— — — ——— —
wesend waren, gemäß § 10 des Gesellschaftsstatutes an Stelle des am 15. Dejember 18980 hierselbst ver⸗ forbenen Vorstandsmitgliedes Peter Boecker den Kaufmann Friedrich van der Moolen hierselbst zum Verstandsmitgliede der vorgenannten Aktiengesell⸗ schaft gewäblt.
Auf Anmeldung wurde dies heute bei Nr. 1482 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. .
Geldern, den 11. Februar 189.
Königliches Amtsgericht.
. lodhß6] Görlitz. In unser Prokurenregister in unter Nr. 180 die dem Kaufmann Karl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin von dem Fabrikbesitzer Karl Wilhelm Martin Spindler daselbst, als Inhaher der Firma „W. Spindler“ zu Berlin mit Zweig riederlafsung in Görlitz ertbeilte Prokura gelöscht worden.
Dagegen ist die den Kaufleuten Karl Louis Mintus und Karl Christoph Gustay Theodor Horn, beide zu Berlin, von derselben Firma ertheilte Kellektirprokura unter Nr. 240 des Prekurenregisters eingetragen worden.
Görlitz, den 9. Februar 1391.
Königliches Amtsgericht. II. CCröningen. Bekanntmachung. 64556
In unserem Prekurenregister ist Nr. 87 die dem Kaufmann Louis Müller zu Gröningen bezüglich der Firma G. A. Bollmann & Comp., Gommandit- gesellschaft Gröningen zustehende Prokura gelöscht worden.
Gröningen, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 64557]
Im Handelsregister ist heute Blatt 4470 zur Firma Hanunoversche Acectiien⸗Brauerei einge⸗ tragen:
In Gemäfheit des Beschluͤsses der General⸗— rerfammlung vom 18. Dezember 1890 sind 84 Stamm⸗ aktien zum Umtausch angeboten und in 21 Prioritäts⸗ aktien II. Emission umgewandelt.
Das Aktienkapital besteht nunmehr aus 1 051 C00 0. in 14 Stammaktien à 250 S, 605 Prioritätsaktien J. Emission à 500 tn und 245 Prioritätsaftien II. Emission à 1000
Hannover, 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. T.
Hannover. Bekanntmachung. (64558
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4471 eingetragen die Firma Helms & Schultze mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In— haber Kaufmann Adolf Helms zu Hannover und Kaufmann Ferdinand Schultze daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1891.
Hannover, 12. Febr ar 1891.
Königliches Amtsgericht. TV.
Haspe. Handelsregister 64559 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters, woselbst
die Kommanditgesellschaft , Weichgußgießerei J. C. Störring Cie. zu Voerde“ eingetragen steht, ift heute Folgendes vermerkt:
Die persönlich haftende Gesellschafterin Fräu⸗ lein Johanna Caroline Störring ist aus der Gesellschaft ausgetreten und führt der Kom man— ditist Kaufmann Hermann Störring zu Börde die Firma als Einzelkaufmann weiter, die Firma ist daher hier gelöscht.
Unter Nr. 152 des Firmenregisters ist sodann die
Firma: ;
Weichgußgießerei J. C. Störring Cie. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Störring zu Vörde eingetragen.
Letzterer hat für die unter vorbejeichneter Firma eingetragene Handeltniederlassung den. Kaufmann Gustav Störring zu Vörde zum Prokuristen bestellt, was unter Nr. 5l des Prokurenregisters eingetragen ist.
Haspe, den 106 Februar 1891
Königliches Amtsgericht.
Haynau. Bekanntmachung. (64292
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ein getragen worden, und zwar:
a in das Firmenregister zu Nr. 91, daß der Kauf⸗ mann Hugo Haschke zu Hayngu in das Handels geschäft des Paul Kiebr als Gesellschafter eingetreten und daß die Firma „Paul Kiehr“ nach Nr. 19 des Gesellschaftsregisters übertragen ist;
b. in das Gesellschaftsregifter unter Nr. 19:
Firma der Gesellschaft: Kiehr * Haschke.
Sitz der Gesellschaft: Saynan.
Rechts verhältnisse der Gefellschaft: Die Gesell—⸗
schaft hat am 1. Februar 1891 begonnen. Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Paul Kiehr zu Haynau, ) der Faufmann Hugo Haschke zu Havnau. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von
ibnen befugt.
Saynau, den 5. Februar 13891.
Königliches Amtsgericht. Haꝝynau. Bekanntmachung. (64290
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 18 eingetragene Firma:
J. A. Baurmaun Æ Co beute gelöscht worden.
Haynau, den 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 64357 r Nr. 3331. In die Handelsregister wurden einge⸗ ragen:
I. Zum Firmenregister:
I) Unter O. Z. 515 Band II. Firma „A. Machatzty n“, vormals A. Klingenstein zu Karlsruhe. Inhaber Alfred Machatzkh, Taufmann in Karlsruhe. Dem Kaufmann Theodor Dilzer von Baden wurde Prokura eribeilt.
