1891 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

lõi359] ö .

Von Herrn Gutsbesitzer Wilhelm Fedor Blümich in Jessen ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftlos- erklärung der & S Landrentenbriefe Litt. E. Nr. 876 und 1580 über je 25 Thaler hier anhängig gemacht worden.

Dresden, den 12. Februar 1331.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

648601

Von Herrn Hilfsexpedient Eugen Max Brückner bier ist das Aufgebots verfahren zu Kraftloserklärung des K. S. Landrentenbriefs Litt. G. Nr. 12347 über 300 Æ hier anhängig gemacht worden.

Dresden, den 13 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler. 1647931 Aufgebot.

Die von der Schlesiscken Lebensversicherungs⸗ Aktiergesellschaft zu Breslau unter dem 11. August 1885 Über die dem Schriftsteller Adolf Bettin zu Frankturt a. O. versicherte am 15. August 1916 an diesen selbst ezent. bei dessen früheren Ableben zahl baren Summe ron 1000 M ausgeftellte Versiche⸗˖ runge police Nr 40437 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag

a. des Restaurateurs Karl Köpernick zu Frank

furt a. O.,

b. des Wagenfabrikanten Otto Schmidt ebenda (beide vertreten durch den Rechtsanwalt Geb— hardt daselbst)

welchen nach dem am 15. Januar 1890 erfolgten Tode des Versicherungsnehmers der Anspruch auf Herausgabe des Policebriefes und Geltendmachung der Versicherungssumme im Wege der Zwangkwvoll⸗ ftrechung Gu a. wegen einer Forderung von 506,58 M und Zinsen, zu b. wegen einer solchen von 664,95 66 und Zinsen) überwiesen worden ist, für kraftlos erklärt werden

Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Lebensversicherungspolice wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bei dem unterzeichneten Gerichte srätestens in dem auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer Nr. 89 des II. Stocks, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 12. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

k 8 , Aufgebot.

Auf Antrag des Hufenbesitzers Eugenius Delfs zu Neu⸗Teschendorf bei Oldenburg i. Holstein wird der Inhaber der ron der Deutschen Militärdienst ⸗Ver⸗ sicherungs ⸗Anstalt zu Hannover unterm 27. Ser- tember 1885 ausgestellten Police Nr. 75 631 über 1000 6 aufgefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 34, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 3. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht VA. Erdmann.

64503 Aufgebot.

Das Aufgebot

J. folgender Depositalscheine der Lebens versiche⸗ rungs / Actien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:

a am 20. Juni 1879 zur Polize Nr. 235 119 über 1500 4, ausgestellt für den Lehrer Friedrich Gehr⸗ mann in Kindschen bei Szillen,

b. vom 6. August 18827 zur Polize Nr. 254 589 über 3000 S, ausgestellt für Herrn Carl Friedrich Mittendorf zu Siabda,

c. vom 20. September 1878 zur Polize Nr. 180 279 über 300 ½, ausgestellt für Herrn Johann Carl Friedrich Lange zu Berlin,

d. vom 25. Februar 13890 zur Polize Nr. 151 347 über 300 S, ausgestellt für Frau Anna Elisabeth Harras, geborene Krieger, und vom 25. Februar 1880 zur Polize Nr. 151 355 über 3900 MS, ausge⸗ stellt für Herrn Christoph Harras, .

e dom 13. April 1886 zur Polize Nr. 230 8653 über 185 ½, ausgestellt für Friedrich Heinrich Christoph Ludwig Linne zu Mengershausen.

IH. folgender Polizen der Lebens versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin: .

a2. 51 7024 über 1500 Rkad. schwedischer Währung 1687 ½ 50 4 deutscher Währung, lautend auf den Licentiaten der Medicin Erik Landelins zu Stockbolm. .

b. 325 572 über 3000 , lautend auf- Johann Heinrich Friedrich Meyer zu Kl. Berkenthia.

c. Nr. 109 324 über 1000 Gulden süddeutscher Währung 1714,30 M deutscher Währung, lautend auf den Rabbiner der israelitischen Religionsgesell ; schaft, Direktor der Unterrichtsanstalt derselben und Redakteur des „Jsraelit!? Dr. Marcus Lehmann zu Main;,

d. Nr. 174 9332 über 200 Thlr. Pr. Ert. 600 6, lautend auf den Maschinenwärter Johann Heinrich Wilhelm Walter zu Bergerhausen bei Steele,

e. Nr. 197 791 über 500 Thlr. Pr. Ert. 1500 4, lautend auf den Klempner Jobann Wilhelm Hermann Brocks zu Hamburg,

f. Nr. 195 380 über 100 Thlr. Pr. Crt. 300. 6. lautend auf Frau Anne Gertrud Trinkaus II, geborene Heusner zu Kirchditmold,

g. Nr. 31 394 über 500 Thlr. Pr. Ert. 18909. , lautend auf den Chaussee Aufseher George Bictor Hugo Dannehl zu Barriere Radau bei Braunsberg,

h. Nr. 430 105 über 10 000 ½ lautend auf den Apothekenbesiger und Stadtrath Stanislaw Anto⸗ niewicz zu Stenschewo, l

i Nr. 256 183 über 1500 Æ, lautend auf Frau Bertha Louife Marie Gneuß, geborene Albrecht zu Berlin,

ist und zwar: : .

