. ö ö ; 7 ĩ S i affene ] dieser Beziehung noch ungleich nüchterner geworden im letzten Jahre als würdige ; lichen ,,, , und ö des 6 . ö. und ö ö. 2 k ,,, ö. . 6 e,. 37 S6 . . , . habe Lord Granville im J anderer Meinung. Heute habe Deutschland noch d stige 1 Der Abg. Richter habe bei seinen Angriffen au die Behörde von ö ö . 3 ; . John Henneffee, der selbst früher in Ost -Afrika eine hervorragende fur begründet erklärt, und den 5 sigteit die Bie march ichen Vorwürfe letzten großen * Sieße äber dit * nd, noch daz Prestige der Abg. Graf von Strachwitz: Der 8a 5 in seiner jetzi enthusig sten ö . , . ö fat ö Darauf kommt es zum Aeußersten, und nicht allein Künzel, sondern Fir idkrolilsche Rollen espielt' babe, In dein Miuctheentz Cenfurp= Ker n rt er er een. . babe Hr. Gladstone erklärt, wenn muff? baäldigst mit ö. er icht v ingehborenen für sich und deutung richte sich gan; , 31. ö e, jetzigen Be⸗ ö . 6 ö , one, fahl? andere Deutsche büßen ihr Leben und Eigenthum ein. Sie . ii i re en , 1a gen, 2. 9 n a, Ie, , . k ,, . . . ö. . hin vorgehen. Major 36 w n nn ,,,. . aus diesem Para; raphen kw 3 36 Erch ie ĩ̃ Fü i s werden mir zugeben, daß solche Vorgänge peinlich sind, olorialbestrebungen schildere und hervorhebe, daß das englische Par= Deutschland nebeneinans?: ö „England und gebiet direkt als die innere Küste Afrikas ezeie as Seen. für ihn stimmen zen h ämen, kör
. . ann r gt nd, dir , , , , n. e. man e, eint anderen Regierung gegenüber Lament auf Grund der Uötersuchungen seingt Kommissign zu dem rischen Aufgaben lh . 9 der enicbbeit E lelonisatßk, Kenner Ses Landes, die J bezäorfande kg, Francke Tondern): Wenn man wirklich durch das Ge
den Kreisen denen er selbst angehore ei. Verehrung für den . gründen soll. Nichtsdestoweniger hat die deutsche Renierung . 6. 6 , ,. 33 fofort Gebrauch gemacht worden ,,, . ki ei deere r Ein , k . 9 . fee e n henne, Jö . 6 * . h ; ; . . f ö es esitzes oder die Uebernahme der Kolonialregierung oder der Abschlu 1886 di Sur. . Jahren 5 un ittel, um Handel und We Rib ,; — „Regreßpflicht allgemein anerkennen. Schon her ö w ,, Tbern' wege sie thun konnte, und sährt noch fort, die Ansprücke der ehre, Werhläge mnencckmmäßig. Kin n cke. und daß das Fiel der ö . . 6 beg Mt efsen Deutsch⸗ verfügbar mache, k . der Etat meisten größeren Sr l ern GJ unde f . . . 1 erde, sohte. Geschädigten oder deren Erben so enischieden als möglich zur Geltung englischen Politik sein müsse, die Eingeborenen fähig zu machen, die kommen mit England ven *in , . Das Ab ⸗ nach Afrika gesandten Männern einen mon sichst 6 aß cn den setzt. Der Paragraph werde aber wefentlich feine Bin pm mn . Bie Ziffern, die der Abg. Decheikzufer als Summe des Imports zu bringen. Wenn der Hr. Abg. von Cuny wünschen sollte privatim Verwaltung selbst zu führen. Der Gedanke, der in der neuesten Zeit vollständig die Grundzüge des Abkommens er 1536 enthalte bereits Lassen müsse, sei selöstverstänmlich. Auch Gun schei Spielraum en Fiekug richten, der gemwungen werden olle, ckenfs neten gegen nach Sst-Afrika angegeben habe, fiellten nicht den Gesammtimport, uber die Rechtelage prientirt zu werden und über den geginwaetigen I ge lfber . ,,, . . 69 3. 4 Grenzen bis zum Siet ie mr ö . 3 * ganz fügsamer Mann zu sein, und ö . kö. . ö. ö zu ersetzen Ven eigen . s s en er deutfhen Beßt t! hört! ö 2 . . e, d,. me daher, daß e taat a S ̃ ; Congo⸗ länen Rechnung tragen. Alle Männer. di dee. ag von Schalscha bitte er abzulehner n , . ; . v en k Cult 6 Stand der Verhandlungen, so würde der Herr Staatsselretär des rz ke lstelsuren m al in? höhten rare dabol abba e, was ö, . kJ Jö damals noch im Unge⸗ Afrika gesandt 6. . ö Deutschland nach träge. Der S. 5 der J , i. , . . ar n ch erf Hrn e ge bee. aewärtigen Amt gern geneigt sein, diese Auskunft zu geben; wenn Lurdere darkter dachten, al von feinem eigenen inneren. Vor zuge, . ,. 6. K 1 ismarck 1886 gemacht habe, sich keine Erfolge verfprochen hätten Auch , . 6. sie ganzen Gesetzes. igentliche Kern des , , n weg dee, wl ä; kt zie er Lee Of nobel sesbäte, ie niht, ä bälorten v, enn! i n m, m, . kiecht dariter ar, iin derbe: ,, , , , olle, die erheblich über die o G60 „, die Seitens des Rei ie In ãdigte ädigt wü ö . n, i , . e lehr, as man an England da z . eit lang ganz anders über Sst. Afri bellen mühle, er, widerspreche auch der Gerechtigkeit. Die Summen, die nach il
