Loewitz das Hypotbekeninstrument über diejenigen wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem An 1 9 uhr mit de i ĩ ursprünglich für Adolfine Plener aus der Urkunde trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien . , . . vom 11. Dezember 1852 auf dem Grundstücke der bestebende Band der Ehe zu trennen und ladet Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird Antragsteller Nr. 109 rust. Loewitz Abth. Ii Nr. s die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des dieser Auszug der Klage bekannt gemacht eingetragenen 300 Thaler Darlehn, welche mit Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König ; Leipzig, den 31. Januar 1891 1 a g , J. 36 , ir ch 2 . L zu 6 auf den 29. Mai ; Wunderlich . r anstv, geb. Freitag, zu Piltsch ab— Nachmittags r, mit der Auf⸗— ichtsschrei zniglich i
getreten und auf deren Namen eingetragen sind, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2. Gerit sberiber den Rim gl den AI
11) auf Antrag des Gärtners Gustav Frank zu gelaffenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der Osterwitz der Hvpothekenbrief über die auf dessen Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 62531 Grundstücken 34 Osterwitz, 18 dom. Waiffak und bekannt gemacht. Die H 31 Kaldaun Abth. HI Nr. 12 bejw. 9 bezw. 2 auf Berlin, den 31. Januar 1891. Grund der Schuldurkunde vom 23. Juni 1875 am Buchwald, Gerichte schreiber 12. Juli 1875 für die Wirthschaftsinspektor Carl des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. und Caroline Thomas schen Ebeleute, früher zu Alt⸗ . Kuttendorf, jetzt zu Nassiedel eingetragenen, zu 6a vom 1. Juli 1875 ab in balbjäbrlichen Raten ver⸗ zinslichen und nach dreimonatlicher Kündigung rück— zablbaren 1200 4 Darlehn,
ütz ursprünglich auf Grund des Eikenntnisses des . und Stadtgerichts Leobschüß vom 21. Mai 1847 er deer. vom 14. Jannar 1845 für Lie Fleischermeister Franz und Anna Kachel schen Ehe⸗ leute zu Leobschütz eingetragenen 120 Thlr. nebst 590 Zinsen seit 14. April 1847 und 30 Thlr. nebst 8 o Zinsen seit 19. März 1842 durch Cession
18 Februar 1339 in das Gigenthum des Zosef
m 4 Mar: .
Unger, genannt Brandt, zu Gröbnig übergegangen
und auf dessen Namen umgeschrieben sind,
auf Antrag des Maurers und Grundbesitzers Franz
Richter in Leisnitz das Hvpothekeninstrument über
die ex deer. vom 31. Mai 1864 auf dem SGrund⸗
stüc desselben Nr. 1103 Leisnitz Abth. Ill Nr. 3
für die Geschwister Mathilde, Franziska und Theresia
Breitkopf in Leisnitz aus der Obligation vom 30. Mai
1864 eingetragenen 170 Thlr. Darlehn und 59jo
Zinsen vom 1. Juni 1864 ab, .
) auf Antrag nachstebender Personen:
Bekanntmachung. der verwitweten Häuslerauszügler Peschke, geb. Iranke, .
des Häuslers Josef Seidel zu Hohndorf.
der verwittweten Gärtner Johanna Plewa, geb. Seidel, in Dittmerau.
des Gäͤrtr ers Johann Seidel.
der rverchel. Anbauer Franziska Jeitner, geb.
62515 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Theilungssache 9 den Nachlaß des am 12. September 1856 zu Montenach verlebten Steinbauers Johann Kop einschließlich der zwischen Biesem und Marie Lambert bestandenen chelichen Gütergemeinschaft, werden di Mitbetheiligten: Peter Kop, Tagner, Barbara Kop, gewerblose Ehe⸗ frau des Tggners Jobann Dagillon, und 'die er letztere der Gütergemeinschaft wegen, alle früber zu
ontenach wohnhaft, jezt ohne bekannten Wohnort, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbseibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der
heilung einverstanden und daß die letztere, unge⸗ achtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein werde, vor den mit der Anseinandersetzung der Masfe be— faßten K. Notar Proma zu Sierck in dessen Amtsstube auf den 18. April 1891, Vor- mittags 10 Uhr, und den 13. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, zur Verhandlung über die in Betracht kommenden Thatsachen beim. zum Ver⸗ steigerungstermin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Schneider, Amtsgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts Sierck.
62529)
sꝛs12 fis Bot erekerg Sig, ed fer tzn?eenh. d 2512 . ö ; 39. November an S . .
