1891 / 37 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Jürgen Dohrn und zwar von jedem derselben allein

gezeichnet.

Löwen Brauerei Vetiengesellschaft Hamburg. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsratges besteht der Vorstand dieser Gesellschaft hinfort aus zwei Per sonen, und jmwar dem bisherigen Vorstandsmitgliede Ludwig Nathan und dem neugewählten Friedrich Wilhelm Hermann Palm.

Februar 6.

C. W. Paetow. Diese Firma bat die an Otto Emil Heinrich Puls ertheilte Prokura aufgehoben und an Glaus Petersen Ahrend Prokura ertbeilt.

Basler Lebens Versicherungs ˖ Gesellschaft. Die Geselschaft hat Friedrich Anton Christian Kordes, in Firma Fritz Kordes zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht zur Entgegennahme von Anträgen auf Lebens, Leibrenten und Einzel- Unfall-⸗Versicherungen und zum Incasso der von der Gesellschaft ausgefertigten Versick erung docu⸗ mente (Policen! und Prämien- Quittungen) er ; wächligt, sowie auch zur Vertretung der Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten.

Die früher von der Gesellschaft an Max August Carl Löhr, in Firma M. A. C. Löhr, ertheilte Voll macht ist aufgehoben. .

Dam pfschiffahrts Gesellschaft Anglia in Ham= burg in Liquidation. Laut gemachter Anzeige des Liquitators Hentv, Ebristian Friedrich Lo— rentzen ist die Liquidation der Gesellschaft nun = mehr beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Johannes Breckwoldt. Hans Peter Brockwoldt ist in das unter dieser Firma gefüh te Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inbaber Jobannes Breckwoldt unter unveränderter Firma fort. ö

R. Krüger. Diese Firma hat die an Hermann Ernst Alfred von Bühler ertheilte Prokura auf gehoben. .

Wesselburener Spurbahnen A. G. Die Gesell⸗ schaft ist eine Actiengefellschaft. Der Geijellschafts vertrag datirt vom 23. December 1890. Der Sitz der Gesellsckaft ist Hamburg. Das Unter nehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Schmalspurbabnen in der Näbe der Zucker fabrik Wesselburen und der Eiwerb und Betrieb oller biermit zusammenbängenden oder ähnlichen Gewerbe und Geschäfte, namentlich der Erwerb der von dem Hofbesitzer Obervollmacht Claus Peters in Jarrenwisch erbauten Schmalspur⸗

bahnen. . ; Das Grundeapital der Gesellschaft beträgt 66 250 000, eingeibeilt in M 200 000 Actien Lit A und . 50 000 Actien Lit B; jede zu 66 1000. Eine Erhöhnng des Grundeapitals oder eine Veischmelzung der Actien Lit. A und B zu einheitlichen Actien kann von der General versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit der in der Generalversammlung vertretenen Actien

beschlossen werden. Die Actien lanen auf Inhaber.

Der Actionai. Shbfbesitzer Oberrollmacht Claus Peters in Jarrenwisch überträgt der Gesellschaft alle seine Anrechte aus den dem, Statut bei⸗ gefügten und einen integrirenden Theil des Statuts bildenden Verträgen zwischen der Zuckerfabrik Wesselburen und Claus Peters vom 3. Mai 1884 Ind zwischen der gedachlen Zuckerfabrik und, der Provinz Schletwig Holstein vom 312. April 1884. Er überträgt ferner das gesammte ihm gehörende Material der Schmalspurbabhnen an Geleisen. Weichen, Wegeübergängen, Locomotiven, Tankportwagen ꝛc. 2ꝛc.,, darunter namentlich auch die nicht zufolge des Vertrages mit der Provinz erbauten circa 4,5 Kilometer Bahn im Wessel⸗ brrener Koog und eirea 4,? Kilometer Bahn in Osterhof. Er überträgt endlich den zufolge des Vertrags mit der Zuckerfabrik angesammelten, in baar vorhandenen Reservefonds von M 17 090, sowie das ganze Geschäft und alle seine Erträg⸗ nisse ab 1. Januar 1891 an die Geseklschaft, welche dagegen die an die Provinz Schleswig Helstein in Gemäßheit des Vertrages zurück- zuzablende Summe, welche pro resto noch „S 217 142,965 beträgt, als eigene Schuld über⸗ nimmt. ; .

Abgesehen von dieser Schuldverpflichtung wird im Uebrigen das gesammte Geschäft und alle ror— gedachten Werthobjekte frei von Schulden und Lasten übertragen .

Gegen die Lieferung und Uebertragung sämmt⸗ licht vo genannter Objekte, sowie gegen Ueber- gabe des Geschäfts und des obengenannten Reserrefonds von M 17000 an die Gesellschaft erhält Claus Peters 6 4167 142,96 derart aus⸗ bezablt, daß die Gesellschaft die obengenannte Schuld an die Provinz Schleswig-Holstein im Betrage von M 217 142,96 als eigene Schuld übernimmt, dem Claus Peters die sämmtlichen MS 50 000 Actien Litt B und S 196 000 Actien Litt A vollgezablt gewährt urd M 4000 baar ausbezahlt. ;

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Wahl des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Directoren, welche vom Aussichtsrathe ernannt werden. Der Aussichtsrath kann auch für einen im Voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder als Stellvertreter in den Vorstand abordnen: jedoch baben dieses oder diese Mitglieder wäbrend dieser Zeit und bis zu erfolgter Entlastung sich der Function als Mit glieder des Aufsichtsrathes zu enthalten. (Art. 225 a des Handelsgesetzbuches)

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Director besteht, ven diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mit- gliedern besteht, von je zwei derselben gemeinschaft⸗ lich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen oder, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seilens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung, mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen vor dem dafür angesetzten Termine

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen sind unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs Anzeiger und im Dith⸗ marscher Bote“ zu veröffentlichen, welche als Gesellschaftsblätter im Sinne des Gesetzes gelten.

Es bleibt dem Aafsichtsraibe unbenommeng die Veröffentlichung auch noch in anderen Blättern dorzunebmen. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernemmen haben, sind: 1) Hofbesitzer Obervollmacht Claus Peters zu Jarrenwisch:; 2) Kaufmann Thede Julius Dyrssen zu Altona; 35 Banquier Julius Johannes Assmus, in Firma C. J. Assmus zu Wesselburen; 4) Hofbesitzer Hans Peter Thiessen Löy zu Wessel burenerkoog; 5) Ban quier Isaac Heimann hieselbst als Ver⸗ treter der Firma Hartwig Hertz Nachflg. Der erste Aufsichtsrath best⸗ht aus: 1) Kaufmann Thede Julius Dyrssen zu Altona; 2 Banquier Julius Johannes Assmus zu Wesselburen; 3) Hofbesitzer Hans Peter Thiessen Löy zu Wesselburenerkoog. ; Gemäß §. 11 der Statuten bestebt der Vorstand der Gesellschaft 3. Zt. aus: Hofbesitzer Obervollmacht Claus Peters zu Jarrenwisch.

Zur Prüfung des Gründungsberganges gemäß Arf. 209h HG. B. sind die beeidigten Bücher⸗ tevisoren: .

L. Spiegeler und G. O. Herwig, beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Das Landgericht Hamburg.

63692 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 41 zur Firma Julius Herzberg in Aerzen eingetragen:

Spalte 3: die Kaufleute Hermann Herberg und William Herzberg in Aerzen sind am 29. Januar d. I als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten.

Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft jeit dem 29 Januar d. J. . .

Spalte 5: die den Kaufleuten Hermann Herzberg und William Herjberg aus Aerzen am 13. Juli 1887 ertheilte Prokura ist erloschen.

Hameln, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. III. Hanau. Bekanntmachung. 655951

Im Handelsregister ist unter Nr. 238 beute Fol⸗ gendes eingetragen: .

Das von der Witiwe des Kaufmanns Otto Müntzenberger, Catharina, geb. Knöpfel, dahier unter der Firma „C. Müntzenberger Witt“ als Alleininhaberin feitber berriebene Handelsgeschäft wird, nachdem dieselbe am 12. Januar d. J. mit Tod abgegangen ist, nach Anzeige vom 31. Januar d. J. von deren Sohn und Universalerben, dem Kaufmann Jean Müntzenberger hier, unter der seit⸗ herigen Firma fortgeführt.

Hanau, den 2. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hanan. Bekanntmachung. 163593

Im Handelsregister ist unter Ir. 496 heute Folgendes eingetragen: .

Aus dem von 1) dem Maschinenfabrikanten Johann Daniel Weinig und 2) dessen Sohn dem Maschinen— fabrikanten Paul Weinig hier als offenen Handels—⸗ gesellschaft unter der Fiema „J. D. Weinig u. Sohn“ betriebenen Handels sgeschäft ist nach Anzeige vom 4. Februar d. J. der Maschinenfabrikant Johann Daniel Weinig durch Ableben am 9. November 1874 ausgeschieden und wird das Handelsgeschäft seitde von dem Maschinenfabrikanten Paul Weinig hier unter der seitherigen Firma allein fortgeführt.

Hauanu, den 4. Februar 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hanan. Bekanntmachung. (63594

Im Handelsregister ist unter Nr. 855, die Firma Joh. Martin Krug Nachfolger in Hanan be— treffend, heute eingetragen, daß nach Anzeige vom 3. d. Mis. dem Fabrikanten Peter Sommer hier Prokura ertheilt ist.

Hanau, den 4 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

63645 Höhr-Grenzhausen. Im biesigen Prokuren- register wurde heute bei fd. Nr. 18 „Fabrikant Reinhold Merkelbach u Grenzhausen“ in Col. 8 eingetragen: Die Prokura ist erloschen.“ Grenzhausen, den 2. Februar 1391. Könsgliches Amtsgericht Höbr-Grenzbausen. v. Fenner.

63596 Höxter. Die Nr. 103 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „L. Herdtmann zu 8. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Mane— gold zu Höxter übergegangen und deshalb für den selben Nr. 367 des Firmenregisters unverändert heute neu eingetragen.

Höxter, 6. Februar 1821. .

Königliches Amtsgericht.

(163597

Karlsharen. In unrser Handelsregister ist unter Nr. 132 eingetragen: ö

I) Firma D. Schröder Compagnie in

sarlsõhafen.

Inhaber der Firma sind: ; Der Kaufmann Diedrich Schröder, z. Zt, in Kassel, und die Ehefrau des Privatmanns Ernst Hoff, Martha, geb. Dreßler, zu Karlshafen, welche seit dem 15. Januar 1891 eine offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Tabacken auf unbestimmte Zeit errichtet haben.

Die Mitinbaberin der Firma, Ehefrau Martha Hoff, geb. Dreßler, ist jedoch zur Vertretung der Gefellschaft nicht berechtigt.

Laut Anmeldung vom 4. Februar 1891.

2) Dem Privatmann Ernst Hoff u Karlshafen

ist am 4. ö . e. den Inbabern der

irma Prokura ertheilt worden. ö

ö 3 Anmeldung vom 4 Februar 1891.

Karlshafen, h. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

dandelsregifter. lszz6 Firma „Otto Koch X Comp.“ in Kassel.

zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; eingetragen laut Anmeldung vom Z. Februar 1891 am 4 Fe⸗ bruar 1891.

Kassel, den 4. Februar 1891. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Leipzig. Sandelsregistereinträge 63503 im Königreich Sachsen (aunsschlieslich der die gemmanditgesellschaften auf Aktien und die Al ktiengesellschaften betr. Einträge), zusg mme n; ae stellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Adorf. Am 2. Februar, Fol. 122. Haas & Tramp er, Inhaber Instru⸗ mentenmacher August Eduard Haas und Johann Emil Trampler.

Annaberg. Am 31. Januar.

Fol. 5483. Moritz Bergelt, Moritz Heinrich Bergelt ausgeschieden. Cartonagenfabrikan. Carl Richard Lötzsch als Inhaber eingetreten, künftige Firmirung Moritz Bergelt Nachf. Fol. 633. Hofmann Müller in Buch holz, Zweigniederlassung des in Zwickau bestehenden Hauptgeschäfis, Inhaber Ernst Eduard Hofmann und Louis Paul Müller in Zwickau und Carl Her— marn Schreiber in Buchholz. Ohomnitæ.

Am 31. Januar.

Fol. 391. Landbez. Rob. Klein . Co. in Altchemnitz, Gustav Smil Fischer ausgeschieden, der Fabrikant Renatus Emil Klein Mitinhaber.

FoI. 401. J. L. Stübinger, Paul Hermann Bartsch ausgeschieden. . Fol. 474 Landbez. Unger * Schaller in Altchemnitz, errichtet am 29. Januar 1891, In- haber PMaschinenbauer Friedrich Ernst Unger in Altchemnitz und Christian Heinrich Ernst Schaller

in Chemnitz. U ; Emil Müller, Paul Emil Müller

Fol. 1032. ausgeschieden. .

Frl. 3514. Louis Dix, Zweigniederlassung des in Greiz bestehenden Hauptgeschäftes, Inhaber Louis Dix in Greiz. .

Fol. 3515. Gustav Pester, Inhaber Gustav Reinhold Pester.

Fol. 3516. N. Tichaner, Nathan Tichauer.

Colditꝝ. Am 27. Januar. Fol. 02. C. W. Mann E Co. Eduard Hermann Schilde ausgeschieden, künftige Firmirung C. W. Mann. Dõhlen.

Fol. 208.

Dresden. ; Am 23. Januar. Fol. 62485. Dresdner photographische Appa- rate⸗Fabrik Erne mann Matthias, Wil helm Franz Matthias als Mitinhaber ausgeschieden. Am 2. Februar.

Fol. 6575. Gebrüder Langguth, errichtet am 1 Auguft 1890, Inbaber Fabrikanten Hermann Moritz Langguth und Hermann Albert Langguth.

Am 5. Februar.

Fol. 3188. Dresdner Gasmotoreufabrik Moritz Hille, Carl König und Paul Wachsmuth Prokuristen, dieselben dürfen gemeinschaftlich oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Müller zeichnen, Gustav Willners Prokura gelöscht.

glauchau. Am 31. Januar.

Fol. 433. F. W. Kittel gelöscht. Am 2. Februar. ö. Fol. 3783. Ernst Boeßneck, Ernst Bernhard Boeßneck und Ernst Julius Boeßneck Mitinhaber, Emil Arno Lippold und Emil Ernst Boeßneck Prokuristen, Ernst Bernhard Boeßneck's Prokura erleschen. Grossenhaln. Am 2 Februar.

Fol. 290). E. Zachow's Waarenhaus in

Pristewitz, Inhaber Ernst Paul Zachow.

Kamenz. Am 31. Januar.

Fol. 102. Heinrich Sitiner gelöscht.

Eirohberg.

Am 31. Januar. Fol. 2537. Oscar Roscher in Wolfersgrün, Inhaber Reinhard Ozcar Reoscher. Le lpzig. Am 28. Januar.

Fol. 159ß J. G. Schelter E Giesecke, John Kay Tetlow's Prokura gelöscht.

Fol. 37657. Gustav Wieland, die Firmen— inhaberin Martha Theodore Elise, verw. Wieland, geb. Bender, führt nach erfolgter anderweiter Ver⸗ ehelichung den Familiennamen Apel.

Fol 7375. Meißner Miersch, Carl Lud⸗ wig Meißner ausgeschleden, Marie Helene Meißner in Friedrichroda Mitinhaberin.

