1411 112.506 11 56 B 766 G
lob 00G
Schl. S As.. Gs. 61 — Schriftgieß. Huck 19 — Stobwasser — Strl. Epil. Et
Sudenb. Masch. !
1
1
1
1
1 — Südd Imm MoM 25 — . 1
1
1
1
126 256 8 5obz
Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. 133,50 bz G Vulcan Bergwrk. 9 2 Weißbier Ger. ). 7 — 4 110 500 si2150bz do. (Bolle). 3 — 4 1.10 a0 l, 0G Wilhelmj Wnb. 9 — 4 1.1 1000 92,756 Kiffen. Bergwrk — — 4 1.7 600 18, 806 , n , s — 4 17 300 Ra, oobzB
Versicherungs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende — M6 pr. Stck.
Dividende pro 1889 1890
Aach ⸗ M. Feuerv. 200 / ov. 1000 Mun 440 Aach. Rückors. G. 200 v. 4002Mαν 120 Brl. nd. u. Wssv. 200 /. 500 Mn 1290 Brl Feuervs. G. 20 v I10002½υν 176 Brl. Hagel⸗ A. G. 206 ov. 10007½0 39.
2 — — — — — — = — —
1199
3006 66
345
10856 9900 B 1480 1700
18553 366 *
2399 9965 B
3689 12606 5656 3726 9266 1095 1790 15156 7100 10956
Mi ag Niederrh. Güt. A. 10/0 v. SM 0cMταn, Nordstern, Lebvs. 2M o v. 100003 Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 v. H00Mππνιυt. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 0υάοv. HMMλtυά&- Preuß. Nat. Vers. 25h o v. 400 Mn Probldentia, 10 ͤυ von 1000 fl. Rhein.⸗Westf. Lld. 100υά . 10007Mνn Rhein. Wstf. Rck. 10 / v. 40072 Sächs. Rückv. Ges. Ho / v. S0 0Mτιn Schl. Feuerv. G. 200 /o v. MMM 00 Thuringia, V. G. 200 /o. 100071 240
Transaklant. Gůt. 200 /o v. 1500 ½. 129
Union, Hagelvers. 2M /o v. 00 σνιυν. 22 449
Victoria, Berlin 2000 v. 1000 Rn 159 34056 Wftdtsch. Vs. B. 20 /o v. 10008Mι6 90 1599
gs B 1915
1500
1 /
Berichtigung. QNicktamtliche Course.) Gestern: Hildesheimer Stadt⸗Anl. 96,506.
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 17. Februar. Die Umsätze sind auch an der heutigen Börse nicht über bescheidene Grenzen hinausgegangen, weil es eben wieder an jeglicher Anregung für unsere Spekulation fehlte, nach der einen oder der anderen Richtung neue Ergagements nennenswerthen Umfanges einzugehen.
Die günstigen Ziffern des Ausweises der Reichsbank vom 14. d. M. blieben vollständig ohne Einfluß, weil man dieselben erwartet und in Felge dessen in der Tendenzgestaltung auch schon genügend es komptirt hatte. Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen lauteten ruhig, aber vorwiegend fest und waren deshalb auch richt danach angethan, den Ausgangspurkt zu regerer Thätigkeit zu geben. Von Einzelheiten ist unter den ol waltenden Umständen wenig zu berichten, da eben sber fast sämmtliche Zweige des Berkehrs sich die gleiche Stimmung gelagert hattce. .
Von Bankaktien sprach sich für österreichische Kreditaktien günstigere Meinung aus, weil man nach Wiener Meldungen annehmen zu können glaubt, es werde dieselbe Tividende wie im Vorjahre zur Ver⸗ tbeilung gelangen. . .
Sehr matt lagen Darmstädter Bankaktien. Im Uebrigen war die Haltung ruhig und der Cours stand kaum verändert. .
