1891 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

a 2 . 836

8

. .

Schl G As. -Gs. 63 Schriftgieß. Suck ls Stobwasser 9. Strl. Erilk. St 65 Sudenb. Masch. 20 Sĩũdd Imm 4000 29 Tapetnfb. Nordh. IJ Tarnowitz.. . 0 do. St.- Pr. 7 Union, Bauges. 64 Vulcan Bergwrk. Weißbier Ger. ). do. (Bolle).

112, 06 111,500

106, 06 275756 125 006 68 756 133. 56 653; G 76 356 1273 5906 37 63 100,003 G

SS 2 *

Wilhelmj Wnb. . 9 *09bz Wissen. Bergwrk. 18, 75 bz G Zeitzer Maschmen 20 245,75 b B

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach M. Feuerv. 20½ν v. 10004½½ 440 113088 Aach. Rückvrs.⸗G. 20M v. 400-1209 Brl. End. u. Wss v. MM /ov. 500 Mυιννt 120 Brl Feuervs. G. Mo v. 1 000νάσ&- 176 Brl. Hagel⸗A. G. 2M, ov. 1000520 30 Brl. Lebens v. G. 2Mso v. 1000 2RMννn 1761 Cöln. Hagelvs. G. 200 v. 00 M——· 0 Cöln. Rückvrs. G. 2M½ο v. 500 πνυβ 45 Colonia, Feuerv. M0 v. 10002Mνñ 400 Concordia, Lebv. 20M0½ v. 1000RMι. 45 Dt. Feuerv. Berl. 2M / ov. 1000221 96 Dt. Lloyd Berlin 20/0. 1000er 200 Deutscher Phönix 2M v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp. V. 2636 /o v. 2400½ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10, v. 10007ανt 3090 Düssld. Trsp. V. 1Oso v. 1000 7ιι 255 Elberf. Feuervrs. AMY v. 100006279 Fortuna, A. Vrs. 20½ v. 1000224½0 200 Hrn e gr n gs, 45 Gladb. Feuervrs. WM /o v. 1000 27MυM. 30 Leipzig. Feuervrs. G v. 1900 7M 720 Magdeburg. Allg. V. G. 10953½0 30 Magdeb. Feuerv. 200 ½ v. 100047 203 Mag deb. Sagelv. 33 50 / gv. 009). 25 Magdeb. Lebensv. 200/o v. 500 Mr. 25 Magdeb. Rückvers.Ges. 1006260 46 Niederrh. Gůüt.⸗A. 10/0 v. 500 Mn Nordstern, Lebvs. 2M v. 1000 7Mαt Oldenb. Vers.⸗Ges. 2M ov. 500 Mπννn Preuß. Lebnsv.⸗G. 200, v. 500 ιυ Preuß. Nat. Vers. 2650 /o v 400 Mein rovidentia, 10 0 von 1000 fl. hein. Westf. Lld. 100 /. 1000 Mn. Rhein. Wstf. Rckv. 10. 400 2νn Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho / gv. 00 7Mνιυν. 75 Schl. Feuerv. G. 20o v. 00 νιυν 100 Thuringia, V.⸗G. 200/ο. 1000 2M 240 Transatlant. Gũt. 2M /o v. 160M 20 Union, Hagel vers. 2M so v.00 Gνιυωë—. 22 Victoria, Berlin 20/0 v. 10000 159 Wstdtsch. Vs. B. 200 /o v. 10009 90

= . =. . . . D . m. . . . . . .

*

23906 6756

345

10856 9900 1480 1650

15553 38658

23998 66 18 9353

689 42256 5656 3726 9166 1097 1790 15056 700 11108

38 1915

1500 4498

34006 1599

JI .

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. Februar. Die Haltung der heu— tigen Börse kennzeichnete sich im Allgemeinen als still und unentschieden. Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen batten in ihrer Mehrheit farblos gelautet und waren deshalb nicht danach angethan, die Anregung zu lebhafterer Thä⸗ tigkeit zu geben und auch sonstige Nachrichten, welche belebend hätten wirken können, lagen nicht vor.

Die Umsätze bewegten sich demgemäß in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs in den denkbar engsten Grenzen, und selbst die Scrips der neuen 3 0o Reichsanleihe und der preußischen 36,0 Anleihe gingen in wesentlich geringeren Beträgen um, als während der letzten Tage.

Auch die Course der übrigen Effekten stellten sich zunächst zu Gunsten der Käufer, allerdings nur ganz unwesentlich. Bankaktien lagen selbst in ihren spe— kula iven Titres sehr still, aber ziemlich fest bei Be—⸗ vorjzugung von Diskonto⸗Kommandit und österreichi⸗ schen Kreditaktien. .

Inlärdische Eisenbobnaktien geschäfts los und in ihrem Coursstande fast unverändert. Auctländische Bahnen in Duxern, Lombarden, russisscher Südwest⸗ bahn und Warschau-Wienern bei theilweise erhöhter Notiz eiwas lebhafter beachtet Montanwerthe sebhr stilQl und zeitweise durch Realisationen unter Druck gehalten, da anregende Nachrichten von keiner Seite . Andere Industriepapiere ruhig, ziem— lich fest.

Fremde Anleihen und Renten recht fest und tbeil weise lebhafter umgesetzt. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗/ und Rentenbriefe, Eisenbabn⸗ Obligationen ꝛc. mehr angeboten und vielfach matter. 30,9 Reichs ⸗Anleihe O20, 4 0 Koasols 0,10, 35 5, 0,10, 3 0 O, 30.

Privatdiskont 240 so. .

CGourse um 21 Ubr. Schwächer. Desterr. Kreditaktien 176 37, Franzosen 108 87, Lombard. 59,00 Türk. Tabacaktien 164,75, Bochumer Guß 145 25, Dortmunder St -Pr S3. 62. Gelsentirchen 176,75, Harpener Hütte 194,50, Hibernia 191,50, Laurahütte 137,25. Berl. Handelägesellich. 161 50, Darmftädter Bank 1566,62 Deutsche Bank 163 50, Diskonto · Tommandit 216 75, Dresdner Bank 160 25, Internationale 168,50, National⸗Bant 138,50, Dy namite Trust 160,50, Rufs. Bk. 86, 90. Lübeck⸗Büch. 168,62, Mainzer 119,90, Marienb. 64 25, Mecklenb. Ostpr S9, 25, Duxer 247.00. Elbethal 103,12, Galtzter 94,25, Mittelmeer 102 75, Nordwesth. Gottbardbahn 158,0. Rumänier —, Italtener 94,30 Ocst. Goldrente —, —, do. To. 1850 er Loose 126 00, Russen' 1830 er 99, 09, do. 1889er g9, 50, 4 υ: Ungar. Goldrente 93 40 Gayvter g8, 80, WKufs. Noten 238 25, Ruff. Drient I. I6, 60, do. do. III. 77,75.

Frankfurt a. M., 13. Februar (B. T. B) Schluß Course) Fest. Lont on. Wechsel 2352. . 80 635, Wien. do. 178, 00, Reichs anl. 106 565,

e. Silberr. S1 985, do. Papierr. , do. M Pavxierr. 90 70, do. 4 Goldr. 97 80, 1860 Loose 126, 10, 4 0 ungar. Goldrente S3. 40. Italiener 4, 09, 1880r Ruffen 99,10. L. Drientanl. 76, 40, II. Drientanl. 77, 70, 4 , , Spanier 77 090, Unif. Egypter 98.70, zuo/g Egypter 94 830, Konvertirte Türken 19,00. 490—ů tWiuürt. Anleihe S3, 60, 3 eM port. Anleihe 56.20, 5 op serb. Rente 90,20, Serb. Tabackr. 89 60, Hof amort. Rum. 9 95, Co / 9 kens. Mexik. 91 30, Böhm. Westbahn 301. Bäöbm. Nordbabn 1791*, Central Tamnfe 10950, Franzosen 2174, Galij. 1883 Gotthb. 154,40, Hess. Ludwb. 115,70, Lomb. 1168,

Lübeck⸗Büchen 164,70, Nordwestbahn 1913, Kredit⸗ aktien 235, Darmstädter Bank 154 00. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 109.70. Reichsbank 139 90, Diskonto Komm. 21270 Dresdner Bank 156,20, Courl Bergwerkaaktien 99, 70, Privatdisk. 23 0.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (W T B.) Esfekten · Societät. (Schluß.) Kreditaktien 2732, k 2176, Lombarden 1163, Galizier —, gypter 88 809,ů 4 = ungarische Goldrente —, Russen —, Gotthardbabn 154360. Diagkonto⸗ Kommandit 212,80. Dresdner Bank 156.20, Gelsen⸗ kirchen 172,75, Laurabütte 137.90. Still.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. * Consols 10696. Silber. 81,80 Dest. Goldr. 97.50, 40/9 ung. Goltr. 93,10, 1860 Loose 126, 9, Italiener 94 00, Kreditaftien 3,00 Franzosen 542,50, Lombarden 289,50, 1880 Russen 97 0), 1883 do. 105,090, II. Orientanl. —, III. DOrientanleihe 75 209. Deutsche Bank 159,70, Diskonto Kommandit 213 00, Berliner Handelsges. 158,10, Dresdener Bank 156,00, Nationalbank für Deutschland 135.00, Hamburger Kommerz⸗ dank 12060, Norddeutsche Bank 160,00, Lübeck Büchen ; Marienburg · Mlawka 60 20, Ostpreußische Südbahn 85.25, Laurahütte 137 20 Norddeutschée Jute Spinnerei 12000 A. C. Gu and W. 15550 Hamburger Packetf. Akt. 130, 25. Dyn. Trust . A. i52 50 Privatdiskont 23 0.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gr. Silber in Barren pr. Kilogr. 136,00 Br., 135,50 Sd.

Wechselnotirungen: London lg. 20,275 Br., 20, 223 Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd London Sicht 20,385 Br., 206.355 Sd., Amsterdam lang 167, 40 Br., 167,10 G. Wien lang 17915 Br., 177,15 Gd. Paris S0, 30 Br., 86, s 0 Gd, St. Petersburg 256,090 Br. 234.00 Gd, New-⸗Jork kurz 421 Br. 4,195 Gd., do. 60 Tage Sicht 4. 165 Br. 4.10 Gd.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Adend⸗ börse. Desterr. Kreditattien 273,25, Franzosen 543, 00, Lombarden 290, 90, Ungar. Goldrente —, —, Dstpreußen 84,60, Marienburger 59,70, Diskonto⸗ Kommandit 212,30, Laurahütte 137,00), Dynamit Trust 152370, 30 /0 neue Reichsanleihe 86,05, Packet fahrt 128,ů 0, Warschau⸗ Wiener 133,25. Still. Wien, 13 Februar. (28. T. B. (Solun⸗-Gourse) Der. Parierr. G2 20, do. 50 * do. 101,90, do. Siber. 92, 15, Goldrente 109,90, 4c, Ung. Goldrente 104,90, Ho / Papierrente 100,95, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 167,25, Länderbank 219,25, Lredttaktien 308,12, Unionbank 243,75, Angar. Kredit 345.00, Wiener Bankv. 117,80, Böbm. Wefibahn 339, 00, Böhmische Nordbahn 202,00, Buschth. Eisenb. 418700, Elbethalbahn 221,50, Galiz. 212.25, Nordb. 2785, 00, Franz. M44, 00, gemb. Czern. 234,00, Lombarden 131,A50, Nordwesthahn 215,25, Pardubitzer 178,75, Alp. Mont. Akt. 96 25, Tabackaktien 148.25, Amsterdam 94370, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45, 80, Napoleons 9, 06, Marknoten 56,123, Rufs. Bankn. L533, Silbercoupons 100,00.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarisce Kreditattien 3465,25, Sesterreichische Kreditaktien 308,75, Franzosen 244,25, Lom barden 13190, Galizier 12,10, Nordwestbahn Elbethalbahn 221,50, Oester. Papierrente 92,20, do. Goldrente —, 5 ung. Papierrente 101,00, 4, ungar. Goldrente 105,00, Marknoten ob, 15, Napoleons 8, 053, Bankverein 118,00, Taback⸗ aktien 148.25. Länderbank 219,25

London, 13 Februar W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. Engl. 2 0 Consols 987, Preuß. 4 , Consols 102. Italienische 5o/ g Rente 935, oa odrden 12s 4, konsol. Russen 18598 (II. Serie) 89, Kond. Türken 191, Oest. Silberr 81, do. Goldrente 8. 45, ung. Goldrente 8235, 406 Span. 774 36 άύO0ꝝ ⁊qéGgpxt. 844, 4 0 untf. Egypt. 3883, 30o gar. 1914, 449,0 egypt. Tribaranl S9, 6 9½ο kons. Mexikaner 23 Oltomanb. 144, Sue; aktien s6z, Canada Pac. 76. De Beers Aktien neue 165 Rio Tinto 2235, Platzdist. 27 Silber 46, 41 5// Rupees 733 Argentinier 5 o Goldanl. von 1886 74, Arg. 45 υί außere Anleibe 56.

Aus der Bank flossen 14 000 Pfd. Sterl.

Neue Preußische 3 Consols und Reich ⸗Anleihe wurden per ultimo April mit 2 0ιω˖ Prämie gehandelt.

Paris, 13 Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3, Rente 95.71, Italiener 94, 378, 45.9 ungar. Goldrente —— , Tuürten 19,45, Türkenloose —, Spanier 77, 09, CEgvpter —, Ottomanbank 522, 18, Rio Tinto 575,60, Taback⸗ aktien 336,09, Pagnama —. Ruhig.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Saluß⸗ Course. Ruhig. 5“ amernisirb. Rente 95 95, 3 * Rente L578. 45 Anl. 105,15, Ital. M Rente 4,175 Dest. Goldt. 984, 4 c e ung. Goldr. 93, 43, 4 Rufsen 1880 99,5, Ca, Zuffen 1889 9975. 40 untf. Egypt. 496, 8SF, M spanis⸗= äußere Anleihe 77, Konvernrte Türken 19.50, Turtischt Loocse 75,75, 4 e priril. Tärken Dbl. 425 090, Franzosen 541 25, Lombarden 308 795, Lombard. Prioritäten 341,45 Banque ottomane 5822.50, Benque de Varis 838, 75, Vanque e Es: om te Hos, 79. Credit foncier 128000, 90 mobilit? 422,50 Meridional · Aktien 685. 00, Panama-Ranal⸗Akt 38 75, Panama 8ojg Dol 38625, Rid Tinto Akt. 575,60. Sucztanal-Aktien 2438,75, Gaz Parisien 1463,00. Credit Lyonnais 321,00, Gaz pour le Sr. e L Gtrang. 6M, 0, Transatlantique 615 00, B. di France 4520, Ville de Paris de 1871 41200, Tabacs Ottom. 355, 23 Cons. Angl. —, Wechsel dus deutsche Plätze 1211/1. Wechsel auf rondon 25,204, Cheques auf London 25,22 Wechsel Wien k. 218 25, do. Amsterdam k. 206.68, do. adrid t. 485 50, Comptoir d' Escompte 655. III. Orient · Anleihe 78,56, Neue 3 o Rente 93, 9h

St. Peters burg, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 85,15. Wechsel Berlin 41,777, Wechsel Amsterdar 79 40, Wechsel Paris 33,76, -Impérials 687, Russische Prämien⸗Anleibe von 1854 (gestylt) 237, do. von 1866 (gestplt.) 226, Ruff. II. Drientanl. 105, do. II. Drientanl. 1053, 4 innere Anleihe do. 44 ½0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 13985, Große Rufs. Gisenb. 222, Ruff. Südwestbahn ⸗Attien 1184, St. Petersb. Die kb. 617, do. intern. Handels bank 524, do. Privat⸗Handelsbt. 283, Rufs. Bank für auewartigen Handel 283, Warschauer Diekontobank —, Prioatdislont 4

Russ. 47,0 1889er Consols 1345.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. Oest. Papierrente Mai⸗ November verzl. S0, Oest. Silberr. Jan.; Juli verzl. oz, Oest. Goldr. 4 YO Ungarische Goldrente —, Russiscke große Eisenbahnen 125, do. J. Orientanleihe 723, do II. Orientanl, 3 Konvert. Türken 193. 3597, holländische Anleihe 101, 5 J garant. Transv.“

.

EisenbOblig. Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 132 Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 1823. Londoner Wechsel kurz 12,07. New⸗York, 13 Februar (W. T. B.) Schluß⸗ Course) Anfangs schwach, Schluß ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8ß, Cable Transfers 486 Wechsel auf Paris (665 Tage) d. 193. Wechsei auf Berlin (60 Tage) E65, ** fundirte Anleibe 20. Ganadian Paci Aktien 733, Centr Pac. do 29, Ghieago n. North ⸗Western da 1065. Ghicago Hilwauker 2. St. Paul do. 5443. Illinols Central do. 9664. Lake Shore Michig. South do. 1116, Louisville u. NVasbyllle 0. 743. 3.7. Lake Erie u. Welt. de 195. N. J. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 1008. N. J. Gent. u. Hudson River⸗Aktien 1021, Northern Pacifie Presf. do. 7164. Nortfolt a Western Pref. do. 55 Philadelybia u. Reading do. 325 Atchison Topeka u. Santa Fe do. 274, Union Paciße do. 444 Wabasb, St. Louis Pac. Pref. do 184, Silber Bullion 1003. Geld leicht, für Regiernngs bonds 2, Sicherheiten 2 9½ν. . Rio de Janeiro, 13. Februar. (W. Wechsel auf London 19.

für andere

8 6

Produkten ˖ und Waaren ˖ Börse.

Berlin, 13 Februar. Marktpreise nach Ermitte ˖ lungen des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. Vöchste ] Niedrigste Vreise Per 100 kg für: 4

ö,, . 70 Heu . 60

ö O

Grbsen, gelbe zum Kochen. Sveisebohnen, weiße Lnsen ; Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 Kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg... Hammelfteisch JI kg. w Gier 60 Stück Karpfen 1 Eg.

. O

O 82 il 884.

=

311811131818

20 70

O— d dM Nĩω D

J a Berlin, 14. Februar. (Amtliche Preistest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweten) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigangspreis M Loco 182 —· 1988 ½ nach Qualität. Lieferungsqualität 196 1, bunter märki⸗ scher 195 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar⸗März per März ⸗April —, ver April⸗ Mai 198,75 bez., ver Mai⸗Juni 199,25 be, per Juni⸗Juli 200,5 bez.

Roggen per 10 kg. hauptet. Termine still.

Loco feine Waare be— Gekündigt 50 t. Kün⸗ digungevreis 177, M 2Zoco 162 —- 179 6 nach Qualität. Lierterungsanalitãät 175 0, inlaͤndischer mittel 170 - 171,5, guter 174 175, feiner 176 177 ab Bahn bez. ver diesen Monat per Febr. März —, per März⸗-April —, per April⸗Mai 174,75 174 bez, per Mai ⸗Juni 171,5 171 bez., per Juni⸗Juli 169,5 169 bej., per Sept. Okt.

Gerste per 10600 kg. Still. Große und kleine 135 190 1 nach Qual. Futtergerste 139 153

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine behauptet. Gekünd. t. Kündigungs vr. M doco 141 -= 157 M nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 145 Æ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143 - 148, feiner 150 —= 156 ab Babn bez., per Resen Monat —, per Februar— März per März-Tyril —, per April Mai 147.75 5 148 147,5 bez., ver Utoi-Juni 148,5 25 bez., per Juni⸗Juli 148 25 5 25 bez. Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. t. Kaͤndigangspreis MS Loco 140 = 51 9 nach Qualität, ver diesen Monat —, ver Febr⸗März ver März ⸗April per April Mai 135,25 bez, ver Mai-Juni 13435 bez.

Grbsen ver 1900 kg. Kochn aare 1560 - 180 46 Futter⸗ waare 138 - 142 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet Gef. Sack. Kün⸗ digungspreis „, per diesen Monat 24,65 kez, ver Februar März 24,45 bez, ver Marz⸗April —, pe wril · Mai 24 bez, ver Mai⸗Juni 236 bez., der Jugi⸗Juli 23 4 bez, per Juli-August 22,7 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Fest. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis M Loco mit Faß —, loco ohne Faß per diefen Monat 55,1 4, per April ⸗Mai 59,2 3—2 bez, ver Mai. Juni o9.3 „, per September Oktober 59, 4— 5 bez.

Petroleum. ( Raffinirtes Standard robtte) per 190 Eg mit Faß in Posten von 1060 Gtr. Ter- mint Geflünd. Eg Kündigungspr. A

Spiritus mit 90 Verbrauchsabgabe ver 10901 à 109 0,υ 10000 nach Tralles. Gefündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 70,5 be;

Spiritus mit 70 Æ Verhraucczabgare per 1001 100 100000 nach Tralles. Gefündigt 1 Kündigungs preis Loco obne Faß 50,7 bez

Spiritus mit 60 ** Verbrauchsahgabe ver 10901 à 1099 10 0007 nach Trallen. Getandig: 1 Kündigungspreis K Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Sxiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, im Verlaufe fest und böher. Gekündigt 4. Rindigungspreis S Loco mit Faß —, per diesen Monat ver April Mai 50, 1 3—- 50 5 bez., per Mai⸗Juni 30,1 - 2 , 1 —= 4 ber, ver Juni⸗Juli So d Y =. bez., per Juli Aug. 50 5 —= 51 ber., ver Aug. Seyt. 50 4 , dez, per Sept. Okt. 16,5

9 bez.

ö Weizenmehl Nr. 99 27.5 285, Nr. 0 26, 75 24.25 be. Feine Marken über Notiz bezahlt. Bessere Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21, 75 24,00, do. feine Marken Nr. O u. 1 25,5 —– 24,55 bez., Rr. 0 1,50 6 öher als Nr. O u. 1 vr. 160 Kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.

Vosen, 13. Februar. (W. T. B.) Spiritug loco ohne Faß (50er) 68, 00, do. loco ohne Faß (70er) 48, 50. Behauptet.

Magdebura, 13 Februar. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl, von 9200 18, 15 Kornzucker, exkl., S8 oso Rendement 17.15 Nachprodukte, exkl. 75 5j Rendement 1425. Matt, Preise theilweise nominell. Brodr. J. 28,25. Brodraff II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,00 gem. Melis J. mit Faß 26,50. Ruhig, aber fest. Robzucker J Produkt Transito J a. B. Hamburg pr Febrnar 1345 bez., 13,50 Br. vr. April 13,35 Gd, 13 40 Br., pr. Mai 13,42 bez., 13,45 Br., pr. Juni 13,479 bez. 13,50 Br. Stetig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 590 000 Ctr.

Bremen, 13. Februar. (W T. B.) Pe tro⸗ leum (Schlußbericht.) Still. Standard wyite loco 6,55 Br.

, Februar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, bolsteinischer loco neuer 136 198, Roggen loco fest mecklenburg. leco neuer 183- 190, russischer loco fest 130— 136 Hafer fest. Gerste fest Rüböl (unverzollty ruhig, loco 58. Spiritus matt, pr. Februar 377 Br., vr. Febr. März 376 Br., pr. März Mi f 37 Br., vr. Mai⸗Juni 371 Br., Kaffee fest. Umsatz 35090 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 670 Br., yr. März

6,65 Br. Samburg, 13 Februar. (W. T. B.) MNach⸗ Good average Santos

mittagsbericht) Kaffee. St, pr. Mat 793,

pr. Febr. 82, pr. März pr. September 753. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben Robzucker J. Produkt Basis S8 0/0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg or Februar 13.50 vr März 1345, pr Mai 13,50, pr. August 13.70. Stetig.

Wien, 1 Februar (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frübjabr 8 46 Gd., 8 49 Br. pr. Herbst 8, o0 Gd., 803 Br. Roggen yr. Frübsabe 746 Gd. 749 Br, vr. Herbst 6.68 Gd, 6,71 Br. Mais pr. Mai-⸗-Juni 6 58 Gd. , 65,61 Br., pr Juli⸗August 6,65 Gd., 6,68 Br. Hafer vr Frühjabt 7.25 Gd., 7,28 Br, pr. Herbst 6,48 Gd., 6,53 Br.

Londsn, 13 Februgr. (B. T. B.) 98 J zucker loco 151 fest, Rüben -Robzucker locs 133 fest, später 134, Centrifugal Cuba 144. Chili⸗Kupfer 523, vr. 3 Monat 526.

London, 13 Februar. (RB. T. B.) Getrazt'de⸗⸗ markt. (Schlußbericht; Fremde Zufubren stit letztem Montag! Weizen 33 490, Gerste 7300, Hafer 95 080 Orts. ;

Sämmtliche Getreidearten im Allgemeinen ruhig, ziemlich fest, fremder Weizen fester, besonders beste Qualitãt.

Liverpool, 13. Februar (CM. T. B.) Boum wollc. (Schlußbericht.. Umsatz 6 100 g., davon für Spekulation u. Export 560 Trage. Middl. amerik. Lieferungen! Februar ⸗März 4526. Verkäuferpreis, März⸗April 455 Käuferpreis, April⸗Riai Sie do., Mai⸗Juni Hoe do, Juni— Juli 5k Verkäuferpreis, Juli August 55/3 do, August ˖ September / z d. do.

Liverpool, 13 Februar. (W. T. B.) (Baum. wollen Wochenbericht.) Wochenumsatz 38 000 B. (v. W. 35 000), desgl. von amerikanischen 30 000 (y. W. 27 000), desgl für Spekulation 5000 lv. W. 1000), desgl. für Erport 5000 (y. W 3009, desgl. für wirkl. Konfum 27 900 (5. W. 31 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 7760099 (v. W. 81000), wirklicher Exvort 7606 (v. W. 9000), Import der Woche 140 000 (9p. W. 125 000), davon amerikanische 120 009 (5. W. 103 090). Vorrath 1 047 009 (9. W 980 000), davon amerikanische 747 000 (9. W. 699 000), schwimmend nach Großkritannien 270 000 (v. W 300 000), davon amerikanische 250 000 (9. W. 2385 000).

Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) Robeisen. (Schluß.) Mired numbres warrants 465 sh. bis

46 sh. 6 d.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Prodnuktenmarkt. Talg loce 42,00. Weinen leco 10,09. Roggen loco 7,50. Hafer loco 425. Hanf loco 43,00. Leinsaat loco 12.00.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine unveränd., vr. März 222, vr. Mai —. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, vr. Mär 159a158, pr. Mai 15241534152, pr. Okt 1412140141. Raps pr. Frühjahr Rüböl loco 318, pr. Mal 304, vr. Herbst 30z.

Amfterdam, 13 Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarz 5g. Bancazinn 35.

Antwerpen, 13 Fehruar (B. T. S) Petro— lenmmarkt (Schlußbericht). Raffinirtes. Tvoe weiße lor 166 bei, 166 Br., vr Februar 167 Br. vr. Mär 164 Br., pr. April 163 Br. Ruhig.

New⸗York, 13 Februar (W. T B.) Waaren« Berich Baumwolle in New⸗Jork 93160 do. in New-⸗-Orleans 9. Raff. Petroleum 700 Abel Test in New⸗York 7,50 Gd., do. in Philadelphia 750 Gd. Rohes Petroleum in New⸗gJgork 7,109 do. Pipe line Certificates vr. März 80. Stetig. Schmalz loco 592 do. Rohe und Brotherz 6 32 Zucker (fair refining Muscovados) 5 Mais (New) pr. März 62 Rother Winterweizen loch 1135. Kaffee (Fair Rie) 18 Mehl 4 D. G. Getreidefracht 25 Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 1115, pr. März 1119. vr. Mai 19174 Kaffee Rio Nr. 7 low erdinary vr März ih, 77, vr. Mai i6. 32.

a6 28 = 38 31 a2

18 2 Sada:

Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Febrnar 1891. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinde r. Auftrieb 213 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität Æ, II. Qualität M, III. Qualität 396-1104 Æ6, IV. Qnalitat 90 94 S

Schweine. Auftrieb 1846 Stück. (Durchschnitta⸗

reis für 100 Eg.) Mecklenburger ,

andschweine: a. gute 102 106 61, b. geringere 92 100 ƽ bei 20 5‚s90 Tara, Bakony 96-100 4A bei 25 kg Tara pro Stüc.

Kälber. Auftrieb 937 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,185 - 124 , II. Qualitat 1,0 C 1, 14 ½n, III. Qualität 0, Sa - l 02 s

af e. Auftrieb 490 Stück. (Durchschnitts pz. kg) I. Qualitt 66, II. Qualitt ut, III. Qualitãt An

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

und

* az Abonnement hetrãgt nierteljahrlich 4 6 50 3. Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an; für Ggerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

§3W., Wilhelmstraße Nr. 32. / Einzeln

J .

2 , Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilr 30 9. / ,, Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 41.

Berlin, Montag, den 16. Februar, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obersten Kuchenbecker, Commandeur des 4. Groß— herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Karl) Nr. 118, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major Tauscher, à la suite des 4. Großherzoglich Hesfischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Karl) Nr. 118 und Direktor der Kriegsschule zu Anklam, dem Hauptmann Külp im 4 Groß— herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Karl) Nr. 118, und dem Ober-Stabsarzt a. D. Dr. Groß zu Darmstadt, zuletzt im jetzigen 2. Großherzoglich Hessischen In⸗ fanterie⸗Regiment (Großherzog Nr. 116, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General-Major z. D. von Gründler zu Heidelberg, zuletzt Kommandant von Kolberg, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Oberst⸗-Lieutenant a. D. Hauß zu Darmstadt, zuletzt im jetzigen 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie -Regiment (Großherzog) Nr. 116, den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; sowie dem Premier-Lieutenant von Wachter II. im 4. Groß herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Karl) r. 118 den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legations-Sekretär bei der Königlich sächsischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe von Salza und Lichtenau den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; somie dem Königlich bayerischen Hauptmann Halder im 3. Feld⸗-Artillerie⸗ Regiment Königin-Mutter den König— lichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Auf Grund des 5§. 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), des 5§. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 und der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 ist dem stell— vertretenden Gouverneur, Zimmerer in Kamerun für den dortigen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu be— urkunden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs-Assessoren Dr. jur. Kautz in Konitz und Schroeter in Gleiwitz zu Landräthen zu ernennen.

Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 9. d. M. die Zusammenberufung des Pro⸗ vinzial-Landtages der Provinz Posen zum 8. Närz d. J nach der Stadt Posen zu genehmigen und den Ober⸗ Praäsidenten, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Zedlitz— Trützschler in Posen zum Königlichen Kommissarius, den Landrath und Schloßhauptmann Freiherrn von Unruhe— Bomst zu Wollstein zum Marschall und den Rittergutabesitzer von Stablewski zu Zalesie zum Stellvertreter des Mar⸗ 6 für den gedachten Provinzial-Landtag zu ernennen geruht.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Bunnefeld am Gymnasium zu Warendorf ist zum Oberlehrer befördert worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Kusch am Gymnasium zu Potsdam zum Oberlehrer ist genehmigt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. Kautz ist das Landrathsamt im Kreise Konitz und .

dem Landrath Schroeter das Landrathsamt im Kreise Tost⸗Gleiwitz übertragen worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei den nach 5 43 des Statut der Norddeutschen Knappschafts⸗-Pensionskasse zu Halle a. S. für die aus den Bezirken der Sektionen AI und IV der Knappschafts-Berufs⸗ genossenschaft erwachsenden Streitigkeiten bei Durchführung der Invaliditäts⸗ und ltere re e n, in Klausthal und Halle a. S. zu errichtenden Schiedsgerichten sind die nach⸗ benannten Beamten zu Vorsitzenden bezw. stellvertretenden Vorfitzenden ernannt worden:

Bei dem Schieds gericht in Klausthal . 3. Königliche Ober-Bergrath Engels daselbst zum Vor—⸗ sitzenden, der Königliche Geheime Bergrath Siemens ebendaselbst zum stellvertretenden Vorsitzenden. Bei dem Schiedsgericht in Halle a. S. der Königliche Ober-Bergrath Täglichs beck daselbst zum Vorsitzenden, der Königliche Geheime Bergrath Pinno ebendaselbst zum stell vertretenden Vorsitzenden.

Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Im Sommer- Semester 1891 beginnen die Immatrikulationen am 6. April, die Vorlesungen am 13 April,. Programme übersendet auf Ersuchen das

Angekommen: der Unter-Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unt-rrichts- und Medizinal-Angelegenheiten Dr. Barkhausen.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Prenßen. Berlin, 16. Februar.

Se. Majestät der Kꝗgiser und König statteten geftern . in der französischen und russischen Botschaft Be⸗ suche ab.

Heute Morgen konferirten Se. Majestät kurze Zeit mit dem Unter⸗Staatssekretär Freiherrn von Marschall, hörten von 10.“ Uhr ab den Vortrag des Haus-Ministers von Wedell und im Anschluß hieran denjenigen des Chefs des Civilkabinets von Lucanus. Um 123. Uhr empfingen Se. Majeßät den Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten Hagens aus Frankfurt a. M. und hierauf den Divisionspfarrer Wendlandt.

In Nr. 40 der „Hamburger Nachrichten“ vom 15. d. M. ist anläßlich einer Kritik über die Kolonial— politik u. A. bemerkt:

„daß Sansibar im Jabre 1386, wenn auch nicht auf Grund von ausdrücklichen Abmachungen mit England so doch thatsächlich als zur deutschen Interessensphäre gehörig betrachtet worden“.

Diese Behauptung widerspricht den Thatsachen. Durch das in Form eines Notenwechsels zwischen Deutschland und Großbritannien getroffene Uebereinkommen vom 29. Ok⸗ tober / 1. November 1886 ist ausdrücklich die Souveränetät des Sultans von Sansibar über die Inseln Sansibar und Pemba u. s. w. anerkannt worden. Unmittelbar darauf hat die deutsche Regierung in Paris Schritte gethan, um Frankreichs Zustim— mung zu dem oben erwähnten Uebereinkommen zu erhalten, und ist mittelst Notenaustausch der französisch-englischen Dekla— ration vom 10. März 1862 beigetreten, in welcher dis, Unabhän⸗ gigkeit“ von Sansibar stipulirt ist. Bei den Verhandlungen mit der französischen Regierung ist es deutscherseits ausdrücklich für den Sultan als eine werthvolle Errungenschaft bezeichnet, wenn durch unseren Beitritt zu der Erklärung vom 10. März 1862 die Anerkennung der Unabhängigkeit von Sansibar inner— halb festbestimmter Grenzen gewäͤhrleistet wird.“

Unter diesen Umständen würde es gegen die ausdrück— lichen Abmachungen mit England und Frankreich verstoßen haben, wenn Deutschland Sansibar als zu seiner Interessen— sphäre hätte betrachten wollen.

Gegen, deutsche Eisenbahn⸗Verwaltungen sind beim Reichs-Eisenbahnamt im Jahre 1896 im Ganzen 107 Beschwerden aus dem Publikum eingelaufen. Davon beziehen sich 31 auf den Personenverkehr, 59 auf den Güter⸗ verkehr und 26 auf andere Gegenstände. Das Reichs⸗Eisen⸗ bahnamt hat von diesen Beschwerden für begründet erachtet 18, als nicht begründet abgelehnt 32, auf den Rechtsweg

Zuständigkeit des Reichs

verwiesen 4. In 7 Fällen war die nicht begründet, in 2 i sind die angeordneten Erhebungen noch nicht abgeschlossen. Die übrigen 44 Be—⸗ schwerden wurden zur Erledigung an die zunächst zuständigen Eisenbahn⸗Verwaltungen abgegeben. Betroffen von Beschwerden sind überhaupt 24 Eisenbahn⸗Verwaltungen.

andels⸗Ministerium unter dem reiherrn von Berlepsch eine zur Verbesserung der

Am 31. v. M. fand im Vorsitz des Staats⸗Ministers Besprechung über die Mittel

zeichnet.

Berliner Wohnungsverhältnisse statt. An der⸗ selben nahmen außer zwei Mitgliedern des hiesigen Magistrats insbesondere solche Herren Theil, welche sich an den bisherigen Versuchen zur Bekämpfung der Wohnungsnoth, namentlich als Mitglieder der „Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft“, der „Berliner Baugenossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ sowie des „Vereins zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“ praktisch betheiligt haben.

Zur Erörterung kam namentlich der von einer Kom— mission des „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätig—

ö 2 e . ö . ö 2 ö keit gemachte Vorschlag, ein Muster⸗Arbeiter⸗Miethshaus im Innern von Berlin zu errichten, welches Raum für etwa

300 Familien gewähren soll, und dessen Herstellungskosten nach dem vom Regierungs Baumeister Messel entworfenen Plane auf 125000 S veranschlagt worden sind. Der jährliche Durchschnitts-Miethspreis soll für eine einräumige Wohnung 152 6 80 , für eine zwei⸗ räumige Wohnung 242 S 20 3 betragen. Die After— miethe und das Halten von Schlasburschen sollen verboten sein. Durch die Ausführung dieses Plans soll der thatsäch— liche Nachweis geliefert werden, daß ein für Arbeiter be— nimmtes Miethshaus mit gesunden und billigen Wohnungen sich auch innerhalb des Weichbildes von Berlin rentabel her—⸗ stellen läßt. An die praktische Bewährung dieses Plans wird dann die Hoffnung geknüpft, daß sich weitere Kapitalgesellschaften zum Bau ähnlicher großer Arbeiter⸗Miethshäuser bilden werden.

Bon allen Seiten wurde anerkannt, daß nicht ausschließ⸗ lich durch die Errichtung solcher großen Arbeiter-Miethshäuser die Besserung der Wohnungsverhältnisse der weniger be—⸗ mittelten Bevölkerungsklassen Berlins erreicht werden könne, daß vielmehr gleichzeitig auch mit der Ecrichtung kleinerer Arbeiter⸗Miethshäuser im Innern der Stadt, wie solche von der „Berliner Gemeinnützigen Baugesellschaft“ schon begonnen sei, und ganz insbesondere mit der Ansiedlung in der Peripherie Berlins vorgegangen werden müsse. Das Beispiel der „Berliner Baugenossenschaftͤ“ wurde als höchst nachahmenswerth be⸗ Von einer Seite wurde die feste Erwartung aus—⸗ gesprochen, daß bei Herabsetzung des Personentarifs für den Vorortsverkehr selbst ein Theil der weniger hoch gelöhnten Arbeiter Berlins außerhalb in eigenen Hausern mit Garten ansässig gemacht werden könne.

Die soziale Pflicht der Besitzenden, sich an den ver⸗ schiedenen zur Verbesseruug der hiesigen Wohnungs verhält— nsse unternommenen Versuchen nach Kräften zu be⸗ theiligen, wurde allseitig betont. Der Bau eines Muster⸗ Arbeiter⸗Miethshauses nach dem vorerwähnten Messel'schen Plane wurde als besonders dringlich und als ein solcher be⸗ zeichnet, welcher mit Rücksicht auf die Höhe der erforderlichen Mittel zunächst ausführbar erscheine. Von verschiedenen Seiten wurde zwar hervorgehoben, daß ein Mieths preis von 242, 20 6 für eine kleine Wohnung von zwei Räumen nur von besser gelöhnten Arbeitern bezahlt werden könne und daß die Be—⸗ schaffung entsprechend billiger Wohnungen für Arbeiter, die weniger als 10006 Jahreseinkommen haben, nur dort möglich sei, wo der Grund und Boden erheblich billiger sei als im Weichbild von Berlin. Trotzdem wurde auch von diesen Seiten der Nutzen des projektirten Miethshauses anerkannt, da auch viele der besser gelöhnten Arbeiter nicht Willens oder nicht in der Lage seien, die Wohnung im Innern der Stadt aufzugeben. ö (

Allseitig wurde die Erwartung ausgesprochen, daß der „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“ den Bau eines solchen Muster-Arbeiter-Miethshauses in die Hand nehmen werde. Vie Mitglieder dieses Vereins knüpften die Möglichkeit eines solchen Vorgehens an die Vor⸗ aussetzung, daß es gelinge, das Aktienkapital zu erhöhen, und daß die Stad. Berlin dem Verein, sei es durch käufliche Ueberlassung eines Grundstücks, sei es durch Gewährung von hypothekarischen Darlehnen aus der städtischen Sparkasse, sei es in sonstiger Weise, bei Verwirklichung dieses Plans behülflich sei. Es wurde darauf hingewiesen, daß andere deutsche Städte z. B. Hamburg, Altona, Dresden, Elberfeld, Barmen, Dortmund, Essen die Bekämpfung der Wohnungs⸗ noth kräftig unterstützen und daß von der städtischen Ver⸗ waltung Berlins, welche an der Beseitigung der sanitären und sittlichen Mißstände ihrer Bürger ein erhebliches Interesse habe, eine ähnliche Unterstützung zu erwarten sei.

Schließlich ist zu erwähnen, daß die „Berliner Gemein⸗

nützige Baugesellschaft“ in nächster Zeit die Errichtung von Miethshäusern für zehn bis zwölf Familien mit Wohnungen von je zwei Zimmern in größerem Umfange beabsichtigt.

Der 17. Brandenburgische Provinzial⸗-Landtag

ist gestern von dem Ober⸗-Präsidenten, Staats-Minister Dr. von Achenbach mit folgender Ansprache eröffnet worden:

Hochgeehrte Herren! Indem ich Sie beim Wiederbeginn Ihrer Verhandlungen herzlich

begrüße, habe ich zugleich dem schmerzlichen Bedauern Ausdruck zu geben, daß uns seit der vorigiäbrigen Sitzung vier Mitglieder durch den Tod entrissen sind.

Mit besonderer Trauer müssen wir heute in