43169 Aufgebot.
Von“ dem Rentner Johannes Kerner in Werns. bausen als angeblich Berechtigtem ist das Aufgebot der Sypothekenurkunde des Herzoglichen Amtsgerichts bier vom 5. April 1880 über die unter Spt. S. 36 C.- 3. I5 des Hypothekenbuchs für Rosa wegen eines Tarlebns von So (neunhundert) Mark nebst 5 0so Zinsen, activ auf Justin Kerner in Wernshausen, passiv auf Friedrich und August Hilpert in Rosa eingetragene Lypotbek beantragt, da die Urkunde qu. nicht aufzufinden sei.
Es ergeht deshalb an den Inhaber der oben⸗ bezeichneten Urkunde biermit die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die fragliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ olgen wird. ̃ . den 28. Oktober 1890.
Per ogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Oskar Müller.
51126 Aufgebot. . . Oer gothsaß Friedrich Weber zu Ober⸗-Sickte hat das Aufgebot beantragt: ;
a der notariellen Schuldurkunde vom 3. März
15882 nebst Sypofhekenbriefe vom 153 desselben Monats, b. Ter notariellen Schuldurkunde vom 26. Mai 1882 nebst Hppothekenbriefe vom 2. Juni 1882, aus welchen zwei Datlehnskapitale zu 600 86 und 300 M sammt 5. Prozent jährlicher Zinsen auf seinem Hofe No. ass. 2 zu Ober Sickte für den Kaufmann Tevi Lipmann zu Br unschweig hypothekarisch einge tragen stehen, deren Tilgung vom Gläubiger mit der Versicherung anerkannt ist, die Ausfertigungen der Schuldurkunden dem Schuldner zurückgegeben zu haben. -
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späfestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer Nil, hieselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 8. Dezember 1890.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
63967 Aufgebot.
Der Stadtmagistrat hieselbst hat für die Stadt ⸗ gemeinde zum Ausbau der kleinen Campestraße im Wege der Zwangsenteignung eine zu dem Nr. 126 Bl. II. des Feldrisses Altewiek an der kleinen Ber⸗ framstraße belegenen Grundstücke des Kaufmanns Heinrich Werner gehörige 63 am große, guf dem Fei Herzoglicher Landes, Deronemie⸗Kommission ein⸗ gereichten Lageplane mit G, R, 8, G umschriebene Theilfläche erworben.
Auf Antrag esselben ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Realrechten an das obige Grundstück beziehungsweise das für die abge⸗ trefene Theilfläche zu zahlende Entschädigungsgeld
nebst Zinsen auf Freitag, den 3. April d. 8 Vormittags 109 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗ richte, Zimmer 39, anberaumt, und werden Lazu ale Dicsenigen, welchen Eigenthums⸗ oder sonstige Realrechte an dem erwähnten Grundstück zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bei Verlust des Rechts—⸗ nachtheils, daß die Nichterschienenen mit ihren An= sprüchen dem Stadtmagistrat hiejelbst gegenüber ausgeschloffen werden, damit auf Grund des 8. 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1845 Nummer 18 öffent lich vorgeladen. Braunschweig, den 6. Februar 1831. Hegzogliches Amtsgericht. VII. (Unterschrift.)
63975 Bekanntmachung.
Der Bauergutsbesitzer Johann Kioltyka zu Rad- stein, Kreis Neustadt O. S., bat das Aufgebot über das Grundstück Rr. 39 Bresnitz, als dessen Eigen ihämer noch der Bauer Mathes Prziwarq zu Rad⸗ stein eingefragen ist, zum Zwecke der Besitztitel. berichtigung beantragt. ö
Das Grundstück Rr. 39 Bretnitz ist eine Wiese, die ein wirthschaftliches Zubehör des Bauergutes Nr. 8 Radstein bildet. Sie hat eine Größe ven 2 ha 56 a 60 am und einen Reinertrag von 18 Thlr. 18 Sgr. Das Grundstück ist durch Kauf⸗ vertrag vom 4. Februar 1880 von dem Vater des 2c. Kioltyka auf ihn übergegangen. Der eingetragene Gigenthürner ist am 16. Februar 1869 rerstorben.
