ö.
e m me,
n , ,
are , , de.
, .
Genossenschaft bestimmten, oben angegebenen Form, in anderen Fällen ater vom Vereinsvorsteber ju unterzeichnen. (5. 38 des Statuts)
Die Einladung zu den Generaloersammlungen geschiebt durch den Vereinsrorstand oder in den §. 18 des Statuts erwähnten Fällen (Gefäbrdung des Vereinsinteresses) durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mittels Ausrufs durch den Gemeinde⸗ diener. (8. 216 des Statuts) .
Laut Anmeldung des Vorstandes vom 5/9. Ja⸗ nuar 1891.
Eingetragen zufolge Verfügung vem 3. Februar 1891 am gleichen Tage. .
Bl. 1 u folg. der besonderen Genossenschaftsakten.
3 Spalte 4 (Vertretung der Genossenschaft):
Der Vorfstand bestebt aus folgenden Personen;
a. dem Pfarrer Theodor Lüdecke, als Vereins
vorsteher, —
b. dem Büragermeister⸗ Stellvertreter Güntber
Fenn als Stellvertreter des Vereins vorstebers,
e. dem Holjmacher Karl Hartung als
g. Dem Lagerbafter Wilbelm Kleinteich ? Bei⸗ e. dem Hufschmied Wilbelm Hobmann sämmtlich in Altenfeld. .
Laut Anmeldung des Vorstandes vom 5.9. Ja⸗ nuar 1891. .
Eingetragen zufolge 1891 am gleicken Tage. ö
Bl. 1 u. folg. der besonderen Genossenschartsakten
Die Einsicht der Genossenliste ist wäbrend der Dienststun en von 9—– 1 Ubr Vormittags und von 3— 5 Ukr Nachmittags auf der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet. ;
Gehren, den 3. Februar 1891. . Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung . Hülsemann.
sißer,
Verfügung vom 3. Februar
Halle a. S. Bekanntmachung. 63088 In unser Genossenschaftsregister ist am 3. Fe— bruar 1891 unter Nr. 17 Folgendes eingetragen worden: ⸗ „Hausgenossenschaft Loests Hof, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S.“ 3.
Daz Statut datirt vom 25. Jenuar 1891. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist die Herstellung und der Erwerb fertiger Wohnkäuser auf dem Hausviereck ‚Loefts Hof“ zur Besckaffung von Wohnungen für die Genossen Bebufs Förderung der Wirtbsckaft der einzelnen Genossen mittelst gemeinschaftlichen Geschãftsbetriebs. . 5
Die Haftsumme beträgt 400 M Ein Genosse kann sich auf mebrere Geschäftsantheile, deren hõchste Zabl auf 15 festgesetzt ist, betbeiligen.
Die von der Genossensckaft ausgebenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Gerossen— schaft durch Anscklag an den Haustbüren aller der Genossenschaft gebörigen bewobnten Häuser und durch einmalige Eintückurg im Volksblatt für Halle a S. i
Die Zeicknung für die Genossenschaft geschiebt in der Wesse, daß die beiden Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossensckaft oder ju der Be⸗ nennung des esstandes ihre Namensunterschrift beifũgen.
Der Vorstand bestebt aus:
a. dem Kaufmann Louis Mauß, b. dem Modelltisckler Adolph Levin, Beide zu Halle a S.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem zestattet.
Halle a. S., am 3. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
. nmenau. In das Genossenschaftsregiste Fol. 1 Nr. 3 eingetragen worden; ⸗ Rexidirtes Statut vom 16. Dejember 1880 des Vorschuß⸗ und Syparvereins zu Ilmenau, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk— ter Haftpflicht. . . Desen s. 83 lautet: Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Ilmenauer Nacrichteblattes „Die Henne?. Falls Dieselbe sich als unaasführbar erweist, ist der Vor⸗ befugt, mit Genebmigung des Aufsichtsraths deres Blatt an dessen Stelle zu bestimmen. n 2. Februar 1891. l. S. Amtsgericht. II. Abth. Dr. Wittich. KHKiel. Bekanntmachung. 62850] Die Bereins-Bäckerei zu Gaarden, Kreis Ploen, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht, bat sich zufolge Be— fcnsez der Gereralzersammlung der Genossen⸗ schafter vm 17. Dejember 1889 in eine eingetra · gene Gerofferick e mit „beschränkter“ Haftpflicht umgewandelt. Der Gerossenschaftsantheil beträgt s r Zahl der Genossenschaftsantheile, osenscafter sich betbeiligen kann, der Haftsumme beträgt 10
Abtheilung Vw.
62847 Ludwigsburg. Kgl. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg.
Der Eintrag im Genc fferschaftsrezister Band J. Nr. 2. Petre fend die Spar- und Vorschußbank Zuffenhausen, wurde, vachdem die Liquidation be— endigt worden und die Senoßenschaft aufgelöst ist, beute gelõscht.
Den 2. Februar 1891.
. Amtsrichter Abel. Lübben. Bekanntmachung. (63095
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr.] eingetragenen GSencsenschaft „Strau⸗ vitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Stranupitz“ heute in Spalte 3 vermerkt worden:
Das bisberige Vorstandsmitglied Ortsrorsteber Martin Schmidt ist aus dem Verein geschieden und an Stelle desselben der Oberförster Kraft zum Vor⸗ standsmitgliede gewäblt worden.
Lübben, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ridda. Bekanntmachung. (63092
Zum GSenoffenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 29. Januar 1891 unter der Firma „Spar ⸗ und Darlehnskasse, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschrãnkter Saftpflicht mit dem Size ju Bore dorf errichteten Genossen⸗ scaft Der Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar und Darlebnskassen Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geschäft' und Wirtbschafts ˖ betrick, 2 der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Srarsinns. Die von der Genossen · sckaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeihnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgebenden unter Benennung des= selben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der. Deutschen landw. Senossenschafte presse' auf- zuntbwen. Die Willenserklärung und Zeichnurg far die Genoffenschaft muß durch 2 Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Drüten gegenüber Rechts verbiad⸗ lickkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der He nofferschaft ibre Namensunterschrift beifũügen. Der Vorstand beftebt aus:
1) Wilhelm Goldstrobm, Direktor,
2 Gemeindeeinnebmer J. Döll V., Rendant,
3) Heinrich Seibert II, Stellvertreter des
Virektort, 4) Louis Widders hrim L., 5) Hermann Pfeffer, sämmtlich zu Borsdori. Die Einsickt der Liste der Genofsen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nidda, den 4. Februar 18391. Gr. Amts gerict Nidda.
Sismarinsen. Bekanntmachung. [63048
In Folge Verfügung vom beutigen Tage ist im Genossensckaftsrezifser des hiesigen Amtsgerichts folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Laufende Nr 2.
Col 2. Firma der Genossenschaft: „Frohnftetter Darlehn skafsen⸗Verein, cin ⸗ getragene Genofssenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“.
Col. 3. Sitz der Genossenschait: „Frohnftetten“.
Col. 4 Rechtsrerbältnisse der Genossenchaft:
Das Statut datirt vom 21 Dejember 1890. Gegenstand des Unternebmens ist, die zu Darlebn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschastlicher Garantie zu keschaffen, müßig liegende Gelder anzunebmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtb— schafits verbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentliben Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft zu erlassen und durch den Vereins vorsteber zu unterjeichnen. — Diese Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, den Schwäbischen Merkur und den Schwar wälder Boten, fowie das Landwirtbschaftliche Ge nossenschaftsblatt in Neuwied.
Die Einladungen zu den Gentralversammlungen erfolgen durch den Vorstand, oder, insofern sie von dem Aufsichtsrath ausgeben, durch den Vorsitzenden des Aufsicktsratbes, und zwar mittelst Ausrufs durch den Gemeindediener unter Angabe der Segenstände, welche zur Verhandlung kommen sollen.
Die Zeicknung für den Verein erfolgt rechts ver⸗ bind lich, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorftebers oder dessen Stellvertreters und
indestens zwei Beisitzern binzugefügt werden.
Voꝛstand bestebt aus folgenden Personen: Pi Pfarrverweser, zugleich als ; Bauer, zugleich als Stell— 3 Vereins vorstebers, Quirin Nolle, Schreiner, Josepb Seßler, Bauer, Höago Steiner, Bauer, sämmtlich in Frobnstetten.
Die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des ots Jedem gef
Sigmaringen, i
Königl.
Wittenberg. Bekauntmachung. 63086 Der Gonsum-Verein — eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — zu Wittenberg ist zu Folge der Beschlüßse der Generalversammlung vom 12. Oktober 1889 und vom 16. Deiember 1890 in eine Genessenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Demgemäß ist das Genossenschaftsstatut abgeändert worden. Das neue Statut vom 16. Deiember 1890 setzt die Paitfumme, sowie den SGeschäftsantheil eines jeden Mitgliedes auf zwanzig Mart fest. Die Betbeiligung eines Mitgliedes mit mebr als drei Geschäftsantheilen ist nicht gestattet. Als derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind an⸗ gemeldet: I) der Kämmereikassen ⸗Controleur Julius Köbler, 2) der Königliche Stations Einnebmer a. Louis Marx, . 3) der Schneidermeister Karl Georg Einst Lüdecke, von bier. Wittenberg, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. zweibrücken. Bekanntmachnug. (63097) In der Generalversammlung des Vorschnß ⸗Ver⸗ eins Blieekastel eingetragene Genofsenschaft vom 1. Februar 1891 wurden als Mitglieder in den Vorstand gewäblt: ö ꝛ 1) Karl Hauck jr., Kaufmann, als Direktor, 2) C. DO. Witte, Steuereinnehmer, als stell⸗ vertretender Direktor. 3) Eduard Wittenmeier, Kaufmann, als Kassier, 4) Franz Bereshain, Octroieinnebmer als Con- troleur, Alle in Blieskastel wobnhaft. Zweibrücken, den 5. Februar 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Mufter werden anter Leipzig veröffentlicht.) Aschersleben. 63106
In unser Musterregister ist eingetra zen sub Nr. 27:
versebene Papierbogen zur beliebigen Verwendung der Figuren im ganzen oder einzeln; offen; Flächen ⸗ muster; Fabriknummer 8; Schutzfrist 3 Jahre; an— gemeldet am 18. Tejember 1290. Mittags 12 Ubr. Aschersleben, 2. Februar 1891. Königlices Amtsgericht. Dresden. 63103 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1645. Carl Gustav Plaul, Kaufmann in Dresden, ein Couzert, angeblich entbaltend das Muster eines Zeichenaprparates, Makrograpb“ ge⸗ nannt, versiegest, Mutter für plastische Erzeuanisse, Fabriknummer 53, Schutzfrist drei Jahr. angemeldet am 2. Januar 18951, Vormittags 10 Uhr 15 Mi— nuten. . ; Nr. 1645. Anguste verw. Nürnberg in Dresden, ein Coudert, angeblich enthaltend die Abbildung eines Bacillen Napfes, versiegelt, Muster für rlastifche Erzeugnisse, Fabriknummer 36, Schutz frist drei Jahr, angemeldet am 3. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. ö. Nr. 1647. Firma: B. Demonte E Perini in Dresden, ein Courert, angeblich erthaltend neun Muster für Marmorwaaren, Muster für vlanische Srieugnisse, Fabriknummern 66 bis wit 74, Schutz frist drei Jahr, angemeldet am 7. Januar 1891, Vormittags 11 Ubr. Nr. 1648. Karl August Ziller in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend das Muster eines Pzotograpbie⸗Rabmens, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugmisse, Fabriknummer 1791, Schutz- frist drei Jahr, angemeldet am 7. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr. . Nr. 1649. Firma: Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebogenem Holz A. Türpes r. in Dresden, ein CGouvbert, angeblich enthaltend 9 Mufterzeichnungen far Möbel, versiegelt, Muster für rlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 96, 96 e, 63, 64, 65, 93, 94, g6, g5 a, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 7. Januar 1891, Nachmittags 4 Ubr 40 Minuten. ö Nr. 1650. Firma: Friedrich Birkenbusch Nachfolger in Dree den, ein Packet, angeblich entbaltend das Muster eines Lagerkartons mit Metall ⸗ ecken, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 110 Sckutzfrist drei Jahr, angemeldet am 9g. Januar 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten. . Nr. 1651. Firma: Engelmann K Schneider in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend 43 Muster phboroarapbischer Mäbel and Tekorationen, rersiegelt, Muster für vlastische Erjeugnisse, Fabriknummern
58, 36, 353, 353. 64, 367, 363. 457, bis 502, 504 bis mit 511, Schutz- r, angemeldet am 9. Janrar 1891, Ubr 50 Minuten. Ernst Hugo Straube in Dresden, ich enthaltend das Muster eines ö Hüten unter Tisich versiegelt, Muster für plaftische Etzeugnisse, iknmmer 151. Sckutzfrist drei Jabr, angemel det 10. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.
Nr 1653. Firma: G. Reurer in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend 3 Muster von auß und schmiedeeisernen Gegenständen, versiegelt, Mußster für vlastische isse, Fabtiknummmern 1488, 1601, 30065, Schutzfti angemeldet am 10. Januar 1861, N er 20 Mi⸗
nuten. . ; Ne. 1654. Carl Weihmann, Eivilingenieur in Dresden, ein Couvert, angeblich eagtbaltend die Musterzeichnung einer selbsttbätigen Desinfekrions einricktung für Tesinfettions⸗Srubenanlagen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 106, Schäͤtzfrist drei Jahr, angemeldet am 10. Januar 1891, Nachmittags 4 Ubr 10 Minuten. Ne 1655. Firma: Sächfische Baubeschläge⸗ mmer C Lange in Dresden, baltend 12 Muster für Fenster⸗ siegelt, Muster für plastische KJ
baltend das ein m . Mußster für plaßische Erzeuznifse Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 14. Januar 1891, Nachmittass 3 Ubr 10 Minuten.
Nr 1657. Gustav Richard Panl Kellner, Mechaniker in Dresden, tin Packetchen, angeblich entbaltend das Maßster eines vbotograpbischen Apxarates, versiegelt, Muster für vplastische Erzeug˖ nisse, Fabriknum mer 1842, Schutz frist drei Jabr, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1658. Firma: G. Meurer in Dres den, ein Couvert, angeblich entbaltend 3 Muster für Gisengußsegenstãnde, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 450, 3006, Scutz⸗ frist drei Jabr, angemeldet am 24. Januar 1891, Vormittags 11 Ubr 45 Minuten. .
Nr. 1659. Firma: Hch. Ulbricht E Feilgen⸗ hauer in Dres den, ein Couvert, angeblich enthaltend drei Muster für Eisschränke, versiegelt, Master für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20 21 und ?22 Schutzfrist drei Jabr, an gemeldet am 24. Januar 1891, Nachmittags 12 Ubr 55 Minuten.
Nr. 1660. Firma: Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp E Rierth in Dresden, ein Convert, angeblich entbaltend 47 Muster für Cigarren⸗ kistenausstattungen, versiegelt, Muster für Flächen Erjzeugnisse, Fabriknummern 3897 — 5900, 3937 — 3940, 3962 — 353655, 3383 - 3992, 4117 - 4120, 4132 — 4155, 4195 - 4198, 41893 - *02, 4301 - 4304, 4316 319, 4326 - 4327, 4341 - 4544, Schutz frist drei Jabr, angemeldet am 26. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1661. Firma: Richard Zschunke in Dresden, ein Packet, angeblich entbaltend 2 Muster für technische Artikel, versiegelt, Muster für plastijche Erjeugnisse. Fabriknam mern 75090 und 7600, Schutz trist drei Jabr, angemeldet am 26. Januar 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1662. Alexander von Kieter, Civil⸗ ingenienr in Weißer Hirsch, ein GCouvert, an— geblich entbaltend das Muster eines Löschbrunnens, versiegelt, Muster für vlastische Erjeugnisse, Fabrik⸗ nummer 20, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1891, Vorwittags 11 Ubr 15 Minuten.
Stidereien, versiegelt, Muster für Flãchen · Erieugnisse, Fabriknum mern 1763, 1764, 6s, 1773 - 1775, 777 - 1779, 1782 - 17539, 1794 1891 a 5030, X34, 5035. 5038 - 5042, 5046 - 5049, 5053, 1239 - 1242, 18915, 6015, 6019, 6023, 69025 - 6032, 6035 - 6038, 6061. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr 1664. Firma: Dresdener Schulbank fabrik A. Lickroth Æ Cie. in Dresden, ein Coucert, angeblich enthaltend 3 Abbildungen eines Aufiuas für Wandkarten, versiegelt Muster für Tlächen Erzeugnisse, Fabriknummern 15920 = 15922. Schutzfrift drei Jabre, angemeldet am 27. Januar 1891, Nachmittags 5 Ubr 40 Minuten.
Nr. 1665. Firma: Clemens Müller in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Muster für lackirte Eisenwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikngummer 115, Schutzfcist zehn Jabre, angemeldet am 28. Januar 1891, Nachmittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr 1666. S5. Grimm, Vogelhändler in Dresden, ein Käftchen, angeblich enthaltend das Muster eines Vogelnestes, versiegelt. Muster für plastische Erjengnifse, Fabriknummer 10, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 1667. Firma: Franz Cohn in Dresden, ein Couvert, angeblich entbaltend das Mufster eines Damenmantels, versiegelt, Master für plastische Er ⸗ zeugnisse, Fabriknummer 350, Scutzfrist ein Jabr, angemeldet am 31. Januar 1891, Vormittags 11 Ubr 20 Minuten. Bei Nr. 666. Firma: Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp Nierth in Dresden, bat für Tie unter Nr. 66 des Musterregisters mit den Fa⸗ briknum mern 1283, 1384, 1385, 1322 bis mit 13265. 1309 bis mit 1312, 1331 bis mit 1334, 1354 bis mit 1357, 1333 bis mit 13142, 1293 bis mit 1296, 1438, 1459, 1170, 1471, 14125, 1473, 1432 bis mit 1435, bezei neten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jabre angemeldet. Bei Nr. 657. Firma: Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp E Nierth in Dresden, hat für die unter Nr. 567 des Musterregisters mit den Fa⸗ briknummern 1432 bis mit 1435, 1364, 1363, 1464 bis mit 1467, 1143 bis mit 1447, 1413 bis mit 1417, 1388 bis wit 1391, 1393 bis mit 1397, 1437 bis mit 1441, 1427 bis mit 1431, 1398 bis mit 1401, 1378 bis mit 1381 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre ange⸗ meldet. . Dresden, am 2. Februar 1831.
Königliches Amtsgericht. Abtb. Ib.
Neubert.
Glanchan. 63107] In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 871. Firma Meyer * Glißmann Nachf. in Glauchau. 26 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ scklossenen Courert, Fläcenmuster, Fabriknummern SsolL bis So86; Schutzfrift 2 Jabre; angemeldet am 5. Jannar 1891, Vormittags 3 412 Uhr.
Ir. 872. Firma G. Wilhelm in Glauchau. 7 Fieiderstoffmuser in einem versiegelten Coupert, Flächenmuster, Fabriknum mern 7741 bis 7757; ist 1 Jabr; angemeldet am 28. Januar 1891,
a4 Ubr. .
Nr. Firma Rößneck C Menhyer in Glau 45 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Convert, Flächenmuster, Fabriknummern 1954 bis 2008; Schutzftist 2 Jabre, angemeldet am 39. Januar 1891, Vormittags *½I2 Uhr.
Glauchau, den 2. Februar 18591.
Königliches Amtsgericht. Krause.
Leipzig. 63100
In das Musterregifter ist eingetragen:
Rr. 2533. Firma Theod. Kahle Æ Co. in Leipzig, ein Facket mit Akbildungen von 1 Del⸗ trorf⸗Arbrarat mit Sabn zum Reruliten mit Vasen glas und 1 dergl. mit Crlinderglas, offen, Fabrik⸗ nummern 5 A,. 7 A, Muster für plastische Erzeugniffe, Schytzfrift 3 Jahre, angemeldet den 27. Dezember 1890, Nachmittags 4 Ubr 40 Minuten.
Nr. 23540. Firma W. Gundelach in Leipzig, eine ausweichselbare Fadenfübrungswelle zu Sohlen nähbwaschinen, rersiezelt, Muster für plastische Er⸗ zeugniffe, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 51. Dejember 1850. Mittags 173 Hbr.
Nr. 2541. Metallwaarenfabrikant Carl Leistner in Leipzig-Plagwitz, ein Packet mit 2 Medaillen, offen, Fabriknummern 90 und 91, Mufter für paßtische Erieugnisse, Schutz rist 1 Jahr, angemeldet den 2. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2842. Firma Mirus K Naumann in Leipzig, eine Kindertaffe von Blech, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, Schußtz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet den 3. Janrar 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 25453. Schlosser Theodor Rudolph in Leipzig, ein Packet mit 8 Karabinerhaken zum Be— festigen in den Taschen, offen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabtiknemmerr 15, Sckutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 7. Januar 1891, Mittags 12 Ubr.
No. 2544. Broncewaarenfabrikant Franz Bergmann jun. zu Wien in Desterreich, rboto⸗ grapbische Abbildungen ron 8 in Metall herzu⸗ stellenden Figuren, offen, Muster für vlaftische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern E7- FI4, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet den 9. Januar 1891. Mittags 12 Ubr.
Nr. 2545. Firma Friedrich Bohnwagner Co. in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 13 Tkürknẽpfen, 13 Thürgriffen, 4 ö 3 Thürmuscheln, 6 Tiöürsckildern, 1 Fenfterrosette, 1 Klirgeliugscild. 5 Briefkastenschildern und 4 Hutkaken, effen Mufter für plaftische Srzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 4, 5, 6, 13. 14. 16, 31. 257, ö, 773, T4, 235. 2346, 241, 272, 117, 118, 295
309, 313, 314, 315, 318 - 320, 18, 15, 275 —- 277, 295, 282, 329, 343 - 346, 351, 530 —– 633, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Janrar 1891, Vormittags 11 Ubr.
Ne 2535. Schlofsermeifter Robert Wolf in Leipzig⸗-Gohlis, ein Packet wit einem Stuben— und eirem Vorsaalschleß, offen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummern 50l und 502, Schutz frist J Jahr, angemeldet den 14. Januar 1891, Nachmittags 3 Ubr 30 Minuten.
Nr. 2547. Firma Leipziger Gummiwgaren⸗ fabrik vormals Julins Marz, Heine Æ Co.
Dffene Handelsgesellschaft Georg Gerson
in Aschersleben: jwei mit bumoristischen Figuren
Nr. 1663. Firma: O. R. Böhm in Dresden,
ein Packet, angiblich enthaltend 50 Mister für!
in Leipzig ein Packet mit zwei retirenden Zahn- bursten, veisiegelt, Muster für plaftische Erzengnisse,
Fabriknummern 93, 84, Sckutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet den 17. Januar 1891, Mittags 12 Ubr.
Nr. 2548. Firma A. HSouben Co. zu Brüfsel in Belgien, ein Packet mit 6 Etiketten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, und 1 Etikett zum Umbüllen der Cigaretten, versiegelt, Flä*enerzeug nisse, Fabriknummern 258 - 275, Schuß feist 3 Jabre, k den 17. Januar 1891, Nachmittags
*
Nr. 2549. Firma Feliz Lasse in Leivpzig⸗ Rendnitz, ein Packet mit 19 Ble druckmuftern, offen, Flächenerseugnifie, Fabriknummern 25 -= 43, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet den 20. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2550. Firma Moritz Prescher Nachfolger
in Leipzig, ein Packet mit 35 Innen und Außen—⸗
Etiketten fur Cigarrer verpackung, versiegelt. Flächen mufter, Fabriknum mern 8451 8494, 8496, S500 — S5o3, S505, S5z0 - S523. S525 - 8525, S531, S532 — S534. S536 —- 3538, S602 — 8604, S605, S608,
S510, 8511, S5l2, S513 Schutzfrist 3 Jabre, ange ˖ meldet den 20. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2551. Firma Chr. Harbers in Leipzig, Abbildung eines vöotograpbischen Vergrößerungs— BVorbaues, offen, Muster für plastische Erjeugnisse, Fabriknummer 1927, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet den 21. Januar 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2552. Firma Fischer C Kürften in Leipzig, ein Zeilenmesser fär Zeitungs Expeditionen, offen, Muster für rlastische Exrzeugnisse, Fabrik nummer 77, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet den 22. Januar 1891, Mittags 12 Ubr.
Nr. 2553. Prosper Bardin iu Paris in Frankreich: ein Krummkamm von Celluloid, ver— siegelt, Muster für plastiscke Erseugnisse, Fabrik- nummer 1218, Sckutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 198. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2554. Architekt Hermann Bode in Leipzig, ein Packet mit einer Zeichnung von Keller—⸗ Küblanlagen für Restaurationsbetrieb, Hotels ꝛc, 2 dergl. Über Konstruktionen überirdischer Eisbäuser für Bierdepots und 2 dergl. für Fleischereien, offen, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabritnummern 1—5, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 23. Ja nuar 1891, Vormittags 11 Ubr.
Nr. 2555. Firma Ißleib E Bebel in Leipzig, 1Packet mit Zeichnungen von 1 Thürgriff, 2 Fenstergriffen, 7 Schildern, 2 Handhaben, 1 Tkür⸗ band, 1 Getriebsbascule mit Fübrungen, 1 Hebel bascule, 1 Ruder, 1 Thürknopf, 1, Fensterknopf mit Unterlegplatte, 2 Rosetten, 1 Schlüsselmuschel, 3 Schlüsselreitern und 2 Schloßplatten, vetsiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabriknummern 662, 970, 971, 776, 2001. 2002, 2005, 20913, 2014, Wilh. , , 9 9 16 16 . 17 38, 881, 6 2, 3, 4, 1, 2, Sckutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 23. Januar 1891, Nachmittags 4 Ubr.
Nr. 2556. Firma D. Stern jr. in Leipzig Blagwitz, ein Packet mit Zeichnungen von 5 Thüt—⸗ griffen, aus Bronce herstellbar, 1 dergl aus Horn und Bronce berstellbar, 1 langen Schild, 1 Rofette. 1 Schild, 1 Handhabe und 1 Treibriegel, offen, Muster für vlaftische Exieugnisse, Fabriknummern 338, 339, 397 — 99, 7900, 24, 20, 113. 23, 4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 265. Januar 1891, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten
Nr. 2557. Firma Winterstein C Ouaas in Leipzig, ein Packet mit 18 Pausabzügen von Stickereien, versiegelt, Muster für plastische Erzeug— nifse, Fabriknummern 734, So - 813, S823 - 5827, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2558. Firma A. Souben R Co. zu Brüssel in Belgien, ein Pacet mit 16 Etiketten für Aus— ftattung von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 249 — 264, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 27. Januar 1891, Mittags 12 Ubr.
Bei Nr. 1749. Firma Moritz Prescher Nach⸗ fol ger in Leipzig bat ür das unter 1745 nieder gelegte Packet mit 40 Innen und Außenetiketten für Cigarrenverrackung und 10 Randzeichnungen und zwar bezüglich der mit den Fabriknummern 6225, 6270, 6245, 6280, 6235, 6304, 6305, 6309 versehe⸗ nen Mufter die Verlängerung der Schutzfrist auf 6 Jahre angemeldet
Bei Nr. 1773. Firma Ißleib C Bebel in Leipzig bat für das unter Nr. 1773 niedergelegte Musterpacket mit Zeichnungen von 3 Thärklopfern und jwar bejüglich des mit der Fabriknummer 8 versehenen Musters die Verlängerung der Schutz— frist auf 10 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Lũdenscheid. 63104 In das Musterregister ist eirgetragen worden: Nr. 695. Graveur Ernft Philipp Spratte zu Lüdenscheid, sechs Muster für Messerichalen, in einem versiegelten Packet. Fabriknummern 1 bis mit 6, vlastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an— gemeldet am 5. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr
50 Minuten.
Nr. 6987. Firma Friedrich Turck zu Lüden⸗ scheid, ein Mufter für Löffel, in einem versiegelten Packet, Fabrikaummer 206, vlaftisches Erzeugniß, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 6838. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid, elf Mußer für Hosenträgerschnallen, vier Muster für Stahl -Hosenschnallen und drei Mufter für Stabl ⸗Hosenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 543, 648, 549, 652, 654, 655, 564, 666, 668, 670, 680, 45758, 4593, 4700, 4704, 31063, 3129, 3167, plastische Erzeugnisse, Schrtz'rist drei Jahre, angemeldet am 31. Januar 1831, Vormittags 10 Ubr.
Lüdenscheid, den 2. Febraar 1331.
Königliches Amtsgericht. Hühlhausen. ; 53108
In unser Musterregister ist beute sub Nr 114 eingetragen — Firma J. G. Koethe in Mühl⸗ hausen i. Th. (Handelsgesellschaft und Fär⸗ berei) — ein einmal mit einem Siegelabdrucke verschlofsenes Paquet enthaltend 26 Muster, als Stränge wollenen Garns in gefärbten Zustande und zwar in einer verschiedengrtigen Farben⸗Zusammen⸗ tellung — „Colibri — Farb⸗Garne“ beieichnet — Mufster für Flächen ⸗ Erzeugnisse — Schutzfrift: 3 Jahre — angemeldet den 25. Januar 1891, Vor⸗ mittags 114 Uhr.
Mühlhansen i. Thr., den 3. Februar 1891.
Nieder vwũstegsgiersd ort. 63105 In unser Musterregister ist zu Nr. 68 Folgendes eingetragen worden:
Firma Websky, Hartmann und Wiesen zu Wüftewalters dorf, angemeldet den 8. Januar 1891, Nachmittags 6 Uhr; ein versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster für Decken, Servietten und Stoffe, 3 Muster für Handtücher, 4 Muster für Wischtächer, 1 Muster für Transparentstoffe, Fabriknummern 1136 bis 1165 einschließlich; Fläcenmuster; Schutz. frift 3 Jabre.
Niederwüftegiersdorf, den 3. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz i. V. 163101
In das Musterregifter ift eingetragen:
Ur. 335. Firma Koch K te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Päaet mit 2 Muftern für Terviche und Möbelstoffe, Flächenerjeugniffe, Fabrik⸗ nummer 68, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. Januar 1891, Vormittags 412 Ubr.
Nr. 335. Firma och 4 te Kock in Oelsnitz i. B., ein rersiegeltes Tacket mit 4 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse Fabrik. nummer 69, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 13. Januar 1891, Vormittags 712 Ubr.
Nr. 337. Firma Ftoch 4 te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 4 Mutern füt Teppiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 70, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 13. Janvar 1851, Vormittags 12 Ubr.
Nr. 338. Fiuma Schenk, Schmidt Beutler
in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Tepriche und Möbelstoffé, Flächen erieugnifse, Fabriknummern 112, 113, 114, 26010, 2011, 2012, 2013, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 13. Jonuar 1891. Nachmittags 35 Ubr. Vr. 3393. Firma Koch * te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 1 Mußfter für Teppiche und Möbelstoffe, Flächenerzeugniß, Fabrik- nummer 71, angemeldet den 29. Januar 1891, Nach⸗ mitt: as 45 Ubr.
Oelsnitz i. V., am 2. Februar 1391.
Königliches Amtsgericht. Dr. Rötz schke.
Remscheid. 63 102)
In das Musterregister ist eingetragen:
Ne. 63. Fabrikant Rupp Carl Schreiner— meifter in Remscheid: Packet mit 1 Muster resvektire Zeichnung „Schulbank. Beschreibung“, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 308, Schutzfrist 9 Jabre, angemeldet am 7. Januar 1851, Nachmittags 5 Ubr.
Nr. 64. Firma Baecker Döpping, Firma in Remscheid: Packet mit 1 Muster für „eine ge— ickmiedete Kluppe mit Schiebdeckel und 3 Paar konischen Backen und 6 eingebenden Bohrern“; ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geichäfts⸗ nummer 31313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Remscheid, den? Februar 1391.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Stuttgart. 65109
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 1153 E. C. Moser * Cie in Stuttgart, ein versiegeltes Packet mit 20 Musterjeichnungen für Zuckerwaaren, Gesch⸗Nrn. 5500, 5601, 5506 — 5609, 5613, 5624, 5632 — 5637, 5654, 5656, 5658, 5660, 5661, 5653, Muster für plastische Erzeugnisse frist 6 Jahre, angemeldet am 2.
Nachm. 14 Ubr. 6
Nr. 1164. Franz Glück, Metallwaarenfabrik in Berg, Musterzeichnung von einem Kerzen leuchter, als Hand und Wandleuchter verwendbar, Gesch. Nr. 106, in versiegeltem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Januar 1891, Nachm. 3 Ubr.
Nr. 1155. Gebr. Waldbaur, Chocolade⸗, Bonbons und Früchteconservenfabrik in Stutt⸗˖ gart, ein Muster einer Hulle für Chocoladever⸗ packung: Bädeker ',. Gesch. Ne. 1291, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 17. Januar 1891, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 1166, 1167 und 1168. Johann Georg Bofinger, Modellenur, Böblingerstr. 115, in Heslach, drei Packete mit je 50 Lichtdruckabbil⸗ dungen, Muster von Pflanzenabgüssen aus Gps und zwar:
Nr. 1166 mit den Gesch.⸗Nrn. 1 898 — 1904. 402, 392, 389, 384, 158, 3
Nr. 1167 mit den Gesch⸗RNr. 1 1916—1 925, 375, 395, 406.
Nr. 1168 mit den Gesch. Nrn. 1905—16914, 926— 1937, 54. 385, 373. 375, 364, 54 a, 340 a, 339, 247, 172, 409 e, 346, 409, 387, 331, 386, 357,
3. 403 n Ble w 76 37, 333,
825 18 39, 408. 861 — 1897,
Offen, Muster für plastische Erzengnisse, Schutz ⸗ frist je 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1891, Nachm. 14 Uhr. Den 31. Januar 1891. K. W. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Landgetichtsrath Pfizer.
Konkurse.
(629541 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach kat auf Gesuch des Conditors Georg Hambrecht von Aneébach am 5. Februar 1831, Nachmittags 4 Uhbr, beschlossen:
Es wird über das Vermögen des Georg Ham- brecht und der Ficma Georg Sambrecht Con. ditorei⸗- Spezereigeschaeft von Ansbach der
Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Herr
Rechtsanwalt Bayer dabier ernannt. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters und über die Befstellung eines Gläubigerausschufses ist auf Freitag, den 27. Februar d. J.,
Vormittags 9 Ühr, anberaumt. Die Frist zur Än⸗
meldung der Konkursforderungen endet am 11. März
1891. Der Prüfungstermin findet am Freitag, den 20. Marz 1891, Vormittags 9 Uhr, statt. Endlich wurde offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1891 erlassen.
Ansbach, den 5. Februar 1391.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach.
Königliches Amtsgericht. IV.
Sekr. Schwarz.
Pauline, geb. Sackermann, iu Charlotten burg, Berlinerstrase 82, Inhaberin des ebendaselhst unter der Firma P. Grautzow betriebenen Posa—⸗
lö2o75]! gConkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers A. Heinr. Tienes in Barmen, Westkotterstr, ist am 5. Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 7 Ubr, das Konkurs verfabren eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt Eick in Barmen. — Anmeldefrist, offener Arreft mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüsungstermin am 26. Febrnar 1891, Nach⸗ mittags 55 Uhr, im Sitzungssaal.
Barmen, den 5. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
62949 Ron kurs verfahren.
Ueber den Nachlaß des am 17. Januar 1891 zu Bitsch verstorbenén Baunnternehmers Martin Orth ist am 4 Februar 1891, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet und der Kaufmann Friedrich Ellenbaft in Bitsch zum Verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1891, einschließlich Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Bitsch, den 4 Februar 13891.
Kaiserliches Amtsgericht. t: Neu mann, Amtsgerichts ekt
62945 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des am 21. Januar 1891 derßorbenen Blaufärbers Werner Heß und defsen Ehefrau Elise, geborene Günther, zu Boppard, beim deren Tochter Getruda Heß, daselbst in ihrer Eigenschaft als Erbin ihres Vaters, ist beute Mittag 17 Uhr das Konkurs- rerfahren eröffnet. Verwalter: Herr Kaufmann Jacob Adams hier. Dffener Arreft mit Anjeige⸗ und. Anmeldeftist bis 25. Februar 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs . termin am 4. März 1891, Vormittags 9 Uüihr.
Boppard, den 4. Februar 1391.
Henn, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
62940 Konkursverfahren. .
Uerder das Vermögen des Kaufmanns Hermann Laux hieselbst, Casvaristraßze 5, ist durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts, VIII., hieselbst vom 4. Febraar 1891, Mittags 1 Ubr, das Konkurs— verfabren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Benny Mielziner bieselbst ernannt. Der offene Arrest ist erkannt, Konkursforderungen sind bis zum 2. März d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37 bieselbst, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Brannschweig, 4. Februar 1891.
J. Bach, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Konkursverfahren. das Vermögen des Fleischermeisters
tags 6 Uhr, Konkursverwalter Off Pener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Februar 1381. Anmeldefrist bis 25. Februar 1891 und 1. Gläubigerrersammlung und Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Burgftädt, am 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. S.) Beglaubigt: Schmalf uß, Gerichtsschreiber. 62938 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handschnhfabrikanten — . ö * ? Franz Hermann Harzdorf in Mohsdorf wird beute am 5. Februar 1891, Nachmittags z5 Ubr, das Konkursverfahren eröff net. Konkarsverwalter: Fabrikant Tbeoder Lindner zu Surgstädt. Offener Arreft und Anjeigefrist bis 5. März 1891. Anmelde⸗ frift bis 4 April 18931. 1. Gläubigerversammlung am 28. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Burg ftädt, am 3. Februar 1891. Königliches Amtegericht. Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
63125 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Chriftoph Bon, Bäcker und Spezereihändler in Merten, ist beute, am 6. Februar 1391, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: NVotariatsgehülfe Ludwig Arent in Busendorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4 Märj 1891. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 4. März 1891, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Kalserliches Amtsgericht zu Busendsrf i. Lothr. gej. Scheuffgen. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts ⸗Sekretãr: Schreiber.
(62943 sFtonkursvoerfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe Grantzow
mentier und Wäschegeschäfts ist beute, Nachmittags s Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kenkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Liebrecht zu Gharlotten kurg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mär; 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März 1891. Erffe Gläubigerversammlung am 3. März 1891, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Kirchbofstraße 3. 1 Trepe.
Charlottenburg, den 5. Februar 1891.
Zacharias, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.
62968 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Hein ˖
1891, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der Forderungen: 26. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Fallersleben, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. 62962 Ron kursverfahren. Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Adolf Siegmund zu Freiburg i. Schl. ist beute am 5. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkurs serwalter: Kauf⸗ mann Emil Riegel zu Freiburg i. Schl. Anmelde⸗ srist bis zum 13. März 1891. Beschlußfassung über die Wabl eines aaderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurs—⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und Prüfungs—⸗ termin den 16. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1891. Freiburg i. Schl., den 5. Februar 1891. . Kaltenba cw, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62343 Bekanntmachung. Konkurs über das Vermögen des Polimenten fabrikanten Angust Kraft in Freising betr. Das K. Amtsgericht Freising bat am 5. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen des Polimenten—⸗ fabrikanten Auguft Kraft dahier der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter wird der Kgl. Gerichtsvolliieher Schanz dabier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 4. Mär; 1891 ein- schließlich Gläubigerrersammlung am 5. März 1891, Vormittags S: Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. März 1891, Vormittags S8 Uhr. Freifing, den 5. Februar 1391. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising
Ficht, K. Sekretaͤr.
62846 K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Segen den Sonnenwirth Anton Authaler von Hohenftadt ist am 3. Februar 1891, Nacbm. 3 Ubr, das Konkursoerfabren eröffnet, der offene Arrest erlafen, die Anzeigefrist des 5 198 der K. O sowie die Anmeldefrist bis zum 3. März d. J., der Wahl⸗ termin auf 25. Februar 1891, Nachm. 3 Uhr, und der Prüfungstermin auf 18. März 1891, Vorm. 11 Uhr, anberaumt worden. Der Herr Amisnotar Knoblauch in Wiesensteig ist jum Konkursverwalter ernannt. Den 5. Februar 1891.
Berichts schreiber
62951 Ueber das von dem weil. Commisfionair Carl Noebe in Güftrow hinterlassene Vermögen ist beute Mittag 12 Ubr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hauenstein in Güstrow. Offener Arreft und Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 265. Februar 1881. Etste Gläubigerrersammlung und Prüfungstermin am 5. März 1891, Vor Güftrow, den 5.
berzogl. Mecklen 162978 Bekanntmachung. Heber das Vermögen des Kaufmanns August Hesse zu Hagen (Inbabers der Firma Stto Bruckenhaus Nachfolger) ist am 5. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Justisrath Geck zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 19. Fe⸗ bruar 1891. Die Anmeldefrift läuft ab am 16. März 1891. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 19. Febrnar 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12, der allgemeine Prüfungstermin auf den 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15, an biesiger Gerichtsstelle anberaumt. Königliches Amtsgericht Hagen i. / W.
Konkurseröffnung. J ü des am 29. Juli 1890 zu . er Sandelsmanns Theodor Rennebeck ist ar Februar 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An—⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. Mär; 1891. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle (Saale), den 4. Februar 1391. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7I. 629753 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Jajszycek zu Halle a. S., Halberstädter⸗ ctaße Ne. 4, ift am 5. Februar 1891, Nachmittag? 1ẽ ÜUbr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug ju Halle a. S. ener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ mg der Konkursforderungen bis einschließlich den 28. Mär 1891. Erste Gläubiger versammlung den 2. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. März 1891, Vormittags 117 Uhr, Zim mer Nr. 31. Halle (Saale), den 5. Februar 1391. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
62957 Konkursverfahren. Ueder das Vermögen des Kaufmanns Paul Ulbricht u Krackow ist keute Nachmittag 71 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Otto Grüschow zu Güstrow. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1891. Anmeldefrist bis 16 März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1891, Vorm. 10 Unzr. Prüfangstermin am 20. März 1891, Vorm. 10 Uhr.
Krackow, den 5. Februar 1891.
Groß b. Meckl. Amtsgericht.
rich Könnecke in Hattorf — Nr. 1321 — ist
am 6. Februar 1891. Vormittags 12 Ubr, das 162341]
Konkurs verfabren eröffnet. Der Auktionator Bog bier ist jum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrift: 3. März 1891. Beschlußfafsung
über die Wahl eines andern Verwalters: 4. März
Das Kgl. Amtsgericht Laufen bat beute, Vor- mittags 8 Ubr, über das Vermögen des Stricker⸗ meisters Johann Fischer in Laufen auf dessen Antrag den Foakurs eröffnet. Zum Konkursverwalter
.