ad a. von dem emeritirten Lehrer Friedrich Gehrmann ju Kindschen bei Ragnit in Ost⸗Preußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin,

ad Ib. von dem Lehrer Carl Friedrich Mitten dorf in Szabda bei Straßburg W. Pr., vertreten durch Juftijzrath Werner in Stettin,

ad Le. don dem Bodenmeister Carl Lange zu Berlin O. 17, Korpen⸗Straße Nr. 90 Il, vertreten durch Justizraih Brunnemann in Stettin, ;

ad Id 1) von dem Schneidermeister Christoph Darras in Kassel, A Renn, , mn,

27) von den Erben der Ebefrau des Cbristoph Harras ad 1 Anna Elisabetb, geborenen Krieger,

vertreten durch Rechtsanwalt Julius Martin zu

Kassel .

. Le, von dem Bahnwärter Friedrich Linne zu Mengersbaufen bei Göningen, vertreten durch Rechts anwalt Steinberg zu Göttingen, .

ad iI g. von den Rechtsnachfolgern des früheren Licenttaten der MeLiecin, als Bezirksarzt verstorbenen Fr. med. Erik Landelius in Malmköping, nämlich:

1) der Wittwe desselben Anna Sophie Landelius, geb. Larsson, in Sõdertelje, 3

I) feinen mit derselben erzeugten beiden Kindern und Erben, .

vertreten durch den Justizrath Bobm zu Stettin,

ad Ib. von dem Landmann Johann Heinrich Friedrich Meyer zu Kl. Berkenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Vielhaack zu Mölln,

ad fe, on der Wittwe des Rabbiners Dr. Marcus Lehmann, Therese, geborene Bondi zu Mainz und Tier Geschwister Lehmann, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin,

ad Hd. ron dem Wirth Johann Heinrich Walter zu Katernberg, Kreis Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin,

ad Ie, von den Erben des Klempners Johann Wilhelm Hermann Brocks, nämlich:

1) seiner Wittwe, Anna Marie Dorothea, ge⸗ borenen Runge, in Hamburg, w 1

2) seinen vier Kindern,

vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,

ad IIf, von den Erben der zu Kirchditmold ver⸗ storberen Frau Anna Gertrud Trinkaus N, geborenen , dertreren durch den Rechtsanwalt Ernst

rnthal zu Kassel, J

ad Hg. von dem Cbausseeaufseber H. Dannehl in Schepanken, Kreis Ortelsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Gutowski zu Ortelsburg,

ad Ih. von der verebelichten Gutsbesitzer Helene Gregor, verwirtwet gewesene Antoniewicz, in Fialkowo ver Dombrowka, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinski in Posen,

ad Li. von der verebelichten Restaurateur Freunz, Bertha Louise Marie geborene Albrecht, sey. Sneuß, zu Berlin, vertreten durch den Justizath Lätkenmüller zu Berlin 8, Dranien⸗Straße 147,

beantrazt. ;

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srätestens in dem auf den 6. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 13 part, ankeraumten Aufgebols ˖ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 5. Februar 13891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.

64805 Aufgebot.

Der Steinbruchbesitzer Deter Anton IGngram zu Großsteinheim bat das Aufgebot des für ihn aus⸗ gestellten Abrechnungsbuches über Spareinlagen bei dem Hanauer Kreditverein, eingetragene Genosenschaft mit unbeschränkter Hapftyflicht, ein Guthaben von ßö63 1,25 M ausweisend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sein Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hanan, den 13. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bezzenberger.

59212) Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Berthold aus Buenos ⸗Ayres, 3. Zeit sich in Boprard besuchsweise aufhaltend, hat das Aufgebot eines von der Kreis⸗Spar- und Hülfskasse St. Goar zu Boppard auf den Namen seiner Tochter Emma Berthold in Bueros ⸗Ayres ausgestellten Srarkassenbuches Nr. 3410 über Hundert Mark beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf Samstag, den 19. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in der Burg an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 15. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

.

l

39194 Aufgebot. .

Folgende Personen haben das Aufgebot der für sie

ausgefertigten und ihnen abhanden zekommenen Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg beantragt:

1) Die Ehefrau des Arbeiters Hoppe, Minna, geb. Thielecke, hier; Buch Nr. 60 55 B. über Ibs d 4.

Der Arbeiter August Splinter zu Biederitz; Buch Nr. 35 359 6. über 150,91

3) Die Ehefrau des Werkführers Lutter, Agnes, geb. Rebmann, zu Braunschweig; Buch Nr. 78 262 B. über 92, 15 M

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Domplatz Nr. 3, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Böcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 28. September 1880.

rn gr Amtsgericht. Abtheilung 6.

s5l6s5] Ausfertigung. ; Aufgebot.

