rãsidium unterftũtzter Antrag, den Platz wur Erbanung der n mn, , derzugeben, abgelebnt, von der städlischen Bau⸗ dexutation ein neuer Plan zur gärtnerischen Umgestalteng des Parvel⸗ plates ausgearbeitet und vom Magistrat genebwigt. In diesem neuen Plan ist dem Berlangen des Königlichen Pol zei Präsidiums dabin Rec nung getragen, daß auf diesem Platze an der Invalidenstraße dreißig Wagen Aufstelluag finden können, außerdem aber auch genügend Raum zur Herstellung von gärtnerischen Schmuckanlagen übrig bleibt.
Zeblendorf. Eine regelmäßige Da nibus verbindung zwischen Bahnhof Zehlendorf und der Alten Fischerhütte am Schlachtensee soll, wie die N. A. 3. mittheilt, in diesem Som mer eingerichtet werden, nachdem die zwischen beiden Endyurkten liegende Alsenstraße auf Gemeindekosten regulirt und gepflastert worden ist.
Magdeburg, 13. Februar. Die ‚Mgdb. Ztg. schreibt: Der Winter will in diesem Jahre nicht von uns weichen. Nachdem seit einigen Tagen Frost bei heiterem Wetter geherrscht batte, stellte sich in den heutigen Morgenstunden ein Schneetreiben ein. das zeit⸗ weise in einen fömlichen Schneesturm ausartete Das Fortkommen auf den Straßen war namentlich in der Mittagsstunde sehr erschwert. Der auf dem Boden liegende Schnee hemmte den Fuß gänger, ein schneidender Nordostwind veirschte ibm den feinen Schnee ins Gesicht. Die Straßen waren in Folge dessen fast leer; wer es nicht nöthig batte, vermied das Ausgeben. Segen 16 Uhr lies das Schneetreiben nach, um 23 Uhr batten wir wieder klares Wetter bei kellem Sonnenschein. Der Schnee war in solchen Massen heruntergekemmen, daß unsere Straßen⸗ babnen zeitweise den Dienst einste len mußten. Der Magdeburger Straßenbahn gelang es, mit Aufbietung zahlreicher Arbeitsksfte die Schienen so weit freijubalten, daß die Wagen den Verkebr, wenn auch in unregelmäßiger Weise, durchfübrten. Dagegen war dies der Magdeburger Trambahn nicht möglich. Der Verkehr mußte gegen Mittag eingestellt werden und rubte auf der Kaiserftraße noch in den Nach⸗ mittagsstunden. Auch auf dieser Strecke sind Arbeiter thätig, um die Fahrbahn freizulegen und die Geleise wieder fabrbar ju machen. Auf allen Straßen und Plätzen ist man tbätig, den Schnee zu ent ⸗ fernen und wenigstens die Trottoirs wieder freijumachen. Auch in unserer Umgegend und darüber hinaus müssen in der kurzen Zeit des Schneefalls bedeutenge Schneemasfen gefallen fein, da der Bahn⸗ verkebr um die Mittagszeit auf sämmtlichen Linien Verspätungen batte. So versräteten sich die Züge von Stendal fast um eine Stunde, von Leipzig, Halberstadt, Braunschweig, Berlin kamen die Züge mit geringeren Verspäͤtungen bier an.
d aus Halle vom 13. Februar hat sich in den Garten⸗ Der vier zehnjãhrige
Halle. Der Madb. Ztg.“ wi geschrieben: Gin beklagenswertber V anlagen der Francke'schen Stiftungen
einzige Sohn des Rꝛichẽ ta 3s· Abgeordneten und Landratbzs vlo n Rauchhaupt, ein Schüler des Pädagogiums, gerieth mit einem im Anstaltsgarten beschäftigten Knaben in Wortwechsel, in dessen Verlauf der Letztere dem jungen Rauchhaurt einen Schlag mit einem metall⸗ beschlagenen Peitschenstiele zu versetzen suchte. Der Bedrohte wollte dem Schlage ausweichen, indem er sich bückte; dadurch traf ihn der Scklag in den Nacken. Er verlor das Bewußtsein und ist nach mehreren Stunden an den Folgen einer Gehirnerschüͤtterung ver storben.
Harzburg, 13. Februar. Das gegenwärtig bedenkliche Unter · nebmen eines Brocken Außfstiegs, überwanden laut Melduag des D. B. O. heute sechs biesige Touristen unter großen Anstrengungen; sie fanden solche Schneemaffen auf dem Brocken, daß sie das Dach des Brockenhauses zum Spazierengehen benutzen konnten.
Schmalkalden, 10. Februar. Gestern Abend 8 Uhr 15 Min. wurde hier, wie die ‚Frkf. 3.“ berichtet, ein yrachtrolles Meteor beobacktet. Es kam aus dem Zenitb, war scheinbar fart so groß wie der Mond und zog, erst weiß, dann blau, grün, gelb und roth, unter lebbaftem Funkensprüben und mit dertlich vernebhmbarem Zischen nach Süden, wo es am Horizont verlosch. Die Erscheirung dauerte etwa fünf Sekunden.