Inländische Gisenbahnaktien ganz unbelebt, aber messt gut behauptet. Ausländische Bahnen zeigten keine einbeikliche Tendenz; während einzelne fester lagen und lebhafter umgingen, neigten andere bei kleinen Umsätzen mehr zur Schwäche. Montanwerthe nach schwachem Beginn befestigt, ohne reger beachtet zu werden. ö ,
Andere Industriepapiere still bei meist unwesent⸗ lichen Veranderungen in den Notzrungen.
Fremde Fonds in russischen Anleihen und Noten geschaͤftlich und tendenziell bevorzugt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ruhig, meist matter, besonders 4 und 3 0. Scrips der neuen 3 oiͤ0 Anleihe lebhaft zu 85 0 umgesetzt und in gutem Begehr bleibend.
Privatdiskont 29 0.
Fourse um 25 Ühyr. Schwach. — Desterr. Kreditaktien 175.837, Franzosen 108,12, Lombard. 59.17, Turk. Tabaclaktjen 165, 0, Bochumer Guß 145 25, Dortmunder St.- Pr. 83,ů 509, Gelsenkirchen 175.52, Harvener Hütte 1I94, 00, Hibernia 189,25, Laurahntte 137, 00, Berl. Handelsgesellsch. 160.37, Darmstädter Ban 154,75. Deutsche Bank 163 90, Siskon to⸗Kommandit 216,00, Dretzdner Bank 159.775, Internationale 106,75, National-Bank 137,76, ö. Famite Trust 159,25, Russ. Bk. 87,70, Lübeck⸗Bů 1658,75, Mainzer 119,75, Marienb. 64 87, Mecklenb. — DOstpr. 89g, 37, Duxer 246,50, Elbethal 102,87, Galizter 3,587, Mittelmeer 102.00, Noꝛrdwestb. — —, Gotthardbahn 156,25, Rumaͤnier — —, Italiener 94,62, Dest. Goldrente — —, do. do. L560 er Loofe 125 79), Russen 1880 er 99,59, do. 1389er 100, 00 4 06 Ungar. Goldrente 93, 40 Ggypter 58.75, RKufs. Noten 235 50, Rufss. Orient . 76, 80, do. do. II. 77.80.
Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gourse.) 384,0 and. Pfandbr. 97, 85, 49,0 ungar. Goldt. oS3, 55, Kons. Türken 18,10, Turk. Loose 80C, 09, Freol. Dstontobant 105 75, BrsI. Wechslr. 1094,50, Schles. Bankverein 12275, Kreditatt. 178,49, Dannergmarckh. 89 25, Dbrrschles. Gis. S6, 50,
— —
Dyv. Cement 106 50, Kramsta — — Laurahütte IlJ6 5, Verein. Delf. 10250. Oest. Bankn. 178 15, Ruff. Bankn. 238,70, Schles. Zinkaktien 186 75. Dberschlef. Portland ⸗ Cement 116,00, Kattowitz er Iftien weren f waft für Bergbau und Hüttenbetrleb 136.25, Flöther Maschinenbau 115.00.
Frankfurt a. M., 15. Februar (W, 8. B59 (Schluß. Course. ) Fest. Londoner Wechsel 23562. Paris. . S0 70. Wien do. I78, 00, Reichs anl. 106 65, Se. S llEect. SI, Sh, So. Paxrierr. S2 00 d0. Go Pavierr g0 609, do. 4 ** Goldr. 97 80, 1860 Loose 12629. 4 0so ungar. Goldrente g3, 50. Italiener 84, 7. 1880 Ruffen 95,10, I. Drientanl. 6,50, II. Drientanl 7770, b0 Spanier 77 00, Unif. Egppter 35,70, zz o/. Egvpter 35 00. Koavertirte Türken 1990. 4d türk. Anleihe 8400, 3* port. Anleibe 34 52. Fon serb. Rente 90.39 Serb. Tabackr. 39 0). ho amort. Rum. 9 90, Soo kens. Mexik. 91 30, Böhm Westbahn 3017. Böhm. Nordbabn 17538, Central Jackie 109 509, Franzosen 2173. Gali. 1883 Gotthb. 155.13. Heff. Lud wb. 11620. Lomb. 17T*, Lübeck Büchen 164,70, Nordwestbahn 1914, Kredit⸗ aftien 7745. Darmstädter Bank 1652,80. Mittel denfsche Kreditbank 103.76. Reichsbank 190.50, Diet onto Koma. 2I3 36. Dresdner Bank 156,40. Courl Bergwerksaktien 99,50, Privatdiek. 283 Jo.
