wd
2 ꝰ —
ö
2) 5 a 31,67 4m Fläche i der Ortslage, an das Gehöft No ass. 11, resp. den Garten grenzend,
zem Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß om 31 Januar 1891 verfügt, auch die Eintragung ders Beschlusses im Grundkuche am 3. Febrrar 1391 erfolet ist, Termin jur Zwangkversteigerung auf den 12. Mai 1891, Morgens 10 Uhr, in der Kirchner'schen Eastwirthschaft zu Braunlage vom nterzeickneten Serickte angeseßt, in welckem die Dopoibekglanbiger die Syrothekenbriefe zu über reichen haben. . Hasselfelde, den 3. Februar 138931. Herzogliches Amtsgericht. Bröckel mann.
ö piere auf den Armenfond Ursulapoppenricht vin⸗ kulirt waren.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Juftizratbks Riegel dabier, Namens der Armenfondẽ— Derwaltung Ursulaporpenricht, wird nun der In⸗ haber obiger Wertkpapiere aufgefordert, fräteftens im Aufgebotstermine, am ;
Freitag, den 15. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgericktlichen Geschsftszimmer Nr. 401. (Auguftinerstock) seine Rechte bei Gericht anzumelden urd die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 11. Oktober 18390.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. L. 8.) Hagenauer.
b L P
* 2
164483 Aufgebot. .
Dle Ehefrau Auguste Franziska Poss ecke, zer⸗ belicte Krebs, gebotene von Hausen, hat das Auf— bot des argeblich in Verlust geratbenen Lege— scheines uber die Veipfaͤndung der die Versicherung nes Kapitals von 6 1000. — auf deren Leben be— treffenden, auf ihren damaligen Namen „Auguste franziska, verwittwete Krebs, geb, von Hausen, auzgeftellten Police Nr. 345321 der „Providentig, Frankfurter Versicherungsgesellschaft⸗, zu Frank⸗ kart a. M., welche an die genannte Gesellschaft zur Sit erung eines ron derselben der Antragstellerin „gebenen baaren Darlehns von 19066 stattgefunden, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 17. Septem⸗ ber 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, ridrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 3
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
— — — *
J
*
ö
544388 Aufgebot. Der Hoftapezirer Carl Marx hieselbst, 2 der Kaufmann und Hausbesitzer Friedrich Knoll zu Carlsbad, 3) der Kaufmann Fi. Deno in Warendorf i / W., en das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich unschweigischen Prämieranleihe vom 1. März 339 über à 20 Thaler: ad I) der Serie 1994, Nr. 1, . . . , beantragt.
Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, Fätestens in dem auf den 23. September 1891, Vormittags 10 Uutzr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Rr. 24 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Erkunden voriulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 7. Februar 1891.
Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
Sassenberg bei
Aufgebot. . das Aufgebot Folgender Uckunden I des Srarkafferbucks Nr. 199 330 der hiesigen fendtifcken Srarkaffe, ausgefertigt für den Drechsler Guard v. RKegeler, mit einem Guthaben von 835 57 4, . rom Drecht ler Eduard von Kegeler hier, 2) der Polizze Nr. 11 408 der Basler de bens · Versicherungs · Gesellschaft in Basel, ausgefertigt für die em 18 Auguft 1522 geborene Wittwe Anna Gatbarina Löwer, geb. Faber, Tagelsbnerin in rrinenbo], e 100 3 D 4 1 Basel, am 30. Januar 1869 . Berlin, am 2. 2 2 966 a Rr. 12 250 über Erhöhun er Summe auf e, 3. Mai 1869, Bersin, d. 5. Mai 1869, vom ,, Feintich Faber zu Phi⸗ lippinenhof, . 3 2 Paul Perl auf Herrn M. Landau in Bellin, OSransenftr. 1563, gezogenen, mit Accept. Dermerk Ton M. Landau und Blanko -⸗Indossament en Paul Perl versehenen, am 18. November 1890 . di? Storẽ des Ausstellerè zabibaren Prima · Wechsels uder J t, d. d. Berlin, den 4. August 1880, vom Kaufmann Carl Cohn hier, . ) der beiden Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗ Hamburger Gifenbahn II Emifston Nr. S550 und 351 über je 200 Thaler, 3. ö don Frau Pr. Augrste Fischer, geb. Gossel, ju Lübeck, ; ö. . ) des rierprozentigen Pfandhriefes der Preuni⸗ Ten Srporbeken. Aktien bark zu Berlin Serie 7IIl. mr. aF ürer 1056 vom Kaufmann Albert Drucker zu Main s) der Priorttätsattie der Niederschlesisch Mär⸗ küchen Eisenbabn, Serie II. Nr. 626 Thaler — 157,50 4.
beantragt.
parterre, Saal 32, bre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
folgen wird.
63758 Babeneham, früber Besitzer des Faltlanwesens in
burg:
zu Verlust gingen.
18 370 über
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, fpätestens in dem auf den 9. Jnli 1851, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte, Neue Friedrichstraße 13, . Flũgel B.
anberaumten Aufgebotstermine
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er ˖
Berlin, den 1. Dejember 13830 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
̃ Aufgebot. ö Nachstebende, für den am 28. November 1890 perlebten Priratier Franz Tarer Zeiler von
Bruder bam, als Eigentümer und Gläubiger vor= getragene Sckeine der stärtischen Sxarkasse Wasser⸗
a Nr. 21479 vom 20. Dezember 1877,
b Nr. 22002 vom 20. Mari 1879.
ju je 660 M wurden in deffen Rüdglaß nicht rot gefunden und ist desbalb arzrnebmen, daß dieselben
Auf Artrag des Gütlers Mattias Eckstaller von Vordereck, SGemd. Halfing, in seiner Eigenschaft alt Vormund Ter minderjährigen Universalerbin des versterlenen Franz Taver Zeiler, der minderjäbrigen Sütlerstockter Anta Zeiler von Zainach, ergebt demgemäß an die etwaigen unbekannten Inbaber der oben aufg fübrten Srarkassascheine biemit die öffent ˖ liche Aufferderung, rätesters in dem am Montag, den 7. September 1891, Vormittags Si Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf- gebolstermin ibre Rechte auf die genannten Srar-⸗ kafsalcktine arzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls selche für kraftlos erklärt werden. Wasserbꝓurg, am 7. Februar iss.
Königliches Amtsgericht.
— ** ** 85. Ritter.
(L. S)
Aufgebot. nbach der Kreissparkafse zu Dar- efertigt für den Altsitzer über noch 82 A 33 3
des Eigentbümers Isakeit zum Zwecke der reuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Irbaber des Suchs aufgefordert, spätesten? im Aufgebotstermine den 6. Mai 1891, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem rnterzeickneten Gerichte seine Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird. Darkehmen, den 3. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
51427 Aufgebot. Da bei nachbezeichneten Forderungen, nämlich: I 130 fl. Kapital, mit 5'/o verzinslich, für den Floßherrn Johann Eber, Petersohn von Unterroꝛach vom 19. Oktober 1321 auf dem früheren Besitz des ledigen Andreas Trapper. v. Starker von Unter⸗ rodach eingetragen im H. B. für Unterrodach Bd. III S. 71, derzeitiger Besitzer: Holzhändler Georg Reif, Biezier Hs. Nr. 64 allda. 2) 136 fl. mit 5a verünsliches Kapital für den nämlichen Johann Eber, Petersohn am 18. Oktober 1827 auf Besitz der ledigen Obsthändlerin Anna Kunigunda Herzog von Unterrodach eingetragen im H. B. f. Unterrodach Bd. 1 S. 405. 3) 58 fl. 12 kr. mit hoo verzinsliches Darleben des Jobann Friedrich Eber zu Unterrodach am 22. November 1860 eingetrazen auf dem nämlichen Besitz wie sub Ziffer 2, die Nachforschrngen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten hierauf sich beziebenden Handlung 30 Jahre ver strihen sind, ergeht auf Antrag der Besitzer der Pfandfachen ia Änwendung der S§. 82 Hp. Gef., 823 ff. R. C. P. O. an Alle, welche an diese Fordetungen ein Recht zu haben glauben, die Auf— forderung, dieses innerhalb 6 Monaten, spätestens jedoch in dem auf Montag, den 6. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr im Sitz un gz saale des unterfertigten Gerichts anstehenden ee r , eure anzumelden, widtigenfalls die auf gebotenen Forderungen für erloschen erklärt und im H. B. gelöscht werden würden. Kronach, den 5. Dezember 15890. Kal. Amtsgericht. ges. Schmitt. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts, (L S.) Reiz, Sekretär.
51425 Aufgebot. f
Im diesgerichtlichen Sypothekenbuche für Langen— geiäling Bd. J1 S. 66 ist auf dem Wagnergütl Ss. Nr. 32 in Langengeisling der Wagnersedeleute Hat und Ursula Jebetmaier dort seit 12. März I835 eirgetragen: 20 fl. Schenkung für Barbara Reich nach Uebergabs vertrag vom 5. Januar 1833, desgleichen auf dem Santnergütl Hz. Nr. 32 in Wartenberg der Webersebeleute Johann und Elisaheth Rubland dort seit 12. Mätz 1842. Freier Ein- und Ausgang für den erstebelichen Sohn des Andreas Sporrer, Namens Andrä Sporrer im ledigen un⸗ versorgten Stande — Hyp. Buch f. Wartenberg Bd. I S. 253. ;
Ferner auf dem Gerblhof Hs. Nr, 34 in Hörgers, berg der Bauerswittwe Katharina Gaigl dort seit 25. Februar 1841 und beiw. J. Februar 1344: 33 fl 1255 Kr. Erbgut aus der Martin Empl'schen Ver⸗ lafsenfchaft für Jobann Empl, Schahbel von Leng⸗ dorf und 37 fl. Forderung für den kath. Pfarrer Reismaier von Eschelbach; nach Vertrag vom 12. Februar 1841 — Hyp. Buch f. Eschelbach Bd. H S. 381.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Hyppothekforderungen erfolglos ge⸗ Flieben sind und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung mehr als I0 Jahre verflofsen sind, werden auf Antrag der vor⸗ bezeichneten Anwesensbesitzer alle diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht ju haben glauben, aufgefordert, ibre Ansprüche binnen 6 Monaten, sfräteftens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr im dies
termin geltend zu machen, widrigenfalls die For⸗ derungen als erioschen erklärt und im Hypotheken buche gelöscht würden.
64485
der storbenen
ebelichte Finlieger Catbarina Smarzoch ebenda,
Antonie,
Erding, den 5. Dejember 1890. Königliches Amtẽgericht. (L S.) Schieß leder.
Aufgebot. .
Die Erben des ju Lohnan am 27. März 1859 Häͤuslers Anton Macion nämlich: 1) die Wittwe Hedwig Macion zu Lohnau, 2) die rnverebelichte Resalie Macion daselbst, 3) die ver⸗
4) der Häusler Jobann Macion ebenda, 5) die rerebelichte Alexander Borscz, ebenda, 6) die Jobanna, verebelickte Knecht Koniecznv, zu Czrienskowiß, sammtlich vertreten durch den Rechts. anwalt Kammer uu Kesel, baben das Aufgebet eines von ibrem Erblaffer und jetzt von ihnen besessenen Grundstücks zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt. ; Das Grundstück liegt in der Gemagrkung Lohnau zwifchen den Diielnitz er Wegen, ist 7 Ar 70 Meter groß und in dem Steuerkataster als Abschnitt 334, 332, Kartenblatt 3, verzeichnet. Es enthält Wiese urd Hoftaum sowie das unter Nr. 64 der Gebäude⸗ steuerrolle von Lohnau verzeichnete Wohnhaus mit Stallung, Scheune and Schweinestall. Die unbekannten Eigentbumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, Pätestens in dem auf den 28. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihte Rechte und Ansprüche bezüglich des Grundstücks anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Kosel, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 2 In Sachen betreffend die Anlegung des Grund bucs für den Gemeindebenirk Angermund ⸗Rahm werden der im Flurbuch der genannten Gemeinde als Eigentbümer des Grundstücks Flur 1 Parzelle 75, 75 J. 427 verzeichnete Johann Ickelrath zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, bezw. die dem Namen und Aufentbalte nach unbekannten Erben deefelben auf Anordnung des biesigen Königlichen Amtsgerichts zu dem im biesigen Gerichtsgebäude, Immer Ne. 5, auf Montag, den 20. April 1891, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Termine zur Wabrung ibrer Rechte mit der Verwarnung geladen, daß das Grundstuck, falls Ansprüche an dasselbe nicht geltend gemacht werden, als ein herrenloses gemäß der gesetzlichen Bestimmungen behandelt zerden wird. . Ratingen, 19 Februar 15391.
Schäfer, Aktuar, : als Gtrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64478 Aufgebot. Mittelst Rezesses Nr. 22 6268 rom 4 20. De—⸗ zember v. J, bestätigt am 27. Dezember v. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und dem Großköther An dreas Voß in Gittelde die Ablösnng der dem Ge. böft? Ro. assec. 64 ju Gittelde zustebenden Be— rechtigung zum Bezuge ferftzirsfreien Bauholjes aus den Herzoziichen Forsten gegen eine Kapitalentschä⸗ digung von 1360 4 5 * nebst Zinsen ju 40 p- a Icm 28. November 1850 angerechnet, rertinbart worden. : . Auf Antrag Herzeglicher Kammer, Direktien der Forften, in Braurschweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das Ablösungekapital ju baben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des rorgedachten Ablösungs kaxitals auf den 7. April 1891, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausge schlossen werden sollen. ; Seesen, den 31. Januar 1891. Herioglickes Amtsgeriẽt. W. Haars.
64483 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Clristine Friederike Rick mers, geb. Knudsen, zu Oldsum, sowie deren Kinder Tönis Hinrich, Hinrich Theodor und Boy Rickmers und Dorothea Nickelsen, geb. Rickmers, wird Hinrich Rickmers, geb. den 19. Funi 1833 in Oldsum und dafelbst zuletzt wohnhaft gewesen, welcher am 13. März 1855 als Schiffsjunge mit der tänischen Brig Baldur“ von Kopenbagen nach Grönland in See gegangen ist, aufgefordert, sich bei Vermeidung der Torterklärung spaäͤtestens in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Vorm. 106 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei der unterjeichneten Gerichtsftelle zu melden. Unbekannte Erben des Genannten wollen ihre Erb ansprüche spätestens im bezeichneten Termine an melden und nachweisen, widrigenfalls sie bei der Regulirung des Nachlasses unberücksichtigt bleiben. Wyk a. Föhr, den 23. Januar 13891. Königliches Amtegericht.
64185 Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Schlossermeister Herrmann, Adelbeid, geb. Ritter, zu Berlin, wird deren Tochter Clara Adelbeid Helene Herrmann, welche am 7. September 1859 geboren und seit 5. April 1873 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, den 27. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. II, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Frankfurt a. O., den 12. Februar 1591. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
61434 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Aibling 93. ds. Mis. folgendes
. Aufgebot:
Auf Antrag des Waltlbauern Martin Mair in Brettschleipfen, Gde. Au, vom 9. dg. Mtg. ergebt hiermit an Jobann Baptist Mair, Bauerssohn von Fottschalling, vermißt seit dem Feldjug 1870 71, die Aufforderung:
1) im Aufgebotstermine, nämlich am Dienstag,
erlit5 unterm
von Frau Argelika Bachmann, geb. von Schuck⸗ mann, zu Fraustadt,
gerichtlichen Sitzung saale anberaumten Aufgebotsz -
9 uhr, versoͤnlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklãrt wird,
2) an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wabrzunehmen,
Nan alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit- tbeilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aibling, 11. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Ruthel, K. Sekretär.
58251] . Horn. Auf Antrag des Maurers Adolf Tölle ju Horn wird der am 17. Juli 1832 zu Horn geborene. dor länger als 30 Jabren nach Nord-Amerika aus gewanderte Jobann Auçust Tölle, von welchem, wie glaubhaft gemacht, seit länger als 109 Jahren Nach= richt nickt eingegangen ist, aufgefordert. sich frätestens in dem auf Tienftag, den 22. September 1891, Morgens 10 Uhr, auf biesigem Gerichts nimmer anberaumten Aufgebotstermine fo gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird. Horn, den 8. Januar 1891. ᷣ SFuarstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von Rudolph Johannes August Jalafs, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jobann Jochim Hinrich Spross, richtiger Möller, ünd Cardline Elssabetb Spross, richtiger Möller, geb. Busch, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Rublmann, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. März 1883 verstorbenen Jobann Jochim Hinrich Spross, richtiger Möller, und seiner am 258. Dejember 18980 verstorbenen Ehefrau Caroline Elsisabetb Sprosé, richtiger Mhller, geb. Busch, Ansprũche oder Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von den genannten Ebeleuten am 13. Wär; 1838 er- richteten und am 12. April 1888 publicirten Teftaments, namentlich der dem Teftaments· vollstrecker ertbeilten Befugniß, „Grundstücke, Hrpotbeken, Actien, Staatepaptere und Okli⸗ getlonen auf seinen alleinigen Consens umzu- schreiben, zu tilgen, und von Clauseln zu ent- freien, den Nachlaß vor allen Gerichten und Bebörden zu vertreten‘, widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche In und Wider / srruͤche spätestens in dem auf Donnerftag, den g. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amt gericht, dammthorsttaße 10. Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be stellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Februar 1391. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: ; Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
64479
544817 Amtsgericht Fan onrg, . . Auf Antrag von Hausmakler Paul Martin Wiebke als Testamentsvollstrecker von Friederike Agnes Caroline Wilckens, geb. Dabelstein, des Jobann Jürgen Carl Wilckens Wittwe, vꝛrtreten durch zen ReGttanwalt Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Dezember 1890 verstorbenen Friederike Agnes Caroline, geb. Dabelstein, des Johann Jürgen Carl Wilckens Witt we, Erb oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Eib— lasferin am 22. Mai 1878 errichteten, mit einem Codicill vom 26. Februar 1889 versebenen, bier⸗ selbst am 18. Dezember 1880 publicirten Testa⸗ ments, insbesondere auch der Ernennung dis An⸗ tragstellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben als solchen ertheilten Machtvoll⸗ kommenbeiten und Rechten, namentlich der Autorisation zur Um- und Wegschreibung aller zum Nachlaß gehörigen Grundstücke und belegten Gelder, sowie zur Anlegung und Aufhebung aller und jeder Clauseln, ohne sonstigen Consens widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April 1891, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eint hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strat des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Jannat 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ˖ Sekretär.
64480 Amtsgericht Samburg Auf Antrag von General-⸗Inspektor Friedrich Her mann Schaechtel und Rechtsanwalt Pr. F. Eꝛrdel⸗ büttel als Testamentsvollstrecker von Heinrich Johann Ludwig Behrmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16 Dejember 1559 bierselbst verstorbenen Heinrich Jobann Ludwig Behrmann Erb- oder son g= Änsprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erhlaße am 19. FZanuar 1899 errichteten, hierselbst 20 3. Januar 1891 publicirten Testament sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testament:. vollstreckern und den denselben als solchen er, teilten Befugnissen widersprechen wollen, bien: aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerfspräch spätestens in dem auf Donnerftag, den 9. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, an. beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Äuswärkige unter Be stellung eines hiefigen Zustellungs bevoll mãchtigten — bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Januar 1391. . Daz Amtsgericht Hansturg. Givil. Abtheilung II Zur Beglaubigung; . Rom berg Dr, Gerichts Secretair.
den 29. Dezember 1891, Vormittags
Antragsteller aufer legt.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
Berlin, Montag, den 16. Februar
M 41.
L Unter suchungs · Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Javaliditãts. ꝛx. . 4. Berkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
—
Oeffentlicher Anzeiger.
e
E881.
6. Fommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Ges 1 . Erwerbs und ,,,, i , 8. Nieder laffung 2c. von Rechtsanwälten.
98. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(64537 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Februar 1891 ist der Nachlaß des am 16. Sertember 1889 zu Sabesson verstorbe⸗ nen Arbeiters Friedrich Laabs dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Stepenitz, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Pauli, Amtsrichter.
(644897 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts sind die Hypothekenscheine, welche bezüglich der auf dem Grundstücke Bromberg Statt Nr. 30 CFriedrich⸗ straße Nr. 30 und Mauerstraße Nr. 31) in Abthei⸗ lung II. Rr. ? und 3 eingetragenen Posten gebildet worden sind, für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 7. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. (64191 Bekanntmachung.
In der Maler Kindt'schen Aufgebotssache F. 7/90, bat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 21 Jaruar 1891 darch den Amtsrichter, Amts gericktsrath Münch für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Legatenforderung, eingetragen aus dem gerichtlichen Schuldbetenntniß vom 26. November 1855 und laut gerichtlicher Cession vom 2. Januar 1861, zufolge Verfügungen vom 27. Januar 1856 und 3. Januar 1851, für die verebelichte Tagearbeiter Dunsch, Christiane, geborene Fischer, zu Forst in Ab— theilung UI Nr. 1 des dem Maler Julius Kindt gehörigen, im Srundbuche von Forst, Amtsbezirk, Band 175 Blatt Nr 182 verzeichneten Grundstüuͤcks, gebildet aus der Ausfertigung des gericktlichen Schuld⸗ bekenntniffes vom 26. November 1455, der gericht⸗ lichen Verbandlung bezw. Cession vom 5. Marz 1856, der gerichtlichen Cession vom 2. Januar 1861, den Hypothekenbucbsauszügen vom 29. März 1856 und 3. Januar 1861, sowie den Einrtragungsver— merken vom 1. April 1856 und 5. Januar 1861, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Koften des Aufgebetsverfahrens werden dem Antragsteller Maler Julius Kindt auferlegt.
Forft, den 29. Januar 1331.
Königliches Amtsgericht.
64506 Bekanntmachung.
In der Handelsgesellschaft C. F. Hübner'schen Dokumentenaufgebotssache — F. 9,90 — bat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 21. Januar 1891 Lurch den Amtsrichter, Amtsgerichts Rath Münch für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler, ein⸗ getragen aus dem zwischen dem Tuchmachermeister Samuel Schneider und dessen Vater, dem Maurer- gesellen Daniel Schneider über die Amtsbude Nr. 119 nebst Zubebörungen am 6. August 1818 geschloffenen und am 39 Oktober 1820 konfirmirten Kaufkontrakte mit dem Rechte unbezahlter Kaufgelder gegen alljäbrliche Verzinsung zu fünf pro Cent für die unverebelichte Wilbelmine Vieweg zu Spremberg laut notarieller Urkunde vom 24. Dezember 1861 zufolge Verfügung vom 19. Februar 1862 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 der im Grundbuche von Forst Amtsbezirk, Band L. Blatt Nr. 48 verzeichneten, der Dandelsgesellschaft C. F. Hübner zu Forst gehörigen Grundstůcke, gebildet aus der Auffertigung des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 6. August 1815, der Konfirmation vom 30. Oktober 18206, dem NUeber⸗ eignungs⸗Atteste der Königlichen Kreisgerichts⸗Kom— mission zu Pförten vom 24. April 18656 für die ver—⸗ ehelichte Stadtrichter Lande ky, Selma Marie, geb. Stübner, der notgriellen Quittung vom 22. Oktober 1869, der gerichtlichen Verhandlung vom 18. De⸗ zember 1861, der notariellen Cession vom 24. Se— zember 1861, dem Hppothekenscheine vom 25. Mai 1839, dem Hypothekenbuchsauszuge oom 19. Februar 18652 und dem Eintragungzver merke vom 21. Februar 1862, wird fur kraftlos erklärt.
2 Die FKosten des Aufgebots verfahrens werden der Antragstellerin, Handelsgesellschaft C. F. Hübner zu Forst, auferlegt.
Forst, den 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
64505) * Namen des stönigs! Verkündet am 9. Februar 1891. v. Chmara, Gerichtsschreiber In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefts äber die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Reisen 33 Abtheilung 111. unter 6 ein⸗ gLtragene Post, hat das Königliche Amtsgericht zu Lissa i./ P. durch den Amtsgerichte Rant Siemon . 1 6 ö Die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 co JZinsen von 15 Thlr. seit . N. . tober 18665 rechte kräftige Forderung, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandate vom 34. Sktober 1865 und der Requisition des Prozeßrichters vom 5. Ja— nhar 1867 für den Müller Johann Andersch zu e in , III. unter 6 des Grundbuch; lattes des dem Schmiede Gottfried Klopsch ge— örigen Grundstügs , 33, gebildet aus einer ö schrift einer Ausfertigung des Mandates des Ip atellommissgr⸗ des Königlichen Kreisgerichtes zu ifsa vom 24. Oktober 1556 und deffen ö ion vom 25. Januar 18657 sowie einem Hypothekenaus« ug dom 29. Januar 18657 wird für kraftlos erklart Die Kosten des Aufgebotsverfahreng werden dem
64488 Bekanntmachung.
Auf den Anttag des Kolon Christian Fischer Nr, 84 Kleinendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt 6 e in weh n das n Amtsgericht
abden am 30. Januar 18 ach Ausschluß⸗ 96 i gr K
Das Hrpothekendokument vom 17. Januar resp. 58. März 1856, betreffend die im Grundbuch 2 Kleinendorf Band V. Blatt 20 Abtheilung III. sub Vr. 1 für den Cigarrenarbeiter Christian Heinrich Fischer aus Tonnenheide eingetragene, zu 4*70 ver⸗ zinsliche Abfindung von 375 ½ 65 3 wird für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller auferlegt.
Rahden, den 6. Februar 1831.
Königliches Amtsgericht.
64490 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Aktien -Gesellschaft für Grundbesitz und Hypypothtkenverkehr zu Berlin, F. 8,90 hat das Königliche Amisgericht zu Forst am 14. Januar 1891 durch den Amtsrichter, Amts— gerichtsrath Münch für Recht erkannt:
L die nachbezeichneten Hypothekenurkunden, als:
1) die Hypothekenurkunde noch gültig Ulber 19 000 Tbaler Restkaufgelder, eingetragen aus den Urkunden vom 28. Juli und 14 September 1863 resp April 1864 für den General der Infanterie zur Dit position Gustas Freiherrn von Buddenbrock zu Düseldorf in dem Grundbrche der, der Aktien ⸗Sesell˖ schaft für Grundbesitz und Hypotbekencerkehr zu Berlin gehörigen, daselbst verjeichneten Grundstücke und zwar:
a. des Rittergutes Klein Kölzig unter Aktbei⸗
b. .
9 . unter Abtheilung gebildet aus der Ausfertizung des notariellen Kauf— vertrages vom . Juli 1863, der Nachtrags⸗ Verhandlungen vom 14. September 1853 und 4. April 1864, den Srpothekenbuchsauszäüzen vom 16. Juni 1864, September 1864, den Ein. tragungsvermerken vom 29. Juni 1364, 20. Sep- tember 1354, dem Abzweigungsvermerke über 1000 Thaler und den Eintragungsvermerken vom 17. No— vember 18386. 2) die Hypothekenurkunde über 10909 Thaler, letztere abgezweigt von den in dem Grundbuche des Rüter gutes Klein ⸗Kölzig unter Abtheilung III. Nr. 15 und in dem Grundbuche von Groß ⸗Kölzig Band II. Blatt 115 Nr. gg und Blatt 115 Ne. 95 unker Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 20 000 Thaler und abgetreten an den oben genannten General der Jufanterie zur Dispositiön Bustay Freiherrn von Buddenbrock zu Düsseldorf, gebildet aus einer Ab— schrift des Pauptdokuments, dessen Bestandtheile unter 1. angegeben sind, sowie aus dem Abtretungs. vermerk vom 17. November 1886, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebot perfabrens werden der Antragstellerin, Aktien⸗Gesellschaft für Grund 2 und Hrpothekenverkehr zu Berlin auferlegt. orft, den 29. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. 64501 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der in der nachstehenden Urtelsformel näber bezeichneten, an⸗ geblich bereits getilgten Hrpothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neifse für Recht: I. Die eingetragenen Gläubiger und resp. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen: . a. Die Hppothekenpost von 200 Thalern Darlebn zu 44 0ö verzinslich — eingetragen auf dem den Bauergutsbesitzer Mathias und Helene Schwob'schen Eheleuten zu Riemertshbeide gebörigen Srundftücke Nr. 3a Riemertsbeide Abtbl. II. Nr. 4 auf Grund des Mandats vom 23. Januar 1796 für das Regestum ecelusige collegiatae zu Neisse, b. die Hypothekenpoft von 27 Thlr. 11 Sgr. M dem der
Briesen gebörieen 6 31a. Klein Briesen Äbtbl. III. Nr. 3 auf Grund des gericht⸗ lichen Erbrezesses vom 13. Februar 1837 für die Theresia Wolf, väter verehelichte Kraudelt in Woitz, früher in Klein. Briesen,
e die Pypothekerpost von 53 Thlr. 5 Sgr. rück ⸗ ständige Kaufgelder zu ? Go verzinslich — eingetragen auf dem den Häusler und Schuhmacher Franz und Theresia Hiemer scken Ebeleuten zu Nowag gehörigen Grundstücke Nr. la. Nowag Abthl. III. Nr. 11 und auf dem Grundstücke Nr. 124 Nowag Abtbl. II. Nr. 1, auf Grund des Johann und . Koller⸗ 7 ** 243 * 2 UIptil j h
schen Kaufvertrages vom 5 * 33 und zwar in Höbe von 29 Thlr. 5 Sgr. für den Verkäufer Anton Koller und in Höhe ron 24 Thlr. zu gleichen Antheilen für dessen 3 Töchter Veronica, Catharina und Theresia Koller zu Nowag,
d. die Hypothekenpost von 35 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Erktbeil des Johann Wilbelm Stenzel zu Mährengasse aus dem Nachlaffe seiner Schwester Anna Maria, verehel. gewesenen Weiß, zu Mähren⸗ gasse, eingetragen auf den dem Gärtner Josef Weiß dafelbst gehörigen Grundstücken Nr. 63 Mährengasse Abtbl. III. Nr. 5 und Nr. 102 Mährengasse Abtbl. III. Nr. 3 auf Grund des jwischen Anna Maria Weiß'schen Erben errichteten Theilungs⸗ rezesses, de erped. 12. Mär; 1840,
e. die Hppothekenzost von 30 Thlr. A Sgr. Restkaufgelder der Elisabeth Teicher aus Renners dorf, eingetragen auf dem den Banergutsbesitzer
Rennersdorf gehörigen Grundstücke Rr. 12 Renners.« dorf Abtbl. NI Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages de conf. den 15. September 1809. Neifse, den 6. Februar 1391. Königliches Amtsgericht.
64503! Bekanntmachung.
Nach gehörig erfolgtem Aufgebot sind auf Antrag des Bauern Joseph Widera zu DOber⸗Sodow die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der Catharina, verehelichten Georg Ossadnik, geb Malrska zu Ober Sodow durch Aueschlußurtheil rom 7. Februar 1890 mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 6 Ober- Sodow für die genannte Gläubigerin eingetragene Post von 40 Thalern rückständiger, über- wiesener Kaufaelder ausgeschlossen, der Catharina, verwittweten Bauer Noja, geb. Malpska zu Ober⸗ Sodow aber ibre Ansprüche auf die eben bezeichnete Hypothekenpost vorbebalten worden.
Lublinitz, den 9. Februar 1331.
Königliches Amtsgericht.
lb45300 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Frau Christiane Caroline Dechert, geb. Klemm, zu Hohenstein⸗Ernstthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinberger hier, gegen ihren EChemannn, den Böttcher Johann Goftheif Dechert, zuletzt in Berlin, jetzt unbe halts, wegen Ebescheidung auf Srun laffung wird der Srklagte bandlung des Recktsstreits geftellte Ebescheidungsek des Königlicken Landgerickts L zu 2 S. Jrni 1891, Vormittags 11
i
Aufforderung in
its übe
zerlin
De 1
Oeffentliche Zustellnug. Frau Caroline Wilhelmine Dommel, geb. ö bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Carl Hermann Otto Dommel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung und Ve⸗sagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil hinsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Verlin auf den 12. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Febraar 13851.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 64524 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Kolbe, Wilhelmine, geb. Dembler, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Lexy daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Adolf Kolbe, früher zu Frank— furt a. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mißbandlung und Versagung
*
n n
des Unterbalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ror die zweite Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. D. auf den 209. Mai 1891, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausfug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 11. Februar 1321. Gröͤsch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
645291 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Zimmergesell Grobn, Ernestine, geb. Kobs, zu Neustettin, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Riemann ju Köelin, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den 3Zimmergesellen Jobann Grohn, früber zu Neustettin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, 1) die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Tbeil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die zweite Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 14. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 7. Februar 13821.
Mablke, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
Armensache.
(645251 Oeffentliche Zustellung.
Signoir Marianne, Arbeiterin zu Haris, Rue de Moscou 42, Ehefrau von Johann Remones, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber Schuster in
August und Maria Thomaz'schen Eheleuten im
Saarburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehescheidung aus Verschulden des Be⸗
—
; 3. 1 2 klagten zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verbandlung des Rechts- ftreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ aerichts zu Zabern auf den 5. Mai 1891. Vor—⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellunz wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sektetãr Berger.
645331 Oeffentliche Zuftellnng. Der Arbeiter Carl Schmidt zu Reetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Pocppel in Driefen klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geborene Zaertz, aus Reetz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage: t I) das zwischen den Parteien der Ehe zu trennen, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) ihr auch die Kesten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg 9. W. auf den 23. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zedacten Gerichte z gelassenen Anwalt zu bestel ; d öffentlichen Zuftellung wird diese
FeF— *
bestebende Band
. * 1 ' 2 2 Del ann gemacht.
Landsberg a.
23? Deffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeitets Ecnst 2 Bergmann in Bremerhaven, Klä Ehefrau Amanda Margaretha Hel unbekannten Aufenthalts, we scheidung., wird die eladen
den,
Au geg
z vor dem Landgerichte, Civil⸗ ammer J, zu Bremen anberaumten Termine, ver- treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Kläzers:
wegen Ehebruchs und böslicher Seitens der Beklagten die zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 13. Februar 1891. Dr. Lampe.
s Verlassung Fhe der Parteien
164523) Defsfentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dora Sorgerfrei, geborene Bartels, zu Wandsbek, vertteten dur Rechtsanwalt Dr. Waetcke zu Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler J. J. H. Sorgen frei, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien bestebende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerickts zu Altona auf den 238. Mai 1891, Vormittags 11 Unyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemack.
Altona, den 5. Februar 1891.
PFaupt,
als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
n 2 1.
v
Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Hüben⸗ becker zu Bienebeck bei Eckernförde, vertreten durch walt Justizrath Brandt in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Friedrik: Maria Katharina Hübenbecker, deb. Schütz, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ebescheidung wegen böslicher Ver- lassung mit dem Antrage, die iwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und dieselbe in die Kosten des Prozesses zu verurtbeilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b kannt gemacht. Kiel, den 7. Februar 1391. Böthel,
Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
64527]
st. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zusiellung.
In der Rechtssache des Andreas Strölin, Bier brauers in Meßstetten, O -A. Balingen, Klägers, gegen seine mit unbekanntem Aufenthalte ort abwesende Ehefrau Anna Katharine Strölin, geb. Narr. von Thieringen, O. A. Balingen, Bekl., Un iltigkeitet⸗ erklärung der Ehe betr, ladet der Vertreter des Klägers — Rechtsanwalt Steinhauser bier — die Beklagte in den zur Abnabme der durch das bedingte Urtheil vom 30. Oktober 189) dem Kläger auf⸗ erlegten Eide sowie zur weiteren mündlichen Ver bandlung auf Montag, den 27. April 1891. Vormitt. 8 Uhr, anberaumten Termin vor „ie Cixilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zust dung bekannt gemacht.
Den ID. Februar 1891.
Landgerichtsschreiber Steinle.