Y Zu O. S. 135 Band I.. Zur Firma „L. Fabisch“ zu Karlsruhe. Dieses Gesch nt wurde, weil kein Handelsgeschäft, gelöscht.
3) Zu O. 3. 403 Band II. Zur Firma „A. Simmelsbach“ zu Karlsruhe. Die Firma ist
Zu O. 3. 190 Band J. Zur Firma „Wil⸗ Hi. Finckh“ in Karlsruhe. Die Firma ist er⸗ oschen.
5) Unter O. 3. 546 Band II. Firma „Lndwig Böß“ zu Karlsruhe. Inbaber Ludwig Böß, Con⸗ ditor in Karlsrube. Ehevertrag desselben mit Anna, geb. Stürmer von bier, d. d. Karlsruhe, 26. No- vember 1873, bereits veröffentlicht, vergl. Firmen ⸗ register Band II O. 3. 217.
6) Zu O. 3. 303 Band J. Zur Firma „A. Seyfried“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber der Firma ist ausgeschieden. Jetziger Inhaber ist Buchhändler Ludwig Zipperer von Karlsruhe.
7) Unter O. 3. 547 Band als Fortsetzung von O. 3 312 Band II. Zur Firma „Wilh. Printz“ zu Karlsruhe. Dem Kaufmann Robert Printz in Karlsruhe wurde Prokura ertheilt.
EI. Zum Gesellschaftsregister:
I) Unter S. 3. 35 Band III. Firma „A. Himmelsbach“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter sind Anton Himmelsbach, Fabrikant in Karlsruhe, und Otto Dessart, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Eherertrgg des Gesellschafters Anton Himmelsbach mit Rola Kammerer von Freiburg, d. 4 Oberweier, 21. April 1876, nach welchem die Gütergemeinschast auf den Einwurf von je 169 416 beschraͤnkt ist. Ebevrrtrag des Gesellschafters Otto Dessart mit Marie Dietsche von Waldshut, d. d Waldshut, 13. August 1879, wonach jeder Ehegatte von seinem Vtrmögen die Summe von zehntausend Mark von der Gütergemeinschaft ausschließt und dieselben verliegenschaftet. Alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und, unbewegliche Ver— mögen beider Ehegatten fällt mit den darauf lasten⸗ den Schulden in die Gütergemeinschaft,
2) Zu O. 3. 8 Band III. Zur Firma Hölzer K Weber, Holz ⸗ und Baumaterialienhandlung zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O Z. 162 Band IH. Zur Firma „St. Thomann C Sohn“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
Karlsruhe, den 6. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht. E. Müller.
Kirchhundem. Haudelsregister 64562] des Königlichen Amtsgerichts zu Kirchhundem.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 die Firma Carl Meinhardt und als deren Inhaber der Hammerschmied Carl Meinhardt zu Hundesossen am 10. Februar 1891 eingetragen.
Koblenz. Bekanntmachung. 164561) In dem hiesigen Handels ⸗ (Gesellsch.) Register ist beute zu der unter Nr. 1112 eingetragenen Actiengesellschaft „Romhacher Hüttenwerke“ mit dem Sitze in Koblenz und einer Zweignieder—⸗ lassung in Rombach (Lothringen) ferner ein— getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre besagter Gesellschaft vom 28. Novem , ber 1890 ist der Sitz der Gesellschaft von Koblenz nach Rombach unter Aufhebung der Zweigniederlassung in Rombach verlegt worden.
Die Aktiengesellschaft ist sodann in dem hiesigen Gesellschaftsreqister gelöscht worden. Koblenz, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. JI. . 64560 RKoblenz. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: I Zu der unter Nr. Sß0 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Fonk Cie mit dem Sitze in Weißenthurm, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst ist und der Mit- gesellschafter Carl von Oidtman, Oberst z. D., zu Bonn wobnend, das Handelsgeschaͤft unter Ueber—⸗ nahme der sämmtlichen Actiren und Passiven fortsetzt. . Unter Nr. 485 des Firmenregisters die Firma Fonk Eie in Weißenthnrm und als deren Inhaber der Oberst z. D. Carl von Oidtman, zu Bonn wohnend. Koblenz, den 12. Februar 1391. Königliches Amtsgericht. II. Köäpenick. Bekanntmachung. 64565 Der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin, Alleininhaber der Firma W. Spindler mit dem Sitze zu Berlin und den Zweignieder— lassungen zu Frankfurt a. O., Frankfurt a. / M., Kafsel, Erfurt, Spindlersfeld bei Köpenick (der diesseitigen, Altona, Breslau, Charlotten⸗ burg, Chemnitz, Köln, Dresden, Halle a. S., Oamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Pots dam, Stettin, München, Bremen, Braun⸗ schweig, Danzig, Görlitz, Königsberg i / Pr. (Nr. 36 des diesseitigen Firmenregisters) hat: 1) dem Carl Louis Mintus zu Berlin, 2) dem Carl Christeph Gustav Theodor Horn, . bisber zu Köpenick, etzt ebenfalls zu Berlin, für sein Handelsgeschäft Collectipprokura ertbeilt. Dieselbe ist unter Nr. 15 des diesseitigen Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden. Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin für das vorgenannte Handelsgeschäft ertheilte, unter Nr. 5 des Prokuren—⸗ registers eingetragene Prokura gelöscht worden. Fstöpenick, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Konstanz. Handelsregistereinträge. [64564]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
A. . das Firmenregister:
1) Zu O. J. 214 zur Firma Ernst Straub in
Konstanz: Die dem Kausmann Fritz Ostner er—
theilte Prokura ist erloschen.