Der dem Schmiedemeister Christoph Henkel zu gebildet aus dem i ell enn niir, vom 1 23. . durch den Amtsrichter avpe für Recht:
zrige 7 cotige Pfandbrief Serie I., 1850, der obervor J e en m, n, n, 30. November 1850, dem Eintragung permerk vom ,, , Gruandbucke von Scherfenort Nr. 25 Abtb. III.
i Nr 0327 über 100 6 der Mecklenburgischen . . . und Wechselbank ö . kö . t . von ö ß 1 ,,,, , t 25. ; 3 Rr. 14 für die Flerentine Jadridk aus dem Kauf- Ausschlußurth Kroffen a. O., den 28. Januar 1391. e, e. , K
aus Scharfenort Nr. 24 übertragenen — Post von
klärt worden. 9 . Schwerin, den 11. Dezember 1399. Königliches Amtsgerich 2 ; J 5 Talern — 18 * Waäterl icke Abfindung) 66 J 5 so Zinsen davon für 10 Jahre verstattet . (L. S) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. k ö der Post erferderlicke Besckeintgung ertheilt werden. enn. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ante, Die Koften des Berfabrens bat der Antragsteller Durch Ausschlußurtheil des unterz eten ö. . gerickts vom 15. 8 M. ist die Aktie Nr. 19690 der . . a. Mecklenburgischen Friedrich · Franz Eisenbahngesell K schaft über 500 M für kraftlos erklärt. ae , Te dn gt Schwerin J. M., den 26. Januar 183]. Großer ogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: ————— (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. Er.
Oeffentliche Zustellung. andlung A. Schilling zu Znin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Sußmann zu Bromberg, klagt gegen
I) den Schneider Moritz Cheim in Posen, Gr. lsa 2 Oeffentliche Zusten oe, ee 252: effentliche Zustellung. en Schneider Emil Cheim in Berlin,
Die Ehefrau Caroline Catharina Khemine Marie Schwedterstr. 12 III. ; . 2 e. . zu , mn, ,, a. 3 n. ö Cheim in Rummels⸗ h ö . . en Justizra psen in Flensburg, klagt gegen ihren urg 1. P., . des . Julius ö zu Fhemann, den Arbeiter Hans Jürgen Rebel, unbe— 4) die Frau Sarah Lichter, geb. Cheim, in 9 . 4 , 3 2 kannten Aufenthalts, wegen Pössicher Verlaffung, New. Jork, Pittstraße 14, . fen Sim stü ö . iendorf Ui mit dem Antrage, die zwifchen Parteien bestebend⸗ ) den Handersmann Salomon Cheim in Znin,
ö. ö. 9 evangelij . ir ö zu . Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten fuͤr den 6) den Benno Eheim aus Tremesfen, Unbe— 1 ge , . . . 1 ein schuldigen Theil zu erklären und jur Tragung der kannten Aufenthalts, 39) . zu Mo verzinsliche arlehn von Prozeßkosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten wegen der der Wittwe Jerte Cheim, geb. Salomon
15 auf Antrag desselben und der Häusler Gott. Ur mnndlichen Verhandlung des Nechtestreits vor Michel, zu Znin, deren Erben die Beilazten geworden
g desselben und der Häusler Gott. die jif. Gipilfarmmer des Königlichen Landgerichts sein sollen, in den Jahren 1835883 käuflich ge⸗
Im Namen des sönigs! Verkündet am 8. Januar 1891.
Schenk, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebote, welche beantragt
62323]
Wegen.
lo23os) Zosefa Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 18931 sind die unbekannten Berechtigten der in Abth. II des Grundbuchs von Pallubitz Bl. 3 unter Nr. 3 eingerragenen — sowokl dorthin, wie in das Grund⸗ buch von Pallubitz Bl. 4 von Pallubitz Bl. 187 F. . Nr. 5 übertragenen — Forderung der
3 2 en 8 8 — 5 23 8 e . 8 K n.
8
62503 Bekanntmachung. , Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
Ta T ind dende var⸗ rickts rom 30. Januar d. J. sind folgende Spar
mm.
—
kaffenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau; 17 6 Nr. 95497, ausgefertigt für den Musiker
ursprünglich über 200 6 und Ende Mãrz 1320 nach verschiedenen Ab- und Zuschreibungen einschließ⸗ lich der Zinsen über 32045 „ lautend, .
2) Serie C. Nr. 71303, ausgefertigt für Kaufmann Hermann Lagro zu Breälau am 8.
rember 1887, ursprünglich über 40 M und Ende bez welcher
De: ember 1888 einschließlich der Zinsen über 41,55 M lautend. . JJ 3) Serie C. Nr. 11305, ausgefertigt für die Wittwe Hedwig Richling zu Kunersdorf, Kreis Oels, am 11. April 1882, urfprünglich über 450 und Ende März 1830 nach mehreren Ab ⸗ und Zu—⸗ schreibungen einschließlich der Zinsen noch über 36,863 M lautend, welches nach dem Tode der Wittwe Richling in das Eigenthum der verchelich- ten Arbeiter Mathilde Waltel, geb. Richling, zu Breslau übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 2. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
62509 Bekanntmachung. Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Benedetto Boljani zu Berlin, Michaelkirchstr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Basch zu Berlin, Kronenstr. 61, erkennt das Königliche Amtsgericht IJ. zu Berlin durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:
Die Hppothekenurkunde über 183 , noch gültig über 88 6, eingetragen für das Königliche Haupt- Steuer ⸗Amt zu Berlin, wegen rückständiger Kosten am 15. Juni 1886, abgetreten an den Kaufmann Josepb Benedetto Bolzani, in Abtheilung III. Nr 29 der dem Rentier Hermann Reelicke und der Frau Albertine Julie Leuffgen, geb. Levison, gebörigen, im Grundbuche von Weißensee Band J. Blatt Nr. 9 verzeichneten Grundstücke, wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. Januar 1691. ö
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9.
loz3ol] . 9.