Gustav

Fol. 7697. Groß C Rzepkowicz, Clemens Groß ausgeschieden.

Fol. 7811. Günther Friedemann, Louis August Friedemann ausgeschieden, Schriftsetzer Theo⸗ dor Hugo Woldemar Müller Mitinhaber.

Fol 7825. Theodor Ziegler, Inhaber Carl Friedrich Theodor Ziegler.

Fol. 7825. S. Ftutschbach, Inhaber Otto Hans Kutschbach

Fol. 7827. Rudolf Wild . Co., errichtet am 26. Januar 1891. Inbaber Buch händler Feanz Jo-⸗ bann Rudolf Wild und Kaufmann Emil Gottfried Otto Böttcher.

Am 29. Januar.

Fol. 3109d9. Ferd. Sirt Æ Sohn, Robert Emil Kretzschmars und Carl Richard Zuchardts Prokura

gelõscht. Am 30. Januar.

Fol. 133. Vieweg . Wirth, Johann Carl Heinrich Eydner, Bürgerschuldirektor a. D. in Dres—⸗ den Mitinbaber, der Mitinhaber Paul Herrmann von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

Fol. 3763. Erust Wunderlich auf Emilie Mathilde Auguste, verw. Wunderlich, geb. v. Bose,

übergegangen. Am 30. Januar. Fol. 665. Dierksmeyer X Helsner in Leipzig⸗Neustadt, Sitz nach Mockan verlegt. Fol. 5918. Gebr. Rennert, Emil Hugo Rennert

ausgeschieden. Karl Fr. Pfau, Inhaber Karl

Inhaber

Am 29. Januar. Gustav Semrau in Denben gelöscht.

Fol. 7828.

ür das Kalendersahr 1891 ist nur der Mit⸗ 22 der Firma, Maurermeister Otto Koch dahier

Friedrich Pfau.

Fol. I8293 F. C. Kirchhoff E Co.,. Inbaber Metall · und , , Friedrich Carl Kirchhoff und Franz Ludwig Hartenftein. .

Fol. 839. C. 2A. Taute Æ Co. in Leipzig- Gohlis, Inhaber Fuhrwerksbesitzer Carl Auzust Taute und Friedrich Wilhelm Brade.

Am 31. Januar.

Fol. 659, 3358, 5831, 6273, 6818, 6863, 6969, 7597, 7657. „W. Zimmermann, Gebrüder

Hennigke Nachf.“, Julius SHuhle, Geschwister Kohl, Emil Barban, H. Knappe, Oskar Ruhl, „Friedemann Co. Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung“. Oscar Böhme Zyweianie derlassung „Pariser Gummi waaren⸗ Agentur F. Richter“ gelöscht.

Fol. 1I1I5 1, 5819, 7336, 7353. Gustav Strempel in Leipzig Reudnitz, Heinrich Borchert in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, W. Fricke in Leipzig⸗Plagwitz, „Dampfmolkerei Linde nan Eduard Winkler“ in Leipzig-Lindenan gelöscht.

- Am 2. Februar.

Fol. 171. J. G. Teubner & Co., Carl Artbur Dimpfel Prokurist 36 .

2 5869. G. L. Sorhagen, Sitz nach Delitzsch verlegt.

Fol. 70689. F. A. Barthel in Leipzig Reud⸗ nitz, Wilhelm Leberecht Offermann und Friedrich Bernhard Kneisel Kolleltiv⸗Prokuriften.

Fol. 831. Hermann Fritzsche, Inhaber Friedrich Carl Hermann Fritzsche.

Fol. 7832. Leipziger Dampfroßhaar⸗ Spinnerei Hermann Staudte Co. in Leipzig⸗ Konnewitz, errichtet am 1. Februar 1891, Jahaber Kaufmann Gustaz Hermann Staudte in Leipzig und Seiler Johann Michael Lenz in Leipzig Lindenau, letztgen. Lenz von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Am 3. Februar. .

Fol. 2020. Fischer C Kürfsten, Maximilian Georg Gärtner Prokurist, welcher nur in Gemein schaft mit einem der anderen Prokuristen zeichnen darf. = ö

Fol. 4775. Held * Pietzsch, die Vollmacht des Liquidators Heinrich Richard Pietzsch gelöscht.

Neustadt. Am 31 Januar.

Fol. 93. Arthur Daute, Inhaber Arthur Bern⸗ hard Daute.

Narkranstãdt. Am 31. Januar.

Fel. 98. Debus R Stollberg, errichtet am 27. Januar 1891 Inhaber Kürschnermeister Georg Debus daselbst und Kaufmann Friedrich Hermann Emil Stollberg in Leipzig.

Plauen. Am 24. Januar.

Fol. 1935. Marquardt . Co., Wilhelm Friedrich Franz Marquartt ausgeschieden, Carl Julius Marquardt alleiaiger Inhaber. ;

Fol. 1040. Sächs. Kurbelstickmaschinenfabrik J. Rnckdeschel, Inhaber Johann Ruckdeschel.

Am 29. Januar.

Fol. 10941. Anna Lauge, Inhaber Anna Her⸗

mine verehel. Lange, geb. Winkler. Riesa. Am 29. Januar.

Fol. 1383. Andreas Herkner, Inhaber Georg Alfred Herkner.

Fol. 29). H. W. Seurig, Anna Margarethe, 5 Seurig, aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden

Fol. 206. G. Immanuel Lochmann, Inhaber Erust Immanuel Lochmann.

Fol. 220). J. Wildner, Inhaber

Johann Wildner.

Fol. 221. Clemens Bürger, Inhaber Clemens Bürger.

Sebnitz. Am 31. Januar.

Fol. I9. F. W. Sachse, Gustav Louis Leucht Mitinhaber.

Fol. 2838. Carl Soppe, Inhaber Carl Wilhelm

ovpe. ö Fol. 289. Gustav Berger in Hofhainersdorf, Inhaber Gustav August Berger.

Stolpen. Am 30. Januar.

Fol 68. Louis Fürstenheim in Porschen⸗ dorf auf Johanna, verw. Fürstenheim, geb. An⸗ schild übergegangen, Sidney Scooler Prokurist.

Sohirgiswalde. Am 31. Januar.

Fol. 113. Granitwerk Sohland a. S. Ge⸗ brüder Müller in Sohland. Inhaber Julius Oswald Müller, Steinmetzmeister in Leipzig, und Julius Richard Müller, Kaufmann in Olbernhau.

Sohwarzenberg. Am 29. Januar. ö

Fol. 1357. C. G. Schreiers Wittwe gelöscht.

Fol. 281. C. Albin Schreier, Inhaber Carl Albin Schreier.

Sohnesberg. Am 29. Januar. .

Fol 231. G. L. Reich in Aue, Inhaber Einst Louis Reich.

Netohonbaoh. Am 4. Februar.

Fol. 623. Hofmaun & Stark in Netz schkau, Maschinenbauer Cart Hermann Hofmann Mit- . künflige Firmirung Hofmann Stark Mc

o. Radeob 33 Am 30. Januar. Fol. 28. Carl Günther's Wittwe gelöscht.

Zlttan. Am 31. Januar. Fol. 599. Tichauer Æ Danziger gelöscht. Fol. 648. NR. Danziger, Jahaber Nathan Dan⸗ ziger. Zwenkan. Am 28. Januar. : Fol. 23. S. Syring, Friedrich Oermann Syring ausgeschieden.

Zw ickan. Am 24. Januar. Fol. S3. Richard Jordan gelöscht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Erpedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und BVerle go⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 39.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 11. Februar

M 37.

——

Der Inhalt dieser Beilage, in wel ö

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg Und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resw. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

63600] Leipzigs. Auf Fol. 6733 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtagerichis ist beute eingetragen worden, daß Herrn Curt Böningk für die Aktiengesellischaft in Firma „Deutsche Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft“ in Leipzig⸗ Lindenau Prokura dergestalt, das derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt worden ist Leipzig, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib, Steinberger.

Löbau W. Pr. Bekauntmachung. 1658599 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. J eingetragenen Firag Ffidor Alexander zufolge Verfügung vom 5. Februar er heute Folgendes ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Löbau W. Pr., den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanutmachung. [63601] In unser Firm nregister ist unter Nr. 7, woselbst die Firma W. Fähndrich eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die Brauereibesitzer Friedrich Wilbelm Richard und Wilhelm Heinrich Emil Fähndrich zu Luckenwalde übergegangen. Die Firma ist nach Nr 63 des Gesellschafts-egisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 65 die Handelsgesellschaft in Firma W. Fähn⸗ drich mit dem Sitz in Luckenwalde und als deren Gesellschafter:

1) Friedrich Wilhelm Richard Fähndrich, 2) Wilhelm Heinrich Emil Fähndrich eingetragen. .

Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1877 Legonnen. Luckenwalde, 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. (63603 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1604 eingetragen: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Sohmann. Actien

gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Magdeburg—⸗

Spalte 3. Buckan.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Aktiengesellschaft ist begründet durch den Ge⸗— sellschaftsvertrag vom 6. November 1890 und Nach—⸗ tragsverhanzlung vom 24. Januar 1891, welche sich in notarieller Ausfertigung Blatt 4 flgde. Blatt 47 flgde des Beilagebandes 79 zum Geselschaftsregister befinden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des bisher August Hohmann'schen Mörtel⸗ werks in Buckau a / E)lbe und anderer ähnlicher Ge⸗ schäftszweige. Das Grundkapital beträgt 320 0609 4 und zerfällt in 329 auf den Inhaber lautende Aktien a 1060 „M6. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu wählenden Mitgliedern; auch kann der Aussichtsrath Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern ernennen. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Ge— sellschaft verbindlich, falls der Vorstand;

a aus einer Person besteht, wenn sie von dieser oder deren Stellvertreter;

b, aus mehreren Personen besteht, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Mitgliede und einem Stellvertreter abgegeben sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in die Magdeburgische