2) Zu O. 3. 207 zur Firma Engen Weltin in
stonstanz: Die dem Kaufmann Gustav Branner
ert heilte Hroln ist erloschen.
3) Zu D. 8. 363. Die Firma Paul Karrer in
Allensbach ist erloschen.
4) Unter O.3. 377. Firma und Niederlassungsort:
„Fabrik plastischer Gruppen unter Glas-
stürzen C. Ziegler in Allensbach“. Inhaber
Karl Ziegler, lediger Fabrikant in Allensbach.
8) Zu D. 3. 206. Die Firma Reinhard Brut⸗
schin in Konftanz ist als Einzelfirma erloschen. E. In das Gesellschaftsregifter:
1) Zu O.„-3. 92 zur Firma Gebr. Frank in
Konstanz: Die Gesellschaft hat sich in Folge
Aufgabe des Geschäfts aufgelöst und ist die Liquida⸗
als Einzelsirma erloschen, vergl. Gesellschaftsregister Band Il O. Z. 35. ; ö
tion bereits beendigt.
Y) Unter O. 3. 118. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Gebr. Suber, Bierbrauerei zum silber⸗ nen Mond in Konstanz“. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die ledigen Bierbrauer Adolf Huber und August Huber in Konstanz
Die Gesellschaft begann am 20. Januar 1891 und sind beide Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
I) Unter O.-3. 119. Firma und Niederlassungs⸗ ort; „Reinh. Brutschin in Konstauz“. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Reinhard Brutschin, verh. Kaufmann, und Ernst Ladwig Brutschin, verh. Kaufmann in Konstanz.
Die Gesellschaft begann am 6. Februar 1891 und sind beide Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
Konftanz, den 12. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht. Dorner.
64569 Lennerp. In das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 81 eingetragen worden, daß die Firma: Carl Blombach in Ronsdorf dem Kaufmann Hugo Blombach in Blaffertsberg, Gemeinde Ronsdorf, Prokura ertheilt hat. Lennep, den 4. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. . 64570 Lennep. In dag Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist zu Nr. 296 — Firma Hermann Elarenbach in Ronsdorf — Folgen des eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist in Folge Todes des bis⸗ herigen Inhabers und durch Erbgang auf die Wittwe Johann Peter Hermann Clarenbach, Mathilde, ge— borene Drebes, sowie auf die minderjährigen Kinder: Anna Amalie, Gustav Adolf, Anguste Mathilde, Marie Emilie und Hermann Arthur Clarenbach, vertreten durch die Wittwe Johann Peter Hermann Clarenbach als Vormünderin übergegangen.
Desgleichen ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 141 eingetragen: .
; ö. Firma Hermann Clarenbach in Rons⸗ orf. Die Gesellschafter sind: Wittwe Johann Peter Hermann Clarenbach, Mathilde, geborene Drebes, zu Ronsdorf im eigenen Namen und als Vormünderin der minderjährigen Kinder a Anng Amalie, b. Gustav Adolf, C Auguste Mathilde, d. Marie Emilie und e. Hermann Arthur Clarenbach. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist nur die Gesellschafterin . Johann Peter Hermann Clarenbach be— rechtigt. Lennep, den 7 Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. BSekanntmachnng. 64567 Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1891 ist an demselben Tags in unserem Firmenregister bei Nr. 79? die Firma Eduard Haase zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 6. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 64566 Zufolge Verfügung vom 9 Februar 1891 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden: a bei Nr. 720, die Firma S. A. Franftadt Ww zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist durch, Erbgang auf die ver— wittwete Kaufmann Friederike Cohn, geb. Frau⸗ stadt, übergegangen, hier gelöscht und unter Nr g98 neu eingetragen worden: b. unter Nr. 398 früher Nr. 720: die Firma S. A. Fraustadt Ww zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verwittwete Frau auf mann Friederike Cohn, geb. Fraustadt, zu Liegnitz. Liegnitz, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Lübecht. Eintragung in das Handelsregister. Am 12 Februar 1891 ist eingetragen: auf Blatt 642 bei der Firma J. Hillefeld.
„Die Firma ist erloschen.
Lübeck, den 12. Februar 1891.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Funk, Dr.
164571
Propp.
Lüdenscheid. Handelsregister 64568 des Königlichen Amtsgerichts zu enden?]