1) Die Hypoꝛhekenarkunde vom 6. ö über 600 M Darlehn, eingetragen für den Schuh⸗ machermeister Carl Jaeckel zu Warmbrunn in Ab— theilung I Nr. 12 des dem Witklichen Geheimen Rath Grafen Ludwig Schaffgotsch auf Warmbrunn gebörigen Grundstücks Nr. 64h Warmbrunn, Altgräfl. Antbeils, gebildet aus der Schulzurkunde vom 6. Oktoler 1858 und dem Hyvpothekenbuchs. aufzuge von demselben Tage, wird für kraftlos erklãrt . ; ö. ;
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
gez. Schaedler. Verkündet am 29. Januar 18951. Heimhalt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
62571) Im Namen des Königs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Urkbeilsformel näher bezeichneten Hyvothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht: . . 3 Folgende Hrpothekenbriefe werden für kraftlos
lãrt: ö . .
1) Der Hypothekenbrief über die Antheilspost von 216 6 55 3 Restdarlebn zu Goo verzinslich, ein⸗ getragen auf dem den Stellenbesitzer Josef und Jo—
Bude'scken Ebeleuten zu Glumpinglau ge⸗
2) Der über die Post von 50 Thalern Darlehn, zu 5 dο verzinslich, eingetragen auf dem den Gärtner Ludwig und Mathilde Pradel · schen Eheleuten zu Eckwertsbeide gebörigen Grund · stücke Rr. 11 Eckwertsheide Abth. III. Nr. 2 für die verehelichte Inoalidensergeant Klara Christ, geb. Scice, Neisse, auf Grund der Schuldurkunde vom 3. April 18655. . .
3 * Hvpothekenbrief über die Post von 30 Thlr. Geldausstattung und einer Vaturalaus⸗ stattung ron 13 Scheffel Korn, 14 Scheffel Weizen · mebl, q Quart Butter, 19 Quart kubwarme Milch, 5 Quart Branntwein, 10 Quart Bier und eine Kuh mutlerer Sorte eingetragen auf dem dem Bauer guts besitzzer Auguft Jahn jzu Sengwitz gehörigen Grundstucke Nr. 40 Sengwitz, Abth. III. Nr. 1 für die Magdalene, geb. Jahn, jezt verehel. Schwarzer, aus Ober⸗Jeuttitz auf Grund des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 25. Juli 1855.
Neisse, den 24. Januar 18391.
Königliches Amtegericht.
625000 Die Hyrotbekenurkunde über 600 Thlr. jetzt „S Restkaufgeld und die im 8 3 Tes gericht lichen Kaufvertrages vom 9 November 1850 näher bestimmte Auststattung, eingetragen aus dem ge⸗ dachten Kaufvertrage für den Ackerbürger Ferdinand
bezũglich der Urk Heinrich Scholz zu Breslau am 3. Februar 1889, Band 17 Blatt
buchs von Stuke .
Nr. 2: 5 Thlr. Gold. Kuh und Er Frei schaffung von und zum Herrn, Abfindung für die Theresia Niggemever, es deer. vom 29. Juli 1840;
hof bejüzlich der Urkunde vom — 27 Mar 13843, aus welcher Band 63 Blatt 218 des Grundbuchs von Hövelhof Abtb. II. Nr. 12 eingetragen steht: 25 Thlr. nebst Kub, Ehrenkleid und Beschluß für die Anna Maria Katharina Büscher zu Sõdelhof auf Nr. 1—7 ex deer. vom 19. Juli 1843;
durch den Amtsgerichtsrath Grasso für Recht:
9) der Poltzeidiener Franz Westermever zu Hövel⸗ 22. Februar
erkennt das Königliche Amtegericht zu Delbrück
daß die sub 1 kis 5 erwähnten Urkunden für kraftlos zu klären und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. Delbrück, den 8. Janugr 1891. Königliches Amtsgericht. Grasso.
248 R ö. le Jie Rechtsnachfolger der Geschwister Woisiz ky sind mit ihren Ansprüchen auf die Hvpotkekenposten von 60 Thlr., jetzt 189 M, und von 75 Thlr., jetzt 225 (, eingetragen für das Dominium Griesel auf 31 August ; Grund des Kontraktes vom 79 Ofiober 1823 bez. 29. Oktober 1823 und vermöge der gerichtlichen Erklärung vom 24 Sertember 1828 den Geschwistern Woisitzko und vorzugsweise den drei jüngeren Ge⸗ schwistern für die bis zum 1. Januar 1829 laufen den und rückständigen Zinsen verpfändet und bez. cedirt, ursprünglich eingetragen auf Griesel Band L Blatt Nr. 40 und Nr. 51 Abtheilung III. Nr. 1 bei. Nr. 1 und nach Schluß dieser Grundbuch. blätter und Zuschreibung derselben zum Rittergut Griesel in Äbtbeilurg III. Nr. 29 und Nr. 30 des Grundbuchs des Ritterguts Griesel übertragen — ausgeschlossen. ö ö . * Das Hpporbekendokument über 22 Thlr. 18 Sgr., eingetragen für Johann Friedrich duschert aus dem gerichtlichen Schuldbekenntniß vom 4 Juni 1835 ex decreto vom 30. März 1833, ursprünglich auf Griesel Band J. Blatt Nr. 57 Abtbeilung III. Nr. 2 und nach Schließung seines Blattes und Zu⸗ schreibung des Grundstücks zum Rittergut Griesel in deffen Grundbuch Abtheilung II. Rr. Il übertragen, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Juni 1835 und dem Hvrothekenschein, d. d. Zielen ig, den 30. März 1838, ist für kraftlos erklart. . .
