ᷣ. . ö. 3 . * . . . .
162761 Amtsgericht Hamburg.
Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach stebenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv Aufgebots:
1 Am 1. März 1890 verstarb hier Emil Oscar Würtz aus Klein Slawsk Colonie, jetzt genannt Kaifershöb, dei Strelno gebürtig. Den Haupt bestandtbeit des Nachlasses bildet ein Capital, welches dem Erblasser von seinem Vater bei dessen Eingehung einer neuen Ehe als mütterliches Erb⸗ theil zur Verfügung gestellt wurde.
Der Vater Jacob Würtz in Strelno, Proxinz Pofen, beansprucht als alleiniger Erbe den Ge⸗ sammtnachlaß. ö
2) Am 17. Januar 1890 verstarb hier Johann Friedrich Rübencamp. Die nächsten Angehörigen, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Februar 1890 erklärt, den Nach⸗ laß nur mit der Rechtswoblthat des Inventars antreten zu wollen.
3) mz. Mal ise0 wurde hier die Wittwe Anna Gertrude Veronika Ahrens, geb. Braun, todt auf⸗ gefunden. Der unmündige Sohn und muthmaßlich alleinige Erbe der Verstorbenen hat laut Beschlusses des Amte gerichts Hamburg vom 1. Detober 1890 durch feine Vormuͤnder erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.
4) Am 1. August 1899 verstarb hierselbst der Malergebülfe Heinrich Julius Kessler auch Kesler.
Als Erbe sist der Vater Friedrich Ehrenfried Kefsler auch Kesler in Philadelphia genannt.
5) Am 71. October 1890 verstarb hier der aus Hamburg gebürtige Lebrer an einer Volksschule Fkristian Anten Eduard Schumacher. .
Als Erbe ist ein Halbbruder Friedrich Hinrich — genannt Heinrich — Schumacher bezeichnet, der 1875 in Baltimore lebte. . .
6) Am 11. Juli 1890 verstarb hier Knud Hiort Schumacher.
4 n z Erben sind Geschwisterkinder, deren Namen, soweit bekannt, dem Amtsgericht aufgegeben sind, bezeichnet. ö. ö . .
7 Am 19. Juli 18309 verstarb hier Karl Ludwig Daniel Köpcke, in Firma: C. D. Köpcke. Der Bruder Lußwig Heinrich Friedrich Köpcke hat zusweife Befchlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Sertember 1890 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswoblthat des Inventars antreten zu wollen.
8) Am 14. October 1899 verstarb, hier der Zoll⸗ amtsaffistent Helmuth Christoph Julius Kemp aus Promoisel auf Rügen. .
Als Erbin ist die Mutter Wittwe Mathilde Chriftiane Henriette Kemp, geb. Vetteriek, genannt.
s) Am 5. November 1890 verstarb hier Theodor Christian Heinrich Wiede. Im Nachlaß sind unter Anderen folgende Sparcassenbücher vorgefunden; eins der Hamburger Sparcasse von 1827, auf Namen von Earl Wiede, eins derselben Casse, lautend auf H. E und eins derselben Casse, lautend auf H. R.
Als gefetzliche Erbin nimmt die Mutter Lisette Wlede, geb. Einkopp, den Nachlaß in Anspruch.
10 Am 3. December 1890 verstarb hier Bertha, geb. Bchn, des Johann Christopb Stahmer Wittwe.
Äls gefetzlicher Erbe ist der Sohn Alfred Stahmer in Süd-⸗Afrika bezeichnet. ,
11) Am 30. November 1890 verstarb hier Bertha Rosenberg. . .
Als Erben sind vollbürtige Geschwister resp. Geschwisterkinder bezeichnet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. .
1237 Am 36. November 1890 verstarb hier Johanna Sophia Wilhelmina, geb. Hentze, des Georg Heinrich Riefesell nachgelassene Wittwe, pflichttbeils berechtigte Erben follen nicht existiren. In ihrem am 14. Fe⸗ bruar 1888 errichteten, mit Nachtrag vom 13. Oc= tober 1890 verfehenen, am 18. Decemher 1890 hier publicirten Testamente hat die Verstorbenz ihre Schwester Julie Hartig, geb. Hentze, zur Universal⸗ erbin und Georg Hartig in Darmstadt mit den üblichen Befugnissen zum Testamentsvollstrecker ernannt. .