London, 9g. Februar. Der Dampfer Chiswick' ging der „Köln. Ztg.“ zufolge auf der Reise von Cardiff nach St. Nazaire am Donnerstag Morgen nahe den Scilly⸗IInseln unter. Wãbtend eines dichtzn Nebels fubr das Schiff auf die Seven Stones ⸗Klippen; die Mannschaft, welche sich zur Zeit des Unglücks in den Hängematten befand, eilte auf Deck und versuchte vergeblich das Rettungsboot los⸗ zumachen. Unterdessen sank das Schiff; der Kapitän und zehn Matrosen ertranken, acht hielten sich an einem umgestũrzten Boote feft und wurden erst nach sieben Stunden vom Leuchtfchiffe bemerkt und gerettet.
riadukts
erf, dera Die Polizei schließ ein neues Verbrechen
us allen vorliegenden Anzeichen, daß es sich um es Mörders Jack handle.
London, 14. Februar. Bei dem gestern Abend zu Ehren des Dr. Peters end Borchert's stattgebabten Fest kom mers des deutschen Turnvereins waren etwa 600 Personen anwesend, darunter zahlreiche Mitglieder des biesigen Zweigvereins des deutschen
Dlonialveretng. Der erste Toast wurde auf. Se. Majestãt. den Kaiser Wilhelm, der weite auf Ihre Majenät die Königin von England, der dritte auf Dr. Peters und seine Gefährten aus gebracht.
Kingston. Die Ausstellung von Jamaica wurde am 27. Januar in Kingston, der Hauptstadt der Insel, von dem Prinzen Seorge van Ba les als Stell vertreter des Prinzen von Wales eröffnet. Die im Hafen liegenden Schiffe des britischen und nordamerikanischen Geschwaderg, ein spanisches und ein rusfisches Triezsschiff somie unzäblige Handelsschiße hatten bunten Aaggen⸗ schmuck angelegt, welcher nebst den festlich geschmũckten Straßen der Stadt ein überaus farbenreiches beiteres Bild darbot. Nach dem die Kriegsschiffe einen Salut gefeuert batten. begab sich Prin; George in der Pinasse des Fiaggenschiffes Thrujh- ans Land, wo Hereits die böchtien Würdenträger der Insel auf Ühn warteten. Nach den üblichen Begräßungen flieg der Prinz mit Sir Denry Blate, dem General- Gouverneur der Insel, und Admiral Watson in eine offene Equipage und fubr nach dem Ausstellungs⸗ gebäude, welches mit tropischen Blumen und Gewãchsen, Jowie un⸗ zähligen Flaggen aller Nationen reich geschmückt war. Sir Henry Blake überreichte dem Prinzen einen großen golderen Schlüssel, mit dessen Annahme Se. Königliche Hoheit die Auestellung für er⸗ offnet erklãrte.
Kairo, 10 Februar. Auch Kairo batte in diesem Jahre zum ersten Mal einen Karneval ãbhnlick demjenigen, wie er alljahrlich in Rem und Nizza gefeiert wird. Das Fest jand eine böchst bꝛifallige Aufnahme und riesige Menschenmengen betheiligten sich an den Umzügen. Die Arbeiter amüsirten sich böcklich an dem Blumen- und Konfektregen und keine Klasse der Bevölkerung schloß sich aus.
Kairo. Professor Dr. Koch ist, wie R. B.“ meldet, am 13. Februar in Kairo eingetroffen.
Quebeck. In Quebeck (Canada) ist der Madb. Ztg.“ zufolge gestern durch eine Kesselerplosion in einer Kamm garn—⸗ Ipinnerei fast das ganze Fabrikgebäude zerstört worden. Rehrere hundert Personen liegen unter den Trämmern begraben; es wurden bereits 30 Leichen herorgezogen.
—— —
8 — —
1. Untersuchungz · Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .
2. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Berkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthyapieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Srwerbs. und Wirthschafts⸗Genosenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
(od 205] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und farbe blaß. Fondsmakler Ferdinand Mela von hier, geboren am 3. Mai 1362 zu Homburg v. d. O., welcher flüchtig ist, ist in den Akten B. R. II. 1043. 91 die Untersuchunge haft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Alt— Moabit 122 abzuliefern.
Berlin, den 10. Februar 1891.
Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,78 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn mittel, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, dicke Lippen, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblich blaß, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: trägt Pincene; mit fchwarjer Einfassung ohne Schnur.
64207]
wird ersuckt,
164206) Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchdrucker Max Kleinwächter, am 25. 17. 70. zu Zällichau ge borer, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungz— haft wegen Urkundenfaͤlschung in den Akten J. II. D. Ss. 8I. verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungẽgefängniz zu
Berlin. Alt Moabit 12 a, abzuliefern.