Z ie erheblich die Interessen der Geschädigten noch mehr geschädigt würden, als sie wenn man überhaupt etwas mit Oft -Afrika wolle, zugreifen. Daß diese üiganda befun den 3 k,, J ö . J. ,, 6 . Y, werden J witten dir , ite es ilk e . ) affee⸗, Thee⸗, Ta „In Hannover sei man auch bereits seit Langem nicht
dewilligt würden, binausgingen. Die Verwaltung des Reichs, die ; ö ü 2. ; s . f es ohnehin sind. (Hört, hört! links. z ; ö n ; . t hin si 6 ) Kolonien, heiße es, etwas werth seien, könne man daraus erkennen, als ein zweites Indien bezeichnet worden sei. Er (Redner) babe es für höchst auesichtspoll und K. den Getreidebau mehr mit dem dortigen Gesetz zufrieden. Einen bes S gmrEzeichne deutschen Erwerb als sehr wertb für das Wild . frieden. Einen besonderen Standort d Zebe es überhaupt nicht, und es würde überhau = es de üb pt
Schutzt 8 so weiter seien ja nicht zum Schutze der oni 1 e nan l ö und ihrer Unternebmungen allein da, Das dritte Gravamen des Hrn. von Cunv war der Neera-Fall. daß diese nüchternen. Deutschen OstAfrika. für eine gute Sache sicht beklagt, daß man diefes auch jetzt aufgegeben Habe,“ d 8 ie deutf sondern zugleich zum Schutze des deutschen Unternehmungsgeistes Die gegenwärtige Regierung, wenn ich den Herrn Abgeordneten recht hielten. In Deutschland sage man umgekehrt ganz das elbe. Sir babe schon früher über eine solche Streitkraft verfuͤgt 6 enn es voll. Die deutsche Kolonialbewegung fei eine höchft gesun der Kere; n . äberhaupf 'der sich dorf in weitem Spielraum entwickeln werde. verstanden babe, hätte nicht gethan, was sie thun konnte, um den Hennefsee finde, daß, die englischen Besitzungen in Afrika für schen die größten Sckwierigkentent enten gt . ie der deut, kein Produkt der Schwärmerei, sondern des Bewußt fei . ö. fi. fi ing Ungerechtigkeit sein, wenn man Ben zum Ersatz verpflichte Lerhäe, Peer hdtkert Kab icht Seng betont, raß die gegen. hätt 9 . * . die Engländer zwar nichts werth seien, aber, sage er, immer abgesehen 1886 seien in den deutschen mfr J ö. gben, würde, Nach und Macht Deutfchland'. Wenn die Faiser ichs R. , . ex Kraft wollte, aus deffen Bezirk zufallig daz Wild einmal aunztrats! Hen Värtige Entwickelung ganz im Einklang stehe mit seiner Resolution Hrn. Peters und wer sonst an der Neera betheiligt war, hinreichend von Süd. Afrika, vielleicht könne man doch noch einen Werth beraus. Schwierig leiten am br n ,, K wiederum das Motto; „Jumquam retrorsum, d. d J . schaff; mit der vorliegenden Bestimmung ein Auznahmnmeaesch 3. auf KÜnterdrückung des Sklavenhandels. Bei der Verhandlung im zu vertreten. Ich will jetzt vorlesen, was unter dem 28. März schlagen aus diesen Besitzungen, nämlich dadurch, daß man sie fort⸗ es besonders gewesen, die zu einem neuen ö. . unserer Kolonialpolitik schreibe, werde die Nation ni i . den Großgrundbesitz. Wenn aber hier ein Gesetz zu Stande ö Reichstage sei damals schon hervorgehoben worden, daß die Blockade 1889, also ehe die gegenwärtige, von Hrn. von Cuny getadelte Re. gebe, und zwar an wen an Frankreich und an Deutschland. (Hört, müssen: die Verhältnisse an der ostafrikani nen hätten drängen warmem Herzen, sondern auch mit dem Geldbe nicht kloß mit sollte, in dem der Geist einer gewissen Agitati f nm ven, . . d 63 ürd d 5 di Karawanenstreßen beherrscht . 3 ö . * r ö hört! und Heiterkeit links.) Seit dem vorigen Sommer sei auch in nisse in S sib ö er os afti anischen Küste, die Verhaͤlt⸗ rechts. m eid eutel folgen. Beifall sei, so hoffe er daß die Re i i ; 5 * . z . pertennen Jö land i ge. en, ,,, Grafen Hatzfeldt in London von hier Peuischland die öffentliche Möeinung unendlich nüchterner geworden, und gerufene el en, 3 . Agitation Stanleyss hervor— Damit schließt die Diskussi feiiet aufe ere, ende gen ell! , Punkten modi- Stag trubpe. Wenn er (Kedner) als Anhänger der Kolonialpolitik aus telegraphirt worden ist: ; ; er sei überzeugt, daß sich heute hier keine Mehrheit, gestützt auf die kanzler gestern 1 ö J habe der Reichs Darauf wird mach 9 . Abg. Conrad: Der §. 