1891 / 31 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. r . , ö 82 . 8 ; 4

/ / .

geladen, ihre Rechte unter thunlichster Bescheinigung! gekommenen Nutzungen durch Befrledigung der an

Pätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht angesetzten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, ö daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Forst . direktion, als Vertreterin des Kammerguts, als Eigenthümer der Forstorte ‚Garkenbolz' und Tiefe Sütte' in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Forstorte er worben hat, nicht mehr geltend machen kann. Blankenburg, den 30. Januar 1391. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 62095 ö Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag werden die nachstehend verzeichneten Personen, über deren Fortleben seit mehr als 10 Jahren keine Kunde eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine zu melden, widrigen · falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächften bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen n soll: . wers ec his August Christian Metje, geboren zu Sülbeck am 6. Dezember 18536, ehelicher Sohn des Häutlings Friedrich Metje und der Caroline Metje, geb. Nolte, in Sülbeck, vermählt am 12. Mai 185 mit Georgine Bierwirth aus Sülbeck, zuletzt Arbeits mann in Sülbeck, verschollen seit etwa 1868,

Antragsteller: die Ehefrau des 33. Metje;

2) Heinrich Friedrich Ludwig Waßmann gen, Lehne, geboren zu Einbeck am 20. Januar 18536 von der unverehelichten Justine Luise Antoinette Waßmann, späteren Ehefrau des Garnhändlers Heinrich Christoph Ludwig Lehne in Einbeck, als Bäcker vor 1866 nach Amerika ausgewandert;

3) Louise Johanne Waßmann gen. Lehne, ge⸗ boren von der unter 2 genannten p. Waßmann am 15. Februar 1841 zu Einbeck, 18566 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht vor 1570,

Antragsteller zu 27 und 3: der Vormund Schneider⸗ meister Tomförde in Einbeck; .

4) Henriette Friedericke Auguste Lguise Mulle genannt Sarstedt, geboren am 5. Januar 1857 in Dassensen von der unverehelichten Louise Mulle daselbst, späteren Ehefrau des Schafmeisters Wil— helm Sarstedt in Wellersen, etwa 1872 als Dienst⸗ magd nach London ausgewandert, letzte Nachricht etwa aus dem Jahre 1876,

Antragsteller: der Vormund Kahmann in Wellersen. .

Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen. Auskunft geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden alle etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verscholle⸗ nen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.

Einbeck, den 20. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Wolff. (L. S.) Ausgefertigt: Heinemann, Aktuar.

44191 Aufgebot. ö t Auf luntt as des Kaufmanns M. Scherb zu Kassel als Pflegers über das dem Heinrich Kampfmüller, welcher in unbekannter Ferne abwesend ist, zuge fallene Vermögen, werden der genannte Heinrich Tampfmüller, geboren am 29. Oktober 1820 zu Kassel, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben auf— gefordert, im Termine den 11. Mai 1891, Vor- mittags 11 Uhr, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Fsassel, den 4. November 1897). Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Goebel.

Rittergutspã ch ter

62098 Amtsgericht Samburg. le . von Hausmakler Wendelin Hinsch als Testamentsvollstrecker von Heinrich Friedrich Karser, vertreten durch die Rechtganwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. November 1850 hierselbst verstorbenen Privat⸗ mannes Heinrich Friedric Kayfer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. Juni 1889 errichteten, am 27. No⸗ vember 1890 publieirten Testaments, insbeson · dere der dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß, Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um und zumuschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechken wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ prüche srätestens in dem auf Donnerstag, den 2. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19. Zimmer Rr. 14, Iansumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Januar 13851. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichtssekretär.

2092 Bekanntmachung.

Auf. Antrag des Pflegers des Rachlasses des am S Ottober 1390 verstorbenen Kaufmanns Gustab Wegener von hier, des Kaufmanns H. Klöckner bier⸗ selbst, werden die Nachlaßgläubiger des p. Wegener usgeferdert, spätestens im Aufgebotsfermin? am 20. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Linden⸗ straße Nr. 14, Zimmer Rr. 4, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Srundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstück= oder deren Ab chrift anzumelden, witrscen alle sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 28. Oktober 1895 auf ·

1

gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Swinemünde, den 22. Januar 18091. Königliches Amtsgericht. (61554 Erbschafts Proelam. 3. Bekanntmachung. ö . Am 30. Dezember 1890 ist zu Deezbüll, bei giebüßll in Schleswig der Landmann Peter Christian Christiansen mit. Hinterlassung eines Rein Lermögens von ungefähr 106 600 A verstorben. Ein Testament kat derselbe nicht hinterlassen. Die Erben desselben sind unbekannt, da derfelbe nicht verheirathet war; die etwaigen Geschwister desselben aber nicht haben aufgefunden werden können. Der⸗ selbe ist wabrscheinlich identisch mit dem am 28. Januar 1823 zu Achtrup bei Leck als Sohn des Heuermannes Kresten Krestesen und der Anna Johanna Peters, geborenen Peter Christiansen. ö Es werden nun Alle, welche glauben Erbansprüche an den fraglichen Nachlaß geltend machen zu können, aufgefordert, solche binnen zwölf Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proclams an, bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls mit dem Nachlaß ordnungsmäßig wird verfahren werden. Niebüll, den 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 62184 Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: In dem die Todeserklärung des Bäckermeisters Johann Friedrich Wilhelm Böttner von hier bezweckenden Aufgebotsverfahren ist auf Antrag der Wittwe Ernestine Auguste Wilhelmine Dienemann, geb. Böttner, in Stockhaufen und Genossen durch Verfügung des Fürstlichen Amtsgerichts II. bier vom 27. Januar 1891 das Aufgebot erlassen“ ird in Gemäßheit der S8. 825 und 187 der Ce P. O dem Bäckermeister Johann Friedrich Wil⸗ belm Böttner, deffen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerken biermit öffentlich zugestellt, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung bon Ansprüchen an den Nachlaß des 2c. Böttner bis den 26. Juni 1891, Vormittags 10 uhr, gesetzt ist. Sondershausen, den 31. Januar 13891. Der k 3. Fürstl. Amtsgerichts. u ke.

2

62097]

Der am 5. Jannar 1891 zu Berlin verstorbene Schriftstelle: Dr. phil, Johann Rudolf Sigismund Loewenstein hat in seinem mit seiner Ehefrau Marie, geb. Knauth, unterm 7. Oktober 1886 errichteten und am 17. Januar 1891 eröffneten Testamente seinen Brader, den Konditor Leopold Ludwig Loewenstein, bezw. dessen eheliche Nachkommen“ schaft bedacht.

Berlin, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

62026 Bekanntmachung.

Der Rentier Friedrich Milcke und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Weise, haben in ihrem am 3. Januar 1891 publicirten Testamente vom 25. Auguslt 1896 ihre Sohne Franz und Otto Milcke bedacht.

Berlin, den 24. Januar 1891.

Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 61.

62117 Im Ramen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1891. Sommer, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot ver⸗ schollener Personen pro Januar 1896 in specie des Matrosen Gustav Julius Rudolph Freiherr von Nordenflycht, erkennt das Königliche Amtsgericht, T. zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Pospieszyt für Recht,

daß der Matrose Gustar Julius Rudolph Frei— herr von Nordenflycht für todt zu erklaren und die Kosten des Verfahrens den Provckanten aufzu⸗ erlegen. .

Pospieszvl. 162122 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Steinmetz meisters Peter Hahn zu Frankfurt a. M. erkennt das Königliche Amts— gericht IV. in Frankfurt a / M. für Recht:

Der von dem Steinmetzmeister Peter Hahn zu Frankfurt a / M., Schifferstraße 4, ausgestellte, mit Blankogiro versehene und von dem dahier wohn haften. Bauunternehmer Johann Theodor Kullmann acceptirte Wechsel über 100 Mark, ausgestellt den 16. September 1888, zahlbar drei Monate dato, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 28. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. 62119 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Januar 1891. Wunderlich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers des An— theils IIb. an dem Grundstuͤcke Samter Nr. As, Schneidermeisters Moses Lippmann zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Das über die auf Samter 213 Abtb. III. Nr. 8 für die Sara (Saba) Gorzelanczyk eingetragenen 31 Thaler 5 Sgr. JI Pf. 9353 M 56 8 rückständiges Kaufgeld gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des

. 6. Mai =

Kaufvertrages vom 6. Sun 1859, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 15. November und In⸗ grossationsvermerke vom 23. November 1859, wird . erklärt. Die Koften hat der Antrag—⸗ teller zu tragen. ; . Von Rechts Wegen.

Samter, den 29. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

152115) Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Gasthausbesitzers Auguft Schellmann in Sisendorf, Kreis Striegau, vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz in Striegau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsgerichts Rath Westphal in der Sitzung vom 26. Januar 1891 für Recht: . Das über die auf dem Grundstück des Antrag · tellers Nr. 12 Eisendorf Abtheilung II. Nr. 2 fuͤr

tionsmasse zu Eisendorf eingetragenen 151 Thaler Lebildete Hypotheken⸗Instrument, bestebend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 6. Oktober 1836, dem Hypothekenschein vom 10. Oktober 1836 und dem Hypothekenschein vom 17. Dezember 1836 wird für kraftlos erklärt. =.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Königliches Amtsgericht.