I) Die Kommanditgesellschaft Chemische Fabrik Lüdenscheid zu Lüdenscheid hat für ibre zu Lüden— scheid bestehende, unter der Nr. 356 des Gesell ⸗ schaftsregisters mit der Firma Chemische Fabrik Lüdenscheid eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Julius Kalle zu Lüdenscheid als Pro— kuristen bestellt, was am 19. Januar 1891 unter Nr. 263 des Prokurenregisters vermerkt ist.
2) Bei Nr. 348 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Bruder C Sechtenbeck mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: Die Schäftemacher Gottlieb Bruder und Gustar Sechten⸗ beck, beide zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 5. Februar 1891 gn gf eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Schãftemacher Gottlieb Bruder zu Lüdenscheid setzt das Handelsgefchäft
. ,, Firma fort.
nter Nr es Firmenregisters ist die Firm Bruder Sechtenbeck mit e. Ing tn 3 scheid und als deren Inhaber der Schäftemacher Gottlieb Bruder zu Lüdenscheid am 6. Februar 1891 rin t rer ah i Nr. 509 des Firmenregisters, woselbst die Firma G. W. Koester mit dem Sitz , und dem Inhaber Buchdruckereibesstzet und Kauf⸗ mann Hermann Georg Koester zu Halber eingetragen
steht, ist am 9. Februar 185 ꝛ worden: ö Folgendes eingetragen
Die Firma ist in „Hermann Koester“ ver ⸗
b) Unter Nr. 577 des Firmenregiste rs ist die Firma Hermann Koefter mit dem Sitz zei Halver und als deren Inhaber der Buchdruckereibefützer und Kaufmann Hermann Koester zu Halver am 9. Fe⸗ bruar 1891 eingetragen.
(64583 Lreks. In unser Gesellschaftsregister ist zufolne Verfügung vom 9. d. M. heute eingetragen, daß folgende Gesellschafter der Eredit⸗ Gesellschaft Lyck zu Lyck durch Tod ausgeschieden sind: 1) Bauinspector Carl Knorr zu Lyck, 2) Gutsbesitzer Theodor Meegmann zu Pr. Höhe, 3) i e er Bruno von Ludwiger zu Gol—⸗ ubien.
Lyck, 9. Februar 1591. Königl. Amtsgericht. Mannheim. Sandelsregistereiuträge. 64632
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Zu D.' 3. 19 Ges.-Reg. Bd. V. Firma: „Gebr. Hoffmann“ in Ludwigshafen, Rhein, mit Zweigniederlassung in Mannheim. Wilhelm Hoffmann ist durch seinen am 1 Februar 1889 er⸗ folgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den beiden weiteren Theilhabern Josef
offmann und aver Hoffmann in Ludwigshafen, Rhein, fortgesetzt wird.
2) Zu O. 3. 763 Firm-Reg Bd. III. Firma: „J. Eoper“ in Straßburg mit Zweignieder lassung in Mannheim. Vie Firma ist erloschen.
3) Zu O. Z. 6 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Emil Baum“ in Mannheim. Inhaber ist Emil Baum, Kaufmann in Mannheim.
4) Zu O- 3. 391 Firm. Reg Bd. I. Firma: „Eduard Mayer“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma weiter geführt.
5) Zu O8. 343 Ges.Reg. Bd. I. Firma: „Ednard Maher“ in Mannheim. Offens Han—⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Eduard Mayer und Max Kaufmann, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen.
6) Zu O3. 114 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Heidelberger“ in Mannheim. Die Voll⸗ macht des Liguidators Elias Heidelberger ist durch dessen Tod erloschen.
) Zu O⸗8 J Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „SH. Stern“ in Mannheim. Das Geschäft ist in Folge Ablebens des Hermann Stern auf dessen Wittwe Esther, genannt Ernestine Stern, über gegangen, welche solches unter der bisherigen Firma weer betreibt.
Die dem Heinrich Stern ertheilte Prokura bleibt aufrecht erhalten.
8s Zu O. 3. 618 Firm ⸗Reg. Bd. III. und O. 3. 8 Firm Reg. Bd. IV. Firma: „S. Mattes“ in Mannheim. Die Firma ist umgeändert in „Ph. Zelt“ in Mannheim.
8 Zu O8 zo Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Ernst Jacobs“ in Mannheim. Robert Lederer ist unterm 1, Januar 1891 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Die von den weiteren Theilhabern Hein⸗ rich Galle und Eugen Schmitt fortgesetzte Gesell schaft wurde auf 1. Februar 1391 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Heinrich Galle übergegangen, welcher solches unter der bis herigen Firma weiter führt.
16 Zu O.-3. 9 Firm.Reg. Bd. IV. Firma: „Ernft Jacobs“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Galle, Kaufmann in Mannheim.
Mannheim, 7. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht. III. Stein.
Mannheim. Sanudelsregistereinträge. 64631] Nr. J. 6140. Zum Gesellschastsregister wurde eingetragen unter S. 3. 344 zur Firma: „Mann⸗ heimer Volksbank Aet. Ges.“ in Mannheim. Die Vollmacht des in den Vorstand delegirten Auf sichtsrathsmitgliedes Hermann Glaser ist erloschen. Mannheim, 7. Februar 1891. Großh. . III. ein.
