des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for⸗ dern darf. Luckau, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
52324 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß ⸗Urtoeil des Königlichen Amts gerichts zu Leschnitz vom 23 Januar 1891 ist der am 15. Dezember 1841 in Guben geborene Uhr⸗ macher Heinrich Mylins für todt erklärt.
Leschnitz, den 24 Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
1623221 Bekanntmachung. Tuich Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Städtischen Bank zu Breslau unter dem 26. April 1889 auf den Namen der Frau Julie Karkomsky von hier aus— gestellte Pfandschein Nr. 27682 über die gegen ein Darlehn von ursprünglich 10 600 6 getzt noch 10 400 A) erfolgte Verpfändung von Werthpapieren, nämlich i0 000 M sechsprozentiger Rumänischer Staatsanleihe und 10 006 M fünfprozentiger Ru⸗ mänischer amortisabler Rente, für kraftlos erklärt worden. . h Breslau, den 30. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
62307 Bekanntmachung. ö t Auf den Antrag des Wallmeisters August Decker,
L.
früher zu Starolenka Fort La, jetzt zu Urbanowo,
hat das unterzeichnete Gericht am 29. Januar 1891 für Recht erkannt: ö ; Das von der städtischen Sparkasse zu Posen am
24. Juli 1888 dem Antragsteller ausgestellte Sxar⸗
kassenbuch Nr 81 452, dessen Bestand am 31
erklärt. . Posen, den 31. Januar 1891. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV
62305 Ausschlußnurtheil. Die Driginalschuldurkunde vom 8 21 1872, ausweislich welcher der Ant Susch zu Düring für den 4225 Thalern nebst 400 Z nien eine in die n Köriglichen I w 15. I Dez
nd 11 a 2 w
no E GL L. . 2
*
1E Re * Abtheilung un und Bezirk w' garrd dene General- und! Tag 2690 Unter MT. = 18 1* ww * P 7 8 en 9 , Spezialbpypotbek zu Sunften rt un verehelichten . 5. 2 * ö 6 1 Adeline ckar klyn beftellt hat, ist durch Urtheil vom 2 1891 für kraftlos 2 erklärt. Geeftemünde, ; & 3 - * 24 * * — *
— Q — . k 1891, Vormit
Im Ramen des Königs!
nm , earn rwe r 12921 zert 1 130 San kat 122
. vrscki ir Roñ rie, erkennt Tas ericht zu Kposchmin durch den Ar für Recht:
Die Sypothekenurkunde, wel ce über Grundbuch von Dobrwen Stadt Nr. 34 Nr. 3 für den ehemaligen Bürgermeister Werner in Borek eingetragenen auf Dobrjrca Nr mit baftenden 31 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. und 25 Sg Kosten nebst Kosten der Eintragung aus dem Fiü— setzungsbeschlusse und bejw. Ersuchen des Prozeß richters vom 65. Januar 1858, den Erkenntnissen
12. Januar 1854 und 11. Januar 1855, sowie dem
Hvrotbekenbuchsausuge vom 31. Januar 1858 und dem Ingrossationsvermerk vom 19. März 1858 ge bildet worden, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. ̃ Frydrychowiez.
Im Namen des Königs! Verkändet am 20. Januar 1891. stert Voigt, als Gerichtsschreiber. 3 Knechts Ernst Köhler zu mmer sche — das Königliche Amtẽ⸗ ris: 14 Sötensleben durch den Amtsgerichts
*.
1mm der gerichtlichen Obligation 1333 und den Hypothekenbuchs⸗ A; 1856, 11. Oktober 1860
der 200 Thaler Courant
det bejeichneten Obligation
16 O er 1860 für den
en Sommerschenburg nen ren dort übertragen 656 rüber Blait 11) des⸗ leg III. Nr. 1 und 3 wird iü d
Ne 2 * * —
saFrewa Kæ—m 8 r·Tlder- d-.
Bekanntmachung. de Ter rer? am General⸗
m, 72 ĩ Der er däerselbst eröffneten gebote derfabter Ddr der Kraftloserklärung des Deka ent are nr gräbniß⸗ Stelle Nr. 1267 anf den Hege la außer dem Bunten bore bierfelkst ift Tra ßurtheil des hiesigen A Sts vo . zeichnete Dok
Bremen,
(62305 Im Namen des stönigs! Verkündet am 28. Januar 15391. Stefans ki, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Eigentbümer Melckior Ludwiczak zu Buk und den Eigenthümern anz Kortus, Jobann Erdmann Jeske, Beide in toszezon, und Mathäus Glapa in Dpalenitza, ver · treten durch den Rechtsanwalt Mottv in Grätz, be⸗ Antragte Aufgebot von Hvpothekenposten, erkennt das Königlige Amtsgericht zu Grätz durch den Amts richter Meß fũr 33
ö
. 1) der Wittwe Viktoria Hämmerling, geb. Vogel, zu Gluschin bei Starolenka (reis Posen), 2) der Arbeiterfrau Marie Komorowsta, geb. Vogel, in Teres potocke, . ; 3) dem Arbeiter Franz Vogel in Opalenitza, 4) der Arbeiterfrau Pauline Leuschner in Teres⸗ potocke, ; . 5) dem Arbeiter Joseph Vogel in Konkolewo Hauland, ; 6) dem Arbeiter Maximilian Vogel in Bentschen, 75 der Schneiderfrau Balbina Piechocka, geb. Vogel, in Opalenitza, ibre Rechte auf die Hrpotbekenpost von 84 Thlr. 20 Sgr. nebst Prozeß ⸗Exekutions und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen für die Wittwe des Jakob Vogel, Anna Marianna, geb. Schulz, und deren Kinder Veronika Vogel, verehelichte Hemmerling, Franz, August, Johann und Joseph — Geschwister Vogel, in Abtheilung III. sub Nr. 3 bezw. 2, bezw. 1 der dem Mathäus Glapa gebörigen GSrundstücke Troszezyn Nr. 9, 12 und 34 vorbebalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Vogel und deren Kinder sowie die Rechtsnachfolger es Adalbert Wolnv zu Rudnit, für welchen 333 Thlr. 10 Sgr. und 21 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kosten in Abtheilung III. Nr.? sub a. und b. des dem Eigen⸗ tbümer Melchior Ludwiczak in Kozlowo gebörigen Grundstücks Buk Nr. 244 eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hppotheten⸗ posten ausgeschlossen. ;
II. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen den Antragstellern zur Last.
Grätz, den 28. Januar 1891
Da. FHH. R M 3 2 Königliches Amtsger
Oeffentliche Zuftellnug. Frau Charlotte Henriette Auguste Günther, hier, vertreten durch den hier, gegen ihren Ehe⸗ Carl Friedrich Robert in Berlin, jetzt unbekannten esch Grund Mangels un dem Leben, wird Ver band lung des Rechts⸗ zugestellte Ebescheidungẽ⸗ ge vor die Königlichen gerichts i T auf den 15. Mai tags der Auf⸗ n ei dem gedachten Gerichte ᷣ Zum Zwecke der
* . * farmer — 2 . des
F — — — —— * E — * 4
b2251 Die Frau Friederike Mathilde Änna S — Saalmann, zu Reinickendorf, vertreten den Justizrath Loos in Berlin, klagt Ebemann, den Scklächter Jobann Friedrich Wilbeln Bachnick, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ ntbalts, wegen Mangel an Unterhalt, mit dem Antrage Ehescheidung: die Ebe der Parteien zu trennen und e en schuldigen Theil zu erklären, dem e Kosten des Verfabrers aufzuerlegen, und g mündlichen Berhandlung tẽstreits vor die 13. Civilkammer des glich . ts I. zu Berlin auf den M Nachmittags 123 Uhr, mit der d dem gedachten Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der Lunz wird dieser Auszug der Klage
gegen 18ren
rr, 8 r*
= 2 2 22
— — —— 1 .
8
. 55 Ber 3 1 inen bei
1 2 142 *
— — * —— — — 1 2.