13) Am 2. October 1899 verstarb hier der Agent Georg Friedrich Jacobi, Sohn der unverehelichten Johanne Chriftine Louise Dorothea Förster. Der Erblasser war Inhaber der Firma Georg Jacobi.
Als Erben sind Halbgeschwister bezw. Kinder einer Halbschwester genannt, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind. ö .
14) An 24. Mai 1890 verstarb hier Johann Wilbelm Heinrich Calov. Derselbe hat in dem am 15. Februar 1350 zu Protocoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am H. Juni 1890 hier Fublicirtön Testament seine Cousine Frau Bertha Berle zur Univerfalerbin berufen; Letztere hat indeß mit ebemaännlicher Genehmigung erklärt, aus dem Testament des Erblassers keinerlei Rechte her- leiten zu wollen, und ist nunmehr des Erbhlassers Tochter Emmeline Johanne Christine von Kittlitz, geb. Calov, als alleinige Erbin legitimirt.
15) Am 19. December 1889 verstarb zu Elobey der in Hamburg domicilirt gewesene Johannes Braatz.
Der Vater des Erblassers, Gefängnißinspector Braatz zu Stettin hat erklärt, daß er dem Nach- laffe in jeder Beziehung entsage. Der Nachlaß ist überschuldet
16) Am 25. September 1890 verstarb hier der aus Rottweil in Wärttemberg gebürtige Franz Josef Fischinger.
Als alleiniger gesetzlicher Erbe ist der Bruder des Erblassers, Zollamtsassistent Carl Fischinger in Schwaäbisch Gimünd, gemeldet; derselbe hat in einem am 17. November 1390 beim Erbschaftsamt ein⸗ gegangenen Schreiben vom 14. desselben Monats er⸗ klaͤrt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
17 Am 24 November 1890 verstarb in Karls ruhe die hier wohnbaft gewesene Adolfine Lisette Auguste Raupp genannt Adolfine Raupp.
Als gesetzliche Erben sind Geschwister und Ge— schwisterkinder bezeichnet, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind.
19 Am 22. August 1890 verstarb hier Bernhard Schneider und am 26. August 1830 dessen Ehefrau Anna Christiana Friedrica Schneider, geb. Wedel, derwittwete Gössling. Auf Grund des am 18. August 1871 zu Protocoll des Erbschaftsamts eingereichten, am 18. December 1899 bier publicirten wechselseitigen Testaments ist die Testatrix Erbin ihres Ehemannes . nie Get
gesetzliche Erben der Frau Schneider, geb. Wedel, verw. Göseling, nehmen drei Gr d wife
kinder derselben, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, den Gesfammtnachlaß in Anspruch.
ij9s) Am 2. Januar 1891 verstarb hier Heinrich Friedrich Conrad Ulschen, richtig Uelschen, aus Steblingen. Der Bruder Heinrich Conrad lelschen in Hannover nimmt den Nachlaß als alleiniger ge⸗ setzlicher Erbe in Anspruch.
206 Am 13. November 1890 verstarb hier Anna Marianna Catharina, geb. Mevler, des am 21. Oe⸗ sober 1877 hier verftorbenen, in Sieck domicilirt gewesenen Pastor Jürgen August Gottfried Waltzel Wittwe. Die Eheleute Waltzel haben in einem holo⸗ graphischen, am 8. November 18652 errichteten, am j06. December 18577 im Königlichen Amtsgericht Trittau und am 18. December 1890 hier publieirten Testament fich gegenseitig zu Universalerben eingesetzt. In Ermangelung anderweitiger letztwilliger Dis vositionen sind zu Nacherben der einen Hälfte des Ge⸗ fammtnachlaffes zwei Geschwister des Testators, bezw. deren Erben, der anderen Hälfte aber der Bruder der Testatrix, bezw. dessen Erben eingesetzt. Wittwe und Tochter diefes vorverstorbenen Bruders haben aufweife Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 29. November 1890 den Nachlaß mit der Rechts⸗ woblthat des Inventars angetreten.
21) Am 3. November 1890 wurde der Agent Hel⸗ muth Albert Franz Sohst, in Firma H. Sohst, hier todt aufgefunden. Der Nachlaß ist überschuldet.
