1891 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

,

p dee mr.

Handel und Gewerbe.

Täglich Wagrngestellung für Koen und Keks an der Fehr und in Dberschlesien. :

An der Rubr find am 14. Februar gestellt 10 630, nicht recht⸗ zeitig 3estellt 24 Wagen.

* SDoerschlefien sind am 13. d. M. gestellt 3865, nicht rectzeitig getellt 1426 Wagen; am 14. d. M. gestellt 3901, nicht rechtzeitig gestellt 228 Wagen.

In der rorgestrigen Generalversammlung des Börsen⸗ Handelzoereins wurde die Vertheilung einer Diridende von 13350 fr das verfloffene Jahr beschlossen. Das ausscheidende An fsichtsraibẽ· mitglied Bankdirektor Curt Hundrich wurde einstimmig wiedergewãblt.

Leipzig, 14. Februar. (W. CL. B.] FKammjug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmufter B. vr. Februar 4274 AK, vr. Mär 130 X, pr. April 430 Æ. vr. Mai 4.30 M, Pr. Juni T,. 325 At, pr. Juli 4327 A, pr. Auguft 4.35 Æ, pr. Sertember 35 4, vr. Oktober 4.35 Æ. vr. November c,é35 ÆK, *r. Detember 435 M Umsatz 9) C00 Rg. Behauptet.

Wien, 14. Fekruar. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Sesterreicischen Kreditanstalt sndet am 31. März statt.

Tondon, 16. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrügen in der Wocke vom 7. Februar bis 15. Februar: englischer Weisen 39860, fremder 33 488, englische Gerste 1861, fremde 7346, englischke Maligerste 13779, fremde =* englischer Hafer 1126, fremder S5 684 Orts. Englisches Mebl 20 294, fremdes 27574 Sac.

GlIaSgow, I4. Febrnar. (W. T. B.) Einige Hochöfen sind zwar wieder angezündet, indeß wird von denselben noch kein Eisen erzeugt.

1, 14 Februar. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug) S356 383 Doll. gegen 7 301779 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 332 050 Doll. gegen 2720 165 Doll. in der Vorwoche.

Verkehrs⸗Anftalten.

Zur Erleichterung für das Publikum bei Verzollung der mit der Post vom Auslande eingehenden zollpflichtigen Packete und Brüefe bestebt im Einverständnisse mit der Steuerverwaltung für Berlin die EGinrichtung. daß auf. Verlangen der ESm⸗ pfänger die zollamtliche Schlußabfertigung von gewõhnlichen Packeten, sowie von Sendungen im Einielwerthbetrage bis zu 1660 Fur Vermittelung von Post beamten erfolgen kann.

Diese Sendungen werden nach der Verzollung sorgfältig wieder verpackt, amtlich verschloffen und den Empfängern mit der nächsten

acketbestellfabrt zugeführt. ; V ö Für die Bestellung und die Erfüllung der Zollfõrmlichkeiten Seitens der Poft wird für jedes Packet bis zum Gewicht von 5 Eg cite Gebühr von 20 A erhoben; bei schwereren Packeten tritt das tarifmäßlge Bestellgeld binju. Für die Wiederverpackung der durch Vermittekurg der Post zollamtlich abgefertigten Packete kommt eine Febähr rur in Ansatz, wenn baare Auslagen entstanden sind.

Von dem Eingange einer zollrflichtigen Postsendung wird der Emrsänger bei der Bestellung der zugehörigen Packetaz reñe in Kenntniß gesetzt. Wänsckt derselbe die zollamtliche Schluß abfertigung durch Vermittelung der Post, so bat er die mit der? Packetadresse zugestellte gedruckte Erklärung zu voll eben und beide Gegenstände dem Briefträger Behufs des weiteren Verfahrens wieder zurückzugeben, oder sofern es sich um Zoll fendungen obne Wertkangabe bandelt unter Briefumschlag an die betreffnde Pofstverzollungestelle zu übersenden, wofür Porto nicht berechnet wird.

8 Und

Au Bestellkarte . das 9 ö erlin N. (Oranienburgerstraße 70) findet ö. zur 1d bolun; der Packete in der Wohnung des Ab— fenders besonders ein. Die Bestellschrelben bei. Bestellkarten werden unentgeltlich befördert; für die von den Packetbestellern auf ihren Bestell krten eingesammelten gewöhnlichen Packete kommt außer dem Porto allgemein eine Nebengebühr von 10 3 jur Erhebung.

Allenstein, 15. Februar. (W. T. B.) Das Eisenbabn—⸗ Betriebsamt Allenstein macht bekannt: Die Strecke Allenstein Meblf ac ist feit beute früh in Folge Schneesturmes bis auf Weiteres gesperrt. . 36 Hamburg, 14 Februar. W. T. B.) Der Po st dam pfer Ten tonia' der Hamburg ⸗Amerikanischen Pa ctetfahrt⸗ Artien⸗Gesellschaft bat, von New ⸗Jork kommend. beute Mergen Lirard raffirt. Der Po st dam p fer. Ascan ia. derselben Sesessfch att ii, don Hamburg kommend, beute in St. Thomas eingetroffen. Die Postdampfer Galicia“ und. Thuringia der Ham burg. Amerikanifchen Packet fahrt Aktien ⸗Gefell⸗ fchaft kaben beute Nachmittag Scilly rassirt. ö . 18 Febraar. B. T. B.) Der Po stdam vfer . San dia

Iburg Amerikanischen Packetfabrt⸗Aktien⸗ ft ift, ven Hamburg kommend, gestern Mittag in New

6ü—

est, 14. Febrnar. (W. T. B) Der Elovddampfer xt beute Nachmittag und der Lloyd dampf er Urano istartinorel kommend, Abends hier eingetroffen.

Theater und Musik.

bea ter. . am Mittwoch im Overn⸗ erzog, sowie die Arrn. Möddlinger und Die Dper ulliran ist zur Aufführung angenommen worden. pie lb aus sind das Sckauspiel Uesicht. et ̃ Wi und das Gharakterhild Die ugen des Herze für die deutsche Bühne bearbeitet von Ju worden. Die König Favelle wird Ende t in ? ein Abendconcert zur Gedächtnißfeier für den am 1. Jannar der nor- kenen Oker. Karellmeister Bilbelm Taubert veranstalten. Königliches Opern baus. bend girg Ingeborg von Sronsaris gr im eren Mal in Scene und fand eine io sreund ven einem vollen Erfolge gesprochen werden dar. kewest fich durgzguz geschickt in den Babnen zes der das Mnsikbrama geschaffen und eine in die Sufikalische Sxrache eingeführt hat. Pronfart ist cFenFar eine durch und Lurch muñtalisck: Ars cruc är das menschéicke Seelen. Ind Emre ndurg, af allen Gebieten mit renner emen h, gin belt urd Feinsinnrigkeit eigen, wenn auch übersell eine Lraftig 3. tretende Indicidaalitãt ju rermiffen bleibt. Die Dr r . bandelt von möthischen Recken, und es kann nicht Bund . wenn Ale Nachfolger Richard Wagner 6 in der xpiast Gen . ber Char ꝰkteristrung solcher Heldengesta lten hinter, dem Ne ö nicht nur wet, jurũcsteben, sondern überdies in der 28 frracbe sih aa Tn anlebnen, jodaß bin und wieder ein unverkennbar ragreris Ger Geda. ke auftaucht und bestim mte Tonsolgen an Ten Mertz zemabaen. Das Hat die Fombon intig ven, -FHiarne.;. t Alen na Fwagneriichen Tansegern gemęiasam, welche sich an die böchste Form musitalif cke? Aussrucèmeise heranwa gten; daß aberdies die

. X

1

H

Geh

n g. de

163

Macht und Kraft des Auskruds' in der Oper Hiarne mit dem be= Fend elt n Steff, dim Schicksal rordijcher Helder nicht voll übereinstimmt, verscheldet zum nickt geringen Theile das ron Hans von Bronsart in Verbindurg mit Friedrich Bodenstedt verfaßte Textbuch, welck 's Rar ron poetisckem Werth ist, aber sprachlich weich, für nordische Recken nirgends die eindrucksvolle Kraft entfaltet, welche den Wagner'schen Textbüchern eigen ist. Der Komponistin muß im Uebrigen auch der ÜUmstand zu gute gebalten werden, daß der Text schon äußerlich häufig an Scenen aus Wagner 's Drern erinnert.

Die Oper bestebt aus einem Vorsxpiel und vier Akten; in dem Vorsriel erfabren wir, daß der große König Frotho geftorben und sein einziger Sohn auf käbner Wikingerfabrt verschollen ist; es soll ein neuer König gewählt werden und, wie der Oberpriester verkündet, bat der Landething beichloffen. daß derjenige Skalde Nachfolger werden folle, der Frothos Rubm am Würdigsten besingt. Die Skalden Harald, Wingulf und Hiarne treten nacheinander hervor jum Sangegwett⸗ sfreit Hiarne gerinnt die Krone, Harald und Wingulf brüten Rache aus Neid. Der erste Akt srielt in Schweden im Körigsvalast von Sigtung, wofelbst Hiarne verkleidet ersckeint um für den Dänenkönig um die Hand Vildag, der edlen Tos ter des Schwedenkönigs Erich, zu werben welche ibm sofort gewäbrt wird. Die Königstochter Filda erkennt in dem Gesandten eine Gestalt, welche ihr im Traum erfchienen ist, wie auch Hiarne Hilda's Bild vorgeschwebt ket; bei einem zufälligen Zusammentreffen entdeckt sich der Sänger als König Hiarne selbst urd ein stimmungsvolles Liebesduett schließzt den Akt ab. Der zweite Akt spielt wieder in Dänemark. Zu nächt⸗ licher Stunde erscheinen Harald und Wingulf bei der Wölws (Wahr⸗ sagerin), um sich die Zukunft weissagen zu lassen; unter Sturm und Gäwitter Fören sie dis Weissagungen an; ein Drachenschiff naht sich mit Sturmesschnelle der Felsenküste und zerschellt; nur ein Mann wird gerettet, Friedlen, der verschollene Sobn Frotho's, welcher kommt, Rache zu nebmen an Hiarne, und Hilda für sickh zu gewinnen; er schließt mit Harald und Wingulf einen Bund zur Bekämpfung des Waklkönigs. Im dritten Akt finden wir Hiarne und Hilda vor dem Altar, wo der Oberpriester sie zum Ehebunde vereinigt; da er⸗ scheint Friedleu, es entbrennt ein Kamp, in welchem Hiarne bart be⸗ drängt sich nur durch einen Sprung ins Meer reiten kann. Friedleu per⸗ langt vom Oberpriester mit Hilda verbunden zu werden; er tõdtet den Ptie⸗ fler, der seigem Willen zu folgen sic weigert und berührt selbst Hilda s Stirn und die seine mit Asathor's Hammer, sie zu seinem Weibe fäürend. Aber Hilda, schöon im Gemach Friedlen's, nimmt Gift, um sich der Gewalt des Königs zu entzieben. Da ericheint Higrne, der sich aus der Fluth gerettet, wieder, aber zu srät. Hilda's Wort ver⸗ anlaßt ihn, weiter zu leben. Im letzten Akt tritt Biarne dem König gegenüber, er singt der todten Braut das Trauerlied und sucht in der Racht den König Friedleu im Schlafgemach auf, um im Zweikampf die Krone zurückiugewinren. Er überwindet den Friedleu, als dieser aber den Todesstoß zu empfangen seine Brust entblößt, erkennt Hiarne an einem großen Feuermal, daß Friedleu der wabre König sei; er läßt ab vom Kampf und empfängt ron Friedleu den Toꝛesstreich, aber auch Friedlen stirbt; seine Burg stürzt jzusammen; Hiarne wird von Walküren, in deren Mitte Hilda erscheint, zur Walballa hinauf getragen.