5 9 . . e. sich bekenne, so thue er das in dem vollen Bewußtsein, daß jede Ew. Excellenz sind ermächtigt, Lord Salisbury gegenüber ge öffentliche Meinung, für die Inangriffnahme einer solchen Kolonialpolitik Nach seiner (tes Ifedn e at ee; ellung nicht gestreift. im Betrage von 21 Milli 9 em Kommissionsantrag in dem ganzen Kommissionsentwurfe; lehne das kö ö. este Kolonisation mit manchen Fehlern, Mißgriffen und, vorübergehenden legentlich zu wiederholen, daß die Expedition Peters das Reich nichts erklären würde. (Sehr richtig! links) Außer jenem Sachkenner habe doch für das Abkommen von Bedeutu . ö scheine derselbe Berathung des 6 s ionen Mark bewilligt. Die zweite sei alle Arbeit vergebens genefen. * K Unfaͤllen anfange. Die Kolonialgeschichte aller Nationen zeige, daß ine Benleiter fü . . fich u. A. Mr. Edward Diey, der auch in Afrika gewesen sei, speziell Kcdner) auch die nahe en Unfffü sähen zei fein, wenn er h eben twur fe uber die ostafrika nische Abg Freiherr don der Reck begrünzet seinen Antrag. Eine? , ö. and dle Wh i g, g brgeite zahlen muüssen Seb? angeht und er und seine Begleiter für uns Privatreisende sind, bei in Sät.Afcika, Tahln ausgesprochen, daß die gesammte öffentliche Rlagtri i den, . .. . . da er nach seinem e, ,. wird, da kein Antrag auf Kommissions⸗ pflicht könne nur da anerkannt werden/ wo ö k richtig! rechts.) Fest stehe aber die Tkatfacbe, daß jede große Nation deren Unternehmen wir uns von jeder Förderung fern halten. Der Meinung von Süd-⸗Afrika darüber einig gewesen wäre, daß, in Ausmwaͤrtigen Amt erhalten Thb . i g wslen aus dem erathung gestellt ist, im Plenum stattfinden. vorliege. Es müsfe diesem erst nahe gelegt werden, 3 in. fich Kolonigen geschaffen habe und keine sie freiwillig aufgebe. (Beifall Reichskanzler würde es natürlich finden, daß England bewaffneten ) Central Afrika thatsächlich gar nichts für die curopäjischen Mãchte bästniffe an der Küste und,. in Sansihet set B gelung der Ver⸗ Die Einnahmen des Etats des Auswärtigen Amts stand die Nachbarschaft zu schädigen im Stande fel daß lein Wild= rechts) Er halte das Deutsche Reich jedem anderen Staate für Zügen den Durchmarsch durch seine Interessensphäre in Ost-Afrika zu holen wäre. Er schlage vor eine polities ot masterly inactizity, gekommen. Der englische Cinsl!ß 3 JI. . 6 fort ⸗ werden ohne Debatte bewilligt. Abg. Dr Enneecerus: Wie wolse man anerkennen ob ein ebenbürtig, und wenn alle anderen Nationen koloniale Unternehmungen dersagt. (Hört, hört! links) eine meisterhafte Unthätigkeit. Er sage, wir haben jetzt genug gethan. äberwiegend gewesen Und man! reässcf lan m setzten Jahre. zu Darauf wird das Mandat des Abg. Geb dug gulpe des Großwaldbesitzers vorliege, wenn Gungh K eine für richtig erkannt hätten dann halte er es auch nicht für einen Miß ö ; ; ö ; ; = Wenn einer der kontinentalen Mitbewerber die papiernen Besitzungen Zusage, Deulschland bei der Regelung ö seine nover) auf den vom Berichterstatter Ab ö h . (I9. Han⸗ herein festsetz: wieviel Wild der betreffende Besitzer 4 6 griff, aß die Deutschen denselben Weg beschritten hätten. (Beifall Vielleicht hat der Hr. Abg. von Cuny die Güte anzuerkennen, in Beßttzungen von materiellem Wertg umwandeln wolle, dann, möge Dultan zu unter stützen, in lopalster Werl erfenlt ***” tnisses mit dem Antrag der Geschãftsord 3 lbg. See lig begründeten er Antrag Neck kescitiße ken Regreßan pruch cht en een , rechts und bei den Nationalliberalen.) daß nach diesem Vorgang die jetzige Regierung kaum in der Lage er das Crperiment machen. Die Engländer sollten warten, bis sie von an England nur abgetreten 39 ö. ,,, abe. Deutschland habe stellung desselb äftsordnungs Kommission in Folge der An- (ber sehr wohl in der Praxis, In Hessen und i 9. a, 46 , e. . die Ansvri die N d ö en gfefultat? diefer Experimente profftiren könnten. KUuch Hans Welch? nt „was es überhaupt nicht habe halten können. mg desselben als Vorstand der gemeinsamen hanseatisch Danroberg sei der Waftbesitz des! Fäokl3n sonz gen üdlichen Theile Reichskanzler von Caprivi: ö. ⸗ war, die nsprüche an . leera anders zu vertreten, als sie es ge. , . J denn, England aus dem Besitz des Versicherungsanstalt für Invaliditäts- und . meisten Fällen keinem . J ,, . Der Hr. Abg. Dr. von Cunv hat seiner Entrüstung über ver. than hat. (Sehr richtig! Bravo links.) felben Erfahrungen in Afrika, und wenn noch etwas nöthig wäre, es Frankreich für . J. Weise hätte 6 Art, 21 der Verfassung, nach welchem ein Yar n Wild dorther stamme. Er hitte, r, Ge ft, da, ö — . ertrage on 1869 welches ein besoldetes Staatsamt in einem Bundesstaat an⸗ Ertannt, ect, wie das hannobersche zu machen. Vazu sei aber not hig
schiedene Dinge, die die gegenwärtige Regierung gethan und nicht Abg. Dr. Barth: Der Abg. Dr. von Cunv habe auf allen um zu beweisen, daß es mit der dortigen Herrlichkeit nicht weit her entschädigen. können, was fü n 186 ᷣ ei 4 wi fei, so möge man einmal den Ausspruch des Vorsitzenden der eng i wäre? Wiju habe , J nimmt, sein Mandat verliert, für erlofchen erklärt . 4 Lom missionsfafung unter Ablehnung aller An. mp s 0 . e an n werde. . z ö.
