H e blei der nothleidenden Schnapsbrenner aufbringen, das mache , , r, 2 ; ig werde, sei nicht stichbaltig. Die Kontrole bleibe Sunstzg * ̃ . ̃ ö sied der Landwirthschaft leide, leide arb n n sehr vielfälti ;
bei dem die kleinen Brenner besser wegkãmen als jetzt. Dat en, , r, . wie nachher, wenn 1091 frei gegeben würden. 2854 Millionen. ; Die Regierung sei . 6. K, ö. Ganze; ein Gegensatz zwischen Großgrundbesitz und Kleingrund⸗ D eltenden Derren sebr vielfãltig verfolgt werden. Vielleicht ist diese Fluß. Der Herr Vorredner wird si .
nicht bloß die kleinen Brenner nichtmebliger Stoff., sond in 2 Der kleine Brenner werde immer se viel Branntwein produzren, 155 Millionen Steuern einzunehmen, den Prole J,, 12 n nh esitz existire nicht. und die Schlagworte Junker und Mucker feien ccentralisation ebenfo boch zu veranschlagen, wie die von ihm vor. endgültia— Feistf d, ,,
welche , n, . 6 5 1 . . daß er noch unter der Kontrole des Staats kleibe. Es sei le . ,, ,,,, ö 6. ,, ö. , , der für Baden gegen die Getreide, eschlagene Centralisation. Aber die Erwägungen sind an. nicht i, . ö. des Vauterreint die Aufstellung und Teri stoa
Partei gebe sich aber nicht der Hoffnung hin, 8. ? Filth. obne besondere Apparate, die kontrolirt werden könnten, ei u di 2 ; , ; (broswen, lei der Abg. Dillinger gewesen. Viele, die sonft gegen die abgeschloffen, um heute eine endastltia. (errz5s* den, a noch nicht des Projekts noch längere Zeit in Anspruch nehm ö 5
möglich fein werde, mit kleinen Aenderungen die großen tiefen Schäten möslich, obn Der Staatssekretär Freiherr von Maltzahn werben könne? Er (Redner) bezweifle das. Gewiß bringe die Getreidezölle gesprochen hätten, würden allerdings eine . heute cine endgültige Erklärung abgehen zu können nächst noch die Mittel flüsfig K . ̃ ema erd sodaß bis zum
Jahre ins Land gehen können.
2. ; ; reits in kü intwein herzustellen. 82 y i . : . . j : aul n ö. . . 12... Gesetz ö . fin ger, irn eren liffirt. n e sr von Rent, . . K —ᷣ,,, . k J können. (Heiterkeit. 1 ö. ö mein Interesse für die niederen Beginn des Baues immer noch eing— eit werde eine Revision an : w r . ̃ nn f Deutschland gar nicht übertragen werden; icher ering:. E ; . ö 2 nd um ein Palliativmittel für die irth⸗ en Schulen in Anspruch gen J jed ĩ K en, w, m,. ‚. denke, reich könne auf Deutschla ö j t Ganzen 10 —·12 000 hl mehr brennen würden, die schast. So lange ; a. ! ür die Landwirth , — genommen; er hat jedoch Der Titel . Der Schatzsekretär betone, daß die Regierung niche dern e, dort fei der kleine Brenner überhaupt, steuerfrei. vielleicht im Ganze 2. 6 Hart; So lange man die Landwirthschaft nicht auf eine gan; andere selbst betont, daß dieses Gebiet unseres technis S s ,. K 3. , . V k nn mmm das Gesetz nicht änd fre, so werde . 16 . ö ö ,,, ö JJ dem Heimstättegesetz ngen werde es Provinzialverbänden zugewiesen iit J , . 3 eim Kapstel; r er nn 9. der ee , rin err gh s n gr ne, H,,. 1 Zenn ,,,, en, můß nz andere ; ͤ . . . „Ver Solidarität in der Verkreturg de ö w ind die Staatsregierung nach g. Seyffarth das Verfahre . 2 ; on 156 „ statt vielleicht nöthigen, r ; 2 tten ohnehin gegen die großen einen sehr schweren Stand; wirthschaf il * t Vertretung der land. jetziger Lage der Gesetzgebung und der zbil! . är alle Cognacg 2c. einen gemeinschaftlichen Zoll von 1 ünertben und? auf den Dunger zu werfen. So der Stagt da. Brenner hatten ohnshin geg 9 —ĩ ö ; tbschsf, lichen Interefsen werde seine Parket aber auch in andere. . d . ber bisherigen Differenz; zwischen j33 und iso 46 einführe, C66 elnein geist fte! befomnmnen? werde, fei ibm (dein Redner) Sr. ch iguel habe 1587 gan; recht gehabt, wenn er gesagt habe, vor Weise Ausdruck geben. Auch gegen eine ö Mittel bat, um diesen niederen landwirthschaftlichen Schulen ihrer Nie cer dern Lurch allerlei Praktiken die deutschen z e Den Rhein
; ö ; na, , . ss ttli dur — . e n . . ; . ; j j ! in; Ermäßigung der. Weinzs its ei . lli bestehe in Deutschland ein großes wirthschaftliches Inter fe, amen i arb m bl fban Der Staatssekretär habe gemeint, der finanzielle aussichtlich würden die großen Brenner die kleinen trotz alledem werde sie einzutreten haben. Man möge also , seits ein regeres Leben einzuflõßen. Andererseits ist anzuerkennen, daß J,, . 8*1 . * . 18 5 n . 41 *
für die Kornbranntweinfabrikation u., A, das, was sie bisher für Ausf fei ni terfkäßen. Gr (Redner) glaube, daß er aufeffen. Der Abg. Holtz habe die kleinen Leute verdächtigt, sie eine Weiterbildung der gegenwärtigen Vorlane' ber? nz ö. ; uf zebiete dieser S 5 ,, n 9 Fichi in Shhlesi 125 6 hätten enführen können, nicht in ,, 16 . . 2 4 J bringe könnten zu Unreellität verleitet warden, wenn der ö 6 die gesammte Wer ne ff en 1 g g n n, Han ernffund . ö, aaf, dem Geblete dieset Schulen sich in den letzten Jaßren Line zefteizct ,d erf , ge er. e . ki, d, , n, , ,,, r i e e g,, i, , , . en,, , , der e ee, he, d,, her , , dci iches finanzielles Interesse handele, werde, ischen Schwierig⸗ ein Ausfall? Viel wichtiger sei die Zufriedenheit der Bevölkerung. sein, die sich, wo es ir naehe, ̃ ; ct 10 * — alt ein bezogen worden sei, sei große Mißstim mung entstand ; . ) bin, nicht zweifelbaft, daß a nc reg fil re ferner in werten i . ö fein, einen Zustand berbeizufühten, der die zollt chnischen * ö 3 erm ehen in Peutschland die Unsäfriedenbeit von 45 965 kleinen Brennereien werde mit Wasser gelgcht. Wenn die Kartoffel nicht 1050 zie sich noch ls67 bei der Erhöhung der Steuer estel and E. 3. Wahrnehmung dieser Thatsache die Prodin i ö , keiten beseitige und doch die Interessen der inländischen Fabritation ö beseiti so sei das mehr werth, als 409.000 M. Spiritus ergebe, setze der Brenner Mais zu. Vom technischen Standyunkte Branntweinproduktion sei dort eine fehr ö . , ; * K . Provinzialverbände, welche Ems⸗Jahdekanals die aus gebagge . Ban . 2b ; lichen Zollfatz. Brennern beseitige, so se verth, 9. ; , , das recht ber das könne nur der Groß⸗ h ,,, „geringe, sie habe isssss in erster Reihe berufen sind, diesen Zwei ; . ö f. ne bag gerte ite Erde an, Liner anderen Stel vollständig wahre, indem man einen gem l ch,, Ul Brmmnecpelitischen tant punkte aus babe in Elsaß, Lothringen kein gas sehe er (Redner) das recht gern, aber das kön Rur C. o/o, im folgenden Jahrg nur 4 0 'der ges e . ‚ n Zweig des Unterrichts zu fördern, wieder ins Wasser geworfen worden fei; dieselb w von 125 S, überhaupt statt 150 60 enn re ̃ ehnilatfon sohgeschadet, wie das Bränatweinstenergesetz, brenner, der kleine Brenner könne es nicht. Ein weiterer großer Vor= ncht bitten bettezen. Wiki chens se''dickeltttt. eehrlnltzs terne werden, dieset Anelchenteit nich' bios ei. Ftuchttänrcr' dee Höhent'eeiteleberkäe s nähen fäl hr ) es, was in Gefetz der Äfsimilation so geschadet, wie da te , d der Re⸗ ü den. ichtig aber sei die Vorlage z . gelegenheit nicht blos ein Hung des Bodens weiter verwendet werden könne könnte man auch dahin kommen, daß man, Alles, wa b bitt dringend, dem Vorfchlage der badischen Re. theil der Großbrenner bestehe in der Exportprämie, die von der J für Elsaß Lothringen dadurch daß unendli ᷣ ĩ erhöbtes Interefse, sondern auch erhöhte Mitt Minister fü irthschaf ben. —ĩ ( etz v 180 , und Alles, und deshalb bitte er dringend, dem lag ; n ner, fe irt sei, die sich mit Wissenschaft und Haush , aß, unendlich viele kleine ⸗ ' erhöhte Mittel zuzuwenden, unter Minister für Landwirthschaft 20 8 ; Fiaschen eingebe, in dem jetzigen Zoll, son Dur werde gierung an die Reichsregierung zuzustimmen, ein gutes Werk zu tun, gierung in einer Weisg nozmirt, e. die, n ; z aushaltungen an. der Branntweinsteuer Interessé? hart andern auch die Stellung der Leb iesen S k J . ö. was in Gebinden eingehe, zu 122 ( hereinlasse. Dadurch. ge I d friedenheit in Elfaß⸗ Technik nicht decke. Bei der Rückvergütung werde füc 8,8 cο Aus⸗ Die kleine Brennerei gehöre in Elfaß-Lothei ö ö. zatten. 5 tig der Lehrer von diesen Schulen zu ver— Ich habe zu meinem Bedauern den 5 53 hei r . . gFaffe gerade dindend den kleinen Brenner zu entlasten und Zufriedenhe . ⸗ Nun b f ; m Eisl(az-Lothringen zu den landwirth. bessern. Was zur Zeit Seite er Staatsrea: is si J der Ausfall an Einnahmen für die Reichs kasse geradezu verschwinden , beute des bemaischten Raumes 16,01 4 gezahlt. Nun werde aber schaftlichen Gewohnhesten, sei ein Produkt der dortigen Uari . i Seitens der Staatsregierung für diese weise verstehen können. Durch gli. Liese Masäegeln K aer it . nn, ö In 9. ö Lage, mit dem Brannt⸗ heutzutage jeder Brenner zum Teufel gejagt, der in einem Groh verhältnisse. Der Glfasser Bauer brenne nicht . J Schulen geschehen kann, geschiebt, iasofern sie die Zwecke des ta, BVeschwerde dahin sei Überhaupt das Gesetz von kefanden sich nicht bloß die betriebe nicht, mindestens 193 bis 110.5 herausbringe. Das, mache sondern auch, um das Fallobst zu berwenden. Der vorliegende 3 richts dadurch fördert, daß ?
ö . inst etz unzufrieden zu sein, ; . k ᷣ 3 ; ; h . n ,,,e/e/e,, h rer e. . . auch die jj — 13000 5650 Arbeiter denn einen kleinen Unterschied von 3,57 A6, eine Prämie, die ganz wurf sei aber für das Reichsland keine Erleichterung, wie sie etwa lehrer anstellt, welche auch
Fischerei beklagt
1 . S ey ; der holländischen Fis ng eigentlich keine welche trotz des Fischereivertrages zwischen Deutschland 4.
Soweit ich ihn verstanden habe, ging seine daß bei dem Bau des D : s. ͤ cht ̃ . zeschw ĩ 3 es Dortmund ⸗Ems-⸗Kanals sie in den einselnen Provinzen Wander— die ausgebaggerte gute Erde ins Wasser zurückgeworfen und nicht für an diesen Schulen wirken und arbeiten die Landwirthschaft nutzbar gemacht werde.
— orhanden, aber der Schwer⸗ Ich muß vorausschicken, das die Kanäle ĩ k ö ĩ ö. ; ; . anlen : Schi ; en, daß die Kanäle von denen hier die? 3. u d me r th He er aufrecht zu erbasten. , 1 dem 3 . nan , ,, . k . . kn nie, ile den n ,. w die. ,,,, e . w ö untwein; der Reichstag habe sich den Rock erst ansehen, oh er werth sei, geslickt zu werden, i n, ,, , ö . Dtensthoten. Der jährliche Ertrag der a, . ritt für die Aufhebung der für die Ober -Forst.! dem Bauten-Minister. n Uebrigen aeschießt Sei 9 a. . . ö ö. , die Maischtaumsteuer wenn das nicht der Fall sei, ihn lieber ganz wegwerfen. Der, Abg., man ihnen , . ö n . e ,,, bels si s er g cmi ch . 30. ern . ö mme dn, du eil. 16 . 8. ö ö! in. . dn, . , ( Diese verschärfe auch , ,,, di r rufen ned 3 J ven , 3 gde 6 Ech ere rte feln innerhalb der kõntingentirten . Auch . nur über Too h k . schon . wein ð wwe nl, ds fen ad 3 f , . ein? zalich, weiter zu drücklich erklärt, daß das Gesetz eine Aenderung erfahre . 6 3 5 i d ch eine Land⸗ ö ein. ; olitischen Standpunkte könne er den Le, Fel, Forltmeister Donner erwidert, daß die Verwalt es moglich ist. Es sind Lagerplätze für Schlick großen Brenner und mache es den kleinen unmög zewi ür die Braͤnntwesnbrenner fich ergeben Brennerei würden 1 6 25 3 gelöst. Sei da noch ine Lan Wünschen des Abg. Freiherrn Zor B . Tiesefalusnabmebe immune öchst un glaff , lest wer ö ; 3 e e. ö. ; ᷣ ,. Grohb decke sich aber wenn daraus enorme Gewinne für die Branntwe é sich . en, 3 ich? Ausnahme- . n. von Bulach nur beitreten. Die ungen nur höchst ungern erlaffen hab? und zufrie. Angelegt worden, um die ausgebaggerten flüssigen Massen so ' existiren. Das Konkurrenzinteresse der Großbrenne⸗ Bie? = i ni ü ingetreten? Alle Motive, die 1387 wirthschaft werth, betrieben zu werden? Durch solch- Ausnahme weitere Vereinigung von Elfaß,-Lolhringen mit“ dem Fest ei zen fein werde, wenn fie dieß f Keen drein ern in laffen, big n , irrenzt Sen der Allgemeinheit und des Fiskus. Die Brannt.! sollten. Sei nicht Dieser Fall eingetrete zu Gunstzn, der großen Betriebe könne man den Rückgang würde die besten Fortschritte ö nn mit, Cn Tertscken Reich fen das nicht agli . , ur Jein aber ö k li? ie zum Ttaneport genügend abgetrocknet sind. orhanden seien; damit ieser getrocknete Schlick wird, wenn auch nicht in
m . zhund der Ver. für das Gesetz geltend gemacht worden seien, seien durch die Macht gesetz. ne ; ; ; . ü hen, wenn die Regierun 6 ) ĩ weinmatfria tener werte nt ,, sei der , , hinsällig' geworden. Es hätten durch das Gesetz Mehr- der kleinen. Betriehe der TLandwirthschaft nicht aufhalten. Man gerechten Wünsche der dortigen kleinen Landwirthe ö fei der Bedarf auf 39 Jahre hinaus gedeckt. unde oz; Betreffenden
ö,, , . ,, ö e, bis Remedur höht und der Konsum dadurch eingeschränkt, der Export n u Betreide , w e , . k gabe, sondern auch in der verderblich fn, ⸗ welchen seine Partei unablässig zurückkommen werde, bis — . ñ . mder billiger Arbeitskräfte. Darüber ärgerten sich sogar Konser— Tendenz d 1bun —ĩ in 1 . illi . Da enntén kegiel ggabe aug endlich der nothleidenden Landwirthschaft auf die Bein, geholfen fremder billig Die . Wefser⸗Zeitung' oder Magde 8h ö. Gele zebung. Der Abg. Br. Win dtkoist leugrel dar Der Titel wird hewilligt. bare auzgebaggerte Erde, dem düngangebedürftigen
geschaffen fei, nämlich wegen der sogen ᷣ f e Nach d damals estellten Berechnung J batige und Nationalliberale. ie, Großbrenner. Neb Preisbild Bei dem Ti i si w 7 „hh „o, welchè in vollem Maße denen werden sollen. Nach der dama ange ch . Recht ie of f htenner,, Neben der Preisbildung werde das ei dem Titel en graltom i zalichst große Ausdehn i ,, e , d / . . w Diese Differenz in den Steuersatzen,ů auf 2,96 66 pro opf der evölkerung nach ischen r nick St eien, ö 24 stath ür den Lkontingentirten Spiritus gezeben schon im vorigen Jahre die Katasferbe ine Hehn ter hd . ö . . n Gute komme . neuen Gesetz erböhen sollen. Das sei aber der . . . . . . ö. 3 . , bei der Entrichtung der Steuer als . in von. 2530 auf 3150 S6 bekommen ö ö gebaggerte Schlick hingelegt werden kann, e er ũberhaupt i 6 l herausgebracht werden sollte. Die Kinder gingen, zt g. genommen, würden. Es waͤre sehr angebracht, eine Liste . bei . GHenerallommission eine solche Flufbefferung, erkalten trangportfähigen Zustand verwandelt wird. Das Beftreben der land n, unde wünscht für das veraltete Wort Generalkom nissar“' den wirthschaftlichen erwaltung ist darauf gerichtet, d r
. 41 Vällionen Mark im Jahre habe, fei kopf der Statistik, der einina d sei ff ĩ ii 165 ; 3. . , Loni , , . . 86. j , nr Icbennn hinkrterr e sre, sllf. igen. in bt si Gese r ᷣ eil. des Gesetzes genössen. Der Abg. Pr. Windt⸗ us druck Qber Landmesser eingefü f bie, . den Austausch von Spiritus, auch den kontingentirten, selen an der Berline. Bötse kämen nicht in . ö 6 3 J llständi. Ungunsten der ärmeren Klassen in seinen unver⸗ horst woll Bes genb len.. Der Abg. Dr. Windt er eingeführt zu sehen. Schlick Mo bald , n
See auch 69 . —I35 Millionen Deutsche, die in Betracht kämen, welches vollständig zu Ungunsten der armer — wolle am liebsten den Schnaps in die Apolhbeken verwei Abg. Szmula regt eichmaß ich zum Moor möglichst zu befördern und neue Anlage f Tugenblicklic, so boch wie in langen Jahren nicht. Sie betrügen es im Ganzen z h ieder ein änderten Grundlagen ausgearbeitet sei. So habe man bei der Zoll—⸗ Der Schnaps kons j D bote eken verweisen. o, ,,. regt Line gleichmäßige Behandlung der bei den dief . JJ ᷣ g zͤ z efetz ge dabei seien die oberen Zehntausend, die auch hin und wieder, ein än ; — . . Dnsunt werde mmer als scählich dargesteilt, die Schnaps. Sengtalkomm'istonen und bei, den Rat fschaftigter j J setz mehr ale Ho 6 und hätten, als das Gesez gemacht worden sei, dabei, tränken (Heilerkeit, schon eingerechnet, und dann kämen erhöhung für Cognae und Rum nicht den kleinen Mann, sondern produktion als nützlich. Es gelt ̃ k . . en Katastern beschäftigten Landmesser . . buechschnittlich nur 38 M betragen. Wie bedeutsam diese Differenz Schnäpchen träͤn 9 r ä, Jahressteuer heraus, die die Pro. den Durchschnittsmenschen im Auge. Der arme Mann werde ietzt ß ihm „der alte Satz; Beim in Being auf die Cntschädigung an und tritt Tait ein, daß dene ber .
; 16 4 . ] ö . ö ⸗ d — e ö n g, beim Schänker abscheulich. Gegenuüͤbe den Generalkommifsi beschãfti ss ö, Wett ᷓ Kapi von 17 „ fei, erkenne man, wenn man abziehe, was für die Maisch nicht. 2, S ct ö. 3 29 d ö Sei ĩ cklicheres Zeug vorgesetzt bekommen als er heute bekomme. Urtheil ; ich, Gegenüber dem pe tommissionen beschäftigten Landmessern auch die Dienst— B Kapitel: : ;
ö 3 . ̃ zahlen hätten. Sei das eine noch schrecklicheres Zeug vorg ĩ rtheil, welches der Abg. Pr. Windthorst etij zeit bei den Katast e ö. ö wd . raumfteuer verausgabt fei; diese repräsentire 13 bis 14 6 Diese letarier, die , ö. 6 Reich feine Mehreinnahmen Er beantrage Namens seiner Fraktion die Ueberweisung der Vorlage Stünmung über den Branntwein *hMareelt in, einer *Fketicchen Regi . . Jö. ö ö. 14 6 abgezogen don Z3 ergebe 23, abgezogen von do 6 6 is, gesunde Finanzpolitih 6 * . hin schon sich nicht ernähren an eine Kommission von 21 Mitgliedern. Sie wünsche eine sorg= das ÜUrtheil des Fuͤrsse . absegehen habe, erinnere er an atgrungsseitig wird darauf erwidert, daß bei diesen k
. . : zhbe 666. e n ; . ; ; — z J, Beamien ste e im S . . 9. Schultz Cupiß), ob Maßregeln getr seien, die di Babach fein? die Preise heute, um bös co bzher, ganz abgesehen sich von, den Ceuten herbols, ien erle arm e' mn, ntnbbrt faltig Prüfung dieler Frage im Interesse der Mehrpeit des Volt. ge , ,, . ö welches derselhe bier übDer Beamten stete nur die im Staatsdienste varhbrachte, aber wicht kö? Palklbneäene b(Lapiß), ob Maßregeln getroffen seien, die die ö . . . ; ö t, welche sie im Privatdien⸗ — . e zaldgenossenschaften anhieiten, Vorrichtungen“ z icktigen Abfluß don dem Kontingent, als bei Einführung des Gesetzes, und für die könnten? Wenn man sich dabei wohl Fü 1 AbJ. Dr. Windthorst: Ser Vorredner habe es vorgezogen Redr . annss sehr beweglich und, wie Zei Privatdienst zugebracht hätten, angerechnet werde, des Waß ö tungen zum richtigen Abfluß von igent, als he bei irgend einer Gelegenheit schon einmal geben. Durch g. Br. Windthorst: e : bo . 'r (Redner) glaube, mit voller Mitempfindung 'abtzege bre ren lach er hunt. daß Lie Land fchaf , n T n, ren. jenigen, welche ein kontingentirtes Quantum brennten, stelle sich die werde man ders greife? für den Trinkbranntwein habe die Trunk. seine Ausführungen zu diesem Gesetzentwurf mit, den spezifischen An— Heiterkeit) Wolle der Abg. Dr. Wi grabgegeben habe. inf den d erwahnt, daß die Landschaften bei Ertheilung K . Elen be ckeln lden, Gtennfezs. fesch gif die hz bung des reifen fur de anten, . Dm, e , sps, biÿzgkemptos zen ctticen Strabs ken Mhscheeltchhelte ten, äche Näzlaffang kleiner Hatake! Mumister für Landwirthichaft z. von Heyden:
. , ich hero jeses' Priv. fucht bekämpft werden folle6n. Die Statistik von England, Rußland schauungen seiner Partei zu vermengen, gültig, k Fseitigen, so solle er boch bor Allem den Verbrauch guler t den Chausseebau, Schwierigtei — ö . un
sZ5 09. Aus diesen Zahlen gehe deutlich hervor, daß dieses. P p durch die Preissteigerung keineswegs der gehörten oder nicht. Er (Redner) sei gern bereit, mit den Herren Nahrungzmittel erleichtern. (Sehr ö 3 u fit oe der Minister . Heyden ö . ö 3. . . ) ĩ ; id der bestehenden Gesetze eine Einwirkung der
legium 41 Millionen Mark aus den Taschen der branntweintrinkenden und Amerika zeige aber, daß Ueber die von dem Herrn Vorredner angeregte Beschwerde be. die Bildung von Waldgenossenschaften nur in einem
sein. l Kardinalfrage hinweg; wesentlichen Bestandtheil
—ͤ , r , , ,. enen Bedeutung. Die . z ; 3 , iesen Kreisen Keiner dem d 5 ö Vorgehen der Regiernng bei der Zuckersteuer von Be 2 Proletarler, die unter ben heutigen Verhältnissen gezwungen seien, so aussehe, wie die Zuckerprämie; und da in diesen Kreisen Kein urch Annahme des badischen Antrages hätte herbeigeft⸗ z 8 ,, ö Regierung und alle Partien seien jetzt ö. 86 . , zu trinken. Deshalb ö. seine Partei fich nicht darauf Anderen Etwas gönne, so hätten sich denn auch die Zuckerinteress enten können. Anders werde auch in toe ge f der . . J 3.
r g übergroßen, so d * in * j 27 . j 3 * : och in immerhin erheblichen Quantitäten bereits verfahren. Es ist
natürlich wünschenswerth, daß diese ganze Manipulation, die frucht⸗ Boden zuzuführen, ; aber es sind erhebliche
3 , m n j . 7 Einerfei wir mü l iterfragen zu diskutiren, wo es am Platze sei; hier sei ( heutigen? Standpunkt stehe sein? 6 ͤ , ;
e uschkieb: VPieses Privilegium stehe Konsum zurückgegangen sei. Einerseits sage man; wir müssen brennen, uͤber Arbeiter i, es . e i ebe seine Stellun nahme bel den ; Regierung auf
8. e, ,,, ar des ö Man werde um die Landwirthschaft zu erhalten, und dann wieder sage man; mit unn , , ö. . ö . und der Auftebung der Schwere in fuhr ö ö. . ä, .
kein Land nennen können, welches eine derart ge Begünstigung eines wir mässen den k, . ae n,, . ö ö . berühren würde. Der Reichs aer saßg, Ce n. . Die Herren aus Elsaß Lothringen üüglich des Verhaltens der General, Landschaftsdirektionen ist mir Maße vorhanden ist, und daß eigentlich ein Zwang auf Privatleute h . 9 5 7 r 83 ö 9 ) z 5 5. Ye 3 2 2 . s — 3 . ö ' ö
einzelnen Produktionszweiges ausgeführt habe. Man werde zwar auch eine Das widerspreche sich. ie Produktion sei ganz ; ken hall dase Gesck gemacht, well das Reich Geld nöthig gehabt liches Interefft aß nh ter ein, wenn Ss. sich um ein wirthfchaft⸗! nichts bekannt geworden; es sind derartige Beschwerden bisher nicht Seitens der Verwaltungsorgane, in dieser Weise zur Vorbeugung
: K ei t der unbefangen aber der Konsum, der gegen 1886 allerdings zurückgegangen — 54 . In ingens handle. Die Zufriedenhei eingegan 8 1 ,. J ö fen sei nach der „Zeitung für Spiritusindustrie, auf dem habe und weil man der Meinung gewesen sei, daß der Schnaps das lothringischen Volkes, wenn sie nur durch e m e , . w ö . k ö .
. 29 erter ; z . saent⸗ ür eine Besteuerung wäre. (Zuruf links: Ge⸗ halten fei, sei nicht gerad che 1— Institute es kaum gerechtfertigt i ss i ar nicht ausgeübt, werde Sowei li ier ei S s lden Täschent der Allgemeinheit an besten Wege, alles das, waß zer versämumt habe, einzuholen. Eigent⸗ göeignetste Sbjekt für, eine 3 uten sei, sei nicht gerade werthvoll. Das Gefühl der Zusamm ö um gerechtfertigt erscheinen lassen wird, meiner⸗ Jar n aneg ent. werden kann. Soweit Mittel h ö 3. . gen, . , . , . ‚ . hei * . e,, e l d e ge, k . , k L it enn ntfs J ,, , 9 ö gewünschte Einwirkung auf dieselben eintreten zu Disposition gestellt worden sind, sind . ö nicht schlecht gehe. Die Freisinnigen würden nicht eher ruhen, als s sei ja bekannt, daß 1836 größers Mengen S ; d teress stattfind Jedenfalls fei s dohne dies f ; w haffung er Matrikularsteuer werde lassen enn Seitens einzelner Landschaftsdirektionen wirklich verwandt worden, um in den verschiede Provinze uf de , ĩ iti t. Sie wü in der Kommissison seien, die dann schleunigst in die Läger abgeführt worden seien, sodaß betreffenden Interessen stattfinden. Je w — die Existenz der kleinen Brennereien erleichtern kaiserlich Ge⸗ ig bei ilung v schädlichkeitsattest f fern n ichen Aufforf ö err kJ . ö . Vorrãäthe pn ber' den Konfumenten und Zwischenhaͤndlern an. nicht zu erreichen, denn, sonst würde ö , Dir . sundheitsamt habe eifrig nachgeforscht, * w . . ,. . J a,, r , , n,, . ö. die greziel ung gerwungen fei wenn sie bas allgemeine Wohl feft im gefammelt hätten, die sich der Stattstit entzägen, Sa komme es, bürger sofort in die äußersten Schwierig 6 k je. ö Rum,. von unechtem zu unterscheiden ses. Cs hätte sich ein groͤhereg Ute s werden Lie erwäbnten Direktianen vicllicht aus der heute tet auf Ler Dand, daß unfangreicze Resultate mit fo 1 ö . . Hun enten deere be diel da 3 ö 1 einen . Räckgang, ö 10 . k w J ö. . die angebliche Schädlichkeit des , Diskussion die Anregung zur Prüfung der Frage ent- Mitteln nicht erzielt werden können. Seitens der Staatsforstver⸗ diefes Privilegium beseitigt werde, (Beffall links) . edeutende Zunahme — um , ms besonder. Sten gesetzt halte er fr schadlich für die ganze Arat ? stersüchungen angestellt hätte. Gerade fuͤr nehmen, ob das Verfahren einfacher gestaltet werden kann. Im waltung geschieht an geeigneten Stellen, wo Hänge aufjuforsten fz ⸗ ö len h bg. Pr. Barth das Privilegium Men werde sehen, daß im nächsten Jahre, wenn die Privatläger voll⸗ insbesondere der Steuergesetze, . z ö . irak, Cognae und Rum sei eine hohe Steuer una j ; ; . . in, . err, . Stellen, we ge aufzuforsten sind, der , , , uu * , . am Leben ständig 3 seien, der Konsum die alte Ziffer wiedererreiche, und wirthschaftliche Entwickelung. Andererseits müsse man . diese Aitikel mindestens zu einem Drittel, kö y, , . 2 ,, . . ö ö ö. R erhallen wolle, sei ihm raäͤthselhaft (Sehr richtig! bei den Rational ⸗ wenn man Brot und Fleisch zu vertheuern fortfahre und dadurch den haben zur Vesõrderung , n. . ar den Küstenprovinzen verzehrt würden Da sei der Grog' das tagliche manch mal Grund, im einzelnen Fall andere Gesichtspunkte gelten zu ö Wenn ich also den Herrn Vorredner richtig verstanden habe, so iterälen bund rechte) Pen Intercsen der tleinen Htenner wolle Ärmen und Fienden zam Schnaps zwinge, werde man erleben, daß Itteressfn er ähmeren 39 *in, die e, eee nnr daß in RWtränk, er kühl den Mann im Sommer und? wätme' ihn tt lassen, wie die Genecalkommissionen. Letztere verwenden übrizens aus wünscht er hauptsachlich darüber Auskunft, was Seitens der Re. , , 3. * . ö . , d, , ,. . li , l. i r er . i en J ö. p inneren . ö wache den der zur Berathung stehenden Etatsposition von 950 Mark keinerlei gierung gescheben sei, um Waldgenosseaschaften zu . Ich : ᷓ ö an ,,, ünsti en Trinker unterstü werde. eiterkeit. ; n ] ö — ö. ö n, wenn er na geworden ei. 8 1 * ; 5 5 . 2. . ⸗ E ö 56 ̃ . J ö. ) ach a . 9 . , zu e een, u ö vor, nur müßten sie mehr Geld zahlen. Dadurch bleibe vorliegende Gesetzent wurf komme . . . K 9 bitte, auch diesen Punkt in der Kemmiffton, fär welche r Meng . 4 , 3 k J . ö. K ,, sianensehr kinlt? relhum. wenn man im Wege der Reichsgefez: weniger übrig für die Ernährung, und um so schlimmer wirke dann Hülfe, und ers beda tere gur; . . . ,. ö 1m ire glieder vorschlage, zu erwaͤgen. (Beifall linke) : elenden Unschädlichkeitsatteste. Zu diesem Zweck ist dieser unbe. kiehung so gut wie nichts erreicht ist und nach Lage der Gesetz gebung gebung eingreifen könne Hätte man die Differenz in dem Gefeßz von der Alkohol. Was den Export betreffe, so sei g n eg . . 2. ad Tien ge 6. Darauf, wird die Diskussion geschlsssen und der Gesetz deutende Fonds nicht bestimmt. , . ö nicht w . iht 3 ö 4 . , ge e git ö , ,, Ker Erport Antrag unterftüße. Württemberg und Clfaß ,, . Antrage a, he. Ce r ion von 21 Mitgliedern überwiesen. ö Titel: Pomologisches Institut zu Geisen— ö . . ü . ö. Köljichen sprechen sich 66 eine Er⸗ . . . . — . 2 z ; h spositionsfonds zur Förderun ssenschaftli u n . e, . . . viel Vor. das gleiche Interesse. Ein etwalger singgzieller Ausfall könne ge . e n . . dann, wie in England, ritsige Betriebe, aber die eigentlichen land. sei ganz bedeutend heruntergegangen, weil die Brenner . ᷣ ü Aufs ndustrie nicht ir kommen. J ! . , , ,,,. K,, / , existiren. In seinem Wahlkreise bei seinem armen Boden könne zie usland si e ge ; Kehrte der Branntwein dahin zurück, wo er früher gewesen sei, Minister für Landwirthschaft 2c. von Heyden: zu landwirthschaftlich polizeilichen Zwecken) wünscht
Landwirthschaft nur erhalten werden, wenn die Möglichkeit bestehe, sonders die armen klelhen Zandtizthe gsstädigt erden n dez zit Fee;
) ñ l ⸗ e ö 1 x. n 3 . z f 35 5 ö . ö !. 2 8ot 8 bei e Ausgabe T5 Fartoffelbrennereien in kleinem Umfange zu betreiben. Wenn man Großbetriebe könnten ihre Produktion nicht so verringern, Diefer in die Apotheken, dann wäre auch diese Diekussion nicht nöthig. Haus der Abgeordneten. Das Institut zu Geisenheim erfreut sich des großsten Interesses Obft bo ,. . n, ,,,, 6
elbren 1 ö 36 m w . nd ni ich, indem Es fei traurig genug, daß trotz der Vertheuerung der Konsun— ! ; is , nähre sich dort ganz redlich, in Es s 9 Inh * ö 4 eren sdlbeer m or 28. Sitzung vom 7. Februar 1891. wegen seiner hervorragenden Leistungen. Ich kann dem Herrn Vor, die Vertilgung der Reblaus. Ez müßten Vorkehrungsmaßregeln
s ö wein der kleinen Brenner Konkurrenz mache und ihn noch zunehme . ⸗ ñ i Si , t . . ö , n, Kö a err Ir n , , . ö. ader die 35 Millionen Kiebesgeschenk Genuß des Branntweins, und er wünschte, daß die Arbeitgeber dafür Der Sitzung wohnen der Finanz⸗Minister Dr. Miquel rebner die Krklärung abgeben, daß die von ihm gewünschte Vermeh⸗ n g ,,
; — 1 ; z . ; der Thes erhielten. und der Renister fü J — z rung des Areals bereits i 3 . entständen und einen wichtigen Zeig der modernen Volkswirtbschaft , , Hag dholg nd! br. Batth, bekommen? G fei das nur eine kleine Interessentengruppe, bie sich sorgten, daß die Arbeiter einen gutzns Kaffee go ee erhi er Mmister für Landwirihschaft . von Heyden bei— 9 wels itẽ in Gäwägung gerogen ist und ich boffe, hn Chah brachten deere iin, ubrkfa nein f, . . , 8 c e Tiere auß Resten der 117 Millionen Arbeiter bereichere. Gs sei das nur Zuruf bei den Sozialdemekraten: höhere Löhne!) Diese höheren Die zweite ö. ö daß diese Angelegenheit in seinem Sinne ihre Erledigung finden 3. 1. i bf . . ö bestanden habe, nicht möglich gewesen sei, en 9 ö. 6 . a , , J . ihn r r is (. gin für 1891,92 wird fortgesetzt bei dem Etat der Beim Titel g. Remunerirung von nicht . meg he er Hen g e e, ge, gr. Singelmgnn: Die aus Frage werde vielleicht die sein, den Zell für Branntwein in Fäflern Herrn Frghndienste geleisttt, jekt verdiene er an, bgchen: tan] Lehre auf diefem G'biet verdient machen, heute thäten fi das leider estütverwaltung. beschäftigten Spezia ltommiffaren, Affesf , 1123 d oll für Branntwein in Flaschen und müffe einen Theil davon dem Großgrundhesttz abgeben. ehr diese . ? Abg. La ĩ 1 ; ; ö . sessoren und feanten n , , ,. 3 Henn . ĩ 4 . . ö bl hee, des Gefsetes, nz. spreche immer von der nothleidenden Landwirtkschaft und. wolle nicht. Belsgll im . ͤ des Ei szolles auf Cognac Berne fin k . 6 , ö . . en,, eg e nd. . *. . ; 2337 2 besondere ber die Ausfürungsbestimmüngen habe man einge solche dadurch die Meinung erwecken, daß Landwirthschaft und Brennerei Abg. Menzer: ie Erhöhung des ꝰngang 6 , . gn h stellung verschiedencr stärkerer Hengstarten bei 4 6 fiene ö 8 ien b (dupit fir, dit, landwirtäschaftlichen Hochschulen Das Verfahren, die Rieblauz Lurch 9 l bier , J e , , , , , , ,,, , , T d, ee e, n, d eb, , lebens gehört, daß die Frage nahe liege, ob nicht manche Bestimmungen ohne das Andere zu ruiniren. at achli e l, w . bei dem Stande der Chemie eine Unterscheldun von Imi⸗ l abe sich gemein fam mit dem Kriegs-Minister dahin schlüssig gemacht, denten anregen de i ißi , ö ö 3 ; th er⸗ stl Betrieben nur 16 o Branntweinbrennerei. on danach bei dem Stande, der Chemie eine 9 d ĩ —ᷓ st⸗ . 99 . ker mandererseits den Fleiß gen, und Befähgteren sa ie llei de, de die n fe erm ,,,, , , , , , , d, ,, , , bef kl d ick Rsttmnsurg / wonach Branntwein nicht 55 1 sährlich Drodußzirten. Diese würden, felbst, wen sie jeder Zollstation ein technisches Laboratorium errichten. Ss sei auch́ welche in erster ki 195 fü 'ichsabehandglt. werden sollten, zen. Stipenzien an Schuler der landwirthschaftlichen Hochschulen zu hierbei ,, nn, wN esondere geklagt, daß von der Be 9. sonst Unmöglich, allen Finessen des Handels und der Fabrikation nach⸗ als für Remontirung der Armee wichtig er ⸗ Reisen ins Ausland. ö. Dir . w
; 1 bon . . *r ̃ ö ĩ in die Tasche stecken chtet mů ĩ j Bes
zu Heilzwecken ffeuerfrei sein solle, in Folge der Ausführungsverordnung wirklich die ganze Kontingentirungedifferen; schiedene Tarifirung beibehalten zu können. Die achtet werden müßten. Hier seien auch die besten und edelsten Hengste ini z ; ;
ᷣ ; h a G. w daß bei könnten, lich in' Geschenk von 10 4 erhalten.. Im zugeben., um Line verschiedene Tarifirung beibe 9 ingest 8 M wirthschaft : 5 ; t Beihülf
, , ö . gen 4 an 3 3 ö noch nicht eine Million GTognacfabrikation bewzge sich schon lange in eigenthümlichen Bahnen. eingestellt worden tinister für Landwirthschaft 2. von eyden: Zu der Petition: Beihülfe für Versuchs anlagen
J, . ö ; ñ Der Etat der Gestütverwalt i illi Meine H 16 ̃ fön h ; ' . . ö ; ĩ während die übrigen 140ͤ½ Schon vor Jahren habe hier im Reichstage Braun; Wiesbaden . ] waltung wird bewilligt. eine Herren! Es sind bisher schon Stipendien verliehen wor— um Einlassen von Flußwasser i 5 ⸗ . n , . ö 6 ö. feugen d , ,, , n . . ,, . e,, h e . ö. . . a, Etat der landwirtschaftlichen Verwaltung den, zwar nicht aus diesem Titel, aber aus dem Tit. 16, allerdings ö 300 0. 1 . nnr, . m 6a tung für ährt w berten davon für sich Hunderttausend, Hundertzwanzig⸗ er mit Re ausrufen können: alte nur an einzelne Studirende und ni ĩ . S Lupi ,,,, ,, 1 a. a b ö ; sorderu Im Interesse des Verkehrs seien in nothleidenden Herren, die auf Kosten des Proletariats jährlich so grohe den ausländischen Spirituosen durchaus nicht schaden, und für den sei bei Weitem nicht so groß, als der, welcher den Pflanzen durch die Ghrendien n ö lution. ie Herren haben das inister für andwirthschaft ꝛc. von Heyden: fe, gr, 1 Inge, währen durch KUusnghme be. Summen in die Tasche stecktenz? Darüber schweige die offiziell Handel mit denselben, der sich ia vorzugsweise in Bremen konzentrire, verschiedenen Krankheiten, wie die Reblaus, und Karkoffelftunkkett r. Stipendium nicht bekommen, uẽm im Auslande zu studiren und dar— Die landwirthschaftliche Verwaltung muß zunächst dankbar sein ,,, e g et seürff (Beifall bei den National Reichsstatistik. Sie sei nur nach ganzen ,n. . ö es gut, daß r , . K, ft, wird. Er i . , erneut dem Herrn Minister' die über Bericht zu erstatten. Ich nehme keinen Anstand, die jetzt vom daß dieser Fonds von 300000 4 mit Unterstützung und nach neber⸗ libera fen und cht) barg gene eile liter, h ee glich eee enger . ing. r. in Benn ln kaum einen e, ese m nnn, dn, u . vir. i . ö gegebene Anregung alt eine sehr beachtenswerthe windung der Bedenken des Heren Finanz Ministers überhaupt in den ; nde sine Weiterent anzuerkennen. Sie wird in Erwägung gezogen werden, und es wird Gtat hin eingekommen ist, und ich hoffe, nachdem er einmal im Ent
̃ ; ĩ i ĩ t würden, damit man genauer ; Abg. Freiherr Zorn von Bulach; Gerade durch die daß die Kontingentirungslisten 0 werchr se erühsttigt krrrden Pfehig! eurer 'ärdenkt Bänder Kommission werde zu Ppräfen fein, wickejung ber nieberen landiwirth c siltchen Sulnndęg t.
jetz ĩ e i he w d . ; . n g ö ; tragen können. zal . ( .
jeßige Materialbesteuerung wie durch die Verbrauchsabgabe werde erfahre, wer die Nothleidenden fz en d n r,, 91 ͤ ; ulen bei ihr, wenn möglich, Rechnung getragen werben d
bie Brenner; in Kifgß Cotkringen, wie in. Buden änd Söd; Käte nens eile, ret e gi ̃ gehende, von 186 4 für in Fässern eingehende Spirituosen zu nor- Minister für Landwirthschaft 2c. von Heyden: Der Titel wird bewilligt. auch bewilligt werden wird. ,,
r : die kleine dbesitzer, n önigliche und eine Herzoglich meiningensche ü ib di i an deutschland überhaupt, beinahe unmöglich, und wenn die kleinen k fu e rd g s 16 adlige, 14 bürgerliche Großgrund⸗· miren. Er verstehe aber nicht, weshalb die Regierung bei Meine Herren! Der Antrag des Herrn Vorredners bezüglich der Bei der Thierärztlichen Hochschule in Hannover Es konnte bei den bisherigen Verhandlungen dem Gedanken, die
Brenner, von denen etwa 5h00 nicht mehr brennten, das Brenn = ̃ öni ; ; . z . k . . ; , ätten, fo komme Fesitzer, 1 Brennereien gehörten dem König von Sachsen; auch Roth. einer vorgeschlagenen Aenderung des Zolltarifs, nicht ein Sp 9 einer besonderen Station für pflanzen ⸗physiologische Unter⸗ fragt je O zass it fließ gewerht, noch nicht voll sändig singestellt hätten. 6 und der Abg. von“ Kardorff gehörten dort zu den Noth. gesetz fuͤr den betreffenden Artikel erlasse. Ohne dassglbe, zumal suchungen wird ja das Haus noch weiter beschäͤftigen. Wenn ich recht aug. Tramm an, ob der Neubau für die Thierärztliche Hoch— ,, . ö. ,, de erwassers wieder zu befruchten,
es daher, daß die Leute allzu konservativ, und sogar, wenn der ⸗ j ĩü ie ! ö u dre nn e
Fiskaz ihnen? schade, an ibrem Gewerbe festhiellen, indem sie leidenden; dann kämen noch einige Fürsten, Grafen und Barone, es wenn sich die Diekussion über die Zolländerung in die Länge ziehe, unterrichtet bin, liegt derselbe der Agrarkommission vor, er ist noch schule in Hannover alsbald in Angriff genommen werden könne. nicht ernstlich näher getreten werden, bis man überhaupt wußte; ist . * e. ; erden, berhau wußte: is eine Staatsbeihülfe für solche Zwecke zu erhoffen oder nicht. Das
ö . : iden bauliche Liste, die ihn (den Redner) Überzeugt habe, werde jeder Spekulation Thür und Thor geöffnet (sebr richtig!), ; ö r 2. 1 ᷣ . ö ,, , 6 63 6 rn . Im Reiche ausfehen müͤffe, wenn die und die Absicht der Regierung werde auf abfebbare Zeit dadurch nicht erledigt, wird aber später zur Verhandlung in dem Hause Minister für Landwirthschaft c. von Heyden:
. stand fest: wenn nicht zum Zweck eines ersten Versuchs erhebliche
; ; ü tingentirung würde die Reichs. Brenner an. Die Bauern im Südwesten hätten in letzter Zei ö ö ; , 2 3 Apparate erlaube es den Leuten nicht, mit den großen Brennern zu gehen müßten. Ohne die 6. 8 9 Hurd ihnen ch Grenke nn nnz ue le derze re ehe kt, renn , de nrgesclagenen Br Anregung der sorgfältigsten Erwägung begegnen wird, obwohl ich rathung in der Budgetkommission bereits eine Ermittelung und Be— — ,, ; ; e neu zu errichtenden Anstalt stellt, schon in weitem Umfange von den lnen Kommi i ft ᷣ ülti in finanz ü wäbrend derselbe vor einigen Jahren noch ganz steuerfrei gewesen sei. Proletariern dieses Mehr von 156 1 ; le es —ᷣ 44 ö ( 9 zelnen Kommissionen in Hannover stattgefunden. Ein endgültiges z Verle e e ĩ Der Ginwant, daf. wenn leer Bäantru t fre egebenl werde, die Kon, außer diefen 15 Millionen Mark noch die 40 Millionen zu ! rath gefallen sei, hoffe ihn aber ia der Kommission durchbringen an den Universitten und höheren landwirthschaftlichen Lehranstalten ! Resultat liegt noch nicht vor. Jedenfalls ist die M leer en: ö. . 96 , , . . , . fen, ihnen nicht verargen
keeter' nee nber leijh? Uinen cterernfeer fte nicht! zu. den Slüätzen der Gefellschaft, als welche sich die Herren immer ausgähen, weritelt, dah Hundesttausende ven, H'ltolitern aufgespeichert würden. kommen,. Wenn ich desbalb zur Zeit auf diese Angelegenheit nicht Der Neubau wird in Angriff genommen werden, sobald es nach konkurriren. Dem klei en Brenner werde durch die jetzige Steuer kasse statt der 551 Millionen nur aus l d ehen, el, . 6
l . . * 1 * Branntwainfakrtan fen! zu rechnen! Schon die Unvollkommenkeit der so nothlelidend fclen, daß sie bei den Proletariern Hetteln Pesonders hoch schlage er den Einfluß der Vorlage auf die lleinen näher eingehe, so kann der Herr Vorredner doch versichert sein, daß seine Lage der Verhältnisse möglich ist. Es hat inzwischen seit der Be⸗ , , 3 belastet, dem Branntwein gewinnen. Waß koste aber den 11 Millionen leichterungen schienen ihm nicht weit genug zu gehen. Seine Partei nicht unterlassen kann, zu bemerken, daß die Aufgaben, welche er der sichtigung der Terrainverhältnisse, auch Verhandlungen mit den ein. weil die Betheiligten meist durch die hinter uns liegenden Jahre so