J. Für den seit dem russischen Feldzug vermißten Leonhard Prem, Bauerssohn von Altenmarkt, ist:

a auf dem Anwesen Hs. Nr. 77 in Osterhofen der Goldarbeitersebeleute Eduard und Therese Winter dahier im Hyvpotbekenbuch für Osterhofen Bd. IV S. 133 ein Elterngutsbeitrag von 166 fl. 40 kr. seit 6. November 1828 an erster Stelle vorgemerkt,

b. auf dem Anwesen He⸗Nr. 27 in Altenmarkt des Georg und der Therese Pirkl, Bauerseheleute von dort, ein Elterngut von 260 fl., 80 fl. für Aus- fertigung und Hochjeitskleidung, ferner der Unterschluf in Krankheitsfällen nebst vierteljähriger Verpflegung mit Krankenkost, Medizin und Kurkosten, endlich der Anspruch auf lebenslängliche Abnäbrung im Falle der Arbeitsunfähigkeit seit 23. April 1826 an erster Stelle eingetragen. 2 ü e, m.

= I

II. Für Anna, Katharina und Friedrich Still, Schubmacherskiader von Osterhofen, nun unbekannten Aufenthalts, ist auf dem Anwesen Hs-Nr. 215 in Osterhofen der Baderseheleute Ludwig uud Rosg Zönig von bier im Hyp.⸗Buch für Osterhofen Bd. III S. bos der Anspruch auf Unterschluf, Unterstüßung und Ausfertigung ohne Werthsanschlag seit 15. Juli 13844 eingetragen.

Auf Antrag der vorgenaunten Anwesensbesitzer vom 11. ds. Mts. werden alle jene, welche auf eine der obigen Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche inner halb s Monaten, spätestens aber an dem auf Freitag, den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls fragliche Hypotheken für erloschen erklärt und im Hyp. Buche gelöscht werden würden.

Am 13 Dezember 1890 .

Königliches Amtsgericht Osterhofen, Hopf, k. A.-R. .

Für den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Urschrift

Osterhofen, den 13. Dezember 13890.

Gerichtsschreiberei des königlichen Amtegerichts:

(L. S) Meier, kgl. Sekretär.

64795 Aufgebot.

Auf Antrag des Direktors L. Kleemann zu Myslo⸗ witz, als Erben des Pfarrers Eduard Kleemann zu Myslowitz ist das Aufgebot der Hwvothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 107 Stadt Mys—⸗ lowitz Abtheilung III. Nr. 3 für den Fleischer Hirschel Fischer in Myslowitz eingetragene Hvpothek von 300 0 nebst 6 6 / Zinsen rom 21. Oktober 1843 beantragt worden. .

Der Inhaber dieser Urkunde und alle an derselben Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens in dem auf den 30. Juni 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, beziebungs⸗ weise ihre Berechtigung naSEzuweisen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos ertlärt werden wird.

Myslowitz, den 10. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

64795 Aufgebot.

Die Erben der verstorbenen Schifferwittwe Marie Voß, geb. Voß, zu Wustrow, rämlich der Steuer⸗ mann Paul Voß und der Schiffer Tönnies Voß, als Vormund der minderjährigen Frieda Voß daselbst, haben zwecks Verlassung der Büdnerei Nr. 143 (früher Nr. 152) zu Wustrow zu einem zu eröffnen⸗ den Grund und Hypothekeabuch auf ihren Namen gemäß 5. 8 der transitorischen Bestimmungen zur Domanial⸗Hppothekenordnung das auf Widerspruch gegen solche Verlafsung gerichtete Aufgebot be- antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche dieser Verlassung auf Grund dinglicher Rechte wider sprechen zu können glauben, aufgefordert, späte nens in dem auf den 8. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 6. raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls alle der Verlassung entgegenstehenden nicht angemeldeten dinglichen Rechte für erloschen werden erklärt werden.

Ribnitz, den 11. Februar 13891.

Großherzogliches Amtsgericht.

54799 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Besitzer Ensies Ge— duttis gehörigen GSrundstücks Barsuhnen Nr. 8 stehen in Abthl. Hf. sub Nr. ? auf Grund Rezesses vom 7. Dezember 1819 für Kristups Geduttis 16 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. zufolge Verfügung vom 20 März 1820 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Kristups Geduttis aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 29. Mai 1891, V. M. 19 Uhr, Zimmer Nr. 16, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Tilfit, den 4 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

6438089 Aufgebot.

In dem Grundbuch Konitz Ackerbof Band TXIX Bl. 983 (früher 96), als dessen Eigenthümer Wittwe Zeden, Johanna Henriette, geb. Klamroth, und ledige Sophie Zeden eingetragen sind, ist za⸗ folge Verfügung vom 6. Dezember 1864 aus der Obligation vom 3. Dezember 1864 in Abth. NH Nr. J ein Darlehn von 509090 Thlr. 15 000 460 nebst 5 90 Zinsen, vom 1. Februar 1865 zahlbar in halbjährigen Raten für den Partikalier Julius Alexander Grube in Breslau, eingetragen.

Zu der Post ist laut Verfügung vom 11. Februar 1870 vermerkt, daß dieselbe auf Max Elimar Grube in Breslau vererbt ist.