gethan hat, Ausdruck gegeben. (Heiterkeit links) Ich greife die drei Seiten des Hauses den Eindruck hervorgerufen, daß er wieder ein. sei o6ge man us) p! . peng ñ n . mal das Bedärfniß gehabt habe, fich zu entrüsten und mit seiner lischen Sftafrikanischen Compagnie lesen: Man möchte sich für die ü ⸗ jekt Namens af ; 6 schwersten Gravamina heraus. . ö Rede gerade das kahn was er den gestrigen hi het gel des ö ᷣ ern i. allzu viel Hoffnung machen, man würde noch , k als ein deutscher Mann habe er jetzt richtet darauf 3. Geschäftsordungs-Kommission be⸗ P Die Diskussion wird geschloss D Zunächst hat diese Regierung nicht richtig erfaßt, daß, wenn auch Abg. Richter zum Vorwurf mache. Der Person des Abg. Br. von lange Zeit. die Dividende in Philanthropie bezahlt bekommen. die durch die Rede 6. . 3 freuen. Die Aufregung, ö, über den Antzag Auer, die Dobeneck wird mit 148 gegen 135 ö ö. ö . England in der Lage ist, uns etwas zu gewähren, wir doch in der Cunp sei gestern nur deswegen Erwähnung geschehen, weil der Abg. Uebrigens ständen die 2 Millionen Pfund des Anlagekapitals dieser habe sich besonders auf den ren 3 . Sengt worden sei, Reichs ta ges ö gegen Mitglieder des dem Abg. von Schalscha feinen . n . ehnt. Nach⸗ Lage sind, auch selbst England Gegenleistungen zu machen. Der Herr Richter, zum Ausdruck habe J wollen, daß dieselben Kreise, Gesellschaft zum großen Theil auf dem Papiere. . Eisen/ er (Redner) fast mehr bewundere, als ö . ö.. Die Kommission e , ö. er Vertag ungen betreffend. wird auch der Antrag von der Reck . Abgeordnete hat da einen Ton angeschlagen, der in der Zeit nach der kö i. n ,, . an, . k 96 5 . 95 4 lber Erregung in England ein ed , Der Reichstag f, dle chlicßen: missign g fa sung des 8. 5 wie des 8. 9 angenommen. . Veröffentlichung des deutsch englischen Abkommens vielfach über die englandfreündliche Haltung des Fürsten Bismarck zu welches der Kolonialrausch hinterlassen habe, der größten Nüchternheit Freundschajt r r fe t hdl in, Rationen über gegenfeltige . (Efwägung, Daß unter Nichtbeachtung der Bestimmungen G . daß der Anspruch bei der für das geschdigte durch die Presse ging und der in einer absteigenden Linie entrüsten. Der Abg. Dr, von Cunv habe sich freilich wobl gebütet, Platz gemacht habe. Der Reichskanzler habe ia auch bereits Napoleon ätte den Krieg! von 1 9. den größten Einfluß; ö ö Verfassung Reichstags. Abgeordnete wiederholent. Grun n zuständigen Orts⸗Polizeibehörde anzumelden fei. zuletzt in der Behauptung gipfelte, die deutsche Regierung habe Unrecht die ganze Resolutzon die in jener unter seinem Vorsitz abgehaltenen Var. konstatirt, daß von irgend welchen bleihenden Gründungen keine, Rede nicht getäuscht worden wäre darch die J n,, . , ,, ö. derzeitige Vertagung der Verhand- Enn . des Abg. Rintelen will den Gemeindevorsteher an Äugust 1885 gefaßt worden sei, vorzutragen. Er fei. Das Einzige, was dort geschehen könne, sei, in limitirtzt Weise mung 'der terteichis hen Here tf tun gönn ö ö . . ö 2 ö Maßnahmen Sir wan i e , Tü fight setzen; ein Vorbescheid der
. ꝛ 26 sind, (der Reichstag, ausdrücklich zu erklären ; eibehörde solle der gerichtlichen Klage nur voran
; gehen
getban, englische Karten dem deutsch-englischen Abkommen zu Grunde ammlung im
. , ,. w Redner) wolle im Intereffe des Abg. Dr. von Cuny auch darauf dem Sklavenhandel entgegenzutreten. Die Erhebung von Zöllen sei Irrthümern könnt ; . : zu legen, man müsse das künftig deutsch machen Man hätte mit verzichten Es faͤnden sich darin folche Ausdrücke und Vorwürfe, eine Nothwendigkeit schon aus finanziellen Gründen. Besonders ; liegen J ganze Bol ler unter. ö . Peters gsenten äthenden ünuunttätn könn,
demselben Recht von uns verlangen können, daß wir etwa statt des gegen! die der deutschen befreundete englische Nation daß natignalstol; darauf zu sein, habe er keine Veranlassung Auch in ! hältniß Deutschlands mit England ar; k. . ö nr e n r rf i bin ,, c .
Längengrades von Greenwich den von Köln oder Berlin unseren Ab, er (Redner) im Interesse dieser Verhandlungen und im der Unterdrückung des Sklavenhandels und in der Perbreitung des hoffen, daß auch die vielen . ,, Er volle k Herrn, Reichskanzler, bi den, verbündeten die Pollzeibehörze äber Mein und Dein nn ee , 1 machungen zu Grunde legen follten. Ich bin mir nicht bewußt, daß Futerese de guten Verhältnifseß u. England es nicht Fhristenthums habe man nur mäßige Erfolge zu berzeichnen Uebrigens schlichten eien, sebr balbs bescltint wIerendbunene, fie k nirten. el ie it Dar rfthtung bieset' hann, daß dies ntic ure nie nene neo Ren
