2 . 4 . . , , .
nn,.
(61579 Oeffentliche Zuftellung.
Die geschiedene Frau Therese Hennig, geb. Rein⸗ wage, zu Neuendorf, vertreten durch den Justizrath TZ. Herzfeld und Rechtsanwalt A. Herzfeld in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Ab- wefenheit lebenden Ebemann, den Ockonomen Her⸗ mann Hennig, früber zu Arnstadt, wegen Heraus · zablung ihres Eingebrachten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: .
5600 n nebst 50 / Verzugs insen seit 22. Juni 18587 an die Klägerin zu beiablen, .
p. darein zu willigen, daß die von der Klägerin in der Arrestfache wischen den Parteien auf Grund des Ärrestbefebls des Landgerichts hier vom 22. Sep- tember 1888 bei der Regterungẽ · 0auprfasse Merse⸗ burg kinterlegte Sicherheits leistung von, 300 1, so⸗ rie Ter auf Grund desselben Arrestbefehls von dem Gericht? vollieber Deide Hettstedt hinterlegten Aukticnserlss ron 18321 * mit den aufgelaufenen Zirnsen an die Klägerin zurückgezahlt werde, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerigts iu Halle a. S. auf den Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, wit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
ĩ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug der Klage zt.
*
*
, / Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtẽ.
31766 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Wilbelm Fellenzer, Ackerer in Hauen, Bürger⸗ meisterei Rhaunen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen den August Endres, Äckerer, früher zu Wablenau, dann in Krummenau, malen obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflöfung eines ZuschlagsZs mit dem Antrage, den dem Beklagten zufolge Versteigerunge protokoll, aufgenommen vor Notar Schoxphoff zu Kirckberg am 3. Februar 18890 ertheilten Zuschlag folgender Grundstücke:
JL im Gemeindebanne von Wahlenau;
1) Flur 5 Nr. 19, im Ackergarten, Acker 7 Ar 35 Quadratmeter oder 28 Ruthen 2 Fuß neben Ge⸗ meinde und Wilhelm Seibel,
2) Flur 3 Nr. 8538, Abtheilung 648, in der unterssen Pfingstheid, Acker 5 Ar 15 Quadratmeter,
und Flur 3 Nr. S839, Abtheilung 643, daselbst. Acker
1
17206
8
cr)
*
*
*
5 Ar 12 Quadratmeter, zusammen zros 42 Ruthen - ö ; * ; Ar , , de, d, dd, Futben Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
10 Fuß neben Peter Hummen und Ferdinand Tutsch,
35 Flur 6 Nr. 625 in den Serven, Wiese 6 Ar 10 Quadratmeter neben Michael Schneider und Peter Tutsch, nach dem Lagerbuch groß 25 Ruthen,
4) Flur 5 Nr. 644, in den Serven, Wirse 3 Ar 77 Quadratmeter oder 15 Ruthen 4 Fuß neben Wilkelm Seibel und Franz Peter Jung,
II. im Gemeindebann von Hirschfeld:
5) Flur 4 Nr. 229, unterm Weg, Wiese 87 Qundratmeter oder 18 Ruthen 4 Fuß ne Franz Peter Jung und Wilhelm Fritz,
6) Flur 4 Nr. 360, an der Wahlenauerbach,
(61574
— — — — ,
Z. unbekannten Aufentkalts, hie durch õffent · liche Zustellung vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt ju feiner Vertretung zu bestellen. Neuburg a. D., den 28. Januar 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl Landgerichts. Schmid, K. Sekretär.
61578 Oeffentliche Zuftellung.
Fectzanwast Juftiz⸗Rath Dr. Wirth dabier hat Namens des Auguft Paxrinutti, Ziegeleiarbeiter in zauben, Klägers, gegen Michael Wening, ledigen Anwesensbesitzers sobn in Neunendettelkau, und Leon⸗ bard Wening, früher Ziegler in Allmar, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Entschãdigung und Schmerzensgeld Klage beim Kgl, Landgerichte Rempien mit dem Antrage erboben: Es wolle Ur⸗ theil dabin erlassen werden:
1 Die beiden Beklagten sind in solidarischer Gigenschaft schuldig den Betrag von 4470 an den Kläger zu bezahlen, ö
2) die Beklagten baben die sämmtlichen Kosten des Streites zu tragen.
Genannter Anwalt ladet den abwesen den Beklagten Leonkard Wening zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerschtẽ Kemrten auf Montag, 13. Ayril 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, 27. Januar 1391.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Unterfschrift), Kgl. Sekcetär. 61576 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Ferd. Beckers Söhne zu Hagen, ver treten durch den Rechts anwalt Dyckerboff zu Hagen, klagt gegen den Anstreicher Otto Busch von Holt— bausen, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Waagrenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 195 M 77 3 nebst 69 Zinsen davon seit dem 1 Januar 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits, einschließlich der des Arrestpverfabrens zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Reckts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Sagen art den 28. April 1891,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der s5ffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Maske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
SDeffentliche Zustellung Der Schneidermeister J. G. Jureit zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rectsarwalt Dr. Schmidt⸗
Polex daselbst, klagt gegen den, ur Zeit unbekannt Ee abwesenden Dr. Gustar Hofacker, wegen Fer-
Wiese 3 Ar 46 Quadratmeter oder 16 Ruthen
7 Fuß, neben der katholischen Pfarrei und Michael Weirich,
für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deß Rechtsstreits vor die jJ. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblen; auf den 23. April 1891, Vorm ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 298. Januar 13891.
Köhler, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgeri
Ladung. . In Sachen des Screiners Franz L
vertreten durch Rechts anwalt Dr. Franz ;
nam 1er vor hier,
gen Maurer Peter Oberle an unbekannten Orten abwesend, ger ist Termin zur Leistung des dem Kläg rechtskräftige bedingte Endurtbeil
ffentlichen Zustellung wird dieser
en
derung für in der Zeit vom 20. Juli 1889 bis
18 Jaruar 1890 kärflich gelieferte Waaren beim. FRevaraturarbeiten mit dem Antrage
auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von
71 76 76 3 nebst 6 o Zinfen seit S. Sertember 1890, der Kosten einschl. j⸗ner des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 23. Januar 1891. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 1575 Oeffentliche Zuftellung. Der Zimmermann Lukas simmermann ih Tiefen⸗ durch den Rechtsanwalt Läbke zu t gegen den Zinmermann Wilhelm Zimmermann, früher in Tikffenbach, jetzt unbekann⸗ in Arkentkalts, wegen Rechnungslegung, mit dem
18** * —
niaerichts J. Fier vom 10. Juli 1890 auferlester Anttase, ih erkennen: daß Beklagter schuldig, dem
u, Samftag, den 7. März 1891, Vormit⸗ 33er äber Einnahmen und Ausgaben des von Par ⸗ tags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte bestimmt, teien vom 1. Januar 1880 bis 1. Januar 1887 auf
ren der kl. Vertreter den Beklagten la Zwecke der öffentlichen Zustellung an letz Dieser Auszug aus dem kl. Schriftsatze verõ Mannheim, 28. Januar 1891. Gerichte schreiberei des Großnberioglichen Amtsgerichts. Galm.
t
1577 Oeffentliche Zustellung.
n Sachen Regensburger, Abraham, Handels mann
; durch R. A. Weigl
k ins, Privatierswittwe in Oettingen und 9 darunter Friedrich Linfe, Taglöbner in Lechhaujen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, hat Rechts · mnwalt Weigl dabler als Projeßberollmächtigter der Klage partei — in Ergänzung der von ibm unterm 16. Deiember 1889 jum K ndgerichte Neu⸗ burg a / D. eingereichten F jember 1890 Klagenachtrag wornach die ursprüngliche Klag I f vor maligen Bierbrauer Wilbelm ? 3. Z. Bierbrauereibedien steter gedehnt und unter Wiederbolung des früheren Klags⸗ antrags neuerlicher Antrag dahin g stellt wurde:
K. Tandgericht Neuburg a / D. wolle erkennen: Mübeflagte Wilbelm Loeffellad ist soli⸗ den übrigen Beklagten schuldig, an den e 57? . nebst 3 Mοoigen Zinsen hieraus ruar 1887 zu bezablen und die Kosten des
Nürnberg, aus⸗
SG *
62
.
22
ichterlich festzusetzende vollstredber erklärt. über die
— Mn d
2
ür vorlaus Termin z undlichen Ver Klage war ursprünglich auf beraumt, nach mehrfachen Vertagungen wurde der zuletzt bestimmte Termin vom Donnerftag, den 11. Dejember 1890, aber auf kläger. Antrag auf⸗ gehoben. Zur Verbandlung über die Klage mit Nachtrag unt Ladung wurde auf Antrag neuerlicker Termin bestimmt auf Samftag, 7. März 1891, Vormittags St Uhr, der jedech auf kläger. Antrag verlegt wurde au, Samftag, den 4. April I5d. Irs., Vor⸗ mittags 8! Uhr, und wird der Mitbeklagte Friedrich Linfe, Taglöhner, vormals in Lechhausen,
*
*
betriebenen Zimmer⸗ ie Kosten des streits zu tragen, und den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zweite Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Arnsberg auf den 14. Mai i891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 28. Januar össing,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rechnung
1572)
Die Ghefrau des Spezereiwaarenhändlers Bern ⸗ bars Gierlich, Azatke, geb. Henneke, zu Köln, Pantaleonswall 25, Proze 5ßbevoll mächtigter Rechts anwalt Schmitz-⸗Prangbe zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur Ver⸗ kandlung ist bestimmt auf den 16. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Gixril kammer.
Köln, den 26. Januar 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
16
61575
Die Ebefrau des Stein⸗ und Bildbauermeisters Norbert Schrick, Luise, geb. Wits ch, zu Krefeld, ver⸗ treten durck Rechteanwalt Heyne bier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der j Grilkammer des Königlichen Landgerichts zu Täsfelterf auf den 1. April 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.
Tüffeldorf, den 29. Januar 1891.
Arand,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 61570 Bekanntmachung.
Die Catharina, geb. Martz, Ehefrau von Nicolaus Ehrhardt, Bürgermeister ju Niederehnheim, ver⸗ treien Turch Rechtsanwalt Stiere, klagt gegen ihren
genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter trennung unter den Parteien auszusprechen, dieselben jur Vermögens guttinanderseßung dor den Kaiser⸗ lichen Notar Affelder in Sberebnbeim zu verweisen, dem Sceklagten die Koften zur Last ju legen, und ift Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. März 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. ) Zabern, den 29. Januar 1891.
J. Kübler, . Gerichtsschreiber des Raiserlichen Landgerichts.
61571 t Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1850 ist die zwischen den Eheleuten Schãften · macher Albert Halbach zu Elberfeld bisher be stardene cbeliche Gãtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. August 1590 fur auf gelöst erklãrt worden. Römer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61569 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom XB. Januar 1891 ist die zwischen den Ehe— leuten August Kintzel, Schuhmacher und dessen Eberau Sttilie Langenbach, keisammen in Nor ant wohnbaft, bestandene Guter emeinschaft für aufgelõst erklärt worden. Metz, den 29. Januar 1891.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Kaiser.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 61545
Verkauf von alten Werkftatts · Materialien und Abfällen. . Drebspãne, Eisenblech, rr eisen⸗, Schweißheisen . Fa goneisen⸗, Hartblei⸗, Furkerblech⸗, Rothguß⸗ und NMessingschrott. Achsen, Radreifen, Radsterne, Wagen räder, Sckweißschlacke, Gummiakfälle u. s. w. Eröffnung der Gebote am 13. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr, Ende der Zuschlagsfrist am 28. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs - Unterlagen liegen im Ma⸗ terialienBuũrtau zur Einsicht offen und werden dafelbft einsckließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotsbogens gegen 40 in Saar verabfolgt. Köln, den 30. Januar 1891. Materialien⸗Bürean der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion (linksrheinische).
60440 Eisenbahn ⸗ Direktions bezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amt beirtk angesammelten, auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden alten, für Gienbkabrzwecke nicht mehr rerwend baren Ober bau⸗ und Baumaterialien (Eisen⸗ und Stablschienen, Kleinelfenzeug u. s. w) sowie eine Anjabl unbrauch⸗ barer Invenfarienstücke sollen im Wege des Meist: gebots verkauft werden und ist bierju Termin auf Mittwoch, den 11. Febrnar 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Bürean des unterzeichneten Be⸗ triebsamts anberaumt.
te sind unter Benutzung
. 1 34 ars, des Verjeichnisses
Adresse des
Bree lau = Sommerfeld in Breslau
minstage, FBormittags 3 Uhr, versiegelt und porto— frei einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen, Angebots formulare nerft Materialienberzeichniß sowie Profilskizzen liegen bei unferem Bureau Vorsteher hierselkst, Mäãrkischer Bahnbof, 2 Trerpen, Zimmer Nr. 13, zur Einsicht aus und können von dort Erstattung der Kosten von 1 6 50 z bezogen werden.
Tie Besichtigung der Materialien kann nach vor⸗ beriger Meldung bei unserem Materialienrerwalter Schiller bierselbst (Märkischer Bahnhof) während der Dienststunden eriolgen.
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Breslau, den 23. Januar 1831.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (Bree lau = Sommerfeld). 5935889 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von Sob0 kg weißer Seife“ im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist Termin arf Montag, den 16. Fe⸗ bruar d. Is. Vormittags 111 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direktion anberaumt.
Lieferur gslustige wollen ibre Angebote vortofrei
und postmäßig verschlessen, mit der Aufschrift Ber⸗ dingung von weißer Seife“ versehen, bis zum obigen Termine bierher einreichen. Bedingungen und Musterangebote liegen im dies jeitigen Büreau aus, können auch gegen Erlegung der Schreibgebühren ven 75 abfchriftlick beigen werden. ; Bedingung gemã sind Proben bis 200 Gramm svätestens 8 Tage vor dem Termin, also bis S8. Februar er., frei eir zusenden.
Erfurt, den 198. Januar 1891.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
61111 Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich⸗ Franz · Eisenbahn. Submission auf Altmaterial.
AUnsere derzeitigen Vorräte an Altmaterial, als Scienen, Sckierener den, Schmjedeeisen, Greisen, Bandagen, Schmeljeisen, Dreh frãne, Kurfer, Sie de⸗ rohre, Satzachsen ꝛc. werden hierdurch zum Verkaufe
gestellt.
über die zu verkaufenden
Offerten, rversiegelt
Großherzogliche
(61680
für die Garnisonen Pleß rend des Mär; 1897 baben wir
bew. Licitatiens · Termin Lieferungs⸗ Offerten zu Aufschrift:
zugeben.
mäßigt werden können.
ls] e Loos V. die Ausf nebft Materiallieferung.
g der eisernen Dach
Termin: Donnerftag,
Bureau — Zimmer Nr. kostenfreie Einsendung Loos VI — 10, 0 M steher bejogen werden.
61544
Kosemübl, die rund 42 700 S rT Submission an einen geben werden. . Baupläne, Kosten Anf
liegen im Ges Kreises Stolv sicht aus. Unterne
s. 757 *
35113 Aufkündigung nachste
Nummern gezogen word
126 127 167 83 223 75
—
reo — —
3
9 =
253 326 421 450 5584 621 682 766 859 374 316
235
8 —
238835
— t D .
— 90 8 8 — * n 6 . 8 — 8
8 — 185 de d
O Q — 8 * 2 —
CO O CQꝛ« 8 —
zuliefern.
Blomeyer, Jouan von Stiegler, von
Die Submissionsbedin
Breslau, den 23. Ja Fönigliche Jutendantur 6. Armee ⸗ Corps.
E döͤ Tide — —
— ,! 6
gungen nebst Verzeichniffen Mengen und die Lagerorte
können gegen 20 4 Gebühr von unserer Registratur hierselbst bejogen werden.
und mit der Anfschrift:
Offerte auf Altmaterial! verseben, werden bis zum
10. Februar d. J. incl. entgegengenommen. Die Submittenten sind bis 25. Februar d. J.
an ihre Offerte gebunden.
Schwerin, den 24. Januar 1831.
General Direktion.
Sekauntmachung. Zur Verdingung der Lieferung des Fouragebedarf s
und Sobraun D. S. wäh⸗
Zeitraums vom 1. April 1891 bis Ende
am 16. Februar d. J., Vormittags 19 Uhr, auf dem Rathhause in Pleß einen Submisstons⸗
anberaumt. diesem Termin sind mit der
„Angebote zur Lieferung des Fouragebedarfs für die Garnissoaean bis zur feflgesetzten Terminstunde an unseren Dey n⸗ tirten oder auf dem Magistrats⸗Bureau in Pleỹ ab⸗
pro 1891 92
Die Lieferungs⸗Bedingurgen können in den Ma⸗ gistrais · Burearr zu Pleß, Sohrau O, S. und Glei⸗ witz, sowie bei den Proviantämtern in Kofel, Ratibor, Tesbschüß, Neiße und Breslau eingeseben werden
Die Verdingung findet wie pro 1890 91 in der Weije statt, daß den Preisforderungen bestimmte, in den Lieserungs⸗Bedingungen näher bezeichnete Markt⸗ preise zu Grunde gelegt werden, welche von den Unternebmern durch einen in Projentsãtzen aus ju⸗ drückenden Zuschlag ersöébt oder unter Umstãnden auch durch einen ebenso festzusetzenden Abschlag er⸗
naar 1891.
Verdingung.
brung der Zimmerarbeiten
Loos Vi. die Anfertigung, Lieferung und Auf-
konftruktion und der Säulen,
Schweißeisen,
Gußeisen,
reriinktes Wellblech, Sekomoticschappens auf Bahnhof
den 12. Februar 1891.
zu ocs F. Vormittags 19 Uhr, zu Loss JI. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschätts lokale. gungen u. 6. w. kõnnen in unferem Technischen
Jeichnungen, Bedin⸗
6, eingeseben, oder gegen n: zu Loos 7. — 3,50 M, zu durch unsere Bureau ˖ Vor⸗
Zuschlagsfrist 2 Wechen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (KM. W. B.) zu Kassel.
Bekanntmachung.
Die Herstellu—ng der Steinbahn und der Pflaster⸗· strecken zum Chausste⸗Neubau von Karlshöhe nach erkl. Liekerang der Materialien zu eranschlag
zt ist, soll im Wege der geeigneten Unternehmer ver⸗
chlag
dem Suhbmissio 3⸗Verfabren 111 — 4 — ö — Q — 1
* —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
hender Obligationen des
Kreises Pleschen. Bei der am heutigen Tage stattgebabten Aus⸗ loosung der am 1. Oktober d. Ihrs. zu mortifttende Kreis- Obligationen sind folgende
0 — 12
8 —
— Q * 82 8 .
8 3 2 * c 5
82 — de d Gd — —
20 * 8 S —— NR ——
r = — 8 — 94
8 —= 1 8 d O
. D o r= — . 288
—— — D r
8
d en cd e dd O — d OO — 3 — 8
n e * e- ee
Dr DS M — C t ·˖ — 2.
— X MM
& — — — C — 2M
8 2
526 25 333 377 ; 38 313 9818 950 954 955.
Tiefe Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins Coupons und Talons sind am 1. April 185951 an die Ftreis Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Bezablung des Nennwerthes zurück
Pleschen, den 24. Sertember 1890. Ter Kreis ⸗Aneschußz des reises Pleschen.
ne, ron Chlapowsti, Broekere, Lobermeyer.
Dritte Beilage
2
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3 29
lr ··· /// ·
Berlin, Montag, den 2. Februar
. — — — 2
1. Unter uchungs · Sachen.
2. Aufgebote, Ʒuffellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versi ig 4. Verkãufe, Verpachtungen Verdingungen 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
n 61 17 ca MiüeSzrslassunag 2c Tron R * Niederlassung 2c. Ton Meist
5 91,5. * 9 Bank Ausweije.
en
10. Berschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung 2c. von Werth—⸗
papieren.
scheinen der Stad bin des Tilgungsplanes zur Eirziebung im elooft worden: Nr. 6 44 65 103
8]
270
9
. 11 T
s iach böchsten 4. Jur usgenertigten 4 *ige eine der adt Gum
Meurer rr za 11134 500 6. Litt. KE. die 216 ö 1 ä
t
t
am 1.
afse os
mandite za Frankfurt a. M.
Gummersbach, den 1. Dkteber 1820. Der Bürgermeifter:
Düälowius.
— — *** D— —— *
Bank in Berlin, dem baus
berger in Breslau, der Breslauer TZisconio bank n Breslau eder der sämmereikasse hier selbft gegen k ; itals ein
7FAAFPoNan2 2
8 nrangnas m ĩ arlals eim
=
6
d / 3
2 cw e CM Ce C νά
8
85 C 83 7 1 2 3 z
diöo dH — — — —
2 DS o S
oö ee e — re , .
857 11474 5835 886 85s 132733 335 14772 Serie X. a2 500 Thlr. — 1509 Mark: r. 71 778 514 515 14565 5632 573 2115 308 533 2 171 1373 635 992 3559 9514 60411 88 543.
ĩ Serie V. a 10999 Thlr, bezw; 3000 Mark: Nr. 133 153 2151 260 725 4170 282 345 570
ö C — d e , e
12 3
? . 1 he⸗ mersbach sind geioger
er kei rer Gum mers bacher Volke bank oder bei der Teutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisins Cie. Ttom—
128 SG O‚— s G —
*
. 2 — 12 9—
5 439 576 9211 1115
135655 13 12
8 — 1 ee — * — Ct
. 6
.
R
1 *
3763 S5 inis 55
Cx — — ** 83 B n w , 85 So D — 1 & 8 r n M
ö
bern zum. 1. Juli 1891 tirrdu
1 a
8
*
8 8 — 14
—
e, = e) . ö
ee S .
135
e ar, unserer Ktasse . und ö * '
9*
8 222
— 62
Sd CL — O t — =
O F CC., Q c — 22S 5 87
32
unserer stasse aus
83 4933 807 3 952 632004 634 082
rie Vi. a 509 Zhlr. bezw. 1305 Rar: U le des arkut; Ene n Treiben und s, . 56, . 2 24 3 2 66 30 374 143 7398 E 3 3 w r , t. . . 7 5 ö. 2 852. . 2 ö ** 2918 3 3 34 78 439 Zasleick e Jen de ret, sgelccsten, Serie IX. a 00 Thlr.
241 77
4 —
bezw. 300 M
1219752
1) zu M: 1 Serie J. à 1969 Thlr. — 3099 Mark: Rr Le, Hl 21s; 217 3. 3365 310 oss 310 6039 857 10014 628 Scrie II. 2 260 T
2288
C t=
1
. J
23 *
v ee ne S G
600 Mark: 3 2 970 933 35 393 81113
ö 294 * *
. 2
31 v. 8600 Mart: Serie 1j
92
lr. ez
73 *
238 57 3 38
erie V. aà 5099 Thlr. 1500 Mark: 37 8338 2175 591 608 3755 4523 8
538 217 85 637 6097 415 a 1990 Thlr. bezw. 2009 Mark:
317 13 1963 1333 42
& * 33 ß C
ö.
,
2
ö 28 * CG 2 2 2 . 3 32S J? 8 ö
2 =
ö *
t
CO —
. 8 X
.
r —
n — n dr ee
C C CX
— — O G DS d= G6
13 48 ** 5025
127
*
— 2
= Od
8054
. 233 1 4 981 91
ö
VII. àa 590 Thlr. bezw. 1590 Mark: 79 5735 2203 30090 O9 4591 647 713 523 527 64 51. 215 2 331 825 101536 3 Serie X. a 200 Mark: 13051 1353 135 488 si 135 123 321 1330 41
8 Be
E e L S Gd
e
2 8
8G d d = = ==
8e 1 2 38 —
O eg
en CY wee e G M G G , 1
em - = 6 em 2
, —*
Serie XI. a 50960 Mark: 2 3 753 2235 350 418985 1 6792
981
.
827 323. — rie XII. à
bezw. 600 Mark: 1
35 S357 235 * , din ses göi S3, Leds.
; ; 34336 I. àa 1060 Mark: 570 621 701 3652 753
23 6535 883
a 6m e d
— * .
ö m — 86 DS e w ee s ö
88 C. *
S ed 8e G — — ***
. 386 40 — 355 6313 2 7150
. 1 9 2 359 D 1 16 3 339 509 55 55 733 7193 8335 585 — 535 96 515 1224 a. ; . 3542 dot Ce oz35 1985 150 397 425 537 Serie XV. a 300
Serie XII. a ark: Nr. 8034 A185 510 724 756 T3 786 2805 M 2... 1 866 5895 1013 045 413 3
a2 200 Mark Rr 226
733 3157 55530 310 6 311 10779 358 1124135: 3
Serie XIII 52731 63545
214 215 215 217 690 907 12546 7 3 965 16365 205 37 30 20115 120 26535 2725 31513 332 834.
Serie XIV. a 500 Mark: N 65 L737 6663 7135 Sso's 96557
— * 8 2 — 6.
2
2
fgerufen und deren Besißzer — Pfand briefe zur unrzerwꝛrilt in
Od re r, d Ce en 2 2 6 — **
& O — C * 4
S8 Ge — O em —
Dejember 1830.
Königliche Direktion der Posener Landschaft.
—
; 83 SI 86; . . 386, ., w, w ds gos 3g. 655 1017 317 2313 11747 861 12770 ; 705 707 842 854 490330 65 570 9879 14555. 580 581 590 601 750 .
8 — — 8— d OO M — 0
Serie XV. a 300 Mark: Nr. 2177 hö6 566 665 613 6aß 660 664
, .
/