Schl. S As ⸗⸗Gs. 6 Schriftgieỹ. Huck 10 Stobwasser . Strl. Sxill St p 61 Sudenb. Masch. 20 Sĩũdd Imm 00 Tavpetnfb. Nordh. Tarnowit do. St. Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier ( Ger. ). do. (Bolle). — Wilhelmj Wnb.. 9 J Wissen. Bergwrk. — 19,256 Zeitzer Maschinen A 246, 006
Versicherungs⸗Gesellschaften. Tourz und Dividende = * pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach ⸗ M. Feuerv. 20 ½0 v. 1000 νr 440 Aach. Rücker G. 2090 ο .d 120 Brl. nd. un Wss v. WM ov. SMM 129 Brl Feuer vs. G. 20M I000υωυ I76 Brl. Hagel⸗A. G. 20 ov. 10007Mι. 39 Brl Lebens v. G. 2M o v. 10Mπt νν 1751 Cõln. Hagelvs.⸗ G. Wo /o v. 50M Mααt, 9 Cöln. Rũckvrs. G. M G -M 45 Colonia, Feuerv. Mo v. 1000 0 8800 Concordia, Lebv. 20M ο0 v. 10000 45 1480 St. Feuerv. Berl. 2MMο v. 1000531) 96 — Dt. Lloyd Berlin M /o v. 10007 200 — Deutscher Phönix 2M /o v. 100 fl. 114 1 Dtsch. Trnp.⸗V. 26 ** / 0 v. 2400 ½ 135 18653 Drẽd. Allg. Trsp. 100 . 1000 300 3390
278, 00 6G 123 756
68,50 bz 133, 00636 76, S0 bz 122,006 651,135 B 101,75 G
S — — — .
I
—— — — — — — —· 4 — —
= C — — — 6 —
. . . = . = m. 3 = = = = O, . n= m
113098
28006 5756
3156 10806
Elberf. Feuer vrs. M0 v. 1000M,' 270 — ortuna, A. Vrs. 2M v. I00στσυά 200 — 2999
. Lebns v. 2M ov. 500M) 45 10646
3953
6866 42006 5476 25 3726 45 3156 60 1099 rdstern, Leb 84 17803 Oldenb. Vers.⸗Ges. 2M ov. 50 0υνιυλ 45 14556 Preuỹ. Lebns v. G. 200 v. 5M 37 7008 reuß. Nat. Vers. 250/so v. 4000Rιt. 48 11006 . 10 96 von 1000 fl. 45 hein. Westf. Lld. 100 ον. 100032 15 Rhein. Wstf. Rckv. 10/0 v.„4002½ν 18 Sãchs. Rückv.⸗Ges. Ho / o v. 500 υνιμe. 75 Schls. Feuerv. G. 20M / ο v. Q 100 Thuringia, V. G. 200 οG. 10002ιν 240 Transatlant. Gůũt. Mo v. I5 0M 120 Union, Hagel vers. 2M / 0 v. 500M, 22 Victoria, Berlin 2 ½ v. 1000Mιte 159 Wstdtsch. Vs. B. 200 v. 1000. 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 10. Februar. Der neueste Ausweis unserer Reich sba.n vom 7. d. M. hat durchaus befriedi ˖ gende Ziffein gebracht. Der Metallstand ist um 11 931509 gestiegen, während der Notenumlauf eine Herabsetzung um 35 579 000 M erfubr. Auch die sonst vorliegenden Nachrichten, politischer sowobl, wie kommerzieller Natur, lauteten ziemlich günstig und man hätte demnach erwarten können, daß unsere beutige Börse ein freundliches Ausseben zeigen werde Dies? war jedoch keineswegs der Fall.
Die geschäftlichen Transaktionen gingen über be⸗ scheidene Dimensionen nicht hinaus, und wenn das Angebot auch keineswegs dringend auftrat oder größeren Umfang aufwies, so war es doch dem Be⸗ ehr überlegen und verursachte hier und da kleine
erabsetzungen in den Coursen. Später machte sich auf Grund von Deckungen, denen sich vereinzelt Meinungskäufe anschlossen, eine leichte Besserung be⸗ merkbar, sodaß schließlich die maßgebenden Effekten ungefäbr ihren letzten Stand wieder einnahmen.
Von Einzelbeiten ist unter den obwaltenden Ver bältnissen wenig zu berichten. Von Bankaktien konnten sich selbst die sonst bevorzugten spekulativen Titres nur recht bescheidener Umsätze rübmen. Einigermaßen lebbaft gingen Berliner Handels⸗ esellschaft, Diskonto ˖ Fůommandit, österreichische
redit und Nationalbank für Deutschland um.
Inländische Eisenbahnaktien ganz still, aber meist gut in ibrem Werthbstande behauptet. Ausländische Bahnen zeigten sich bei kleinen Umsätzen mehr an geboten, besonders in Buschtehradern, Duxern und Gotthardbahn. .
Montanwerthe wiesen bei rubigem Geschäftsgange meist unwesentliche Aenderungen auf. Andere Industrie · papiere zumeist in recht fester Tendenz und tbeilweise lebbafter gehandelt.
Fremde Fonds in russischen Anleiben und Noten bevorzugt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. fest, ruhig.
Privatdiskont 2 00
Course um 23 Uhr. Geschäftlos. — Desterr. Kreditaktien 175 50, Franzosen 108,75, Lombard. 58,37, Türk. Tabackaktien 165,25, Bochumer Guß 144 25, Dortmunder St. Pr 83 62, Gelsenkirchen 177,50, Harvener Hütte 195,25, Hibernia 190,75, Laurahütte 136,30. Berl. Handelsgesellsch. 161,25, Darmstädter Bank 158,25 Deutsche Bank 163,50, Diskonto⸗ Kom mandit 216 25, Dresdner Bank 160,00, Jaternationale 108 75, National Bank 139,12, Dy⸗ namite Trust 160 50, Russ. Bk. 86,12 Lübeck⸗Büch. 168,75, Mainzer 119,75, Marienb. 64 50, Mecklenb. . —, Dstyr. S3, 5, Duxer 246,75, Elbethal 103,25, Galizier 94,10 Mittelmeer 192 25, Nordweftb. —— . BJBoithardbahn 158,50, Rumänier Italiener 93,75, Dest. Goldrente — —, do. - 1850er Loose 126 50, Russen 1880 er 95,70, do. 1889er 99,50, 4 0½ Ungar. Goldrente 93,25, Egvpter — — Russ. Noten 237 25, Ruff. Orient N. 76,50, do. do. NI. 77.50
Frankfurt a. M., . Februar (. T. B) Schluß Course.) Schwächer. Lond. Wechsel 29. 5.
riÜ 80 80 70, Wien. do. 178,20, Reichsanl. 106 go,
e. Silberr. S2, 00, do. Papierr. S2 40 do. Cο Vapierr. I 20, do. M Goldr. 37 40, 1860 Loose 126, 57 406 unzart. Goldrente 33,30. Italiener 984197. 1880 Räßssen 985 50, L. Drientans. 76,49. LI. Drientanl. n dM Spanier 77 090, Untf. Ggvypter 98609, l. Ggvypter 84 70 Kenvertirte Türken 1890. 226 türk. Anleibe 82 70. 32, port. Anleihe 56 30, 8 Yo serb. Rente S9 89. Serb. Tabac. 0 Mo,
5on amort. Rum. 89 87, 60,0 kens. Mexik. ——. Böhm. West bahn 300, Böbm. Nordbabn 1731, Central Dacine io 0, Frarosen 2176, Gali; 188 Gottbb. 156, 109. Hess. Sudwb. 11656. Lomb. 115, Lübeck Büchen 156 09, Nordwestbahn 1313. Kredit ˖ zftien 277t, Darmstädter Bank 1564509. Mittel; dertsche Kreditbank 109 8). Reichs ban. 14040, Digkonto Komm. 210 30. Dres dner Bent 156,50, Courl Sergwerkaktien 100, 809 Yrivatdisk. 27 Go. Frankfurt a. M., . Feß6ruar. (B. T. S9) G fer ten Societât (Schluß.) Kreditaktien 273. Franzofen 2154, Lombarden 1151, Salizier 1883. Ezrpter — , 400 ungarische Seoldrente 93,30. Ruffen — —, Gotthardbabn 185.409, Dizkonto⸗ Fommandit 213,15, Dresdner Bank 156.59, Laura= bütte 13700, Gelsenkir Ten 174. 40, Dux Bodenbach 419806. Fest. * ö Leipzig, 3. Februar. (W T. S) (Sc luß ⸗ Course) 3 , sähs. Rente 88,19, 40½0 do Anleihe 985399, Bufchthbierader Eisenbahn Litt A 213,59. Suschth. Eis. Litt. B. 220, Io, Böhm. Nordbabn Akt. 124375, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 203. 009. Leipziger Bank ⸗ Aktien 12700, Credit u. Sparbank zu Leipzig 12809, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 250 00, Sächsische Bank. Aktien 113,50, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei ⸗Akt. 183,00, „Kette Deutsche Elbschiff ⸗ 1 73,25, Zuckerfabr. GSlauzig . J. 121,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148, , Thür. Gas-⸗Sesellschafts. Aktien 156 25, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl Fabr. 1099,25, Desterr. Banknoten 178,40, Mansfelder Kuxt S830. Hamburg, 9. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Courie.) Fester Dr. 4 E Consols 106. 40, Silberr. S1. 90 Dest. Goldr. 97.20 40,½ ung. Goldr. 93, 30, 1860 Loose 126,70, Italiener 94 59. Kreditaktien 2773,50, Franzosen 544 09, Lombarden 237,50, 1880 Russen 95 59, 1383 do. 104 39, II. Orientanl. 7370, III. Drientanleihe 75 097, Deutsche Ban 159,50 Diskonto Kommandit 213,10, Berliner Handelsges 158,20. Dresdener Bant 156,50, National bank für Dentschland 135 75, Hamburger Kommerz bank 12060, Norddeutscht Band 160 50, Zübedg— Büchen 165.20, Marienburg ⸗Mlawka 6050, Ostpvrerßische Südbahn 84 10, Laurabütte 136 60 Norddeutsche Jute ⸗ Spinnerei 120,99, A. C. Guano · W. 156 00, Hamburger Packet Akt. 133,25, Dyn. Trust A. 153 00 Privatdis kont 24 0ο. Samburg, 3. Februar. (W. T. B.) Abend ⸗ börse. SDesterr. Kreditaktien 273,50, Franzosen 545.50, Lombarden 289,00, Ungar. Goldrente —, —, Russische Noten 238, Mainzer 116,25, Marien⸗ burger 60 25, Diskonto⸗Kommandit 213, 90, Laura—⸗ bütte 136,00, Packetfahrt 132,90, Läbeck⸗Büchener 165,25 Gd. Behauptet. — Wien, 9. Februar. (W. T. S.)
92,10, Goldrente 109,30, 4 *0 104,75, 5 0,0 Papierrente 101,07, : 138,25. Anglo ⸗Austr. 165 60, Länderbank Rreditaktien 308,123, Unionbank 243,25, Kredit 345,00, Wiener Bankv. 117,75, Wesibahn 335, 0, Böhmische Nordbahn —, Buschth. Eisenb. 484,350, Glbetbalbahn 220,25, Galij. 21 150, Nordb. 2780, 90, Franz. 243,371, Lemb. Czern. 233,50, Lombarden 129.775, Nordwestbahn 214,75, Pardubitzer 178 59, Alp. Mont. Att. 92.10, Tabackaktien 148,0, Amsterdam 94 60, Deutsche Plätze 55, 10, Londoner Wechfel 114 20, Pariser . 45,25, Naxoleons 9,05, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1324, Silbercoupons 100, M0. Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Ungariscke Kreditaktien 345,00, Desterreichische
Kreditaktien 307,873, Franzosen 244,79, Lom⸗
barden 130.50, Galizier 211350, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 220,75, Dester. Papierrente 92, 173, do. Goldrente —, 5 90 ung. DVavierrente 101,99, 4, ungar. Goldrente 1094,B 30, Marknoten ob, 07 , Naxoleons 9,065, Bankverein 11,75, Taback⸗ aktien 148.25, Länderbank 218,10.
London, Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 I PY Consols 9877/1, Preuß. 40½ Consols 109, Italienische 5/0 Mente 983, Lom⸗ barden 123. 4 60 konsol. Ruffen 1888 (I. Seri-) 89, Konv. Türken 193, Oest. Silber? Goldrente 88, 4 M ung. Goldrente . San. 764, 35 J Egypt. 941, 4 0½ anif. Egypt. g8z, 3 og gar. 102, 410 egypt. Tributanl 389, 6 *, kons. Werikaner 929 Ottomanh. 1446. Suez aktien 86ę, Canada Pac. 755 De Beers Aktien neue 163 Rio Tinto 235, Platzdlst. ? Silber 46, 45 69 Rupees 787 Argentinier 5 5 Goldanl. von 1885 74, Arg. 45 Vο äußtzere Anleihe 553.
In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗ Course. Fest. 3 anenisirb. Rente 95 95, 3 *“ Rente 95,66, 44 Anl 105,20, Ital. o/ Rente 94.024, Dest. Goldr. 983, 4 0 ung. Goldr. 983,31, 4 Io Russen 1880 99.500, * Rufen 1889 89.30, 4 9 unif. Egypt. 495,51. 42M svanis = äußere Anleihe 763, Konvertirte Türken 19421, Tärtische Loof⸗ 78,25 4cάF priril. Türten Obl. 423, 00, Framojsen 543. 75, Lombarden 305,00, Lombard. Prioritaten 340, 090, Banque ottomane 525,75. Banque de Parig 837,0, Bangur d Escompte 532,50, Credit foncier 1258,75, do. Aobilier 426, 25 Meridional / Aktien 688, 75, Pana ma⸗Kanal⸗Akt 40 00, Panama 5 Dol. —— Rio Tinto Akt. 5581.80. Sueztanal ien 2435, 0606, Gaz Paristen 1467,00, Gredit Lyonnais 832 00, Gaz vorr le Fr. et FGtrang. 595,0, Transatlarzique 665, 0, B. de France 4360, Ville de Paris de 1871 41100, Tabacs Ottom. 337, 2 ½ Cons. Angl. 97 t Wechsel auf deutsche Plätze 122 Wechsel auf London 25 20. Cheques auf London 25,22, Wechsel Wien k. 218 50, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 485 59, Comptoir d' Escompte 663,00. III. Drient ⸗ Anleihe 78. 68, Neue 3 do Rente 983, 95
Heute und morgen findet kein Boulevard⸗Verkehr
statt.
St. Petersburg, 3. Februgt. (W. T. B) Wechsel auf London 8535, Ruff. II. rien aaleihe 1033 do. II. Drientanleihe 1653. de. Bank für auswärtigen Handel 23816, St. Peterg⸗ burger Diskonto⸗ Bank 618, Warschauer Discomo. Bank — St. Petersburger internationale Zank 324, Russ. ( Mο ] Bodenkredit Pfandbriefe 1331 833 , , e , 2715. Rufs. Süd⸗ we n · Aktien ; ö
Amfterdam, 3. Februar. (B. T. D) (Schluß Gourse.) Dest. Papierrente Mai⸗Norem ber verzl. S80z, Dest. Silberr. Jan. uli verjl. 303, Den Goldr. * a0 Ungartfce Goldrente 82. Rufssche große Eifenbahnen 1245 do. J. DOrientanleihe — de II. Scientanl. 733. Konvert. Türken 195 38*½ kollandiche Anleibe 101, 8 se garant, Trans Fisenb.-Sblig. — Warschau Wiener Eisenb. Akt.
1325 Marknoten 58.25 Russ. Zoll gonvont 19721. Damburger Wechsel 58, 10, Wiener BWechsel 102.09.
Nemw⸗ Jork, Februar (W. T. B.) ( Schluß ˖ Course)] Recht fest. Wechsel a. ond (65 T.) C85t, Cable Transfers 4378. Wechsel auf Paris (60 Tage] d, 1933. Wechsel auf Berlin 6 Tage) v5. 9 fundirte Anleibe 120. adian Pacisie Aktien 738, Gentr. Pac. do. 296, Gbicago n. North · Western dd. 1037 Ghicage Nilwaufer n. St. Paul do. 55. Illinois Tentral do. M7, C0, Lake Sort. Michig. South do. 1136, Louigville n. Nasbrille do. 763, N. J. Lake Grie a. Weft. do. 204, N. J. Late Erie Went, 2nd Mort Bonds 101, N. J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103. Northern Pacifie Pref. do. 72. Norfolk. n. Western Pref. do. 55, Philadelrhia u. Reading do. 336. Atcison Topeka u. Santa Fs do. 235k. Union Pacise do. 16. Rabat, St. Louis Pac. Pref. do. 153, Silber Bullion 100. .
Geld leicht, für Regierungsbonds 25, für andere Sicherheiten 23 ci.
St. Petersburg, 9. Februar. (B. T. B.) Ausweiz der Reichsbank vom 9. Februar n. St.) Rassenbestand 127 536 0 * 3457 O00 Rbl. Diskontirte Wechsel 17 585 00 — 253 000. Vorsch. auf Waaren 15 600 unverändert Vorschüůse auf öffentl. = 7777 000 — 213000 ,
Fonds Vorschũffe auf Aktien J
Aug. 51,6 — 51,8 bei, ver Aug⸗Seyt. 51, 4— 7 = 5 bei., ver Seyt. Okt. 47.7 — 480 bei.
ö Nr. 00 2,5 — 26, Nr. 0 25, . — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmebl Nr. 0G u. 1 2175 — 24 00, do. feine Marken Nr. O u. 1 25,5 — 24,75 bej, Nr. O 1,50 4 Föber als Nr. O u. 1 pr. 100 g br. inkl. Sack.
Stettin, 9 Februar. (W. T. B) Getrerde⸗ markt. Weisen matt, loco 180—- 192, do. ver Axrril Mai 193,090. do. pr. Mai⸗ Juni 194350, Roggen unveränd., loco 165 - 171, do vr. April- Mai 171,00, do. px. Mai Juni 1683, 09. YJomm. Ha er loec 150 - 138. Rüböl behauptet, pr. Lvril⸗-Mat 57, pr. Sept. - Okt. 57,50. Spiritus unveränd., loco obne *. mit 20 M Konsumsteuer 69 30, mit 70 AÆ
nsumsteuer 49, 0, pr. April ⸗ Mai mit 70 4 Konsnafteuer 48 70, pr. Aug ⸗Sept. mit 70 A Konsumstener 43,70. Petroleum loco 11,40.
Posen, — (BV. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,00, do. loco ohne Faß ( 7er) 418. 50. Behauptet.
Magdeburg, 8 Februar. (W. T. B.) Zucken bericht. Kornzucker exkl, von 820 0 18, 10 Kornzucker, exkl, 88 / 9 Rendement 17,16, Nachprodukte, exkl. 75 7½ο Rendement 1450. Stramm. Brodraffinade J. 28, 00. Brodraff. I. 27,509. Gem. Raffinade mit Fan 27,75, gem. Melis L. mit Faß 26. Sehr fest. Rohzucker J Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13, 50 bez., 13,55 Br., pr. April 13,55 bez 1369 Br, pr. Mai 13627 ber, 13,57
—
Fir ma und Si
der in ser i renden Gesa
Nr. Datum
tz In balt
e llschaft der Bekanntmachung
des Reichs und Staats⸗
Anzeigers
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Bas Abonnement heträgt virrteljährlich 4 „ 50 4. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Kost-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 4.
I
— 2 —
Berlin, Mittwoch
* 8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 . l
R
und die Bundes rathsbevoll⸗ ergalerie ihren Platz hatten. nen Theil Ihre Königlichen
—
der in ser i renden Gesellschaft
Fir ma und Sitz
J n nn
der Bekanntmachung
Prinzessin Heinrich, die
Erbgroßherzog von Baden, des Reichs⸗ und Ihre Königliche n .. bon Sachsen⸗WMeiningen, Ani cigerz e Königliche Hoheit die Erb— oßherzogliche Hoheit der Prinz
Nr. Datum
Magdeburg Wittenbergesche Eisenbabn ⸗ Gesellschaft — Magdeburg Mannheimer Gummi Gutta⸗Percha⸗ u. At best ⸗ Fabrik — Mann⸗
beim
Mechanische Baumwoll⸗Spinn⸗ & Weberei Kempten — Kempten ö Mechanische Seilerwaarenfabrik Fuessen — Fuefsen...
Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg Memeler Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft — Memel
Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Rahr.
National ⸗Actien⸗ Bierbrauerei Braunschweig (vormals F. Jürgens)
— Braunschweig .
Neue Theater Aktien Geseilschatt Frankfurt 9. M.
Norddeutsche Affinerie — Hamburg Norddeutsche Bank in Hamburg
Rückstãnd. Obligationen Generalvers.
Generalyern, Ausloos-· Ankündig. Generalvers.
Bilan; Generalvers.
Norddentsche Gummi und Guttapercha Waaren Fabrik vormals
Fontobert & Reimann Actien Gesellschaft — Berlin. Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich C Ce — Nordhausen .
* ö ö . k. . . . * Nordhäuser Gesundheits⸗Caffee⸗Fabrik Arthur Sommer & Ce
— Nordhausen
Oberlausitzer Bank zu Zittau
Generalvers.
Bilanz
Generalvers.
Oberschlesische Actien Gesellschaft für Fabrikation von Lignose —
Kruppamüble ..
* . . * . . * . . 1
Aldenburger Versicherungs ⸗Gesellschaft — Oldenburg . Osnabrücker Actien Bierbrauerei — Osnabrücahi!. . = 2 7
Ostseebad Binz Actiengesellschaft — Berlin
Preußische Hagel ⸗Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation
— Berlin..
Preußische Hypotheken Aktien Bank — Berlin.. Privat⸗Seeversicherung von 1886 in Flensburg in Liquid. —
Flensburg.
Radevormwalder Volksbank Garschagen & Comp. — Rade⸗
vormwall dll Remscheider Bank — Remscheid Rostocker Bank — Rostock
Rüders dorfer Dampfschifffahrts - Actien⸗Gesellschaft — Kalkberge⸗
Rüdersdorf
Gebr. Schmederer Actienbrauerei — München.
Staedtische Bank zu Breslau ö. St. Pauli Credit Bank in Hamburg
Straßburger Terrain ⸗Gesellschaft — Straßburg i / Els. ... ö
Stuttgarter Badgesellschaft — Stuttgart
Terraingesellschaft Klosterland — Hamburg Thonwaarenfabrik Aktiengesellschaft — Bad
Union“ Fabrik chemischer Producte — Stettin.
Vereinigte Papier & Pergamentpavierfabriken Actien Gesellschaft
in lig. — Düffeldorf.
digungs rr — wm, per viesen Monat za, 90 vrz. per Februar März 24,35 bez, ver März ⸗April —, per AUpril⸗Mai 23,9 bez. per Mai⸗Juni 23 5 bez., ver Juai⸗Juli —.
Ruͤböl per 100 kg mit Faß. Fester. Gekünd. — Ctr. Kündigungspreis — MS Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat 58,5 4, ver April⸗NMal 58,5 — 59, 1-58 5 bez., per Mai⸗Juni 58 83 S, ver September⸗Oktober 58, —,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) her 100 kg mit Faß in Poften von 100 Ctr. Ter mine —. Gefünd. — kg Kündigungsor. —
Spiritus mit 50 AÆ Verbrauchsabgahe ver 1001 à 109 9 – 190 000 * nach Tralles. Gekündigt —. Fündigungspreis — “ Loco ohne Faß 71,6 bez.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 2 100 , — 10 000 9 nach Tralles. Gekündigt — 1 Kündigungspreis — Loco ohne Faß 51,8 bez.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 à 10009 — 10 000 nach Trallez. Gekündig: — 1. Kündigungspreis — K Loco mit Faß —, per diesen Menat —.
Spiritus mit 70 46. Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekũndigt 50 000 J. Kündigungs preis 51,5 4 Loco mit Faß —, ver diesen Monat 51,3 — 7 bez, ver April⸗Mai 51, 1— 5 bez, ver Mai⸗Juni 51,0
— „5 bei, per Juni⸗Juli 5,3 — 65 bez., per Juli ⸗
Deynhausen
Bilan; Refstanten ˖ Liste
Einzahlung
Bilanz, Divid. General ver
Aufruf von Oblig. Bilanz Verloosung
Discont Generalvers.
Bilan; Generalvers.
Aktienausgabe
Aufford. d. Slãubiger
11 Ig. MRussee 1B oru/ 17 enn n, , n. Getreidefracht 2 Kupfer pr. März nominell Weijen vr. Februar 1109, vr. Märj 1093, pr. Mai 1066, Raffee Rio Aꝛ. 7 low ordinary vr März 16.52 vr. Mai 16.12
Answeis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Februar 1891.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, an Ausnahme der Schweine, welche nach Tebendgewicht gehandelt werden. ).
Rinder. Auftrieb 3780 Stück. (Durcschnitts . preis für 100 kg.) L Qual. 118 - 124 , I. Qualität 108 —- 116 1, III. Qualität 96 - 104 16, LIV. Qualitat 30 = 84 A *.
Schweine. Auftrieb 11 635 Stück. (Durchschnitt?⸗ preis ür 100 kg.) Mecklenburger 108 AÆ, Land schweine: a. gute 192 —106 S, b. geringere 92 — 100 At bei 20 υί! Tara, Bakony 33 — 102 K bei 25 — 274 Eg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1600 Stüd. (Durchschnittg ⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18 —- 1,28 A, , , . 106 —1, 18 Æ, II. Qualität O, 85 -
O44 S6
Scha fe. Auftrieb s56 93 Stück. Durchschnitts reit für 1 Kg.) J. Qualität 0,38 - 1,98 AÆ, II. Qualit
O, Ss = O. 956 AÆ, II. Qualität — A
w W C, O
e = Oe g= ee G Te re d ,
O0 Ce
8 .
e Xe e rs
1 b,
e e e,
18 Ce, r.
1
.
1 NX N Gs,
1 t de
2
o .
*
Vereinigte Speverer Ziegelwerke A. G. — Speyer. d
Vereinsbank in Nürnberg...
Vereinsbank Schleswig — Schleswig.
Vereinsbank zu Frarkenberg i. Sachen.... Vereinsbrauerei Trolda Aktiengesellschaft — Apolda Vereins brauerei Salzungen — Salzungen Vogtländische Bank — Plauen i. V..
Wasserkeilans alt zu Godesberg Werner Krewel & Cie —
Wechslerbank in Hamburg
Zörbiger Bank⸗Verein von Schröter, Koerner & Ce — Zörbig Zuckerfabrik Hajede⸗Förste — Hasede H Zuckerfabrik Münsterberg — Münfsterberg .
uckerfabrik Straßburg U. M. — Strasburg i. U.
ucker Liquidations Caffe in Magdeburg
ucker Raffinerie Braunsckweig — Braunschweig.
wirnerei Nähfadenfabrik Göggingen — Augsburg
Godesberg.
Bilanz, Dirid., Verloos. Generalvers., Ausleg. d. Bilanz Verloosung General vers.
Bilan
12 General vers.
Bilanz JJ , Generalvers. , =. d . 8 Wärttem bergisches Portland⸗ Cement⸗Werk zu Lauffen a. Neckar. Bilanz Generalvers. Kündigung Verloosung General vers.
Ausgb. v. Zins coup. Generalvers.
czog Einst Günther zu Schles⸗ er Herzog Albert zu Sachsen⸗ n Anhalt, der Prinz Albert rinz und die Erbprinzessin Ecbprinz zu Waldeck und
1 C dio
8 C2 COꝘ&‚ä Ct0— 38 . 5
C CM ο
aare erschienenen Mitglieder die übrigen Fürstlichen
am Tanze, der gegen 8 Soupers unterbrochen n, während des Tanzes die sowie eine große Zahl der lle Ansprachen auszuzeichnen. ließen gegen 1217 Uhr den in Ende erreichte.
2 — Q 1 M — Q 912 ro Ce G re re Is,
O N- 1 C 0 rwe ws e re,
e Uebersicht der Geschäfte ür das . 1890 vor. iannten Jahre 1844 Civil⸗ 4 durch Zurückweisung oder
wurden, während bei 500 angefochtenen Urtheils unter
ere Instanz, bei 1093 das Urtheil
Irtheils unter Entscheidung in ahl der mündlichen Verhand— sich auf 1765, unter diesen 544 kontradiktorische. Die tanz anhängig gewordenen eniger als einen Monat, bei
(ausschl) zwei Monate, é) drei Monate, bei 445 Ronate, bei 679 auf vier
4 auf sechs Monate und adiktorisches, die Sache er— snstanz beendeten Prozessen late, 925 drei bis (ausschl.) is (ausschl.) ein Jahr, und 3 ert.
37 anhängig, rch Urtheil; bei itigt. rdentlichen streitigen Gerichts⸗
die Verhandlung und Ent⸗ es Einführungsgesetzes zum eichsgerichte übertragen ist, wovon 9 durch Urtheil er⸗
Zurückweisung der Revision ngefochtenen Urtheils unter
I 0 - e re re, 8 DG re Te G re e
24 davon 14 wurde
Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Direkter. Verlag der Expedition (Scholy. tanz. Drrck der Norddeutschen Suchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. r
im Laufe des Vormittags den Vortrag des Reichskanzlers und unternahmen von A bis 419 Uhr eine Spazierfahrt. Nach der Rückkehr verblieben Se. Majestät bis zum Diner im Arbeitszimmer und begaben Sich um 8 Uhr zum Ball in den Weißen Saal.
Heute Vormittag erledigten Se. Majestät von S bis 9 Uhr Regierungs Angelegenheiten, unternahmen hierauf eine Spazier⸗ fahrt und hörten von 105 Uhr ab die Vorträge des Chefs des Civilkabinets, des Ministers von Goßler und des Fürsten Pleß.
In den Festräumen des Königlichen Schlosses fand ee, Abend ein glänzendes BallFsest stait. Nachdem die Ullerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich im Kurfürsten⸗ zimmer versammelt hatten, betraten Se. Majestät der Kgaiser und König in der Uniform des Leib⸗-Garde⸗ Husaren⸗Regiments, Allerhöchstseine Gemahlin am Arme führend, die Bildergalerie, begrüßten die dort anwesenden Gaste und begaben Sich alsdann in den Weißen Saal, wo rechts und links vom Throne die Damen des diplomatischen Corps und die Fürstinnen sowie die Gemahlinnen der Obersten Hoschargen, dem Thron gegenüber die Excellenzendamen, daneben die Minister und Wirklichen Geheimen Räthe Aufstellung genommen hatten. Das diplomatische Corps hatte sich an der Kapellenseite auf⸗
evision 4165 Sachen, verblieben waren; davon sö durch Verzicht oder sonst Beschluß, in welchem die t, 2 durch Beschluß, welcher ichts ausspricht, und 3311 lriheilen ergingen 163 auf wurgerichte, 3148 auf Re⸗ esrwerrer bebt reethettt e — Mastammern; von ersteren lau— teten 132, von letzteren 2495 auf Verwerfung der Revision. Von den Strafsachen, in denen das Reichsgericht in erster und letzter Instanz zuständig ist, waren im Ganzen 5 Sachen anhängig; davon wurde 1 durch Urtheil des Reichsgerichts, 2 durch Beschluß des Reichsgerichts auf Außerverfolgung⸗ setzung erledigt; 3 blieben unerledigt. JBesch werden in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, Straf⸗ sachen und Konkursverfahren wurden 795 anhaͤngig; hiervon wurden 24 ohne Entscheidung erledigt, 144 für begründet und 599 für unbegründet erklärt.
Von Kon sular-Gerichtssachen waren 5 anhängig, von denen 3 erledigt wurden.
Berufungen in Strafsachen waren 3 anhängig, von denen 1 unter Entscheidung in der Sache selbst, 2 durch Ver⸗ werfung erledigt wurden.
Die Reichsanwaltschaft hatte zu bearbeiten 15 Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 3813 Revisionen in Strafsachen, 2 Berufungen in Konsulargerichtssachen, 27 ehrengerichtliche Strafsachen gegen Rechtsanwälte in der Berufungsinstanz, 9 Disziplinarsachen in der Berufungsinstanz, 83 Ehesachen, 3 Enimündigungesachen, 1 Beschwerde über Beschlüsse des Untersuchungsrichters in Hoch⸗ und Landesverrathssachen, 86 Anträge auf Entscheidung des Revisionsgerichts (8. 386, 2 der Strafprozeßordnung), 28 Gesuche um Wieder⸗
einsetzung in den vorigen Stand, 23 Anträge auf Bestimmung des zuständigen Gerichts, 1 Antrag gemaß 5§. 144 des Gerichts verfassungsgesetzes, 1 Beschwerde über verweigerte Rechts⸗ hülfe in Strafsachen, 11 Erinnerungen gegen den Kosten⸗ ansatz — 6231 Vortragsstücke überhaupt.
Berufungen in ehrengerichtlichen Sachen gegen Rechtsanwälte waren 32 eingegangen, wovon 21 erledigt wurden; in 13 Fällen wurde das angefochtene Urtheil bestätigt.
Zur „Sperrgeldervorlage“ schreibt die deutsche Allgemeine Zeitung“:
„Gegen die Sverrgelderborlage richtet sich eine lebbafte Be⸗ wegung, welche nicht nur in solchen politischen Kreisen, welche zu prinzipieller Opposition wenig geneigt sind, sondern auch besonders in kirchlich gerichteten evangelischen Kreisen ibre Wellen schlägt.
Veelleicht ist diese Bewegung gerade deshalb eine so lebbafte, weil die Vorlage selbst und noch mebr deren Inbalt unvermuthet kamen, eine Ueberra chun ildeten. Nach der Stellung, welche im vorigen Frübjahr die pre Staatsregierung zu den Verband⸗ D
Y . „Nord⸗
lungen des Abgeordnetenhauses über die damalige denselben Gegenstand betreffende Vorlaze einzenommen batte, war man nicht darauf vor= bereitet, daß cho ietzt, nach nur acht Monaten, dieselbe mit einer Vorlage in den Landtag herantreten werde, welche, oberflächlich be⸗ trachtet, zu der ersteren in starkem Gegensatz ftebt.
—Dieser vermeinilich starke Gegensatz ist es auch wohl, auf welchen sich die vielseitige Verurtbeilung der diesmaligen Vorlage sützt; bei näherem Eingeben möchten sich jedoch selbst bei voller Würdigung der geltend gemachten Bedenken mancherlei kürzlich auch in den „Grenz= boten“ beleuchtete Gesichts punkte ergeben, welche für die jetzige Vor- lage und deren Inhalt sprechen.
Zunächst kann doch der Staat die im sogenannten Sperrgelder⸗ sonds angesammelten Beträge füglich nicht für immer behalten, dem stebt der 5. 9 des Gesetzes vom 22. April 1875 entgegen, welches die Sperrung anordnete, wobei aber gleichzeitig der gedachte Paragraph die zukünftige gesetzliche Regelung der Verwendung der aufgesam welten gesperrten Leistungen vorschrieb. Hierüber, daß auf Grund des 5§. 9 und im Sinne desselben eine Vrwendung des Sperrgelderfonds zu irgend einer Zeit stattfinden müsse, waren auch im vorigen Jahre alle Parteien des Abgeordnetenhauses einig.
.Wenn damals trotz dieses Einverständnisses in der Prinzipalfrage nichts zu Stande kam. so hatte das — abgeseben von der Differenz zwischen dem Kultus- Minister und dem Abg. Dr. Winethorst wegen der Stellung der Kurie zu dieser che — seinen Grund darin. daß gerade die nämlichen Parteien, welche sich gegenwärtig am Meisten sträuben, auf den Boden der Vorlage zu treten sich Angesichts der vorigen weigerten, dieselbe zum Gesetz zu erheben, sofern nicht das Centrum seine aktive Zustimmung zu dem in Frage stehenden Modus, die Sperrgelderangelegenbeit abzuwickeln, ertheilen würde.
Das Centrum aber bestand im Frübjabr auf der Forderung, die Sperrgelder sollten den JInteressenten, den sogenannten Berechtigten, berausgezahlt werden; es wollte nicht die Hand daju bieten, für jene Verwendung derselben mitjuwitken, welche in Vorschlag ge⸗ bracht war. Auf die Forderung des Centrums konnte indessen die Staatsregierung sich unter keinen Umständen einlassen und somit auch nicht die Bedingung der andere: Parteien erfüllen, welche ihr Ja von dem des Centrums abbängig machten. Die Herausgabe der Sperrbeträge an die Interessenten in der vom Centrum verlangten Weise gesetzlich vorzuschreiben, war für die Staatsregierung schon desbalb unmöglich, weil sie außer Stande gewesen wäre, ein solches Gesetz aus- und durchzufübren.
Die Staatsregierung hat keine Organe, welche die Frage zu ent⸗ scheiden vermöchten, wer denn in jedem einzelnen Falle der zur Empfangnahme der gesverrten Leistungen Berechtigte, noch weniger aber, wer die Rechtsnachfolger desselben sind. Man darf, um die Schwierigkeit dieser Entscheidung zu bemessen, sich nur ver⸗ gegenwärtigen, daß fänfzeba Jahre verstrichen sind, seit Sperrungen eintraten.
Daß jedoch troß des Vorbandenseins der Schwierigkeiten einer solchen parlamentarischen Lage die Angelegenheit nicht unerledigt bleiben, daß sie nicht schwebend erbalten werden konnte, war klar. Eine Lösung derselben mußte gefunden werden; ir zwischen aber wirkte der Sperrgelderfonds als eine Art von Sparkasse für die katholische Kirche und gab gleichzeitig ein vortreffliches Agitations⸗ und Bindemittel für das Centrum ab, welches je nach Bedarf und Neigung in der offenen Wunde“ umherstochern konnte.
In dieser Lage der Dinge traten die preußischen Bischöfe mit einem Vorschlage hervor, welcher der Staatsregierung annehmbar erschien und der gegenwärtigen Vorlage zu Grunpe liegt.“
Von der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion srechtsrheinischen) zu Köln ist dem Vorstand des West⸗ fälischen Koks⸗Syndikats zu Bochum folgender Be⸗
scheid zugegangen:
; Köln, den 7. Februar 1831. Auf die unter dem 19. v. M. an den Herrn Minister der öffent= lichen Arbeiten gerichtete und uns zur zuständigen Erledigung Über- wiesene Vorstellung etwidern wir Folgendes ergebenst: Sie beklagen die mangelbafte Wagengestellung, welche in den letzten Monaten im Ruhrbezirk stattgefunden hat, weisen darauf bin, daß auch in früheren Jabren, insbesondere im Anfang des vorigen Jahres, die Zufübrung von Kokswagen eine unzureichende gewesen sei, und schildern die empfindlichen Nachtheile, welche der rasch an⸗ wachsenden westfälischen Koksindustrie namentlich für ibren stetig zu⸗ nehmenden, der schärfsten Konkurrenz ausgesetzten Absatz nach den westlichen Grenzgebieten und dem Auslande durch solche Unregelmäßig⸗ keiten zugefügt würden. Wir können Ihnen darin nur beipflichten, daß es dringende Auf-
gabe der Eisenbahn Verwaltung sein muß, die Koksindustrie in ihrem
.
k— —
; ;