Krofsen a. O., den 28. Januar 1891.
Königliches Awmtegericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Januar 1891.
v. Ke ler, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Besitzers Michael Krawolitzki
Kyschienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka n Soldau erkennt das Königliche Amts- gericht zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt für Recht: ] .
Die unbekannten Inhaber folgender im Grund buche des Grundstuͤcks Kyschienen Nr. 18 ein getragenen Posten: = ; 7 Aetkeilann II. Nr. 4 von 59 Tbaler
18 Sgr., räterliches Erbtbeil des Michael Kleira nebst 5 Prozent Zinsen vom 23. April 1857. mit der Priorität vor dem Eubr, II. ingrossirten Aut gedinge der Wittwe Gottliebe Kleing, geb. Annussek, eingetragen auf Grund des Jacob Annussek'schen Erbrezesseß vom 23 Wril und 13.14. September 1857, Abteilung II Nr. 5 ron 120 Thalern, mütterliches Geschenk des Michael Kleina nebst fünf Prozent. Zinsen, zahlbar vom 24. Dezember 1863 jäbrlich postnumerando, eingetragen aus der Urkunde vom 4. Juni 1854,
[2310
Posten ausgeschlosfen.
steller zu trazen. ; . Kitt.
m Namen des Königs! . am 29. Januar 1891. Wunderlich, Gerichtsschreiber.
62118
Kinder des Franz von Dombꝛowski, Namen? Anna Justine, Johann Alopsius und Vincent, von 126 Thlr. 20 Sgr. aus der Obligation vom 24. September
Post ausgeschloffen.
62408 sird der
werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf diese
Die Koften des Aufgebotsverfahrens bat Antrag
Abth. 3
1510, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese
Karthaus, 28. Januer 1891. ! Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 77. Janugr 1891 Stellmacher Anton Zink, früher in Prossitten, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Prossitten Nr. 26 in Abth. II sub Nr. 4 eingetragene Post von 151 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen worden. Seeburg, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
626700 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekerposten und Instrumenten für das erste Halbjahr 1890, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht: . . A. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:; I) 40 Reichstaler (in Worten vierzig Reichstbaler Courant), eingetragen auf Grund des Kauf . und Auseinandersetzungsdertrages vom 12. Syptember resp. 7. November 1828 es deer. vom 8. Nevember 1838 für die Wittwe Elisaberk Stoeber bezw. nach deren Tode für den Besitzer Johann Stoeber und dessen Schwester Beata, verehelichte Lischke, auf dem Grundstuͤck des Häuslers und Schmiedemeisters Carl Kahler zu Langendorf bei Kasimir Nr. 34 Langen dorf Abth. III Nr. J und von da übertragen auf das Grundstück des Ritmmeisters a. D. und Ritter⸗ gutsbesitzers Bernhard v. Prittwitz zu Kasimir Nr. 37 Langendorf Abth. III Nr. 15... 27) 4 Riblr. 11 Sgr. (in Worten vier Reichsthaler elf Silbergroschen) Judikatforderung, eingetragen exZ decreto vom 17. Marz 1838 im Wege der Exekution für den Bäckermeister Franz Groß II zu Leobschütz auf dem Grundstück Nr. 106 Qbervorstadt ˖ Leobschüßz Abth. III Ne. 6, welches den Maler Josef und Anna (geborenen Breitkopf) Groß'schen Eheleuten in Leob ⸗ schütz gehört. . . — 3) 78 Thaler (in Worten acht und siebenzig Thaler) Kaufgeld mit 5 o verzinslich, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Juni 1339 zu Folge Verfügung vom 24. Dezember 1839 für den Kauf⸗— mann Nathan Altmann in Leobschütz auf dem Grund⸗ stück des Gärmmers Florian Mücke in Hochktetscham Nr. 90 rust. Poßnitz Abth. III Nr. 1. 4) 10 (in Worten: zehn) Reichsthaler Courant zu So / verzinslich, eingetragen auf Grund der Adjudi⸗ catoria vom 20. September 1825 am 1. Oktober 1875 für die Branitzer Dorf ⸗Waisenkasse auf den Grundstücken Rr. 157 und 141 dom. Branitz Abth. II Ne. 4, von denen das erstere den Maurer Johann und Franziska (geb. Snaga) Winzet' schen Foeleuten in Branitz, das letztere der verebhelichten Johanna Ludwig, geb. Stawarz, in Branitz gehört und von diesen Grundstucken zur Nithast über · tragen auf die Grundstücke Nr. 628, 631, 632, 634, 637 Branitz Abth. UI Nr. , welche in derselben eihenfolge ; . ö e. Gartner Josef und