Der über diese Post am 6. Dezember 1864 aus dem Auszug des Hypothekenbuchs, verbunden mit der mit dem Eintragungsvermerk versehenen Obli⸗ gation, gefertigte Hypothekenbrief, welcher nach⸗ träglich mit dem Vermerk der Vererbung der Post an Max Elimar Grube versehen ist, ist angzeblich verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag des Max Elimar Grube, Dr. phil. in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meibauer L und IIÜ, zum Zweck der Neubildung aufgeboten.

Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, spätestend im Aufgebots⸗ termine, den 29. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Fonitz, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

645807 Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslers Franz Sciyra zu Po—⸗ vellau soll das Miteigentham der für todt erklärten Wittwe Hanka Biegunek, geborene Kuczera, an dem im Grundbuch von Popellau Band J. Blatt Nr. 10 eingetragenen Grundstück zum Zweck der Besitztitel= berichtigung aufgeboten werden. Das ganze Grund⸗ stück hat eine Fläche von 577,50 Hektar, auf dem⸗ selben stebt ein böljzernes Wohnhaus nebst Pferde

u, Kubstall und Scheune. Die unbekannten Eigen thumsprätendenten werden hierdurch aufgefordert, ihre

Ansprücke und Rechte auf dieses Srundstücksmiteigen⸗ thum spätestens im Aufgebotstermin den 15. April 1891, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeich neten Gericht (Zimmer 5M) anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Ein ttagung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird. Rybnik, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

64788

Das k. baver Amtsgericht Altdorf hat am 13. Fe⸗ bruar 1891 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Im Hrypothekenbuch Offenhausen Bo. J. S. 6550 553 und Breitenbrunn Bd. II. S. 474 - 478 ist für Jobann Pickel zu Reicheneck unterm 21. No⸗ vember 1827 eine Mutierguteforderung von 61 Fl. 56 Kr. eingetragen und seitdem keine auf diese Forde rung sich bejiehende Handlung mehr erfolgt.

Die dermaligen Besitzer des hbypotbecirten An— wesens Hs. Nr. 16a in Breitenbrunn, die Ebeleute Johann und Barbara Kratzer, letztere geborne Rotb, baben die Amortisirung dieser nach ihrer Behauptung längst durch Zahlung bezw. Gegenrechnung erloschenen Hypothek beantragt. .

Es wird desbalb Aufgebot erlassen and ergeht an Denjenigen, welcher auf diese Hyvothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, bezw. spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 15. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken buch gelöscht wird.

Altdorf, den 14. Februar 1891.

Der Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Roedel.

(64794 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hütte zu Münster hat Namens:

1) des Maurers B. Schütter zu Bschft. Geist,

Kspls. Lamberti,

2) des Metzgermeisters H. Finger zu Münster das öffentliche Aufgebot des von dem ad 1 Ge— nannten am 6. Mai 18930 bei Gelegenbeit der Ab⸗ bruchsarbeiten des Hauses Ludgeristraße Nr. 10, welches auf den Namen des ad 2 Genannten ein getragen ist, gefundenen Schatzes beantragt.

Der Schatz, bestehend in mehreren. Hundert Silbermünzen im Gesammtgewichte von 46 Pfund 420 Gramm, ist in zwei Beuteln verpackt, bei dem Niederlegen des Kamins vermauert gefunden worden.

Der unbekannte Eigentbümer wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf den Schatz svaͤtestens in dem auf den 28. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch die Entdeckung des Schatzes erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan— denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschloffen und der Schatz den Findern herausgegeben wird. w 3

Münfter, den 5 Februar 1891.

Königlichts Amtsgericht. Abtheilung N.

647985 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Hochofe narbeiter Chr. Himmelmann, Lisette, geb. Kramme, zu Hörde vertreten durch den Rechts anwalt Schrop da⸗ selbst werden der Bruder derselben, der unver ehelichte Müller Gottfried Heinrich stramme, ge⸗ boren am 24. Juli 1829 zu Niedermassen bei Unna, als Sohn der verstorbenen Eheleute Bernhard Heinrich Kramme und Elisabeth, geb. Tbeinert, welcher im Jahre 1866 sechs Monate lang bei dem Müblenpächter Fr. Brandt zu Stockum, Landkreis Bochum, gearbeitet hat und seit dem Jahre 1878, wo die letzten Nachrichten eingegangen, verschollen ist, sowie die von ihm eiwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnebmer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 15. De⸗ zember 1891. Vorm. 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 34) zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird.

Bochum, den 5. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

64787 Aufgebot.

Ueber das Leben der nachgenannten Personen, nämlich:

1I Vohburger Mathias, geb. 18. März 1784, in Weihern Gde. Oberaichbach als Sohn der Schneiders⸗ eheleute Mathias und Gertraud Vobburger, kath.

2) Geisenfelder Josef, geb. 31. Dez. 1780 in Geiselböring als Sohn der Bäckerseheleute Franz aver und Ursula Geisenfelder, kath.

3) Schindlbeck Jacob, Geburtszeit und Geburtẽ⸗ ort unbekannt: seit dem russischen Feldzuge vermißt.

4 Hartaner Rosalie, geb. 293. März 1513 in der Einöde Winklmaier bei Attenhausen als Tochter der Söldnerseheleute Anton und Maria Hartauer, kath.

5) Leingartner Georg von Altbeim, Geburtezeit und Geburtsort unbekannt; seit dem Jahre 1850 vermigt,

ist seit mehr als zehn bezw. fünfzehn Jahren keine Nachricht vorbanden. Nachdem die auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todes erklärung der Verschollenen gestellten Anträge, nämlich:

ad I) des Daff ner Josef, Maurer und Kleingütler in Oberaichbach, .

ad 2) des Hamberger Josef, Landshut, ; .

ad 3) des Ritzinger Kaspar, Gütler in Wörth a. J., ͤ ad ) des Lindenthaler Jobann, Soldner in Atten . ausen,

ad ) des Besl Wolfgang Wasenmeisters in Alt⸗

Lederhändler in

eim,

gesetzlich zulässig erscheinen, ergeht die Auf⸗ forderung ö .

1) an die oben genannten Verschollenen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine versönlich oder seriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für tot erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wabrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier⸗

über beim unterfertigten Gerichte zu machen. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 10. Fe⸗

bruar 1892, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen

Sitzungssaale Nr. 40 anberaumt.

Lands but, am 11. Februar 13891.

Rgl Amfsgericht Landshut.

(C. 8. gez. Dr. Dahn.

Ausgefertigt und veröffentlicht:

Landshut, den 13. Februar 1391. Gerichtsschreiberei des K Amts aerichts Landshut.

Der geschäfts leitende F. Sekretär. . 8.)

Hubmann. 164797 Aufgebot.

Auf Antrag des Hofbesitzers Hans Marcassen des am 18 seit vielen See verschollenen Seemanns Thomas Thomsen, Sohnes des Insten Thomas Thielessen in Loitkirkeby, rd obgedachte Thomas Thomsen kierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für

Ottesen zu Elsbolm. als Vormundes 25. April 1819 in Loitkirkeby geborenen, Jahren zur

und der Jrhanne, geb Thomsen, wird der den 19. Juni 1891. an der Gerichtestelle

todt erklärt werden wird. Apenrade, den 10. Februar 1391. önigliches Amtsgericht. 1II. Abtheilung. G. L. Müller. (630? Aufgebot. Auf den Antrag

I) der unverebdelichten Arbeiterin Luise Karoline

Sachs zu Laasnig, 2) der Dienstmagd Vrausnitz,

Beide vertreten durch den Justizrath Fuisting in Antregstellerinnen Arbeiter und frübere Schmiedegeselle Friedrich Wil belm Sachs aus Laasnig, von welchem die letzte Nachricht im Jahre 1877 aus Ziegelrode bei Eis—⸗ leben eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im am 17. Dezember 1891, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls

Jauer, wird der Bruder der

Aufgebotstermine Vormittags 9 Uhr, bei

seine Todeserklärung erfolgen wird. Jauer, den 14. Februar 13891. Königliches Amtsgericht. (64808 Ausfertigung. Aufgebot.

In Sachea, betr. Todeserklärung des am 25. No⸗ vember 1853 zu Langquaid geborenen Schuhmachers neuerlicher Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, beim K Amtsgerichte

Andreas Strafser von dort, ist

Rottenburg in Niederbaiern anberaumt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: I) an den seit 1875 verschollenen Andreas Strafsser, sich wätestens bis zu obigem Termine bei dem K. Amtsgerichte Rottenburg in Niederbaiern versönlich oder schriftlich anzumelden, widrigen falls er für todt erklärt wird, an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei hiesigem Gericht zu machen.

Rottenburg, Niederbaiern, am 14. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) geiz. Widemann, Kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut der Ausfertigung:

Rottenburg, N- B 14. Februar 18591.

(L. 8.) Der Kgl. Sekretär: Gaenger. 64800 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Regierungs⸗Rath Helene v. Brakenbausen, geb. Becker, in Berlin, der Frau Sanitäts⸗Rath Anna Heinriette Emma Nagel, geb. Becker, in Tilsit, der Frau Kaufmann Wilhelmine Bertha Fehre, geb. Becker, in Memel, des Fräulein Auguste Clara Becker in Berlin, des Sanitäͤts⸗ Raths Dr. Ludwig Becker in Berlin wird deren Bruder, der frühere Gutsbesitzer Johann Henry Becker aus Wilkomeden (Kreis Hevrekrug), welcker im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 16. Dezember 1891, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerickte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Seydekrug, den 7. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. 64804 Aufgebot.

Auf den Antrag des Abwesenheits vormundes Kauf mann Adolph Cohn zu Marklissa ist das Auf— gebotsverfahren zum Zweck der Todeserkärung, be⸗ treffend die im Jahre 1854 angeblich nach Amerika ausgewanderte Anna Marie, verehelichte Maurer⸗ polier Schneider, geb. Schmidt, aus Marklissa ein⸗ geleitet worden.

Die genannte Anna Marie Schneider wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am 9. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Marklissa, den 5. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

lb 806] Aufgebot.

Der Fuhrmann Jobann Messing zu Isselburg ist am 21. November 1890 gestorben und von seinen 5 minderjährigen Kindern Namens a. Johanna, b. Gertrud, e. Wilhelm, d. Mina, e. Johann als Benefizialerben beerbt worden. Der Vormund dieser Letzteren, Fuhrmann Wilbelm Messing zu Isselburg, hat das Aufgebot der Nachlaßgläublger und Ver⸗ mächtnißnebmer des verstorbenen Johann Mesfing beantragt. Es werden daber die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Fubrmanns Johann , . aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Letzteren spätestens im Aufgebots- termin den 23. April 1891, Vormittags 195 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ( Zimmer . anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung jedes Anspruchs muß der Gegenstand und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift der⸗ selben 26 beizufũgen.

Wesel, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Luise Pauline Sachs zu

lssslo)

Der Faufmann Louts Schubert zu Kottbus, als Nach laßpfleger der verstorbenen verwittweten Mãäller, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Kett⸗ bus wohnhaft gewesenen am 1 Dejember 1890 ver⸗ storbenen verwittweten Schuhmachermeister Müller, Marie Antonie Bertha, geb. Ledoux, beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots termine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichteichreiberei III., Zimmer 19, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags eingesehen werden.

Kottbus, den 10 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht

65109 Aufgebot.

Auf den Antrag des Stellenbesigzers Jakob Bendl aus Läbnhaus als Nachlaßpfleger werden die Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnebmer der am 24. November 1890 verstorbenen Inwohner⸗Wittwe Johanne Beate Müller, geborenen Orit, aus Lähnhaus, Kreis Löwenberg in Schlesien, aufge— fordert, spätestens im Aufgebots termine am 17. April 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafferin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht eischöpft wird.

ö 1891. Amtsgericht. 54543] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeszerklärung des Matrosen Carl Christoph Kleeberg von bier, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Amtsgerichts⸗Rath Koehler am 98. Februar 1891 für Recht: ö

daß der Matrose Carl Christopb Kleeberg Mühlbausen i Th., geboren daselbst am 22. März 1855, für todt zu erklären und die ten des Verfahrens aus dem Vermögen des

nen zu entnehmen. * z J Rechts Wegen.

cy

to 6 .

2 3 * . * *

*

64864 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des versterbenen Wilhelm Dorn⸗ höfer von Hammerhaus ist am 17. Januar 1391 Ausschlußurtheil ergangen und daher das Verfahren beendet.

Siegen, den 24 Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

55119 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 25. Januar d. J. ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der am 2. Januar 1890 verstorbenen Frau Tegtmeier, Auguste, geb. Henning, und deren minderjährigen Tochter Ella beendet.

Berlin, den 9. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

64845 Sekanntmachung. Folgende Svarkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

Nr. 130536, ausgestellt auf den Namen des Pferdebahnschaffners Carl Kern über ein Gut—⸗ haben von 204 6 99 ,

Nr. 108 304, lautend auf den Namen des Metalldruckers Franz Funke über ein Guthaben von 160 6 77 *,

Nr. 591 145,6 lautend auf den Namen der Wittwe Jüngling, Emilie, geb. Fischer, über ein Gut haben von 124 S 46 ,

Nr. 204367, lautend auf den Namen des Haus⸗ dieners Friedrich Gillert über ein Guthaben vo 45 M 56 4,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Februar 13891. Trzebiatowsti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 483.

64863 Bekanntmachung.

Nr. 5512. Durch Ausschlußurtheil des Sr. Amts⸗ gerichts II. bierselbst vom 5. Februar 1891 ist das

brechnungs buch Litt. D. Nr. 29 115 der Sparkasse der Stadt Mannheim, lautend auf ein Guthaben von 1000 Æ nebst 33 9ο Zinsen vom 1. Mai 1886 an, für kraftlos erklärt worden.

Mannheim, 3. Februar 1391.

Die K Gr. Amtsgerichts. alm.

64855] ; ö ;

Das Kgl. Amtsgericht München L, Abth. A. für Civilsachen, hat heute folgendes Ausschluß ⸗Urtheil erlassen und verkündet:

II Der am 28. Januar v. Is. zu Nürnberg von Karl Bäumler ausgestellte, auf Karl Grünler in München gejogene und von Letzterem acceptirte, drei Monate a dato zablbare Prima · Wechsel uber 225 A, welcher nach verschiedenen Indossaments schließlich von Karl Moradelli auf die Firma J. L. FKaltenecker u. Sobn, Nachfolger S. Paintner, durch Giro über⸗ gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Der Antragfteller Sebastian Paintner, Kgl. die Kosten des Verfahrens zu

) Hoflieferant, bat tragen.

München, 13. Februar 18811.

Der Königl. Gerichtsschreiber:

( . 8.) Strober. 64838 Bekanntmachung.

Der von der Handlung Berliner Zucker⸗Depot Löwinsohn & Co. zu Berlin auf Herrn Job. Paul Koch in Berlin, Alte Jakobstr. 34, gezogene, mit Acceptvermerk des Bejogenen versehene, drei Monate

nach dem Tage der Ausstellung Ordre der Ausstellerin zablbare Primawechsel über 549 25 3 4d. d. Berlin, den 10. FR ai 1390, ist durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 12. Feoruar 1891

Trje biato ms ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48

en . Im Namen des Königs!

n Aufgebotssachen F. 14, F. 16, E. 17, E. 2, F. 22, F. 25 pro 1890 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:

über 14 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. Vatererbtbeil der Erdmuthe Szuika, eingetragen im Grund⸗ buch des dem Besitzer Erdmann Labbait ge⸗ hörigen Grundstücks Gaidellen Nr. 90 Ab⸗ tbeilung UI Nr. 3 aus der Urkunde vom 28. November 1834. jedoch haftend nur auf der zugeschrtiebenen Parzelle Neusaas⸗Niemann Nr 7 —. über 389 Thlr. Vatererbtbeile der Geschwister Urte, Marike, Michael, Jurge und Catharina Kratszus, und zwar mit 65 Thlr. für jedes derselben, eingetragen im Grundbuch des dem Bestzer Christoph Bolz gehörigen Grund⸗ sücks Sr Willeiken Nr. 25 Abtheilung II Nr. 4 aus dem Michael Kratzus'schen Erb⸗ rejesse vom 8. Februar 1349 —, über viermal 25 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Vater⸗ erbtheil der Geschwister Jons, Marike, Jnrgis und Anna Millat, eingetragen im Grundbuch es dem Martin Szapait gebörigen Grund stücks Roebsden Nr. 2 Abtheilung II Nr 7 aus dem Erbrezesse de eonf. den 21. März r 70 Thlr. Darlebns orderung usziez, eingetragen im Grund Re 11 g Schuldurkunde dom 4. Dejember 1854 —, über dreimal 50 Thlr. Vatererbe der Ge— schwister Maria Dorothea, Friedrich Samuel und Georg August Zander, eingetragen im Grundbuch der dem Wirth Mautus Naujoks gehörigen Grundstücke Us;loeknen 67 und 1 Abtheilung UI Nr. 3, 4 und 6 bezw. und 4 und ferner im Grundbuch des em Käthner Jurze Kairies gehörigen Grund—⸗ ick Usloeknen Nr. S1 Abtheilung NI Nr. JL. 2 und 4 aus dem Erbrezesse vom 13. September 1342 —, über dreimal 186 Thlr. J Sgr. 8 Pf. Erbtbeile der Geschwister Wilhelmine, Friedrich Fer⸗ dinand und Friederike Klingbeil, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer August Danner gehörigen Grundstücks Gaidellen 167 Abtheilung NI Nr. 1 aus dem Gottfried Klingbeil schen Erbrezesse vom 14. Juni 1336 —, werden für kraftlos erklärt. IH. Die Koften des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern pro rata auferlegt. Heydekrug, den 23. Januar 1351. Liedtke.

64847

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind:

I) die Hyrpothekenurkunde vom 13. November 1853 über die auf dem Blatt des den Ge— schwistern August, Karoline und Louile Meißner zu Ebersdorf gebörigen Grundstücks Nr. 121 Ebersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für den Inwohner Ernst Schmidt iu Peter- witz aus der Urkunde vom 13 November 1854 eingetragenen 49 Thaler Darlehn, die Hypothekenurkunde vom 298. März 1853 über die auf demselben Grundbuchblatt Ab— tbeilung III. Nr. 4 für die Freibauer August Walter schen Erben von Neudorf, nämlich die Wittwe Sorhie Walter, geborene Bauke, und deren Kinder Hugo und Anna Walter auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 8. Januar 1858 und des Ersuchens des Projeßrichtets vom 19. Mär; 1858 einge⸗ tragenen 15 Thaler Forderung und 2 Thaler 29 Sgr. Kosten

für kraftlos erklärt worden.

Nenrode, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

645021 Auf den Antrag des Gastwirths Hillert Hinrich Hillers zu Esens, des Arbeiters Marten Oltmanns ju Altharlingersiel und der Ehefrau Henriette Schuchardt, geb. Hinrichs, zu Hastedt, letztere ver treten durch den Auctionator Störing zu Esens, bat das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Br. Mewes für Recht erkannt: Die Grundheuer bezw. Hpvot hekendokumente über die auf dem Grundstücke Benser Vogtei Fol. 3560 Abth. IH. Nr. 1 eingetragene Erbpacht von jähr⸗ lich 127 Reichsthaler in Gold, bestehend aus dem Erbpachtz vertrage vom 10. Dezember 1796 nebst Hypothekenschein, dem Kaufvertrage vom 21. Mai 1823 nel st Hprothekenschein und dem Theilungs⸗ . dom 6. 15. November 1834 nebst Hypotbeken⸗

ein, über die auf dem Grundstücke Seriem und Werdum Bd. J. S. 101 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 80 Thlr. Courant, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 10. Juni 1874 und angeheftetem Hrvothe ken⸗ briefe und über die auf dem Grundstücke Bärten bei Esens Fol. 289 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 1500 ½ , bestebend aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 1875 mitangebeftetem Hyvpothekenbriefe,

werden für kraftlos erklärt. Esens i. Oftfriesland, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtagericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1891. Götz, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Landwirths Gottfried modo Friedrich Sültrox gt. Spanier zu Altengesege, ver treten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte,

64492

den Gerichtsassefsor Lottner für Recht: I. Der eingetragene Gläubiger folgender im Grundbuch von Altengesecke Band VI. Blatt 3 Ab⸗

theilung HI. unter Nr. 124. eingetragenen Post:

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch

II6 Thlr. 4 Sgr. 7 Pfa rückstãndiger Kauf⸗ preis ex doe vom 23 4. 1853 für den Josepb Brinkhoff gent Plaß zu Altengesecke“ bejw. die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu⸗ bigers werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen und wird dieselbe auf Antrag des Schuldners im Grundbuch gelöscht werden. II. Die über diese Post gebildete Hyrotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

64457 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Drpeln hat beute für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunde über diejenigen 150 Thlr. Darlehn, welche auf der dem Johann Kraincjok gebörigen Häuslerstelle Nr. 8 Dembio in Abtheilung III. Nr. 3 unter Mit⸗Verbaftung der Grundstücke Nr. 2? Dembio und Nr. 23 Kolonie Dembiobammer aus der Schuldurkunde vom 22. De⸗ zember 1866 ex decreto böm 23. Dezember 1866 für den Schullehrer Martin Ferch zu Dembio ein⸗ getragen steben und am 6. August 1874 nach Nr. 165 Dembio übertragen worden sind, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. De⸗ zember 1866, der Ingrossations ⸗Registratur vom 3. Januar 1867 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 3. Januar 1367, bebufs Löschung der Post für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 11. Februar 1891. Hentschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64495 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Widey i Amtsgericht zu Hagen durch 1891 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, gebildet über folgende im von Hagen Band T7. Blatt 106, von latt 223, von Waldbauer Abtb. III. Nr. eingetragene

Laut der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Juli und 25. November 1845 muß Besitzer dem Diedrich Heinrich Wieder ein Erbschaftskanfgeld von Fürfhundertsieben Thaler jwölf Silber groschen acht Pfennigen sechs Monat nach Kün⸗ digung zablen und bis dahin mit vier Prozent verinsen. Eingettagen mit Rücksicht auf die gerichtliche Verhandlung vom 23. März 1853 sammt Zinsen auf die Parzellen 1—14 sowi ferner Vol. J. Fol. 223 des von Eckesey und Vol. III. Fol tbekenbuchs von Waldbauer 21. Mai 1853 und bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 15. Juli 1846, 25. November 1846, 23. März 1853 und den 3 Hppothekenscheinen vom 21. Mai 1853 wird für kraftlos erklärt.

Hagen, den 7. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 238. Januar i891. Wilchling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Ida Delmann Wittwe, geb. Epfstein, in Stuttgart und Pauline Katz, Wittwe, geb. Epstein, in Frankfurt a M. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fulda durch den Gerichtsassessor Luster für Recht:

Die im Grundbuch von Horas im Artikel der Wittwe des Conrad Sebott, Josepha, geb. Rehnert, und deren Kinder, a. Adam, b. Maria Anna, C. Anna Katharine, d. Anna Maria, e Andreas, f. Sophie Sebott, Bd. I. Art. 63 Abth. HII, eingetragene, von Conrad Sebott und dessen Ehefrau Maria Josepha, geb. Rehnert, ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. Januar 1858 über 2228,58 6 (dreizebnhundert Gulden) Darlehn, ver⸗ zinslich zu 5 ί, welche angeblich in Verlust ge⸗ rathen ist, wird für kraftlos erklärt.

64361

64499

Lage. In dem lt. Bekanntmachung vom 4. Juli 1890 startgebabten Aufgebotsverfabren ist die Ur⸗ kunde vom 22. November 1862 über einen 3. Orts auf die Stätte Wolff Nr. 256 hiers. eingetragenen Schichttbeil der erstebelichen Plaß'schen Kinder hiers zu 1283,59 4 für kraftlos erklärt. Lage, 7. Februar 13891.

Fürstlich Lixp. Amtsgericht. Nieländer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1891.

etreffend die Julius Janisjewski'sche on Zerniki E. 22 de 80 er-

ki Band J. von welcher unter dem 1. Juli 1858 fünfzig Thaler nebfst rück- ständigen Zinsen gelöscht und der Ueberreft an den Bürger Peter Tafelski in Zerniki abgetreten und auf seinen Namen subingrossirt ist, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 29. Dejember 1859, der Ingrossationsnote vom 21. Mai 1860, dem Hvpothekenbuchgzauszuge vom selbigen Tage und den Umschreibungs / bezw. Loͤschungs⸗ vermerken vom 1. Juli 1868,

b. die Hppothekenurkunde über 120 Thaler mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung des Bürgers Ludwig Slawinski aus Zerniki, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1862 zufolge Verfügung vom 18. November 1862 in Abtbeilung II. Nr. 8 des iu a. gedachten Grundftücks Zerniki Band L Blatt 9, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 25. Oktober 1862 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selbigen Tage,

für kraftlos zu erklären. Il. Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern

zur Last zu legen. Dr. Lindan.