img, das Hannoversche Tageblatt und den Deut⸗ chen Reichs ⸗Anzeiger veröffentlicht. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens fünfzehn Tagen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Die Gründer haben von dem Kaufmann August Hohmann in Buckau dessen an der Elbe Nr. 9 und in der Fährstraße Nr. Tzu Buckau belegene Grundstücke mit dem unter der Firma Buckauer Mörtelwerk be⸗ triebenen Geschäft und allem dazu gehörigen lebenden und todten Inventar, nebst den Rechten des Kauf⸗ manns Hohmann aus zwei mit der Elbstrombau— Verwaltung geschlossenen Verträgen über Entnahme von Sand aus der Elbe für den Preis von 350 000 erkauft, worauf 64 50) M eingetragene Hypotheken übernommen, 65 500 M hypothe karisch gestundet, 120 000 υνι, baar ausgezahlt und 190 005 M in Aktien gewährt werden. Als Entschädigung und Be⸗ lohnung für die Gründung und deren Vorbereitung ist in dem Gesellschaftsverkrage für die fünf Gründer die Summe von 1060 000 S0 festgesetzt, welche da⸗ durch gewährt wird, daß das für 3506 000 MS ver-

die Bekanntmachungen aus den Hanudelg⸗ besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Negister für das

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all 4 . ,,

Aktienkapital in die Passiva eingestellt wird, als das Hobmann'sche Mörtelwerk den Gründern gekostet hat. Die Gründer der Gesellschaft sind: a. der Kaufmann Adolf Goldschmidt zu Han— nover, b. der Banquier Julius Oppenheimer zu Han nover, e. der Banquier Paul Lenzberg zu Rinteln, d. der Kaufmann Theodor Julow zu Magdeburg⸗ Sudenburg, e. der Kaufmann Oskar Dürre zu Magdeburg⸗ Sudenburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Den Hergang der Gründung haben die von den Aeltesten der biesigen Kaufmannschaft zu Revisoren ernannten Bächerrevisor Rud. Jahn und Marmor- fabrikant Andr Niemann zu Magdeburg geprüft. Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Arthur Eckardt, früher zu Schönebeck, jetzt in Magdeburg; dessen Stellvertreter der Agent Leo Schäfer zu Magdeburg. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: die Kaufleute Albert Mund, Otto Lossier und August Hohmann zu. Magdeburg, der Banquier Paul Lenzberg zu Rinteln und der Banquier Julius Oppenheimer zu Hannober. Magdeburg, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Nag debpnrg. HSandelsregifter. 63602 Das von den Kaufleuten Wilhelm Steinbrecht und Rudelf Palm in offener Handelsgefsellschaft unter der Firma Steinbrecht Palm hier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 31. Januar 1891 auf die Kaufleute Paul Heyroth hier (Sudenburg) und Paul Bede hier übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Stein brecht C Palm Nachf. fortsetzen. Sie sind als deren Inhaber unter Nr. 1695 des Geselischafts⸗ registers eingetragen, dagegen ist die bisberige Firma unter Nr. 120 desselben Regifters gelöscht. Magdeburg, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 63353 Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O⸗3. J Firm.“ Reg. Bd. 17. Firma:

„M. Diesbach“ in Mannheim. Inhaberin ist

Anna Magdalena, geborene Krauß, Ehefrau des

Karl Heinrich Dies bach, Buchbinder in Mannheim,

welcher seine Ehefrau zum Handelsbetrieb ermächtigt

. 4. Heinrich Diesbach dahier ist als Prokarist

estellt.

Der am 21. Stptember 1887 zwischen den Ge— nannten dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Zwischen den Verlobten als künftigen Ehegatten soll während ihrer Ehe eine vollständige Vermögens absonderung gemäß Satz 1536 des badischen Land—⸗ rechts herrschen und folglich ihr beiderseitiges Ver—⸗ mögen durchaus getrennt bleiben, so daß die Ehefrau die völlige Verwaltung ihrer beweglichen und un— beweglichen Güter und den freien Genuß ihrer Ein lünfte behält.

2) Zu DOD.3. 341 Ges. Reg. Bd. VI. Firma:

„Dann Herweck“ in Mannheim. Offene

Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Auguste

Antonie, geborene Minner, Ehefrau des Kaufmann

Jean Dann, welche von ihrem Ehemann zum

Handelsbetrieb ermächtigt wurde, und Karl Herweck,

Kaufmann, gewaltsentlassen, Beide hier wohnend.

Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1891 begonnen.

Jean Dann, Kaufmann bier, ist als Prokurist bestellt.

Die Jean Dann Eheleute leben in Vermögens

absonderung. Das dieselbe aussprechende Urthell ist

bereits mit der Firma . Jean Dann“ veröffentlicht.

3) Zu O3 787 Firm.-Reg Bd. IIꝙ Firma:

„D. Meyer⸗Pieard“ in Mannheim.

Der am 8. Januar 1891 zwischen David Meyer

und Frieda Picard von Wangen in Radolfzell er⸗

richtete Ehevertrag bestimmt: Jedes der Brautleute wirft die Summe von Einhundert Mark zur Güter— gemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und zu⸗ lun tige fahrende Vermögen der Brautleute sammt den etwa darauf rubenden Schulden wird von der

Gemeinschaft ausgeschlossen und es sind darnach die

Güterrechtsverhältnisse gemäß L. R.“ S. 1500 bis

1504 zu beurtheilen. ;

4) Zu O3 312 Ges. Reg. Bd. VI Firma:

„Kippenhan * Fischer“ in Mannheim. Offene

Handelggesellschatrt, Die Gesellschafter sind: Jacob

Kippenhan und Wilhelm Fischer, beide Maschinen⸗

techniker in Mannheim. ie Gesellschaft hat am

1. Januar 1890 begonnen.

5 Zu O.⸗Z. 2 Firm. Reg. Bd. IV.

„S. L. Mainzer“ in Mannheim.

Der am 12. Dezember 1890 zwischen Samuel

Mainzer und Maria Anna genannt Jenny Rothschild

zu Köln errichtete Ehevertrag bestimmt: Die zu—

künftigen Ehegatten heirathen einander mit Aus—

Firma:

Artikel fünfzehnhundert dreißig bis fünfzehnhundert fünf und dreißig des in Mannheim geltenden bürger lichen Gesetzbucheßz.

6) Zu O.⸗3 3 Firm. Reg. Bd. 17. Firma: „Wilhelm Hirsch“ in Miaunheim. Inhaber ist Wilbelm Hirsch, Kaufmann in Mannheim.

7) Zu O. 3. 657 Firm Reg. Bd. Ill und OD⸗3. 4 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „J. rr vorm. Gebr. Weigel“ in Mannheim. Die Firma ist umgeändert in J. Hepp' in Mannheim.

und Königlich Preußischen Staatt⸗ Abennement betraͤgt

die Bilanz aufgenommen, also 100 000 M mehr

chlitßung der Gütergemeinschaft in Hemäßbeit der die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus. geschlossen.

NR athenov.

„Otto Kenche“, Adolf Otto Kenche zu Ratbenow, gelöscht.

folgte Ableben des Siegismund Haälpert aufgelõst Das Geschäft ist auf Siegfried Ittmann in Frank⸗ furt a / M. und von diesem auf Moritz Ollendorff dahier übergegangen, welcher solches unter der bis- herigen Firma gr

9) Zu O. 3. 5 Firm. Reg. Bz. IV. Firma: S. Halpert Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Moritz Ollendorff in Mannheim.

Mannheim, 31. Januar 1851.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

63357 M. Glad bach. In das Gesellschaftzregister J bei Nr. 1247, woselbst die unter der Firma M. Gladbacher Maschinen und Dampfkessel⸗ armaturenfabrik Stock Nothermundt zu Vi. Gladbach bestehende Handels gesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar dieses Jahres aufgelöst und das Handelsgeschaͤft mit Aktiven, Passiven und Firmen⸗ berechtigung auf den zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Max Stock Übergeganzen; sodann ist das von dem letzteren zu M. Gladbach unter der Firma M. Gladbacher Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗ armaturenfabrik Stock * Rothermundt er⸗ richtete Handelsgeschaͤft unter Nr. 2363 des Firmen registers eingetragen worden. M. Gladbach, den 5. Februar 1891.

Königlickes Amtsgericht. Abtheilung III.

; (63359 Nassau. In dem hiesigen Gesellschaftsregister wurde bei laufende Nr. 2, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft des Bades Nassan, in Col. 4 heute folgender Eintrag gemacht: In der ordentlichen Generalversammlung vom 31. Januar 1891 sind die bisberigen Mitglieder des Verwaltungsraths und des Aufsichtsraths als solche wiedergewählt und unter Aufhebung der früheren Statuten und sämmtlicher Nachträge dazu neue Sta tuten beschlossen worden mit folgenden Aenderungen gegen die früheren Stataten: 1) An Stelle des seitherigen Ver waltungsraths tritt ein aus mindestens 2 Mitgliedern bestehender von der Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsraths auf unbestimmte Zeit zu wähkender Vorstand, der die Gesellschaft gerichtlich und außer gerichtlich vertritt. Zwei Vorstande mitglieder können rechtsverbindlich für den Vorstand bandeln. Die Vorstandsmitglieder zeichnen für die Gesellschaft durch Zufügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der Gesenlschaft, 2) die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt unter Mittheilung der Tagesordnung durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anjeiger. Das Ausschreiben muß wenigstens 15 Tage vor dem zur Abhaltung der Generalversammlung bestimmten Tage erscheinen, 3) die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt, durch einmalige Ein. rückung im Reichs Anzeiger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1891 am selben Tage. Nafsau, den 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekanntmachung. (63604 In unser Firmenregister ist bei Nr. 151, woselbst die Firma „E. Unger vormals Goldenring“ und als deren Inhaber der Kaufmann E. Unger zu Ostrowo eingetragen ist, Folgendes eingetragen worden: Spalte 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Erg Unger in Ostrowo über gegangen; vergleiche Nr. 340 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1891 am 6. Februar 1891. Akten über das Firmenregister Band XI. Seite 106. Demnächst ist bei Nr. 340 (früher Nr. 151) die Firma „E. Unger vormals Goldenring“ und als deren Inhaberin die Wittwe Ewa Unger in Ostrowo eingetragen worden. (Akten über das Firmenregister Band XI. Seite 105.) Oftrowo, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanntmachung. 63605 In unserem Register zur Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist heute zufolge Verfügung vom heu— ligen Tage unter Nr. 30 folgende Eintragung erfolgt: - „Der Kaufmann Ladislaus Mußfielewiez in Pleschen hat für seine Ehe mit Marie, geb. Bierzynska, mit welcher er in Rußland kirchlich getraut ist, vor der standesamtlichen Eheschließung in Preußen durch Vertrag vom 530. Januar 1891

Pleschen, den 6. Februar 1891, ; Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [63606 Unter Nr. 211 des Firmenregisters ist die Firma

Gesellschaft ist durch das am 14. Januar 1899 er=

Staats⸗Anzeiger.

189I.

Genoffenschafter, Zeichen. and Mrster Reehfiern, zber Patente, Torr arss, darfs, n, e

Deutsche Reich. am. 36)

Das Central Handelt ⸗Regifier für das Deutsche Reich erscheint in der 1*356 ür daz Vierteljahr. Ei In lertionz preis für den 23 3 . 38

Regel täglich Dag Nummern kosten 20 5.

* mit dem Sitze zu Rathenow, Jahaber Kaufmann Reinhold gecko eingetragen.

Rathenow, 9. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

Sch önlanke. Bekanntmachung. 63607 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma A. Heinrich mit dem Sitze in Behle in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Auf der Schönlanker Hintermühle,. Ge— meindebezirk Stadt Schönlanke, ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet; eingetragen zufolge Ver= m vom 5. Februar 1891 am 5. Februar

Schönlanke, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Segeberg. Bekanutmachung. 63645 In das hierselbst geführte Firimenregister ist am heutigen Tage eingetragen:

I ad Nr. 16 / 334, betr. die Firma J. Z. Schweim in Segeberg, Inhaber Kaufmann Jo— hann Friedrich Schweim daselbst:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Gustav Friedrich Adolf Schweim in Segeberg übergegangen, vergl. Nr. 85 des Registers.

2) sub Nr. 88 die Firma J. F. Schweim in Segeberg und als deren Inbaber der Taufmann Gustas Friedrich Adolfs Schweim in Segeberg.

3) a Nr 23/608, betr. die Firma J. E. Lo⸗ reutzen in Schlamersdorf, Inhaber Faufmann Caspar Wilhelm August Lorentzen dafelbst:

Die Firma ist durch Erbzang auf die Wittwe

Sophie Lorentzen, geb. Hartmann, übergegangen,

vergl. Nr. 91I des Registers j 4) sub Nr. 91 die Firma J. E. Lorentzen in Schlamersdorf und als deren Jahaber die Wittwe Sophie Lorentzen, geb. Hartmann, daselbst.

5) ad Nr. 45/813, bete. die Firma A. Rüder in Segeberg, Inhaber Müller August Leopold Rüder daselbst:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Mäller

Adolph Leopold Rüder in Segeberg über—

gegangen, vergl. Nr. 92 des Registers.

6) sub Nr. 92 die Firma A. Rüder in Sege . berg und als deren Inhaber der Müller Adolph Leopold Rüder daselbst.

7) ad Nr. 53/1085, betr., die Firma Heinrich Rohde in Segeberg, Inhaber Kaufmann Detlef Johann Heinrich Rohde daselbst:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf—

mann Emil Studt in Segeberg übergegangen,

vergl. Nr. 90 dieses Registers. s) sub Nr. 80 die Firma Heinrich Rohde in Segeberg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Studt daselbst. Segeberg, den 26. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Stade. Bekanntmachung. 636081 In das hiesige Handelsregister ist heate Blatt 275 zu der Firma Gerhard Spinck eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Ferner ist in das hiesige Handelsregister heute Blatt 363 eingetragen die Firma Spinck * Ru st mit dem Niederlassungsorte Stade und mit einer Zweigniederlassung in Bremerhaven und als In ˖ haber die Kaufleute Diedrich Friedrich Gerhard Spinck und Augast Rust in Stade. Rechtsverhaͤltnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1891. Stade, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

63611 Teterow i. M. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 6. Februar 1891 Fol. 60 Nr. 114 Col. 58 zur Firma „Herm. Ziehenhagen“ heute eingetragen;

Die Firma ist erloschen. Teterow i. M., 7 Februar 1891.

Millies,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Thorn. Bekanntmachung. (63609 Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1831 ist am selben Tage die in Thorn errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Julius Dahmer ebendaselbst unter der Firma Julius Dahmer in das dies seitige Firmenregister unter Nr. S50 eingetragen Thorn, den 5. Februar 1831. Königliches Amtsgericht.

Triebel. Bekauntmachung. (653619 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Tenplitzer Kohlenmwerke mit dem Sitze zu Helmsdorf ver merkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen Geneznl⸗« versammlung vom 30. Januar 1891 ist der 5§. 15 Abs. 1 Nr. 3 des Statuts sowie der 5. 29 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden

Inbaber Kaufmann Friedrich

Dagegen ist unter Nr. 2 N ebenda die Firma: Otto Kenche,

s Zu D.“ 3. 181 Ges. Reg. Bd. VI. Firma:

kaufte Hohmann'sche Besitzthum mit 450 006 A in

„S. Halpert Cie.“ in Mannheim. Die

Protokolles, welches sich im Beilageband Band 1. Selte 113 bis 117 befindet, dabin abgeändert: Zur Anstellung von Beamten, welchz ein höheres

Inhaber R. Kricheldorf

Jahresgehalt als 2509 4 bezieben, bedarf ez der Genehmigung des Aufsichtsrathes.