2) Am 30. October 1899 verstarb hier die aus Stade gebürtige Wittwe Christine Marie Dorothee Hanekuth, geb. Draacke.
Als nächste gesetzliche Erben sind eine Schwester, nämlich Frau Louise Seegers, geb. Draacke, in Assel und die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Kinder eines vorverstorbenen Bruders gemeldet.
23) Am 26 September 1899 verstarb hier der aus Lütjenburg gebürtige Adolph Martin Block.
Als nächste erbberechtigte Verwandte des Erblassers sind dessen drei dem Amtsgericht aufgegebenen Ge⸗ schwister bezeichnet. ; 243) Am 15. September 1885 verstarb hierselbst der Krämer Eduard Gottfried Kaiser und am 11. November 1896 dessen Ehefrau Anna Maria Kaiser, geb. Stricker In dem am 27. Januar 1860 errichteten, am 20. Nodember 1890 hier publieirten Testament fetzen sich die Eheleute gegenseitig zu Erben ein. Ser Ehemann bestimmt seiner Mutter den Pflickttheil.
Als Erbin der Ehefrau ist deren Schwester Mag dalena Stricker in Frankfurt a / M. genannt.
25) Am 28. Juli 1883 versiarb hierselbst Anton Heinrich Martin Orth und am 28. November 1890 defsen Ehefrau Maria Orth, geb. Hanly.
Als Erben des Ehemannes sind eine Schwester und Geschwisterkinder genannt, deren Namen dem Amts⸗ gericht aufgegeben sind. Erben der Ehefrau sind unbekannt. ö . ö Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen . fchaften und sonstigen Gegenstände Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen, oder gestellten Anträgen, oder der Umfchreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße. 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und in Betreff der Verlassenschaften Nri. 2, 3, 7, 16, 20 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Anfprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 28. Januar 1891.
Das Amte gericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichtesecretair.
62760 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Nicolaus Wilhelm Bach⸗ mann und Emil Carl Wilhelm Adler als Liquidatoren der hiesigen Firma Bachmann & Seixppel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die am 15. Oktober 1890 aufgelöste biesige Handelsgesellschaft Bachmann & Seippel oder an Johann Nicolaus Wilhelm Bachmann und Emil Carl Wilhelm Adler als alleinige frühere Gesellschafter der genannten Firma, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 9g. April 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 1, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hie sigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 28. Januar 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(627661 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 2. No⸗ vember 1889 verstorbenen Agenten Adolf Brieger aus Breslau ist beendet.
Breslau, den 2. Februar 13891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Jannar i891.
Kornetzki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirtbs August Kutschke in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht;
J. Die Hypotheken Urkunde über 148,31 Æ, Rest von 1200 ½' rückständige . eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 13 April 1878 für die Schneidemüller Franz und erg. geb. Jarocka, Jafinsküsschen Eheleute in Thorn, Bromberger Vor stadt in Abtheilung II. Nr. 7 des dem Gastwirth August Kutfchke in Thorn gehörigen Grundstücks Thorn, Bromberger Vorstadt Nr. Sg, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 13. April 1878 und den wesentlichen Mittheilungen aus dem Grundbuche nebst Nochgültigkeits vermerk auf 148,31 4M wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsvvmerfahrens fallen dem
62497
62506 Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 79. Januar 1891 ist das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ lung III. des Grundbucks von Gorrenschin Bl. 8 unter Nr. JI auf Grund des Erbvergleichs vom 13.70. Februar 1835 für die Geschwister Rosalie und Magdalene Magulski eingetragenen Erbtheile von je J Thir. 15 Sgr. 7 Pf, zusammen 99 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf, Bebufs Löschung der Post für kraft⸗ los erklärt. Karthaus, 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
62504 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25 Januar 1891 ist der Grundschuldbrief über die in Abtheilung UI. des Grundbuchs von Zuckau Bl. 16 unter Nr. 19 fur den Grundstückseigenthümer Gastwirth Eduard Theophil Gleinert, seit dem 10. März 1874 ein getragene, zu 6 0½ verzinsliche und nach 6 monat⸗ licher Kündigung zahlbare Grundschuld von . ö Behufs Löͤschung der Post für krastlos erklärt. Karthaus, den 28. Januar 1831.
Königliches Amtsgericht.
62514 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Rottuln Bd. 1 Blatt 559 und Blatt 11 Abth. II. Nr. 1 bezw. Nr. 6 aus der Schuldverschreil ung vom 7. November 1802 für das Armenhaus zu Nottuln eingetragene Darlehn von 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Münster, den 30. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TJ.
62507 Bekanntmachung.
9 Ausschlußurtheil vom 72. Januar 1891 ist das:
a. über die in Abtheilung III. des Grundbuchs von Sjakau Bl. 17 (früber Biguszewo Nr. I) unter Nr. T für die Geschwister Marianne, Catharina, Lorenz, Margarethe Peter, Franziska, Josephine und Mathias Zblewski auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Juni 1834 eingetragenen Vatererbtheile von je 19 Thlr. 3 Sgr., zusammen 162 Thlr. 24 Sgr.,
und b. über die in Abtheilung III. desselben Grund buchs unter Rr. 2 für die Geschwister Margarethe, Peter, Franziska, Josephine und Mathias Iblewski auf Grund des Kaufvertrages vom 6. September 1841 eingetragenen Erbabfindungen von je 19 Thlr. 3 Sgr., zusammen 95 Thlr. 15 Sgr. gemeinfchaftlich gebildete Hypothekendokument behufs Löschung dieser Posten für kraftlos erklärt. Karthaus, 28. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
62508] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Bauergutsbesitzers Wilhelm Lübenhagen zu Hohen⸗Schönhausen erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 300 Rthaler — go0 S rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 16. Januar 1834 für die sep.
10. Februar Schelze Ulfert, Johanna Friedericke, geb. Münche⸗ hose, in Abtbeilung III. Nr. 3 des dem Bauerguts besitzer Wilhelm Lübenhagen gehörigen, im Grund buche von Hohen ⸗Schönhausen Band III. Blatt Nr. 54 verzeichneten Grundstücke wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. Januar 1891.
Königliches Amtsgerichts II. Abtheilung 9.
625602 Verkündet am 30. Januar 1891. Karpinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Arbeiters, Michael Winkler aus Sarbinowo bei Koldrab und seiner minderjährigen Tochter Anna Winkler, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, erkennt das König liche Amtsgericht zu Tremefsen durch den Amts richter von Echaust für Recht: die Hypothekenurkunde über die in dem Grund—= buche von Klewitzdorf Nr. 20 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für die Julianna Swejarzak eingetragene Post von 316 Thlr. A Sgr. 3 Pf. nebst o/ Zinsen, bestehend aus dem Eintragungsvermerke, einem Grund- buchsauszuge und einer beglaubigten Abschrift des in der Theresia Owezarzak'schen Kuratelsache geschloffenen Erbrezesses vom 27. März 1862, wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens werden dem Antrag
teller auferlegt. f . v. Ech aust.
629021 Oeffentliche Zuftellung.
Rr. 394. Die Ehefrau des Philipp Jung, Mar- garetha, geb. Schwesinger, zu Altlußheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Altlußbeim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung und Mißhandlung der Klägerin Seitens des Be⸗ klagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 4. August 1873 zu Altlußheim geschloffenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Civil kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mann heim auf Samstag, den 25. April 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Mannheim, den 2. ö. 1891. ulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
62782 Oeffentliche Zufstellung.
Der Holzmacher Gustav Kienel in Eteinach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bartenstein in Mei⸗ ningen, klagt gegen seine Ehefrau Emma Ftienel, geb Eichhorn, von Steingch, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem An⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 2. Februar 1891. Ender, Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62783 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmergeselle Ezuard Wendt zu Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing hier⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Wendt, geb. Witzkh, unbekannten Aufenthalts, wegen bös= williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 1. Cwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den s. Mai 1891, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 23. Januar 1891.
v. Sieghardt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
62901] Oeffentliche Zuftellung. Die Tienstmagd Barbara Hutmacher von Geins⸗ beim, dermalen in Mainz, klagt gegen den August Haas von Frauenstein, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalsorte in Amerika, unter der Behauptung, derselbe habe innerhalb der kritischen Zeit im Jahre 1883 mit ibr außerehelich den Beischlaf vollzogen, und mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zur Zahlung von monatlich 13 66 Alimentation fuͤr das Fon Ter Klägerin am 2. März 1889 geborene Kind vom Tage der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre pränumerundo sowie zur Leistung der Kindbeitkosten von füntzig Mark zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts, gericht J. zu Wiesbaden auf den 11. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62778 Oeffentliche Ladung.
