; zubliæ auf d ü Si ĩ in der ; z ñ i und im Hinblick auf die J lich der Rippen, versteuern müssen. Sie erklären sich deshalb in r nur eine wenig beträchtliche Verringerung der Anbaufläche. Allerdings ,, e ,, Tabacks als Mehrzahl mit der Gewährung des Antrages nur unter der Voraus 3 w e i t e B e i I a g e
96 8 ,, rr gn , praktisch undurchführbar ö , , y,, . , ,, e, e. ö aber für e g. ö g überein, daß die Bedenken gegen die Einführun K ; . . 0 . . zeigen Westvrenßen und, Brandenburg, alm l a uf. 23 ö auch jetzt noch unvermindert fortbestehen. dadurch zu . . . ,, Um Deut en Rei 58⸗An el er und nt ali 1 j 2 , ,, ,, , e ib, me ,,, , , n e, ö öniglich Preußischen Staats⸗-A Anzeiger. ͤ . ͤ : stattaef s Geizenziehen) kommt auf die ; Sten. . wů Sachsen und Rheinland erhebliche e . . gewonnene Prödukt hinaus,. Mit einer solchen zuschlag mit zur ,,,, 6 6 4 2. ⸗ n 36. Berlin Dienst d 10 .. 5 J feen, hits at nären Kö 31 . . ere. ahn fie ml. rener in n g. geh len Betrage erhöbe. w 6 ag, en Februar 189I. eher e In. J ö on vorhandene = ; ö 6. f ̃ e Anbaufläche vo za60 ha, geführt werden, welche bei der onnedie . ö uffaff der Mehrzahl der Regierungen würde es If - Lottringen tien; arg e, gakanfscke g, mil al? : duktion an ordinärem Taback eine noch weitere Herabdrückung Nach, der Aaffassung der z 6d — in den Jahren 1873s63 bis 1856/77 auf durchschnittlich 2509 he in Pr e anfgerdiraremm teren fur nolhwendigen Folge. haben sich hierbei empfehlen, die Festsetzung deg Prozentsaßesß der mit den Statistik und Volkswirthschaft. Blatte: Die Gz kö . . . ö . G e. 2 3. 3 1 H . . ö . daß 9 Nachernten ö. 6 . ,, . ,, 4 . * Die Vertheilung des Grundei , ö. . J ähh, . ö. 4. ö ö, . nn er nn n, ö ö ö , den vier nächsten Jahren herabgesunken ist. — d äbig' lb auch wirthschaftlich nicht erwünscht er⸗ einielne Theilun un de e — ͤ ͤ r 3echenbean * , , . J 38 Ve en einiger oßendes als Anziehendes. ie von Boland ö 2 9 deutende mäßig aussaugen, und des ha ö n lt des Gew chts der Rippen u demjenigen Pr S8 Zechen eamten, Die Unzufriedenheit verdicht . ließᷣlid . '! : . olan gemalten funden, daß die franzssische Monopolverwaltung, welche von dem be ĩ Aus diesen Gründen sind die Regierungen, soweit sie sich lassen, weil das Verhältniß des Gewi , zu d ovinzen des preußischen Staats , h e ete sich schließlich in beiden Hofhunde, welche voll Neid dem Raden, d . htab z Elfaß. Lothringen bezog, seit dem Jahre einen. 36. ; icht der entrippen Blätter in den verschiedenen Bezirken und bei den ver= Dem soeben ausgegebenen Heft II der Materialien des Königli mf um die Mitt. des Monats Januar abgefaßten Schristftück der , , nr gaben, der mit einem . , , k zu kaufen. In Folge dessen ö . 2. a, . , daß es sich nich hee re e chf fen erheblich von einander abweicht. vreußischen Normalkalenders fuͤr das Jahr 1582, das die 2 y , , ,, ,, . in welchem die befannten Forde⸗ entwendeten Fleischstückchen an ihnen vorübereilt, nachblicken, und ran in cnit. Dehtsgtand fit die ie be ind fois, emp 2 h ö . Lee ist ferner die Gewährung eines Steuer. Im Landegzausschuß von Elsaß Lothringen sind bezüglich der Be = lichen Tafeln enthält, sind in einem Anhang, wie alljährlich, populäre 39 ,. o . . der Belegschaft, un derheicgthetz Leute, der ghng ihm feinen Rauß abiagen Ra, können, sind von entschieden gebauten vorzugsweisft schweren Ta backe feine shendund , chl * zen sern der Gewichtssteuer unterliegenden Taback handlung der sogenannten, Kaboschen gleiche Wünsche geußert worden, Mittheilungen, beigegeben, welche aus einem aftronom ischen und ejnem If . . . reitet wurden undzwar mit dem Frfuchen bis zum komischer Wirkung. Laroöck's Genrebilder sind, wenn auch hat, ist für den dortigen Tabackbau eine Krisis ingerr gen, ,. . welcher vor der Ernte durch Raturereignisse, wie sie anderweit hinsichtlich der Rippen geltend gemacht statistischen Beitrage bestehen. Während im ersterwähnten Äbschnitt . ,. . ob die Forderuagen gewährt würden oder im Gesammtton ansprechend, ihrer verschwommenen Malweise , ,, ö Un er ke rh . Vurch'Hagelschlag und Frost, besfckädigt, aber nicht völlig sind. Der, Ausdruck Kaboschen ist in Norddeutschland. nicht der Direktor der biesigen Königlichen Sternwarte, Geßeime Re—= . nubenvorstand trat darauf am 21. Januar zur Sitzung wegen doch gar zu ausdruckslos.
zerãä ü ; ö ; njenigen Theil des Blattstiels, ierungs⸗ Prof . . Finfü zusammen und zeigte sich geneigt, billigen Wänfchem fnicht R ; . 9 ö ; . b, , ,, ,,, , se,, er de, , i b ebe e e ens, r: ,,, , . is für mittel inländisch - 3 j itgeri i S ; i as . ommen, ich aber nicht veranlaßt, den Bergleuten in formeller Weis 16 ? . . 11 Ter? Hertz für mittelguten inländischen Ro taback (in dachreifem ällen Grund der Schätzung des Verlusts an beim Abbrechen des Blattes mitgerissenen Theils des Stengels n in das Leben und das er in ormeller Weise Pinsel und zart benab tli⸗ J . . der durch die bezw. Gewichtsmenge auf Grund de tzung e Elfäß. Lothringen werden die Kaboschen sschriftlich zu antworten. Zu den ersten Forderungen trate insel und zarter Farbenabtönung bäuerliche, von mehreren Zustande) hat sich in denjenigen Jahren, in denen et me n ãtte Gewi indert, Tas? gäerntete Gut aber, Bayern, Württemberg und ElsäßLothring j . , , , ,. erungen traten dann zogene W e iräbr! . Er iulatien in golse dit singztietss . esd . ö e, n,, er de eftztei auf e . des Pflanzerg mitgeerntet, wogegen in Baden das Abbrechen der Blätter obne die später noch andere, darunter beispielweise auch die Gatfernung des Pferden gezogene Wagen oder zweirädrige Karren dar—
seaegñ naen = wie in 79 / do und 1880,81 *. — j der Steuerpflichtigkeit werden sie all⸗ zeitigen Betriebzführerz. Am 1. Februar fand darauf ein? Bergarbeiter. stellt, welche die Landstraße einherziehen. Sein Münchener Genosse
Sesetzesänderungen — wie in den Jahren 1879 . ͤ tet wird, nach seinem Gewicht zur vollen selben erfolgt. In Ansehung der Ste ; ; —⸗ . . eine Bergarbeiter iche ein er Genoss e ö wöhnlich schlechte bei der Verwiegung vernichtet wird, n ; ; ; h dlun Versammlung statt, an welcher Fer Verbandsage h, n, Kowals z z
,,, main iger n gs n . k Steuer herangezogen, ohne Rücksicht darauf, ob dasselbe durch die gemein den Rippen gleich behandelt. Die auf die Geb e r j G nahm Marla. ion en er der Verbandsagent Hüninghaus Theil alski entwickelt hiergegen mehr Kraft und Leidenschaft.
ö ʒ r: 6 e j 7 , 5 — Q * — . 7 6. 2 . — — e er,, t b. ĩ a ite lend, Per wrendbarkein emngebtzt Sgt. Fir Be. Fer litter, bänislichen eabmghen he ür el. lan es W Februar srat die Belegfchast zur Schicht Durch ein von grauem Himmel Überspanntes Schneegefild . , . . 6 ist geltend gemacht worden, daß Versicherungen . ö . , , , e en ie, ihre e, ee , . ö ö . , . . . , , 160 kg (ausschließlich der Steuer) nur w hierft Sa elschlag wegen der Höhe der Versicherungsprämien nur werde der anzer, daß die Kab erb län ire, ö . , der Preis füͤr mindern ertigez Gut gesunken und, der Gäund bigzfür gsgen Fahl; , . . im Inlande mit zur Versteuerung gejogen werden, wird darauf hin- sr z” Manne Nuß ein ige wönige, fuhren an, über Tage; blieben nahen; während der Kutscher nach nruhigen Pf i , . . r. felten abgeschlossen werden könnten. ; — ; = etwa 70 in Arbeit. Dieselben Vorgäng . 5 2 . wahrend. r nach dem unruhigen Pferde linker ,,, ̃ * . ner, ri, g 3 . , k arenen n. en g. k 1 k . . 3. ö ö ö . , ,,,, . d namentli ; ; 8 ; es Antre ; ) ; . Belegschaft zählt 450 M Es wurde , , , ausige Büchse zum Anschlage bereit. Die ganze Farbenstim—⸗ e ,,. e 8, e, , ,. ⸗ ! — herne den ganze Belegschaft zäh Mann) Es wurden nun Ausgleichs. 96 ganze Farbenstin ,, Raben auch Oesterreich⸗ Ungarn, Italien und die Gewichtsbesteutrung entgegen, , . rn, J Geiten aufgestellte Behauptung der auf den Besitzungen k versuche angestellt und das Resultat derselben in der am 6. if, mung und Auffassung von Thier und Mensch entspricht der Schweiz, welche früber Abnebmer deuischen Tabacks aller Art waren, . kö i, — 3 oft noch mehr Werth Unzulänglichkeit der Zahl der Verwiegungs stel len überhaupt Proz. Hektar Proz. ö k. des Grubenvorstandes in Berathung gezogen. spannenden Situation. . 1. Gehe herr, fn, ef dle teh, ,,, von geringerer Art, 36. die , . . sich als ö — 3 ,, an n e. n , k ö. . . / . . . JJ , . . , . — Für w issen haftliche Unternehmungen sind neuer— usfuhr auf Holland und England, bese 8 zortirt d System der Gewichtsbesteuerung bestehenden Ungleichheiten und Härten egierungen h ; ö f theils icht 13 . . ; ö 215 29, n , Sen. Harte len. Me Ae . . . . en nun- ings Seitens der Königlich preußischen Akademie der rippte Blätter in nicht zanz unbeträchtlichen Mengen exportirt werden. ; ö des verlangten Steuernachlasses nur noch verschärft Anordnungen überall ausgereicht, sodaß Beschwerden theils gar nicht, Kleinbesitz wd . , , a, Ar 6 Wie die Zechen vermaltung, w ö ah lh k ta 3 . in Billa daß die Schätzung der Werths, theils nur, ganz vereinzelt , . daz die Direkt. ö . ö. ols ba? 69,1 3 238236 13,5 k J . Summen bewilligt worden: Von der physitaki Hm rem! , . j . ; . isten itt ꝛ 63 iß 2 ö ; 8 435 . 3 ö cht 6 — z . 1, ein 1 ; ö . . ͤ usfa . j . dorf . n — ö. . 9 ö 9 . . K e ,,, J k und die Kreditirung 369 . 1880 . ö ,,, 3 ö z egi g Tine b digfn J . ö Bagmen thellt man der „Rh. Westtf. Ztg. über di der im Auftrage, der Akademie von Professor Dr. R. deyfius Abnahme in dem ver e a . ö. S üns e i schrift des Gesetzes, wona u äge zu dem hei de w — 26. r 300 „ als Kleinbesitz zusammengefaßt worden, . J . JJ er. . 4 ses gt 6. MJ ö . 9 r e en, . Taba age ermttellen Gewicht, für den wähtend, der engerungg bei, denn während die unselbständigen Besitzungen, deren Grtrag nicht hinreichi Ursache, der, Arbeitseinstellung der Bandwörker in, den Von Thur , sch ö tit igarre gewichen ist. 8 erklär aus, Konsum⸗ ; ꝛ
, 6 ; ; . F ᷓ entstandenen Gevichtsverlust zum Unterhalt der Besitzer, sodaß dieselb zthigt Gummibandfabriken von Thoren, Reichert u. Co. mit, daß die Ter , . . rückgang * vorwiegend den Tabackbau derjenigen Landestherle, be— erfolgt ist zu einem bestimmten ,, n . . gal dre Tcchenn , In denn k . 69 ö. w . genannte Firma einen neuen Modus in Vezag auf die k . w . ä ähigt, wels; Karptsächiät mind rrerthts . jw Wgres e, kard ganuzü' ng fm 8 i nn bl 6 eh. . z P4berwiegenden Theile der Bundesgebiete sind Anträge auf Bewilligung Parzellenbesitze gleichgestellt wurden. . ; der von den Arbeitern fertiggestellten Waaren einzuführen beab⸗ J bigmng m, dur 1 ung K . ö wir nen, d. h Elsaß -Lotbringens und der östlichen und nördlichen) der Veräußerung für die Steuer haftbar blei d ö 9 höherer Zuschläge überhaupt nicht an die Direktivbehörden gelangt; Die Vertheilung des Grundeigenthums, wie sie vorstehend für sichtigs. Es ist nämlich in allen Gummibandwirkerelen Ge— der selben Verlangt uchh du . 6 . . 6 bt; 18 56 Gebete des Reichs. In? Folge deffen wird auch in den und 18 des Gesetzes) soll in einigen, Gegenden . . . ö. wo dies aber gef chcher insbesondere in Baden, woselbst ausnahms⸗ den ganzen preußifchen Staat dargestellt ist, erleidet nach ker eine brauch, das fertiggestellte Band. gleick, nach Verlaffen des 5er Beard, Ten Eteus . ,, des 10. Heftes vom zus tiesen. Gegenden Tingegangenen Pftitigngg, über, das ing ders. Wise ö , 5 5 ö un . Zuschlãge bis zu 5 Go für je 100 Tage der Lagerung zugestanden und der anderen Seite hin erheblichere Abweichungen, fofern die ein= Bebstuhles zu vermesse; die Firma Thoren, Reichert u. Co. hardt in Gidleben k 7 k , , k der e rern dien or e fle Sicherheit zu leisten, find, hat die Behandlung der Anträge zu keinen Beschwerden den Be— zelnen Provinzen und Regierungsbezirke, oder noch kleinere Gebiets. ber beabsichtit, das Band erst nach mehrtägiger Lagerung in ? ah, ö
J . ; ; ; ᷣ . . nem trockene , ,,, ; sophischen Schriften; 700 (66 Hrn. Prof. Dr. Schwartz in Rostock ö , , . ,, ere, . Ile ü , ee le mißbrauchen. im diefe Möögiikkeit theiligten Bfranlassung gesehen, theile, also etwa die Kreise, in Betracht gezogen werden. Fär erstere znem trockenen Raum aus sumessen:. Diese Aenderung würde einer für die Collatlon von Handschriften der Kirchengefchi hre des Eusebius. abgabe für ausländischen oder ͤ zung l
j ; 9 3 f ᷣ sermit ist die Frage erörtert worden, ob z. B. ergiebt si olgendes. : zent v er Ge. Einbuße von 3 = 4 M an Lohn fuͤr die Arbeiter gleichbedeutend sein, 6. omde ,, kwlandiscen Taback, gelegt, während die Petitlonen dus den übrigen auszuschließen, heantragen, die Petenten, das Geseß , 2 . es ,,,, ,, free dahin zu erweitern, aan , 96. V Prozent von der Ge da das Gummiband durch das Trocknen mehrere r re . reicher ö a ern fan inn, gen ff . Tätackbdubeskcken in Lr ihrchr zahl sich mehr auf andere Punkte des Föziren, daß die Stenerent richtung . 5 ö. r . aß nicht bloß für den durch? Eintrocknen, sondern auch für den e in Groß mittleren Parzellen. »usammmensckrumpfen soll. Dis Arbeiter stränben sich erklärlicherweife folge, in Ter vergangenen Itacht zeftotbn, . Fete ober der dazu erfassen en, Ausführungzbestimmungen beziehen. und ficht zu ir em bestimmten K öl nee, dahr d tere Fermentation Ferbeize füßrten Gewichts den Provinzen grundbesitz Besitz besitz segen, dies esderung und haben, da sine Eingabe an zie Firma es = us sn donn Hertchteß ere, C.: De lisch „iner Erhöhung dess Cingangszoölts, welche schon. der der Prokusent, sondenn nur ng . . ö. ö. ö 6. verläst En Zuschlag zu dem Taßackgew5 cht zu gwähren ei Osthreußen . ; 2 56, be der alten Praxis zu lassen, keinen Erfolg hatte, die Arbeit nieder Kunst auf der internattonaken , ö . Reichstag zu befürworten abgelehnt hat, sind die ö 5 daß , Die Mehrzahl der Regierungen hat ein Bedürfniß dafür nicht k 546 6 . heißt, ö ö in . fine wärdige Vertretung zu verschaff n, läßt sich Prof. Luttergth aus def B zregierungen überhaupt oder wenigstens zur Zeit ab— die Reg z ꝛ ] ; n, n, n, irre r; . randenburg. h6, ; Fa! neuerding: geständnisse gemacht; die Arbeiter wollen Hamburg angelegen sein, welch' ,, dei e . 3 der , Auffaffung würde die nächste der bestehenden Bestimmungen nicht im n,, liege. t Allseitig 24 Gegenstand der stattgehabten Erörterung ist der Antrag Pommern? 96. die Arbeit indeß nicht früher wieder aufnehmen, als bis auch ihren . . . , n,, , . Ww kung iner selchen Maßtegel in einer weiteren Verminderung der wird bezeugt, daß der Verkauf des Tabacks über a., an . gewefen, das Laugen der Tabackblätter auf der Niederlage Posen. 57.7 Schwelmer Genossen die alte Messung wieder zugestanden wird. an der Ausstellung zu veranlafsen. Seine Bemühungen sind . Finfuhr' von ausls Pischem Taback und einem verstärkten Andrange zum dem Steuerfãll igkeitẽtermine erfolge und daß . er 3 J 4 weles ert ene n Hel Len Regierungen kberwiegt die Meinung, daß Schlesien 78.3 In Leipzigs egklärte sich am Sonntag eine Versamm'lung der gutem Erfolg gekrönt, es find ihm bereits Ftwa 6s Gemälde zur Ver⸗ inländifchen Tabackau beffehen. Diese Enjwickelung würde zu einer Landes Finanzbehörden durch 8. 3. des, Gelees dom 19 pe Erlaubniß des Auslaugens des Tabacks auf der Niederlage an k * Vergolder nach Anhörung, eines Vortrages über den Werth der fügung gestellt worden, darunter Werke von Sir F. Leighton, Sir Verringerung des Abgabenertrages führen, ohne andererseits den inlän· 1885 gewährten Ermächtigung, die Zahlung der Steuer (biz eine Bedingung zu knüpfen fein würde, welche die darin Schleswig ⸗Holstein . 5653 Fentralisation und det Lokal Otganisatior im Prinip für die John Müllais, Walts und Alma. Tadema. . dischen Tabackban lohnender zumachen, da voraussichtlich eine Stei. zum 36. Juni des, zweiten auf das Erntejahr err en . liegende große Begünstigung der Lagerinhaber gegenüber denienigen, Hannover 573 Centralijation, beschloß jedoch mit Rücksicht auf das sächsische Vereins- — Wie dem . B. B. H. aus Kairo gemeldet wird, wäre eine erung der Preife für den sinländischen Taback durch eine weitere zu verlängern, Theils überhaupt nicht, Theils nur ganz . e übe cseterlagè nicht benutzen, ausgieiche Der Aus⸗ . Westfalen 693 gesetz sich porläufig mit der Lokal, Organisgt ion zu begnügen sehr wichtige archäbtogißsche Gntdeckunß westlich von dem alten . des Konsums hintan gehalten werden würde. Träte wider Gebrauch gemacht worden sei, in Preußen beispielsweise nur auf. . J zesch hen e der Nicder. Hesfen Fiussau? 26 und dem Leipziger Fachverein beizutreten. Der niedrigste Wochenlohn Theben gemacht worden? Gz sei nämlich die wohlerhaltene zwei⸗ Einäarkn eine Steigerung des Bedarfs an inländischem Taback ein, träge aus dem Hezirke van Marienwerder und in einem einzigen Falle ö. er die Ciwonnene Tabacklauge nach dem für inländischen Taback 2 ö, 149 734 der Vergolder soll nach dem im vorigen Jahre vereinbarten Lo hne stöckige Gruft der Hohenprtester Aim mons ö h. so würde sie fer dies us chlich ch denjenigen Gegenden zu Gate aus dem Hauptamtzbezirk Erfurt, Von einer . . J Satz zu versteuern hätte, oder daß die durch die ᷣ Nach der Zahl der Liegenschaften ist der Groß und der mittlere tarif nicht unter 21. 6 betragen, wird aber, wie mitgetheilt wurde, Erdoberfläche) aufgefunden worden. Bisher sei nur das unters Stock k welche indem sie einen das ausländische Erzeugniß theilweise zögerung des Verkaufs des geernteten Tabacks durch Manipula. onen 3 9 aun ent stchend? jedesmal festzustellende Gewichts verminderung . Grundbefitz ant Stärksten in Schleswig -Holftein Vertreten, wo beide bon verschiedenen Arbeitgebern nicht mehr in dieser Höhe bezahlt. werk ausgegraben, wo man auf 240 Sarkophage gestoßen fei. Der , Eigarrenfabrikation geeigneten Taback zu liefern ver, der Haͤndler sei Richts wahrzunehmen, gewesen. Die Hingus, u ö Ueberführung des Tabacks in den freien Verkehr mit zur ; vereint noch etwas über ein Drittel ausmachen. Vagegen ragt der Die Versammlung, beschloß endlich noch, die strikenden Ver, älteste Sarkophag stamme aus dem Jahre 2359 vor Chrift ersetzen , 1 . günstigerer Laze ssch befinden, als die schiebung deg Termins für, die Fälligkeit der Steuer würde 1j. . . erupbränn dees FHeannk'märde abet die Steuererleichtes˖ ; leinbesig' an tyre hben undz afen, nnn cchen. ihn ae erst ft golder in Ber kün fu, unterstiützen, , , . 9 ö , . ain schweren! inlaͤndischen Tabacke nur den besser situirten Pflanzern zu Gute kommen, während er en,, . ö me, K Der hesliche Arbettertzerein in Magdeburg, der Fäldetegcfn eh rru— zahlreich n und Zierrathe übrigen. ö ö eh ferrren beninlän Lischet Produktion bie ürigen, welche darauf angewiesen scien, den Ernteertrag . , . gung Desfen. Naffau Herdor, wo auf ihn über brei Viertel der gesammten vor einigen Monaten von dem Staatsanwalt Nessel ins Leben kö würde un . ö ö. 6 vorhanden fein als bisher und den jetzt thunlichst bald zu realisiren, außer Stande bleiben würden, den Ver⸗ ö diesen Umständen und da auch ein Bedäͤrfniß für die frag. , zcrufcr wurde, nüt ich, ie Fran ä , e, ments ko nner ,h ratfjmeiste und? Boden verhäͤktniffs bevorzusten kauf länger als höchstens bis zum 15 Juli des gufstie Ernte sol⸗· 164 Wien 1 . nicht nachgewiesen ist, wird empfohlen, von der Ein ganz anderes Aussehen gewinnt das Bild indessen, wenn (ines übergus kräftigen AufftwBaungs un zeigt daß die Prin. Literatur. ö w Veguͤnstigung zum Nachtheil der genden . far n e rc . hl . , . ganzlich abzusehen e ii ic geh. de. deen afin, fordern, Keren ze fan m? . J . i . Der Staate sekretär des Reichs. Justijamts, Dr. Bossse, bat di : ,, . rbiete übrigen on de , wei r . ͤ . z z ; t r : oden de ristenthums im Gegen— late es Reichs. Su iam br,. , o e, ie minder gut situirten erwachen. der Tabacksteuer hat sich keine ar r nn ,, de er das Fermentiren des Tabacks verständen, Wir fügen hieran einen mit Bezug auf diese Fragen von . Fläche zu Grunde legt. Von der letzteren kamen Prozent fa zum Atheizmus nut der Sozial dem okratiz . zu SPerausgeberschaft der Monats schrist für zeutsche Beamte“, . , s . Nach Ansicht derselben noch die dain nöthigen Räume besäßen. ö . den Abgg. Menzer, Graf Dougkas und von Winter⸗ n Groß. mittleren Klein. Parzellen⸗ wollen, mehr und mehr Boden gewinnen. Aus kleinen Anfängen des angesehensten und verbreitetsten Organs für die Interessen der der betheiligten Regierungen ausge pr ö Abgabenerttag, sondern Her Antrag, die Steuerentrichtung immer erst beim Verkauf di- Renk in zur zweiten Berathung des Etats (Hölle, den Provinzen grundbesitz Besitz besitz i hervorgegangen, verfügt der Verein bereits über die stattliche Mit. deutschen Beamtenwelt, niedergelegt; der Regierungs- Rath im Reichs . aße sel n r nr Tec eee. in ö. gleichen eintreten zu lasffen. ohne daß ein k . die . Kal cn sie eingebrachten Antrag, welcher lautet: ,, 29,7 28.5 8 ö. . 500; jede Versammlung führt ihm neue Freunde nt . hi J z . i h. 1, . . , ; je einseiti Frhöhr i de, wird im Steuerinteresse allgemein für unann ; . 366 „ dem Reichstag mög⸗ ,, 53 ; = in großer Anzahl zu. göeitig rgan es Preußischen eamten⸗Verein in
Weise nachtheilig ö 66 G 5. ö we. Sicherung des Abgabeninteresses wärde es erfordern, , e , n, mn, , n, ,, . ö . . ⸗ 3 Wie ein Wolff'sches Telegramm aus New York berichtet, ist Hannover“. Zolls auf ,, ö welchem der inlandische Taback,. bei den Pflanzern periodisch den Bestand an Taback aufzunehmen, ö nan Thelen enbegehrltesl mud m ennel, Rr, 3 ö , 7 . unter hen lißez ohn e ore ar r ien 'in en er met en
kö * ih bez zberne bord nd, eint äs, äonzwegen der großen Zabi det Stenervfichigen umähführbar 5 g n fe, von Ss M pro 100 kKg auf 1285 4 zu er— ö ; 185 Connelsoil le und in der Hegend der Penn plvanäischen Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs— 1 6 rr 5* Rohtaback gestanden, größer gewesen sei, wäre. ; eh und die bestehende Tabacksteuer von 45 „M auf 24 ( zu er- J 117 Sen angestellten Arbeitern, gestern früh ein Strike ausgebrochen, . Maßregeln ö , . . St lern von 45 und einem Joll von 8ö K. Auch eine n m wonach th. . i . . ist. ö r P 123 welchem sich bereits gegen 10 000 Arbeiter angeschlossen haben. regeln.
Is gegenw ⸗ . S ö bst als genügende Sicher g⸗Holstei 287 115 eher i cht
z emein als unzutreffend angesehen; es Steuer der Taback sel . Schleswig ⸗Holstein !?? . ⸗ .
, daß der Zollschutz, da er sich nicht werden f ,, K 2. 23,3 Bayerische Unfallstatistik über die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche nach der Proportion, sondern nach 5 ö ö 9. 9 Hie dmg des Tabacks kaum ausführbar Nr. 5 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen &e— . r J . . J Im Jahre 1880 wurden, wie die „Allg. Ztg. mittheilt, von der in Preußen
zwischen Steuer und Zoll bemesse, durch das ace ere reichlich sein würde, weil derselbe wegen der nothwendigen Bearbeitung nicht sundheitsamts vom 3. Februar hat folgenden Inhalt: Mit: i nie , J 333 373 334 General⸗Direktion der Staatseisenbahnen, der Direktion der Posten zu Ende des Monats Januar 1891.
zes ficht zun nicht aäbgemindert, sondern im Gen unter amtlichen Verschluß gefetzt werden könnte, . theilungen über Impfungen mit, Koch cher Flüssigkeit bei JJ pong . , , ///, verdoppelt worden sei;. ; inländische Produktion im Nicht weniger Bedenken sind dagegen erhoben worden, die Haf. Rindern. — Gesunz heitsstand. Vol kskrankbeiten in der Be⸗ JJ ö. der bayerischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft, der Versicherungs— Die Seuche herrschte in . en,, Aenderung des tung für die Steuer ausschließlich dem Käufer des Tabacks richtswoche. — Volkskrankheiten und Sterbefälle im Dezember. — — ; . z anstalt der bayerischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft und der
O
do w — — — —
—
Deo Dr S de o & πάλ, , ie o m- do doe =
— —
O Ꝙ, G de e -
—
D- — d O — N — — d C — 0 0 — 0 — dd
—
88
1
O
23 4
O O CO- t O
Falle einer Jie letztere 1 Eingangezbll und Steuer? aus. auffuerlegen. Es wird darauf hingewiefen, daß in dem 5. 19 des Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Ein ˖ des preußischen Staats vertreten, während, der mittlere Besitz in bayerifchen Holzindustrie. Berufsgenossenschaft folgende Unfälle angezeigt: Regierungsbezirk. Gemeinde
Pefenten eine Kontingentirung der Gesetzes bereits die regelmäßige Entlaffung des Pflanzerö aug der wohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Pannover und Schleswig, Holstein M mit über die Hälfte — den mit erfolgtem Tod 15ͤ, mit mehr als 13 Wochen Krankheit öh; Kreisen. (Gute)
er, enn ben i Daftpflicht schrieben fi, sofern nicht im einzelnen Falle, Erkrankungen in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen i 6. 5 , an,, Der Klein und unter 13 Wochen sob?; von den land. und forstwirthschaftlichen Be— Bezirken. ach Maßgabe des jetzigen Umfanges derselben in J Daftpfli vorgeschriebe . nicht u . . r J . ern. , Benrks , aröellenbesitz endlich ragt in Hessen. Nassau und in der Rheinprovinz, gSgenossensch⸗ 6 jse r, ö n ban lä ce noch ef ; Regierungen um deßz. namentlich wegen mangelnder Sicherheit sür die Steuerentrichtung, Stadt. und Landbezirken. — Hefundheitswesen des Regierungs- Bezir . eesterer auch in Sithreußen? ver! * Alg Jeigenthümlich fur die innere J
Anregung gebrackt. Dieselbe hat indeß bei den ah . j Inde s äben, Und daß die verlangte Entlassung senwerder 1886/58. — Witterung. — Thierseuchen in Dänemark K j z Stag ; zni ji zen keiner Seit Hel itmsrung fahren. i h nnr. , a,, . wenn die cker gabe k . it? Großbritannien 8. September bis ) , . k n r an Güänzetgen erftzttet; mit Tfelsten Koh z, miß met ais 1 Wegen Kötter. berhältniff. dem natürlichen Wandel unter iegs n. (un fen, ald ke. des Tahack¶ vor der Steuerbehörde stattfinde, Fs würze aber zu 3. Januar. — Veterinärpolizeiliche Maßregeln. — Medizinal-Gesetz= zie en der geringeren e h ill gun dane hf der Liebe f rasm?n, . Krankheit z6ol, unter 13 Wochen lll; insgesammt 409 Todesfälle, Jemen er al. mehr ö und Unzufriedenheit hervorrufen, weit gehen, wenn die Steuerverwaltung im . 3 n e nr, gebung u. s. w. (Preußen. n, , ,,. ear r e ch n,, r. G ede. gerne seerse , ö. 36 z nel, ahh 6m. als 13 Wochen Krankheit und 6153 unter Pott am z riedigen würde. — . ĩ. f des Tabacks darauf angewiesen fein sollte, sich auch dann ausschließfli lebrlinge. = (Rꝛelerungebenirk Minden.) Nachwttungen der Ueber. en h er g ichn dne r eg, 23 , ,. ö. en Krankheit. . 8 Vasfelbe gilt für das anderweit gewünschte Zurückgeben gan ' 8. sciner Unsicherhtit Gefahr e ,, . bezirk Düffeldorf; Traneportable . s 3 9gegen 2.1 Jo) zurück überragt denselben der Fläche rantsurt a. X. ö ö s. ⸗ t an den Käufer zu halten, wenn sie wegen seine schwemmung. —(Regierungbezir u . rm . nach aber erheblich (50,4 gegen 37,9 Cυ ), während umgekehrt Schleswig⸗ ; osen das srů here. zlächen ene ht fm eit n eren 1 liefe, die Steuer zu verlieren. Baracken. — Koch'sches Heil der fahren. — Koch sches Heilmittel. . , 3 r P ö. Kunft und Wissenschaft. ö z dasselbe nur noch in beschränktem , , , da . ner aligemeinen Erböhung der Lusfubr⸗ — (Sachsen, Arzneibuch für das Deutsche Reich. — (Oldenburg) pelt n , e: . Dien bei w, ö. ö 5 Erfahrkingen hat sich, ver cütungssätze, 2. nh : vit rr ö Der ug ,, Auge . ,,,, smnerhasb der eirzelten rob nuten. Hezirke . . wr. darf jckoch weer ist, nunmehr die zweite Serie der Buder des Antwerpener Kegnit . ( . — j ĩ d übereinstimmenden mpotenz. — Rechtsprechung. G6 ö y stnis 84 . ö ni ; . . wie die Bundesregierungen ‚, a, . ö. Hine w n, ö Ver g atun gs saͤtz find beim ö rn, , m, n, von geschzebenden Körper. den Gesammtverhältnissen des Staatg gegenüber, hoch auch an sich Künstlervereins „Als ik kan“ ausgessellt. Auch fie . ; i ö
. : 11 ; ; ] ein günstiges oder ungünstiges Urtheil ohne Weiteres hergeleitet j r ö ne n, eréchtet wird, eine abermalige Erlaß des Gesetz es unter Betheiligung von Sachverständigen von schaften, Vereinen, Kongreffen 2. (Sachen. n ,. werden, da die Verschiedenartigkeit der Bodenbeschaffenheit, des macht im Großen und Ganzen den Eindruck, welcher, bei Be— Nerseburg
. ; : ifestgefetzt worden, daß die Steuer beziehungẽ⸗ . ung. — Vermischtes (Preußen. italkrãftiatẽ rechung der ersten Serie bereits geschildert worden ist. ,, 6 f, ö ,, ,,, . ke dabei aber die Gewährung von . ü ö. ele i . die ,,,, . ö 66. — 1 Künstlern . auf 1 . k a, . n Taback erzielen, würde gegenüber der Flächen. Prämien zu vermeiden i gen sich auf die fteuerliche Bebandlung der Tandesheil- und Pflegeanstalt für Epileptiker. — . 39h — bestimmten Effekts bei ihren landschaftlichen Darstellungen Hildesheim.
— t . ; ö Einige Petitionen bezi . deutschen Orten mit 15 9909 und mehr Einwohnern, . r ö r unte ü pn, Kaffel n , ,, . Tab? ppb Da die Letzteren Theile der geernteten Blätter — Deggl. in größeren Städten des Auslandes. Zur Arbeiterbewegung. , ö fol auf ,, 1 Wiesbaden
z ich ̃ 1 ganz ver⸗ , ; 3a . Flachen nickt nur verschtedenwerthige Tabacke, sondern auch ganß find, unterlegen sie mit diesen der Versteuerung; demgemäß ist. auch ir? tz des? , Genrraiblatts der Bauverwaltung“ Ans Silscheds schreibt man der Rhe Wfftf. Ztg. unter dem 2fttattgheberbenl n inf'tflihr bertel tg (in, fene
schieden große Mengen gewonnen werden können. ; . ö Tabackblätter entrippt' worden find, für die r M en rst er iùm der offentlichen Ar= ; d ̃ Borf nkten Wieder wenn auf Theilungslägern Taba ĩ ĩ herausgegeben im nistzer ; . 7. d. M.: Die soeben bierorts abgehaltene, sehr zahlreich besuchte 31h66 ; ; , , r fe n,, gar gal gere an, in benen berreffenden Ringen bei ihrer Crhnsbwt, Cus de ö Falls t Fellen, bat folge den Inhalt; utherkirch i hen n n ,, e,, nne neh , med, nag öh. ö . e , ,,, . , Sn seldorf nur . gedeiht, wird entgegengehalten, daß die Unter⸗ nicht in das Ausland ,, ö 2 ki 2 1 nn in Berlin. — Ein neuer Feind der , , Lin! ,, ne, Tage weiter gefeiert. Von Interesse waren nur die ft it u ben . j ö per ⸗ 9j Trier schiebẽ Ter ' Grfragssäͤhlgkeit des Bodens nach der Güte des Erzeug. rid ten, Da der Werth der Rippen . . ur ef n nerd r Flächen grmittelung mit dem Zeichen chi ihn the in Bonn. — Forderungen, welche zur Abstimmung gebracht wurden und an— selbst mit „Schneeeffekt“ bezeichnet hat und bei welcher die Lachen nisseß sich nicht diftrittweife abgrenzen laͤssen, und daß selbst in den entspricht und die Ausfuhr mit Kost 3 ver ö ; ö , . verschluß. = ÜUmbau der Universitãts⸗ . 6 . scheinend einstimmige Annahme fanden. Die Forderungen lauten: Bäume rechts durch eine Farbe so zusammengebracht sind, Sigmaringen bestfituirten Änbaubezirken viclsach Pflanzungen vorkommen, auf denen Bestimmung gewünscht, . . . 4 be,. J z , Friedrichs Kollegium in . . ö Fr f s Rift: Minimallohn für Hauer 4 6, Reparaturhauer Zö0 M, für Bremser, daß kaum ein kahler Ast bei ihnen unterschieden werden kann, . 8 J R Taback von ganz geringer Quafitär gewonnen wird. Zudem würde brauch barmachung ahne Steuerentrichtung in den freien Verke ausschreiben des Vereins , . ,,, re euer Tage. Schlepper und Pferdetreiber 2, 50 M und für Tagarbeiter 70 S, Dagegen erscheinen die Genrebilder dieser Serie mit ö ö . auch die Steuerkontrole in Ermangelung der dazu, erforder- geführt werden dürfen. überwiegt die Auffassung, daß in dorff'schen Domentwurfs im Berliner 6 gen Fun ul irn, Ter außerdem achtstündige Schichtdauer einfchließlich Cin. und Ausfahrt. seinerer Beobachtung der handelnden Perfonen ausgeführt. Gegenüber dem Monat Dezember 1890, in welchem in , , , Där Gäshserseig, sen Gen nnter erbe, ät. it. namen, de des ihärbss eier. Psrn s ze. Hö sr fene Göeneinnckefitle verseucht. waren, hat die ität d ü ig auszuführen. Des ha . 2 5. erung. nun n, daß die ĩ ; ; ĩ . j ü e nnn k ö Anvermelklich Fippen Rum Zweck der steuerfresen Abschreibung unbfauchbar u des Wafferftandez und der Bichtigteit des Meereswassers. würden. Nachdem man noch gegen die Unterstellung in der Presse, Fall; der, verschtedenz Ausdruck in, den Köpfen der Seuchz st heblich abgenommęn
kd wäre i ̃ Hen und gleichteitig die entrippten zur Verwendung im Inlande der Strike sel r rr; ber. testirt hate, drei, den schwierigen Stoß ihres Partners beobachtenden Berlin sowie die Regierungsbezirke Köslin, Stralsund, , , J zee, bn, d fer dee rl, Sörgel, en b äh ehh, Läglerrirs Sthke Bambi. n,, eutzusehen. nicht wohl zu rechtfertigende Bevorzugung der Lagtinhaber gegenüber Verfammlung, welchẽ ohne jegliche Storung! verlief, geschloffen. “ Humor. Die Strümpfe stopfende Frau, welche Boudny in sind, ebenso wie im Mongt Dezember, von der Maul- und
9 al von den wer r , d, ,,. . , . . Ee fing Rieber die * Ursachen dieses Rusflandes? berichtet? man dem ! einem flandrischen Bauernhause bei dem Kamine ihre Arbeit Klauenseuche verschont geblieben; in den Regierungsbezirken inführung einer Qualitätssteuer ist bereits bei der Berathung aba D. H. =
reo — — — — do di e C d d O ik Ce = Mo o e , —= = o