ö 3 Musik zu solchen Vorgängen darf ratürlich die böchste Kraft entfalten, und in der That bat die Kempoxistin in einigen Höhe— punkten sich über das im Eingang gekennzeichnete Durchschnittsmaß erkbokeag. Der schönere Theil ihres Könnens liegt in der Inrstrumen⸗ tation, welche sie reich und eigenartig zu gestalten weiß. Es begegnen uns da Momente ron tief ergreifender Wirkang, aber leider sind gerade die edelsten Partien mehr lvrischer Natur. Das Uebergewicht des Drchesters wird vereinzelt so stark, darunter der Sologesang leidet. Hervorgehoben muß aber

werden, daß die Kemponistin auch in der Führung der gesungenen Melodie eine känstlerische Einbeit und Knappheit bekundet, welche sie zar ung hober Aufgaben befäbigen. Endlich treten auch die Chöre sebr wirkungsvoll bervor, sodaß man einem Werke gegenüber stebt, welches nickt nur Anerkennung sondern volÜlste Achtung verdient. a5 war sichtbar auch das Gefübl, welches die Zubörerschaft vorgestern bewegte und din reichen Beifall bedingte, der speniell der Kem⸗

ponistin galt. lei ding Darstellung wesentlich zu dem schöaen Ge—⸗

i. Die im Vordergrunde der Hardlung

und Hilda wurden von Hin. Rothmüh

künftlerischem Geist wiedergegebtn. Hr.

Sanges⸗ und Gestaltur ge kraft auf, um zie einen königlichen Helden vor uns hin⸗ ie bingebende, cpfermuthige Königstochter em poetischen Zauber dar, welcker ihren egt. Neben diesen Künftlern trat leu kräftig und Hr. Mödlinger Die Partie der Wẽl ga fard in rißvolle Vertreterin, und die

ron den Hrin. z wiedergegeben. Von Einzel heiten der en den zwar milden lvyrischen, aber doch im Vorsxriel, die prächtige Mäasik zu dem wedischts Volkslied zu Grunde liegt, z des eisten Aktes und das Skalden⸗ die als Höhepunkte der mußkalischen gelten können. Schließlich haben

cer

dẽ

13 12

. 2 5

* 752

**

13 0

282 * 1

11

1 S*

X=

X :

2061

3 8 **

** 1 t m,

.

é 1 1116. 2

** rr . 2 a.

tchi 2

Cu 1. d 1 * .

GG

*

d * D o ö

28

93.

. 82

70 T; * g * 83 . ——

T r Gli k hon

fin =. —ᷣ 6 2 7

8 W *

stimmungs volle Inscenir dem Frauenreigen

28 2 57 . * * 2 21 2 chönen Tanjbewegungen

7

3 2 8

.

.

.

.

aber in den emer kungen

e

retten 1 Gemahl der selbst Frauenfteund, sindet Achtung vor s nd einer reichen Amerikanerin 2 selbst anträgt. P tätker bemerkbar durch Nur der Frauerfreur

8 M 2 258.2. G *

583 1

d,

288 32 *

*

9

feife tanze:

E 85 ing stebt, fübrt ein wirkliches Leb 1

en;

wie Marionetten nach sei er

widersetzt sich auch nicht ein einzige

ige Empfindung oder einen el, sondern J

Erwartete und

12 ü 238

***

ie ermüdet das Lustspiel m

A mn

in resckes inneres Leben entgegen, son Handleng dem Leben gleicht, ist von

Tstellung hies zwei tadellose Ce stungen auf. die des Fil. und die des Hrn. Mitterwurzer als

de Ryong. Frl. Butze bot ein liebenswürdiges Bild der in ihren Mädchenidealen getäuschten jungen Frau, welche, das Her; roll Liebessebnsucht, vorübergehend in einem einfäl⸗ igen Anbeter das Ideal ihrer Träume zu seben vermeint, biz fie in ibrem Herjen mit Hülfe des Frauenfreundes die Liebe für ibren Gatten entdeckt. Den seichten spöttischen, überlegenen Ton des Frauenfreundes mit dem weblwollenden Herzen trat Hr. Mittermwurier bis zur Vollendung; wenn er auf der Bühne erschien, kam sogar in die matte Handlung ein Hauch wahren Lebens. Fil. Tondeur ist immer anmutbig und liebenswürdig, aber obne feste Individualität, und so gestaltete sie auch die exijentrische Amerikanerin Miß Brown; die kühnen Worte schienen kaum zu dem sehr sittsamen graftösen Benehmen zu passen. Eine überaus heitere Wirkang erzielte Frl. Odilon in der Rolle eines noch in kurzen Röcken sich bewegenden Basfisches; die kindliche Unbeholfenheit in Gang und Geberden stand ihr trefflich. In der sehr kleinen Rolle des verlassenen Gatten, de Simerose, zeigte Hr. Stahl ein kräftiges Individualisirungs vermögen. Gan unzu⸗ reichend dagegen war Hr. Basil als der vorübergehende Liebhaber der Jane; wenn der Figur geistige Anmuth feblt, muß doch mindestens das Aeußere solche Vorzüge bieten. welche die Neigung einer zart empfindenden Frau begreiflich machen. Die übrigen Mitwirkenden füllten ibre Rollen zufriedenstellend aus.

Die Darsteller, und unter ihnen besonders Frl. Butze und Hr. Mitterwurzer, wurden nach jedem Akt vor die Gardine gerufen.

F riedric · Wil belmstãdtisches Theater

Ihte . Hobeit die Herzogin Wilbelm von Mecklenburg Schwerin und Ihre Durchlaucht die Erbprinzessin Reuß j. L beebrten am Sonntag die Aufführung des Ballets Meißner Porzellan und der Fledermaus“ mit ibrem Besuch.

Nachdem Frl. Jenny Stubel sich wieder von einm mehr⸗ tägigen Unwohlsein erholt hat, geht morgen und an den folgenden belden Abenden Pariser Leben' von Neuem in Scene, in Verbindang mit der glanzvollen Ballet / Pantomime Meißner Porzellan. Am Freitag wird Der Vogelhändler“ jum ersten Male gegeben. In den Hauptvartien dieser neuen Operette treten die Damen Offene, Lejo und Schmidt, sowie die Hrrn Alexander Klein, Steiner, Hanno, Link, Steinberger, Binder und Broda auf. Ter künftlerischen Aus—⸗ stattung der in der Rheinpfalz spielenden Novität wird die gewohate Sorgfalt gewidmet.