X —— —
— —— — 1 — M —=—
* enger, aus ist, lichen trage, die am 17. Oftober 1883 vor dem Standes⸗ beamten zu Harburg, Hafengemeinde, geschlossenen Ebe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte fur den schuldigen Theil zu erklären und zum Kosten— ersatze schuldig zu verurtheilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts iu Stade auf Donnerstag, den 23. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 26. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 293. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (62326 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Kaufmann Henriette Freund, geborene Schweitzer, zu Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O. / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stern⸗ berg in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arnold Freund, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter dem Vorbringen, daß der Beklagte sich der böslichen Verlassung und der Versagung des Unter⸗ halts schuldig gemacht habe, mit dem Äntrage:
1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . 3) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 5. Juni 1is91, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. Januar 1891. Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62301] Deffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann August Gumprich zu Brambach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern hier, klagt gegen den Herrn Alexander Krauskopf,
lehn von 53,50 „S, welches vor länger als 4 Wochen gekündigt morden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 53 50 M nebst 3 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J., Abtheilung 17. zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 76, auf den 15. April 1891, Vormittags 10 ühr. Die Einlassungs frist beträgt vier Wochen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kren ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 17.
623001 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederbändler L. H. Eggert zu Altona, Lange⸗ straße 9 b., vertreten durch Rechtsanwalt Löwentkal in Hamburg, klagt gegen den Schuhmacher Ignatz Fleischmann, bisher zu Altona, Hochstr. 26, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. August 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 465 * nebst 6 0 ο p. a. Zinsen seit dem 31. Dezember 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des AÄrrestbefehls des Königl. Amtsgerichts zu Altona vom 29. September 1890 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Altona duf den 1. April 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bellellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht
Altona, den 31. Januar 1391.
C. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62424 Oeffentliche Zustellung.
Tie Landwirtbschaftliche Creditbank zu Frank furt a. / M., vertreten durch Justizrath Dr. Her zu Wiesbaden, klagt gegen den Philipp Schichtel,
von Neuenhain, dermalen un⸗ Genossen — wegen n Immobilien — mit
.
— * 1 Und
bekannt wo n Forderung und Herausgab dem Antrage:
I) den in der Klage Pos. 1 genannten Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 3636 ½ 86 3 nebst 6 oo Zinsen vom 26 November 1890 an und in die dn . abzüglich getilgter 67 6 48 8 zu zablen;
2) die
sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen,
sterbenen Ebefrau des Beklagten Pof. I der Klage zu dulden, sowie die in dem Antrag der Klage auf⸗ gefübrten Immobilien a. in Gemarkung Neuenhain belegen: Stockbuchs nummern 3547, 3548, 3549, 3556, 4021, 4032, 3401, 1248 e, 1273 und 1247 b, b. in Gemarkung Schwalbach belegen: Stockbuchs—⸗ nummern 7024 und 7025 zum Zwecke deren Ver⸗ steigerung nach den für das Zwangevollstreckungs verfabren in unbewegliches Vermögen bestehenden Vorschriften und Befriedigung der Klägerin bezüglich deren oben bezeichneten Forderungen herauszugeben;
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten Philipp Schichtel zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden anf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, 23. Januar 1391.
Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— *
Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Emilie Wirths zu Elberfeld, Gbefrau des Bauunternehmers Wilbelm Stöcker daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 206. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsz23:
b2293 6 durch Rechtfanwalt van Werden vertretene Clara Goebeler zu Elberfeld, Ehejrau des früheren Metzgers, jetzigen Lagerarbeiters Friedrich Bracht daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem An— trage auf Gütertrennung. ;
Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Röm er, ; als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
62292 t Die . Rechtsanwalt Landé vertretene Emma Steinberg zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Julius Leverkus daselhbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ö . .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Römer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
62297! ; Die Ehefrau des Bäcermeisters Rudolf Neuhaus Maria Donata, geb. Oslender, zu Derschlag. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. (L. 8.) Vobis,
lb 325] Die Ebefrau des Gärtners Hermann Manger, Sibilla, geb. Inhofen, ohne Geschäft, zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten, daselbft wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verdandlung vor der JL. Civil- kammer des Königlicken Landgerichts hierselbst auf . 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Düsseldorf, den 29. Januar 13891.
; Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62285 Gũütertrennungẽs klage. Eva, geborene Laemle, hat gegen ibren Ehe— mann Aron Levy, Uhrmacher, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 10. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Cirilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 2. Februar 1891.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
62287 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13. Januar 1891 in Sachen der Anna Fuchs, obne Gewerbe, gegen ihren Ehe- mann Theodor Reunlist, Zimmermann, Beide in Oberranspach wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 1. Februar 13891.
Der Landgerichts ˖Sekretãr: Stahl.
(62285 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 13 Januar 1891 in Sachen der Therese Müller gegen ibren Ehemann Wilhelm Heuer, Schankwirth, Beide in Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhanusen i. E., den 1. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 2288 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Mül— hausen i. E. vom 6. Januar 1891 in Sachen der Maria Anna, geb. Miyer, Witiwe erster Ehe von Moriz Altenbach, gegen ihren jetzigen Ehemann Emil Schuler, Wirth, Beide in Zillisheim wohn haft, ift die jwischen den Parteien bestehende Güterge meinschaft fur aufgelöst erklärt worden. Mülhansen i. E., den 2. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretar: Stahl.
(62289 Gütertrennung. Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 6. Januar 1851 in Sachen der Elisabeth Schub, gegen ihren Ehemann Theobald Auer, früher Holz⸗ und Kohlenhändler, jetzt Knecht, Beide bier wohntzaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt
worden. Mülhausen i. E., den 1. Februar 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
62296
Durch rechtskräftiges Urthell der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De⸗ zember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Carl Müller, Müller und Bäcker zu Allenbach bei Derschlag, und Amalie, geb. Holland, daselbst, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
31. Januar 1891. — Vobis, iber des Königlichen Landgerichts. 2295 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Dezember 1890 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Simons, Korbmacher zu Bonn und Anna, geborene Wein garten, daselbst bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 31. Januar 1891. (L. S.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62291 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5, Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Gottlieb Th. Knolle zu Elberfeld und der Gertrud, geb. Franke, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. No⸗ vember 1890 für aufgelöst erklärt worden. Römer, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 62290]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom à. Januar 1591 ist die zwischen den Eheleuten Sxielwaarenhändler Philipy Grell zu Elberfeld bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. November 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, ᷣ als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
62284 .
2 Beschluß der III. Cirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Januar 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Edmund Weingärtner und Wil- helmine, geb. Fönig, in Straßburg i. E. aus⸗ gesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last
gelegt. ö ö Der Landgerichts Sektetãt: (L. S.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
früber hier, Zimmersir. 48 a, jetzt unbekannt auf
Reisen, aus einem im Jahre 1890 gegebenen Dar⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Reine.
a. r ge 1Lẽ goldenes Portepee, 1 Helm, 1 Hals⸗
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 5. Fehruar
2 *.
1. Untersuchungs⸗
ö . . u. dergl.
ö all⸗ nvaliditäts · c. Versicherung. . Berkãufe, Verpachtungen, 2 6 5. Verloofung ꝛc. von i ,.
Deffentlicher Anzeiger.
— .
1890n.
— *
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.
sus „Grundbesitz.
*** r. .
esitzung in Westfalen beabsichti
theilnug d halber ; abfichtigen, solche freiwillig unter geringer Anzahlung
zu verkaufen.