Johanna, geb. Thusek, Snaga'schen Ebeleuten zu Branitz, den Häusler Anton und Marie, geb. Semmler, Hiltawsky'schen Ebeleuten, ö der Häuslerwittwe Theresia Kramny, geb. Kraus, dem Häusler Johann Proske, . den Gärtner Anton und Theresia, geb. Sassinek, Zahel'schen Eheleuten, sämmtlich in Branitz, gebören. . B. Nachstebende Prypothekenurkunden werden für ftlos erklärt: ; 1 Antrag der Thekla, verebel. Gärtner Bochnig, geb. Mutke, in Gröbnig die Hypothekenurkunde über die auf ibrem Grundstück Nr. 127 dom. Gröbnig fur den Gutsbesitzer Berliner auf Grund des Ad⸗ judikationsbescheides vom 18. Dezember 1850 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 18. Fe- bruar 1851 vigore deer. vom 14. März 1851 ein- getragenen FKarfgelder Abth. IAIl Nr. 41 von i0 Thalern und Nr. 45 von 35 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf. und 9 Rthlr. 8 Sgr. 11 Pf. . 3) auf Antrag der Catharina, zerehel., Gastwirth Breitkopf, geb. Richter, in Leisnitz die Hvpotheken= urkunde über diejenigen 790 Rthlr., die fur sie auf dem Grundftück ihres Ehemannes Franz Breitkopf Nr. 102 Leisnitz Abth. II Nr. N aus der Obli⸗ gation vom 19. Februgr 1867 vigore deer. vom 17. März 1867 als Rest der ursprünglich einge⸗ tragenen 10090 Rthlr. Illaten nach der Abtretung von 360 Thalern für sie noch eingetragen und auf Nr. 517 Leisnitz — dem Erbrichter Constantin Spiller in Leisnitz gehörig — Abth. HI Nr. 47 uber- tragen sind, . 3) auf Antrag des Hutmachermeisters Felix Schädel zu Leobschütz der Zweighypothekenbrief über diejenigen
Klein, Kö der verehel. Anbauer Josefa Scharbert, geb. Klein, des Anbauers Emanuel Lax, . der verehel. Gärtner Franziska Zeike, geb. Krömer, in Dobersdorf, i. des Häuslers Emanuel Köhler, ; . verehel. Weber Marie Köhler, zu a e, f, g, i zu Roben, zu d, k zu Kreuzen= dorf, . . die Hypothekenurkunde über dicjenigen 140 Thaler, Theil der ursprünglich zufolge Verfügung vom 23 Mai 1858 auf Grund des Kasparek schen Erb- rezesses und Ueberlassunge vertrages vom 8. Mai 1867 eingetragen gewesenen 497 Rihlr. 10 Sgr. rück⸗ ständige Kauf und Erbegelder, welche 140 Rtblr. nebst 5 o/ Zinsen vom 1. Mai 1867 mit 90 Rthlr. für Johanna Kasparek und — nach Löschung von 40 Rthlr. — mit noch 50 Rthlr. für Caroline Kasparck bafteten und nach Abtretung an die Bürger Jobann und Caroline Lex ichen Ebeleute zu Leob⸗ scütz seitens derselben nebst dem nachträglich ein getragenen sechsten Zineprozente an den Haus besitzer Johann Schneeweiß zu Leobschütz abgetreten sind, auf dessen Namen diese 140 Thlr. nebst Zinsen vom 1. Januar 18530 ab seit dem 14 Januar 1889 auf den Blättern der Grundstuͤcke der Weber Franz Kaeparekschen Erben zu Bladen nämlich der Ehe⸗ frau Agathe, geb. Grüner, und Geschwister Jesefa, Bertha, Marie, Josef und Anna Kasparek zu Bladen — nämlich 57 rust., 174 u. 271 dom. Bladen Abth. NI Nr. 14A u. I6 bein. Nr. ß A und 6 bezw. Nr. 4X und 5 eingetragen stehen, demnächst aber durch Erbgang auf die Ehefrau des Gläubigers Josefa Schneeweiß, geb. Lux, und von dieser wiederum durch Erbzang auf die Antragsteller gediehen sind, s) auf Antrag der Gärtner Julius und Marie Jofefa, geb. Schmidt, Niklasch'schen Eheleute zu Gröbnig das Hypothekeninstrument über die auf deren Grundstücke Nr. 139 Gröbnig nebst den dem⸗ selben als Zubehör zugeschriebenen Nr. 2 und Nr. 4 des Titelblattes — früher 296 und 551 Gröbnig — Abth. II Nr. 7 zufolge der Verfügungen vom 12. Dezember 1851 und 2. März 1853 auf;: Grund der Verhandlungen vom 24. ö 14. Oktober Januar 9 1851 und des Nachtrags d. 4. 14 3 m. 3 für die Geschwister Marie Josefa und Florentine Schmidt eingetragenen, seit 17. Oktober 1851 zu 5Y½o verzinslichen und nach dreimenatlicher Kündigung zahlbaren rückständigen Kaufgelder von 115 Thalern, . . 7) auf Antrag des durch den Vorwerkẽsbesitzer Franz Böhm in Leobschütz bexormundeten minder jährigen Sohnes Franz des Anbauers Albert Böbm in Leisnitz der Hypotbekenbrief über das auf dem Grundstücke desfelben Nr. 38 Damasko-⸗-Langendorf Abth. III Nr. 5 ursprünglich für den Müllergesellen Richard Steuer zu Polatschke⸗Mühle bei Qber⸗ Glogau auf Grund der Schuldurtunde vom 6. April 18577 am 24. April 1877 eingetragene und mit Zinsen vom 1. April 1882 an den Anbauer Franz Schramm zu Schönau abgetretene, mit 5 o jäbrlich verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗ bare Darlehn von 1209 4, ; . 8) auf Antrag der Gärtner Josef und Theresia, geb. Kern, Seidel 'schen Ebeleute ju Scklegen⸗ berg das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundstück⸗ derselben 334 Oberfeld Leobschütz Abth. III Nr. 1 ex decreto vom 15. Juni 18654 auf Grund der Obligation vom 11. Juni 1864 für die Bürger Valentin und Rosalie Meirner'schen Ehe leute zu Leobschütz eingetragenen zu 6 vom 1. Juli 1864 ab verzinslichen 209 Rthlr. Darlehn, von denen der Antheil des Valentin Meixner durch Erbgang auf dessen Ehefrau Rosalie und dessen Tochter Anna nachmals verebelichte Schuhmacher Carl Pohl bezw. deren Erben — Ebemann und Kinder Franz Josef Moritz Meixner und Paul Hugo Valentin Pohl und von letzterem ebenfalls durch Erbgang auf dessen Vater Carl Pohl gediehen ist, . 9) auf Antrag nachstehender Personen: Wittwe Helene Kaeke, geb. Clemens, . Theresia verehel. Erbrichter Tiller, geb. Kaske, in Dobersdorf, ; ; ö Arbeiter Wilhelm Kaske in Langendorf bei iegenhals, . 3. verehel. Häusler Peche, geb. Kaske, Maurer Friedrich Kaske, k. Bertha verehel. Häusler Habur, geb. Kaske, Weber Josef Kaske in Freudenthal Dester. Schlesien, zu A., 4, e., f in Mocker wobnhaft, . das Hyporhekeninstrument über die — nach Löschung ven 10 Thlr. 10 Sgr. Rezeptions. und Inskriptione⸗ kosten — als eine Forderung der Königlichen Straf- anstalt zu Brieg wegen Verxflegung und Unter⸗ baltung des Beßttzetrs Josef Kaske auf Grund des rechtẽkräftigen Erkenntnifses in der Kriminal ⸗-Unter⸗ suchungs fache wider denselben vom 19. Juni 1865 und der Liquidation vom 10. Mai 1859 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juni 18598 auf dem Grundstücke der Antragsteller noch haftenden 68 Rthlr. 19 Sgr.
7 Pf., h) auf Antrag der Bauergutsbesitzer Franz und
Volger, geb.
26 Thlr., welche von der Abth. II Nr. 7 auf dem
Stein iu Bobereberg in Abtbeilung JiI. Nr. 4 des Ackerburger August Stein gehörigen Grund⸗
stũücks Scharfenort Nr. 25,
Auf den Antrag des Gigenthüämers des Grund= chneidermeisters Johann
Grundstück des Antragstellers Nr. 17 Stadt Leob⸗
Bertha, geb. Krämer, Bever'schen Eheleute zu
lieb und Johanna, geb. Hanske, Herrmann'schen Ehe—= leute zu Neu⸗Wiendorf das Hppothekeninstrumert über die auf 15 Neu⸗Wiendorf Abth. III Nr. 5 und 33 Neu⸗Wiendorf der Herrmann'schen Eheleute Abth. II Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 28. Dezember 1861 vig. deer. vom 2. Januar 1857 für den Gärtner Jos. Fuchs zu Trenkau eingetragenen 100 Thaler Darlehn, vom 1. Januar 1862 mit 5 0 in balbjäbrigen Terminen verzinslich, welche Forde⸗ tung durch Erbgang auf Adam Fuchs, Wittwe Franzieka Fuchs, geb. Haase, zu Trenkau, ledige Emilie Fuchs und Agnes, verehelichten Bauer Grötschel, geb. Fuchs, zu Schönau gediehen ist,
a. des Häuslers Adolf Bernard,
b. des Häuslers Gotilieb Schaefer,
c. des Häuslers Albert Arndt,
sämmtlich zu Ner⸗Wiendorf,
die Hppothekeninstrumente über die auf dem im Miteigenthum des Adolf Bernard stehenden Grund stücke 7 Neu- Wiendorf für den Feldkretschmer Friedrich Seidel zu ö . Grund der rechts⸗
⸗ Febru
kräftigen Mandate vom K. 1853 Abth. II
24 Februar Rr. 4 und h an r iss Abth. II Nr. 5 ex decr. vom 4. bezw. 17. Mai 1853 eingetragenen Forderungen von 3 Rthlr. 10 Sgr. und 28 Sgr. Kosten sowie 2 Rthlr. 21 Sgr. 3 Vf. und 19 Sgr. Kosten, welche beide Posten auf die Blätter der Antragsteller zu b und e Nr. 19 und 45 Neu⸗Wien⸗ dorf Abth. II Nr. 2 bezw. 1 zur Mithaft über— tragen sind,
16) auf Antrag der Gasthausbesitzer Wilhelm und Franziska Horn'schen Eheleute in Leobschütz, der
vpothekenbrief über die auf dem Grundstücke der— selben Nr. 26 Obervorstadt Leobschütßz Abth. II Nr. 5 für den Julius Fuchs in Kreisewstz auf Grund der Urkunde vom 27. April und 15. Dezember 1872 am 1. März 1873 eingetragenen selbstschuldnerischen Bürgschaft von 160 Rthlr.,