Berlin, den 19. Februar 15891. Königliche Staatsanwalt schaft Feim Landgericht I.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,68 m, Statur groß, kräftig, Haare braun, Stirn boch ge⸗ wölbt, Bart Schnurrbart, blond, Augenbrauen brgun, Augen blau, Nase kurz, Mund dicke Lippen,
ähne pollständig, Kinn obal, Gesicht länglich, Sesichtsfarbe blaz, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Hat, schwarzer Rock, graue Weste, dunkle Sosen.
deutsch.
54476 Gegen den
hängt. in das zuliefern.
GJ (64474
164475 Steckbrief. . Der unten beschriebene Schtistsetzer Oscar Bülow
Aus Mechau, Kreis Groß Warten erg, ist, nachdem
Akten L. R. I.
Tonkurren; mit Betrug und Unterschlagung durch Srkenntaiß der Strafkammer bes dem biesigen König⸗ licken Amtsgericht vom 17. November * isg60 zu 2 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, Verlust der bürger⸗ licken Ebrenrechte auf 3 Jahre und Zuläãssigkeit von Polizeiaufsicht berurtheilt war, am 10 Februar er. Aus dem äesigen Gerichte gefängniß entwichen. Es ird erxsucht, den selben festzunehmer? und in Tas bie ee If fstttefsngniß abzuliefern. (¶ Aktenzeichen
Kreuzburg O. /S., den 11. Februar 1891.
Königliche Staats anwaltschaft. Beschreib ung: Alter T Jahre, Große 1, 6s m,
(51984
Statur mittlere, Haare blond, Stirn hoch, Bart: dunkler Schnurr⸗ und Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewohnlich, Zähne vollständig, Kinn obal, Gesicht rund, Gesichts⸗
Snyra * Dbtrach
Gegen die verebelichte Plätterin Auguste Will. meit, geb. Lablack, geboren zu Königsberg i / Pr. am 9. Dezember 1352, zuletzt in Potzdam, welch sich verhorgen hält, ist die Unterfuchungs aft wegen In Diebstahls in den Akten J. 380. 91 rerhãngt. : 2
Gerichts gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den tz. Februar 13831. Königliche Staatsamraltschaft. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1553 bis 1,55 m, Statur schlank, Hanre dunkel, Augenbrauen — Dunkel, Nase, Mund gewöhnlich, Zabne defekt, Kinn spitz. Ges'cht bager, Gesichts farbe blaß, Sprache Besondere Kennzeichen: schielt.
i. Preußen geborenen, zuletzt in Dortmund (Feld⸗ schlõ chenbrauerei) gehülfen Wilbelm Harmuth, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung ver⸗ ; Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Der Landgeriq is sekretar: (I. S) Heckelmann. Amtgerichtsgefängniß zu
Radeberg, den 2. Februar 1391. Königliches Amtsgericht.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Agenten Moritz Hammerstein, geboren am 28. Januar 1841 zu Saalfeld, in den
rep. wegen wissentlichen
Der Matrose Ernst Wahl, zuletzt in Branden⸗ burg a / O. wohnhaft. geboren am 3. August 1856 in Rummelsburg, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist obne Erlaubniß ausgewandert zu sein Uebertretung gegen 8 350 Nr. 3 des Stra gefetz⸗
Schöffengericht zu Brandenburg grau handlung geladen.
deutsch. ee . wird derselbe auf Grund der na
— 1 * je 87
Tleidung: ffjaquet, gestrickte graue Weste, Gummikragen, Schnurschuhe, geanrothgestreifte mando zu Brandenburg a. /(5. klärungen verurtheilt werden.
Steckbrief.
64209
dieselbe zu verbaften und in das
Str. Ger. Ordnung,
Steckbrief.
am 27. Oktober 1858 in Mochow geordnet.
aufhaältlich gewerrnen Bran-
Radeberg ab⸗
—
Franz, Ass. 64477 Bejsch luß.
. richts der 31. Tixision vom 19. Nach Einsicht des Antrages
wird das im Deutschen
Vermögen des Rekruten
Nr. 675 de 1830 jetzt J. IIa. 39489 / 20 Landwehrbezit ks
Meineides unter dem
Fiskus mit Beschlag belegt.
Cremer. Oertzen.
— —
64205 Beschluß.
Derselbe wird auf Anordnung des Körig⸗ lichen Amtegerichts bierfelbst auf den 18. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche H. zur Hauptver⸗ Bei unentschuldig
roöcßordnung ron dern Königlichen Bezirks ⸗Com— ausgeftellten Er⸗
Braudenburg a. / S., den 12 Dezember 1890. . Attuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Strafsacke gegen den Rekrut Ludwig Jund, geboren am 4 Nobenber 1855 zu Brubach, Wollesortirer, zuletzt in Brubach Fabnenflucht wird, da der Angeschuldiate Jund des Vergehens gegen 5. 5, Nr. J des Militãt · Sꝛrafgesetz · , buchs beschuldigt ist, auf Grund der S5. 480, 376 der Strafprozeßordnung und der g. zur Deckung der schuldigten möglicherweise treffenden böEsten Gerd= strafe und der Kosten des Verfahrens das im Feut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten — mit Beschlag belegt. — Zaͤgleich wird die Ber= öffentlichung der Beschlaandbme außer im Reichs⸗ Anzeiger auch in der Neren Mälhauser Zeitung an⸗
wohnbaft, wegen
Mülhansen, den 22. Janner 1891. 2) Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gei. Rummel, Stenglein, Peters. Zur Beglaubigung:
Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Ge⸗ anuar 1891,
usi der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft bier vom 75. Januar 13891, Reiche Joseph Hirn des Schletistadt zide ; 5. September 1870 zu Walf, Kreis Erstein, — wegen qualiftärter Urkundenfälschung in idealer 27. Januar 1851 von dem Unter fuchungsrichter des bis zur Höhe von dreitaunsend Mar? für den Königlichen Landgerichts J. Berlin erlaffene Steck brief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 4 Februar 1891.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. J. ge.