Der Häusler Johann Paintinger in Ellaberg hat gegen den Guͤtlerssohn Jakob Hoffmann von Ella⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, beim Kgl. Amtsgerichte Mitterfels Klage wegen Hypothek ⸗ löschung geftellt und beantragt auszusprechen:
I Jakob Hoffmann sei schuldig, das auf dem An⸗ wesen H. Nr. 231 in Ellaberg für ihn eingetragene Unterschlufsrecht im Jahresanschlage von 6 Gulden — 10 S 29 3 löschen zu lassen,
2) die Kosten des Streites zu tragen bezw. zu er⸗
setzen,
ö 9 Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist Freitag, den 13. März ds. Ihrs., Vormittags Sr Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt, wozu der Beklagte durch öffentliche Zustellung geladen wird.
Mitterfels, den 3. Februar 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. Monath.
62788 Oeffentliche Zustellung.
Der Buffeller L. Zemper zu Berlin, Lüneburger straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bern⸗ stein in Berlin, Leipzigerstr. , klagt gegen den Restaurateur Eduard Man, früher zu Berlin, unter den Linden 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus von demselben für baare Darlehne angenommene, am 15. April 1890 und 1. Juli 1890 fällige Wechsel mit dem Antrage auf: .
J. Zahlung von 770 „ nebst 5 Co Zinsen
von a. 500 és seit dem 10. April 1890.
o, , 6, November 1890, 6. November bis 15. Dezember 1890,
4. 23999 sowie auf Auszahlung der in Sachen Zemper / May C. 71. 809.9 K. 13 des Königlichen Landgerichts J. Berlin auf Grund des Beschlusses vom 13 oder 19. De⸗ zember 1356 bei der Königlichen vereinigten Ken— fistorial Militär und Baukasse am 22 Dezember 1890 hinterlegten 1000 S nebst Depositalzinsen an Kläger zu willigen;
II. vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils gegen Sicherheitsleistung,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 13, auf den 27. April 1891, Vormittags i606 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Februar 18981.
Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer 19.
d
(62779) Oeffentliche Zuftellung.
Die Josefine Gaertner, Ehefrau Heinrich Pandler zu Ewansville (Amerika), vertreten durch Anton Gaertner, Ackerer in Arsweiler, klagt gegen die ledige Chriftine Gaertner, früher zu Arzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen im Fabre 1874, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 257, 5 Mä nebst 5 /ο Zinsen seit dem 17. Januar 1895 zu zahlen und das ergehende Urtheil fuͤr vor läufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor? das Kaiferliche Amtsgericht u Pfalzburg auf Mittwoch, den 8. April 1891, Vormit⸗ tags J ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Antrag teller zur Last.
Von Rechts Wegen.
trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
für aufgelöst erklären, dieselben vor den hi Königlichen Notar Giesen zum Zwecke bei .
3 34.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 7. Fehruar
1891.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. l mung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ie
Oeffentlicher Anzeiger.
** — *
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesell 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. , . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(62787 Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Wilhelm Le Maris zu Rör⸗
bruck bei Hückelhoven, vertreten durch Rechtsanwalt
Justiz⸗Rath Reiners, klagt gegen den Peter Hei früber Lehrer, dann ohne Geschäft ö. Feen. (Kranzen), jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf— entbaltsort, aus dem Schuldscheine vom 1. März 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 1145 4 30 3 nebst Zinsen zu 5 oso von 1090 A vom 1. März 1890 und von 55 S 30 3 seit der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Bayer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(62780 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 3513. Der Karl Springer, Küfer in Frei—⸗ burg⸗Haslach, als Rechtsnachfolger des Georg Killy von da, klagt gegen den Karl Fridolin Merz, Gerber und Sattler von Freiburg, nun an unbe— bekannten Orten, auf Löschung des zu Gunsten des Beklagten im Grundbuche der an Freiburg über⸗ egangenen. Gemeinde Haslach noch bestehenden Lintrags einer verwiesenen Kaufschillingsforderung in Höhe ven 95 Fl. 22 Kr. vom 13. Oktober 1865 Band LV. Seite 38 Nr. 21 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten nach Maßgabe des Klaginhalts, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den 21. März 1891, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 31. Januar 1891.
Jö Dirrler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Ib2777] Der Gastwirth C. Rehr zu Bentheim, vertr durch den Mandatar S. Neter daselbst, lla ö. die Eheleute 8 Gröttrup und Agnes, geb. Rost, früher zu Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung und Darlehn de i595, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 291,35. nebst 5 oo Zinsen seit der Klagzustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bentheim auf den 31. März 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtègerichts Bentheim.
62781] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Richard Quätz in art, Glocken ⸗ quergasse Nr. 9, klagt gegen den Bäckermeister August Weißhaupt, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem am 10. Mai 1890 gewährten baaren Darlehn von 200 Mark, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 Mark nebst 5 υ Zinsen seit dem 19. Mai 1890, und zwar 3 Monat nach Zustellung der Klage, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 53 II Treprxen, Zimmer 35, auf den 4. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1891.
¶ . 8) Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 34.
le . Auszug. ie Maria, geb. Cumann, zu Koblenz, vertrete durch Rechtsanwalt Vossen in Aachen, kad 6. ihren Ehemann Wilhelm Diesinger, Restaurgteur in Burtscheid, mit dem Antrage: Königliches Land ericht wolle die zwischen der Klägerin und dem
eklagten bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen und die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor einen Notar in Aachen verweisen, auch dem Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreites und der Aus— einandersetzung zur Last legen. Verhandlungstermin ist anberaumt vor der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Aachen auf den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 36. Januar 1891.
. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I62786 Klage ⸗ Auszug.
Die Christine, geb. Nellessen, ö Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hamacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Michael Bohlen, Hausirer in Aachen, mit dem Antrage; Königliches kLandgericht wolle die wischen den Parteien bestekende Gütergemeinschaft
und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Aachen, 30. Januar 1891. z ; Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
le eg ie Ehefrau des Handelsmanns Felix Saymann Johanna, geb. Frank, ohne Geschäft, in Senn enn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
ö ; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
,. ö Die Ehefrau des zur Zeit im Konkurs befind— lichen Porzellan bändlers Theodor Peters, kö geb. Schoenhofen, in Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann auf,. Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 31. März 1891, k 9 Smit ungs saale der J. Civil⸗ r des Königlichen Landgerichts zu 8
. ndgerichts zu Koblenz
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62784 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts . Civilkammer hierselbst vom 13. Januar I891 ist die zwischen den Eheleuten Maschinenführer und Händler Johann Lauer und Katharina, geb. Schneider, beide zu Friedrichsthal wohnhast, be— stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er— klärt und sind Parteien zur Vermögenkauseinander— setzung vor den Königlichen Notar zu Sulzbach verwiesen worden. ⸗
Saarbrücken, den 3. Februar 1891.
. . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62754 ö Durch, einen vor dem Königlichen Notar Eich zu Saarlotzis am 9. Januar 1891 — Rep Nr. 14610 — zwischen: dem Bergmann Peter Strohm II. zu Bous und der Maria Willkomm, Wittwe von Peter Weiß, Krämerin zu Schwalbach, errichteten Ehevertrage haben Kontrahenten Folgen—
des bestimmt:
ö. Betreffende Stelle: In der einzugehenden Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft statthaben, wie sosches durch die Artikel 1400 und folgende des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches näher bestimmt ist. . Saarlouis, den 3. Februar 1891.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (C. 8.) Raezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sR, ᷣ 2 2 3 , , O O , e m, m, , m,
3) Unfall und Invaliditãts: ꝛc. Versicherung.
b 2905 Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 18. Oktober 18990 in der Organisation der Papiermacher⸗ Berufsgenossenschaft eingetretenen Verände⸗ rungen. Genossenschafts vorftand.
Der II. stell vertretende Vorsitzende Herr Kom⸗ merzien Rath. Weinmann München — in Firma München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ papierfabrikation — ist am 1. Januar 1891 ausge⸗ schieden und an dessen Stelle das Mitglied des Vor⸗ standes Herr Josef Krauß, in Firma J. Krauß Erben ⸗Pfullingen, zum II. stellv. Vorsitzenden ge⸗ wãhlt . schie denen ? Für den ausgeschiedenen Herrn Weinmann ist dessen Ersatzmann Herr Dr. Härlin zu Gauting ö . Vorstand eingetreten. Lachendorf bei Celle, den 5. Februar 1891.
Der Vorstand
der Papiermacher - Berufsgenossenschaft.
Carl Drewsen, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.
62179] Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs von circa 4025 kg Roßhaaren für den Bereich des 17. Armee⸗Corps im Etatsjahr 1891,92 soll am Donnerstag, den 19. Februar 1891, Vormittags 11 Ühr, in unserem Geschäfts lokale, Heiligengeistgasse Nr. 108 I., öffentlich an den Mindestfordernden verdungen werden. n n ,. fi 6j einer een, nnerei sind oder eine solche für eigene Rechn betreiben, werden berücksichtigt. . in. Bedingungen liegen zur Einsicht im genannten Geschãftszimmer aus. Danzig, den 1. Februar 1891.
einandersetzung der Güterrechtsverhältnisse verweisen [62739
Verbandlungstermin ist anberaumt vor der J. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Bekanntmachung. ,,,, zu Oranienburg, an der Nordeisenbahn, Regierungsbezirk Votsdam.
Im Bredereck schen Gafthause zu Oranien— burg werden am Donnerstag, den 19. Fe⸗ . ö von 1090 Uhr Vormittags ab, k au- und Schneidehölzer zum ÄAusgebot
Aus der Voraussichtliche Kubi Q eee Pelte, , Oranienburg Kiefern 2649 Neuholland . 2010 3 Buchen 66 Rüthnidk Kiefern 2320 Falkenhagen Kiefern 1336 Schichtnutz hol; 5 hol; . Gtlen 1. und 2. Klasse Schönwalde. Kiefern 1169 1200 im Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen Potsdam, den 2. Februar 1891. Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. v. Alvensleben. Eggert.
62871] . ‚ Ausschreibung der Lieferung von: 58 Stück losen Achsen für Lokomotiven, Tender und Wagen, 9 Stück Radsätzen, 6 Stück Radsternen zu Personenzug— Lekomotiren, 1140 Stück Lokomotiv⸗Radreifen aus Flußstabl, 120 Stück Lokomotiv-Radreifen aus Tiegelflußstahl, 23950 Stück Tender und Wagen Radreife, 3910 Stück Lagerkasten⸗Ober⸗ oder Unter⸗ theilen zu Wagen, 3520 Stück Schraubenkuppelungen zu Lokomotiven, Tendern und Wagen, 1800 Stäck Sicherbeitskupvelungen zu Lokomotiven, Tendern und Wagen, 2674 Stück Spiralfedern zu Lokomotiven Ten dern und Wagen, 100 Stück Stoß bufferylarten, 300 Stück Zughaken, 60 Stück Kolbenstangen 20 Stück Kolbenkörpern, 2300 kg Flußstahl * Schmiedestücken. ö Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be— werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli ö. zu Grunde gelegt. . röffnung der Angebote am 19. Febr
Vormittags 10 sihr. .
14. März
Ende der Zuschlagesfrist: am 1891, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs Unterlagen liegen im Materia⸗ lien Bureau zur Cinsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be— nutzenden Gebotbogens gegen 1 S6 in Baar ver⸗ abfolgt. Köln, den 4 Februar 1891. Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn-⸗Direktion (linksrheinische).
papieren. 62741 Bekanntmachung. ö Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Mai 18587 sind folgende 35 o Anleihescheine des Provinzialverbaundes der Provinz West⸗ , Zwecke des Provinzial⸗Hülfskassen⸗ . V. Ausgabe ausgefertigt Buchstabe . Nr. 401 bis 500 à 3000 MS über , B. Nr. 501 bis 625 à 2000 6 über ö C. Nr. 901 bis 1125 à 1000 M über ¶ D. Nr. 1201 bis 1500 à 500 Æ über 150 000 , ö. E. Nr. 1501 bis 1875 à 200 S über 75000 . . . zusammen über 1 969 0090.6. Dieses wird gemäß 8. 2 der dem gedachten Aller⸗ höchsten Privilegium beigefügten Bedingungen für die Ausgabe verzinslicher Provinzial ⸗Anleihescheine hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Danzig, den 2. Februar 1891. Der Laudes⸗Direktor der Provinz Westprenßen. Jaeckel.
