nur eine vorübergebende, sondetn eire dauernde Hülfe zu gewähren. 1. Untersuchun gs · Sachen. a , e fo, e, weithin gegen Ten e'kffrrechende Monat des Ver. JInfvektor DOnasch nimmt Beitrittserklärungen entgegen. 2. Aufgebote, ustellungen u. . *. mehr 32513 *, define 270 78353 M, mitkin mebr 36 512 M * K der Klein ⸗ Glienicker 3. Unfall ˖ und Invogliditãäts · 3. Versicherung. ar, 4. Februar. (WB. g. B.) Kamm; n g- Termin- Potsdam. Das Waisenamt der ĩ 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ank? ü” Er, ieee nc, 'r gn, dirt ben, BaisczBerforgangssnstalt ät die oh in; Stash s Verloofung 2. von Werthrar ieren
1 1. * —=— — . 2 2. * 1 2. .
. 1. . ni F bat auf Sonngbend, den 21. März 1891, Nach⸗
Mär 30 , mr. Ari 132 z . r,. 4321 . , . 3 Ubr, den Statuten gemäß eine Hauptversammlung im ö .
7325 AÆ, pr. Juli 35 *, pr. Auguft C374 A, pr. S 1 U t 5 )AUntersuchungs⸗Sachen.
(62254
2 * 1 . 33 Saale der Anstalt in Klein-Glienicke anberaumt. Auf der
1537. , rr. . ö * —— . J,, steben; 1) Gesckäfts. und Sröebanzsberickt für das
2 . Leipziger Bank beschloß, der am Zahr 1889; 2) ,,, . 363 .
. 2u 12 , . = 6. z a9 rge; 3 Mt stellun d Pᷣ j j j 5 ʒ 55593
4 März stattfindenden General oersammlung die Vertheilung eimer 4 2 bedr . Hage, bierbei Beschlußfaffung d 2 Unter suchurgs ache gegen und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be;iebende Handlung an gerechnet dreißig Jahre ver
irn e er , denn, , er hren tir itar al der, eschlegen unt rom i. Apa n 2 ustetier Jürgen Reimers, der 4. Fomxagnie strichen sind, ergebt Fiemit auf Antrag der Hrvothekobjektsbefiger an Alle, welche auf diefe Farderungen des 2. Hanseatischen Irfanterie⸗Regiments Nr. 76, ein Rect zu haben glauben, biemit die Aufforderung, diefe hre Rechte innerhalb sechs Monaten egen Verdachtes der Fabnenfluckt und des scweren and rams. Aufzekotstermine, welcher auf Wiittwoch, den 16. September 8977. Diebstabls, beschließt das Amtsgericht auf Antrag mittags 8 Uhr, imm dies zrichtlichen Sitzungefaale bestimmt wird, anzumelden, widrizenfalls diefe
. . ö *. ö j gescklagene Herabsetzung der für die Stipendiaten der n,, . ö 552 eien über die vorges Glag ; * 2 x. dem Beamtenpensionefend weitere 50 C00 u überweisen. 3. k 5 6 arf eines in der Bremen, 4. Februar. (W. T. B) Der Aufsichtsrath der Craatz'schen Stiftung rnormirten Rente; 4) Verk des Königlichen Kommandanturgerichtes zu Altona: Fordern * * . ; ; v1 8 mmnandanturgerichtes an: Forderungen für erloscken erklärt und in den Hypothekenbüchern gelzfcht werden wi In. Gemäßheit des 3 215 der Militär= Diefe Hrpotbeken sind: . gelosch ürden.
ö.
f ; f . ; Sigzu ; Behlertstraße zu Potsdam belegenen, bisber zum Craatz ychen
en Nati b setzte in heutiger Sitzung die Veh rate zu dar mee, .
. en . Vorjahre, ö .. Stiftungsgrundstück gehörigen Trennstücks; 5) Ergänzungswahlen für
= = 2 . — ꝛĩ * — ö London, 4 Februar. (W. T. B) Wollauktion. Stimmung . ; ; Strafgerichts Ordnung und des Geseges vom
11. März 1850, in Verbindung mit S§. 3535, No.
3258 S D. O., wird das im Deutichen Reich 283
Vom 16. bis 23. Dezember 1890. Strecke Fischbausen —-Valmnicken 37698 * Im Januar 1890 provi⸗
) seuche in 47 ᷓ 4137 Gemeinden, sowie
Maul ⸗ und Klauensenche in 47 Komitaten, ö. 12 54 Gemeinden, sowie
; in 2 Städten. 22 Gemeinden, sowie in 1 Stadt.
KRommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. EFrwerba und Wirthschafts · Geno ffenschaften.
; Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten.
Sant Ausweise
Verschiedene Bekanntmachungen.
Lungenseuche
Milibrand.
Deffentlicher Anzeiger.
Ansfertig ung.
. ᷓ Aufgebot. Hinsichtlich der nachbenannten vpothekforderungen und Hrpothekeinträge, bei welchen nach Be—
bauptung der Pfandobjektsbesigzer die Nachforfchungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben
5662] Aufgebot.
Der Fabrikant Hermann Braukmann in Königs⸗ feld als allein. Inhaber der Firma Herrm. Brauk⸗ mann in Villingen bat das Aufgebot eines am 14. Juni 1839 von H. L. Ernst in Leipzig an eigene Ordre auf Rich. Weber, her in Aue, ge⸗ jogegen, an den Antragsteller weiterbegebenen, von diesem an Pagel & Schultze — Rum mer 7725 — girirten, am 1. Dejember 1890 fälligen Wechsels über 209. — M beantragt. Der Inhaber der Rrkunde wird aufgejordert, spätestens in dem auf den 160. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
62103
Lungenseuche ..
Milzbrand
ausscheidende bezw. verstorbene Mitglieder des Waisenamts. fest, auch Kapwolle sich bessernd.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
Reinerz, 3. Februar. Die beutige Feier des 24 jährigen Ge⸗ ö 1 * * 4 1 * 5
derktages des Amteantritts und der Wiederwahl rg eres Bürger.
meisters Hauptmann Dengler war ein Festtag für Stadt und Bad
K Datum deẽ 66 Opvpothek⸗
eintrages.
Pfandobjekt und
Ir halt und Gläubiger des Pfandobjektebesitzer. s
ꝛ Fundstelle Syrothekeintrages.
im Syvpothekbuch.
1 Gemeinde 1 Stall
mi 171
J,, Basel⸗Stadt Basel 3 Bascl. Sant schaft 1 Gemeinde 15 Schaffhausen. 1 . 24
. ? Vom 23. bis 30. Dejember 1890. . ö seuche in 47 ĩ 385 Gemeinden, sowie Maul ⸗ und Klauenseuche in 47 Komitaten, neh egen 12 55 Gemeinden sowie 2 in 2 Städten. 11 12 Gemeinden sowie ö in 1 Stadt. Schweiz. . 2 Vom 16. bis 30. November 1890. Di Maul ⸗ und Klauenseuche.
in ein 0 Ställe mit 71 Rindern, in 4 Gemeinden 10 , n,,
1 3iege. l mit 2 Rindern, e u. 1 Schaf. Rindern. Rindern. mit 1065 Rindern, 4 Schweinen und
Appenzell a. Rb. 7 Gemeinden 16 S
Arpenzell i. RS. . 5 St. Gallen. . 20
Graubünden
* 0G)*
1
158 Rindern, Schweinen und
Ziegen.
Sd ——
— * .
Rindern, inen und
El 9. 1
5 Rindern. Rindern, weinen und iegen.
3 Rindern,
Basel⸗Landschaft Schaff hausen
66G * * 6G . 8 * E83 * 8 S882
Apvenzell a. Rh.
7 Ziegen. mit 81 Rindern. mit 197 Rindern, 16 Schweinen und 2 Ziegen. mit 156 Rindern, 6 Schweinen und 3 Thurgau... mit 118 Rindern und 1 Ziege. 15. bis 31. Dezember 1890. . in 19 Gemeinden 41 Ställe mit 263 Rindern, 27 Schweinen und 8 Ziegen. ‚ 3 mit 11 Rindern. 2 ö mit 4 Rindern und 2 Ziegen.
Graubüũnden
Basel Rind. 1 Gemeinde alle mit 3 Rindern 2 Gemeinden mit 17 Rindern, 5 Schweinen und 4 Ziegen. mit 38 Rindern,
mit 205 Rindern, 78 Schweinen, 27 Schafen und 1 Ziegen
it 123 Rindern, Schweinen,
O Schafen und iegen.
10 Rindern. 191 Rindern, Schweinen und
Ziegen.
— M
Graubũnden
Aargan.. . Gemeinde 2 Thurgau. 18 Gemeinden 31
T3 3. X S 0g * =
Belgien. Im Norember 1390. . Lungenseuche: in 7 Proxinzen, 37 Gemeinden 31 ,. mit 207 Rindern.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. Rubr sind am 4. Februar gestellt 10 676, nicht recht⸗ 33 Wagen. ö 3. rschlesier sind am 3. d. M. gestellt 4702, nicht estellt keine Wagen.
bbastations⸗-Resultatce. ; Beim Königlicken Amtsgericht 1 Berlin siand das im Grundbuche ron Niederbarnim Band 82 Nr. 3450 auf den Namen des Destillateurs August Reßler eingetragene, in der Bad straße 44 belegene, mit 14770 4 Nutzung werth veranlagte Grundstück zur Versteigerung. geringfte Gebot wurde auf S850 Æ festgesetzt. Für Meistgekot von 216 009 wurde die Aktiengesellschaft Grundbesitz und Hrvotbeken⸗ verkehr ju Berlin Ersteberin. — Ferner das im Grundbuche von den Umgebungen Band 155 Rr. 6971 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Oswald Steincke eingetragene, in der Bel ga st er; straße 17 belegene Grundstüd. Das geringste Gebot rurde e. 320 6 festgesetzt. Für das Meistgebet von 125 900 6 wurde der Schneidermeister Hermann Gold waffer, Klosterstraße 100, Etrsteber. .
Auf geboben wurde das Verfahren der Zwangs versteigerung, betreffend das GSrundstück des Kaufmanns Paul Adam, ron; rrinzen-Ufer 20, Grundbuch ron den Umgebungen Band 92 Nr. 4623 und die Termine am 25. Februar a. e.
— Das kaufmännische Adreßbuch für 1891/7 (I. Jabr- gang) erscheint in dem bekannten Verlage von W. u. S. Loe wen ⸗ tbal Anfang Mai urd erftreckt sich diesmal nicht nur auf Berlin, sondern auch auf die Haurtvlätze Deutschlands, sodaß aus etwa Y Orten Firmen in demfelben enthalten fein werden. Für Berlin bat die Auslegung der Firmenkarten bereits begennen und werden die Interessenten ersucht, die Einzeichnngen so rasch und so genau als möglich zu veranlaffen. Kö
SFönigs berg i. Pr., 4 Februar. (W. T. B.) Die Betriebe einrabmen der Ostvreußischen Südbabn rr. Januar iss gen nach vorläufiger Feftstellung 307 310 4, darunter auf der
Submissionen im Auslande.
Niederlande. ⸗ . 1 190. Februar, 1 Ubr Nachmittags. De landbouw⸗vereeniging Doelmatige Zamenwerking zu Hoek (Zeclard) bei P Bareman: Lieferung von etwa 984 000 Eg künstlichem Dünger und etwa 16 6065 Eg Ghilifalpeler. Auskunft an Ort und Stelle. ö 2) 10. Februar 1891. Im Timmerhuis Lieferung von 1. 2 eisernen Schiffsboejen von je 1150 kg und II. 2 eisernen Schrauben⸗Ankern mit Ketten. Auskunft an Dit und Stelle. 3) 12. Februar, 11 Uhr Vormittags. erenter. ; Lieferung von 200 Stück Abfuhrtonnen vo eien. Auskunft an Or 4) 16. Febr Sxpoorweg / Maatsch Loos Nr.
in Rotterdam:
Het Gemeente ⸗Bestuur zu D . galvanisirtem Walz⸗ und Stelle. Nachmittags 2 Uhr. Hollandsche Centraal Station zu Amsterdam:
; Liefetung von 10 000 eichenen und en Querschwellen. Stelle
t * 1. Vieren 1 35 000 anderen zugerichte Auskunft an Ort und
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) . Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 183. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags ziehung . ö 1, Bewinn von 360 00 6 auf Nr. 1124865. 1 Dewinn ven 10909 6 auf Nr. 25 34. 5 Gewinne ven 500 S auf Nr. 110566. 38 555. 65597. 131 218. J 29 Gewinne 237 62 231.
36 26 . , . S , ie, 10, W, 11 hh 1g 3. 3 . , ls, is, ls, fob ss. 16 gen 16l 8 4. 3 . fis f sl ö, ss sh. 2 Gewinne 14 115 1a. 156. l . 136 55. 1 6s. 6 39 Gewinne 1283 Hö, . ih Wö. 193 a6.
2622. 69 6097. 73 476. 92173.
798. 198 623. 113 681. 113 085. 123761. 134943. 139195. 142933. 1145492. 153527. 168 564. 171 939. 1726516. 175142. 178498. 181910. 136 634. 187 332. 187 750.
von 500 Ss auf Nr. 5535 28 5340. 38 904. 39 983. 41 8556. 57 719. 67 022. 67168. 93297. 105 54. 106 655. 107 974.
1I5 464. 117331. 117372. 119 939. 134 663. 162 816. 164 868. 167 259. 172118. 178 422. 180 153. 184 6453. 185 512. 187 4065. 188 173.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 183. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor— mittags ziehung: ; .
1 Gewinn von 49 900 6 auf Nr. 57 188.
1 Gewinn von 15 000 (6 auf Nr. 1872533.
1 Gewinn von 10909 6 auf Nr. 113 497.
5 Gewinne von Yoo S auf Nr. 18091. 22 696. 33 809. 76 59. ö. .
33 Gewinne von 3000 66 auf Nr. 1124. 9551. 13797. 15 329. 43 8485. 45 9901 418 210. 52 445. 71 942. 746165. 85 5615. 105 379. 1063 874. 109 2566. 115 739. 118 141. Ils 233. IlI6 444. Iig 83. 131 89. 133 465. 14133. 145 094. 149922. 150 8349. 153 921. 153 479. 175 6094. 175914. 176 587. 177 305. 183 528. 185 216.
33 Gewinne von 1509 66 auf Nr. 2753. S431. 10 685. 13 689. 14 891. 15 716. 26 721. 35 245. 41 572. 43 315. 58 900. 65318. 67 964. 73 592. S5 322. Sö 335. 88 321. 89314. S9 619. 0 099. 92 434. 94831. 191 194. 114 606. 115203. 116722. 119594. 124309. 128 642. 133221. 145 944. 148 680. 159 556. 170 259. 170 863.
174 003. 177961. 187 386. . — 34 Gewinne von 500 6 auf Nr. 5307. 14249. 28219. 45223. 47 557. 60 615. 62 606. 67 C92. JI 912. S0 256. S1 008. S8 464. 92 S867. 95 291. 193 982. 1099 G57. 109 959. 114844. 115232. 121 0918. 121 707. 132 524. 137949. 139 285. 139917. 155 075. 159 9330. 162 353. 164 306. 173479. 173 832. 182 687. 189 142. 189 815. 4
11 855. 41 8530. 98 133. 197299. 158 457. 179817.
5852.
19 862
Mannigfaltiges.
Berliner Arbeiterkolonie Reinickendorfer 36a bat, wie biesige Blätter berichten, in den letzten Tagen läufig e dgültige Erweiterung auf 209 Betten vollendet, Ften Theil
ne
nur zwölf. 62 erböbt.
33 23 in der Besen⸗
istentischlerei, , 42 bim Strohflechten und in der Strohabfallflechterei, 20 als Kalfaktoren u. s. w. beschäftigt. Die Zahl der Mitglieder des Vereins ist noch eine geringe (240), obwobl die Mitgliedschaft eigentlich nichts kostet. Denn der Jabres beitrag von mindestens 2 M wird reichlich aufgewogen durch die Summe der Bettelpfennige, welche von Nichtmitgligdern im Laufe des Jahres an Bettler gegeben werden, während die Mitglieder meist in der Lage
sind, durch Ueberweisungen an die Kolonie den Hülfesuchenden nicht
Reiner An dem Festmune nach der Kirche, in welcher ein hochfeier- liches Amt und Tedeum abgebalten wurde, betbeiligten sich Yolliãblig die Königlichen und städtischen Bebörden, die Innungen, die Sch zen⸗ gilde und alle sonst, bier vorhandenen Vereine. Der Festsaal im Gastbof jum Bären vereinigte wobl mehr als 130 Freunde und Per⸗ ckrer des Gefelerten zu cigem gemeinschaftlichen Festesseg. Den Abend vorber hatten der Männer-Gesangverein, die freiwillige Feuerwehr und andere Vereine einen Fackeljug veranstaltet.
Von der Werra, 2 Februar. Kelosale Eisstauungen batten sich am Montag, Dlerstag und Mittwoch an verschiedenen engen Punkten des Werra ⸗Thals gebildet und beztebte⸗ in arger Weise Leben, Hab und Gut der Uferbewohner. Wie der Nh, Wert. Zig.“ mitgetbeilt wird, batte sich das Eis in gewaltigen Il cken an mehreren Stellen an der bessisch thüringischen Grerze in kilemeter= langer Ausdehnung festgesetzt, dabei in einet Höhe ron . 15 bis 20 Fuß aufeinander geschoben, sodaß rollftãndige tis berge aus dem Wasser emporragten; das Wasser staate sich rasch und setzte das gesammte Thalgelände un zer Wasser. Aus einzelnen niedrig gelegenen Ortschaften mußten die Be⸗ wohner gänzlich flüchten, so lieg das Wasser, und sichů ö gelegene Derfer begeben. Am Schlimmsten war es ei Al . burschla; bier hatte Faufwãr gestaut, an einjelnen
chaften Altenburschl
2 R 5 * Mer ö ö. großer Gefabr. Auf teleg aph
rim m aus Eschwege ein und d . . felegraphisch Pioniere aus Minden vom Bataillon Nr. 19. Vorgestern Morgen trat ein Fommande on zwei Unteroffizieren und jwölf Mann unter Führung fies diente. nants hier ein; die Feuerwehren von Waafxied und Altenbar c waren alarmirt worden und nun begannen die Srrengungen, nelche um so mehr Eile katten, weil die Sisverstopfung kein Wasser durchließ der Werrafluß aus seinem Bette gedrängt worden war und unmittelbar auf Altenburschla zufloß. Die Feuerwehr katte unverrichteter Szache um. kehren müssen, da sie wegen des starken Wogenganges an die . Stellen gar nicht beranksmmen konnte. Als Retter in höchfter o ersckienen da die Pioniere, welche übrigens ebenfalls mit grohen Schwierigkeiten zu kämpfen katten, ebe sie mit den Sprengungen be- ginnen konnten. Endlich nach zweitägiger rastloser un? lebens gefähr= licher Arbeit gelang das kübne Werk, die Eismassen setzten sich in kolcffalen Massen und unter furchtbarem Krachen rd Rauf chen in Bewegung, und nunmehr erscheint jede weitere Gefahr beseitigt.
— *
rrrratton
Köln, 4. Februar. Das Rheineis bei ,,, . bt
heim ist kbeute Vormittag losgegangen und trei
Londo Febru Carl Peters
London, 4. Februar. Pr 6 .. . chert sind nach einer Meldung des W. T. B... getroffen und reisen heute Abend weiter nach Edin
Paris, 4. Februar. Unter den Beileidsdepescken as M eis⸗ sonier's Familie ist, wie der Voss. Ztg. telegrapbirt wird, auch eine solche von Anton von Werner, welche die Tbeilnabme *r Berliner Künstlerschaft an dem traurigen Ereigniß ausdrückt.
n . ng
' 2
üh bier ein⸗
Der in Paris von Padlemeki ermordete General verst om bat, wie die N. M. Z. erfäbrt, zur Gründung Fabrikarbeiter, IIvI3 200 Gσ Rubel ans. gesetzt. Ver Stadt Pensa (in ihr bekleidete er lange Zeit den Posten des Gouverneurs) vermachte der Verblichene 309 009 Rubel, sowie seine Gemäldesammlung und Bibliothek. Das baare Geld ist zum Ankauf eines Hauses fr die Sammlungen und zur Errichtung einer Zeichenschule nach dem Muster der Stieglitz'schen bestimmt.
St. Peters burg. i
Konstantinopel. Einen Tag und eine Nacht dauerte der furchtbare, gestern im R u. St -A- unter Odessa gemeldete Schneesturm, welcher am vorigen Sonntag vom Schwarzen Meere hir durch den Bosporus über Konstantinopel nach dem Marmara · Meere raste und das farbenreiche Bild der türkischen Hauptstadt und ihrer Umgebung mit einer mutig · weißen, graugefleckten Hülle bedeckte. Von der Heftigkeit des Sturmes kann man sich eine Vorstellung machen, wenn man erfährt, daß nicht nur der Lokaldampfer⸗Verkehr über den Boeporus theilneise eingestellt werden mußte, weil, ein Anlegen der Dampfboote an den Landungsftellen unmöglich war — sahen sich doch einige Boote genöthigt, sammt ibren für Asien bestimmten Passagieren nach dem Goldenen Horn zurückzukehren — sondern auch, daß die Gewalt des Windes in der Vorstadt Jedi Kule den mächtigen, 12 000 ebm Gas fassenden Gasometer um und auf die anstoßende Maschinenhalle der Orientalischen Eisenbahn warf, wo er jerbrach und unter seinen Trümmern mit dem Häuschen des Maschinisten leider auch diesen selbst sammt seiner Frau bezgrub. Das Gas entwich mit furchtbarer Gewalt, und gan; Stambul, welches sein Licht aus den Gas werken von Medi Kule beneht, wird auf einige Tage ohne Straßen ⸗, Bahnhofs⸗ und Bureaubeleuchtung sich bebelfen müffen oder jum Petroleum seine Zuflucht nehmen müssen. Zwei Minarets der St. Sophia ver⸗ loren ibre Spitzen, mächtige Bäume wurden entwurzelt und zablreiche Boote ans Ufer des Bosvorus geschleudert und zerschellt. Der Freitag fällige Orient - Erpreßzug wurde als in Bellona ein⸗ geschneit gemeldet, die Normalzüge kamen ebenfalls nicht an. Zwei Tage blieb Kenstantinopel ohne PVost aus Desterreich und Deutschland, da wegen des nicht endenwollenden dichten Schneefalles im Balkan die Geleise auf langen Strecken tief verschneit waren. Auch die Draht⸗ verbindung war an vielen Stellen unterbrochen, da die Schnee⸗ massen, welche an den Drähten anfroren, letztere durch ihr Gewicht zertissen.
Alexandria. Der Dampfer Augusta Victoria“ traf dem ü n Corr.“ zufolge am Mittwoch um 16 Uhr Vormittags in Alexandria ein. Das Wetter war dort kühl und veränderlich, der Wind mäßig, das Thermometer zeigte 12 Grad R. Es sind nur wenige Persoren seekrank gewesen, und der Gesundheitszuftand der Reisenden ist ein durchweg vortrefflicher. Die Gesellschaft wollte eine Fahrt mittelst Extrazuges nach Kairo unternehmen.
Java. Nach in New Jork über San . eingegangeren Nachrichten des W. T. B. bat am 12. Januar auf Jara ein Erdbeben stattgefunden, durch welches in der Stadt Joana das von Chinesen bewohnte Viertel fast gänzlich zerftört wurde, wäbrend der von Europäern bewohnte Stadttheil derartig be⸗ schädigt wurde, daß er unbewohnbar ist. Zwölf Personen wurden getödtet, siebebn verwundet; der ganze westliche sowie der mittlere
Theil von Java hat ebenfalls gelitten.
befindliche Verwögen des Beschuldigten, ins. besondere ein ibm angeblich geböriges Spar kafsenbuch, lautend über Æ III, 52 ein⸗ schließlich der seit 1373 aufgelaufenen Zinfen, im Gewahrsam der Vormundschaftsbebörde zu Hamburg, bis zum Betrage von 3090 00 zur Deckung der den Beschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, für den Königlich Preußischen Militärfiskus, mit Beschlag belegt und Der dingliche Arrest in Höhe von M 5000 65 an— geordnet. Durch Hinterlegung dieses Betrages wird die Vollniebung des Ärrestes gebemmt. Hamburg, den 30. Januar 15891. Das Amtsgericht. gez. Dr. Möller. Zur Beglaubigung: (L. S) W. Langeloh, Gerichtsschreiberg.
e , , e e m e .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (62275
In- Sacten des Kohlenhändlers August Schrader bieselbst, Klägers, wider die unverebelihte Rarbilze Schrader hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des der Beklagten gebörigen, an der Breiten ftraße Nr. 730 belegenen Haufes und Hofes zum Zweck der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 22. Januar 1891. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussss im Grundbuche am 23. Januar 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangs ver steigerung auf den 11. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte kieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42, angefetzt, in welchem die Hypethek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, 23. Januar 13891.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
62276
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Klempnermeister Blankenburg bieselbst gehörigen, in der Friedländerstraße sub Nr. 353 belegenen
austs i. p. ist in dem heutigen Liquidationstermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtbeil erlaffen und verkündet worden.
Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Sericht bier anstebende Ueberbots termin mit dem Bemerken hier— durch in Erinnerung gebracht, das in dem heute ak— gebaltenen ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 31. Januar 1891.
Großherzogl. Amtsgericht. J. W. Saur.
52277) Bekanntmachung.
Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Grundstück des Kaufmanns Paul Adam, Kron— prinzen Ufer 20, Grundbuch von den Umgebungen Bre. 97 Nr. 4525 und die Termine am 25. Februar 1891 werden aufgehoben.
Berlin, den 23. Januar 1891.
Königlickes Amtsgericht J. Abtheilung
ö Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Kottbus Nr. 9327 über 410 M 29 , ausgefertigt für Erdmuthe Blanke, ist angeblich verloren und soll auf Antrag der verwittweten Hausbesitzer Erd⸗ muthe Blanke für kraftlos erklärt werden.
Ss wird daber ein Jeder, der an diefem Spar— kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben bermeint, au gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar srätestens im Aufgebotstermine am 8. April 1891, Vormittags 19 uhr, — Zimmer Rr. 8 — zu melden, und sein Rect näber zu begründen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklaͤrt und der Antragstellerin ein neues an dessen Stelle aus— gefertigt werden wird.
Kottbus, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
(48514 Aufgebot.
Auf Antrag des Vorstandes des Gewerbevereins Foerderstedt wird das als verloren bezeichnete Ab— rechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Kalbe Nr. 14996 aufgeboten. Ein Jeder, der an dem vorgedachten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, und jwer spätestens in dem auf den 1. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotztermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Syvar⸗ kassenbuch für kraftlos erklärt wird.
Stafffurt, den 298 November 1590.
Königliches Amtsgericht.
Auf dem Anwesen der Zim⸗ mergesellen . Eheleute Jo-; bann Konrad und Mag⸗ dalena Suttner in Ju⸗ denhof Hs. Nr. 12 dortselbst.
Auf dem Anwesen des Dekonomen Johann Keit⸗ bolz von Oedhof Hs. Nr. JL dort.
Auf Plan Nr. 218 u. 323 Stgde. Rollhofen der Bauers ⸗Eheleute Jo- bann und Barbara Schuster von dort.
Auf dem Anwesen der Zimmermanns. Eheleute Johann und Elisabetha Steger in Otitensoos Hs ⸗Nr. 71 a dortselbst.
Auf dem Anwesen des ver⸗ wittweten Schuhmachers Michael Wörler von Schnaittach Hs. Nr. 183 dort.
Auf der Plan-Nr. 187 Stgde. Die voldedorf der Wagner meisterswittwe Elisabetha Glañsauer ron dort.
Auf den Plan · Nr. 398 h5 g 731 Stgde. Hüttenbach der Metzgermeisters⸗ Eheleute Johann und Margaretha Bernhard ven dort.
Auf dem Wohnhause des Wirths Jobann Karl Roschlaub in Lauf Hs.
Mr. 162 daselbst.
Auf der Plan⸗Nr. 11013 5. Juni Stgde. Schnaittach des Metzger meisters Johann Schuhmann von dort.
Auf den Grundbesitzungen des Spezereibandlers Georg Kroder von Schnaittach, Anwesen Hs. Nr. 176 dort.
5. Juni
11 Auf dem Anwesen des Bierbrauers JakobZieg⸗ ler in Schnaittach Hs. Nr. 56 dort.
Dekonomen⸗⸗ Eheleute Georg Friedrich und Elisabetha Munker in Ofternohe Hs. Nr. 5 in Schloßberg.
1833.
Hutmacher meisters· 1828 wittwe Lonise Knaben bauer, nun wiederverebe⸗ licht an Sg. Muscat, Ss. Nr. 174 daselbst. Auf der Plan ⸗Nr. 1862 Stgde. Lauf der Schmied meisters · Eheleute Jo⸗ bann und Anna Mar⸗ garetha Niclas in Lauf.
Lauf, den 26. Januar 1891. R (CL. 8.) S Für die Richtigkeit der vo Lauf, am 31. Januar 1891.
(L. 8.)
20. Juli 1826.
20. Januar 13826.
19. Februar 1343.
30. Oktober 1824 drei
15. November 83 Fl. 1535.
ãrz 1838.
169 Fl. Heirathsgut der Ebe⸗ frau des Georg Suttner Na—= mens Barbara.
5. Arril 1825. 25 Fl. Anschlag einer Kuh für 25. Mai 18483.
die Elisabetha Loos von Ded= bof und 16 Fl. 40 Kr. mit 490 verzinsliches Erbaut an den landegabwesenden Metzger⸗ gesellen Friedrich Loos don Dedhof. 30 Fl. Kaution für das Ver⸗ mögen des verschollenen Ni— kolaus Habermann von Eggen baid für den Fall seiner Rück— kebr für sein Vermögen don gleicher Größe.
67 Fl. 40 Kr. Muttergut des minderiäbrigen Georg Steger.
50 Fl. mit 40½ verzins liches Ka- pital an den Schullehrer Chri- stian Brunner auf dem Rotten⸗ berg.
19 FI. mütterliches Erbe an die landes abwesenden beiden Brü— der Johann und Michael Glass auer.
175 Fl. mit 490 verzinsliches
Karital an en Bauern Se— bastian Holfelder in Simmels⸗ dorf.
1847. 522 FI. 55 Kr. Forderung des Kaufmanns und Eisenkändlers Gemeiner in Nürnberg mit dem Vornamen Friedrich.
359 Fl. mit 450 verzinslicher Kaufschilling des Mendle Hirfch Baiersdörfer und seiner Ehe⸗ frau Elbine.
517 Fl. väterliches Erbtheil der
ꝙminderjährizen Kinder
I Hieronymus, 2] Georg und
3) Maria Katharina Kroder
in Schnaittach.
FI. Forderung der 3 Ge⸗
schwisterte 1) Hieronymus,
2 Georg und 3) Naria Ka⸗
tharina Kroder, dann der freie Ein und Ausgang in dem Hause für dieselben. Wohnungsrecht in der sogenann— ten Gastkammer im Haufe Nr. 56 in Schnaittach und freier urgebinderter Ausgang in demselben für die Mutter des Vorbesitzers Johann Zieg⸗ ler, Maria Katharina Ziegler und für dessen 4 Geschwisterte a. Wolfgang Joseph, d. Jo⸗ bann Friedrich, e. Barbara und d. Margaretha Ziegler, ferner das Recht der Mutter auf Lebensdauer bei dem Be⸗ sißzer unentgeltlich zu essen oder biefür wöchentlich 4 Kr. Kost= geld und das Recht der Mutter und der Geschwister auf un— entgeltliche Besorgung eines beijzbaren Zimmers in Krank⸗ heitsfãllen.
1838.
12 Auf dem Anwesen der 14. September 206 51. unvderzinslicher in jähr⸗
lichen Fristen zu 10 Fl. zakl⸗ barer Kaufschillingsrest an die Wittwe Funigunde Munker von Osternohe.
Auf dem Wohnhause der ember 120 Fl. Muttergut der vier erst⸗
ebelichen Kinder Martin, Jofef, Anna Margaretha und Tudo⸗ vika Knabenbauer.
In jweiter Rubrik Eintrag: mit der Beschränkung übernom- moen von der Zimmermeifters« wittwe Katharina Oberst, geb. Huber, in Lauf, daß den erst⸗ ehelichen Kindern derselben bei einem anderweiten Verkaufe vom Mehrerlös über die In? ndenturstaxe die Hälfte biedon . und daher bei einer erbypothecierung nicht die Inventur taxe überschritten werden darf.
folgender
1
I. bayer. Amtsgericht. warz, K. Amtsrichter. rstehenden Ausfertigung:
Gerichtsschreiberei des K. baver. Amtsgerichte. Bickel, Kgl. Sekretär.
Svyvothekenbuch für Utz⸗
mannsbach Bd. Seite 41.
Hvvothekenbuch für
Benjendor5 Band Seite 37 und 41.
Sryvothekenbuch für Roll⸗
bõfen Band II. Seite
Hrvpotbekenbuch für
Schnaittach Band V. 2 n sofort
Seite 495.
Hvyrvothekenbuch für
Hüttenbach Band II.
Seite 176.
Hryvothekenbuch für Lauf Seite 119.
Band TX.
Hvpothekenbuch für
Schnaittach Band V.
Seite 582.
Hvypothelenbuch für He⸗ Band II. Seite 362, Band III.
ders dorf
Seite 56 und fü
Schnaittach Band T.
Seite 459.
Hppothekenbuch für naittach Band 7 ite 481.
Hyvothekenbuch für Afsternohe Band II. Seite 304.
Sppothelenbuch für Lauf Bd. VIII. Seite 467.
Hypothekenbuch für Lauf Bd. IX. Seite 99.
die Kraftloserklätrung der Urkunde erfolgen wird. Schneeberg, den 27 Dejember 1895. Königliches Amtsgericht.
J. Müller.
53642
Lage. Die Düe schen Vormünde baft gemacht, daß folgende auf die Mündel Nr. 23 zu Pottenhausen JI. Hypotheken längst erloschen bew. worden sind:
1) Schichtibeil für die Kir des Franz Heinrich Vogt zu P dem Ehe⸗ protokoll vom 4. 7. 1823, eingetragen 2. Srts am 29. Juli 1825 zu 47 Thlr. 31 Mgl. 44 Pf.
2) Brautschatz für Bernd Heinrsch Wilk elm Düe und Friedrike Charlotte Due aus Pottenhausen, eingetragen 5. Orts auf Grund des Protokolls vom 1657. I841 in den Akten über den Nachlas des Wittwer Düe Nr. 23 zu Pottenkausen am 16.7. 1841.
Antrags mäßig werden daher Alle, welche die tbeken in Anspruch nehmen, bierdurc aufgefordert, ibre Ansprüche im Aufgebotstermine Mittwoch, 8. Juli 1891, Morg
zumelden und zu
Einliegers
für erloschen er⸗ volliogen werden
— “11
ngen
62274 Aufgebot.
Auf Antrag des biesigen Rechtsanwalts
walt, als Vormund des mit unbekanntem
balte abwesenden F ich Jac Schollenberg, geboren am 23. De 1831 zu Frankfurt a2. M. als Sohn mannes Jacob Schollenberg und der werden der Friedrich Jac dem seit über dreißig J sein Leben feblt, und desse aufgefordert, sich
C *
Ur, melden, widri⸗ s todt und ohne Leibes
61836 r Auf Antrag des zur Erbschaft der am 1. Mãt L383 in Nem. Nork verstorbenen Wittwe Marguis, Justine, gebor. Gimpel, 3 Hersfeld berufenen Schreiners Peter Hüter von da, werden die Nach⸗ kommen folgender Personen: 1) Jobann Wilhelm am 19 5 obann Heinrich Schneider, geboren am 24. April 1778, . 3) Eleonore Henriette Schneider, geboren am 98. Oktober 1784, Dorstbea Elisabetb Schneider, geboren am 24. November 1787, sämmtlich Kinder des zu Rotenburg a /Fulda ver storbenen Sswenwirths und landgräflichen Reitknechts Johannes Schneider und dessen Ebefrau Elifabeih, gebor. Schmel;, aufgefordert, sich srätestens im Ter⸗ min den 14. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie zu gewärtigen baben, das über den Marquis— schen Nachlaß obne Rücksicht auf ibre etwaigen An= sprüche verfügt werden wird. (Akten. F. 1851.) Rotenburg a. Fulda, den 23. Januar 1391. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Folge des am 1. Januar 1891 erfolgten Todes der zu Luckenwalde wohnhaft gewesenen Handelsfrau tölscher, Franziska, geb. Jaunig, hat der Vor— mund bejw. Pfleger der minderjährigen gesetzlichen Erben derselben, der Malermeister Ludwig Heuer bierselbst, den Antrag auf Erlaß des Aufgebotes der Nachlaßgläubiger gestellt.
Die Letzteren werden daber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. April 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der zc. Nölscher bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftzialerben ibre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aug⸗ sckluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Luckenwalde, 2. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
62278 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Adolf Hensel aus Gieß⸗ manns zorf, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des durch Urtheil des biefigen Gerichts vom 22. Februar 1839 für todt erklärten Schmieds Adolf Julius Ernst Mittag aus Golßgen beantragt. .
Dieselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1891. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte nnzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiekus wird verabfolgt werden und der sich spãter meldende Erbe alle Verfũgungen