Zabern, den 29. Janrar 1351. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. , don Frankenberg. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichts setretar:; Hoffmann.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Faiserl. zandgerichts Metz vom 28. April 18359 gegen den Johann Schmitt aus Bidlingen ausge proche ne Ver ⸗ 1550 67
mögensbeschlagnahme wird aufgehoben, da die Vor⸗ aussetzung des §. 326 Abf. 3 St. P. -O. gegeben ist. Metz, den 6. Febrrar 1891. ?
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
tem Aushleiben 4172 der Straf⸗
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
64235 Bekauntmachung.
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grunzstücks Friedenstr. 35 a, Grundbuch von den Umgebungen Band 145 Ne. 6697 sowie die Termine am 18. März 1831 werden aufgehoben.
Berlin, den 7. Februar 1331.
Königlickes Amtsgericht J. Abtheilung 52.
245, 246 Milit.
12478 Aufgebot. den Ange⸗
Die nachbenannten Anttagsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: .
1) Fran Christiane verehel. Lehmann verw. gew.
Grafe geb. Troppa hier wegen der . S. 40 Staate schul denkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie H. Rr. 68316, 175396 und 1753897 über je 100 Thaler, Frau Clementine verehel. Hanewald in Radebeul wegen des R. S. 470 Staate schuldenkassenf eins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie I Nr. 60 203, der dergl. 40M), vormals 5bś, der An⸗ leibe vom Jahre 15367 Serie J Nr. 3515 und 45756 und des dergl. 400 der Anlcihe dom Jahre 1859 Lit. B Nr. 34235. je über 105 Thaler,
3) Herr, Landwirth Clemens Brund Beulich in Zebren bei Meißen wegen der K. S. 47 Stants. schuldenkassenscheine der Anleihe vom Jahre 1869 Lit. B. Nr. 10161 und 11295 über je Jos Thaler,
) Frau Emma Friederike verehel. Koppe geb. Kühlhorn in Dõlitz bei Leipzig und Genossen wegen des K. S. 4 0p Staatsschuldenkassenscheinz der An= leihe vom Jahre 1859 Lit. B. Nr. 24638 über 100 Thaler, .
) Die Schulgemeinde zu Großdorfbain bei Tharandt wegen der K. S. Staats schuldverschreibung vom 1. April 1878 Lit. D. Nr. 5575 iber 15 . 3 c jährliche Rente auf 500 M0 Kapital, .
6) Frau Auguste Marie verehel. Pietzsch geb. Günther in Oberhermsdorf bei Keselsdorf wegen des K. S. Landrentenbriefs Lit. G. Nr. 12386 üer 100 Thaler,
I) Fräulein Emma Louise Rosenlöcher in Lohmen wegen des K. S. Landrentenbriefs Lit. E. Nr. 25 über 25 Thaler,
8) Herr Gutsauszügler Johann Gottlob Winkler in Fremdiswalde wegen des verlosbaren Pfandbrief des Landwirtbschaftlichen Kreditvereins im König⸗ reiche Sachsen Serie N Tit A. Nr. 785 über
befindliche
geboren am
Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1891, Vormi s 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landbaus traße 13 I, anberaumten Auf- gebotstermine ikre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklãrung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den 16. Mai 1890. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1B. Schönert.
164226 Aufgebot.
Der Justizrath Westermann zu Mülkeim a / Ruhr bat als Berollmächtigter des ebendasel bft worner den Rentners Wilhelm Künzel das Aufgebot der Aktien der, Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld Rrn. 166539, 16640, 10641 über je 606 M beantragt.
Der Inbaber dieser Aktten wird hierdurch auf
efordert, feine Rechte bei dem unterzeichneten
erichte und zwar späteflens in dem Termine vom 5. Jannar 1894 ansumtlden, widrigenfalls die Frantloserklärung der Aktien erfolgen wird.
Elberfeld, den 4. Februar 1591.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIA. gez. Qppenb off.
(C. S) Beglaubigt: Heßler, Gerichte schreiber.