Alle diejenigen, welcke Ansprüche und Rechte an das bezeichnete Grundstück zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, dieselben späͤtesters im Termin vom 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls fie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.
Friedland O. / S., den 5. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
163971 Aufgebot.
Arf Antrag der Bergmannsfrau Barbara Baron, geborene Seemann, zu Nieder⸗Rydultau, soll das m Grundbuch von. Nieder ⸗-Rydultau Band II. Blatt Rr. 1053 auf den Namen des Paul und Jacob Mrosek eingetragene, Id 2 Ob. 4m große Äckergrundstück zum Zweck der Besitztitelberichtigung aufgekoten werden. Die unbekannten Eigenthumẽs⸗ prätendenten werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ fprüche und Reckte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 8. April 1891, Vor: mittags 19 Utzr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5M) anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Rybnik, den 4. Februar 13911.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
63968 Aufgebot.
Aus Antrag seines Abwesenheits vormundes, des Schubmachermeisters August Huhle zu Jessen, wird Ter Zim mergeselle Johann (auch Cbristian) Gott⸗ fried Sofmann (auch Hoffmann), ehelicher Sohn des Tägelöhners Johann Ehristian Hofmann (Hoff mann) und der Johanna Christiane, geb. Burchardt, geboren am 26. September 1785 zu Jessen, welcher
im Jahre 1857 sich aus seiner Wohnung in Jessen entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine, den 23. November 1891, Vor ˖ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklãrung erfolgen
wird. Jessen, den 6. Februar 1891. el nigliches Amtsgericht.
63974 Aufgebot.
Zum Zwecke der ö des Lebens oder Todes des am 2. März 1848 geborenen Jobann Ferdinand Oswald Agsten aus Walr heim, welcher im Jahre 18668 aus Böhrigen bei Rotwein nach Ohid (Nordamerika) ausgewandert ist, seit dem Jahre 1870 aber keine Nachricht von sich gegeben hat, wird der genannte Agsten auf Antrag seiner Schwester Eugenie Alma, verehel. Groß, geb. Agsten, in Dresden hiermit geladen, am 26. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Königlichen Amtsgerichte entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Be voll mãch tigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein in hiesiger städtischer Sparkasse eingelegtes Vermögen seinen gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden wird. ;
Königliches Amtsgericht Waldheim, am 5. Februar 1891, Dr. Keppchen, H.R.
524831
Lemgo. Der Ziegler August Georg Summer— jo hann, geboren am 7. April 1851, Sohn der ver— storbenen Eheleute August Hummerjohann zu Lemgo, welcher vor etwa 20 Jahren sich von hier entfernt und seit mehr als 10 Jahren von seinem Leben oder Aufenthalte keine Nachricht an seine Angehörigen hier oder fonst hierher hat gelangen lassen, wird auf ÄUntrag des für ihn bestellten Kurators, Schuh⸗ machers August Stratemeier hiers., hierdurch auf⸗ gefordert, sich so gewiß spätestens in dem dazu auf Tienstag, den 7. Juli 1891, Morgens 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine zu melden oder Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen unter seine Erben vertheilt werden soll.
Lemgo, den 12. Dezember 1890.
Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.
64129 Aufgebot.
1) Auf den Antcag der Frau Veronika Nowakomski, geb. Krainski. zu Friedenthal bei-⸗Tauer, Kreis Thorn, wird deren Schwester Marianng Krainski, geboren 1852 in Warlubien, ihrem Wohnsitz, später aufhalt⸗ sam in Graudenz, Stangendorf, Groß Kommorsk und Mewe, über welche seit dem Jahre 1868 keine Nachrichten eingegangen sind.
2) Auf Antrag des Cigenthümers Carl Schroeder zu Unterberg als Abwesenbeitg⸗Vormundes wird dessen Mündel, der Käthner Jacob Gibbe aus Unterberg, welcher angeblich im Jahre 1855 in der Weichsel ertrunken ist und von welchem seitdem keine Nachrichten eingegangen, dessen Angehörige auch nicht bekannt sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin den 26. November 1891, Vor⸗ mittag 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung der geladenen Personen erfolgt.
Neuenburg, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64124 Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 13. April 1840 zu Lobfens geborenen Aron Behr, Sehn des Kauf⸗ manns Abraham Behr und seiner Ehefrau Selde Lewin Aron Scheye, welcher sich vor mehr als 10 Jahren von Lobsens, seinem damaligen Wohnsitz entfernt hat und seit dieser Zeit verschollen ist, ist bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt worden, und zwar: .
1 durch den Bruder des Verschollenen, Louis
Behr, und
2) den Äbwesenheitsvormund David Petzal.
Es wird daher der Verschellene, sowie dessen unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Lobsens, den 5. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift.)
639761 Aufgebot.
Auf den Antrag des Bauern Franz Dehler zu Giesel als Pflegers des Nachlasses der durch Urtheil vom 13. August 1890 für todt erklärten Maria Glifabetß Lohrey, Johannes Tochter, von Giesel, werden alle diejenigen Personen, welche als Erben auf den Nachlaß Ansprach erheben, hierdurch auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 29. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden und zu legi⸗ timiren, widrigenfalls sie von dem Nachlaß aug geschlossen werden und derselbe den sich rechtzeitig meldenden und legitimirenden Erben bezw. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Fulda, den 4 Februar 1891,
Königlickes Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
b35 39] Bekanntmachung. ⸗ Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrath Wielisch zu Brieg, werden die unbekannten Erben:
1) der am 31. Juli 1889 zu Brieg verstorbenen unverehelichten Grünzeughändlerin Louise Dixke,
2) der am 12. Oktober 1888 in Karlsmarkt, Kreis Brieg, verstorberen unverehelichten Susanna Mehrländer,
3) der am 12. Septem rer 1889 zu Brieg ver⸗ storbenen verwittweten Gastwirth Mangliers, Johanna, geborene Beck,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. Dezember 1891, i,, m,. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den achlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die⸗
legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich spater meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafte. besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for · dern berechtigt ist, sich vielnmebr mit der Herausgabe dez noch Vorhbandenen begnügen muß. — Der Dixke'sche Nachlaß hat einen Werth von etwa 650 4, ber Mehrländer'sche einen solchen von etwa 1350 4 und der Manglieré'sche von eiwa 115 16
Brieg, den 25. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht II.
639771 Aufgebot.0 . Nachdem die Vormünder der minderjährigen Kinder und Eiben des in Werl verstorbenen Wirthes und Kleinbännlers Heinrich Knie die Erbschaft mit der Rechtswobithat des Inventars angetreten haben, werden Alle, welche Änspruch auf Befriedigung aus derselben zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spät'ftens in dem auf Mittwoch, den 1. April d. J., Vormittags 19 Uhr, angesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ausprüche später nur insoweit noch be⸗ rücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Heraus gabe des aus der Erbsckaft Empfangenen nach all⸗ gemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver⸗ pflichtet ist. Salzuflen, den 7. Februar 1891.
Fürstliches Amtsgericht II.
(gez.) Theopold. .
Beglaubigt: (L. S) Wolf,
als Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts II.
64010 Bekanntmachung. J
Durch Aukschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 12. Januar 1891 sind:
1 der am 16. Aprll 1828 geborene Seefahrer
Johann Heinrich August Lindemann,
2) der am 9. Dezember 1833 geborene Seefahrer
Ferdinand Ludwig Knüppel, ö
3) der am 31. August 1821 geborene Seefahrer
Johann Karl Heinrich Wilhelm Knüppel,
4) die am 6. Mai 1824 geborene Wilhelmine
Caroline Knüppel und .
5) der am 31. August 1826 geborene Seefahrer
Karl Friedrich Knüppel, . =.
sämmtlich aus Ostswine bei Swinemünde, für todt
erklärt worden.
Swinemünde, den 15. Januar 1891. Königliches ,
64014 Bekanntmachung. . Durch Urtheil vom 4. Februar 1891 ist der Nachlaß der am 31. Juli 1883 zu Niederschwedel. dorf verstorbenen ledigen Nätherin Schola tica Karger (genannt Jaeschke) dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden. Glatz, den 4. Februar 1391. Königliches Amtsgericht.
611281 Bekanntmachung.
An Stelle des Justizrathes Unverricht zu Sorau, des auf seinen Antrag entlassenen Vormundes der durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts daselbst vom' 25. Fun 1884 für eine Verschwenderin er— klärten Baronin Sanrma, geb. Gräfin Hatzfeld, früher auf Rochusburg bei Sagan, jetzt zu Char⸗ lottenburg wohnhaft, ist der Justizrath Uhse hier zum Vormunde bestellt worden.
Sagan, den 27. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64015 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1891. Refdr. Tzschoppe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurenrpoliers Johann Lig manoweti in Pehsken erkennt das Königliche Amts- gericht zu Mewe durch den Amtsrichter von Ingers⸗ leben für Recht:
Tie über die Posten Abtb. III. Nr. 1 und 2 Pebsken Blatt 151 von 101 Thalern 19 Silber groschen und 100 Thalern gebildeten Hypotheken briefe werden für kraftlos erklärt.
640268 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Nentershausen vom 3. Februar 1891 sind die über die von dem weil. Kürschner Johann Siegmund Pröbster zu Berka a / W. den Eheleuten Ehriftoph Baum und Anna Barbara, geb. Eimer, zu Obersubl gegebenen Darlehne: 15 62 Thaler 15 Groschen, 2) 37 Thaler 15 Groschen, eingetragen Art. 60s von Ober uhl Abtheilung III. Nr. 1 und 2 ausgestellten Schuldurkunden vom 7. Mai 1840 und vom 11. Mai 1843 mit Cession vom 13. September 1873 resp. 2. Ottober 1875 und vom 15. Dezember 1873 für kraftlos erklärt worden. Neuntershausen, den 3. Februar 1891. Königliches Amttgericht.
640244 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Februar 1891. Zörawski, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der nachstehend zu b. bis h. bezeich⸗ neten Personen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Sotnieg. Nr. 19 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Mikolajewski: a. Pelagia, verehe⸗ lichte Morkowska, b. Boleslawa, jetzt verebelichte Joseph Worsztynowicz, 6. Bronislauß, d. Stanis- lawa, jetzt verehelichte Franz Dembski, e. Casimira, jetzt verehelichte Ignatz Worsziynowiez, f Joseph, g. Stanislaus und h. Antonina eingetragenen Erb—= sheile von zusammen 7146 M 40 8 nebst o/o Zinsen aus dem . Mikolajewski'schen Erb⸗
; ober rezesse vom · No pember 1875 und dem Hypotheken⸗
briefe vom 26. Juni 1876 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
felben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlosen und der Nachlaß dem sich mel denden und
Frydrychowiez.
(64025 Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. Februar 1891. Referendar Kudicke als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Julius Molks aus
Alt Kermuschienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn von Darkehmen, erkennt das Königliche Amte- g ö. Darkehmen durch den Amtsrichter List ür Recht:
J. Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar-
lehn, aug der Urkunde vom 29 April 1871 nebst ö Zinsen für den Gutsbesitzer Carl Laupichler in Klein Rosinsko in dem Grundbuche von Alt Ker⸗ muschienen Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 18 zufolge Verfügung vom 17. Mai 1871 eingetragen,
wird für kraftlos erklärt. List.
64017 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Februar 1891 ist g. Februar
das Hypotheken ⸗Instrument vom 13 Jul 1869
über die auf dem Grundstücke Nr. 12 Leschwitz Ab- theilung III. Nr. 8 für die Gräfin Caecilie Pfeil zu Hirschberg eingetragene Kaufgelderforderung von 5005 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Parchwitz, 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
64011 Bekanntmachung.
In der Mante'schen Aufgebotssache — F. 10 80 —
hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard in Pomm. am 6. Februar 1891 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 800 Darlehn,
eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Mal 1859 als Theil von zusammen 1500 * zufolge Verfügung vom 20. Mai 1859 für den Cxekutor Carl Ernst ĩ gard i. Pemm und demnächst umgeschrieben auf ben (Antraastelle) Kürschnermeister Carl Friedrich Wilhelm Mante daselbst am 15. Oftober 1880 in Abtheilung III. Nr. 17 des dem Letzteren selbst eigenthümlich gehörigen Grundstücks Band 4 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Stargard i. Pomm., beflehend aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Oktober 183606, dem Nochgältigkeits⸗, Cessions⸗ und Um⸗ schreibungsvermerk von demselben Tage, sowie der Sculdurkunde vom 15. Mai 1859, wird für kraft⸗ los erklärt.
Gottlieb Mante zu Star⸗
Söör st ner, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
64012 Bekanntmachung.
Der Hyothekenbrief, welcher uber die in Ab⸗
theilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Wustrau Band II. Blatt Nr. 62 auf den Namen der derwittweten Schlächter Warbeck, Johanna Karoline Friederike, geborenen Kleemann, zu Wustrau einge⸗ fragene Kaufgelderforderung in Höhe von 1809 4 am' 8. Mai 1883 gebilder ist, ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 5. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden, was gemäß 5§. 818 Abs. ? der Deutschen
Givilprozeß Ordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 6. Februar 15891. Königliches Amtegericht.
564016] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Januar 1891. Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzerfrau Louise Domnick, geb. Rosteck, aus Sallewen, vertreten durch den
Rechtsanwalt Auerbach, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Osterode Ostpr. durch den Gerichts
Assessor Schlief für Recht: J. Der Hypothekenbrief vom 29. November 1877 über die im Grundbuche von Liebemühl Sonnendorf
Nr. 11 — genannt Karlshof. — Abtheilung II. Ne. 12 für Die Besitzerfrau Louise Domnick, geb. Rosteck, aus Sallewen, subingrossirte Forderung von
„S 5760 wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebots fallen der Besitzer ˖ frau Louise Domnick, geb. Rosteck, zur Last. Schlief.
64023]! Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Wirths Michael Bembenek zu Mlyny, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwie⸗ cinsfi zu Strelno, hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Gerichtsassessor Jacoby am 3. Februar 1891 sür Recht erkannt:
Ber Zweighypothekenbrief vom 25. Oktober 1884 über die auß dem Grundstücke von Mlyny Nr. 47 Abth. III. Rr. 20 für die minderjährigen Gebrüder Jofeph und Johann Murawski eingetragene Post von 960 „ nebst 6 0ν Zinsen seit dem 13. Oktober 1884 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
lb4oz2] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Grundbesitzerin Wittwe Agnes Chojnacka, geb. Kwiatkoweka, zu Zalinowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwieciüski zu Strelno, hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Gerichts⸗Assessor Jacoby für Recht erkannt:
Die Inhaber der auf Zalinowo Nr. 6 Abth. III
Nr. 8 für die Wojciech Sikorski'schen Eheleute
haftenden Post von 129 Thlr. 26 Sgr. 10½ Pf. nebst 5 o/o Zinsen seit dem 28. Januar 1867, 1 Thlr. 1 Sgr. Kosten sowie des Anspruchs auf Srstattung aller fonstigen Kosten, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.
Die Koften des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
64013 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 5. Februar 1891 sind bin⸗ sichtlich der im Grundbuche von Pasewalk Band XV. Blatt Nr. 92 ver eichneten Parzellen:
a. Kartenblatt 5 Flächenabschnitt N7 / 290, groß
o, 10, 20 Hektar, b. Kartenblatt 9 Flächenabschnitt 979/293, groß o, O5, 0 Hektar, alle Eigenthumeprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen, dagegen sind der Wittwe Ragel zu Pasewalk und dem Bureauvorsteher Nagel zu Stettin ibre Rechte auf die Parzelle zu a, dem Ackerbürger Houdelet zu Pasewalk seine Rechte auf die Parzelle zu b vorbehalten worden. Pasewalk, den 5. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 39. Berlin, Freitag, den 13. Februar
die
Gl sig A II aS) 1B 1212quv 13png
21 355 223 .
43 357
3 224 501 315 917
/ 18 103 216 44 682 112229748 z9 112 205 215798 *83 293 472
(91 4 381 48) uonvhlapjoq o 86 22jun 22png aA2Inunlva gun 2apneqoꝝß
1492
16 940 219 17014199 604463 190 874 525
c. im Ganzen: 4 204 200 12 870 5654
2135 097
3 355 720 aarenverkehrs des deutschen
es vom J. Juli 1388
132 338 ö
W
1089
n igpaiasß 1psu Sunmßaag
arna Dua q; ad an] 2zpng
zzz gg
usuvliavjo q; c, og suasla] uin uog unao sjqazsß gun Eunag : vida J2png zuapoa adlaas a2 21a a2zpng zjavꝗ 25uꝗn aan
* *
252 000 125 441 475 178 1860296
4 869 394
501
12 744 877
bol Jaaujajzazt uagaggaq Aaanaj O asg javauaßa g u] 22q0 *I uzpgj uaqda g
um 2z2png gun giqup
7
n nach dem Zoll⸗Ausland ausgeführt, so ist
estimmungen in §. 9 des Gese
315579
29
e
3
19 052 605
87 262 900
1
A u 8 f u h r 106 315 505 76 270 448
ͤ
chriften zum Gesetz, die Statistik des
b. aus dem freien Verkehr
e der
II.
uonoliarjoq́ o 9s guazlaqusiu 2aaqu gh̊ un uda azpng 22zniuglva gqun uozvlsapó; g os guallaquju üod aapniqo x
14197
2135 097 3355 720 4204200
16940219
II98 933048 2h 87 z 267 193 866 044
dische Zucker zufol
t (vergl. 5. 20A. Nr. 4 der Dienstvor
671415
Jazz aan azpneqozg
2
671 415 an
netto. 11 349 754
3 562 666
Wurde derselbe von den Niederla
391 315
a. von Niederlagen: 2114518
1825792
6 niedergelegte inl
2anv azpng ö
wiesen.
tun
164
28 494
3 378 489 jt nachge
feuervergü
aß 2a 2apniqo)
Kilogramm
3 356 983 20 892 653
) nich
—
5
122 1
4 9: in 882169 47
n S
6. Gesammteingang
2778 850
1891.
Anzeigen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
64020] Bekanntmachung.
Durch Ausschtußurtheil vom 15. Januar 1891 ist die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuche von den Schlawer Gärten Band VIII. Blatt Nr. 368 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Gräber, Auguft Carl Friedrich und Caroline Friedericke Wilbelmine eingetragene Post von 14 Thalern 11 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil und einer unbe— stimmten Kautian für Liberatien von den mütter— lichen Nachlaßschulden für kraftlos erklärt worden.
Schlawe, den 26. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64018 Bekanntmachung. 2 . Ausschluß⸗Urtheil vom 27. Januar 18391 sind:
A die unbekannten Berechtigten folgender Hyro— thekenposten: ; ⸗ 8
1) von 160 Thbalern Restkaufgeld aus dem Ver⸗ trage vom 15. September 1842 und der gerichtlichen Erklärung vom 23. September 1844, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des der Wittwe Lange, Lydia, geborenen Wilke, zu Beyeredorf gehörigen Grund⸗ stücks Unter⸗GHennin Blatt Nr. 78 für den Eigen thümer Martin Voß zu Beyersdorf ex deer. vom 4. Februar 1815,
2 von 100 Thalern Darlehn aus der Schuld⸗ verschreibung vom 24 September 1804, eingetragen in Abtheilung III. Ne. J des dem Eigenthümer Wilhelm Tafel und seiner Ehefrau Auguste, geborenen Kurth, zu Lotzen gebörigen Grundstücks Lotzen, Büdnerstelle Nr. 5, für die verehelichte Quast, Loulse, geborene Timmann, es deer. vom 28. Sep- tember 1805,
3) von 62 Thalern 12 Silbergroschen rückständiges Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 5. Januar 1813, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des zu 2 vor⸗ stehend bezeichneten Grundstücks für die Kinder des Johann Kurth es deer. vom 7. Mär 1813,
4) von 150 Thalern Darlekz aus der Schuld verschreibung vom 21. Dezemker 1820, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des zu 2 vorstehend be⸗
über die Zollgrenze 5339 988 cht überhaupt ni
2 672 567 10221657
un 8 A2 azpng 221nuꝶnlvzß .
*
.
4 17585166 si
4
1
1
185 809 228 hh] 887
aß aagv aapneqoz g
*
—
Mengen
3 147 544 15 561 645 16
gegen der gege
iger Ueber
(a 4 b): 56 885
d. zusammen Eingang
in den freien Verkehr
302 101,
. 12 1200 2apng 221ajun lvzg
Kaiserliches Statistisches Amt.
3
22967 15125711 1780 264 2918987
11 aan aapnegor g
1335 538 2082 365
2 070 845 19 4912871 1047940
9
8982891
5
s Einfuhr (auf Niederlagen — Sp. 8 und
19) nachgewiesen; wurde da so erscheint er unter J und II ob
c. auf Niederlagen und Conten: 2 640 332
L Ein fuhr:
un .. 229 azpng 22Inuglozß
2235 0360 526890
14162 903069
jan aan 2apntgoꝛ g
1126 099 14251796
269 521 ckgebracht röffentlichten bezw. von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
erkehr (Sp. 16 bis
enommen wurde, ist al
2 1r u
5
!
8
—
und Conten: erkehr zr
24 648 231918 341 498 72 516 339 936
ö. R Aan azpng 22unun lz
V
1647
5 527 5918
1a aan aapniqo
201
2021 445
1 401 366
5
XT T D
91365694 1238766 ütung in Niederlagen auf
uhr aus dem freien
freien Verkehr: tung in den freien
708 005
6
309 849
a. unmittelbar in den b. von Niederlagen
* ö. 2nd 22pn6 3nulloz
als Ausf
187511 96743230 ü
abuzuuaquz 6 2jaanz jaa
39
1
4 818 221 Verg 879)
—
gegen Steuerverg
) sondern
— 10
una qug. ax pneuogn wochniqugag dasuzdct u Jg jqvg
218 97997265 284 125665 181
111
6
g der
Verstenuerte Rübenmengen, somĩe Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Januar 1891.
cker, welcher Sp. 14 und 15 zuletzt ve 91.
U
3
gen ( nd,
dem Auslande bet
end, vom 20. Juli 1
ich der Fürstlich erherrschaften Ueberhauyt cher a en Erstattun re gen von der im Februar 18
i gust 1890 bis Ja⸗
Zuckers betreffe
ie en stein
. di
d
hen burg
9 9⸗
n Berlin,
nnover Nassau.
reußen.
alen Die Abweichun
I. Preußen. ö ) Inl
J
1
schwarzbur Rheinprovinz
Schleswi
—
zranden thringen
e Luxemburg.
Ost . Braunschweig amburg. jaß · Lo nuar 1891
Provinz 9
7
2 3 4 5
1
zeichneten Grundstücks für den Büdner Ludwig Mans zu Lotzen es deer. vom 25. Janrar 1821,
a) von 25 Thalern 15 Silbergroschen 6 Pfennigen für Martin, Samuel und Daniel Radach aus dem erbschaftlichen Inventar vom 24. März 1746,
b. bon 35 Thalern 19 Silbergroschen 3 Pfennigen für Samuel Radach, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 des der unverehelichten Mathilde Troschke zu Landeberg a. W. gehörigen Grundstücks Zantocher Vorstadt Blatt Nr. 21 (früher Vorstadtergut) ex deer vom 26. Juli 1802,
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen;
B. nachstehend aufgeführte Hypothekendokumente:
I) über 3000 M Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 20. Mai 1879, eingetragen am 25. Juni 1879 in Abtheilung III. Nr; 1 des dem Bãckermeister Friedrich Böhm zu Vietz gehörigen Grundstücks Virctz Band XIII. Blatt Nr. 587 für den Destillateur Wilhelm Schure und dessen Ehefrau Ernestine, ge⸗ borene Marter, ju Vietz, abgetreten und, um— geschrieben für den Rentler August Rebfeld zu Landsberg a. W, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 25. Juni 1875 und Ausfertigung des Vertrages rom 20. Mai 1879,
) über 39800 ½ Kaufgeld aus der Schuldurkunde vom 15. Oktober 15883 am 20. Oktober 1883 in Abtheilung III. Nr. 18 des dem Kaufmann Gustav Többike zu Landsberg a. W gehörigen Grundstücks Landsberg a. W. Stadt Blatt Nr. 148, eingetragen für die Wittwe Schuhmann, Ernestine Henriette, geborene Meyer, zu Landeberg a. W., gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 20. Oktober 1883 und ö der Schuldurkunde vom 15. Oktober
883,
3) über die unter A. 1 erwähnte Post von 160 Thalern, gebildet aus Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 23. September 1844, dem Hypo⸗ thekenschein und dem Eintragungsvermerke vom 4. Februar 1845,
für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 30. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64021]
Auf Antrag
1) des Formers Johannes Soeder, General- bevollmächtigter der Ehefrau Philipp Rehbein, Elise, geb. Rettberg,
2) des August Heinrich Rettberg,
3) des Metzgermeisters Jakob Rettberg,
4) der Wittwe des Ackermanns Christian Ludwig
Rettberg, Sophie Amalie, geb. Soeder,
sämmtlich von Vaake,
hat das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen am 3. Februar 1891 für Recht erkannt: Bie Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. April 1860, errichtet vom Ackermann Johann Konrad Rettberg (Christopnh Ludwig's Sohn) und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Wenzel, zu Gunsten des Kaufmanns und Fabrikanten Wilbelm Schumann zu Uslar — eingetragen im Spezial⸗Hppotheken Protokoll Band IV. Blatt 284 —- 287 — jetzt im Grundbuch von Vaake Artikel 264, 294, 305, 476, 431. 524 — wird für kraftlos und die betreffenden Posten für löschungsfähig erklärt. Veckerhagen, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kleinmann.
Ver waltung s⸗ Bezirke.
12
Hierzu in den Monaten August bis Dezember 1856
Zusammen in den Monaten Au
In demselben Zeitraum des Vorjahres .
er nicht als Ausfuhr von Nieder
Besteuerung des Zollgebiets mit
' 1 . —— — 2 — — — ** — /