62123 Im Namen des Königs!

Auf, Antrag des Colons Friedrich Hermann Delbrügge zu Amshausen hat das Königliche Amts— gericht zu Halle in Westphalen am 28. Januar 1891, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über ;

ID 180 Thaler 15 Sgr. 3 Pfg. Darlehn für den Colon Hermann Juckemöller zu Amshaufen aus Obligation vom 10. Dezember 1821, 29 2 139 Thaler Gold und 21 Thaler 16 Sgr. 10 Pfg. Courant Darlehn und Schuld für Colon Johann Friedrich Langenberg zu Hoberge aus Obli— gation vom 18. Februar 1822.

Beide durch Cession vom 28. Oktober 1862 auf den Rentner Theodor Abraham Möller zu Kupfer hammer übergegangen,

werden für kraftlos erklärt.

62114 Verkündet am 23. Januar 1851. Referendar v. Blume, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Pinkevank'schen Aufgebotsfache von Wris⸗ bergholzen E. 4260 erkennt das Königliche Amtsgericht Alfeld Abtheilung II. durch den Amts—⸗ richter Fresenius für Recht: Die Urkunde über die Hypothek von 400 Thalern Courant nebst 4 Prozent Zinsen, eingetragen für den Kaufmann August Pinkexank in Wrisbergholzen auf Grund der Schuldurkunde vom 8. November 1859 im alten Hypothekenbuche von Winzenburg unter Nr. 261 am 10 November 1859, übertragen in das Grundbuch von Wrisbergholjen Band J. Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 1 am 24. Oktober 1858 wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten diefes Verfahrens fallen dem Antrag stelle Wilhelm August Pinkepank aus Wrisberg⸗ holzen zur Last. . Gemäß S§. 848 der C. P. O. wird dieses Aus—⸗ schlußurtheil hierdurch bekannt gemacht. Alfeld, den 29. Januar 15891.

Ratzeburg,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[62116] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1891. Janke, Aktuar, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers von Za— borowski zu Wyganow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. von Dziembowski zu Posen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Gerichts ⸗Assessor Albrecht für Recht: :

Die Hypothekenurkuade, welche über den Theil— betrag von 1504 Thlr. 12 Sgr. der Post Abth. III. Nr. 97 des Grundbuchs von dem Rittergute Wy⸗ ganow gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. ;

Der Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots

zu tragen. Albrecht.

61355 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— rickts vom 17. Januar 1891 sind:

L Folgende angeblich verloren gegangene Hypo—⸗ thekenurkunden: . ;

I) bezüglich der Forderung der Geschwister Marie un Kottlieb Guth, von 13 Thbalern 5 Silbergroschen 8 Pfennigen 36,58 M, eingetragen auf Jelli⸗ nowen Nr. 25 Abth. III. Nr. l, .

2) bezüglich der Forderung der Geschwister Marie Samuel und Johann Tchorz von je 20 Thalern 180 6, eingetragen auf Kl. Jerutten Nr. 31 Abth. III. Nr. A a, bee solidarisch übertragen nach Kl. Jerutten Nr. 192, 193, 194, 209, 210 und 21,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo— thekenposten für kraftlos erklärt. .

IH. Alle Diejenigen, welche auf Hypothekenposten: ;

1) von Kl. Jerutten Nr. 31 Abth. III. Nr. 4c, soli- darisch übertragen guf Kl. Jerutten Nr. 192, 185, 194, 299, 210 und 211 ron 20 Thalern 60 M des Johann Tchorz, .

2) von Piassutten Nr. 4 Abth. II. Nr. 2, soli⸗ darisch übertragen nach Piaffutten Nr. 305 von 99 Thalern, und zwar 155 S6 für Mathias Ku⸗ rella und 137 M für Wirth Johann Ciesla, Esther Kurella, verebelichte Kalisch, Marie Kurella, verehe⸗ lichte Bombosch, und Johann Wiecziorrek,

3) von Mensguth Nr. 20 A. Abth. I. Nr. 6 ron 75 Thalern 225 466 der Samuel und Louise Orgassa'schen Eheleute,

4) von Jellinowen Nr. 26 Abtb. II. Nr. 1 von 12 Thalern 3 Silbergroschen 83 Pfennigen = 36,58 der Marie Guth, verehelichten Lumma,

5 W von Lipowiec Nr. 53 Abth. III. Rr. 1 von 28 Thalern 66 Groschen des Johann Tanski,

6 von Bystrr Nr. ? Abth. II. Nr. 4 von 49 Thalern 29 Silbergroschen 14936 S6 des Siegesmund Link,

ihre Ansprüche nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen werden.

K den 24. Januar 1891.

tönigliches Amtsgericht.

nachstehende

62120] Im Namen des Königs! Berkündet am 30. Januar 1891. . Scheich, Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Eigenthümer:

1) des Holihändlers Gottlieb Kliem aus Kon⸗ radswaldau,

2) des Kaufmanns

Trachenberg,

3) des Freistellenbesitzers Ernst Scheibel aus Kottlewe,

4) der Dorothea verehelichten Schuldiener Sramke, geborenen Tiesler, aus Breslar, Minorittenbof 1 II part.

ad 1, 3 und 4 vertreten durch den Rechts= anwalt Pietsch aus Trebnitz, ad 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn aus Trachen⸗

Nathan Kupferberg aus

st J ; die Ober ⸗Steuercontroleur Barunkessche Schulfunda⸗

berg,

erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Prausnitz durch den Amtsrichter Stosiek fr Recht: ;

1) das aus einer Alus fertigung der Schuldverschrei⸗ bung vom 2. Mai 1876, dem Ingrossationsvermerke vom 25. Mai 1870, sowie dem Vermerke über Gin tragung eines Vorrechtz vom 7I. Dezember 1371 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Mai 1876 beftebende Sypothekendokument über die im Grund= buche von Konradswaldau Band J. auf dem Blatte der dem Holzhändler Gottlieb Kliem zu Konrads= waldau gehörigen Häuslerstellt Nr. 19 für den Schuhmacher Benchamin Boy zu Stroppen Äbthei⸗ lung III. Nr. 24 zufolge Verfügung vom 23. Mai 1870 eingetragenen 2065 Thaler Darlehn, wird für kraftlos erklärt;

2) das aus einer Ausfertigung der Schuldverschrei - bung vom 18. Juli 1856, dem he , ,, vom 24 Juli 1836, sowie dem Hvpothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Juli 1856 bestehende Srponbeken⸗ dokument über die im Grundbuche von Do hrtowitz Band 1. auf dem Blatte des dem Kaufmann Nathan Kupferberg zu Trachenberg gehörigen Bauergutz Nr. 10 für die minorennen Kinder des Bauergutz- besißers Josef Waberzet., Namens Franz Josef, Johanna Josefine und Anna Marie Waberzek zu Dobrtowitz Abtheilung III. Nr. 12 zufofge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1855 zu gleichen Antheilen mit je 133 Thlr. 10 Sgr. eingetragenen 466 Thlr. mütterliche Erbegelder wird für kraftlos erklärt;

3) die eingetragenen Gläubiger, die Klaborschke'schen Töchter, die Marie Elifabeth Fundner, die Elisabeth Klaborschke und die Helena Klaborfchke, verehelichte Nitschke, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen, im Grund⸗ buche von Konradswaldau Bd. J. auf dem Blatte der dem Holzhändler Gottlieh Kliem aus Konrads waldau gehörigen Freistelle Nr. 26 Aktbeilung III. Nr. 2b zufolge Bekrets vom 14. Dejember 13832 eingetragenen 42 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Erbegelder ausgeschlossen;

4) der eingetragene Gläubiger, Kreischmer Jobann Christian Müller zu Kottlewe, oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotenen, im Grundbuche von Konradswaldau Band J. auf dem Blatte der dem Holzhändler Gottlieb Kliem aus Konradewaldau gehörigen Frei— stele Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Schuld und Hypothekenverschreibung vom 14. De= zember 1832 zufolge Verfügung vom 14 Dezember 1832 eingetragenen 60 Thaler ausgeschlossen;

5) die eingetragene Gläubigerin, die verwittwete Hermann, Susanna Helena, geborene Detrauschke, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen, im Grundbuche von Kottlewe Band J. auf dem Blatte der dem Freistellenbesitzer Ernst, Scheibel zu Kottloeme gehörigen Freift elle Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund des Kauf kontrakts vom 5. u. 23. Mai 1845 zufolge Ber⸗ fügung vom 4. August 1845 eingetragenen 150 Thlr. rückstäöndige Kaufgelder ausgeschlossen;

6) der eingetragene Gläubiger, der Auszũgler Friedrich Knuhr aus Groß Krutschen oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprücen auf die aufgebotenen, im Grundbuche von Groß—⸗ Krutschen Band L auf dem Blatte der der Doro bea verehelichten Schuldiener Gramke, geborenen Tiesler, aus Breslau, Minorittenhof 1 IF., part., gehörigen Freistelle Nr. 13 Abtheilung III. Ni. 10, auf Grund des Vertrages vom 26. Juni 1853 zufolge Verfügung vom 20. Juni 1863 einge⸗ trageken 100 Thlr. rückständige Kaufgelder aus geschlossen, ;

„M die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.

Von Rechts

62121] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 23. d. M. er⸗ kannt und verkündet:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Königlichen Regierung in Posen hinterlegte Marcus Brodnitzsche Sperial⸗ masse von 40831 6 nebst Zinsen ausgeschlossen.

Schroda, den 29. Januar 1891

Königliches Amtsgericht.

(62299 Oeffentliche Zufstellung.

Die Chefrau Tina Luise Margaretha Romkes, ge⸗ borene Dierks, zu Altona, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sieveking in Altona, klagt gegen den Handlungs⸗ commis Johannes Ludwig Romkes, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung, des Rechtsstreits vor die Ji. Eivslkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. Januar 1891.

. n,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62283 Bekanntmachnng.

In Sachen des Schuhmachers Ferdinand Sedlmayr hier, vertreten vom Rechtsanwalt Pühn, gegen die Schubmachergeheftau Walburga Sedlmayr, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentlich, Sitzung der J. Cirilkammer des Kal. Landgerichts München JI. vom Montag, den 20. April 1891 Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderun eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:

1) Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt. =

27) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 2. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretãr: Rodler.

62110 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der 2 Martha

arie Pinnow, geb. Wieprzkowski, zu Danzig. vertreten durch Rechts anwalt Graul bier, gegen ibren Ehemann Johann Heinrich Otto Pinn ow, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufentbalts, wird der Be⸗ klagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 132 des Königlichen Landgerichts JI. ju Berlin auf den 7. April 1391, Nachmittags 1 uhr. Jüdenst. S9 f. Zimmer 76, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Ladung wird dieses bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1891.

. Fun ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts . Cioilkammer 13.

1õ2109 Deffeniliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen: I) Bertha Maria Zaspel, geb. Krajewski, in Chemnitz, f 2) Anna Auguste Hascher, geb. Dpitz, daselbst, vertreten durch zu 1 Rechtsanwalt Müller zu Chemnitz, vertreten durch zu 2? Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner; zu 1) den Stublbauer August Heinrich Zaspel, früher in Waldheim, z. Zt. Unbekannten Auf⸗ enthalts, zu?) den Handarbeiter Friedrich Wilbelm Sascher, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. April 1891, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen,. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht, Civilkammer JIV. (L. S.) Fischer.

62111 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Becker & Cohn bier, Neue Friedrichstr. 2 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Berent hier, klagt gegen den Kaufmann J. Elias, zuletzt in Berlin, Rosenstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für in der Zeit dom 1. Mai 1590 bis 11. November 1855 dem Beklagten verkaufte bezw. gesttferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 1553 55 . nebst ho /o Zinsen, und zwar:

1) von 251,00 M seit dem 1. Juni 1890,

k September 1890,

3) 156,690 M 1. Stiober 1890,

4) . 80,05 Æ , 1. Robember 1890,

9 1. Dezember 1890, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 60, Zimmer S3 a, auf den 36. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1891.

. Jetschmann,

zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Kammer 2 für Handelssachen.

621131 Deffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Otto Richter bier, König⸗ grätzerstr. 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Lechold Katz hier, klagt gegen den Kaufmann Ernst Heidemann, früher zu Berlin, Steglitzerstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf Berurtheilang des Beklagten zur Zahlung von 909. . nebft 6 o Zinsen seit dem 13. November 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssa chen des Köntg— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 55, Saal 3, auf den 23. März 189, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1891.

ö Laß, Gerichts reiber des Königlichen Landgerichts. J. I. Kammer für Handels sachen.

bꝛlI2] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma . Gebrüder Eber⸗ hard in Worms hat durch Rechtsanwalt Carl Merckle in Frankenthal als Prozeß bevollmãchtigten vertreten, egen Daniel Weber, Kaufmann, in Frankenthal wohnhaft, dermalen obne bekannten Aufenthaltsort abwesend, zum Landgerichte Frankenthal Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage:

Gefalle es dem K. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 587 * O4 g. mit Zinsen zu 6d vom J. Januar abhin an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil provisorisch vollziehbar zu erklären.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des besagten Gerichts vom 16. April 1891, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungs⸗ termine seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den . wird vorstehender Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Frankenthal, den 2. ebruar 1891.

K. Landgerichts schreiberei: Teutsch, K. Obersekretär.

162279 Oeffentliche Zustellung.

Der Modelleur Job. Heinrich Brackel zu Iser⸗ lohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte da⸗ selbst, klagt g⸗gen den Kaufmann Eduard Hütte— mann, früher zu Iserlohn, jetziger Aufenthaft unbekannt, und den Kaufmann Heinrich Sonnen schein zu Iserlohn, wegen einer Forderung von 120 50 3 für ein im Jahre 1890 aufgenommenes Inventar mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung der eingeklagten Korderung ad 172 50 8 abzüglich der am 19. November 1836 ge⸗ zahlten 30 M nebst 5 cso Zinfen von 172 M 30 * seit dem 1 November 1859 bis zum 159. November 15390 und von da an von 142 S 56 3 bis zur Zahlung zu verurtheilen, die Kosten Fes Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten, Kaufmann Eduard Hüttemann, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recktsftreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Iserlohn auf den 17. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diesker Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Iserlohn, den 2. Februar 1891.

. Gebhardt,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62105 Oeffentliche Zuftellung.

Der Konditor Hermann Peinrich in Halle a / S., Friedrichstr. Nr. F, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kaehne in Halle a. S, klagt gegen den Tapezierergebulfen Heinrich Blume Gaus aus Mühlhausen i / Thüringen. zur Jeik in unbefannt:? Abmesen heit, aus einem Schuldfcheine vom 13. Mai 18890, über ein gegebenes Sarlehn von 75 MS, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 75 0 nebst 5 Zinfen feit dem I3. Mai 1850 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtsgerickt zu Halle a /S, Abtè. Va, il. Stein straße 8, Zimmer 16, auf den 3. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 25. Januar 13891.

Schreckenberger, Sekretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62104 Oeffentliche Zustellung.

1) 9 Auktionater Christian Nolte zu Bever⸗

stedt, 2) der Rechtsanwalt R. Mangold zu Geeste—⸗ munde,

klagen gegen die Wittwe des weil. Voll höfners Johann Mehrtens, Anna Margaretha, geborene Stürcken, früher in Frelsdorf, jetzt wahrscheinlich in Brooklyn. nähere Adreffe unbekannt wegen einer Kostenforderung von 32 56 7? , mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten mittels borläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 141 46 20 8 an Mitkläger Rolte und von 18 . 365 3 an Mitkläger Mangold und zur Tragung der Prozeßkosten, und laden Tie Beklagte zur mäͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor das Königlich Amtsgericht zu Geestemünde auf Mittwoch, den 8. April 13891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Geestemünde, den 39. Januar 1591. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

xᷣ— . ··ᷣ·ᷣQKui—ᷣiKi— —ͤ66 „2720220

3) Unfall und Invalidität ꝛc. Versicherung.

kee, Brauerei⸗ & Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft.

Hiermit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Julius Matern zu Allenstein, Vertrauens⸗ mann des 5. Bezirks, Herr Emil Bräuer zu Havnau i. Schl, trauensmann des 37. Bezirks, Herr O. F. Krohn zu Freienwalde a. O., Ver⸗ trauensmann des 46. Bezirks, der 7I. Sektion unserer Genofsenschaft dieses Amt in Felge Ausscheideng aus der Genoffenschaft urd Herr Amtsrath Becker zu Eldena, Vertrauens mann des 58. Bezirks der VI. Sektion dieses Amt Krankheits halber niedergelegt hat. Frankfurt a. M, den 31. Januar 1891. F. Henrich, Vorfftzender.

te ᷣ·ᷣ···C¶Kue—]x⸗—ᷣᷣ·ᷣᷣ—K—äKĩ— i Q—c

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zx.

sbs! „Grundbesitz.“

Die Erben einer arrondirten ländlichen Befitzung n Westfalen beabfichtigen, solche theilnungshalber

freiwillig unter geriuger Anzahlung

zu verkaufen.

Das Gut mil herrschaftlicken Gebäuden besteht aus: ca. 340 preuß Morgen Riesel⸗ n. Flöß Wiesen,

w ö Waldung,

k Acker und Gärten

und wird von einem Bach mit Mählenanlage durch— schnitten. .

Die Forderung für diesen Grundbesitz beträgt Th. 95 CM, welche Summe sich feit Jahren nach⸗ weis lich bei fremder Verwaltung mit Go verzinst hat. Das Gut liegt. . Stunde von der Gfsen⸗ bahn und in Nähe einer gewerbreichen Stadt mit Symnasium und Seminar. Eigenthümer Taben freie Jagdausübung bei gutem Wildbestand. Staats. und Kommunalsteuern gering. Reflektanten unter A. Z.1 an Haasenftein C Vogler, A. G., Hamburg,

Ver⸗

82075]

Bekanntmachung. Sau holz Verkauf zu Eberswalde am Finow ⸗stanal, . Negierungsbezirk Potsdam. In Gasthofe zum Dentfchen Sause in Ebers⸗ walde werden an den na von 109 Uhr Vormittags Schneideböl er zum Ausgehot gelangen:

chbenannten Tagen ab folgende Bau⸗ und

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

2085 Bekanntmachung. Bei der beute erfolgten Ausloofung von Elber⸗ felder Stadtobligatiouen und Auleihescheinen

aus der Oberfõrsterei

sind folgende Nummern gezogen worden:

Voraussicht⸗· Holzart liche

Stückzahl

Kubik⸗ inhalt

SDbligationen der Ji. Emiffion: 106 13 18 45 63 77 119 189 257 2137 218 225 235 253 257 270 393 395 409 55 653 193 527

am Montag, de

n 16. Februar 1891.

533 3365 550 558 602 603 619 655 665 671 680 686 703 726 731 749. 39 Stic zu 600 S6

Freienwalde

Biesenthal Chorin

DS 3h S iGtnu

1334 2573 856 1625

2050 28 1480 19 tz bol 29 110

am Dienstag, de

a 17. Februar 1891.

Reiersdorf Grimnitz

beck Glambeck

als Angeld zu erlegen. Königli⸗

und v. Alvensl

62078

in der auf den 17.

2 Schutzbezirk Lottsche, 56,69 fim Inh, Schutzbezirk Berazwe,

62076

In der am Donner

stattfindenden Holjmesse

Lehnitz: Jag. 33

Schmachtenhagen: 653 fm.

lo 9222

ofen vorhandenen

dener Größe in öffentlicher werden, bis zu welcher lichen Angebote einreiche

Artille

(62077

Die Lieferung vergeben werden. 16. Februar 8. J., nommen. Die näheren

oder gegen 50 3 Die Auswahl unkfer halten.

Stettin, 30. Januar

loꝛI78] Die Lieferung

Bekaun Etatsjahr 1891,92

öffentlich Nur Bieter, welche spinnerei sind oder eine

Geschãftszimmer aus. Danzig, den 1. Febru

erhalten nähere Auskunft.

Abtheilung für dir

Bauholz⸗Verkanf in der försterei Oranienburg an Berliner Nordbahn.

im Brederek schen Gasthaufe

10 Uhr ab an Kiefern Bau— in großen Loosen zum Ausgekot: ö Jag. 18: 312 Stck. mit 2389 fm. Briese: Jag. 38: 305 Stck. mit 264 fm. 315 Stck. mit Jag. 118: 166 Stck. mit 378 fm. Wensickendorf: Jag. 129: 964 Stck. mit 773 fm.

Telegraphen · Apparate (S

Verdingung

liegen im diesseitigen Geschäfts aus, können auch gegen Zahlung der von 1 in Abschrift bezogen werden. Straßburg, den 14. Januar 1391.

Ein Fünftel des Kaufpeeises ist sofort im Termin

Potsdam, den 30. Januar 1591

e Regiern

For nen. e ben.

Aus der Königl. Oberförsterei Lieb de d. M. anberaumten Holz⸗ versteigerung im Gafthof zum Deutschen Sanse zu Eberswalde an kiefern Nutzstãmme I. - III. Taxklasse zum Ausgebot:

Jag. 95:

2 Dlt,

mit 275 fm; Schusbezirk 3

stag, den 1

kommen v

* h

Jag. 132:

Bärenklau: Jag. A0: 131 Stck. mit 87 fm. Oranienburg, den 30. Januar 15891.

Der Oberförfter.

A. Ruschenbusch.

Verkauf. Don nerstag, den 12. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Ühr, sollen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie Depots die kei den AÄrtillerie⸗Depots Straßburg, ülm, Neubreisach, Rastatt, Saarlouis, Metz und Dieden⸗

Zeit Kauflu n wollen

rie Depot.

Bekanntmachung. von 6900 Telegraphenftangen soll Angebote

11 Uhr

lom Bedingunzen können bei der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion?' in Stettin eingesehen abschriftlich bejogen werden. den Anbietern wird

1891.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Cunio.

tmachung.

des Bedarfs von circa 1025 kg Roßhaaren für den Bereich des 17. Armee⸗Eorpz im soll am Donnerstag, den 19. Februar 1891, Vormittags 1i jihr, in unserem Geschäfts lokale, Heiligengeistgasse Nr. I05 11, an den Mindestfordernden verdungen werden. Besitzer einer

solche für e

betreiben, werden berücksichtigt. Bedingungen liegen zur Einsicht

ar 1891.

önigliche Garuison⸗ Verwaltung.

2175 3139 1777 22532

so5 155

161 169

26 205 Schichtrutzt ol 3

551 206

ekte Steuern, Tomänen

Eggert.

Königlichen Ober⸗ der Havel und zu Oranienburg

und Schneidehöljer auf. Selauf

emaphoren) verschie⸗ meistbietend

Die Bedingungen zimmer zur Einsicht

werden

908

2010 1470

330 47 rm 7939 fm 27 rm 7 fm

1g,

enwalde kommen

9. Februar er.

on Vormittags

260 fm.

422 Stck. mit

Broglieplatz 18

verkauft

stige ihre schrift⸗

Schreibgebühren

bis zum Vorm. , ange⸗

vorbe⸗

Roßhaar⸗ igene Rechnung

im genannten

23 400 0

Obligationen der III. Emission: 42 55 80 112 120 123 133 173 175 190 192 251 263 269 290 304 326, 351 374 265 459 411 452 468 495. 25 Stück zu 600 6 15000 660

Obligatisnen der IV. Emission: 30 38 80 8a 118 133 1464 172 15835 135 202 215 249 260 280 284 301 309 324 329 362 392 438 469 548 558. 26 Stück zu 6h d S 13 500 3

Obligationen der VI. Emission: 29 38 114 147 269 322 351 357 381 385 38 8 433 413 456 476 478 5382 629 672 683

tück zu 00 66 13200 SJ

Obligationen vom Jahre 1872: Kitt. A. 85 132 138 144 145 198 7 Stäck zu 3009 6 21 0909 3 Litt. B. 19 95 123 127 145 211 216 225 284 2865 287 319 357 392 393 415 420 431 475 491 587 594 595 625 643 5667 657 5 770 794 865 g01 951 1025 19639 1041. zu 600 M 23 400 66

Obligationen vom Jahre 1875: Litt. A. 20 27 47 125 155 27563. 37 Stück 5000 4 30 0090 4 Litt. EB. 19 69 119 185 323 334 479 547 639 786 958 974 15 St 15 0090 460 Litt. C. 1 91 105 117 147 169 2321 332 355 396 404 41 41

ö 25 144 238 254 273 285 308 329 333 367 40 8. 15 Stück zu 100 66 1500 6

Obligationen vom Jahre 1877:

Litt. A. 19 60 195 129 205 252 280 311 377. 9 Stück zu 5000 M 45000 6 Litt. B. 30 57 188 235 259 341 347 439 506 537 591 717 738 759 833 869 923 927 1039 1149 1157 1169 1175 1209 1215 1350 1409 1407 1416 1474 1484 1934 1654 1677 17235 1813 1873 1917 1997. 39 Stück zu 100 6 397 656 Litt. C. 36 45 373 381 522 544 551 579 586 597 653 663 8o2 915 g95. 15 Stück zu 500 0 7500 16 . Anleihescheire vom Jahre 1883: KLitt. 2. 19 g0. 2 Stäck zu 5b 6 10000 , Litt. B. 72 157 179 235 273 300 318 492 539 734 73565 808 1023 1029 10535 1054 11890 1359 1424 1443 1572 1622 1633 1785 1934. 25 Stück zu 1000 M 25 000 64 Litt. C. S4 216 265 378 437 460 718 759 S52 873 895 972 992 1077 1143 1146 1154 1164. 18 Stück zu 500 S6 9g005 Litt. D. 53 241 362 3327 522 959. zu 200 Æ 1200 6 Der Nennwerth der vorstehenden Obligationen und Anleihescheine ist am J. Juli d. J., an welchem Tage die Verzinsung auftört, bei der hie igen Stadtkasse jzu erbeben. Mit den Obligationen Und Anleibescheinen sind die dazu gehörenden, später fäl⸗ ligen Zinscoupons und Zinsscheine unent eltlich zu übergeben; der Betrag der etwa fehlenden . wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der geschehenen Aus loosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld voni Jahre 1889 wird auf die Bekanntmachung vom 13. November 1890 verwiesen. Von den fräber ausgeloosten Elberfelder Stadt- obligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Ausloosung vom Jahre 1889: Obligationen vom Jahre 15877 Litt. A. Ne. 216. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Rr. 83 S52 1472.

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. C. Nr. 596.

Anleihescheine vom Jahre 1883 Litt. B. Nr. 686.

Anleihescheine vom Jabre 1883 Litt. G. Nr. 421. Ausloosung vom Jahre 1890:

Obligationen der JJ. Emission Nr. 178. O

5 Stück

Söligat onen der JF. Sm Fon it. i45 169 bligationen der VI. Emission Nr. 70 75 102. bligationen vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 374 51

8 B 1 * O

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 641

1375 1713. 4

Anleihescheine vom Jahre 1883 Litt. B. Nr. 85

187 334 618 625 11639.

Anleihescheine vom Jahre 1833 Litt. C. Nr. 314.

Elberfeld, 37. Januar 1891.

Für den Sber⸗ Die städtische Schulden bürgermeister. Tilgungs⸗Kommisston:

Der Beigeordnete: Lu ca.

t j e. Schlieper.

62039 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus loosung der im Jahre 1891 planmäßig zu amorft⸗ sirenden Gnesen'er Kreisobligationen sind nach= stebende Nummern gezogen: fitt. . Nr. 4. 63 74. Litt. B. Nr. 29 39 41 73 116. Litt. G. Nr. 10 35 59 92119. Litt. D. Nr. 49 74 82 136 140. Litt E. Nr. 60 117. Vorstehende Obligationen werden hiermit ge— kündigt und wird der Nominalbetrag derselben vom 1. Oktsber d. J. an gegen Einreichung der Obligationen und der damn gehörigen Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kommu— nalkasse ausgezahlt. Gnesen, den 30. Januar 1891.

Der Königl. Landrath. Nollau, Geheimer Regierungsratb.