Das Gut mit herrschaftlichen Gebäuden besteht aus: ca. 349 preuß Morgen Riesel⸗ n. Flzß. Wiesen, k Waldung, ⸗ . ö. 9 5 ö Gãrten nd wirs von einem Bach mit Mühlenanlage durch ö ge durch ie Forderung für diesen Grundbesitz beträgt Th. 95 090, welche Summe sich seit Jahren 1. weislich bei fremder Verwaltung mit 4 00 verzinst hat. Das Gut liegt Z Stunde von der Eifen— bahn und in Nähe einer gewerbreichen Stadt mit Svmnasium und Seminar. Gigenthümer haben freie Jagdausübung bei gutem Wildbeftand. Staats. und . . , . unter A. Z. 1 aasenftein Æ Vogler G., Hamburg, erhalten nähere mtu r ; ö 6
(o 077] . Bekanntmachung. Die Lieferung von 69660 Telegraphenstangen soll vergeben werden. Angebote werden bis zum 16. Zebruar d. J. 11 Uhr Vorm., ange⸗ nommen. Die näberen Bedingunzen können bei der Kaiserlichen Ober ⸗Poftdirektion in Stettin eingesehen oder gegen 50 3 abschriftlich bejogen werden. Die Auswabl unter den Änbietern' wird vorbe⸗ halten. Stettin, 30. Januar 1891. Der 666 Ober Postdirektor. unio.
Ibꝛ256] Bekanntmachung. Die Lieferung von 225 Paar Stiefeln für die Sc utzmannschaft des hiesigen Polizei- Bezirks pro 1891 92 soll im Wege des Submissions verfahrens vergeben 2 Die näheren Bedingungen für die Lieferun kõnnen an, den Wochentagen von 8 Uhr Lier n, bis 3 Uhr Nachmittass im Zimmer Nr. 22 des Polizei Prãsidialgebãudes eingesehen, auch gegen Erstattung . . bezogen werden. dfferten auf die Lieferung sind versiegelt mi ul g si rsiegelt mit der Offerte auf, Lieferung von Stiefeln für die Königliche Schutzmannschaft ju Frankfurt a. M.“ i, ü, ce n e eb eff ge. dem hiesigen oöniglichen Polizei ⸗Präsidium bis späteftens zum 1. April d. Is; einzureichen ñ ; Die erfolgte Mindestforderung gewährt keinen An— spruch auf Üebertragung der Lieferung. Frankfurt a. M., den 277. Januar 1891. 6 Polizei⸗Prafident.
V.: Steffens.
(61542 WVerdingung.
Loos V. die Ausführung der Zimmerarbeiten nebst Materiallieferung.
Loos VI. die Anfertigung, Lieferung und Auf— stellung der eilernen Dachkonstruftion und der Sãulen, um fassend
228 180 kg Schweißeisen, 12 130 kg Gußeisen, 4950 kg verzinktes Wellblech, 16 . eines Lokomotivschuppens auf Bahnhof assel. Termin: Donnerftag, den 12. Februar 1891, zu Loos J. Vormittags 16 Üühr, ; zu Logg VI. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts lokale. Jeichnungen, Bedin— gungen u. J. w. können in unserem Technischen ureau — Zimmer Nr. 6 — eingeseben, oder gegen lostenfreie Einsendung von: zu Loos V. S 3, 50 S, zu Loos VI. — 160,00 6 durch unseren Bureau⸗Vor⸗ steher bejogen werden. Zuschlagsfrist Wochen. stönigliches Eifenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (M. W. B.) zu gassel.
lbꝛꝛbõ] Bekauntmachung. a , , . . , ostũcke ür die Königliche Schutzmannschaft des Polizeibezirks pro 1891/82 und a. . Für die Schutzmannschaft zu Fuß ö in Frankfurt a. /Main.
ö 67 ., . 24 12 Uniform⸗ röcke, uchbosen, 12 goldene Portepees, 12 Helme, 12 Dalsbinden, r 9
b. für Schutz männer: 191 Paletots, 191 Uniform- röcke, 191 Tuchhosen, 31 goldene Portepees, 150 Sbeltroddel, 191 Helme, 151 Halsbinden.
II. Für die berittene Schutz mannschaft . zu Frankfurt a/ Main.
a. für Wachtmeister: 1 Paletot mit Pellerine, 1 Uniformrock, 1 lederne Reithose, 1 Tuchhose mit Strippe, 1 goldenes Kavallerie-Portepee, 1 Helm, 1᷑ Halsbinde,
b; für Schugmänner; 10 Paletots mit Pellerinen, bir mn, 2 10 6 Reithofen, 10 Tuch⸗ osen mi rippen, Faustriemen, 10 Helme, 10 Halt binden. 3 ö 2
Ferner: 11 Filzdecken für die Schutzmannspferde.
III. Für die Schutzmannschaft zu Bockenheim.
achtmeister:; 1 Paletot, J Uniformrock,
arrondirten ländlichen
lautend je über 5 M 25 A angeblich gestohlen
neu revidirten Pommerschen Landschafts, Reglements, auf Antrag des Geschädigten, hierdurch in Kenntniß setzen.
.
z. Zommandit · Se se schaften an. Att.. . n D, e, ö , Niederlafsung 2c. von Rechts anwält . n , r . a me 16. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
b. Schutzmãnner: binden werden.
nach Maaß gemacht sein. Die
Nachmittags im Zimmer Rr. 27 E*es
stattung der Koplalien abschriftlich
1 11 Paletots, 11 Uniformrc 11 Tuchkosen, 11 Sabestroddel, 11 Helme, il 66
soll im Wege des Submissionsverfahrens rergeben Die Paletots, Uniformröcke und Tuchhosen müssen
speziellen Lieferungs bedingungen können an den Wochentagen von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr iittag hiesigen Polizei Prãsidialgebãudes eingeseben, auch gegen Er⸗ bezogen werden
Offerten auf die Lieferung sind mit der Aufschrift
rũstungẽstũcke schaft zu Frankfurt a M.“ unter Beifügung ketreffender Muster, bis spätestens dem hiesigen Königlichen 1 .
Vie erfolgte Mindestforderung gewä in spruch auf Üebertragung ker nr, ö Frankfurt a. M., den 27. Jar usr 1391.
Der Polizei⸗Präsident.
J. V.: Steffen.
Stoff vroben, um 1. April d. Is Polizei · Prãsidjum einzu
„Afferte auf Lieferung von ÜUniform. Und Aus- für die Königliche Schutzmann⸗
resp.
Is2236sj ö Generalversammlung der Vereinsbank zu
2 — * 2 Sonnabend, den Februar, ends Uhr, im S
Hotels zum Rsß. ĩ 66
ö Tages ordunng:
. )Portrag des Geschäfteberichts auf 1889 39.
* k Vlg — —
)Beschlußfasung über Abänderung des 8. 23 des Gesellschafts vertrages: die verschiedene
5) Verloosung 2c.
än Köln⸗-Mindener
scheine, woran die am 1. Dezember i895 gejogenen
2212, a 419, 3491, 3663, 85
stimmten Beträgen gezogen worden: Antheilsschein N. 12787... . k 9
9
Alle übrigen zu Thlr. 100 Kingelbst'i sen
in Frankfurt a. M. bei M.
SGamburg, den 2. Februar 1851.
Prämien⸗A ntheilsschei - ; V * ĩ eine. Bei der heute stattgebabten 41. Prämien Ziehung der 30 ,. Prämien · Antheils⸗ 23, 29, 56, 67, 256 3269, 426, 430, 577, 589 796, S8: * * * 1 24, 8 1 1, iss, ess, Az:, i Go, 7X, I S856 2s. So 277 33 ⸗ 287, 2312, 2503, 2641, 2658, 2717, 2772, 2793, 2797, 2873, 3660,
Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan be—
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April a. c an: in 8 in ,. Coupons Bureau, in Berlin bei der Direction der Dis conto -Gesellschaft bei S. Bleichröder, . mt
in 2 bei . e, , Jr. Æ Co.,
=. in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal R Co. gegen Rübe der betreffenden Antheils scheine und fam mt iche: noch nicht Verzinsung de verloosten Antheils eine bört mit dem 1. April a. e. auf. 3 Vollstãadige Nummern ⸗Verzeichnisse der zur Rüchahlung gelangenden Antbheilsscheine sind vom 3. IId. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäufern zu beziehen. ö. . ;
Die Administration der Köln⸗-Mindener Norddeutsche Bank in Hamburg.
von Werthpapieren.
Serien:
mit Thlr. 55 000 ö 6 000 ö. 3000 ö 2009 ö 2000 ö. 1000 J. 1000 ö. 500 . 500
115 335, 152 65.
,, 200 werden mit Pr. Crt.
A,. von Rothschild Söhne,
Prämien⸗Antheilsscheine.
62101
Ausloosung von 3 7 Stadt⸗Mainzer
Obligationen des Anlehens Litt. j. Bei der heute stattgebabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückjaßlung des Kapitals am 1. August d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 1000 : Nr. 4143 4696 4992 5051 526562 3284 5345 5377 und 5394.
b von den Obligationen à 500. Nr. 1732 2275 2279 . 2502 2518 26 2812 3289 3426 3536 und 3375. ö 6 . a 200 6
r. 1: 36 S05 912 931 7 1019 und 1082. . Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gaticnen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin und Darmftadt bei der Bank
für Handel und Indnstrie, sowie
3) in Frankfurt a. M. Fei deren Filiale. Die VBerzinsung der auszeloosten Obfigationen bört mit Ende Juli d. J auf. Febsende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kaxitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Jahren find noch rückständig ö und zwar:
aus 1889 Obligation Nr. 2343 à 500 6, aus 1890 die Obligationen Nr. 693 à 200 A; Nr. 2546 und 26489 à 500 S6 und Nr. 4357 à 1000 S Mainz, den 2. Februar 1891.
Großh. Bürgermeifterei Mainz. Dr Dechsner.
62272] Bekanntmachung. Dem Herrn Victor FKronheim zu Labes sind am 27. Dezember 1369 die Zinsscheine Reihe X. Nr. 9 zu den 31 υάη, igen Pommerschen Pfand⸗ briefen Treptow a. R. schen Departements: Nr. 70 580 — 6 Nr. 70 6390
60.
worden, wovon wir das Publikum gemäß 8§. 245 des
Stettin, den 28. Januar 1891. Königl. Preuß. Pommersche General Landschafts Direction.
v. Kameke.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
62462
Actien⸗Gesellschaft Central ⸗Vieh⸗ markt-⸗Bank zu Dresden.
Die Aktionäre werden hiermit zu der Mittwo den 25. Februar 1891, Nachmittags 5 33 im Börsensaale des Schlacht und Viehhofes, Leipziger Straße S, abzuhaltenden Acht zehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordunng: 1) Vorlage des Geschäftsberich's und der Bilan; über das abgelaufene Geschäftsjahr. .
2) Genehmigung der Jahresrechnung, sowie der
echnungen über die Reservefondz.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des
Reingewinnes.
Der Geschäftsberlcht nebst Bilanz. Gewinn! und Verlust⸗Conto und der Bericht des Aufsichts rathes über die Vorlagen liegen vom 10. d. M. ab zur Einsichtnahme in unserem Geschäfts lokal aus.
Druderemplare davon können vom 14. . M. ab
ebendaselbst in Empfang genommen werden. Dres den, den 3. Februar 1891. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Robert Piersig. Wilhelm Wagner.
verfallenen Zins⸗Coupons. Die
Amts dauer der Aufsichtsraths mitglieder / ketr. Wahl von ?? Aufsichtsratks mitghkiedern. Wabl einer Prüfune skommiffion von 3 Mit- gliedern.
Die im Aktienbuche der Vereins ba
Inhaber von Aktien werden zu di versammlung ergebenst eingeladen. Dicselben baben spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung ibre Aktien im Comtoir der gegen Quittung auszubändigen. Diese Quittung ist beim. Eintritt in den Saal vorzuzeigen. .
Der Saal wird Punkt 7 Uhr geöffnet und Punkt 8 Uhr geschlessen. . Frankenberg i. Sachsen, den 3. Februar 1391.
Der Vorsftand der Pereinsbank zu Frankenberg.
J. A.: Schulze, Direktor. Paul Bever.
(623389
⸗ aer Dis lontosa ist bis auf Weiteres auf 3500 festgesttzt. Der om ard Zins fu betrãgt fůr Darleben: gegen Verpfändung von Schuld oerschrei⸗ bungen des Reichs, der deutschen Staasen, de⸗ Stãdte Res Greßberzogtbumz und der Heffischen SaSwigs— Gisenbabn. Gesellschatt 4 00, gegen Verpfändung sonstiger Effekten 4 90.
Darmftadt, 3. Februar 13891.
Bank für Süddeutschland.
2 1 Vereinsbank
zn ? Bank für Handel und Industrie Jarmstadt, Berlin und Trankfurt a. M.
Wir bringen w, . Kenntniß der Inhaber uns(erer auf nominal 250 Galden südd. Währung lautenden Aktien, daß die nenen k deren erster Coupen am 1. Juni d. Js. fällig wird, bei den Coupons burcaux unserer Nieder? lafsungen in Tarmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden können Die Talons sind mit arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen, deren Formulare don den vorgenannten Stellen ausgefolgt werden, einzu⸗· reichen. Bei unserem Couponsbureau in Darmstadt wird die Ausgabe der Couponsbogen gegen die Talons Zug um Zug erjolgen; die beiden anderen Stellen werden dem Einreicher über die übergebenen Talons Empfangsbescheinizung ertheilen und ungefähr 10 Tage nach Einreichung dem Präsentanten jener Dꝛittung gegen deren Rückgabe die Couponsbogen aus hãndigen. Darmstadt, den 2. Februar 1831
Die Direction.
Berliner Medico⸗mechanisches Institut.
In der Generalversammlung vom 17. Januar 13891 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 150 000 * auf 50 000 6 herabzusetzen. Ties wird hiermit bekannt gemacht und werden die Gläubiger der Gesell schaft aufgefor⸗ dert, sich bei uns zu melden. Berlin, den 1. Februar 13831.
Der Vorstand.
Dr. G. Schütz.
62027
. Norddeutsche Gummi und Guttapercha Wanren Fabrik vormals Fonrobert & Reimann Actien Gesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch za
62460 Baumwoll⸗Spinnerei am Stadtbach
der am 13. März er., Vachmittags 6 Uhr, in dem Restaurant Frauz Schaube hier, Tempel hofer Ufer Nr. 17, stattfindenden zwanzig ften
in Augsburg.
„„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies— jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Mittwoch, den 11. März, Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale abge⸗ halten wird. Gegensftände der Berhaudlung sind: 1) Berichterstattung der Gefellschaftsorgane über das abgelaufene Geschasts fahr. Vorlage der Bilanz, Beschlußfassung über dieselbe und Entlastung der Gesellschafts« organe. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinns. ö Die Ausweise, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigen, werden am 75 9. und 109. März l. IS. im Fabrik Comptoir gegen Vorweis der Aktien oder sonst glaubhafte Legiti. mation über Aktienbesitz ausgefolgt . Augsburg, den 3. Februar 1891. Baumwoll · Spinnerei am Stadtbach. Der Auffichtsrath:
ordentlichen Generalversammlnng ergebenst ein-
geladen.
; Tagesordnung:
1) Votlage des Geschäftsberichts sowie der Bilan; und des Gewinn und Verlust ⸗Contos pro 1890.
Bericht der Revisoren.
Ertbeilung der Decharge und Feststellung der Dividende.
Wabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Wahl von Revisoren.
Gemäß 5§. 27 des Statuts werden diejenigen
Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung
betbeiligen wollen, ersucht, ibre Aktien obne Divr
dendenbogen mit einem doppelten Nummtrnverzeis.. niß, oder die Devotschthie der Reich bank über Ne betreffenden Aktien bis Vienstag, den 10. Mär; er.
Abends 6 Ubr, bei der Sesellschaftsta e, Tempe-
bofer Ufer Nr. 17, oder bei Herren Ber ib. Frled=
mann & Co. hinr, Molkenmarkt Nr. 4. ju dexoniren.
Berlin, 26. Januar 13881.
Der Aufsichtsramh:
Ernst Schmid, Vorsitzender,
Jacques Kut sel.