17) auf Antrag des Gärtners Gustas Strahler in Hennerwitz und der Häusler Carl und Anna, geb. Wantke, Nowak'schen Eheleute ebenda, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund stücke des ersteren Nr. 24 Hennerwitz Abth. II Nr. 2 auf Grund des Kaufkontrakts 326 der i fn
Apr
Strahler'schen Erbtheilung vom D. 1843 zu gleichen Theilen für die Gebrüder Adalbert, Josef und Anton Strahler eingetragenen mit 5 C verzinslichen und an dieselben zu gleichen Theilen bei ihrer Großjährigkeit zahlbaren 81 Rthlr. Kauf⸗ und Erbegelder, welche auf das Grundstück der Nowak schen Eheleate Nr. 78 Hennerwitz, Abtb. II Nr. 6b zur Mithaft übertragen sind und von denen der Antheil des Josef Strahler durch Erbgang auf die Wittwe Josefa Strahler und die Geschwister Eduard, Max, Robert und Franz Strahler ge⸗ diehen ist,
18) auf Antrag der Beate, verehelichten Häusler Dobraschke, früher verwittwet gewesenen Ullmann, geb. Engel und der ledigen Caroline Engel, beide zu Badewitz, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke der ersteren Nr. 186 Badewitvz rust. Abth. II Nr. 1 für Josef Meyer eingetragenen Restkaufgelder von 33 Rthlr. 10 Sgr., zur Hälfte bei erlangter Großjährigkeit, zur anderen Hälfte zwei Jahre später zabibar, bis dahin mit 56 vom 20. Februar 1829 ab verzinslick, eingetragen auf Grund der Punktation vom 20. Februar 1829 und der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Januar 1835 vermöge Dekrets vom 26. Oktober 1836, welche Post auf das Grundstück der Caroline Engel Nr. 534 rust. Badewitz zur Mithaft übertragen ist.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Leobschütz, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
162520 Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Selma Albine, verehel. Zacharias, geb. Aurich, in Hartmannsdorf, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Dr. Enzmann in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Üdolph Zacharias, zuletzt in Tannenberg bei Geyer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. April 1891, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV. (L. 8.) Fisch er.
62524 Oeffentliche Zustellung. Der Sattlergeselle August Dtto Kittbelm Wiß⸗ mann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raffow
zu Flensburg auf Dienftag,
Anwalt zu bestellen.
62523 Verfügung. Nr. 1944. In der Ehescheidungssache des Finanz⸗ assistenten Joseph Heinrich Steiner von Mann— beim, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mann— heim, gegen seine Ehefrau, Lina, geb. Stang, von da, zur Zeit unbekannt wo, ladet der Kläger die Betlagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkam mer des Gr. Land⸗ gerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 22. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies öffentlich bekannt gemacht. Mannheim, den 2. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. O. Mayer.
62521] Oeffentliche Zustellung. l). Der Zimmermann Robert Hermann Kohl— schmidt in Leixzig · Neustadt, 2) der penstonirte Lokomotivenführer Hermann Töpfer in Leipzig⸗Volkmarsdorf, 3), Emilie verehel. Kamann, geb. Alexander, in Leipzig, ö 4 Anna Christiane verehel. Müller, geb. Klinger, in Reinsberg, 5) Marie Therese Henriette verehel. Richter, geb. Langhammer, in Leipzig⸗Gohlis, — vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Dix zu 1, Otto Emil Freytag und Bernh. Freytag ö und 3, Justizrath Dr. Schill zu 4 und Erler zu O —
gen gegen ihre Ehegatten: zu ) Ernestine Pauline verehel. Kohlschmidt, geb. Schiff ner, zuletzt in Leipzig ⸗Gohlis, zu 2) Marie Lina verehel. Töpfer, geb. Pöschel, — gen. Schmidt — zuletzt in Mügeln, zu. 3) den Handlungsreisenden Friedrich Ernst Ferdinand Kamann aus Leipzig -⸗Volkmarsdorf, zu⸗ letzt in Leipzig. zu 4) den Käser und Schweizer Georg Müller aus Mohrenhausen, früher in Sachsendorf bei Wurzen, zuletzt in Eureka, California, zu 5) den Tischler Heinrich Julius Richter aus Rötha, früher in Leipzig und zuletzt vorübergehend in Iserlohn aufhältlich,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1J bis 5. auf Chescheidung wegen böslicher Ver= lassung, zu 1 und 4 mit dem Eventualantrag, den Be— klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig aut den 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 4. Februar 1891.
⸗ Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6235619] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gustad HPoltmann, Julie, geb. Beinecke, zu Werdobl, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Gotischalk zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Gustav Solt⸗ mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, die unter Parteien be— stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
625331 Oeffentliche Zuftellung.
Die Marie Louise Wil helmine geschled. Tapezierer Römer, geb. Schlegel, zu Dresden, vertreren durch Rechtsanwalt Pr. Alfred Engel zu Leipzig, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Tapezierer Friedrich Moritz Römer, zuletzt in Leipzig ⸗Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückerstattung eheweiblichen Einbringens, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 1200 66 zu bejahleu. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
ier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Catharina Wißmann, geb. Winter, unbekannten Aufenthalts,
; den 7. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen
rechnung
2 wird dieser Austug der Klage bekannt zinsen seit dem 4. März 1888, sowie varlaufige gemacht. Flensburg, den 4 6. 1891. 5 hnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
heitsleistung in Höhe des beizutreibenden Betrages
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge · dachten Gerichte zugelasseren Anwalt zu beftellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 2. Februar 1891. ; Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62332 Deffentliche Zustellung. Die Wittwe Karoline Kleffen, geb. Sack, zu Bromberg, vertreten durch den Rechts anwalf Wolfen zu Bromberg, klagt gegen den früheren Besitzer Gustav Bublitz, früher zu Gonsamka Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer bei der Zwangẽ⸗ ver steigerung des Grundstück, Osinin Band J. Bl. 5 (Gonsawka Mühle) ausgefallenen Hypothekenforderung von 5224 66 64 4 auf Zahlung eines Theilbetrages, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin
1290 4 nebst 5 ½ Zinsen feit dem 9. Juli
1890 zu zahlen,
aufzuerlegen,
läufig vollstreckbar zu erklären,
gelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Bromberg, den 2 Februar 1891. ; Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62517 Oeffentliche Zuftellung.
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen in Saar⸗ gemünd, klagt gegen den Ludwig Lion, Metzger, früher in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen des am 12. April 1890 fällig gewesenen Miethzinses, gemäß Mieth⸗ vbertrags vom 7. März 1888 und Cessions, und Vollmachtsacts vom 24. Dejember 1858, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 175 nebst 5 dο Zinsen vom 12. April 1890 an und zu den Prozeßkosten, sowie das ergehende Urtheil vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Saargemünd auf den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
JJ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (62518 Oeffentliche Zustellung. Der vraktiscke Arzt Dr. med. Huchzermever zu Oevnhausen, Kläger, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Niche daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Reckmann, früber zu Herford, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: ) den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 300 6 nebst 5 Co Zinsen seit 1. Februar i891 zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford zu dem bezielten Termine den 28. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Klageauszug bekannt gemacht. Herford, den 2. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62516 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Fittkau in Heilsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hippler dafelbst klagt gegen den Oberkellner Wilhelm Pulver, früher in Heils. berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 118 o5 nebst 60. Zinsen seit dem 17. April 1857 für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1198 6 85 Pf. nebst 6 o/ Zinsen seit dem 17. April 1887 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck · r zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Heilsberg auf den 30. April
bekannt gemacht. hrmann,
die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 15. April 1891, Vormittags
Ze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lieferten Waaren und gegebenen Darlehne laut Klage⸗
9 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten Zum Zwecke der öffentlichen zur Zahlung von 430 47 SM nebst 8 v Verzägs—
Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗
und ladet den Mitbeklagten Benno Eheim zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 4. Mat 1891, Vormittags
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 9. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ n x . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Die Ehefrau bes Tagelöhners Alex Gormanns, Christine, geborene Kaumanns, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ift Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civil= kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Ühr, be— stimmt. Düfseldorf, den 30. Januar 1891.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lag j
ie Ehefrau des Anstreichers Emil Schneewind Maria, geb. Eichholz, zu Krefeld, vertreten 3 Rechts⸗ anwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dässcldor auf den 8. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. Februar 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls2026) J Die durch Rechtsanwalt 5 Berg zu Lennep, Tarl Bach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Heuser vertretene Ehefrau des Bäckers
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
31. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Sentges, Aktuar, als Gerichtesschreiber des Kgl. Landgerichts. 62525 Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Ehefrau des Fuhrmanns Anton Hubert Albert Schüller zu Mettmann hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlich Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Josef Skosowsky, Kaufmann in Saargemünd, vent es,
; 58 8, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lb26 73 Die Ehefrau des Peter Steffen, Schuhmacher Therese, geb. Maas, in Kochem, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. CGivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62672 Die Ehefrau des Stuckateurs Julius Belz, Johanna, geb. Nienhaus, zu Sinzig, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62530 . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. De⸗ zember 1899 ist die Gütertrennung zwischen den Fheleuten Hubert Krewerth, Geschäftsführer, und Therese, geb. Wickrath, Beide zu Düsseldorf, mit rechtliche Wirkung vom 31. Oktober 1890 ab ausgesprochen. Dühfseldorf, den 28. Januar 1891. Eten.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2527 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 10. Dezember 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des Kaufmanns Jakob Abarbauell und Caroline, geborene Wagner, beide zu Köln, Thieboldsgasse 115 aufgelõöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.
stöln, den 31. Januar 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
e x x 2 2 Q Q ,
f s e, , m wr, Tree, z) Unfall⸗ und Invaliditäts-ꝛc.
Versicherung.
Reine.
— nme ,· /