, n , . il über i V , für wünschenswerth balte, ne zu rekapituliren. Er empfehle sie sei dieser Punkt der einzige, mit dem seine Partei sich einigermaßen seien noch Schwierigkeiten mit England zu eflii uch . Tit. Afrika B ö. n, . 3. Ang dnnn gen ö k ö 1 3 , . die gegenwärtige Regierung zu einem solchen Urtheil über ihr Ver, aber dem stillen Studium. Seine Partei habe dem Abg, Br. von einverstanden erklären könnt. Im Ganßen bicte die Kolonialpolitik ein strebten jetzt darnach, den ganzen 3. , Die Cagländer icht * fältatt se ed ni bemceti. daß di; Kgwmission ich erlärffse e Fliösibböete fe ichen e üer. . Fury nur zum Vorwurf gemacht, daß er die wahren Interesfen trauriges Bild. Seine Partei werde, ihrem früheren Standynunkte zu lenken, während Deutschlant eee, ö . Lela g ö. . K hier, ag f end ö 6 . J J Kräfte und Machtverhältnisse Anlaß gegeben hat. 356 — 3 1 1 . h . nde ; er roffenen strafrechtlichen Maßnahm G Gem uni, 3
ch h ltnisse 5 geg b 3 ö. Witu oder Ost-Afrika willen. Deutschland in ein gespanntes Ver. gestrigen Erklärungen des Reichskanzlers irgend welchen Befürchtungen artige Differenzen und' di 656 ö ö gegen Abgeordnete eingelassen habe, weil das kein aktuelles ö für ihn unannehmbar 3 * de K ö. Wenn er aus dieser seiner Ansicht heraus weiter den Schluß hältniß ) ll i i iti ieh i ĩ Bei 3 n ie Mißstimmung darüber zu beseit mehr habe, sondern nur eine f i inzipi iders ,
. . Schw Den, ,,. erung altniß zu England habe bringen wollen. Diefe Verkennung der in kolonialpolitischer Beziehung nicht hinzugeben brauche. (Beifall sodaß England für den Fall ei ; einigen, . summarische Erwägung er prinzipiellen Widerspruch stehe. Gs sei widersinnig, ein Vergle 7 ziebt, diese Schwäcke oder Unaufmerksamkeit der Regierung trage die wahren Interefsen Deutschlands begleite die Kolonialschwärmer auf lite] Kon gliktes 1e gelindelk werhall eie tn größeren curopãischen . angestellt habe. Die Kommiffion habe' fich dahin ent. weife einzuführen. Rachweig ber ,, ö Schuld, daß unsere Schiffe nickt rechtzeitig nach Chile gekommen ihrem Wege feit dem Beginn der Kolonialpolitit, Der Abg. Dr,. Abg. von Keudel l: Er hätte nickt das Wort genommen, wenn zunehmen. Er theile die Anficht . Interefsen wahr. J bei unbesangcner, sinngemmcter und kon sequenker Aus. Amteyvor fteher fei werthlos; denn wenn . R ö scien, so darf ich mich darauf beziehen, daß Leutsche Kriegsschiffe nicht Windthorst habe heute sowohl wie vor eincm Fahre, großen Werth nicht einige Mitglieder pon zer rechten Seite des Pauses dem deutsch. deutschen Abkommen noch tiefere politische k oe. Aglisch. Hung net, ele sen. die Immun dee Äbgeordneten wäßend der das Hericht eine en, Vemctz auftakmme era; an klage komme, were 6. u ee en ,,. ; . darauf gelegt, zu betonen, daß, wenn Deutschland noch tabula englischen Abkommen diejenige uneingeschränkte Anerkennung versggt Bewilligung der im li e steckten. Fur die gert gung rtdauere, ohne künstliche Unterscheidung, welcher Art Abg., Francke (Tondern): Hol ö. ĩ f zablreich genug im Auslande stationirt sind, um immer rechtzeitig da rasa hätte, ker und feine Freunde sich hüten würden, auf die hätten, welche er nach gründlicher Cinficht in die Dinge demselben er natürlich stimmen J geforderten Summe werde die Vertagung sei. Der Staatsfekreiär Pr. bon Boetticher hab. S. 6; aber das , 3 1, sein zu können, wo etwa Unruhen ausbrechen und deutsche Interessen ge Kolonialpolitik einzugehen. Er sehe ein, daß das, was inzwischen zollen müsse. Zunächst müsse er eine Behauptung richtig stellen, die um das Doppelte gestiegenen f gr 2 6. dyeißig Jahren 1 , . Weiss fel ft cl e iet geln en Feuts eerthe lg bahn. a. HJ fäbrdet sein können. Das ist im vorliegenden Fall aber so. Wenn wir auf kolsnialpolitischem Gebiet erreicht fei, in der That ungemein vorgestern von verschiedenen Mitgliedern, des Hauses ausgesprochen Lewiesen fei, so sehe man ja jetzt, daß die ö für Algerien bin= 96 ,,, „ehalt habe. die Kommissson diefen Weg betreten Abg Dasbach: Man könne den 8§. 6 ruhig streiche ein Kriegeschiff nach Chile hätten kommen lassen wollen, so bäͤtten wenig Werk. babe, und Teöwegen möchte er seine Urheberschaft werden, sei. Es, habe siß, um gin Aeußerung, des verewigten Ost -Afrika bereits geringet würden, und er idr, Auggahrn für amnzz ö möglicht, einftimmige. Annahme der Refolution zu Vetbeilligten seien dann bon vornherein auf den ö wir s von unserer Station in der Südsee wegnehmen müffen. In füt Fie Zukunst meghzischen, Pas naetde ihm nicht gan; gelingen. Das Minister ⸗Präsidenten von Manteuffel gehandelt. Man hahe gesagt, in Kurzem bald nichtes mehr ve, Relchsw, enn e 5 Deut chland . . i.. i. fo gefaßt, daß siz keine Pression ausspreche, weg wen sfsen. , , der Südsee hab i ige Schiff da wůrden sie gefehlt h ba Hochbreit, von welchem diese weitergehenden kolonialen Plane ver⸗ er hätte geäußert: der Muthige weicht zurück. So gefaßt, hätten brauche Er sei von dem zu en dez k . aufzuwenden mweetngs freie Meinuncsänßzetäüng ber Megierung fieilafs. Der gin cas g intelen mird J iss
er Südsee haben wir wenige . ürden sie gefe aben, . würden, sei die Resolution Windthorst gewefen. Er habe wobl! diese Worte Anspruch auf Lächerlichkeit. Die Sache verhalte sich mens so überzeugt, daß er im Sommer . k ö 6. Antrag der Kommission wird fast einstimmig an⸗ fassuhg gngengnmmen. .
r — mmen. . ii zrundsti g en §. 7 bestimmt, daß, wenn Grundstücke erheblicher Be—
in Samoa oder Neu-Guinea. Vielleicht sind sie da noch nötbiger, J. z
halten England gegenüber und ihre Auffafsung der gegenwärtigen , BDeutschlands bei seinem Verhalten verkannt habe, daß er um ein bischen getreu, auch diese 3 Millionen ablehnen, obgleich sie sich nach den nach dem Kontinent zu ziehen Hoffen lich ende nn le ele, mda J en, der⸗
an diefe Tragweite derfelben nicht geglaubt; habe er ja doch auch fo. Am 3. Dezember 18820 habe der Aba; ven Bodelsckwingh ; afrikanische Geselischaft ein ̃ ; . ö ; 4 ö g ö , . ; ; — r, . r ö nisg Ischa getreten sei, um dem hoffnungsreich als wenn sie in Chile sind. Hätten wir das aber befohlen, so ist die heute erklärt, daß die verbündeten Regierungen ihr eine weitere Trag! in der Zweiten preußischen Kammer der Betrübniß des Landes über Werke einen Theil 1 mung ret hen Schluß 41½ Uhr. ädi ö ö 3 Befeblsertbeilung nach der Südsee eine etwas langsame; der weite gegeben , er beabsichtigt habe. Er hätte sich aber als des Olmützer Abkommen in maßvollen Worten. Ausdruck gegeben. die er sich . J Aktie, chluß 4 /g Uh k ö . Damwils ausgesetzt sind, den * n, e , e e wacht Staatsmann gegenüber einem Politiker wie Fürst Bismarch sagen Darauf hahe der Minister-Präsident von Manteuffel u. A, erwidert: Thätigkeit als Abgeordneter nicht hindern. Ueber die S . 3 9g uf, ihren Antrag gestattet werden muß, Telegrapb reicht nicht überall hin, , . n, müssen, daß das an diese Resolution angehakt werden und sie daß „Das Mißlingen eines Planes hat immer etwas Schmerzliches, es sei bisher wenig gesprochen werden 9. n. kei eber die Schutztruppe Haus der Ab d während der Schonzeit die schädigenden Wildgattungen abzu⸗ und ich babe die Vermuthung: das deutsche Kriegsschiff, welches dann Band sein würde, mit dem er und seine Freunde in die Kolonial, wirkt aber verschieden auf den Starken und auf den Schwachen, ratbsam, diesen Gesetzentwurf noch an . . 8 balte nicht fär 2 geordneten. schießen. nach Chile gegangen wäre, wäre wahrscheinlich angekommen, wenn politik hineingezogen würden. Die Frage, ob die Ost ⸗Afrikanische der Stacke tritt wohl einen Schritt zurück, behält aber das Ziel und bitte, die zweite Berathung ofen . . 3 Sitzung vom 6. Februar 1891. Abg. Dramwe vertritt den Antrag, daß auch für die anderen in Cbile längst wieder Frieden war. Wir haben das Mittel gewählt, k , , elch, . . des Landes jest im Auge, und, sucht, auf ö. anderen Wege er & erreichen Abg. Dr. Win dthorst: Sr müsfe wicberholen V Der Sitzung wohnt der Minister für Landwirthschaft c , die, Schonzeit untet den znrfäübrten Bedingungen aufge— das, soviel ich weiß, seit unvordenklichen Zeiten in solchen Fällen erwüchsen, herangezogen werden könne, habe das Reichs-Justizamt kann.“ Diese Worte seien durch Lie Geschichte von vier Jahrzehnten tischen Freunde, ihre bisherige Stellung zur Kolonialpolitik. von Heyden ba, . ies , weiß, se d en alle wesentlich aus dem Grunde verneint, weil in dem betreffenden vollinhaltlich und ganz. bewahrheitet worden. (Beifall rechts.) Wesentlichen nicht geändert hätten. Sie hätten keine V Die zweite Berathung des Ant 3 Unter Ablehnung dieses Antrages wird §. J angenommen; gewählt wird, daß sich eine Nation an diejenige andere wendet, die in Gesetz, das aus der Initiative des Abg. Dr. Windthorst entstanden Herr von Manteuffel sei nicht unmittelbar verantwortlich gewesen, tragen, dafür einzutreten und übernãhme n 4 eden en. ge. (Pleß) auf Annahme . Win . Conrad ohne Debatte alsdann auch die 8. 8 bis 16 . der Lage ist, zunächst die erforderliche Hülfe schaffen zu können. Es ei durch die leberschrift zu erkennen gegeben sei, daß man in erster er sei nicht Minister e Auswärtigen gewesen Man habe dafür. Wo es sich um die Ehre des . J fortgesetzt mit 5 5, d ffinetz ld scha dn ge seges wird §. II und 12 bestimmen, daß Schwar; wild nur in solch wenden sich andere Nationen, Engländer, Russen, in solchen Fällen an k ar t e . . , w . ne. Zwecke handle, würden si⸗ immer bereit ö . §. 9 verbunden wird 77 J, des Einfriedigungen gehegt werden soll, aus denen es nig . 1 2 zes 92w J 2 3 533 J 1 1 2. d = ö. Utr . ! ö i, z 2 z 2 . * ö . 9. 3 ö uns, und wir baben uns in diesem Falle an England gewandt; ich gescheben sei, mit, xzerantwortlich sei. Gerade durch das, rechts) Nan wisse jetzt, daß Preußen gar nicht in der 1 ö . aber, daß man in der bisherigen vorsichtigen Weife pflichtigen berechtigt sein sollen, Ersatz von Hen e , . i, J nnen, Thierfang vermag nicht abzuseben, daß wir damit Unrecht gethan hätten. was der Abg. Pr, Windthorst in Besug auf seine Resolution erfahren Lage gewesen sei, den Kampf. aufzunehmen. Manteuffel babe Abg. Graf Ton Arnim: Er sei nicht ö langen, aus dessen Wildstande das Wild ausgetreten ist nien gen ,,, . Das zweite Gravamen ist Witu. In Witu sind die Interessen habe, sei die Haltung seiner (es Redners) Partei um so mehr ge— damals den Muth gehabt, als die Sache schief gegangen sei, vor den Abkommen zwischen Deutfchland 8 ann, 1 das Ein Antrag des Abg. von der Reck wi §. 5 und 59 6 gr . befür wertet den Antrag, Schwarzwild ebenso wie von Deutschland dadurch verletzt worden, daß eine Unruhe ausbrach, rechtfertigt worden. Es fei eben nur der erste Schritt, der etwas Riß zu treten, er babe den König durch seine Person gedeckt, Er enthufiaftisch darüber außern, wie sei gland und könne sich licht so verbinden. Jagdberechtigte sol Bezĩ . ; fainchen dem freien Thier fang zu ähfrlafsen, ; . 2. . . kofte, und deshalb habe seine Partei sich gehütet, in der Kolonial- babe allet Sdium, was in der Sache gelegen habe, auf sich ge= Ihen dnl ien nern, zin Fraktignsgenosse von Keudell. Schwarz,. Roh gte 1p solcher . in welchen Abg. von Eckardste in: Da; Wildschwein, mache nicht den die das Leben von Deutschen gekostet und ibr Eigenthum gefãbrdet politik einen einzigen Schritt zu thun, der ihr ausgelegt werden nommen (Beifall rechts), und er habe durch das Olmützer Abkommen lungen von . *r ö habe sich Pei zen. Verhand— haben . . a. Damwild ihren regelmäßigen Aufenthalt Schaden, wie der Hirsch, sei im Gegentheil durch die Vertilgung bat. Ich babe, als ich gestern von Witu sprach, geflissentlich mich könnte, als ob sie geneigt wäre, überhaupt Kolonialpolitik zu treiben. die Vorbedingung geschaffen, an welch sich eine weitere folgen⸗ ,,. Werth auf . . a ö ö 2. ö ker era nen . n ,, . n K Wildschwein einhegen als Eng r Wildarten fü , un.
Seine Partei würde lieber heute als morgen liquidiren. Eine reiche Entwickelung und die endliche Lösung der deutschen Frage ö gen lig ch . ö schen Frag Deutschlande Freundsgaft Werth zu icgen Anlaß babe. Diese Ansicht Schaden veraniwortlich gemacht werden können. Ein le, A fen ö , . ufrechterhaltung der Kommissionsfassung ein.
gehütet, auf diese Dinge einzugeben, weil mir das peinlich war; wenn dir eiah n, nne J. . . . ede, e 3 n ie una rft seernn Hen ; Aba. ̃ . in ich bereit, na olonialrolitik, wie sie getrieben werde, sei unzweckmäßig und un. habe anknüpfen können. (Zustimmung rechtg, Dafür sei ibm der Dan abe gewi ie Minsti , gg ; . 6 Abs . 4 2 ab r , . bin ö. ö ,, e e ö weiter Kreise über das Abkommen des Abg. Freiherrn von Dobeneck will den §. 5 nicht auf aram einzugeben. Die ppedition, ie unter Hrn. Künzel na itu lassen und markire dies dadurch, daß sie, trotzdem sie jetzt in sebe ein politisches Verdienst des deutschenglischen Abkommens darin — ̃ tadeln müsse, der ihm ab . u gẽsturm; den er in einer Schärfe Rehe bezogen wissen. Nach, unerheblicher weiterer Debatte werden die beiden ging, sette sich zweifellos außer Hrn. Künzel aus lauter recht⸗ kohem Maße durch die Ausführungen des. Reichkanzlers und das sei noch nicht gesagt worden 4 daß es in den Köpfen der daß in der Natton k. . . Beweis dafür gelte, Abg. Irhr, von Dobeneck: Nach der jetzt verändert , ,, in der Kommissionsfassung angenommen. schaffenen Männern zusammen. (Heiterkeit links) Was aber Hrn. befriedigt sei, die 39 Millionen nicht, bewillige, weil einde und der Freunde die Vorstellung zerstört habe, welche herrsche. Er begrüße dieses 56 n stolzes Selbstbewußtsein des §. J sei dieser Paragraph in der Cort ionen, g en 12a spricht den Besitzern von Obst⸗, Wein⸗ Gemüse⸗ Künzel anbetrifft, so war er ein Mann, der, in einer kleinen sie die starke Einmischung des Deutschen Reiches in sich zu bilden begonnen habe von einer unversöbnlichen Feind. und Stärke des Deutschen Reichs . Minen Beweis der Kraft unannehmbar. Gs wrden zahllose Prozeffe entfteben apt ; fur bn Blumen- und Baumschulanlagen das Recht zu nach einge ö. , ,, . . ⸗ J 2 Ost Afrika nicht wünsche. Dahingegen sei sie heute noch wie früher schaft zwischen den Degtschen und, den Engländern. Wolle der Ansicht aus, Engl . w Abg. von Keudell gebe von zu, entscheiden sein würden.“ Gin! R 18 ,, Ermächtigung der Aufsichtsbehör! dne . baverischen Stadt geboren, ursprünglich zum Seminaristen bestimmt, Fereit, die emwaigen Viquidationskosften im weltesten Sinne des man einen diesseitigen. Vertrag billig beurtbeilen, so sei es Es fei das ein erf ne mein der schwarse Welttheil gehöre ibm. möglich; deshalb wolle sein en n ii . , . welche in den ann ul! en a . ae nn,, dann Forstelexe, nachdem er seiner Dienstpflicht genügt hatte, nach Wortes zu bewilligen. Wenn man ihr einen Weg angeben wolle, rätblick, auch einmal mit den Augen des anderen Theiles zu sehen. ais Ane Rols Nar' rem, . Englands, uind Deutscland Damm ild einen solchen zulgssen. Nehme ee Fi e, 4 . Schußwaffen 9 erle ö 9 Thi tren e n,, Kerle ine, Ter nh mhk fobann, won dort biether zurck, gu dem fie aus Bft üszita aus el kerglslortne sekserkrent'gt. Ver , Rehren bebe , wobl fach keln Cußlsuder agb, det, ez , . Irrthümern nicht zu 8. 5 in der Kommifsionsfaffung an, so sei das ganze Defet 4 n berechtigten gegen ö. übliche Sch ier . dem Jagd⸗ gekebrt, ron einem derfschen Gericht wegen Betruges mit jwei Monaten Mittel dazu zu bewilligen. Die Schaffung einer Kronkolonie he, nicht als selbstverständlich angenommen habe, daß der dunkle Erdtheil Witu ganz dem Erwerb von Hel old 6 d ö. 36 k ö . , uß el über affen werden, Gesgngaig bestraft, ist in die franzst i, mn. ea. zeichne ein neues Stadium der Kolonialpolitik. Daß seine Partei bis zum Nil nach und nach England ganz von selbst zufallen würde. materiellen Werth von Witu zu hoch s tspreche, nicht weil er den Abg. Brandenburg: Der Antrag von der Reck enthalte ei lach kurzer Debatte wird der Paragraph angenommen; efängniß bestraft, ist in die franzõsische Fremdenlegion getreten, mit dies nicht mitmachen wolle, bringe sie durch die Ablehnung Es sei daher natürlich gewesen, daß die ersten Anfänge der deutschen land ein halbes Jahr vor rk är y. sondern weil Deutsch. indirekten Widerstand gegen der Schadenersatz, e t ö 9 . . Debatte der Rest des Gesetzes in der Kom⸗ kee mags Torte garanger, Tn Gingak̃re desertirt, Dann zum E' z. liga den Tärbenck' ner bg er, Pellorff wrden lite mnebhhntngen gr felnihsenn Hebt n W'st Af ka and in der k ens itu mit großer Feierlichkeit unsicher und lege Älles* in' die Hand der Polizei . iesstlage missionsfassung. Die zu dem Gesetze eingegangenen Petitionen ersten Male nach Witu gegangen, hatte er dort einen seine (des Rednerè) Partei auf, etwas mehr Muth in diesen Dingen Südsee in England mit lebbaftem Mißvergnügen begrüßt worden habe. sebaß ir n Gn tan ic ö. . dort aufgehängt vorschlag för 5. 