64578 Mans reld. Die in unserem gien en ait! . Nr. 2 eingetragen, Firma „E. Opel“ mit dem Sitze in Mansfeld ist heute gelöscht worden. Mansfeld, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. E. Handelsregister [64574 des Faiserlichen Landgerichts I re iel 6a Unter Nr. 194 Band JV. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gsell C Orbann“ in Mülhausen, be— gonnen am 5. Februar 1891, Fortsetzung der Firma 4Greuling —Noiriel“, Nr. 4 Band II. des Firmenregisters, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Herren August Gsell in Mülhausen und Alphons Orbann in Colmar, Prokuristin ist Ida Baumert, Ghefrau des J,, Gsell, die Prokura der Ehefrau Greuling ist cen. Das Handelsgeschäft ist durch Uebertrag auf Herrn Gsell übergegangen und demnächst die Gesell⸗ schaft. errichtet worden. Mülhausen i. / E., den 10. Februar 1891. Der Landgerichts Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen 1. E. Handelsregister 164572 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 195 Band 1. des Gesellschaftgregisters ist heute die Firma „Wyler K Cie“ in St. Lud⸗ wig, Zweigniederlaffung der Kommanditgesellschaft unter der gleichnamigen Firma in Basel, begonnen am 1. Dezember 1890, eingetragen worden. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist Herr Emil Wyler in Zürich. Mülhansen i. E., den 10. 6 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär:
Welcker, Kanzleirath.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Erpedition (Scholy). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗
andert.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 35.
zum Deutschen Reich
M 41.
Sechste Beilage
Berlin, Montag,
den 16. Februar
z⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
1891.
Ver Inhalt dieser Bellage, . Di, emmmmncn ngen aug den Handels, Genoffenschaftz⸗ Zeichen und Mufter⸗Regiftera, aber Patente, Koankrrse, Tarff - und Fabryplan⸗ Aenderungen der demschen in .
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
Anzeigers 8W., Wil helmstraße 32, bezogen werden.
besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Dag Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Grpedition des Deutschen Reichs und Königlich
ost · Anftalten, für reußischen Staatg⸗
ür das Deutsche Reich. x. 1E)
Central · Handelt · Regifter für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement e g „ g9 * für das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 . —
In sertiontpreis für den Kann einer Dructzeile 0 5. .
824
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Attiengesell schaften and Kommanditgesellfchaften auf Aktien werden nach Tingang derfelben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn ⸗ abends, die letzteren monatlich. 64573
Mülhausen i. E. Sandelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.
Unter Nr. 195 Band jY. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gach & Bloch Mülhauser Baumwoll⸗ Manufaktur“ in Mülhausen eingetragen worden:
Gesellschafter sind die Perren Ferdinand Bach und Wilbelm Bloch, Kaufleute in Mülhausen.
Mülhansen i. E., den 10. Februar 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Münster. Bekanntmachung. 64577)
Das unter der Firma Hermann Letterhaus zu Münter betriebene Handelsgeschäft — Nr 925 des Firmenregisters — ist durch Vertrag auf den Kauf mann Ferdinand Preckel zu Münster übergegangen und ist dieser als alleiniger Inhaber der genannten Firma unter dem heutigen Tage im Firmenregister unter Nr. 1194 eingetragen.
Münster, 29. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Sandelsregister 64576 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1195 die
Firma Hermann Hellenkamp und als deren
Inhaber der Maurermeister Hermann Hellenkamp
zu Münster am 2. Februar 1891 eingetragen.
M iinster. SHandelsregifster (64575 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 454 des Firmenregisters eingetragene Firma Rohling à Storp (Firmeninbaber der Kaufmann Ferdinand Rohling im Kirchspiele Ueber- wasser) ist gelöscht am 4. Februar 1891. Nenu-Ruppin. Bekanntmachung. (64579 In unser Firmenregister ist unter Nr 662 die 3 Ad. Mann zu Neu⸗Ruppin und als deren nhaber der Herr Gustao Uhde daselbst eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Renustadt (Orla). Bekanntmachung. 64580 In unserem Handelsregister ist heute Fol. 138 auf Beschluß vom 6. d. N. bei der Firma Otts Krahner in Nenstadt (Orla) der Inhaber Leder= fabrikant Otto Adolph Keahner dafelbst gelöscht, als neue Inhaberin dagegen . . die verw. Marie Bertha Krahner, geb. Hertwig, in Neustadt (Orla) eingetragen worden. Neuftadt (Orla), den 19. Februar 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. Fischer. Oranienburg. Bekanntmachung. (64581 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma Emil Joseph heute gelöscht worden. Oranienburg, den 3. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Posen. Sandelsregister. (63839 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 396, woselbst die Handels zesellschaft in Firma S. Krause mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein— tragung bewirkt worden: Nachdem die Wittwe Anna Krause, geb. Kaliska, gestorben, werden die Gesellschafter zur Zeit durch den Banquier Naphtali Hamburger zu Posen und den Kaufmann Israel Fried⸗ laender daselbst bevormundet. Fortan sind zur Vertretung der Gesellschaft ausschließlich diese beiden Vormünder berechtigt; und zwal nur in Gemeinschaft miteinander. Ferner ist in unserem Prokurenregister heute ein⸗ getragen worden, und zwar: ᷣ⸗ a. bei Nr. 296, daß die für die Firma S. Krause zu Posen — Rr. 396 des Gesellschaftsregisters — der David Kaliski zu Posen ertheilte Prokura er⸗ loschen ist; n. J b. bei Nr. 291, daß die für dieselbe Firma dem Eiganuel Friedenthal ju Posen ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Posen, den 9. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6lb8a]
Caedlindurg. In unser Firmenregister sind heute eingetragen: ; 1) bei der unter Nr. 540 eingetragenen Firma C. Heß in Quedlinburg Spalte 6 folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Winnigstedt zu Quedlinburg
2) unter Nr. 574 die Firma „A. Winni gstedt“ mit Tem Sitze in Quedlinburg und als deren In baber der Kaufmann August Winnigstedt zu Quedlin⸗ burg und .
3) unter Nr. 575 die Firma „Aug. Gebhardt“ mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner August Gebhardt zu Quedlinburg. Ouedlinburg, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Hahn.
64634 Rastatt. Nr. 2723. In das Firmenregister zu O. 3 214 zur Firma M. Winzrieth in Rothen fels wurde beute eingetragen: . Jahaber der Firma ist Folge Uebergabe Taufmann Stefan Winzrieth in Rothenkels, verehelicht mit Anna Hurrle von Gaggenau. Nach dem Ehevertrag, datirt Rastatt, den 10 Juli 1890, wirft jeder Theil 50 S in die Gemeinschaft ein, während alles übrige fahrende Beibringen gemäß L. R. S. 1500 - 16504 für verliegenschaftet erklärt ist. Rastatt, den 11. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht.
Farenschon.
Reppen. Bekanntmachung. 64686 In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die Firma Louis Schroeter, als Oct der Nieder— sassung Reppen und als Inhaber der Firma der Fabrikbesitzer Louis Schroeter zu Reppen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1851 am 2. Februar 1891 eingetragen worden.
Reppen, den 2 Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
R eppen. Bekanntmachung. 645831 In unser Prokurenregister ist unter Nr. Z Louis Schröter jun. zu Reppen als Prokurist der zu Reppen bestehenden, in unserem Firmenregister unter Nr. 47 eingetragenen Firma Louis Schroeter eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3 Otto Schroeter zu Reppen als Prokurist der zu Reppen bestehenden, in unserem Firmenregister unter Nr. 47 eingetragenen Firma Louis Schroeter ein⸗ getragen worden. . Reppen, den 2. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. 64584 Im hiesigen Handelsregister ist heute unter lau2 fende Nr. 14 pag. 82 zu der Firma „Carl Loh— meyer in Rinteln“ eingetragen: Nach Erklärung des bisherigen Inhabers vom 10. Februar 1891 ist das Geswäft und die Firma auf den Kaufmann Carl Lütjens zu Rinteln über gegangen und wird letztere unter der Bezeichnung: „Carl Lohmeyer Nachfolger“ fortgeführt.
Rinteln, den 11. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Bekanntmachung. 64592
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 193 eingetragenen Firma Joseph Mnechler mit dem Sitze in Lemnitz Mühle in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1891 am 9. Fe⸗ bruar 1891.
Schönlanke, den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Bekanntmachung. (64596 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 261 eingetragenen Firma Gustav Quast mit dem Sitze in Schönlauke Hintermühle in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden: ;
Die Firma ist erloschen; eingetragen auf Ver fügung vom 10. Februar 1891 am 10 Februar 1831.
Schönlanke, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. 64591] Schwedt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Bei Nr. 5 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Der Raufmann Johannes Ernst Hermann Hahn zu Schwedt ist am 1. Januar 1891 als Gefell schaffer in die Handelsgesellschaft Th. Hahn K Co. in Schwedt a. O. eingetreten.
Schwedt, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Segebers. Bekanntmachung. ((64519] In das bierselbst gefübrte Firmenregister ist am heutigen Tage eingettagen; 1) ad Nr. 5/ 315, betr. die Firma J. F. Cords in e . Inhaber Johann Friedrich Cords da⸗ elbft; t 2) ad Nr. 6 / 314, betr. die Firma . Sagge in 8er fert Inhaber Lauritz Friedrich Marcus Hagge daselbst; 3) ad Nr. 8/316, betr. die Firma M. D. Levy in Segeberg, Inhaber Matthias David Levy da— selbst; . 4) ad Nr. 13/330, betr. die Firma H. Y. Reher in Segeberg, Inhaber Hans Hinrich Reher da—
5) ad Nr. 14/332, betr. die Firma J. P. Reher ', d mn. Inhaber Johann Peter Reher da— selbst;
6) ad Nr. 15/333, betr. die Firma A. Walther in Segeberg, Inhaber Friedrich August Walther daselbst;
7) ad Nr. 17/336, betr. die Firma Ch. Reher in Segeberg, Inhaher Ernst Christian Heinrich Reher daselbst;
s) ad Nr. 19/338, betr. die Firma Heinrich ö Segeberg, Inhaber Hans Heinrich Vogt aselbst;
9) ad Nr. 20/693, betr. die Firma Friedr. Grafsau in Bornhöved, Inhaber Kaufmann Peter Friedrich Grassau daselbst;
10 ad Nr. 22/607, betr, die Firma D. F. T. Hartz in Bornhöved, Inhaber Kaufmann Detlef Friedrich Theodor Hartz daselbst;
11) ad Nr 30/718, betr. die Firma J. Wiese in Bornhöved, Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Wiese daselbst;
12) ad Nr. 35/728, betr. die Firma S. Weber in Segeberg, Inhaber Kaufmann Hans Hinrich Weber daselbst;
13) ad Nr. 50 / 1038, betr. die Firma A. Born⸗ höfft in Segeberg, Inhaber Kaufmann Christian Heinrich Adolph Bornhöfft daselbst;
14) ad Nr. 54 / loo, betr. die Firma J. F. Voß in Bornhöved, Inhaber Kaufmann und Müller Johannes Friedrich Voß daselbst:
15) ad Nr. 55 / 1102, betr. die Firma Adolph Schiller in Groß Niendorf, Inhaber Kaufmann Adolph Heinrich Friedrich Schiller daselbst;
16 ad Nr. 5s / 1215, betr. die Firma C. Stumme in Bornhöved, Inbaber Kaufmann Carl Heinrich Christian Stumme daselbst;
17) ad Nr. 59/1217, betr. die Firma J. C. Schweim in Hartenholm, Inhaber Müller Johann Christian Schweim daselbst; U
18 ad Nr. 61/1262, betr. die Firma S. Ha⸗ mann in Wakendorf, Inhaber Kornhändler Hans Hinrich Hamann daselbst;
19) ad Nr. 69/1417, betr. die Firma Anguft
Hübner in Hartenholm, Inhaber Müller August Hübner daselbst;
20) ad Nr. 5i / loßg, betr. die Firma A. Neu⸗ mann in Klein⸗Rönnau, Inhaber Müller Adolph Wilhelm Neumann daselbst:
die Firma ist erloschen.“ Segeberg, den 26. Januar 1891 Königliches Amtsgericht Abth. II.
Segeberg. Bekanntmachung. 645353
In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 34/727, betr. die Firma Otto Gronow in Segeberg, Inbaber Kaufmann Otto Johann Theodor Gronow daselbst: .
Die Firma ist erloschen. (Vergl. Nr. 89 des Firmenregisters.) sub Nr. 898. Die Firma Otto Gronow Ww. in Segeberg und als deren Inhaber die Wittwe Charlotte Gronow, geb. Bornhoͤft, daselbst.
Segeberg, den 25. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sömmerda. Bekanntmachung. 64593
In unser Einzel-Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Sömmerda:
unter Nr. 18: die Firma B. Weber und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bernhard Weber in Sömmerda;
unter Nr. 19: die Firma Fr. Heise und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Gottfried Friedrich Heise in Sömmerda;
unter Nr. 20: die Firma Th. Wegner und als deren Inbaber der Kaufmann August Moritz Theodor Wegner in Sömmerda;
unter Nr. 211 die Firma R. Klebing und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Klebing in Sömmerda;
unter Nr. 22: die Firma M. Gaßdorf und als deren Inhaberin die Handelsfrau Mathilde Gaßdorf, geborene Schnuphase, in Sömmerda;
unter Nr. 25: die Firma J. Ch. Friedrich Drehmann und als deren Inhaber der Kaufmann Jobann Christian Friedrich Drehmann in Söm ⸗ merda
zufolge Verfügung vom 8. Februar 1891 am 10. desselben Monats eingetragen worden.
Sömmerda, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Sömmerda. Bekanntmachung. 64595 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1 (60) bei der Firma Emil Kramer Nachfolger zu Sömmerda heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Folgendes eingetragen:— Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sömmerda, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Sömmerda. Bekanntmachung. 64594 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1 (1935) eingetragene Firma: M. C. Boigt in Sömmerda heute gelöscht worden. Sömmerda, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Soest. Sandelsregister 64585 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Gesellschaftsregister ist. bei der unter
Nr 40 eingetragenen Firma: „Böke Gebrüder
übergegangen, welcher dasfelbe unter der Firma A. Winnigfstedt fortsetzt.
selbst;
ju Lohne“ folgender Vermerk eingetragen:
Col. 4. Der Ziegelmeister Simon Böke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und hat seinen ein⸗ drittel Antbeil seinem Bruder Ernst Böke über— tragen Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Ja nuar 1891 am selb gen Tage.
Sommerteld. Bekanntmachung. 645858 Bei der unter Nr. 12 unseres Gesellschaitsregi⸗ sters eingetragenen Firma H. Mertsching, Buch handlung, Buch ⸗ und Steindruckerei ist Nach⸗ stehendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Buchhändler und Buchdrucker Robert Schule zu Sommerfeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 40 des Firmenregisters. Sodann ist unter Nr. 40 des Firmenregisters die
Firma: S. Mertsching
Buchhandlung, Buch und Steindruckerei, als deren Inhaber der Buc händler und Buchdrucker Robert Schulze hbierselbst und als Ort der Nieder lassung Sommerfeld eingetragen worden.
Sommerfeld, den 10. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht
Spandau. Bekanntmachung. 64597]
In unser Ge'sellschaftsregister üt bei der unter Nr. 100 eingetragenen Hanzelsgesellschaft in Firma F. W. Meyer C Söhne zu Spandau eine Zweigniederlaffung in Glugowo heute eingetragen worden.
Spandau, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stade. Bekanntmachung. 64317
Jas hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 368 ff. die Aktiengesellschaft
„Bierbrauerei „Bergschlößchen“ Actien⸗ gesellschaft Stade“ als Srt der Niederlassung Stade und als Vorstand der Kaufmann Robert Brumm in Hamburg einge— tragen.
Aus dem ins Handelsregister eingetragenen Gesell⸗ schafts vertrage wird folgendes veröffentlicht:
Derselbe ist als vom 15. Oktober 1890 datirt an⸗ zusehen.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brauerei, der Verkauf von Bier, beziehentlich der Nebenprodukte, der Erwerb von Grundeigen⸗ thum, Hypotheken und Aktien anderer Gesellschaften, sei es für eigene Rechnung oder um solche in Ver— satz zu nehmen, insoweit solches für die Fabrikation und den Absatz des Bieres zweckdienlich erscheint.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 400 000 Æ, eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000
Eine etwaige Vermehrung oder Herabsetzung des Grundkapitals bleibt dem Beschlusse der General versammlung auf Antrag des Vorstandes und Auf- sichtsratbs vorbehalten.
Der Vertrag ist nickt auf gewisse Zeit beschränkt.
Reu ausjugebende Aktien haben auf einen No—⸗ minalbetrag von 1000 4 zu lauten. Dieselben dürfen nickt unter den Nominalbetrag, wohl aber über denselben ausgegeben werden. So dürfen auch verschiedene Gattungen von Aktien ausgegeben werden. Eine Umwandlung der Aktien rücksichtlich ibrer Art ist zuläfsig, sowie für einzelne Gaitungen von Aktien verschleene Rechte, insbesondere hinsichtlich der Zinsen, der Dividende oder des Antheils am Gesell⸗ schaftẽ vermögen gewährt werden können.
Hinsichtlich des zu Gunsten des Bau⸗Unternebmers C. Zichernitz in Hamburg bedungenen besonderen Vortheils lautet der 8. 5b der Statuten.
Herr C. Zschernitz überträgt auf die Gesellschaft das Eigentum des ihm gehörenden ca. 8 Morgen großen Grundstücks mit Gebäuden am Schwarzen ⸗ berge (Stade) an der Bremervörder Chaussee be= legen, frei von Hyrotheten für den Preis von fechszigtausens Reichsmark, hiervon werden ihm 4050 * (viertausend Reichsmark) baar ausgezahlt; den Rest von sechsundfünzigtausend Mark erhält er in voll eingezablten Aktien der Gesellschaft.
Außerdem kaben die Gründer beschlossen, daß von den im Statut vorgesehenen Gründungskosten in Höhe von dreißigtausend Mark Herr Robert Wiener jwecks Honorirung für seine Bemühungen für das Zustandebringen der Gesellschaft fünfundzwanzig fausend Mark als Provision erhält, ferner der Herr Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede in Hamburg ein Honorar von zweitausendfünfhundert Mark.
Die Gründer sind
1) Kaufmann Robert Wiener in Hamburg,
25 Kaufmann S. Hartogs in London,
3J Bauunternebmer C 3schernitz in Hamburg,
4) Kaufmann Robert Brumm daselbst,
5s) Fabrikant W. C. F. J. G. Busch daselbst, als Vertreter der dortigen Firma W. C. F. Busch.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die soeben sub 1, 3 und 5 Aufgeführten (Wiener, Busch und Zschernitz ) bilden den Aufsichtsrath.
Der Vorstand besteht ausschließlich aus dem Kauf mann Robert Brumm in Hamburg.
Zu Revisoren in Gemäßheit des Artikels 209 h des Gesetzes, betreffend die KLommanditgesellschaften ꝛc. vom 18. Juli 1884 sind Kommerzienrath Kroos und Syndikus Denicke in Harburg a. / E. bestimmt worden.
Was die Form betrifft, in welcher der Vorstand seine Willenserklärung kund giebt und für die Ge⸗ sellschaft zeichnet, so ist in den Statuten darüber nur folgendes bestimmt: