112,506 111,50 52, 1066 106,256 279,00 b G 128, 756 68.50 133, 0063 G 76, 80 bz 122 006 91, 75 101A 75 G
Schl SGAs / ⸗Gs. 5: Schrift gieỹ. Huck 10 Stobwasser . (90 Strl.Sxilk Stb 61 Sudenb. Masch. 2 Sũdd Imm 4 Mo 23 Tapetnfb. Nordh. Tarnowit
do. St. Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwerk. Weißbier Ger. ). —
do. (Bolle). — Wilhelm; Wnb. 9 ö Wissen. Bergwrk. — 19,356 Zeitzer Maschmen 20 246, 006
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = Æ pr. Stck.
Dividende pro 1889 1890
Aach ⸗ M. Feuerv. 20 v. 1000 440 Aach. Rücker G. 200 0. 400M 1290 Brl. nd. u Wss v. 2M od. 500 Mr 129
Brl Feuer vs. G. 20M b IQοꝘυφ 176
Srl. Hagel⸗A. G. 200 0.100073 39
Brl. debens v. G. 20 o v. 10M σ0¶2νν 176 Eöln. Hagel vs. G. 2M o v. 50MM, 9
Cöln. Rücker. G. Mio V. πνσά&u 45
Colonia, Feuerv. WMov. 1900νυ Q Concordia, Lebv. 2M 0. 10003Mνt 45
St. Feuerv. Berl. 2M iMο v. 1090067 96 St. Lloyd Berlin 20008. 1000 M 200 Deutscher Phönix 2 o v. 100 fl. 114 Dtsch. Trnẽx.⸗ V. 2637/0 v. 240 ½ 135
ö 300 Düssld
2 — — 2 — — — —· 5 — —
=. . . . n=, e, e, Oö = . . =, O, ne, n= m. 2
U303 28606 33566
3466
10806 3900 1480
1M oO. 10002255 Elberf. Feuer vrs. MM o v. 100090, 270
Fortuna, A. Vrs. 2Mο v. 1000 M, 200 . Lebns v. Mob. 500υ0—υ&
200 v. 10003νν. 30
Leipzig. Feuervrs. 6M o .: 100 ιάέ67: Magdeburg. Allg. V. G. 100724 Magdeb. Feuer. 200 0 v. 109002½)2 Magddeb. Sagelv. 33 * 0so v. 0 τνυG Magdeb. Lebens v. 260 0 v. 500 Mr. Magdeb. Rückvers. Ges. 10905 Niederrh. Gůũt.⸗A. 10 / 0 v. 50 0πτανt Nordstern, Lebrs. 2M ½ο v. 1000Mrnr Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 Yov. 50 0tτν, Preuß. Lebns v. G. 200 v. 5Q0ννυ, . Nat. Vers. 2650 /o v. 400 0M.
ö
8
2999 10646 Gladb. Feuer vrs 3953 6866 12006 5476 3726 3156 1099
roridentia, 10 0ο von 1000 fl.
hein. Westf. Lld. 100 0. 1000 Rhein. Wstf. Rcky. 10/0 . 400 Mr. Sãͤchs. Rückv. Ges. 50 /o v. 500) 7 Schlf. Feuerv. G. 20Mov. 5 MC Thuringia, V. G. 200 ½οo. 10009M.t 240 Transatlant. Gůũt. 2M v. 1500 120 Union, Hagel vers. 200 /o v 500 Mr 22 Victoria, Berlin 20/0 v. 1000Mr 1359 Wstdtsch. Vs. B. 200½ο v. 1000Mν. 90
Fonds und Aktien⸗Börse. .
Berlin, 10. Jehruar. Der neueste Ausweis unserer Reichsbant vom 7. d. M. bat durchaus bexriedi⸗ gende Ziffern gebracht. Der Metallstand ist um 11 9831500 A gestiegen, während der Notenumlauf eine Herabsetzung um 35 579 000 S6 erfubr. Auch die sonst vorliegenden Nachrichten, politischer sowobl, wie kommerzieller Natur, lauteten ziemlich günstig und man hätte demnach erwarten können, daß unsere beutige Börse ein freundliches Aussehen zeigen werde. Dies war jedoch keineswegs der Fall. .
Die geschäftlichen Tranaktionen gingen über be⸗ scheidene Dimensionen nicht hinaus, und wenn das Angebot auch keineswegs dringend auftrat oder grötßeren Umfang aufwies, so war es doch dem Be⸗ ehr überlegen und verursachte hier und da kleine
erabsetzungen in den Coursen. Später machte sich auf Grund von Deckungen, denen sich vereinzelt Meinungskäufe anschlossen, eine leichte Besserung be⸗ merkbar, sodaß schließlich die maßgebenden Effekten unzefäbr ibren letzten Stand wieder einnahmen.
Von Einzelbeiten ist unter den obwaltenden Ver bältnissen wenig zu berichten. Von Bankaktien fonnten sich selbst die sonst bevorzugten spekulativen Titres nur recht, bescheidener Umsätze rübmen. Einigermaßen lebbaft gingen Berliner Handels gesellsckatt, Diskonto⸗ Kommandit, österreichische Fredit und Rationalbank für Deutschland um.
Inländische Eifeabahnaktien ganz still, aber meist
T in ibrem Werthstande behauptet. Ausländische
zeigten sich bei kleinen Umsätzen mehr an⸗ ten, befonders in Buschtehradern, Duxern und
ardbabn. ö Montarrettke wiesen bei rubigem Geschäftsgange
JJ .
st unwefentlicke Aenderungen auf. Andere Industrie ; ist in ret fester Tendenz und tbeilweise ebandelt. onds in russischen Anleiben und Noten Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbabn⸗Obligationen ꝛc. sest, rubig. ⸗ Privatdis kent 22 22 GCourse um 23 Ubr. Geschãft Kreditaktien 175 50, Franzosen - 58,37, Türk. Tadadaktien 165,25, Bochumer Guß 144125, Dortmunder St. Pr 583 62. Gelsenkirchen 177.50, Harvener Hütte 185,25, Hibernia 190, 5, Laurabutte 13630. Berl. Handelsgesellsch. 161.25, Darmstädter Bank 158,25 Deutsche Bank 163,50, Diskonto · Tommandit 216 25, Dresdner Bank 160 00, Jaternationale 108 75, National Bank 139,12, Dy⸗ kamite Trust 160.50, Russ. Bl. 86, 12 Lübeg⸗Büch. 168,75, Mainzer 119,75, Marienb. 64 50. Mecklenb. = — , Ostvr. 89, 5. Duxer 246,75, Elbethal 103,25, Galizier 94,19 Mittelmeer 102 25, Nordwestb. ——, Soithardbahn 158,50, Rumaͤnier — —, Italiener 83,K, 5, Dest. Goldrente — —, do. do. 1850 er Loose 126 50, Russen 1880er 98,70, do. 1889er 99,50, 40/9 Ungar. Goldrente 93,25, Egvvter — — Russ. Noten 237 25, Ruff. Orient . 76,50, do. do. II. 77. 50
Frankfurt a. M., 8. Februar (W. T. B.) Schluß Course. Schwächer. Lond. Wechsel 2. 6.
rik de 80 70, Wien do. 178.20, Reichsanl. 106 90,
e. Silberr. S2 M0, do. Papiert. S2 40 do. 0ο Pavierr. 9120, do. 1 M Goldr. 37 40, 1860 Loose 126.3532 406i unzar. Goldrente 53,30. Italiener 84 123. 1880 Raßsen 88 60, L. Drientanl. 76, 40, LI. Drientanᷓ. U0, 420 Sranier 77 00. Untf. Ggyptert g58 582 zl 3s grpter Sa jo. Kenvertirie ürien 1830. 6 türk. Anleibe 82 70. 3*, port. Anleibe 865 30, doo serb. Rente 88 89. Serb. Tabackr. 90 Oo,
5 oM amort. Rum. 99 89, 6olo kens. Mexil. — Böhm West bahn 300. Bötzm. Nord babn 1781, Fentral Dactde og So, Framosen 2171, Gali 1885 Gottkb. i55,. 18. Hes. Zudwb. 11656. Lomb. 1158, gnbeck Büchen 166 00, Nordwestbabn 1313. Sredit ˖ tien 35t, Darmstädter Bank 154509. Mirtel⸗ deutsche Kreditbank 109 33. Reichs ban. 14240, Vistoento · Komm. 210 39. Dresdner Bank 156,50, Courl Sergwerkaktien 100. 80. PVrixatdiẽk. 235 00.
Frankfurt a. M., . Jebhruar. (W. T. B.) G ter ten·Soeietât (Schluß.) Rreditaktien 2733.
anzofen 218, Lombarder 1151, Salizier 1883.
grpter —— 4 0ο0 ungarische Soldrente 93. 30, Ruffen — — Gotthardbabn 185.49, Diskonto⸗ Fommandit 213, 15. Dresdner Bank 156.69, Laura- buͤtte 137 00, Gelsenkir den 174.40, Dux Bodenbach 4904. Fest. g. ö.
Leipzig, 3. Februar (W T. B (Sc luß · Course) 3 0 fab Rente S8, lo, 400 do Anleihe 388 980, Buschthierader Eiseubab Litt A 213,59. Buschth. Eif. Titt B. 220, 9, Bõhm. Nordbabn Akt. 124,785, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 20309. Leipziger Bank Aktien 127, 00, Credit ˖ u. Sxarbark zu Leipzig 128.0090, Altenburger Aktien - Brauerei 250 00, Sächsische Bank. Aktien 113,50, Leipziger Kammg⸗ Sy innerei⸗Att. 183. 00, ‚Kette Deutsche Elbschiff 73.25, Zuckerfabr. Glauzig ˖ J. 121,80, Zuckerraff. Halle · Akt. 145, 00, Thür. Gas · Sesellichafts. Aktien os 25, Zeitzer Paraffin · n. Solaröl Fabr. 1998,25, Desterr. Banknoten 178,40, Mansfelder Kurt 830.
Damburg, 9. Februar (W. T. B.). (Scluß⸗ Courie,) Fester. Vr. 4 c Consols 10640, Sil berr. S1. 90 Dest. Goldr. 9720 40, ung. Goldr. g93 30, 1360 zoose 126,70. Italiener 98459. Kreditaktien 773. 50, Franzosen 544 07, Lombarden 287,50, 1880 Russen 85 53, 1883 do. 104 30. II. Drientanl. 7370, II. Drientanleibe 75 09. Deutsche Ban 159,50 Diskonto Kommandit 213.10, Berliner Handelsges 158,2. Dresdener Bant 156, 506, National ban für Dentschland 135 75, Hamburg Kommerz bank 12060, Norddeutsche Ban 160 56. Zguübec— Büchen 165.20, Marienbarg⸗ Ml 580 50, DOstprerßische Südbabn 84 10, 136 60 Norddeutscht Jute Spinnerei 120 900. A.- C. Guano W. 156 00, Hamburger Packetf Akt. 133,25, Dyn. · Trust · A. 153 00 Privatdiskont 26 0.
Oambnurg, 8. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Defterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 545. 50, Lombarden 289, 00, Ungar. Goldrente — —, Russische Noten 238, Mainzer 116,25, Marien⸗ burger 60, 22, Dis konto RTommandit 213,00, Laura⸗ bütte 136,00, Packetfabrt 132,99, Lübeck⸗Büchener 165,25 Gd. Behauptet. .
Wien, 9. Februar. (W. T. B.)
Dent. Papiert. 2, 124, do. 55 92,4
g2, 10, Goldreute 109, 30, 42 Ung
104,75, 5 o, Papierrente 101,073, 1860 er 138,25. Anglo⸗Austr. 165 60, Länderbank Rreditaktien 308,123, Unkionbank 243 25,
Kredit 345,00, Wiener Bankv. 117,75, Wesibahn 335, 0, Böhmische Nordbahn —, Buschth. Gisenb. 484,50, Elbetbalbahn 220,25, Galij. 21 1.50, Nordb. S0, 00, Franz. 243 871, Lemb. Cjern. 233,50. Lombarden 1793 75. Nordwestbabn 214,75, Pardubitzer 17850, Aly. Mont. Akt. 9210, Tabackaktien 148,090, Amsterdam 94 50, Deutsche Plätze 5ß,10, Londoner Wechlel 114 20, Paxiser . 45,25, Napoltons 9,05, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1.3323, Silbercoupons 100, (Q.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Rubig. — Ungariscke Kreditaktien 345,00, Desterreichische Kreditaktien 307, 87zͤ, Franzosen 244,78, Lom⸗ barden 130.50, Galizier 211330, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 220,75, Oester. Pavierrente 92, 173, do. Goldrente —, 5 90 ung. Dapierrente 101,05, 4*7½ ungar. Goldrente 194A 80, Marknoten ob, 67, Naxoleons 9g, 65, Bankverein 117,785, Taback⸗ aktien 148. 25, Länderbank 218,10.
London, 9 Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 200 Confols 977/13, Preuß. 4 o Consols 100, Italienische 50 Rente 931, Lom⸗ barden 125. 4 6 konsol. Russen 18898 (I. Seri) 89 , Konv. Türken 193, Oest. Silberr. S1, do. Goldrente 88, 4 * ung. Goldrente 825. 4 9 Svan. 761, 35 C Egvpt. 934, 4 ½0 unif. Egypt. g8t4, 30so gar. 102, 40 egvpt. Tributanl 89, 6 M0 kons. Merikaner 929 Ottomanb. 1441. Suez aktien 868, Canada Pac. 755 De Beers Aktien neue 165 Rio Tinto 2335, Platzdist. ? Silber 46, 41 60 Rupees 787 Argentinier 5 9ο Goldanl. von 18865 74, Arg. 45 v äußere Anleihe 553.
In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) ( Shluß ⸗˖ Course. Fest. 3 ** anmertisirb. Rente 95 95, 3 ** Rente 95 60, Anl 105,20, Ital. So Rente
Goldt. 989, 4 ½ο0 ung. Soldr. 93,31,
Rufen 1380 950, , gu 89. 30, o unis. Egvpt. 495,31. 42“ äußere Anleihe 763, Konvertirte Türken Tärtische Loost 78,25 4cί‛Ä) vpriril. Türten Obl. 423,00, Framosen 543.75, Lombarden 305,00, Lombard. Prioritãten 340 00, Banque ottomane 525,75. Banque de Paris 837,0, Bangur d Escompte 532,50, Credit foncier 1238,75, do. Wobilier 426, 25 Meridional⸗ Aktien 688, 75, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40 0M, Panama 50g Dol. —— Rio Tinto Akt. 581.80 Suejztanal ⸗ Alien 2435, 606, Gaz Parisien 1467,00, Gredit Lyonnaig 832 00, Gay pour le Fr. et FGtrang. 595,0, Transatlanrique 665. M0, B. De France 4360, Ville de Varis de 1871 41100, Tabac Ottom. 357, 2 ,, Cons. Angl. 97t, Wechsel auf deutsche Plätze 122 Wechsel auf London 25 20. Cheques auf London 25,22, Wechsel Wien k. 218 50, do. Amsterdam 1. 206.75, de. Madrid k. 185 50, Comptoir d' Escompie 663, C0. III. Drient · Anleibe 78 68, Neue 3 dο Rente 983,95
Heute und morgen findet kein Boulevard⸗Verkehr
statt.
St. Petersburg, 98. Februar. (W, T. B) Wechsel auf London 853535, Ruff. II. Vrien“ aaleihe 1633 do. II. Drientanleiht 1653. de. Bank für auswärtigen Handel 2811. St. Peters burger Diskonto Bank 618, Warschauer Dise ono. Ban — St. Petersburger internationale Bank 324, Russ. (4 Gο Bodenkredit Pfandbriefe 132 243 , 2715. Rufss. Süd⸗ westbabhn · 74. K
Amfsterdam, 3. Februar. (B. T. B) ¶Schluỹ⸗ Courfe ] Dest. Papicrrente Mai Norem ber verz. S0, Dest. Silberr. Jan. Juli derjl. 03, Dent Goldr. = To, Ungarifce Goldrente 82. Russische große Gisenbahnen 1245 do. I. Drientanleihe ,. II. Srientanl. 733. Fonvert. Turken 195 39600 kollandijche Anleibe Il, So garant, Transz. Gisenb ⸗ Sblig. =. Warfchan Wiener Eifenb. Akt.
1 1
1323 Marknoten S826 Ruff. Zoll Convong 132. Damburger Wechsel 53, 10, Wiener Wechsel 102, 69. Rem-⸗York, 8 Februar (W. T. B.) (Schluß; Gourje) Recht fest. Wechsel a. ond (60 T. K 85t, Cable Transfers 428. Wechsel auf Paris (60 Tage) d, 1833. Wechsel auf Berlin (60 Tage) S5 t, es, fundirte Anleibe 120. Ganadian Pacisie Aktien 734, Centr. Pac. do. 286, Cbicago n. North Western de. 1663 Chicago Milwaukee n. St. Paal do. S5. Illindi Central do. 97, O0, Lake Sort Michig. South do. 1136, Louisville n. Rashrille do. 76. RJ. Lake Serie u. West. do. 204, N. J. Lake Erie Went, 2nd Mort Bonds 106i, R. M. Cent. u. Hadfon River-Aktien 103. Jorthern Pacifie Pref. do. 72, Norfolt m. Western Pref. do. 55k, Philadelybia u. Reading do. 331. Atcison Topeka u. Santa F do. 255. Anion Pacife do. 46. Rabasb, St. Louis Pac. Pref. do. 183, Silber Bullion 1002. . Geld leicht, für Regierungsbonds 25, für andere Sicherheiten 23 6.
St. Peters burg, 9. Februar. C W. T. B.) Ausweiz der Reichsbank vom 9. Februar n. St.“) Kafsenbestand.. ... 127 536 00 * 3 457 000 Rbl. Diskontirte Wecksel 17 585 000 — 253 00 Vorsch. auf Waaren 15 600 unverändert Vorschüsse auf öffentl.
e g. ..... 7777 000 — 213000 Vorschũßse auf Aktien und Obligationen 11 325 000 — 24000
Sonstige Kontokurr. . 44 363 00 * Verzinẽliche Depots 28 071 000 * ) Ab⸗ und Zunahme gegen den 2 Februar.
Produkten ˖ und Waaren ˖ Börse. Berlin, 9. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polkzei⸗Präsidiums.
Döochste Niedrigite Preise.
Per 100 kg für:
Mqchtftto⸗; Srbsen, gelbe zum Kochen Sxpeisebobnen, weiße... ö mite, Rindfleisch P don der Keule 1 kg Saus leid 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg .. Dammelfleisch 1 ER. Butter 1 Rg. Gier 60 Sick. Karpfen 1 Eg. Aale —⸗
2 echte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. .
Berlin, 109. Februar (An fstellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweijen) vr. 1000 kg. Loco sfest. Termine höher. Ge⸗ kündigt — t. Küntigangtyreis — Æ Loco 184 — 193 M nach Qualitat. Lieferung qualität 194 , per diesen Ronat — „M, ver Februar⸗ März —, per Märj⸗April —, ver Ayril⸗Mai 137,25. —, 75 bez., per Mai⸗Juni 197,75 — 198,25 bej., per Juni-⸗Jult 198, 75 — 199,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine böher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loco 162 - 178 Æ nach Qualität. Lieferungè⸗ aualitãt 175 M, inländischer feiner 176 - 177 ab Bahn bez., klammer 160 — 165, mittel 170—– 172, guter 174 — 175, ver diesen Monat — per Februar- März —, per Mär April —, ver April ⸗Mai 173,5 — 174 bez, per Mai · Juni 170,5 - 171 be., per Juni⸗Juli 158,5 — 163 bez.
Gerste per 1000 Kg. Matt. Große und kleine 135— 185 46 nach Qual. Futtergerste 138 152.
Hafer ver 1000 kg. Loco fest. Termine höber. Gekündigt — t. Kündigungsrr. — 6 Loco i388 - 158 Æ nach Qualität. Lieferung · Qualitãt 144 6 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 141—148, feiner 119 — 155 ab Bahn ber, per diesen Monat —, ver Februar⸗ Mär; —, rer März ⸗ Avril —, ver Axril Mai 1445— 145 bez., ver Mai. Juni 146— 147, 25 bez. per Juni Juli 147,5 - 148 bei.
Mais per 1000 kg. Loco böber. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loco 140—151 Æ nach Qualität, ver diesen Monat —, ver Febr⸗Märjz —. ver März April — ver Ayril⸗ Mai 134.25 — 135 bez, per Mai⸗Juni 134 bez.
Grbfen ver 1000 kg. Kochwaare 195 — 180 M Futter waare 135 — 141 ½ nach Qualität.
Rogg nmebl Nr. O 1. 1 ver 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höber. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — M, per diesen Mongt 24,355 bez. per Februar März 24,35 bez, ver Märj ⸗Aptil —, per April ⸗Mai 23,9 bez. per Mai⸗Juni 23.5 bez., per Juai⸗-Juli —. ;
Rüböl per 100 g mit Faß. Fester. Gekünd. — Ctr. Kündigungfpreis — M Loco mit Faß —, loco ohne Faß — ver diesen Monat 58,5 , ver April ⸗Mal 58,5 — 69, 1-58.98 bez., ver Mai⸗Juni 58 3 S6, ver September⸗Oktober 58,5 —,8 bez.
Petroleum. (¶Raffinirtes Standard wöite) ver 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gekünd. — Eg Kündigungs or. — A
Spiritus mit 50 AÆ Verbrauchsabgabe ver 100 1 a 100 0 — 10 000 *½ nach Tralles. Gekändigt —. Ründigungspreis — „ Loco ohne Faß 71,6 bez.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe per 10901 à 100 0, — 10000 ½ nach Tralles. Gekuündigt — Fäündigungspreis — Loco ohne Faß 51.8 bez.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000 — 10000 nach Trallez. Gekündig: — 1. Kündigungspreis — Æ Loco mit Faß —, ver diesen Menst —.
Sxiritus mit 70 6. Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekũndigt 50 000 1. Kündigungsvreis 51,5 M Toco mit Faß —, per diesen Monat 513 — 7 bey, per April ⸗Mai 51, 1— 65 bei, ver Mai-⸗Juni 51,0
SSS! I Z!!! 11 4
Sl l! 1114.
2
Od C π0— — O — O 181 5
1 n — —
311811
. 2
38
S 1 = , C , o ee = = - -= -
Aug. 51,6 —= 518 ber, ver Aug.-Seyt. 51, 4— 7 = 6 bei, ver Sept. Okt. 47.7 - 48.0 bei. Weijenmehl Nr. 00 27,5 — 256, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz beiablt. Roggenmehl Nr. O u. 1 2175— 24 00, do. feine Marken Nr. O u. 1 25,5 — 24,75 bez, Nr. O 1,50 46 öder als Rr. OG u. I Pr. J6o Kg br. inkl. Sac. Stettin, 9 Februar. (W. T. B) Gertreide⸗ markt. i matt, loco 180-192, da. der April ⸗Mai 183,09. do. pr. Mai⸗Juni 194350, Roggen unveränd., loco 165 - 171, do vr. Avril-Mai 171,50, do. pr. Mai⸗Juni 168,09. Jomm. Hafer locce 152 — 138. Rüböõl bebauptet, pr. Lxril⸗-Mat 57, pr. Seyt.· Okt. 57.50. Spiritus unveränd., Loco obne * mit 20 M Konsumstener 69 30, mit 70 AÆ nsumstener 49,70, pr. April Mai mit 70 4A Ronfsnasteuer 49 70, pr. Aug ⸗Sept. mit 70 A Konsumsteuer 4770. Petroleum loco 11,40.
Posen, 3. ig. (BV. T. B.) Spiritus
loco obne Faß (50er) 68, 00, do. loco obne Faß (70er) 48 50. Bebauxtet. Magdeburg, 8 Februar. (W. T. B) Zuckern bericht. Kornzucker exkl, von 820 90 18, 10 Kornzucker, exkl. SS o Rendement 17,16, Nachprodukte, exkl. 75 7½ Rendement 150. Stramm. Brodraffinade J. 28, 00, Brodraff. N. 2.50. Gem. Raffinade mit Fan 2775, gem. Melis L. mit Faß 26. Sehr fest. Rohzucker J Produkt Transito f. a4. BS. Hamburg vr. Februar jz, 50 bez., 13,55 Br., pr. April 13,55 bez, 13,50 Br., vr. Mai 13 62 bez., 13,57 Br., pr. Junt 13,65 bez, 13,723 Br. Steigend.
Mannheim, 9. Februar. (W. T. B)) Produk tenmarkt. Weizen vr. März 20,80, 2 Mai 21,159, Roggen pr. März 18,19. vr.
ai 17.90. Hafer pr. März 15,50, vr. Mai 15, 80 Mais pr. März 13, 80, pr. Mai 13,70. Bremen, 9. Februar. W. T. B.) Petro leu m. (Schlußbericht) Rubig. Standard white loco 655 Br.
Samburg, 8. Februar. (B. T. S) Getreide markt. Weizen loco fest, bolsteinischer loco neuer 186 — 196, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 183- 180, xrussischer loco sest 130—134 Hafer ruhig. Gerste rubig. Rüböl (unverjollt) ruhig, loed 58,90. Spiritus rubig, pr. Februar 385 Br., vr. Febr. März 381 Br., pr. Märi⸗Mai 37 Br., pr. Mai⸗Juni 37 Br., Kaff te fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig Standard wbite loco 6 70 Br., or. März 6,55 Br.
Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) NMach⸗ mittagsbericht . Kaffee Good avrrage Santos pr. Febr. 815. pr. März Sof, pr. Mai 79t*, pr. September 755. Fest.
Zucker markt. Ruben ⸗Robzucker J. Produkt Basis 88 / Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Februar 1362 rr. März 13560, Fr. Mai 13,6573, pr. August 13,923.
Wien, 9 Februar. (W. T. B.) markt. Weijen vr. Fruübjahr 8. pr. Herbst 809 Gd., 2 Br. Frubjabr 755 Gd. Br,
Gd, 6,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 851 Gd. Br., pr. Juli⸗August 6,68 Gd., 6,71 Br. vr. Frühjabr 7, 335 Gd., 7.36 Br, pr. 6,57 Gd. , 6,60 Br.
Pest, 8. Februar. (B. T. markt. Weizen loco f Gd., 8,26 Gr., pr. c Hafer vr. Frübjahr 7 Herbst 6,17 Gd., 6,19 Br. 1891 6,35 Gd. 6.25 Br. September 13,3 413, 40.
London, 8 Februar. (W. T. B.) 96 60 Java⸗ zucker loco 143 fest Rüben ⸗Robzucker lot 131 fest. — Chili ⸗ Kupfer 524, pr 3 Monat 523.
London, 9. Februar. (W T. B.) Setreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen träge, Qualität unbefriedigend, fremder weißer Weijen F ib. tbeurer, anderer rubig, stetig, angekommene Ladungen fest, Mebl williger, Stadtmebl 26— 36, fremdes 22 — 35, Mais und Gerste anziebend, Hafer fester, ordinärer russischer ( — z sh. theurer als vorige Woche ö .
Liverpool, 9 Februar (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht,. Umsatz 5M B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen? Februar März 4 3 Käuferpreis. März⸗April 4313 do., Axril⸗Peai 5i 3a do., Mai⸗Juni 5e Rn do., Juni⸗Juli 5* / käuferpreis, Juli August 5i/ e do., tember 55/32 d. Käuferpreis.
Glasgow, 3. Februar. (W. T. BS.) Robeiser.
Schluß.) Mixed numbres warrants 47 sh. 3 d. bis
46 sb. 85 d. Paris, 8. Februar. (W. T. B.) (W. T. B.)
morgen kein Zuckermarkt.
Amsterdam, 3 Februar. Kaffee good ordinarv „95. — Bancazinn 543.
New⸗ York, 9. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗Jork 8 do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 ** Abel Teft in New⸗Jork 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7, 45 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork 7, 19 do. Pipe line Certificates pr. März 79250. Sietig. Schmal; loco 5,87, do. Rohe und Brothers 6.30. Zucker (fair refining Muscovados) 59 Mais (New) pr. März 616 Rother Winterweizen loco 1115. Kaffee (Fair Rio) 198 Mehl 4 D. — G. Getreidefracht 2 Kupfer pr. März nominell Weijen vr. Februar 119, pvr. Märj 10983, yr. Mai 1066 Raffee Rio Aꝛ. 7 low ordinary e Mär 16.57 or. Mai 16.12
Heute und
Java⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Februar 18891.
Auftrieb und Marktpreise nach Sclachtgewicht, aun Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gebandelt werden. 6
Rinder. Auftrieb 3780 Stück. (Dur E schnitts˖ preis für 100 kg.) L. Qual. 118 - 124 M, II. Qualit 108 - 1186 1, HI. Qualität 98 - 104 MA, IV. Qual ita C 64 A ö
Schweine. Auftrieb 11 635 Stüc. (Durchschnitts ˖ preis fär 100 Rg.) Mecklenburger 106 M, Lans schweine: a. e 19 — 106 Æ, b. geringere 82 — 100 4 bei 20 cm Tara, Batonz 95 - 102 M bei 25 — 271 Eg Tara pro Stud.
Kälber. Auftrieb 1600 Stüd.. (Durchschnits preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18 - 1,265 A, II. Qualität 1,056 — 1,18 MÆ6, HI. Dualitat O, 86 —
strieb 6698 Stüc. (Durchschnitteyreig ralität 0,98 — 108 A, II. Qualit:
— 5 bei., per Juni⸗Juli 5l, 3 —,;6 bez, per Juli⸗
II. Dualitât — A
Deutscher Reichs
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
R.
Aas Abonnement betragt vierteljährlich 41 ½ 50 4. Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an; für 8erlin außer den Kost-Anstalten auch die Expedition
S§8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 4.
* . * .
Deutscher Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischer Staats⸗Angzeiger.
Mittwoch, den
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Ezvedition
des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Breußischen Staats- Anzeigers
l. Februar, Abends.
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
und die Bundesraths bevoll— ergalerie ihren Platz hatten. nen Theil Ihre Königlichen WVrinzessin Heinrich, die Erbgroßherzog von Baden,
und Ihre Königliche von Sachsen⸗-Meiningen, e Königliche Hoheit die Erb— oßherzogliche Hoheit der Prinz zog Ernst Günther zu Schles⸗ er Herzog Albert zu Sachsen⸗
Inhaltsangabe zu Nr. 6
des öffentlichen Anzeigers (Rommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) hi für die Woche vom 2. bis 7. Februar 1891.
n Anhalt, der Prinz Albert rinz und die Erbprinzessin Erbprinz zu Waldeck und
nare erschienenen Mitglieder übrigen Fürstlichen
am Tanze, der gegen 6 Soupers unterbrochen
Firma und Sitz
w 8
Fuhßalt
der Bekanntmachung
n, während des Tanzes die sowie eine große Zahl der lle Ansprachen auszuzeichnen. ließen gegen 121 Uhr den in Ende erreichte.
Nr. Datum
des Reichs und Staats Anzeigers
Aetien⸗Bierbrauerei Allstedt — Allftedt·. Actienbierbrauerei Ansbach ebemals Markgräfliches Hofbräuhaus
Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller — Dresden
Actien Brauerei Friedrichstadt — Friedrichstadt
* 8 2 * 2 Actien Gesellsckaft des Sopbienbades Reinbeck — Reinbeck ngesellschaft Filjfabrik zu Fulda... K Actiengeellschaft Grand Hotel roal in Bonn
iengesellschaft Hallische Zeitung — Halle a. S. Actiengesellschaft Loge Leopold zur Treue — Karlsruhe Aktiengesellschaftt Stablbad Imnnau — Imnau J Aktiengesellschaft zum wilden Mann rormals J. G. Seiß —
— . . J . . * . ö . . * * . . u- Spargelbau Gesellschaft Braunschweig — Braunschweig Actien Zieg Actien ˖ Zucke Actien ⸗˖ Zucke Altenburger Anglo ⸗Deutsche Bank in Hamburg.
e neee, Bark für Handel und Industrie — Darmstadt Bank für Säaddeutschland — Darmftadt
Bank Maxer & Cie — Meß. .
Banque de Nulbouse — Mulhausen ic. 2 .
Baffon sche Omnibus Actien⸗Gefellschaft in Liauidation — Hamburg Bilan, Ausschüttung der
Liguidations · Masse Bilan
Baugesellschaft am zoologischen Garten — Berlin... Generalvers.
Baumwoll · Spinnerei am Stadtbach in Augsburg...
— Ansbach
2 . ö. * ö * Actiengesellichaft Cafino“ zu Lübeck.. Actien⸗Gesellschaft Central ⸗ Viehmarkt ⸗Bank zu Dresden
Schwetzingen.
i München — München
ik Brebna — Brebna
rik Dettum — Dettum. vielkartenfabrik — Altenburg
Heute Vormittag erledigten Se. Majestät von bis 9 Uhr Regierungs Angelegenheiten, unternahmen hierauf eine Spazier⸗ fahrt und hörten von 10, Uhr ab die Vorträge des Chefs des Civilkabinets, des Ministers von Goßler und des Fürsten Pleß.
In den Festräumen des Königlichen Schlosses fand ee, Abend ein glänzendes Ballkfest stait. Nachdem die lllerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich im Kurfürsten⸗ zimmer versammelt hatten, betraten Se. Majestät der Kaiser und König in der Uniform des Leib⸗Garde⸗ Husaren⸗Regiments, Allerhöchstseine Gemahlin am Arme führend, die Bildergalerie, begrüßten die dort anwesenden Gäste und begaben Sich alsdann in den Weißen Saal, wo rechts und links vom ö. die Damen des diplomatischen Corps und die Fürstinnen sowie die Gemahlinnen der Obersten Hofchargen, dem Thron gegenüber die Excellenzendamen, daneben die Minister und Wirklichen Geheimen Räthe Aufstellung genommen hatten. Das diplomatische Corps hatte fich an der Kapellenseite auf⸗
Generalvers.
Bilanz Generalvers. Dividende Verwaltungs ⸗ u. Auf⸗ sichtsrath Generalvers.
Bilan ; Generalvers.
2 Bilanz
General vers. Bilan; General vers.
Bilanz, Divid. Ausg. n. Coupon⸗Bogen Diskontosatz u. Lom bard⸗
Zinsfuß Generalvers.
ü 1
e Uebersicht der Geschäfte ür das Jahr 18990 vor. iannten Jahre 1344 Civil⸗ 4 durch Zurückweisung oder
wurden, während bei 500 angefochtenen Urtheils unter ere Instanz, bei 1093 das Urtheil Irtheils unter Entscheidung in ahl der mündlichen Verhand— sich auf 1765, unter diesen 544 kontradiktorische. Die tanz anhängig gewordenen eniger als einen Monat, bei
(ausschl) zwei Monate, C) diei Monate, bei 445 onate, bei 679 auf vier
4 auf sechs Monate und adiktorisches, die Sache er— Instanz beendeten Prozessen late, Qs drei bis (ausschl.) is (ausschl.) ein Jahr, und 3 auert.
37 anhängig, ich Urtheil; bei ãtigt. rdentlichen streitigen Gerichts⸗
die Verhandlung und Ent⸗ des Einführungsgesetzes zum leichsgerichte übertragen ist, wovon 9 durch Urtheil er—
Zurückweisung der Revision ingefochtenen Urtheils unter stanz. ar Revision 4165 Sachen,
verblieben waren; davon S5 durch Verzicht oder sonst Beschluß, in welchem die st, 2 durch Beschluß, welcher richts ausspricht, und 3311 Urtheilen ergingen 163 auf hwurgerichte, 3148 auf Re—⸗ visftuntu grgen rnttcert ort Strafkammern; von ersteren lau⸗ teten 132, von letzteren 2495 auf Verwerfung der Revision.
Von den Strafsachen, in denen das Reichsgericht in
erster und letzter Instanz zuständig ist, waren im Ganzen 6 Sachen anhängig; davon wurde 1 durch Urtheil des Reichsgerichts, 2 durch Beschluß des Reichsgerichts auf Außerverfolgung⸗ setzung erledigt; 3 blieben unerledigt. Beschwerden in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Straf⸗ sachen und Konkursverfahren wurden 765 anhängig; hiervon wurden 24 ohne Entscheidung erledigt, 144 für begründet und 599 für unbegründet erklärt.
Von Konsular-Gerichtssachen waren 5 anhängig, von denen 3 erledigt wurden.
Berufungen in Strafsachen waren 3 anhängig, von denen 1 unter Entscheidung in der Sache selbst, 2 durch Ver⸗ werfung erledigt wurden.
Die Reichsanwaltschaft hatte zu bearbeiten 15 Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 3813 Revisionen in Strafsachen, 2 Berufungen in Konsulargerichtssachen, 27 ehrengerichtliche Strafsachen gegen Rechtsanwälte in der Berufungsinstanz, 9 Disziplinarsachen in der Berufungsinstanz, 83 Ehesachen, 3 Entmündigungssachen, 1 Beschwerde über Beschlüsse des Untersuchungsrichters in Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 86 Anträge auf Entscheidung des Revisionsgerichts (5. 386, 2 der Strafprozeßordnung), 28 Gesuche um Wieder⸗
o QQ , C 1 ,
& Ce reo Ge O o, Oö O, O, =, O, es. 3 E Le & e e e Ie ie s is 1s,
C 0
8 r CG ITSLEς,
C C. N , C Q σαt — C 0 Q 0 D
24 davon 14 wurde
S n C = E & O
ö
to Xe TMG
einsetzung in den vorigen Stand, 23 Anträge auf Bestimmung des zuständigen Gerichts, 1 Antrag gemaß 5. 144 des Gerichts— verfassungsgesetzes, 1 Beschwerde über verweigerte Rechts— hülfe in Strafsachen, 11 Erinnerungen gegen den Kosten⸗ ansatz — 6231 Vortragsstücke überhaupt.
Berufungen in ehrengerichtlichen Sachen gegen Rechts anwälte waren 32 eingegangen, wovon A erledigt wurden; in 13 Fällen wurde das angefochtene Urtheil bestätigt.
Zur „Sperrgeldervorlage“ schreibt die „Nord— deutsche Allgemeine Zeitung“:
„Gegen die Sperrgeldervorlage richtet sich eine lebhafte Be⸗ wegung, welche nicht nur in solchen volitischen Kreisen, welche zu prinzipieller Opposition wenig geneigt sind, sondern auch besonders in kirchlich gerichteten evangelischen Kreisen ibre Wellen schlägt.
Veelleicht ist diese Bewegung gerade deshalb eine so lebhafte,
weil die Vorlage selbst und kamen, eine Ueberraschung b vorigen Frübjahr die preußis lungen des Abgeordnetenhauses über die ge denselben Gegenstand betreffende Vorlaze einzenommen batte, war man nicht darauf vor— bereitet daß cho ietzt, nach nur acht Monaten, dieselbe mit einer Vorlage an den Landtag herantreten werde, welche, oberflächlich be⸗ trachtet, zu der ersteren in starkem Gegensatz stebt. — Dieser vermeinlich starke Gegensatz ist es auch wohl, auf welchen sich die vielseitige Verurtbeilung der diesmaligen Vorlage sützt; bei näherem Eingeben möchten sich jedoch selbst bei voller Würdigung der geltend gemachten Bedenken mancherlei kürzlich auch in den Grenz— boten“ beleuchtete Gesichts punkte ergeben, welche für die jetzige Vor- lage und deren Inhalt sprechen.
Zunächst kann doch der Staat die im sogenannten Sperrgelder⸗ fonds angesammelten Beträge füglich nicht für immer behalten, dem stebt der 5. 9 des Gesetzes vom 22. April 1875 entgegen, welches die Sperrung anordnete. wobei aber gleichzeitig der gedachte Paragraph die zukünftige gesetzliche Regelung der Verwendung der aufgesam elten gesperrten Leistungen vorschrieb. Hierüber, auf Grund des 5. 9 und im Sinne desselben eine V rwendung Sverrgelderfonds zu irgend einer Zeit stattfnden müsse, waren auch im vorigen Jahre alle Parteien des Abgeordnetenhauses einig.
Wenn damals trotz dieses Einverständnisses in der Prinzipalfrage nichts zu Stande kam, so batte das — abgeseben von der Diff eren zwischen dem Kultus-Minister und dem Abg. Dr. Winothorst wegen der Stellung der Kurie zu dieset Sache — seinen Grund darin. daß gerade die nämlichen Parteien, welche sich gegenwärtig am Meisten sträuben, auf den Boden der Vorlage zu treten sich Angesichts der vorigen weigerten, dieselbe zum Gesetz zu erheben, sofern nicht das Centrum seine aktive Zustimmung zu dem in Frage stehenden Modus, die Sxerrgelderangelegenbeit abzuwickeln, ertheilen würde.
Das Centrum aber bestand im Frübjabr auf der Forderung, die Sperrgelder sollten den Interessenten, den sogenannten Berechtigten, berausgezahlt werden; es wollte nicht die Hand dazu bieten, für jene Verwendung derselben vitken, welche in Vorschlag ge—⸗ bracht war. Auf die Forderung des Centrums konnte indessen die Staatsregierung sich unter keinen Umständen einlassen und somit auch nicht die Bedingung der anderer Parteien erfüllen, welche ihr Ja von dem des Centrums abbängig machten. Die Herausgabe der Sperrbeträge an die Interessenten in der vom Centrum verlangten Weise gesetzlich vorzuschreiben, war für die Staatsregierung schon desbalb unmöglich, weil sie außer Stande gewesen wäre, ein solches Gesetz aus- und durchzuführen.
Die Staatsregierung hat keine Organe, welche die Frage zu ent⸗ scheiden vermöchten, wer denn in jedem einzelnen Falle der zur Empfangnabme der gesperrten Leistungen Berechtigte, noch weniger aber, wer die Rechtsnachfolger desselben sind. Man darf, um die Schwierigkeit dieser Entscheidung zu bemessen, sich nur ver— gegenwärtigen, daß fänfzeba Jahre verstrichen sind, seit Sperrungen eintraten.
Daß jedoch troz des Vorhandenseins der Schwierigkeiten einer solchen parlamentarischen Lage die Angelegenheit nicht unerledigt bleiben, daß sie nicht schwebend erbalten werden konnte, war klar. Eine Lösung derselben mußte gefunden werden; ir zwischen aber wirkte der Sperrgelderfonds als eine Art von Sparkasse für die katholische Kirche und gab gleichzeitig ein vortreffliches Agitations⸗ und Bindemittel für das Centrum ab, welches je nach Bedarf und Neigung in der offenen Wunde“ umherftochern konnte.
In dieser Lage der Dinge traten die preußischen Bischöfe mit einem Vorschlage hervor, welcher der Staatsregierung annehmbar erschien und der gegenwärtigen Vorlage zu Grunge liegt.“
welche im zu den Verhand—
—
Von der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion 'rechtsrheinischen) zu Köln ist dem Vorstand des West⸗ fälischen Koks-Syndikats zu Bochum folgender Be⸗
scheid zugegangen:
; Köln, den 7. Februar 1831. Auf die unter dem 19. v. M. an den Herrn Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten gerichtete und uns zur zuständigen Erledigung über- wiesene Vorstellung erwidern wir Folgendes ergebenst: Sie beklagen die mangelbafte Wagengestellung, welche in den letzten Monaten im Ruhrbezirk stattgefunden hat, weisen darauf hin, daß auch in früheren Jahren, insbesondere im Anfang des vorigen Jahres, die Zufübrung von Kokswagen eine unzureichende gewesen fei, und schildern die empfindlichen Nachtheile, welche der rasch an⸗ wachsenden westfälischen Koksindustrie namentlich für ibren stetig zu⸗ nebmenden, der schärfsten Konkurrenz ausgesetzten Absatz nach den westlichen Grenzgebieten und dem Auslande durch solche Unregelmäßig keiten zugefügt würden. Wir können Ihnen darin nur bespflichten, daß es dringende Auf-
gabe der Eisenbabn Verwaltung sein muß, die Koksindustrie in ihrem