5 fei auch K . werben lg duich die Verathung erledigt erktaht. sebr schlechten Ruf, nicht nur bei den Deutschen zu entwickeln, und er scheine zu glauben, daß dem deutschen Handel seien. Es seien eine Reibe von Streitigkeiten und Zwistigkeiten babe. Sansibar verschmerze er leichter . an,. sicher gefühlt fübrhar. Nehme das Haus ihn nicht an, so fer das ganze 3 ( Ohne Debatte wird auch die von der Kommission vorge⸗ amm auch bei dem Sul e den 9 ; dieser Wagemuth feble. Das sei eine ganz falsche Auffassung. Alles, zwischen Privaten und den Regierungen entstanden; welche von 184 den Vortheil, den Tie Lltretung reg Knne 2. h verstehe man auch ziemlich wirkungslos; denn gerade hier liegè der Hase im nf es schlagene Resolution angenommen: die Regierun 63 — 1 ö . . von . z . 6 ; n bag d m , n r, . sei auf. dem ehe des ba de un is ids gerauert batten. Has sei immer ee een gegangen, Im ,, ö ö. ann , n. ö. 63 Abg. von Kröcher erklaͤrt Namens feiner , de fordern, spätestens hei. Beginn der naͤchsten ae nn n. kommen i, . Har 5 ö . ö. i n , rr n ,,, . ef ö. ,, . die ö ö . , lehrreich fein können, ‚.: ebe eee. W el fenen, e n. . den kleinen Mann aus den Novelle zum Jagdpolizeigeseß vom 7. März 1850 vorzulegen. schaffene anne man, n, Fahne sammeln und mit denen seine Theilen der Welt. Nur wagten die Kaufleute hier Bichts blindlings Congokonferen; berufen. Auf dieser seien für alle koloniallustigen babe kö . . rem integram vorgefunden diese Harten zu mildern resp. . , , Schluß 3 Uhr. i uhren krümmt, bas wan h micht, Sir können aber aug 6. K— 46 3 . Früchte. ö Nationen gleiche Rechte festgesetzt worden, sehr gegen die englischen Deutschland habe imm Jahre *. ö . , e een Abstimmung erfchienen, bei welcher , . dem Weißbuch lesen, daß Hr. Meuschel sich beim Auswärtigen Amt . an ie i funf der k 6 3 ö. Fer rng n n dt ken ./ . laut 926 gen n, , n, vor Sansibar faite fun ben k n e,, 34 ct n a nn Waffen und Werkzeuge der Thiere im K vorsict tigerweise erkundigt batte, und daß das Auswärtige Amt, dem alle für diese Dinge kin Geld her. Er freue sich, daß es in Botschafter über die Verschlechterung der deutschen Beziehungen zu demonstration , 6 geglaubt, daß die Flotten. gegen die dazu eingebrachten Antragẽ n, n . Nahrung. ane n, diefe Ante jeden ien ber . ö. Deutschland solche Kaufleute gebe, die für utopische Pläne, selbst England beschwert. Das sei am J. Februar 1885 gewesen. In Sansib rr rklärung des. Protektergts üer dem rechtlichen Gefühl wid , 8 ; ; teied en ien bekannt waren, Hrn. Meusckel rechtzeitig gewarnt hatte, r, , , n dn g ,, , n, n, , hn ac! . ansibar endigen würde. Bekanntlich sei erst zwei Jahre später Gebiet Wild üb übl widersprechen, wenn Derjenige, auf dessen In einem durch viele Abbildungen belebten und erläuterten, durch act mit Känrel n geben; troßtem gig Hr. Meuschel mit ibm. Fer, län? r ,, * n nn kö Pe , . . . 1 Protektorat über Sansibar ausgesprochen worden. zu dürfen r n n, k das Wild abschieken bumoristische Bemerkungen gewürjten Vortrage hat Br. rn rn gd 2 * bin, geht ans Land, hat eine Holzsägemaschine 1 . a n, könnten . . so schlecht Srregung. Dann el die berühmte Reichstagsrede des Fiürsten hd isckar;ꝰ n , 6 . ,,,. . i. . Dann aber würde ö 66 . e n n r nn n. z der Uran g, seine jah reichen und fängt an Holz zu sägen, von dem es im böchsten Grade zweifel sein, denn sonst würden nicht andere Völker so sehr erpicht darauf Bismarck vom 2. März gekommen. In Lieser Rede babe er Lord aschas ĩ habe, zeigten die Berichte Emin rozeßwuth entstehen (Sehr ri 11 , . . nder Weise angenehm unterhalten über „Waffen , , , , n, n,, e,, ,, ,, d , 11 ,,, , . daß es die höchste Zeit wünschen sei. (Sehr richtig! rechts), welche nicht zu und k im Kampf um die Nahrung; a,,, , 2 nan sich um ein ganz legendäres Meißverständniß. Wo hätten denn die gemacht und sich beschwert, über die ganze Art der englischen müůffe jet alle Ern jetzt errungen habe. Deutschland Abg. von Schalscha nimmt d . z ñ . ortcages war Etwa folgender; Wenn wir, er= rn, ,, , irte ibn in die gute Stadt Witu; Gegländer seit so und so langer Zeit gezeigt, das sie begierig seien Heschäftsbehandiung — er habe 128 schriftliche Noten in kolonialen Jer er . —⸗ . drt eben, nen Kesz. autzäzbcten, Ber feütei estelten rtr bäder, me an! Ren ebg ernne, B hühetzben Geh wufregehäen d nstzeng haßzn des Hrn siekhn, ler n er wierairt — bas gcsaltt lan nicht; e hent fi arf dean renden Teng ian zt ihn Kaglundel n enen, Tem ln haftet? ,, m, m, e, ann, , we . , 3 ö gestern hervorgehoben, daß eutschland jetzt von Fasanen angerichteten Schaden eine e er icht 14 '. Rehe und beengenden Sphäre des Gemachs, der Unruhe der Großstadt entfliehen : n em Innern ju vorgeben müsse. Viele seien Abg. Das bach tritt für die Re fn ö ö um in der Stille des Waldes neue Spannkraft für unsere Arbeit ionsvorlage ein. zu gewinnen, so will es uns scheinen, als ob dort draußen,