138472 Aufgebot.
Gs ist. das Aufgebet jolgender Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkaffe bier beentragt worden:
HD Nr. TI 307 über noch 16.56 Ss, lautend auf Fräulein Ottilie Conradt, Adalbertstraße 90.
don der Frau Ottilie Sydow, geb. Conradt, bier, Friedrichsfelderstraße 6,
Ne. 2 fällt weg,
3) Nr, 595 195 über 213,30 , lautend auf Anna Thiele, Tochter des Portiers Thiele, Pots⸗ damerstrahße 5,
von der Mutter und Vormünderin Wittwe 6 geb. Bursche, Schönebergerstraße 15 ier,
Nr. 2077 üher noch 150 43 46, lautend auf Fräulein Pauline Scommoda, Sommerstraße 4,
von der 2c. Scommoda, Kõnigin · Augusta⸗ straße 24 hier,
5) Nr. 102 167 äber noch 8,74 S, lautend auf Vincern, Sobn des Kaufmanns Warzonski, Gre— nadierstraße 12,
zon dem. Student Vincenz Warägski hier, Franjseckistrahße 8.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor dert, späãtestens in dem auf den S. Mai 1891, Vormittags 117 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotsz⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der
nden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
5333 Aufgebot. Dad Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ift von den nachstehend genannten Personen bean⸗ tragt worden: I) Nr. 55 773 C. über 413, 63 S, ausgefertigt für Elisabeth Selmecke, Kind; von deren Vater dem Kaufmann Carl Helmecke zu Magdeburg. 2) Nr. 51 511 B. Über 34,87 4, ausgefertigt für Meta Marwitz, Kind; von deren Valer, dem Tischlermeister Gustav Marwitz zu Magdeburg. 3) Nr. 65 288 C. ber 550, 19 60. ausgefertigt är den Stimmenmacker Auguft Gröbke zu Dies dorf, von diesem. 4) Nr. 27 884 CG. über 3406 S, ausgefertigt für den Schneider Carl Klemann zu Magde⸗ burg, von diesem. .
Die Inhaber der Sparkassenbücker werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den IS. Sey⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Domplatz 8, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotsterminẽ ibre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Bucher erfolgen wird.
Magdeburg, den 27. Januar 1831.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
54367) Bekanntmachnng.
Auf Antrag der Wittwe EGlifabeth Gorjawaki, geb. Harde, in Peiakretfcham, als alleinige Erbin des Kutschers Johann Gorjawzki, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Syarkassenbuchs der Kreissparkafse bier Rr. 567 üer 735 Mark 54 Pf., ausgestellt für Johann Gorzawmsti, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotẽ termine, am 28. Otftober 1891, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 19 des unterzeichneten Gerichts seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dassesbe für kraftlos erklãrt werden wird.
Gleiwitz, den 19, Februar 15891.
Fönighiches Amtagericht.
(64218 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Syarkasse zu Ratibor Nr. 14 414, lautend über 295 x 31 3, ausgefertigt für Vincent Michalsky aus Siedlisk, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes desselben, Auszuglers Joscf Ker morek aug Roschowitzer Plansa, amortisirt werden.
Es wird daher der Inbaber des Buchz aufgefordert, spãtestens im Aufgebots termine den 9. September
Ss91,. Vormittags 11 ihr, bei dein unter zeichneten Gerichte seine Rechte azumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkfsä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Ratibor, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N.
lõꝛassg] Aufgebot. Die Sxarkassenbũcher der Kreissparkasse zu Kulm . Ur. 1555 über 374 0 43 J nebst 35 s d in fr 3 ö 32 . Nr. über 34 Æ 83 9 ne o Zinsen seit dem 1. Januar 1550 *
ausgefertigt für Georg Maercker, Sohn des Kreis- richters Maercker, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Cigentbämers, Fes Lieutenants Georg Meercker. . * in Straßburg i./ Els., vertreten durch Fräulein alwine Rebbein zu Kulm, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. ö
Die Inhaber der Sücher werden aufgefordert, Dätestens im Aufgebotstermine, den 6 Ʒuli 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 3) ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der⸗ selben erfolgen wird.
Kulm, den 12. Dejember 1890.
Königliches Amtsgericht.
51716 Aufgebot.
Auf Antrag des Obermeisters Heinric Weber zu Oberbausen, HNr. 201 365, vertreten durch Rechts anwalt Schröer hierselbst, wird jeder Inhaber des von der städtischen Sparkasse zu Oberkaufen unter Nr S968 auf den Namen des Antragstellers am 1. Mai 1890 ausgestellten Sparkaffenbu Hes! welches über 300 M lautet, aufgefordert, spätestens im Termine am 27. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, seine Anspruͤche und Rechte auf dasferbe amumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Oberhausen, 1. Dezember 18959.
Königliches Amtsgericht.
51717 Aufgebot.
Auf den Antrag des Tagelöbners Bernard Schnagge zu Nordkirchen werden Diejenigen, welche auf das angeblich verlorene Sparkassenbuch der Kreissparkase zu Ldingbarsen Rr. Ii427 von ur—˖ sprünglich 1405 R, zur Zeit des Verfustes über s648 6 57 3 nebst den laufenden Jinfen lautend, worauf jedoch 51 Æ 31 * gehoben sind. ursprüng⸗ lich sür den Bernard Schuagge ju Nord kirchen ausgestellt und angeblich von demselben verloren, irgend ein Anrecht zu baben vermeinen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte fpätesteng am TX Juli 1891, Vorm. 9 Ühr, zu melden, ihre Rechte näher nachiuweisen und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfallz das Buch für erlofchen erklart und dem Verlierer an dessen Stelle ein neues aus- gefertigt werden wird.
Lüdinghausen, 7. Dejember 1899.
Königliches Amtsgericht.
(24533 . Aufgebot.
Der Vorstand der Dortmunder Exvortbier⸗ Brauerei „Phönix. zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst, bat das Aufgebot eines am 3. August 1890 fälligen Wechsels d. d. Dortmund, den 3. April 1890 über 250 A, welcher ausgestellt ist von Hch. Remmert an eigene Ordre, acceplirt von Sch. Berger in Dortmund, und ven Sch. Remmert weisergegeben ist an J. W. Schreiber urd von diesem dann an die Dortmunder Exportbier⸗ Brauerei Phönix zu Dortmund übertragen und übersandt ift, beantragt.
Der Wechsel ist angeblich verloren.
Der unbekannte Inbaber desfesben wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozertlãrung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 18. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
30317 Aufgebot.
Die Ehefrau des Landwirths Hanke Hencken, Marie Dorothee Clisabeth, geb. Harms, in Langen b. Lebe und der Berollmächtigte fär den Kaufmann Heinrich Friedrich Dietrich Harms in New Jork — Vollmeier Ehler Harms in Schweringen, baben das Aufgebot der über die auf der Gro ßbrintsitzerstelle Nr. 41 zu Schweringen für sie baftenden, im Srund⸗ buche von Schweringen Band 1 Blatt 35 Abth. III. sub Nr. 2 und 3 eingetragenen Abfindungen von je * 6 sebildeten Hyvothetenurtunde, Festebend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Hrotokolls vom 21. Januar 1875 nebst darauf befindlichem Ein⸗ tragungsvermerke des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Februar 1875, beantragt. Der Inkaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Soya, den 25. August 1890.
Königliches Amtsgericht. J
64225 Aufgebot. Folgende Grundstücke der Katastralgemeinde Rehme I) Flur 5 Nr. 1853/4 am Bruche und Chaussee, Acker 1,17 Are groß, 2) Flur 3 Nr. 92 5 am Bache und der Straße, Weide 0.44 Are große, 3) von Flur 12 Nr. 413/22 Ablagerung, Acker 24,91 Are groß, 1,962 Are, 4) von Hdlur 12 Nr. 312 218 der alte Hof, 3 (Quelle) G14 Ace groß, die ideelle älfte, werden aufgeboten und zwar auf Antrag zu 7 des Maurers Adolf Paulsmeper zu Dehme
zu 2) des Kolon Ferdinand Karweyer zu Dehme, zu 3) des Korbmachers Karl Foodermann zu
, zu Dre. Ziegelarbeiters Hermann Möller ju ehme.
Alle Eigentbums prãtendenten der bezeichneten Grundstücke werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1891, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin? ibre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denfelben werden ausgeschlossen werden und die Gintragung des Besitz⸗ titels der Grundstücke für die Antragsteller er olgen wird.
Oeynhausen, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
(64220 Oeffentliche Ladung.
Ja, Sachen, betreffend Anlegung Tes Grundtuches für die Gemeinde Türen, fol der Buchbinder Ma⸗ tzias Horst aus Türen, zur Jit mit unbekanntem Aufenthaltsorte, über die Eigenthumsderhãltnisse und dinglichen Belastungen des unter Artikel 379 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen Wilhelm Dorst zu Düren ei getragenen Grundstücks Flur 30 Nr. 343, im Bungert, Fausfläche, groß 28 Meter, vernommen werden.
Termin ist bestimmt auf den 1. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude, Jesuitengasse 9, Zimmer Nr. 1, und wird * Horst zu diesem Termine hiermit sffentlich geladen.
Düren, den 5. Februar 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. für Grundbuch achen.
61223 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend Tie Anlegung des Grund⸗ buchs für die zum Amtsgerichtsbezirke Bensberg ge⸗ börigen Bergwerke werden auf Anordnung dieses Gerichts die nach Perfon und Aufenthalt unbekannten Erben des zu Kölm verstorbenen Gewerken Heinrich Neck ju dem an Gerichtsstelle auf 16. Ayril 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine mit der Aufforderung geladen, zur Vermeidung der in 5 58 Absatz 2 des Gesetzes über das Grund⸗ buchwesen 24. im HGeltungsbereibe des Rheinischen Rechts vom 12. April 1835 Gesetz · Sammlung Seite 57) vorgesebenen Folgen etwaige Eigentbums⸗ ansprüche an dem in der Burger mesfterti B. Gladbach gelegenen Braunkoblenbergwerk Neeb spätestens im Termine geltend zu ma Pen.
Bensberg, den 7. Februar 1391.
Der Gericht?eschreiber. eth. 4.
(64222 Aufgebot.
Behuf Erweiterung des Mittelweges hat die biesige Stadtgemeinde von dem der National ⸗ Aktien Bierbrauerei, vorm. F. Jürgenz, hieseibst gehörigen Plane Nr 127 der Feldmark Hagen Karten att II. eine Tbeilfläche von 1 a 238 4m, auf Tem einge reichten Grundplane mit r, q. p. 3. bejeichnet, im
Wege der Expropriation erworben, und ist die Ent⸗ sckädigung der Gxrropriatin auf i481 .½ 386 * festgesetzt.
Zur Auszahlung dieser Entsckãdigung ist auf An⸗ trag des hbiesigen Stadtmogistrats Termin Zuf Freitag, den 17. April 1891, Morgens 1I1 Ulr, vor Herjoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguftstraße Nr. 5, Zimmer Rr. 37, angesetzt, zu welchem die Realberecktigten unter dem Rechtenach · theile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichtersceinens mit ihren Ansprüchen an das Entschãdigungskayital ausgefchlossen werden.
Braunschweig, 9. Februar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Schwarzenberg.
(47503
Nachdem der Gutsbesitzer Leopold Käbler auf Klink um Umwandlung saines in AÄmie WBreden⸗ bagen belegenen Lebngutes Klink in ein Allodium gebeten und die in 5. 2 de⸗ Verordnung vom 30. Ja⸗ nuar 1889, betreffend die Allodiskatton der Lebn⸗ gũter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be⸗ dingungen erfüllt hat, werden auf feinen Antrag alle diejenigen Agnaten und fonstiaen Successionsberech⸗ tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodtfikation des Lebnguts Klink zustebt, Kier mittelst aufgefordert, solchen Widerfvruch frätestenz in dem auf den 26. Juni k. J. 1891 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium an⸗ gesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodiftkation einwilligend angeseben sein sollen.
Schwerin, den 17. November 1890. Großherzoglich Mecklenburgisches Justiz Ministerlum.
(L. 8.) Buch ta.
64221] Aufgebot.
An Schneider Franz Berghoff, geboren 23. August 1817 zu Stockum, Kreis Arnsberg, Sobn des Bil— belm Berghoff und der Anna Catharina. geb. Hennecke, welcher um 1846 nz Paris seit mehr als 40 Jahren verschollen ist, ergeht auf Antrag des Schneidermeisters Anton Bierhoff zu Stodum die Aufforderung, sich bei dem unterfertigten Gerichte schriftlich oder versönlich spätestens im Termine den 2. März 1892 Vormittags 11 Uhr, am Gerichtstage zu Allendorf i. Wenf. (Rathhaus) zu melden, anderenfalls er für tobt wird erklart werden.
Bal ve, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Niesert.
164219 Aufgebot.
Auf den Antrag der derwittweten Schub macher⸗ meister Rietschel, Johanne Elisabeth, geborenen Mettke, zu Groß · Vschacks dorf wird deren Sohn, der am 8. Oktober 1852 zu Groß- Teuplitz geborene Maurer Hermann Paul Rietschel, welcher Mitte Dezember im Jahre 1879 Groß · Tjschackẽ dorf ver⸗ lassen, sich ungefähr 14 Tage dorkbergehend in Forst aufgehalten und von hier auf Wanderschaft gegangen ift, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebot termine den 2. Dezember 1891, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht?, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung er⸗ folgen wird.
Forft, den 25. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64227 Aufgebot. .
Auf Antrag der Müllertrau Josexhine Weis, geb. Bujakowgzki, aus Kl. Sehren, werden Teren Ebe= mann, Müller Fran; Weiß, der im Juli 1852 in Laszewo, Kreis Strasburg W /Pr. geboren ist, bis jum 3. Mär; 1877 seinen Wohnsitz in Jamielnik gebabt hat, dann bei der 5. Com vagnie 7. Ostrr. Inf. Regts. Nr. 44 eingeftellt ist, von die rer sich im Jabre 1878 unerlaubt entfernt hat und seitdem an⸗ geblich verschollen ist, sowie die ren ihm etwa zurückgelafsenen unbekannten Erben und Erk nekmer aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 39. De⸗
zember 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin schriftlich oder perszalich zu melden,
wiztigenfalls Carl Weit für tot erklart werden soll. Löban, den 9. Fekruar 1891.
lot] Sekanutmachnug.
Der Restaurateur Gustab Aber TEerder:; mann und dessen Ebefrau Marie Pausin Juliane, geb. Bable, haben in ihrem am 13. Januar, 1581 publinrten Testamente die Sohne des Erie? Franz und Lewpols Thiemer mann bedacht.
Berlin, den 2. Februar 1831.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung hi. 64234 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht? vom heutigen Tage ift der angeblich verloren ge⸗ gangene Preußische Staatsschulbschein Litt. G. Nr. 45 6885 über 50 Thaler fur kraftlos erklãrt.
Berlin, den 6. Ferruar 1891.
Königliches Amtsgericht J Abtheilung 49.
64229
In der Fischer'schen Aufgebotssacke F. 5. 90 ist Durch Urtheil vom 23. Januar I899 der von Fräulein Emilie Fischer aus Angerburg am 1. Januar 185 auf die Wittwe Dorothea Borchert ausgestellte, von dieser acceptirte und am 1. Januar 1890 fallig ge⸗ wordene Wechsel für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64238
Das Hypotheken ⸗Dokurnent vom 5
über die auf dem Grundstücke Nr. 48 für die Sportelkaffe der gerichts · Kommissionen zu S die Salarienkasfse des Spremberg in Abtbei eingetragenen 83 Thlr. 23 Sgr. 6 Vfg. und 23 Thle. 22 Sgr. 1 Pfg. ift durch Ausschlußurtheil von b. Februar 1891 für krastlos erklart worden.
Senftenberg, den 6. Februar 1591.
Königliches Amtsgericht.
— — —
1
(64236
Die Hrvpothekenurkunden
a. über die im Grundbuche von Neu⸗Byhleaukre Band ã. Blatt Nr. S0 in Abtbeilnng if zur auf Verfügung vom 5. Oktober 1835 für Johann Cbristian Gottfried. Johann Gottlob riedrich und Johann Gottlieb Schsno ju Neu⸗Srhlegubre eir⸗ getragenen 159 Thlr. Maternum, gebildet von dern Hertschaftsgerichte zu Straupitz aus dem Erbrezeñse vom 5. Oktober 1826 mit dem Hyvpotbekenscheinr vom 3. April 1830, verseben mit Vermerk über die am 24. März 1847 verfügte Löschung des An— theiles des Johann Gottloß Friedrich Schöno Ten 50 . ;
b. über die im Srundbuche von Klein ⸗ Liebi Band J. Blatt Nr. 12 in Abtheilung II Rr. ] vermöge Verfügung vom 21. Juni 1837 fär r Marie und Johann Christian Koffatz eingetragen? 100 Thlr. Vatererbe nebst 4 Prozent Zinsen, ge bildet von der Königlichen Kreisgerichts / ommissi⸗ L Lieberose aus dem ron dem Graflich von der Sckulenburgschen Gerichte zu Lieberofe am 3 April 1844 ausgefertigten Erbyergleiche vom 2 Avril 1844 mit dem Ingrossationsvermerke und Hypotheken buchsauszuge vom 22. Juni 1354, versehen mit den Ingrossationsvermerke dom 77. Mai 1853) über die am 24. Mai 1865 verfügte Löosckung des Anthꝛile? der Anna Marie Kossatz von 36 Thlr, mit ange⸗ hängtem Hovothekenbuchsauszugè vom 2. Mea 1862,
sind für kraftlos erklärt.
Lieberose, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Ramen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1591.
v. Keler, Gerichts schreiber.
Auf den Antrag der Besitzerfran Marie Lissy und deren Ehemannes Michael Lißx zu Königs hagen, vertreten durch den Rechtz anwalt Wronka zu Soldan, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für Recht:
13 Die Hppotvekenurkande über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Tönis hagen Nr. 3 von 200 Thlr., eingetragen mit 5 do jãbrlich postnumerande dom 59. November 1856 ver inslich für den Wirth Jobann Radzanowski zu Kyschienen aus der Schuldurkunde vom 50. November 1855 31 folge Verfügung vom 1. Dezember 185665, wird far kraftlos erklart.
2) Die Kofsten des Aufgeboisverfahrens haben Aa tragfteller zu tragen.
itt.
lõaz30]
54239) Im Ramen des Königs! Verkündet am 8. Februar 1591.
Rose, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Mandatars Specht zu Zeller feld, als Berollmächtigten des Vormundes für die minderjäbrigen Kinder des verstorbenen Schlossers Louis Krüger, gen. Roßplesch, als:
a. Emma Louise Rudolphine, .
b. Karl Ferdinand Johannes Krüger zu siel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeller feld durch den Gerichts Assessor Kölle für Recht:
Die über die von dem Bergmann Ludwig Schell zu Wildemann am 16. Mai i856 bestellte' spãter in das Grundbuch von Wildemann Band II. Artikel Is5 und Band 1IV. Artifel 7572 übertrogene Syrothek von 150 Æ zu Gunsten der Kãmmereitka ? zu Wildemann am 16. Mai 1836 errichtet: und mit Eintragung vermerk rersehene Urkar de wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragfteller zur Laft.
584232 Im Namen des Königs!
Vertündet am 16. Januar 15891. Nittelstaedt, Aker, As Gerichts schreiber. In Sachen, betreff end das Aufgedot der ir Zrundbuche von Exin Blatt 21 in Abtheilung 11. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 22 Thale: 12 gute Groscken 87 Hf. und des darüber gebildete; Svpothekendokuments, er kennt das Königliche Amt? gericht zu Ezin durch den Amizrichter Albrecht ar Antrag der durch Rechtsanwalt Loewy zu Exin ver⸗
tretengg Neumann und Gra, gebortne Itig Teiser · schen Gheleute für Recht: