1891 / 40 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. aus der Klasse der Versicherten: 1) Naffroth, Mathias, Bildhauergebülfe zu Münster, Wolbecker⸗ straße 58. 2) Glaser, Peter, Goldarbeitergehülfe zu Münster Hermannstraße 13. .

Hůlfabeisitzer:

1) Herbsthoff, Stevban, Bäckergeselle zu Münster. mann. Wilh, Gerbergeselle zu Münster. ; . VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Münster. Sitz des Schiedsgerichts; Münster 3 Vorsitzender: Dr. Weddige, Königlicher Regierungs⸗Rath zu

ũnster. Stellvertretender Vorsitzender:; . von Droste⸗ Hülsboff, Königlicher Regierungs- Rath zu Münster. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:; 1) Overesch, Heinr. Guts“, Ziegelei und Müblenbesitzer ju Mauritz, Bschft. Werse Nr. 27. 27) Schründer, Karl, Fabrikbesitzer

zu Dorf Greven. ö Hülfsbeisitzer:

1) Bösendorf, Gemeindevorsteher und Kolonatsbesitzer zu Rinke⸗ rode. ; 2) Bernay, Carl, Gutsbesitzer zu Haus Ublenbrock, Gem.

Nienberge . Beisitze r aus der Klasse der Versicherten: 1) Stegemann, Franz, Arbeiter zu Havixbeck. 2) Trendelkamp, Heinr., Arbeiter zu Rorell. Hülfsbeisitzer:

1) Greiwe, Bern., Stellmachergeselle zu Nottuln. 2) Höveler, Fridolin, Buchbindergehülfe zu Telgte. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts; Kreis Recklinghausen. Sitz des Schiedsgerichte; Recklinghausen. Vorsitzender: Pastor, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Münster. . Stellpertretender Vorsitzender: Heidborn, Königlicher Regierungs · Assessor zu Münster. Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Limper, Franz, Fabrikant zu Reckling hausen. 2) Schulte gt. Mues, Höfner zu Röllinghausen. Hülfebeisitzer: . 1) Anderbrügge, Friedr., Schreiner zu Recklinghausen. 2) Bauer, Clem., Buchdrugereibesitzer zu Redlinghausen. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Brenkmann, Ant., Schiff bauer zu Dorsten. 2) Korte, Laurenz Schreiner zu Berghausen. . Hülfẽ beisitzer:

I) Erwig, Ludwig, Bergmann zu Recklinghausen. 2) Petersmark, B., Holzarbeiter zu Recklinghausen. I. Bezirk des Schiedsgerichte: Kreis Steinfurt. Sitz des Schiedsgerichts; Burgsteinfurt. ö. Vorsitzender: aus dem Winkel, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Münster. . ö. . Stellvertretender Vorsitzen der: Bugisch, Königlicher Landrath, beschäftigt bei der Königlichen Regierung zu Münster. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Rotmann, Wilb., Fabrikbesitzer zu Burgsteinfurt 2) Schleit - hoff gt. Greving, Bernh, Schulze und Gutsbesitzer zu Leer. Hülfsbeisitzer: . 1) Sallandt, J. H, Brennereibesitzer zu Burgsteinfurt. 2) Eich born, Aug., Fabrikant zu Burgsteinfurt. . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1I) Buskamp, Jos.,. Webermeister zu Borghoörst. Bernh., Ackerknecht zu Rordwalde. Hülfsbeisitzer: . 1) Rummert, Friedr., 3 zu Burgsteinfurt. 2) Berter—⸗ mann, Aug, Werkführer zu Burgsteinfurt. X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Tecklenburg. Sitz des Schiedsgerichts: Tecklenburg. Vorsitender: Henschen, Königlicher Amtsrichter zu Tecklenburg. Stellvertretender Vorsitzender: Modersohn, Königlicher Amtsrichter zu Tecklenburg. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Többen, Bern., Fabrikant zu Ibbenbüren. 2) Wolff, Heinr., Fabrikant zu Ibbenbüren . Hülfsbeisitzer:

1) Braun, Heinr., Wirth zu Tecklenburg. 2) Steinert, Martin, Bäckermeister zu Tecklenburg. ö . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1 Werthmöller, Bern., Fabrikarbeiter zu Ibbenbüren. 2) Ibers— hoff, Rud., Maurer zu Lengerich. Hülfsbeisitzer: I) Trennepobl, Friedr., Schneidergeselle zu Tecklenburg. 2) Fang⸗ meyer, Diedr., Heuerling zu Tecklenburg (Feldmark). XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Warendorf. Sitz des Schiedsgerichts: Warendorf. Vorsitzender: Heidborn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Münster. Stellvertretender Vorsitzender: Pastor, Königlicher Regierungs⸗ Assessor zu Münster. Beisätzer aus der Klass der Arbeitgeber:: 1) Everwand, Wenjeslaus, Kolon zu Dackmar. 2) Temme, Herm., Lohgerbereibesitzer zu Warendorf. Hůlfsbeisitzer: I) Preckel, Ant, Maler zu Warendorf. 2) Pera, Bern., Klempner⸗ meistet zu Warendorf. . ö Beisitzer aus der Klasse der Ver sicherte n: 1) Reinke, Jos., Heuerling zu Vohren. 2) Wörmann, Wilb., Zimmermann zu Warendorf. Hülfsbeisitzer: 1) Finke, Heinr. Schriftsetzer ju Warendorf. Bern., Lobgerber zu Warendorf. B. Regierungsbejirk Minden. J. Bezirk des Schiedsgerichts; Stadtkreis Bielefeld. Sitz des Schiedsgerichts: Bielefeld. Vorsatzender: Siber, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Minden. Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr von Ledebur, Königlicher Regierungs⸗-Assessor zu Minden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Tiemann, Aug., Fabrikdtrektor zu Bielefeld. 2) v. d. Nahmer, Karl, Metzgermeister zu Bielefeld. Hülfsbeisitzer: . ; 1) Wittenstein, R., Fabrikant zu Bielefeld. 2) Vorderbrügge, Tischlermeister zu Eielefeld. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Spreen, Gust Schlosser zu Bielefeld. 2) Pieper, Catl, Malergehülfe zu Bielefeld. Hülfs beisitzer:

I) Schütte, Heinr., Drechslergehülfe za Bielefeld. 2) Gritz macher, Wilh., Packmeister zu Bielefeld. IHũI. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Bielefeld. Sitz des Schiedsgerichts: Bielefeld Vorsitzender: Siber, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Minden. Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr von Ledebur, Königlicher Regierung ⸗Assessor zu Minden Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber. 1) Mever, Gust, jun., Gutebesitzer zu Heepen. 2) Büscher, Gust., Müller und Amte beigeordneter zu Gadderbaum. Hülsbeisitzer: K 1) Gunst, Fabrikbesitzer zu Sudbrack, Bschft. Schildesche. 2) Lott, Wilb., Oef.-Inspektor zu Sudbrack, Bschft. Schildesche. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Spruch, Wilb., Vorarbeiter zu Lübbrassen bei Heepen. 2) Beck mann, Fabrikaufseber zu Brackwede. Hülfsbeisitzer: . 1) Hachmeister, Friedr., Heuerling zu Lübbrassen bei Heepen. 2) Rolf, Vorarbeiter zu Brake.

2) Clus⸗

2) Böcker,

2) Kis kemper,

III. Bezirk des Schiedsgerichté: Kreis Büren.

Sitz des Schiedsgerichts: Büren. ; Vorsitzender: Gockel, Königlicher Amtsgerichts Rath zu Büren. Stellvertretender Vorfitzender: Heimer, Königlicher Kataster⸗Kontroleur zu Büren.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber; 1) Beer. Fritz, Gutspächter zu Wohlbedacht bei Fürstenberg. 2) Kerstens, Ernst, Königlicher Ober ⸗Amtmann und Domänenpächter

ju Dalheim. . Hülfsbeisitzer: 17) Münster, Bern., Ackerwirth zu Büren. 2) Broer, Franz, Schlossermeister zu Büren. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . 1) Hennemeier, Franz, Tagelöhner zu Boke. 2) Terwesten, Friedr., Tagelöhner zu Niederntudorf Hülfsbeisitzer: 1) Feldmann, Ant., Zimmermann zu Büren. 2) Schreckenberg, Wilh., Schreiner zu Büren. LI. Bezirk des Schiedsgerichts; Kreis Halle i / W. Sitz des Schiedsgerichts: Halle i / W. . Vorsitzender: Siber, Königlicher Regierungs ⸗Asse sor zu Minden. Stellsertretender Vorsitzender: Freiherr von Ledebur, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Minden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Kahmann gt. Hülbrock, . Kolon zu Ams hausen. 2) Boetzelen, Wilh., Fabrikant zu Borgholzhausen. Hulfsbeisitzer: 1) Rolff, F. W, Fabrikant zu Halle. 2) Grottendieck, Pet., Zimmermeister zu Halle. . . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten. 1) Vogt, Term. Maurergeselle zu Gartnisch. 2) Scheebaum, erm., Muͤllergeselle zu Lorten. Hülftbeisitzer: 1) Brinkmann, Heinr., Zimmergeselle zu Halle. 2) Vogt, Aug, Maurergeselle zu Halle. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Herford.

Sitz des Schiedsgerichis: Herford. : Vorsitzender: Kreplin, Königlicher Regierungs⸗-Rath zu Minden Stellvertretender Vorsitzender: Aschenborn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Minden. ö .

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Höpker, Arn., Fabrikant zu Herford, Freiheit Nr. 820. 2) v. Consbruch, Oskar, Gutsbesitzer zu Hiddenbausen. Hülfsbeisitzer: . ; 1) Schwabedissen, F., Fabrikant, zu Herford. 2) Detering, Heinr., Kolon zu Herford. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: 1) Gerlach, Philipp, Zuschneider zu Herford, Credenstraße 211. 27) Koch, Wilhelm, Maurergeselle zu Vlotho Nr. 370. Hülfsbeisitzer: 1) Heusinger von Waldegge, Cigarrensortirer zu Herford. 2) Zur⸗ heide, Wilb., Heuerling zu Herford. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Höxter. Sitz des Schiedsgerichts: Höxter. Vorsätzender: Niesert, Königlicher Amtsrichter zu Beverungen. Stellvertretender Vorsitzender: von Varendorff, König⸗ licher Amtsgerichts ⸗Rath zu Höxter. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hasse, Joh., Cigarrenfabrikant zu Lügde. ?)) von Haxthausen, Freiherr K., auf Abbenburg bei Bellersen. Hülfsbesitzer: I) Thediek, Franz, Kaufmann zu Höxter III. 3/4. Gust., Landwirth zu Höxter L. 38. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Simon, Wegewärter zu Vörden. 2) Dreyer, Franz, Wege wärter zu Hembsen bei Brakel. Hülssbeisitzer: 1) Schaefer, Wilb, Aufseher ju Höxter J. 82. 2) Behr, Jos. Schlosser zu Höxter III. 43. VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lübbecke. Sitz des Schiedsgerichts: Rahden. Vorsitzender: Voswinkel, Königlicher Amtsrichter zu Rabden. Stellvertretender Vorsitzender: Habbel, Königlicher Amtsrichter zu Rabden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bückendorf, Gutsbesitzer zu Rahden. 2) Hunke, Fritz, Kauf⸗ mann und Steinbruchbesitzer zu Lübbecke. Hülfsbeisitzer: 1) Menke, Aug., Cigarrenfabrikant zu Lübbecke. Eduard, Oekonom ju Läbbecke. Beifitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Redecker Ernst, Kutscher zu Holzbausen. Y) Schulte, Comptoirist

zu Lübbecke. , ,,. 1) Landwehr, Zimmermann zu Lübbecke. 2) Busse, Kanzleigebülfe zu Lübbecke. VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Minden. Sitz des Sckiedsgerichts: Minden. Vorsitzender: Kreplin, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Minden. Stellvertretender Vorsitzender: Aschenborn, Königlicher Regierungs⸗Assessor zu Minden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Hugues, Gutspächter zu Haddenbausen. 2) Kuhlmann, Fabrik besitzer zu Lerbeck. Hülfsbeisitzen:

1) Plenger, Gutsbesitzet zu Minden. 2) Bruns, Buchdruckerei⸗ besitzer zu Minden. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Lücking, Hein, Verwalter zu Holjbausen bei Hausberge. 2) Göhmann, Wilb, Hüttenmeister zu Lerbeck, Glasfabrik Porta. Hülfebeisitzer: I) Spengler, Fritz, Klempner zu Minden. Y Kaiser, Wilh., Maschinenmeister zu Minden. IE. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Paderborn. Sitz des Schiedsgerichts: Paderborn. Vorsitzender: Naendrup, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Paderborn. Stellvertretender Borsitzender: Honselmann, König licher Amtegerichts Rath zu Paderborn. Beifitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Todt, Hein, Bauunernehmer zu Paderborn. 2) Pieper, E., Gutsbesitzer zu Delbrück.

2) Freise,

2) Hartmann,

; Hülfsbeisitzer: 1) Engels, Harm, Bauunternehmer zu Paderborn. Y) Peters, Jos., Bäckermeister zu Paderborn. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: ) Brockmever, Joh, Polier. 2) Käse, Aug., Fabrikaufseher zu Neuhaus. Hülfsbeisitzer: I) Leifeld, Heinr, Hausdiener zu Paderborn. 2) Kleine, Jof. Braumeister zu Paderborn X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Warburg. Sitz des Schiedẽgmrichts: Warburg. t Vorsitzender: Klare, Königlicher Kataster- Kontroleur und Steuer⸗Inspektor zu Warburg. Stellvertretenoer Vorsißender: Baudo, Königlicher Oberförster zu Neuenhierst. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Arens, Werner, Gutsvächter zu Menne. 2) Quick, Fritz, Buch⸗ druckereibesitzer zu Warburg. Hülfsbeisitzer: 1) Wiegand, Job, Klempnermeister zu Warbuig. 2) Schlüter,

Heinr., Oekonom zu Warburg.

Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Bebler, Andreas, Tagelöhner zu Niesen. 2) Geldmacher, Joh., Maurer zu Daseburg. SHPülfsbeisitzer: 1) Vahle, Franz, Bure uzehülfe zu Warburg. 2) Pedzinskv, Franz, Schriftsetzer zu Warburg. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wiedenbrück. Sitz des Schiedsgerichts; Wiedenbrück. Vorsitzender: Mumpro, Königlicher Amtsrichter zu Rietberg. Stell vertretender Borsitzender: Latour, Königlicher Amtsrichter zu Wiedenbrück. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wolf, Heinr, Kaufmann zu Gütersloh. 2) Ahnborft, Anton, Meier zu Bokel. Hülfsbeisitzer:

1 Naupert, Heinr, Cigarrenfabrikant zu Wiedenbrück. 2) Schwenger, Jos., Dekonom und Bierbrauereibesitzer zu Wiedenbrück. Beisitzer aus der Klasss der Versicherten: I) Herkströter. Heinrich, Schlosser zu Gütersloh. 2) Buxel, Friedr, Härtnerarbeiter zu Rheda. Hülfsbeisitzer: 1) Schlautmann, Gerb., Tischlergeselle zu Wiedenbrück. 2) Bur⸗ mann, Franz, Seiler zu Wiedenbrück. C. Regierungsbezirk Arnsberg. I. Bezirt᷑t des Schiedsgerichts: Kreis Altena. Sitz des Schiedsgerichts: Altena. . . Bredow, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu nsberg. ö Stellvertretender Vorsitzender: Frister, Königlicher Amtsrichter zu Lüdenscheid. Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Klinke, Albert, Fabrikant zu Altena. 2) Lausberg, Wilh., Landwirth zu Vahlefeld bei Halver. Hülfe beisitzer: 1) Schmalenbach, Hugo, Fabrikant zu Altena. Albrecht, Fabrikant zu Altena. ö . Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Cramer, Karl, Werkmeister zu Lüdenscheid. 2) Dieckhoff, Joh., Förster zu Hemeke bei Lüdenscheid. Hülfsbeisitzer: . I) Trappe, Herm., Drahtzieber zu Alteng bei Georg Bierbach. 2) Dunkel, Wilh, Messingarbeiter zu Altena bei Wilh. Böker. II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Arnsberg. Sitz des Schiedsgerichts: Arnsberg. 3 . w Bredow, Königlicher Regierungs-Assessor zu insberg. . Stell vertretender Vorsitzender: Brockhoff, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Arnsberg. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Hövel, Posthalter zu Arnsberg. 2) Brökelmann, Friedr.,

abrikbesitzer zu Neheim. ö. ö Hülfsbeisitzer:

1) Cosak, Jos., Fabrik⸗ und Gutsbesitzer zu Arnsberg. 2) Becker, Hof⸗Buchdrucker zu Arnsberg. ; Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Schmidt, Reinhard, Schreinergeselle zu Arnsberg. 2) Tampier, Steinbruchmeister zu Arnsberg. Hülfẽbeisitzer: . 1) Weinbold, Georg, Bäckergeselle zu Arnsberg. 2) GSrünhage, Karl, Schuhmachergeselle zu Arnsberg. . III. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Bochum. Sitz des Schiedsgerichts: Bochum, Vorsitzender: Neukamp, Königlicher Amtsrichter zu Bochum. Stellvertretender Vorsitzender: Kassel, Königlicher Amtsrichter zu Bochum. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Dr. Baare, Wilh., ju Bochum. 2) Dreyer, G., Ingenieur

zu Bochum. Hülfsbeisitzer: . I) Flottmann, Fabrikant zu Bochum. 2) Matthieu, Ingenieur zu Bochum. ö Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Pieper, Heinr., Fabrikarbeiter zu Bochum, 2) Engelmann, Friedr., Hochofenarbeiter ju Bochum. Hülfsbeisitzer: 1) Häusing, Wilh., Monteur zu Bochum. Fabrikarbeiter zu Bochum. IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Bochum. Sitz des Schiedsgerichts: Bochum. Vorsitzender: Neukamp, Königlicher Amtsrichter zu Bochum. Stellvertretender Vorsitzender: Kassel, Königlicher Amts richter zu Bochum . . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Bleckmann, Katl, Bauunternehmer ju Laer. 2) Menninger, Christian, Bauunternehmer zu Weitmar. Hülfsbeisitzer: . 1) Bleckmann, Conr, Unternehmer zu Hofstedde. Aug., Unternehmer zu Hofstedde. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: . 1) Hoffmann, Diedr.,. Bergmann zu Harpen. 2) Schädlich, Moꝛitz, Schreinergeselle zu Laer. Hülfsbeisitzer: 1) Kühme, Karl, Bergmann zu Hamme. ?) Ortbruch, Gerh., Steinbrecher zu Altenbochum. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Brilon. . Sitz des Schiedsgerichts: Beilon. Vorsitzender: Eitbein, Königlicher Regierungs⸗Assessor und Spezial⸗Kommissar zu Brilon. Stellvertretender Vorsitzen der: Huffmann, Königlicher Gerichts ⸗Assessor zu Brilon. ; Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Lobmann, Rich, Gastwirth und Oekonom zu Brilon. 2) Schu⸗ mann, Wollrad, Hüttendirektor zu Olsberg. Hülfsbeisitzer: I). Kraft, Heinrich, Zimmermeister und Ackerwirth zu Brilon. 2) Siebert, Engtlbert, Ackerwirth zu Brilon. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Schrecken berg, Fran; Robden, Tagelöhner zu Brilon. 2) Schlüter, Heinr., Fabrikarbeiter zu Niederalme— Hülfe beisitzer: I) Dickmann, Hubert, Chausseearbeiter zu Brilon. 2) Sprenger, ranz, Holzarbeiter zu Brilon. I. Bezirk des Schiensgerichts: Stadtkreis Dortmund. Sitz des Schiedsgerichts: Dortmund. Vorsitzen der: Dr. Weidtmann, Königlicher Dber⸗Bergrath ju Dortn . und Stellvertretender Vorsitzender: Reuß, Königlicher Gerichts Assessor a. D., Hälisarbeiter bei dem Ober⸗Bergamte ju Dortmund. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Schröder, Wilb., Betriebechef zu Dortmund (Gisenwerk Union. 2) Löbrer, Herm, Ingenieur zu Dortmund. Hülfsbeisitzer: 1 Wagner, Heinr. Dewald, Ingenieur zu Dortmund. 2) Brothuhn, Wilh., Maurermeister zu Dortmund. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Laumann, Clemens, Vorarbeiter zu Dortmund. 2) Henseler, Mathias, Schreiner zu Dortmund. Hülfe beisitzer: 1) Hehn, Heinr., Dreher zu Dortmund. 2) Schulze, Wilh., Schlosser zu Dortmund.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Land kreis Dortmund.

2) Künne,

2) Pauli, Konr.,

2) Hackert,

3 7

. Sitz des Schiedsgerichts: Dortmund. Vorsitzendei: Dr. Weidtu ann, Königlicher Ober⸗Bergrath ju

Dortmund.

Stellvertretender Vorsitzender: Reuß, Königlicher Ge—⸗ richts · Assessor a. D. Hülfgar beiter bei dem Ober · Bergamte zu Dortmund. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

I) Friedrichs, Zechen direktor zu Torstfeld. 2 Borbrodt, Karl, Grubenverwalter zu Dorstfeld. Silfsbeisitzer: 1) Engeke, H., Mühlenbesitzer zu Lünen. 2) Heermann, Heinr., Obersteiget zu Mengede. Beisitzer aus der Klasse der Ver sicherten: 1). Köster, Coaksmeister zu Kircklinde. 2) Wilbuer, Theod, Kupferschmiedegeselle zu Dorstfeld. ö Seboff, Sein. Tikal er fte rethe ohoff, Heinr., ischler zu Lippolthausen. Wilh., Tagelöhner zu Eving. ö VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gelsenkircken. Sitz des Schiedsgerichts: Gelsenkirchen. ö ö Nordbeck, Königlicher Amtsrichter zu Gelsen⸗ irchen. Stellvertretender Vorsitzender: Thedick, Königlicher Amtsrichter zu Gelsenkirchen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber. 1) Ecke, Wilh., Bauunternehmer zu Wattenscheid. 3) Duesberg, Aug, Bergwerkedirektor zu Ueckendorf. . Hülfsbeisitzer: I) Sander, Friedr., Maurermeister zu Gelsenkirchen. 2) Wietfeld, Karl, Anstreichermeister zu Gelsenkirchen. Beiißer aus der Klasse der Versicherten: I) Friese, Friedr, Bauführer zu Bulmke Nr. 161 3. 2) Haver⸗ kamp, Fahrhauer zu Westenfeld. Hülfsbeisitzer: I) Schieferecke, Joh., Bergmann zu Gelsenkirchen. 3) Drop⸗ mann, Herm, Bergmann ju Gelsenkirchen. HL. Bezirk des Schiedsgerickts: Stadtkreis Hagen. t Sitz des Schiedsgerichts: Hagen. Vorsitzender: Schauinsland, Königlicher Regierungsrath zu Arnsberg.

Srellvertretender ö Freiherr von Hövel, Kreisdeputirter und Direktor der Fandeskulturgesellschaft fär den Regierungsbezirk Arnsberg zu Haus Herbeck.

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Schulte, Ludw., Guttbesitzer zu Hagen. 93) Neveling, Gust., Schreinermeister zu Hagen. . Hülfsbeisitzer: 1). Ruthenkolk, Karl, Fabrikant zu Hagen. 2) Killing, Ludw. Schraubftockschmied zu Hagen. Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I) Claas, Gust., Handlungsgebülfe ju Hagen. 2) Theilen, Clem., Maurerpolier zu Hagen. Hülfsbeisitzer:

I) Hürten, Bernb, Graveur (Fabrikarbeiter) zu Hagen. 2) Giebel, Emil, Schriftsetzer zu Hagen.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hagen. Sitz des Schiedsgerichts: Hagen.

Vorsitzender: Schauinsland, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Arnsberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Freiherr von Hövel, Kreisdeputirter und Direktor der Tandeskulturgesellschaft für den Regierungsbezir Arnsberg zu Haus Herbeck.

y gie mil ee aus der . Arbeitgeber: ischer, Karl, Seifenfabrikant zu Haspe. 2 Gravermann, Karl, Fabrikant zu Wetter. . ) Mumb . , umberg, Karl, indenfabrikant zu Haspe. ) Gautzsch, Oskar, Steinbruchsbesitzer zu Herdecke. J ö y . 9. . . der allrabe, Ernst, erkmeifter zu Haspe. eider, Rich., Lohgerber zu Herdecke. k . ö Hülfsbeisitzer:

I Horbach, Karl, Fabrikmeister zu Altenhagen. 2) Käbl, Ludwig, Werkmeister zu Westerbauer XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hamm. . Sitz des Schiedsgerichts: Hamm. Vorsitzender: Werner, Bürgermeister ju Hamm. Stellvertretender Vorfitzender: Vällers, Königlicher Amtsrichter zu Hamm. 92 . ,, . Arheitgeber: Landmann, Hugo, belfabrikant ju Hamm. 2) Burghardt, Louis, Schlossermeister zu Hamm. 9 9 Hültsbeisizer: 1) Lenhertz, Jul. Maurermeister zu Hamm. 2) Griebsch, Emil, Buchdruckereibesitzer zu Hamm. k aus der Klasse der Versicherten: 1) Grevel, ilb., Schlosser zu Hamm. 2) Isenbeck, Friedr., Werkmeister zu Hamm.

2) Drumann,

. . Hülfebeisitzer:

I) Diedrichs, Wilh., Schlosser zu Hamm. Y) Herdegen, Heinr., Maurer ju Hamm. XII. Bezirt des Schiedsgerichts: Kreis Hattingen.

. Sitz des Schiedsgerichts: Hattingen. Vorsitzender: Schulte, Ftöniglicher Amtsrichter zu Hattingen. Stell vertretender Vorfitzender: Leising, Königlicher

Amtsrichter zu Hattingen.

Heisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

1) Müller, Peter, Hũttendirektor zu Welper. JI Birschel, Gott!, Mühlenbesitzer zu Winz. Hülfsbeisitzer:

1) Deutz. Theod. Fabrikant zu Hattingen. 2) Klostermann, C., Kaufmann zu Hattingen. 1 . . der , Beg iggrtenz ühn, einr, Bergmann zu Linden. 3 Schu Friedr. Comptoirist zu Ostherbede. . ö Hülfsbeisitzer: 1 Adrian, Gust., Schreinergeselle zu Hattingen. 2) Schneider, Anftreichergeselle zu Hattingen. XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Hörde. ; Sitz des Schiedsgerichts: Hörde. . . . . zu Hörde.

Ste ertretender Vorsitzender: öhres, önigli Amtsrichter zu Hörde. . k Beifitzer aus dir Klasse der Arbeitgeber:

(1) Oveiweg, A, Gute besitzer za Reichsmark bei Westhofen. 2) Fleimsmann, Direktor u Schwerte 1) Thi Gust, Hol e n e g. ieme, Gust, Holz un einhändler zu Hörde. 2) Schri Fritz, Schlähtermeister zu Hörde. 6 ö Beisitz er aus der Klasse der Versicherten: I Schulte, Heinr., Schichtmeister zu Hörde. 2) von der Höh, Heinr, jun, Former ju Annen. . Dülfsbeisitzer: 22 Heinr, Vorarbeiter ju Hörde. 2) Kiepe. Friedr., Schmied zu Hörde. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Iser lohn. . Sitz des Schiedsgerichts: Iserlohn. Vorsitzender: Pr. Münsterberg, Bürgermeister zu Iserlohn. Stel vertretender Vorsitzender: Saffe, Königlicher Amts⸗ richter zu k 3 eisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Lürding, F. B., Fabrikdirektor zu Hohenlt 1 Gust., ahne . 56 H ö geic ö on Werne, Friedr., Fabrikant zu Iserlohn. 2 Jul. Fabrikant 3 Iserlohn. ö JJ ensitzer aus der Klasse der Versicherten: I) Pfaffenböver, Herm, Faktor zu Sn f lich Stamm, Karl, Faktor zu Iserlohn.

. Hülfẽbeisitzer: 1) Harnisch, Franz, Zimmermann u Iserlohn. 2) Sommeꝛeisen, Karl, Fabrikarbeiter zu Fsersobr. XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Lippstadt. J Sitz des Schiedsgerichts: Lippstadt. Vorsitz ende 1: Peltzer, Königlicher Reg ierungs. Rath und Spezial⸗ Kommisar zu Lippftadt. Stellvertretender Vorsitzender: Pasckke, Königlicher Regierungẽ.· Assessor und Svezial⸗Kommissar zu Lippstadt. y SBeisitzer 1 der 1). Sümmermann, Gutsbesitzer zu Alpe bei enninghausen. 2) Kersting, Gutsbesitzer zu e rr . öe . Hülfsbeisitzer: 1) Engelbert, Wilb., Sekonom zu Lippstadt. 2) Kisker, Kom- merzien · Ralh zu Lippstadt. . aus der Klasse der Versicherten: I) Köhne, Joh., Steinbauer zu Anröchte. 2) Behrens, Friedr., Kutscher zu Herringhaufen. Hülfe beisitzer:

I) Recksieck, Heinr., Fabrikarbeiter zu Lippstadt. 2) Chr sant, Joh. Buchdrucker za Lipper , ö ö XVI. Bezirt des Schiedsgerichts: Kreis Meschede. . Sitz des Schiedsgericht-: Meschede. Vorsitzender? Bredow, Königlicher Regiernungs-Assessor zu 3 Stellvertretender Vorsitzender: Stienen, Königlicher Amtsrichter zu Meschede. ö /a. y 9 60 . J ö ö Schmit, Jo, Gutshesitzer zu Hellern bei Meschede ?) Dresler, Robert, Grubendirektor zu 6 . 1) Lex, Jul F . sch 2 chul Ter, Jul sen., Fabrikant zu Meschede 2) Schulte, Fritz, Fabrikant zu Meschede. ) dꝛit Beisißer aus der Klasse der Versicherten: 1) Paye, Wilh, Stellmacher zu Enste. 2) Stoer, Joh, Tage⸗ löhner zu Remblin hausen. 1) Gerken, Jos., Fab hire h, schede. 2 Berken, Jos., Fabrikfärber zu Meschede.“ reve, Heinr., Jackenweber zu Meschede. . ö. d XVII. Bezirtt des Schiedsgerichts: Kreis Olpe.

ö Sitz des Schiedsgerichts: Olpe.

Vorsitzender: von Haßfeld, Königlicher Amtsrichter zr Olpe.

Stellvertretender Vorsitzender: Schwarze, Königlicher Amtsrichter zu Attendorn.

Beisißer aus der Klasse der Arbeitgeber:

ID Hundt, Jos.,. Gewerke zu Olpe. 2) Neuhaus, Ant, Guts—⸗

und Fabrikbesitzer zu Emlingbausen, Amt Kirchbundem. Hülfsbeisitzer:

1) Rneggenberg, Gottf, Buchhändler zu Olpe. 2) Hesse, Jos., Fabrikdirektor zu Olpe.

Beiꝗstzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Loeser, Jof. Joh, Wiegemeister zu Olpe. Y) Cramer, Heinr., Gelbgießer zu Attendorn.

. Hülfsbeisitzer:

. 1) Schrage Jacob, Schweißmeister zu Olpe. 2) Hesse, Heinr., Werkmeister zu Olpe. XVIII. Betirt des Schiedsgerichts: Kreis Schwelm.

ö Sitz des Schiedsgerichts: Schwelm. Vorsitzender: Hartog, Königlicher Amtsrichter zu Schwelm. Stellvertretender Vorsitzender: Althaus, Königlicher

Amtsrichter zu Schwelm. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Wellersbaus, Alb, Kaafmann zu Milspe. 2) Riedersteberg, Gust., Landwirth zu Niedersprockbövel. Hülfsbeisitzer: 1) Lohmann, Friedr., Kaufmann zu Sch velm. 2) Braselmann, Friedr., jun. Fabrikbesitzer zu Schwelm. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Grünvogel, Ant.. Webermeister zu Schwelm. 2) Hummelsiep, Ew., Landwirthschafts ge hülfe zu Rieder sprockhs del. Hülfsbeisitzer: I) Kahler, Friedr. Fabrikarbeiter zu SSwelm. 2) Büscher, Herm. Werkmeister zu Schwelm. XIX. Bejitt des Schiedsgerichts Kreis Siegen.

. Sitz des Schiedegerichts: Siegen.

Vorsitzen der: Seyberth, Königlicher Amtsrichter zu Siegen.

Stelldertretender Vorsitzender: Münter, Königlicher Amtsrichter zu Siegen.

Seißsitzer aus der Klafse der Arbeitgeber:

I) Följer, Ludw. Fabrikant zu Siegen. 2) Usch, Carl Heinr., Gewerke zu Niederschelden.

. Hälfsbeisitzer:

17 Dienentbal. Louis, Fabrikant ju Stegen. 2) Koch, Louis, Fabrikant zu Siegen. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Becker, gr, Werkführer zu Hilchenbach. I Schmeck, Wilb, Platzmeister zu Eiserfeld. SBuülfẽbeisitz er: I Adermann, Adolf, Färber ju Siegen. 27) Strohne, Heinr., Gerbermeister zu Siegen. XX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Soest. ö. Siß des Schiedegerichts: Soest. Vorsitzen der: Rademacher, Königlicher Amtsgerichts Rath zu 66 9 Stellvertretender Vorsitzen der: Schauinsland, Känig— licher Regierungs · Rath zu unn. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Körpen, Wilh., Gutsbesitzer zu Soest. ) Wensel, Heinr., Kaufmann zu Soest. . ; - Hülfbeisitzer: 1) Zurmübl, Gust, Metz zermeister zu Soest. Florenz, Posthalter ju Soest SBeisitzer aus der Klasse der Versicherten: J) Steinweg, Franz, Steinhauer zu Werl. 2) Mers mann, Wilh. Knecht zu Borgeln. Hülssbeisitzer:

1) Rope, Herm, Installaieur zu Soest. 2) Lutter, Aug., Schiefer decker u Soest. XXI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wittgenstein. . Sitz des Schiedsgerichts: Berleburg. Vorsitzender: Völkel, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu k . Stellrertretender Vorsitzen der: von der Ve t, König licher Amtsrichter zu Berleburg. ; . Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: I) von Gontard, Otto, Oberst z. D. und Schiefergrubenbesitz er zu Berleburg. 2) Jung, Gust., Gewerke zu Tmalienhütte bei Nieder

laasphe. . Hülfsbeisitzer: L Altbaus. Franz, Kaufmann und Gutsbesitzer zu Berleburg. 2) Rotberg, Ant., Fürstl. Forftmeister zu Berleburg. Beisitzer aus der Klasse der Verficherten: I) Mittelmahn, Ludw., Hüttenverwalter zu Niederlaasphe. 2) Dickel, Job. Phil., 3 Paulagrund bei Wingeshausen. ülfsbeisitzer: I Ladwig. Mar, Buqchkiihee rse; zu Berleburg. 2) Strack⸗ bein, Daniel, Wiesenaufseher zu Neuwieserhammer bei Berleburg. Berlin, den 11. Februar 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.

2) Böddecker,

Königreich Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorsckrift des Gesetzes rom 10. April 1872 ( Gesetz · Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1 das Allerhöchste Privilegium dom 24. September 1890 wegen Aus fertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleibescheine Fer Stadt Halberstart im Betrage von 606 060 S urch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 45 S. 357, ausgegeben den 8 Nosember 1890;

) das unterm 25. Oktober 1890 Allerböchst vollsogene Statut für die Entwässerungsgenofsenschaft zu Rokittniz im Kreife Beuthen O. S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 75s S. 25 * ausgegeben den 14 November 1896;

59 das unterm 5. November 1899 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent und Bewaͤsserungsgen ossensckaft u Groß Ballowken im Kreise Löbau durch tas Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Marienwerder Nr. 51 S. 367, ausgegeben den 18 Dezem ker 1850;

das unterm 13. November 139 Allerhöchst vollzogene Statut fũt den Deich ver hand des Kaiser Wilhelms - Kogs durch das Amssblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Rr. 60 S. 455, ausgegeben den 13. Dezember 1890;

SI) das unterm 24. November 1890 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungesgenoffenschaft Fischau Fischauerfeld im Elbinger Deich verbande, Kreis Marienburg, durch das Anmteblatt Ter König⸗ lichen Regierung zu Dansig, Jahrgang 15837 Rr 3 S. II, aus gegeben den 17 Januar 1891; .

3. 6) das unterm 25. November 1880 Allerböchst vollzogene Statut für die Entwãsserungẽgenossenschaft Posilge im Elbinger Deich— verbande, Landkreis Stubm, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1891 Nr. 4 S. 21, ausgegeben den 24. Januar 18713 7) das unterm 1 Dezember 1890 Allerhöchst volliogene Statut für den Neulander Schleusenverband zu Reuland, Kreis Kehdingen, dutch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade, Jahr⸗ gang 1891 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 2. Januar 1391;

SI) das unterm 3. Dezember 1896 Allerhöchst vollzogene Statut für die Ent. und. Bewässerun sgenossenschaft Alt RKofengartb⸗ Pr. Rosengarth im Elbinger Deichverbande, Kreis Marienburg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1891 Nr. 4 S. 23, ausgegeben den 24. Januar 1891;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Dezember 1890, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Lantkrels Guben bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Fünfeichen über Brenmsdorf bis zur Grenze des Kreises Lübben unweit der Bremedorfer Mühle erforder— lichen Grundstücke, durch das Amisblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., Jahrgang 1891 Rr. 2 S. 3, ausgegeben den 14. Januar 1891;

10) das unterm 8 Dezember 1899 Allerböchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenoffenschaft Ellgutk.Radstein zu Ellguth im Freise Neustadt . . ö der Königlichen Re⸗= gierung zu Oppeln, Jahrgang 1891 Nr. 3 S. 11, ausgegebe 16. Januar 1891; . I

Al) der Allerböchste Erlaß vom 10. Dezember 1890, betreffend die Deckung der noch umlaufenden Noten der Hannoverschen Bank zu Hannover bis jum gänzlichen Ausschluß derselben, durch das Amts. blatt für den Regierungsbezirk Hannober, Jahrgang 1891 Nr. 2 S. 7, ausgegeben den 9. Januar 1891;

12 das Allerböchste Privilegium vom 109. Dezember 1890 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anlelhefcheine der Stadt 9 9 Betrage ö ö M durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Köln, Jahrgang 1891 Rr. ? S. 9, aus e den 43 Januar 1891; .. 3 ö

13) das unterm 10. Dezember 1839 Allerböckst volliogene St für den Deichverband zu Dammhausen, Kreis Stare? durch 6. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade, Jahrgang 1891 Nr 4 S. 17, ausgegeben den 23. Januar 1891;

14) das Allerhöchste Privilegium vom 15. Dezember 1390 wegen Ausfstellung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Witsbaden im Betrage von 2340 00 4 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Jahrgang 1391 Rr. S. 27, ausgegeben den 22. Januar 1891;

15) der Allerböchste Erlaß vom 22. Dezember 1890, betreff end die Verleibung des Rechts zur Chausseegelderbchbung an den Kreis Grünberg auf den Chausseen 1) von Külpenau na Schweinitz, von Kontopp nach Kolzig, 3) von Kleinitz bis zur Ptovinzialgrenze in der Richtung auf Unruhstadt, 4) von Grünberg nach Ochelbermstorf und 3) von Grünberg nach Rothenburg, durch das Amteblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahrgang 18981 Nr. 4 S. 16, ausgegeben den 24. Januar 1891.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähbnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 7. Februar. Rausch. Hauptmann à la suite des Han nov. Train ⸗Bats. Nr. 19 und komman irt zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train-Dexot des XT Armee-Corvs, zum jweiten Offizier bei diesem Devot, Gichstedt, Pr Lt. A ja suite dez Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 und kommandirt zur Dienft⸗ leistun als iweiter Offizier bei dem Train. Depot des VII. Armec-Corps, zum zweiten Offizier bei diesem Devot, ernannt. Nel de, Hauptm und vom 3. Polen. Inf. Rert. Ne. 55, zur Dienstleistung bei dem Kriess⸗Minifterlum, don Nathusius; Rittm und Escadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. . Karl Ne. 22, auf sechs Monate zur Gestätsverwaltung, om mandirt.

Berlin, 9. Februat. v. Natz mer, bisber à la suite des 1. See Bataillons und Inspekteur der Marine Infanterie um Commandeur des 1. Garde ⸗Reagts z. F. ernannt

Berlin, 16. Februar. Schüler, Gen. Major und Jaspifent des Fuß-Art. Materials, unter Entbindung von dem Verbältniß als außeretatsmäß. Mitglied der Art. Prütungskommission, zum Abtbeil. Chef im Kriegs Ministerium. Eckardt, Oberst Lt mit dem Range als Regts. Commandeur, à Is suite des Fuß ⸗Art. Regts von Linger (Or preuß.) Nr. 1, Direktor der Art. Werkstatt in Strasburg i. F., unter Entbindung von dieser Stellung, zum Inspizienten des Fuß-A rt. Materials und außeretatsmäß. Mitglied der Art. Prürungs kom mission, ernannt. Anders, Haurpim à s suite des Fuß Art. Regms. Nr. 10 und Unter, Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Direktors der Art. Werkstatt in Straß« burg i. EC beauf ragt. Sraf v. Hatzfeld⸗Widldenburg, Sec. Lt. vom Schleswig ⸗Holstein. Alan. Regt. Nr. 15, auf ein Jahr zur Botschaft in London kommandirt. Feb lauer, Hauptm. 3. D. und Benirke ⸗Offigier bei dem Londw. Bezirk Rybnik, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Oterode, Hantelmang, Huptm. z. D. und Bezirks Offizier bei dem Landw. Benrk Osterode, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rybaik, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

7. Februar. Graf zu Stolberg Wernigerode, Sec. r. a. w zuletzt im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4. der Fharalfer als Pr. Lt, Frenzel, pensionirter Oberwach m., bisber von der 4 Gend Brig, der Charakter als Sec Lt, verlieben.

Berlin, 10. Februar. Gerhards, Gen. Major und Ab theil Chef im Kriegs Ministerium, in GSenebmigung feines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. ö

Im Beurlaubtenstande Berlin, 7. Februar. Weber, Hauptm, a, D., zuletzt von der Jaf. 1. Aufzebots des Landw. Beirks Palle, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Dffiziere der Inf.

des gedachten Landw. Benrks ertheilt