300 000 4, 250 000 ,
225 000 ,
6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ee hl Eisenacher
Ziegelei Actien Gesellschaft.
versammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft auf den 25. Februar d. J., Nachmittags 4 Uhr. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Jahres⸗ rechnung für 1890, ausliegend im Geschäfts⸗
über den Gewinn und Entlastung des Vorstan⸗ des und des Aufsichtsrathes.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...
, . 16 . . 5 . 2 Einladung zur 15. ordentlichen Geueral⸗ , ,, w 1355 15
lokal, Genehmigung der Bilanz, Verfügung An Unkosten;
egen u der am Freitag, den 27. Februar er. Vachmittags 4 Uhr, im Lokale des Herr J. Scharwenka, Kulmsee, stattfindenden ordent—⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre der
Culmser'er Volksbank J. Scharwenka & Co Culmsee
ladet ergebenst ein Kulmsee, den s. Februar 1891. . Der Aufsichtsrath: Fr. Gun temeyer, Vorsitzender. Tagesordnung: 3. 15 des Slatuts.
62261 Ordentliche Generalversammlung der
* 2 1. * — 8 Actien⸗Brauerei Friedrichstadt den 25. Febr. 1891, Nachm. 4 Utzr, im Lokale des Herrn P. Levens, Centralhalle hieselbst.
Tagesordnung: 1) Bexichterstattung über das ö 1 ö. 2) Wahl eines Mitgliedes des Vorstandes. 3). Wahl eines Hille, des . Friedrichftadt, den 31. Januar 1891.
Der Vorstand: J. Lorenzen. C. F. v. d. Heyde. J. N. Has hage. J. P. Kölln.
verflofsene Ge⸗
62920 8 — 2 7. 2 12 RX I 2 87 * Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik Köln a / Rh. . Die Herren Aktionére werden hierdurch in Gemãß⸗ heit des Statuts auf Montag, den 9. März cour', Vormittags 19 Uhr, am Sitze der Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: ) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) Wahl eines aussckeidenden und wiederwähl⸗ baren Aufsichtsraths. Mitgliedes. . Köln, den 5. Februar 1891. Der Vorftand. Der Auffsichtsrath.
2 * — 12 less! Restanten⸗Lifte der verloosten und am 29. Januar 1891 noch nicht zur Einlsfung gebrachten Pfand— briefe unserer verschiedenen Serien kann bei unseren, sämmtlichen Pfandbrief⸗ verkänfern eingesehen werden, und ver— senden wir solche auch auf Wunsch an die Interessenten. Berlin, den 4. Februar 1891.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
62884
Zur ordentlichen Generalversammlung des Heidelberger Riesenstein lade ich die gerren Aktionäre ein auf den 28. Februar 1891, Abends S Uhr, nach dem Siechen'schen Resftaurationslokal, Behrenstraße 24, zu Berlin. Tagesordunng; Neuwahl des Aufsichts⸗ raths und Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, welche nebst Geschäftsbericht ausliegen im Geschäftelokale der Gesellschaft hier, Sigismund straße 8 II. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. von Levetzow. Berlin, den 2. Februar 1891.
62877
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung vom 26. Januar d. J. die Liquidation unserer Actien Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Februar d. J. ah beschlofsen hat, und die Unterzeichneten zu Liguidatoren ernannt worden sind, bringen wir dies biermit zur öffentlichen Kenntniß und bitten unsere Gläubiger, ihre Forderungen bei uns anzu— melden.
Düfseldorf, 5. Februar 1891.
Vereinigte Papier Pergament⸗ papier abriken Attien Gesellschaft n li]
W. Ossenbühl. Eugen Möller.
sozss3 . ö. . Dampfschifffahrts⸗ Aetiengesellschaft Langenberg. Bilauz per hee, nm mn 1890.
St. 70400. —
3220 — 6 668580. —
5475.15 6 2359.15
Schiffs⸗Conto.. 5 oo Abschreibung.
Passiva. 9 . 66 40000. — 21000. —
A6 72355. 15 Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto.
Per Fracht ꝛc. Einnahmen.
5000 Abschreibung
J J . 19305. 5 0oO Abschreibung . 3520. —
66 2282341. S 22823. 41
Eisenach, den 6. Februar 1891.
önigliche Garnison⸗ Verwaltung.
Der Vorstand.
Langenberg / Fürstenflagge, den 5. Februar 1891. Der Vorstand.