Residenj · Theater.

Hr. Direltor Lautenburg hat sich nach Wien begeben, un den Versuch zu machen, Adolf Sonnenthal zu einem kurzen Ausschub seines für den Anfang April d. J. festgesetzten Gasispiels am Residenz⸗ Theater zu veranlaffen. Der Grund für diesen Versuch ist in dem großen Erfolge des seligen Toupinel“ gegeben, den Direktor Lauten⸗ burg wenigstens bis zur kundertsten Vorstellung känftlerisch und ge⸗ schäftlich ausnutzen möchte.

Thomas- Theater. *

Das Programm ju dem „Helgoländer Sommerfest“, welches, arrangirt von den Solomitgliedern des Thomas Theaters, am 4 März in den Festsälen des Theaters stattfindet, nimmt bereits eine be⸗ stimmte Geftalt an. Die Räumlichkeiten, in denen das Fest sich abspielen wird, werden zum Helgoländer er · und Unterland umgewandelt, Tie Bindfaden! und r 1 wird nachgebildet, ebenso Hrn. Gaeẽ ke s J der Leuchtthurm, das Helgolãnd r Stadt⸗Theater und das Kenverfations haus. Die Sillets lauten auf den Namen; es wird nur eine begrenzte Anzahl daron ausgegeben. Der Preis pro Billet ist auf 5 fest⸗ gesetzt. Von Donnerstag an sind die Billets im Bureau des Theaters und bei den Solomitgliedern in haben.

. Adolyvh Ernst⸗ Theater, .

Nachdem die Posse Unsere Don Juans“ 16 Auffübrungen er⸗ lebt hatte, ist sie am Sonnabend durch ein Werk Abnlicher Art, die Gesangs⸗Posse Adam und Eva“ von Eduard Jacebson und Leopold Ely abgelöst worden. Ein ung-wöhnlicher Andrang zum Theater lieftrte den Beweis, daß man allgemein mit Sparrung dieser

Lange vor Beginn der Vorstellung werden, weil das Haus aus⸗

1 achten bereit- ist weder be⸗

Verfasser es

tadellos, die Aus trefflich. Hr. erdeter Komik als behäbiger Gutsbesitzir Albert Lange in Lothringen, der unter dem Druck einer herrschsüchktigen Frau, die durch Frl. Clara Helmer gut datgestell wurde, erst fern von seiner Heimath, von Berlin, leben mußte, dann aber urch eine List in Verbindung mit seiner Nichte Mathilde Tickert, die Frl. Anna Bäckers mit köstlichem Humor gab, scine Rüd kehr nach Berlin durchsetzte. Förmliche Lachsalven erregte Hr. Tielscher in der Rolle eines Schafbirten, der Soldat wurde und wegen chroͤnischer Dummheit zur Entlassung kam. Die bei gefälliger Musik Frl. Josefine Dora als Gänsehüterin und Hrn. Weiß Handlungsreisenden in „Bettfedern und Glanzwickse“ vor⸗ Couplets fanden Beifall. Hr, als Oberst, H als Oberfõörster 2

w r =

suchte, die drei angehenden Ehepaare dieses Stückes auseinander

bring Vom Schluß des jweiten Aktes an mußten auf vielfachen Derrorruf auch die Verfasser Jacobson und Ely, sowie der Coupler—= ichter zörß und der Komponist Hr. Ferron vor der Gardine Beendigung der Vorftellung wurden die Darsteller

rachtvollen Blumenspenden reichlich bedacht. Sing Akademie. Oscar Gichberg, unter dessen Leitung bereits eine an—

lich⸗ 3

in Woblthätigkeits⸗Concert, welches sebhr jahlreich besucht allen Vortragenden, deren Verschiedenheit an Begabung und seit ju berücksichtigen ist, trat das gleichmäßige Festhalten in den Grundprinzipien einer guten Methode, Reinheit der zntonation, Deutlichkeit der Aussprache, Ausgleichung, der ö eingehende Vortragsweise, in fehr erfreulicher Weise Einige der Namen waren uns bereits durch öffentliche auffübrungen bekannt geworden. Die Damen Frl. Lydia Schlefer, Frösen, Voges, Alberti, Pröbster aufen ließen am Meisten Schönheit des Stimm- id technische Sicherheit erkennen. Die beiden Letzt⸗ genannten besaßen zugleich eine bedeutende Koloraturgewandtheit. Frl. Frank, deren kleine und liebliche Stimme sich be— sonders für das Naive eignet, besitzt eine große Sicherbeit in schnellen Intervallfyrüngen. Die Hrrn. König (Baß) und Daffis (Barston) leisteten gleichfalls Vorzügliches, während die Tenoristen Hrrn. Rieke und Miculery ihr schönes Talent noch weiter auszubilden haben. Letzteres ist auch noch mancher der bei der reichen Zabl der Namen richt einzeln anzuführenden Damen anzu⸗ ratken. Ja dem drei Stunden einnehmenden Concert war die Ab⸗ wechselung von kleineren Ensemblepiecen und Frauenchören sehr zu loben. Tie Spinnscene nebst Duett aus dem Fliegenden Holländer, von Wagner, in dem sich Frl. Voges (Senta) Und Hr. Daffis (Holländer) gan; besonders aus zeichneten, wirkte vortrefflich. Auch der Chor sang fehr graziés und ausdrucks voll. Den Schluß des Abends bildeten jwei anmuthige Frarenchöre roa E. E Taubert, die, von Frau Bielenberg sebr decent begleitet, sich gleichfalls der günstigsten Aufnabme erfreuten. Die Titel der anderen Eesänge (etwa einzeln zu nennen, würde bier zu weit fübren. Die sinnreiche Aus wabl umfaßte die Namen der Klassiker: Händel, Haydn, Beethoven u. bis auf die neueste Zeit eines Lisjt und Wagner.

33 3

2 8

99 82

geb. 15.7. 4 Metz 9) Blauch é, Alfon

Wie W. T. B.“ aus Stuttgart meldet, soll laut Beschlu Des Vereing zur Föcherung Der Ktunst das dritte gen fe Mu sikfest vom z. bis 4 Juni cr. abgebalten werden.

Mannigfaltiges.

Ikre Majestät die Kaiserin Friedrich besuchte am Sonn— abend Nachmittag die unter der Oberleitung des Propstes D. Brückner stehende Wadzeck⸗Anstalt und das Heimathsbaus für Töchter höherer Stände. In der Wadzed-Arnstalt wurde die Hobe Frau, in deren Begleitung sich die Gräfin Pervoncher befand, don den Mitgliedern des Kuratoriums und dem Srzießungs⸗Inspektor Weber begrüßt. Die Kaiserin nabm buldvoll eine Blumengabe der Mädchen, erfreute sich an dem Gesang der 110 armen Kinder, die zur Zeit in der Anstalt erzogen werden, und besichtigte die Räume des Hausez. Im Heimathbaufse für Töchter böberer Stände batten sich zum Empfang der Kaiserin Geheimer Ober ˖Justiz- Rath Dr. Starke und die Damen und Herren des Comites eingefunden Die Vorsteberin Frl. Toni Lutze überreichte der bohen Protektorin einen schönen Blumenstrauß. Nach der Vorstellung des Comit es begab sich die Kaiserin in den Gesellschastssaal, wo ein Theil der Schülerinnen versammelt war. Die bobe Frau fiieg sodann in die oberen Stock werke hinauf, um auf kurze Zeit dem Unterricht in der Gewerbeschule und jwar dem unter Leitung des Frl. Hasse stehenden Maschinen⸗ nähkursus und dem Kunsthandarbeits unterricht des Frl. Seliger bei⸗ juwohnen. Die Kaiserin Friedrich sprach ihre lebbafte Befriedigung e. die Fortschritte ars, die sich namentlich in der Kunststickerei zeigten

Am Müblendamm sind hiesigen Blättern zufolge jetzt zabl⸗ reiche Arbeiter beschästigt, um die Arbeiten, die durch den Frost ver⸗ zögert waren, möglichst zu beschleunigen. Die Baggerarbeiten bei dem sogenannten zweiten Theil der Schlenfe müffen mit Ablauf dieser oder Anfang nächster Woche zum Abschluß gelangen. Hierauf sollen die Betonirungtarbeiten vorgenommen und dann Tag und Nacht bei elektrischem Licht gefördert werden. Vorher waren aber noch große Schwierigkeiten zu überwinden; es wurden u. A. noch ungefähr 500 Pfähle herausgebaggert und eine 3 em hohe Steinpackung ge⸗ boben, wo mancher Stein solches Gewicht hatte, daß ihn kaum zehn Mann zu tragen vermochten.

Der Stolje'sche Stenographen⸗ Verein Süd⸗ Berlin“ veranstaltet für Anfänger einen tbeoretischen Unter⸗ richts kursus in der neu vereinfachten Stolze'schen Stenographbie, welche im Herbst d. J. bereits ihr 50 jähriges Besteben feiert. Der Unterricht beginnt am Donnerstag, den 19. d. M., Abends 3 Uhr, im Restaurant , Hobenzollern“. Seidelstraße 30; er wird einmal wöchentlich, Donnerstags, stattfinden und zwölf Lektionen umfassen. Anmeldungen werden vor Beginn entgegengen-mmen. Um dem Laien einen Ueberblick über die Sache zu gewähren, ist der Besuch der ersten Stunde unentgeltlich gestattet.

2wei mächtige Feuer, bei deren Bekämpfung ein Mitglied der Feuerwehr sckwer zu Schaden gekommen ist, haben in der Nacht zum Sonntag unjere Stadt beimgesuckt. Der erste dieser Brände wüthete in dem Hause Roonstraße 2, in dessen Parterre Se. Durchlaucht der Prinz Albert zu Sachsen Altenburg seine Wohnung hat. Das Gebäude ist nach der Straße zu zwei Etagen boch, auf dem langgestreckten Seitenflügel und dem Quergebäude ist noch ein drittes Stockwerk aufgebaut. Das Feuer war um acht Uhr Abends zuerst auf dem Boden des Hinterhauses bemerkt worden, batte sich aber schnell über den ganzen Dachstubl verbreitet, auf dem außer vielem Brenn⸗ material ganze Berge von Akten und Skripturen lagerten. Da nut eine ein z ge Treppe, die des Quergebãudes, bis zum Beden führte, war der An griff, der mit fünf Röbren erfolgte, ein recht schwieriger. Die Gefahr wuchs, als im Vorderbanse die Decke nach dem vom Besitzer des Grundstäcks, Rittergutsbesitzer Wrede, bewohnten zweiten Stock ein⸗ stürzte und der Brand kierdurch und durch bölzerne Licht⸗ und Luft⸗ schachte auch diesem Steck mitgetbeilt wurde. Das Balkonzimmer der Wrede'schen Wohnung, in dem u. A. werthrolle Gemälde sich be⸗ fanden, ist vollständig ausgebrannt und nur die kablen Umfassungs⸗ mauern sind steben geblieben. Der Dachstubl ist ebenso vollständig zerstärt, die abfließenden Wassermassen sind bis in das erste Stockwerk gedrungen, in dem der General Lieutenant z. D. Graf G. von der Gröben wohnt. Auch die Häuser Kronvrinzen⸗Ufer Nr. 2 und 3 siad von dem verheerenden Brande in Mitleidenschaft gejogen, Balkenköpfe. Oberlichtrahmen u. dgl. sind von den Flammen erfaßt worden. Erst in der zweiten Nachmittagsstunde des Sonntags

konnten die letzten vier Züge die Brandftätte verlafsen. Der zweite Brand entstand am Sonnabend Abend um 81 Uhr im Hause Alte Jakobstraße Nr. 16 Auch bier bandelte es sich in der Hauptsache um einen Dachstublbrand, welcher im Quergebäude ausgekommen war. Um dem gewaltigen Rauch Abzug zu schaffen, wurden einige Mannschaften damit beordert, das Dach inzuschle gen. Bei dieser gefahrvollen Arbeit ist der Spritzenmann Zeuner auf das Glasdach des Nachbarbauses herabzestürz; er mußte, an. scheinend schwer verletzt, nach dem Kranken bause überführt werden.

Sch neidem hl, 14. Februar. In Folge Eisverstopfun ist, wie die BVofs. Ztg. mittbeilt, die Küddow von 70 em au 1,40 m gestiegen, aus den Uiern getreten und bat Wiesen und?; weithin überschwem mt. Die großen Drewit'schen Mühlenwe mußten ihren Betrieb vollständig einstellen.

Augsburg. Am Sonntag früh 3 Ubr stieß nach einer W. T B.“ zugegangenen amtlichen Meldung in der e Ruderatshofen (an der Lindau Münchener Linie) ein von Kempte kommender Pafstzug mit einem von Buchloe kommenden, (leich; einfahrenden Güterzug in Folze falscher Weichen siellung zu samm en. Getödtet wurden der Ober ⸗Conduckeur Wolff und Te Schaffner Hoesel aus München, schwer verlegt der Schaffner Delle aus München sowie Weidel aus München. Das Wagenmateri l un drei Lokomotiven wurden stark beschädigt. ;

London, 14. Februar. Wie R. B.“ erfährt, ist der Name des heute Morgen verbafteten angeblichen Mörders der gestern in Wbitechaypel todt aufgefundenen Fraaeneverson (vergl. Nr. 40 des R. u. St A) Thomas Saddler. Tine Frau soll auf dem Polizei- bureau zu Protokoll gegeben baben, daß sie den Verbafteten mit der ermordeten Frau in Streit geseben Ein Polizeisergeant bat angegeben, eine Viertelftunde nach dem Morde Sadler mit blutbefleckten d ee begegnet zu sein. Sardler leugnet entschieden, das Verbrechen egangen zu haben.

Paris, 14. Februar. In einer Kapselfabrik fand beute Vormittag eine Explosion statt, durch Arbeiter getödtet, ein anderer vetwundet wurde.

Paris, 15. französische Archäolog⸗ tini ere wurde, wi . T. B.“ meldet, auf seiner in Marok ko Mog von Räubern üb verwundet, vermo jedoch zu retten.

Warschau, 14. Februar. Die Station Praga bahn ist nach einer Mittbeilung des . D. B. H. Der Verlust wird auf 309 000 Rabel geschätz

Lugano, 14. Februar. sind nach einer Meldu Häuser in den See fürchtet.

rũssel, 13. Februar. ĩ u begriffene S f im belgischen Stebade ist, nach einer Mit er ‚Voss. Ztg.“, gestern Mittag, 30 Arbeiter in einer H vsn 17 m daran albeitetern, zu fam Ein Atbeit wurde erschlagen; drei Maurer sind lebensgefährlich verletzt; de übri- gen Arbeiter sind mebr oder mirder verwundet. Der harte Frost soll den Zusammensturz verschuldet haben. ö.

Rangun. In Fert Stedman in den Shan⸗Staaten trug sichM der Times“ zufolge eine schreckliche Tragõdie zu Am Morgen des 11. Februar brach bei einem Eingeborenen Mordwuth aus, in welchem Zustande er den Major Dixon, welcher sich gerade zur Varade ankleidete, und zwei Sepoys erschoß und den Regiments⸗ Adjutanten Lieutenant Jameson sowie einen anderen Seror schwer verwundete. Lieutenant Jameson ist im Laufe des Tages seinen Wänden erlegen. Der Mörder wurde sräter verhaftet.

CQ Alexandria. Einer der Passagiere des ikanischen Packetfabrt⸗ Gesellschatt gebörigen elschrauben ⸗Schnelldampfers Augusta Victor gegenwärtig auf tiner Vergnügungsreise nach dem id dem Orient befindet, sendet uns uber die bis ber abrt, nach der Ankunft in Alexandria, welche am 4. Februa

1

1

ift, nachstebenden kurzen Bericht: Säider war Vergnügungsfahrt auf der . Aungusta Victoria“ mitzumachen; ich führ einige Tage später über ? wo ich mit dem Dampfer am 31. Januar jusam von ihm aufgenemmen wurde. Sobald die Ar Vöictoria“ signalisirt war, fuhr ich in ei Vorhafen, wo stolj und majestätisch der Dampfer ei gierige Menge betrachtete das Schiff mit lebhaftem Staunen, und man darf sagen, daß dies berechtig durch seine Größe und Schönheit in der : deutschen Fleißes und deatsche chiff und wurde auf das Angenebm? er großen Mehrjahl der Passagziere ü en unkelheit verließen wir den Hafen Anblick der erleuchteten ampbitheatralisch igen ch vor dem Abendessen wurde di ia Zeitung! Nr. 4 vertbeilt, in der Höhe von Gibraltar Fe .Majestãt des Kaisers and Kön enthielt. Di . c ifi seine markigen ei den Auslãndern, welche sich an der Fahrt betbeilige⸗ sten Beifall gefunden, sodaß 1 ö

die Gefühle un

1.

1

CG n Te , n

. * **

(689 * 1 n o

& D er 222 F =

2 N: 4a h

8 G . *

. * 2

. co r o .

*

5.

1

in der Nacht ein

2—

16

Majestãt aus Gibra

meiner Ankunft

in früher Stun

geweckt, spãter hielt

gen Mittaz war Premenaden⸗ n die Damen sor

92 1

D *

Feiertags leider arge des Alltäglichen zu m

ten wir Stromboli, eine rulkani

iden Bergen, die fortwährend th.

als eine scwache Rauchsäule. Ir

Februar) vassirten wir Messina, obne es;

1

35 77. 8

D. .

die Gröõßenver besitzt 9000 schinen - so da

eines Unglücks das Schiff auch mit einer Maschine allein,

icht mehr so schnell, seine Tour aufrecht erhalten kann.

Dampfkessel, die den nöthigen Dampf

von so enormen Srößenderhältnisssen,

nicht vorkommen. 125 Feuer leute haben in j

3 *

5. E: i 3 7 T3

2 9 o ey

** 1Cten

1. 31 (. ist e ige Kraft dazu Lem, was s n u gesehen haben, di ingenommen ie nur giere und die Mannschaften ter haltung aller Art. ie und da i ar und auch der Ve ' ind Amerikanern ist ein reger . Befonderes erlebt zu baben, kamen wir am 4 Februar früh gegen 10 Ubr auf der Rbede in Alexandria an. r noc nie im Orient war, wird sich schwer einen Begriff machen kön oa dem lebendig⸗ Bilde, welches sich bei der Anku s entwickelte. Wie eine

kũrzesten

den Geräckstũ. t . Es ist farbenprächtiges Bild, wie man es bei uns

beer's Aftikanerin“ im ĩ ause se In einer kamen wir in den kleinen Booten ans Land und be—

? schwarjen Erdtbeils! zum ersten Mal“

. ; 15. F: wird berichtet: Die Passagiere des Schnelldampfers . A a Victoria der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt · Aktien n ihrem nach Jerusalem unter⸗ wieder hierher zurückgekehrt.

err. *

ier

Unterfuchungs · Sachen. Aufgebote, Zustllunzen u. dergl. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versich Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun Verloosung ꝛc. von Werthparieren.

. Deff

entlicher Anzeiger.

5. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

(58695 Die Heerespflichtigen 1) der Barbier avid Gottlieb Christian Schindler, geboren am 25. August 1857 zu

ju Meß, zul. in

lu Metz, 12) Bondy, Georg, geb. 12 3. zu Metz, 2.1.

Musiker zul, in Meß, 13) Bottge, Georg Job. zu Metz Bapt, geb. 27 11. zu Metz, 14) Bottgen, Gustar, Albert Alexander, geb. 4.

J , 8 3 ttz, reitbach, Job. Sustar, croix, Jos. Friedrich, geb. I0 /2. ju Metz, Schlosser zul. in Metz, 2 26 geb. 2 17) Bronchier,

geb. 1 1. zu Me

cour, Eugen, geb.

.

Juin, zeö. 23 4. ju Meß, in Met, Ss Lehagre, Secrg Ass

Berggenthin, zuletzt in Potsd fhãltli 2 . . Berggentbin, zuletzt in Potsdam aufhältlich jz Cahen, Sugen, eb. 8.3. zn Metz, 19 Chausster, geb. 3 4. u Meg, 57) Lemesle,

gewesen, Alfred Mari geb. 8 5. zu B 20 h s eboren am 20. Juli lkred Marie, geb. 9 3. ju Metz, 20) Claude, 68 Lenel, Joserh z 96 Juli Franz, geb. 23 11. zu Metz, 21) Eleuet, Heinrich Louis, geb. Franz Taver, geb. 12.3. zu Metz, 22) Collin,

2 Garl Jahnke

zu Caracas

n Venezuela, legitimirt

acc Jiaturgf tation des Dates : e ,, ü Natural stich des Vaters, zuletzs in Fark Alfred, 36.3. g. zu Metz, zul. in Metz, 23) Cory,

Vots dam aufhältlich gewesen. , der Wilbeim Gerhard Wietlake, geboren Feinrtich 8e 31

Potsdam aufhältlich gewesen, ; 2 e ,, . 66 verden beschu 3 V flichtig si ö sich 24 i Ten in n ar,, 3 19. ju ß. 2 . ö VF ö w g a, 23 8 Hetrez oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß R 4 dos Bundesgebiel verlassen oder nach erreichtem ek tärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundes eb⸗ tes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 140 Abf. 1 Nr. 1 Ste. G. B. Dieselben werden * ib auf den 22. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, B dri ge g. vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Dann * zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei Viktor Seni. unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafxrozeßordnung

zu Metz,

Peter, geb. S./ 3.

n den Civil rorsitzende öͤniglichen Ersatz⸗ i ; . J J ken m, Girilsorstenden der Kaniglicken Cöeß. rs, mn Hiesl. in Meg, is, Goujon, Alßteng, jean, Rifrct s Gaften, geb' I, geb. 22 2 zu Metz zul in Metz, 43) Grandemange, S9) Pillon, August Alphons, geb. 30

kommissionen der Kreise Jerichow II. und zu Pots=

33. 8.4 Meß * Casper, Jalius 2755. * k Re : 2 3 5. 31 2 J j 3 cmi zul. in 7 ff Jakob geb 8 * * e e , , ,, , , , 2 . 66. h , an, n r 8 . geb. 17 8. in Metz, Schmied zul. in Metz, 117) Steffen, Jakob, geb. 19 5. ju Meß,

Felix, geb 175. n Metz, 365) Gaeste

4) Malandot, Gabriel Albert, geb.

17 4. zu Metz, 27) Daniellhot, Emil Eugen, geb. 15) Marchal, Julius, geb. 27. 3 7. zu Metz, 23) Decnignier, Paul Jalins, geb. I6) Marichal, Julius, geb. 20 3. ju Meßz, 29) Denzer, Joh. Philipp, geb. T) Marichal, Alfred Kart. geb. 19. 4. zu Meß, . 30) Diet, Theocdor, geb. 6. 7. zu Anstreicher jul. in Metz, 8) Moncel, Vüeter 31) Eberl, Johann Jakob, geb. 184. zu August, geb. 20/3. zu Metz, Schlosse 32 Flambeau, Viktor Louiꝛ Gaston, geb. 79) Mon daillot, August, geb. 15 3. 7. zu Meß, 33) Fonknechten, Lucian, geb. 29 10. 809) Morice, Alphons, geb. iu Metz, 34 Fournier, Louis, geb. 27.11. zu en 81) Mongenot, Julius Philipp, Metz, 82 Monreu, Louis Joseph,

zu Metz, 37) Gangel, Karl Metz, 83) Müller, Karl Marie, iLnu Metz. 38) Gavet, Karl Meß. S4) Noel, Alexander, g iul. in Metz, 39) Gazeres, S5) Noirel, Adrian, geb. 11.5.

rizot, Jobann Baptist, geb.

S7) Peter, Eugen, geb. 9/5. zu

8. 5 8 11 J . Ran ber die de änklaz. . Grunde liegenten Pkilinz Lcais. 5E. 68. 1. 6 Hicg, zul. in Mir, zul. In Bic, ds, Pfau me, Lezi

That sachen aasgestellt Frklãrung r i * ;. 144 ĩ . n. o, , ic) Grandidier, August, geb, 23/4. zu Metz. 77. ju Metz, Küfer zul. in Derant les Ponts, 45) Greffe, Karl Julius, geb. 12/6. zu Metz,

Potsdam, den 14. Januar 18931. Königliche Staatsanwaltschaft.

63245 Beschluß.

org August, Metz, 85) Rohr, Viktor, geb. 5

M

835 Robert, Gabriel Julius, geb. 4. 2. zu Metz,

86) Roth, Michel, Sattler, geb. 11. 5. zu Metz,

106) Thull, Anton Louis Emil, geb. 21 11. zu Metz, 107) Trempé, Alphons Altxis, geb. 105. iu Metz, Buchdrucker zul. in Metz, 105 Valence, Alfons Anton, geb. 195 1. ju Metz, 109) Van der Boor alias Francois, Lucien Louis, geb. 7 1.4 Metz, 110) Vel, Durand, Ernst Heinrich Augußt, geb. 12.10. zu Met, 111) Veleur, Justin Leon, geb. 24 110. zu Metz, 112) Vigot, Andreas Franz,

geb. 10.19. zu Metz, 113) Witsch, Heinrich Karl,

712. zu Meß, geö. is 1. zu Meß, 1147 Worsfch, Fvyrill Mar!

Pbilivz, geb. 27 I. zu Nit, 15) Zimmermann, Heinrich, geb. 28 J. zu Meß, Schufter zul. in Mer, 118) Zurcher, Wilbelm Emil, geb. 12.9. zu Metz,

14165 zu Meß, 118. Schüdkaecht, Jofef August, geb. 10 3. IS6* 2. ju Meß, zu Metz, Kellner, zul. in Kapsersberg, alle im abre 1858 geboren mit Ausnahme des ad 118 Ge- jannten und wo nicht anderes angegeben, ohne be Gewerbe und zuletzt unbekannten Wohne wie sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ ufenthaltsort abwesend, wegen Verletzun icht, wird zur Deckung der die Angekt weise treffenden höchsten Geldsteafe

2. 1

5 8 . 2

2 8 * .

3

113

ö

16 6 6

32*

n des Verfahrens in Gemäßheit der 9 113 z St. P. D. und §. 140 dez St. G. B., eschlagnahme einzelne ten geboriger Gegen

o ag nstãr 8

tmögens der Angeklagten an

n Beschlagnahme

3 s 8 befindlichen Ve

Metz, den 23. Januar 1881. Hipolyt, geb. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

ar. Julius I) Redempt, Mathieu Josef, geb. 5. 5. ju Meß, /- 46) Halanzy, Felix Emil, geb. 23 7. zu Meß, 382) Nobba, Ernst, geb. 13 10. . 47 Haler, Jakob Lucian, geb. 4/4. ju Meß, 18 Hart, Jose ph, geb. 1611. zu . zul. in Meß, zul. in Meß. 34) Roch é, Nikolaus . Maschinenscklosser, 43) Hemmer, Ge In der Strafsache gegen 1) Andrs, Loris Karl, geb. 1 4 zu Metz 56) Hozs, Michel, geb. 24 3. 4 zu Metz?) Arend, Heinrich, geb 25 5. zu ju Metz, jzul, in Metz, Tischler, 51) Hulo, Viktor zul. in Metz, 97 Schenk. Ferdinand, geb. 30 35. Metz, jul. in Metz, 3) Auburtin, Joseyb, geb. Nikolaus, geb. 20 1. zu Metz, jul in Metz, Schlosser, ju Metz, 3

zu Meg,

geb. 24 6 zu 5. zu Metz,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Schmalz, Anton Jakob, geb. 4 3. 164493!

30 11. zu Metz, 4 Antoine, Edagrd Ernst Flop, 32) Jung, August, geb. 31. 10. zu Metz, zul, in ju Meß, 985 Sonnet, Emil Josexh, Arbeiter, geb. In Sachen des Kaufmanns Carl Voigt za geb. 710. ju Luxemburg, zul. in Metz, 5) Bach, Meg, Tapezierer, 53) Jacotin, Emil, geb. 184. 3 10. zu Metz, zul. in Metz, 109) Sordelet, St. Andreasberg, Klägers, gegen den Gir wohner Franz Edmund, geb. 21 1. zu Metz, 6 Bertrand, ju Metz, 4) Jacques, Leon, geb. 17/12. zu Metz, Franz. geb. 35 /I9. ju Meß, zul. in Metz, rect, Stellmacher Gustar Schlösser zu Braunlage,

Eugen, geb. 17 17. zu Metz, 7) Besonnet, Nikolaus 535) Jacgquet, Anton, geb. 4. 8 zu Met, 56) Jac⸗ Victor, geb. 23 13. zu Metz, 8s) Blaizon, Justin, uot, Marie Jof. Julius, geb. 2/5. zu Metz, 102 Stenger, Julius, geb. 4/7. ju Meß, trag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be— 103) Thicry, Leon Louis, geb. 25 4. zu Metz, klagten gebörigen Grundstücke, als

n 104 Thomas, Gugen Wilbelm Gabriel, geb. 27 6. Auguft, geb. 1.3. zu Metz, 60 Inffon, Stefan zu Metz, 1065) Thome, Karl, geb. 4110. zu Metz,

é, geb. 30/9. 57) Jofsin, Felix, geb. 27 2. zu Metz, 58) Join, zu Metz, zul. in Metz, 10) Biuefeldt, Emil Karl, Eugen Marie Emil, geb. 9. 11. zu . 589) Jol, geb. 2. 12. zu Metz, 11) Bodot, Leon, geb. 20. 9.

I01) Stein, Nikolaus Franz, geb. 6 5. zu Metz, Beklagten, wegen Wechsels, wird, nachdem auf An—=

1 des Wohnhauseg No,. ass. 11 zu Braunlage, nebst Zubehör, ins besondere 2 Gärten,