em die nächsten gesetzlichen Erben des seit Hause mit unbekanntem Aufenthalte ab— Peter Heibel III von Staudt, geboren
H — 8 8
*
Peter
27 3) Joscf Heibel in Amerika,
4) Johann Adam Heibel 3r. zu Staudt,
5) Christian Schmidt. 3r. und 6) Peter Schmidt, Beide von Bladernheim und Kinder der verstorbenen Ebeleute Chr. Schmidt und der Elisabetha, geborene Heibel,
den Antrag auf nutznießliche Ueberlassung dessen Vermögens gegen Kaution gestellt haben, werden in Gemäßbeit des Edikts vom 21. Mai 1781 dieser selbst und deffen unbekannte gesetzliche oder Testamentserben bierdurch aufgefordet, ihre Ansprüche an den Nachlaß binnen 3 Monaten, spätestens in dem Auigebotstermine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Donnerstag den 2. April er., Vor⸗ mittags 1090 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls nach Antrag der im Termine erschienenen oder durch gekörig legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Erben und nach den Bestimmungen des 5. 823 Civilprozeß⸗ ordnung Ausschlußurtheil erlassen und densel ben nicht nur das gegenwärtige Vermögen des Peter Heibel 3r., sondern auch die ibm jetzt anerfallene Erbschaft aus dem Nachlasse des Peter Metternich von Staudt und auch alle ihm künftig noch anfallende Erbschaften und zwar dermalen gegen Kaution und nach Verlauf von 15 Jahren als rollständiges Eigenthum über lassen werden soll.
Montabaur, den 22. Januar 12891.
Königliches Amtsgericht. Geisel.
en,, Aufgebot. Ulle Dicienigen, welche als Nacklaßgläubiger oder mach tn neck met Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 21. Arril 1890 zu Glogau verstor⸗ benen Sergeanten im Feld ⸗ Artillerie ⸗ Regiment den Podbielski Jobanres Emil Emmo Friedrich Mirus haben, werden aufgefordert, dieselben sväte⸗ lens im Aufgebotstermine den 4. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— 6. (im Rathbaus, Terminszimmer Nr. 1) anju—⸗ nelden. ie. , Nachlaßverjeichnises ist Jeder⸗ enn in der ichts chreiberei 7/ , erichts chreiberei II (Akt. 3. 37/90) Glogau, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Zadung. In Sachen: z . ; 1) Der Hortense Malaiseẽ, Ehefrau von Emil Mourlam, vensionirter Gendarm, mit welchem sie zu Reims (Frankreich) wohnhaft ist, 23) der Sorbie Marchal, Lehrerin, Wittwe, van Johann Josexbh Ganisre zu Straßburg, alter Fisch⸗
markt Nr. 28 wobnhast, . Malais, Weber in
3) des Johann Karl Hautegoutte, 6. . ) des Johann Georg Malaiss, Weber, daselbst, s) der Sorbie Malaiss, Ehefrau von Georg Grandgeorge, Weber, in Neuweiler wohnhaft, . gegen den Eugen Marchal, Weber, früher in Nerweiler, nunmebr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ö wegen gerichtlicher Theilung der Nachlassenschaft der zu Neuweiler ledigen Standes am 22. Mai 1890 verstorbenen Marie Luise Malaiss . werden die Betbeiligten gemäß §. 6 des Theilungs gesetzes vom 14. Juni 1888 eingeladen, am Die n⸗ stag, den 24. März 1891, Vormittags um 9g ühr auf der Amtestube des unterzeichneten Notars Glesser zu Schirmeck zu erscheinen, um über die in Betracht kommenden Thatsachen zu ver⸗ handeln.
Zugleich wird auf die Bestimmung des 8. 6 des befaglen Gesetzes bingewiesen, wonach gegen die Aus⸗ bleikenden angenommen wird, daß sie mit der Vor⸗ nahme der Tkeilung einverstanden sind und letztere ungeachtet ibres Ausbleibens für sie bindend sein wird.
Schirmeck, den 23. Januar 1391.
Der mit der Theilung beauftragte Notar. gez. Glesser. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Bornert.
61703 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom Feutigen Tage ist der verschollene, am 1. Juni 1831 zu Wirl bel Gartow geborene Adolf Heinrich Daniel Honig aus Prezelle für todt erklärt.
Tie Erb und Nachfolgeberechtigten des ꝛc. Honig werden wiederbolt aufgefordert, ibre Ansprüche in den Racklaß des Verschollenen bis zur Rechtskraft des Ürtheils zur Vermeidung des Ausschlusses an— zumelden.
Lüchow, den 24. Januar 1891.
FKöniglickes Amtsgericht. III. Bekanntmachung. ö 1188. Durch Urtbeil vom 22. Januar
Zi find die Stammaktien der Hessiscken Ludwigs⸗ Fifenbabngesellschastt Nr 50 856 und 54 217 3 600 4 für kraftlos erklärt.
Großherjoglickes Amtsgericht Mainz. Hattemer.
613589
Die Schuldrerschreibung der vormals Kurfürstlich Hessischen Anleibe vom 1. Juni 1863 Litt D. Fr. 19 505 über 300 S wird für kraftlos erklärt.
Fafsel, den 25 Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. (gej.) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Decke.
61594 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J. hier, Abtheilung 49 vom Heutigen Tage sind die Policen Nr. 18038 vom 25. Sextember 1573, Nr. 21550 vom 26. September 1874 der Allgemeinen Eisenbabn ⸗Versicherungs Gesellschaft zu Berlin über je 6000 Fe auf das Leben des Zimmer
meisters Christoph Friedrich Wilbelm Völkers
zu Altona nebft den Prämienrückgewäbrscheinen Nr. 304665 pro 1. Dezember 187374 und Nr. 35022 pro 1. Dezember 1882, 83 zu der Police Nr. 18038 und Nr. 983131 pro 1. Dezember 1882/83 zu der Police Nr. 21350 für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. Januar 1391. Thomas, Gerichtsschreiber s Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
61351 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gärtners Hermann Köppen zu Alt⸗Damm ist durch Urtheil vom 25. Januar 891 die Hppothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Alt- Damm Band III. Blatt 129 in Ab tbeilung III. unter Numm für die Wittwe Thiede, Friederike, geb R ̃ getragenen 200 Thlr. gle 0 der Schuldverschreibung vom 2*
Königliches Amtsgericht
61350 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Pasewalk vom 22. Januar 1891 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Hammelstall Band JI. Blatt 223 Nr. 38 Abth. III. Nr. 2 ein- getragen gewesene Hypethek von 900 A für kraftlos erklärt.
Pasewalk, den 24 Januar 1331.
Königliches Amtsgericht.
61346
Der über die auf dem Vorwerk Szezytniki in Ab—⸗ tbeilung III. unter 15 für den Bäckermeister Hein— rich Hein in Gnesen eingetragenen 2590 Thaler nebst sechs Prozent Zinsen seit 20. März 1374 Wechsel⸗
forderung und 25 Thaler KRostenpauschauantum ge⸗
bildete Hrpotbekenbrief auf Grund des rechte kräftigen Erkenntnisses des Kreisgerickts Gnesen vom 4. April 1874 ist für kraftlos erklärt. Gnesen, den 25. Januar 12891. Könieliches Amtsgericht.
61582 Bekanntmachung. ; Folgende Hrpothekendokumente eim. Hypotheken riefe:
1 Die Hrpothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Eulendorf Nr. 19, in Abtheilung III. Rr. 5 bezw. Nr. 9, für den Handelsmann Abraham Heppner
.
beiw. die Weckselforderung von 71 Thlr. nebst 6 9so Zinfen von 21 Thlr. seit 18. November 1872, ron 30 Thlr. feit 30. Dezember 1872 aus dem Urtheil vom II. Januar 1873, und den Wechseln vom 36. Sertember und 4. November 1872 gebildet sind.
2) Der über das im Grundbuche von Boruein⸗ Dorf Nr. 18, Abtheilung II. Nr. 8, für die Pro vinzial · Sülfekafse zu Posen eingetragene Darlehn ron 2Vö0 M mit 5 o Zinsen vom 1. Dezember 1880 ab gebildete Hypothekenbrief.
3) Die über die im Grundbuch von Kowalew Nr. 14, Abtheilung III. Nr. 5 und 6 eingetragene Posten gebildeten Sypothekenbriefe nämlich:
a) der unter Nr. 5 für die Geschwister Franz und Severin Darcwny mit je 162 60 eingetragene Post aus dem Rejeß rom 20. November 1867,
b) der unter Nr. 65 für Anton Pogkodzinski und die Geschwister Franz und Severin Darownvy aus dem Erbvergleich vom 30. April 1881, eingetragene Post von 810 6 und Lieferung von Betten.
4 Der über die im Grundbuch des Ritterguts Cierminek, Abtheilung III. Nr. 14, für die Kauf ⸗ manrswittwe Fromet Blau zu Pleschen eingetragenen rückständigen Karfgelder zum Betrage von 16,580 Thaler nebst 5 ( Zinsen aus dem Vertrage vom 23. November 1861, abgetreten an die verwittwete Rittergutsbesttzetin Emilie von Rotkiewic;, geb. von Graeve, in Brrüczkow gebildete Hyvothekenbuch⸗ aus zug sind für kraftlos erklärkund sind den betreffenden Antragftellern
a. Daniel Haenel, b. Anton Twardy, c. Gustas Bartsch, d. Wanda von Koczerowska die Kosten des Verfahrens auferlegt worden.
Pleschen, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Januar 1891. Born, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzets Jegor Krafsowski zu Eckertsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 21 Thaler 24 Silber⸗ gro chen, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat pom 24. Januar 1868 und dem Wechsel vom 15 Januar 1868 am 16. März 1868 für den Kätbner Martin Windzik in Bubrowko in Abth. III. Nr. 12 des Grundstücks Eckertsdorf Bl. 59, gebildet aus dem Hvpotkekenbrief vom 16. März 1868, der Mandatsausfertigung vom 24 Januat 1868 und dem Wechsel vom 15. Januar 1868,
wird für kraftlos erklärt.
61581
61583 Bekanntmachung.
Dur Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Kosel vom 24. Januar 1891 ist für Recht erkannt worden: Die Hvpothekeninstrumente über die auf Blatt 6 und 8 Komorno, Abtheilung III. Nr. 1 ein getragenen Erbegelderantheile von 534
a. 21 Thlr. 4M Sgr. der Susanna verwittweten Spander zu Komorno;
b. 27 Thlr. 127 Sgr. der Johanna verehelichten Pluta, geborene Spander, aus Rogau
werden für kraftlos erklärt.
FKosel, den 24. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.
Bekanntmachung. Urthbeil des Königlichen Amtsgerichts zu vom 22.
ingetragen in
tücks Pruslin Bl. 4 und von dort auf die Grund⸗ stücke Pruslin Bl. 14, Bl. 40 und Bl. 43 über- tragen und von Pruslin Bl. 40 weiter übertragen uf das Grurdstuͤck PinrGslin Bl. 57,
2) die Hrrothekerzweigurkunde über 1800 Thlr — 5400 6 nebst 56 Zinsen Restkaufgeld. welche von den im Grundbucke der Grundstücke Oftrowo Bl. 336a und 3366 in Abth III unter Nr. 3 bezw. Rr. 7 eingetragenen 3800 Thlr. — 114090 6 nebst 5oso Zinsen an den Kaufmann Isidor Berliner zu Ostrowo abgetreten worden sind,
für kraftlos erklärt.
Oftrowo, den 22. Januar 1891.
Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 61585
Durch Ausschlußur heil des unterzeichneten Ge— richts vom 21. Januar 1891 ist der Hrpothekenbrief, welcher über den im Art. 2565 den Hanau in Abtb. III. unter Nr. 3 zu Lasten des Metzgermeisters Gotttrsed Andreas Marx und dessen Ehefrau Mar— gareibe Katharine, geb. Hamann, zu Hanau ein- getragenen, laut Kaufvertrags rom 24. März 1875 ursprünglich von dem Fuhrmann Adam Reffel und deffen Ebefrau Anna Marie, geb. Eisel, in Hanau geschulteten, den Zimmermeistern Johann Adam Scherf, Bernhard Scherf und Nicolaus Knoll von Hanau zuftebenden Kaufgeldereft von 2225 6 58 4 zus geftellt worden ist, für kraftlos erklart worden.
Hanau, den 21. Januar 1891,
Königliches Amtsgericht. III. Hahn. Bekanntmachung. über die auf dem
für Jerte iss Darid eingetragene Erb⸗ tbeilsforderung ron 12 Thlr. 18 Sgr. 17 Pf. ist durch Urtbeil erklãrt. . Bromberg, den 27. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
27. Januar 1391 für kraftlos
515861 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Texpichwebers Hermann Heinrich Sickmeyer Nr. 185 Radewiger Feldmark Herford ist am 26. Januar 1891 für Recht erkannt:
Die Oprothekenurkunde über die zu Lasten des Antragftellers Band 3 Blatt 241 Grundbuchs von
Radewig Herford Abth. III. Nr. I aus der Schuld⸗
in Zerkow ejiw. für den Kaufmann
M. Friedmann in Pleschen eingetragene Hälfte der
1 ven 10 Vierteln reinen und gesunden
oggers gegen En pfangnabme von 3 Tklr. 10 Sgr. und die Verpflichtung, die Hälfte der Prozeß⸗ Requisitions und Eintragungslosten zu erftatten aus dem Contumatialbescheide vom 20. Sertember 1871,
und Pfandverschreibung vom 20. Februar 1832 für die Wriesberg'sche Familien Stiftung zufolge Ver fügung vom 15. Marz 1832 eingetragene Darlebns - post von 50 Thalern Gold wird für kraftlos erklärt. Serford, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
61589 Bekanntmachung. Durch Urtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts rom beutigen Tage werden: . a. das Hypothekendokument über So0 * Dar⸗ lebn nebst 5 o Zinsen, eingetragen in Abt III. unter Nr. 1 des Grundstücks Biekupice szal. Bl. 28 und in Abth. III. unter Nr. 11 des Grundstücks Biskupice sial. Blatt 213,
Tas Hvrothekendokument über 100 Thlr. — 300 * Darlehn nebst So ο Zinsen, eingetragen in Abth. II. unter Nr. P des Grundftuͤcks Massenau Blatt 88 und in Abth. HI. unter Nr. 1 des Srundstücks Massenau Sl. 145
für kraftlos erklärt. Oftrowo, den 22. Januar 1891. Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61349] Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Januar 1891. Christinnecke, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Aatrag
1) der verehelichten Halbspänner Velke, Anna
Dorothee, geb. Schrader, aus Breitentode, des Schneiders Jobann Christian Krause zu Wegenstedt, des Kossathen Friedrich Oerlecke zu Grau— ingen, des Kolonisten Wilbelm Thieß hborst
erkennt das Königliche Amtsgericht zu
durch den Amterickter Friese ꝛc. für Recht:
Die eingetragene Empfangsberechtigte der im Grundbuche von Debisfelde Feldmark Band III. Blatt Rr. 259 in der I. Abtheilung unter Nr. 1 auf Grund der Ehestiftung vom 27. Februar 1808 eingetragenen drei Tischlaken und drei Handtücher pon Flacksen ˖ Drell, Catharine Elisabetb Thies, ver⸗ ehelichte Stottmeister, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Anprüchen auf die vorbezeichnete Post arsgeschloffen und letztete im Grundbuche gelõscht, .
2) Tie Hrxothekenurkunde über die im Srundbuche von Breitenrode Band J. Blatt 6 in der III. Ab- tbeilung unter Rr. 5 für Margaretbe Elisabeth Steffens aus der Ehestiftung vom 22. Oktober 1834 eingetragenen Sechs hundert Thaler in Courant und Naturalaussteuer,
3) die Srypothekenurkunde über die im Srundbuche von Wegenfstedt Artikel 73 in der III. Abtheilung unter Nr. 2a und b aus der Ebestiftung vom 17 Oktober 1835 eingetragenen und als mütterliches Grbtöeil mit je fünzig Thaler für Dorothee Elifabeth und Friedrich Wilbelra Gottfried, Se schwifter Krause, zu Wegenstedt subingrossirten 50 Thaler Resteinbringen,
4) die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch ron Graringen Artikel 238 in der III. Abtheilung unter Rr. 1 für Anna Elisabeth Derlecke, ge⸗ boren 72. Juli 1817, aus dem Erbvergleichen vom 16. Auguft 1819 eingetragenen 155 Thaler zehn Silbergroschen sechs Pfennige Muttergut werden fũr kraftlos erklart .
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag steller. .
Friese. Ausgefertigt: Oebisfelde, den 26. Januar 1891. Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. (L. S8) Günther, Sekretär.
6353 Die Urkunden: 1) über die unterm 15. Arril 1367 im Hypo thekenbuch der Schultheißerei Birnbach Vol VII. Rr. 259 eingetragene Hypothek über 500 Thaler und Zinsen, zu Gunsten des Steuer⸗Con—⸗ troleurs Stoll von Altenkirchen und zu Lasten der Eheleute Ferdinand Kratz zu Oberirsen, über die im Hrvothekenbuche der Schult⸗ beißerei Birnbach, Band VII. Blatt 258 Nr. 271 eingetragene Hrpothek über 110 Thaler zu Gunsten der Maria Wilbelmine Charlotte Schneider zu Fl. Seelbach und zu Lasten der Eheleute Adam Weber und Maria Wilbelmine, geborne Weber, von Fladersbach, werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 15. Januar 1891. Königlickes Amtegericht.
61152 Ausschlußurtheil. Die beiden Hyrothekendokumente:
1 das Dokument über 600 Thaler zu 50 verzinslich, eingetragen jür Fräulein Henriette Auguste Hoenig in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Webermeister Carl Wilhelm Bergmann ebörigen, in Mittenwalde belegenen und im
mdbuche der Stadt Mittenwalde Bd. JI. 7 verzeichneten Srundstücks, as Zweig Dokument über 300 Thaler zu so verzinslich, eingetragen für den Weber meister Carl Cafrer in Bernau in Abtb. III. Nr. 11 des oben unter Nr. 1 bezeichneten Grundstũcks sind durch Urtbeil vom 25. Januar 1891 f los erklärt worden. Mittenwalde, den 23. Januar 1331. Königliches Amtsgericht.
Gee
8
61146 Bekanntmachung. as unterzeichnete Gericht hat gestern erkannt und verkũndet:
Es sind eingetragen:
IH auf Targowagbrka Hauland L und 12 Abtbei⸗ lung II. Nr. 1 — 11 Thlr. 17 Sgr. 13 Pf. nebft ß Muttererbe der am 25. April 1831 geborenen
osina Liersch auf Grund des Erkrezesses rom 13. September 1836
II. Norember 1838 zember 1838; ö
2) auf Targowagbrka Hauland 7 und 12 Abthei⸗ lung III. Rr. 3 resp. 2: 45 Thlr. 15 Sgr. Vater⸗ erbe der am 16. Februar 1326 geborenen Anna Ca- roline Liersch, geborenen Streich, auf Grund der Schuldurkunde vom 14. April 1845 zufolge Verfü⸗ gung vom 16. Sertember 1845;
3) auf Targowagorka Hauland 7, 12 und 6 Ab- tbeilung III. Nr. A resp. 5 und 1: 55 Thlr. 8 Sgr. 111 Pf. nebst 5 o½ο Zinsen, Vatererbe des Martin Brandt, auf Grund des Erbrezesses vom 9. Sey
zufolge Verfügung vom 31. De⸗
8 1825 zufolge Verfügung vom 260. November
Mit ibren Ansprüchen an diese Poften werden so⸗ wohl die eingetragenen Gläubiger, wie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger bierdurch ausgeschlossen.
Die Urkende über die zu 2 gedachte Post wird für kraftlos erklärt.
Schroda, den 24 Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
61354 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Wirths Ignatz Pisrek zu Zwmyslona parzrnoꝶ ska, vertreten durch den Rechts ; anwalt Radziszewati zu Scildberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung pom 24. Januar 1891 für Recht:
1 Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nac folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hrypotbekenvost von 1069 Thlr. rückstãändiger Kaufgelder nebst 50 /o jährlicke Zinsen, eingetragen für die König— liche Haurtbank zu Berlin, im Grundbnche
Grund stũckß Zmyslona parzynoꝶνς?a Nr 11 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf d des Kontrakts vom 29. Deiember und der Verbandlung vom 12. Januar 258 gemäß Dekrets vom 29. Mai 1828 aus- eschlossen. Die Kosten des Aufgebot verfabrens werden dem Antragfsteller auferlegt. von Fran gois.
14 — * 1
k n * 1.
283
89 .
2 D 2
12 — Q — —
61447 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil vom 30. Dejember v. J. sind der Kaufmann Carl Becker von Unna sowie dessen Rechtsnachfolger mit ibres Ansprüchen auf di Band 7 Blatt 115 Abtbeilung III. Nr. 5 des Grundbrches von Zaarn auf den Grundstücken des Hermann Wegmann jun, zu Selbeck eingetragene Poft, betreffend eine Caution auf Höhe von 6000 , ausgeschlossen worden.
Mülheim a. d. Ruhr, 20. Jan rar 1851. Königliches Amtẽgericht.
61356 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 27. Januar 1891 sind die unbekannten Berech⸗ tigten folgender Hyrothekenposten:
1) Zehn Meißnische Gulden Cov. Geld oder 8 Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbe⸗ zablte Kaufgelder für Georg Dietz auf dem Culm bei Bösenbrunn, eingetragen im Grundbuche des dem Möühblenbesitzer Gustav Eduard Kemnitz in Dobeneck gebötigen Grundstücks am 2. Jani 1751 auf Eol. 10 des Grund und Hryrotbekenbuchs für Dobeneck sonst Gerichtsantheils Rubr. III Nr. 1. I,
27) Einbundertdreiundsech ig Thaler Cor. Münze oder 167 Thaler 15 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. O und der Kosten der Wieder⸗ einbebung, Darlehn des Kaufmanns Karl Erdmann Püschel in Markneukirchen, eingetragen unter dem 22. Septbr. 1804 im Grundbuche des dem Hilfs⸗ bremfer Christian Hermann Sremser in Voigtsberg gehörigen Grundstücks auf Fol. 35 des Grund ⸗ und Prvotkekenbuchs für Voigtsberg, sonst Amtsantbeil in Rubr. 1. I.
3) Sechzig Thaler Cop. Geld oder 61 Thaler 20 Ngr. — Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 4 rom Hundert rückftändiges Kaufgeld für Jobann Georg Bölling, eingetragen unter dem 15. Sertember HIS im Grundbuche des dem Dienstknecht Friedrich Kieslich in Bobenneukirchen gehörigen Grundftücks auf Fol. 31 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bobenneukirchen, sonst Gerichtsantheils in Rubr. III Nr. 1.1
mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.
Selsnitz i. V., den 27.
Königliches A Dr. Rötz s
61347 S kanntmachung. Das Königliche Amtsgericht ju Oppeln bat am ar 1891 ür Recht erkannt, Behufs Berichtigung des Besitztitels der für folgende
äuslerwittwe Hedwig Dattko, geb.
. Einliegerfrau Catharina Czichon, geb. Dattko, e. den Häusler Simeon Dattko, — sämmtlich zu Sreschewitz — alle Eigentkumsprätendenten, ins besor dere auch die unbekannten Erben a. der am 4. April 1853 zu Groschowitz rer⸗ storbenen Häuslerwittwe Maria (Marianna) Dattko, geb Gardulla, der am 3. Arril 1862 zu Groschowitz ver—⸗ storbenen Häuslerausjüglerin H:lene Kliza, geb. Daitko, mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf das genannte Grundftück ausgeschlossen werden. Oppeln, den 28. Jannar 1891. Hentschel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. cls Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schwar wiebbändlers Auguft Cbrist zu Mährengasse, vertreten durch den Rechts anwalt Rosh ju Nesffe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:
IL Die Anspruche der unbekannten Berechtigten auf die Geschwister Tberesia, Katharina, Hedwig und Josef Lonscher'scke Spezialmasse und auf die Franz und Rosina Lonscher'sche Spezialmasse von Rr. s Korkwiß in Höbe von 14 Tkalern 7 Silber. groschen und resr. f0 Thalern, beide angelegt bei der Zwangeversteigerung, des Grundstücks N. 5 Korkwitz far folgende, früher auf Nr. 8 Korkwitz eingetragenen Posten von: ö
3. Abtheilung III. Nr. 1 — 14 Thaler 7 Sil ber- groschen mätterliches Erbtbeil der Geschwister Theresia, Katharina, Hedwig und Josef Lon⸗ scher zu Korkwitz
; Ne. 2 — 70 Thaler Rest . . Abtbellung IM. N 2 und ladet den Beklagten jur mändlichen Ver⸗
kaufgelder für die Franz und Rosina Lonscher⸗ schen Eheleute zu Korkwitz, werden hierdurch ausgeschlossen. Neifse, den 24. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
51344 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Januar 1891 ist
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Polixen Blatt 4 Abtbeilung III. Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Kauf oertrages vom 12. 15. Juli 1841 eingetragenen und auf Polixen Blatt 2 und 3 übertragenen Restkaritalien von
a. 45 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. des Jobann Poelk, w 11 „ des Friedrich Poelk für kraftlos erklärt, und
2) der Eigentbümer des von dem Kapitale des Friedrich Poelk nach Ueberweisung von 13 Thlr⸗ 27 Pf. an die Gericktskasse in Cbristburg noch ver⸗ blie benen Restes von 18 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. mit seinen Ansprüchen ausgeschlofsen worden.
Christburg, den 24. Januar 1391.
Königliches Amtsgericht.
613418 Bekanntmachung. Durch das am 26. Jannar 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts sind die unbekannten Erben der am 158. März 1885 zu rimmitzschen verstorbenen unverebelichten Wil— belmine Goerlitz mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschloffen.
Zeitz, den 26. Januar 1891. Königliches Am 1245) Im Namen des Königs!
Verkündet den 24. Januar 1891.
Kühnast, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der der Wirtbe Adalbert zu Wola
r Gutebesitzer v. Gorzenski zu Wola xigteca
alle übrigen unbekannten Rechtsnachfolger des⸗
n werden mit ibren Ansprüchen auf die auf den rundstücken Wola xiateea Nr. 23 36 Ab- eilung III. Nr. I eingetragene Post vo T Die Koften des Verfahrens stellern zur Last.
Isaacsohn.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1891. . Dabn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Gewerk chaft Monopol ju Kamen, vertreten durch den Gewerken Grimberg zu Bochum und den Berawerksdirektor Buddeberg zu Kamen — Bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen — erkennt das Königliche Amtä⸗ gericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsvrätendenten werden
61352
mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die Parzelle:
Flur 22 Nr. 67/2, Sesekenbol, Acker, 117 Qu. Ruthen 5 Du. Fuß groß, Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grund käch von Kamen Band J. Blatt 135, bebufs Umschreibung der Parzelle auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuch, aus— geschloffen.
Sie Kosten des Verfahrens werden der Antrag stellerin zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! erkũndet am 22. Januar 1891. derlich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag det Eigenthümerin des stäcks Zakrjewsko Blatt Nr. 13, verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Antonie Wandelt ju Sendzin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Petrich in Samter, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Die Antragstellerin wird zur Hinterlegung der im Grundbuche von Zakrzexrko Nr. 13 Abtb. III. unter Rr. 1 für die Magdaltna Sobiak eingetragenen, mit 5 oM verzinslichen Vatererbtheilsforderung von 5 Thaltrn 15 Sgr. — 16 1 40 3 nebst 5 90 Zinsen daron für 19 Jahre verstattet und wird derselben nach erfolgter Zablung die zur Löschung der Post erforderlicke Bescheinigung ertbeilt werden. Die Koften des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Ve Rechts Wegen.
Samt er, den 22. Januar 1891. Königliches Amtsgericht
(61358
61568) Oeffentliche Zuftellung.
Der Brinksitzer Järgen Heinrich Müller zu von Eflorff schen Acker, ertreten urch den Recht anwalt Heinemann in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Deorotkea Margaretbe Elisabetb, geborene Sasse, zuletzt zu von Estorff'schen Acker, jetzt unbekannten KAufentbaltsorts, wegen Ebhescheidung mit dem Antrage. die jzwifchken den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach ju trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne. burg auf den 30. April 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.
um Zwecke der sffertlicken Zustellung wird dieser ö der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 30 Januar 1891.
v. Schuching, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
61566 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Fleischermeisters Hermann Karge, Emma, geb. Ponick, zu Parsow, vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrath Mannkepff hierselbst, klagt gegen ibren Ebemann, den Fleischermeifter Dermann Karge, früber in Belgard a. /Pers. jetzt unbekannten Aufenttalts, wegen Ebetrennung, mit dem Antrage ju erkennen:
I) die Ebe der Parteien wird getrennt, der Be⸗ klagte wird fur den allein schuldigen Tbeil erklart,
2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechte streits auferlegt,
bandlung des Rechtsstreitẽ vor die zweite Civilkammer
des Königlichen Landgerichts iu Köslin auf den 23. April 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte uzelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der
sffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 24. Januar 1891. Mahl ke, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
51567! Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Jobanr Ludwig Wirth hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Harburger II. gegen die Kaufmannsfrau Emmr Wirth, nun un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ift zur Verkandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Cirilkammer des Kal. Landgerichts Mäncken J. vom Donnerstag, den 9. April 1891, Vormittags 9 Uhr, *er stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelaffenen Rechts azwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:
J. Die Ehe der Streit wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten dem Bande nach geschieden.
Hi. Beklagte hat die sämmtlichen Streitskosten ju tragen bezw. zu erftatten.
München, den 23. Januar 1891 Gerichtsfchreiberei des R. Landgerichts München J.
Der K. Obersekretãr: Rodler.
ledige Wiribsckafterin ? 8 alie itzsch und der in Leipzig, Letzterer den Privatmann, früheren Georg Theodor Hartmann ertreten durch die Rechts
. 7* se in Leipzig und Dr G.
Cekonomieverwalter h in Friesen, Aufenthaltẽortes, wegen Ansprüchen aus rung, mit dem Antrage urtbeilung des Beklagten in, daỹ
1) der Mitklägerin Marie Louis Eutritzsch 21 M Geburts, un zahlen, zu dem Unterhalte digen Richard Hei dessen Geburt 14. Leben? jabre unterftellten Beitrag von 120. zu gewäbren, diesen Beitrag rückständig ist, in ungetrennter Summe an di Mitklägerin sub 1. für die Zukurft in monat⸗ lichen Vorauszablungen an den Vormund des Mitklägers Richard Deinrich Rau zu zablen,
3) den nothwendigen Begräbnißaufwand zu tragen, falls das Kind vor vollendetem 14. Lebens jeh versterben sollte,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte
gericht u Reichenbach auf den 13. März 1391,
Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent—
lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be—
kannt gemacht.
1, glichen Amtsgerichts.
zeffentliche Ladung. istina Kech von 2 baben gegen rigen Diensikneckt Michae ben beim Königl. Amtsgeri Anerkennung der
6
28 8 * —
8 S8 A * F n er d
— 3 T*
— 85 8
14
auf en Raten
— — Q 20 3 3 **
— 8
— — 1.
2 Un —— Qn
sowie der Kur⸗ das Kind inner balb
Zur Verhandlung dicser Klage bat das Königl. Amtsgericht Werneck Term auf Freitag, den 2909. März I. Is., Vormittags 8s Uhr, im amtsgerichtl. Sitzungssaale anberaumt. Nichael Eschenbach, deffen gegenwärtiger Aufentbalt un⸗ bekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege effent⸗ licher Zuftellung, welche vom Prozezgerichte mittelst Beschluß vom 26. Januar d. Is. bewilligt wurde, geladen.
Werneck, 235. Januar 1
Gerichtsschreiberei de (L. S8) Freund, 61000 Oeffentliche Zuftellung.
Nach einer Urkunde vor dem K. Notar Keller in Lutwigsbafen vem 17. Juni 1890 verkauften die Eheleute Gottfried Heinrich Knötzele, Gastwirth, und Karolina Tamm, Beide in Ludwigs baf wohnhaft, an die in Mannheim leute Ludwig Schumm, Wirth,
Bernhardt: Plan Nr. 39693, 3, 80 einem dreistõckigen Wobhnbause Hinterbau, Hoftaum und sonsti gelegen za Lurwigsbafen a. Rb. straße neben Heinrich Karl Paul Göbels, Hs. Rr. 10, Steuergemeinde L von 480 0 . 9 2 ange⸗ wiesen, enk ningen,
selben Notars vom 12. Januar 1888 für auf de Liegenschaft baftenden vrivilegirten Kaufpreistheil 30 550 M — ju bejablen. Diese Summe ist mit 3E 6 jäbrlich zu verzinsen, die Zinsen sind in halb⸗ jabrigen Raten postnumerando, am 2. Januar und 1. Juli jeden Zabres ju entrichten. Das Karital selbft ist nach vorgangiger dreimonatlicher Kündigung, elke den Sckuldnern unbedingt vor dem 1. Avril 18595 nicht juftebt, ju kejablen. Die restirenden 25 000 M sind an Berkäufer, Eheleute Knötzele, in säbrlichen Raten ju 700 (6, welche alljãbrlich auf 15. August, erstmals 15. Auguft 1892, zu entrichten find, mit Zinfen zu 5 oο ver Jabr des ie stehend en RKaritals rom 15. August 1855 an u bezablen; die Zinsen müssen alljährlich auf 15. Au gust, erstmals
den verfallenen nicht bezahlten n en Verfalltagen an gleich bohe Verzugszinsen gegeben werden. Weiter ist bedungen: Sollten Ebeleute Schumm mit Ent⸗ richtung des Kaufpreists er Zinsen säumig sein, so ist der Verkauf Rec mitbin ohne Urtbeil, aufgelöst und Ve beiw. die ange⸗ wiesene Gläubigerin, befu ie Liegenschaft nach Zuftellung einer Zablun forderung und fiucht⸗ sosem Ablaufe der darin festgesetzte f
2062
1
Zwangs? ung Mi ntrich⸗
fung der am 2. Januar 18 fällig gewesener
Zinfen der an die Deuts — —
in Meiningen überwiesenen 20 00
jahr 1. Juli 18990 bis 2. J
sind Eheleute Schamm in Vorzug
leute Knötzele diese Zinsen, fü
Bank haften, an diese selbst
Ebeleute Schumm zu fordern haben. Eheleute Knötzele fordern nan
2
J *
. genannte Bank ; 425 M nebst Porto und Verzugẽzinsen nuar 13891
Zinken mit 1138 Æ nebst 5040 vember 1890 an;
3) die Koften de erfahr ige Släubiger die enbeschriebene zenschaft am Montag, den 23. Februar 1891, Nachmit⸗ tags 2 Ühr, in dieser Liegenschaft selbst durch den
Notar Keller in Ludwigshafen a. Rh. ntlich g assen werden.
Ehelenten S
Oeffentliche Zuft
— —
2 . Gutsbesitzer Friedri
— —
. ch dlich in Rechts anwal
Darlehnsschuld
Rempesgtün vom ]
auf Zablung von
seit 12. Axril 1890, und
mündlichen Verhandlung
Königliche Amtsgericht zu Aue
17. April 1891, Vormitta
Zwecke der öffentlichen Zustellun der Kl
Im n .
H
—2—
1m
ö . * *
. r
Oeffentliche Zustellung. Meirolf Viever, Arzt zu Oberebnheir se Sudwig Lazarus,?) di
Ur e — * 2 R200 n Ludwig Eeopoid
Lazarus, 1 M
— *379*3
ferlsche Amtsgerickt ju Obereh April 1891, Vormittags decke der öffentlichen Zustellung wi
Kla
irchen, iserlichen Amtsgerichts.
—
tt zu Oberehbnbeim,
Josef Ludwig Lazarus,
ie J 22 Kbefrau von Ladwig Leo⸗ Ra un n selbst der Gũtergemeinschaft . 7 dosef zarnus und 4) den annten Wobn n und
1
mit dem An⸗
tk nebst 5 9
ie Beklagten zur
e Rechtsftreits vor das
e Amtsgericht zu Oberehnheim auf den
il 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
(Fe der Sffenllichen Zustellung wird dieser Aus= der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen, eiber des FKaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. ndelsmann Lirvmann Asch zu Bischeim, urch den Geschäftsmann Blum in Schil⸗ egen den Friedrich Oyyell, Schreiner, zeim, jetzt obne bekannten Wobn wegen dem Beklagten von dem nen baaren Darlehens und käuflich ge⸗ chwaaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Seklagten zur Zahlung fam mt fünf Prozent Zinsen jährlich Zustellunz der Klogeschrift an, den Kasten des? streites und auf vorläufige Vollstreckbackeits⸗ Erklä⸗ rung des zu erlassenden Ürtbeils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltig⸗ beim arf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schiltigheim, den 23. Januar 1351. Der Amtsgerichts Sekretãt: Lene,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
k K
2 e 0 r ,