Frankfurt a. Vꝛ., 16. Februar. (W T B.) G sicktenSoeie tat. (Schluß.) Kreditattien 3732, Franzosen 2175 gombearder 1171, Galitier = I gopter —— . 4 9, ungarische Goldrentt 253,50, Ruffen 9g9 40, Gotthardbahn 154,99, Diskonto⸗ Rommandit 212,660, Dretzdner Bank 156.20, Gelien kirchen 172, 1g, Laurabütte 136,60, Neue 3 0so Reichsanleihe 85 89). Schwächer. ; ⸗
Leipzig, 16. Februar (W. T. B.) Schluß ⸗Course) 3 0/0 sächs. Rente 87,25, 4oso do Anleihe 98,9. Bufchthierader Eisenbahn Litt A 216,50, Vuschtb, Eis Titt. B. 222,99, Böhm. Nordbahn ⸗Att. 124,10, Leipziger Kreditanstalt Aktien 202,60. Leipziger Bank. Aktien 128,00, Credit u. Sparbank zu Leipzig 12875, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 252 090 Sächsische Bank Aktien 11410, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei ⸗Akt. 182, 09, „Kette Deutsche Elbschiff ⸗ A. 72,60, Zuckerfabr. Glauzig A. 121,20, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 150,900, Thür. Gas-⸗Gesellschafts. Aktien I56ß 50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl Fabr. 109, o, Desterr. Bnknoten 178,19, Mansfelder Kuxe 825.009.
Hamburg, 16. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 . Consols 106,206, Silberr. Sl, 8 Oest. Golde. 37.90, 4510 ung. Goldr. 93.50. 1860 Zoose 126,00, Italiener 9470, Kreditaftien 274 50. Franzosen 43,59, Lombarden 295,20, 830 Russen 7, 50, 1353 do. 105.00. II. Drientanl. 74.50, III. Orientanleihe 75 59. Deutsche Bank 159,75 Diskont Kommandit 212,75, Berliner Handelsges. 157,20, Dresdener Bank 166,50, National ban! für Deutschland —— Hamburger Kommerz band 120 00, Norddeutfche Bank 158 00, zübeck⸗ Büchen 1643790. Marienburg Mlawka 60.10, Ostpreußtischt Südbahn Sh. 00, Laurahütte 15570 Norddeutsche Jute Spinnerei 120,900. A. C. Gu ano. W. 1565. 50, Hamburger Packetf. Akt. 130, 00, Dyn. - Trust . A. 152 99 Pribatdiskont 22 Oo.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Abend ⸗ börse. Sesterr. Kreditaktien 273,75, Franzosen ba 2, 90, Lombarden 293,00, Ungar. Goldrente 95,60, Ostpreußen 85,50, Lübeck Büchen 164,75, Diskonto⸗— Kommandit 212,50, Laurahütte 135, 5, Dynamit Trust 151,B 5. Abgeschwächt. ⸗
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Cæurse.) Deit. Papierr. S2, 15, do. oM do. 102,00, do. Sil berr. 92,15, Goldrente 110,900, 4 *. Ung. Gyidrente 165,25, o/, Papierrente 101, 90, 1560 er Loofe 138,50, Anglo-Austr. 168 25, Länderbank 221.00, Kreditattien 309374, Unionbank 248,50, Ungar. Kredit 345 50, Wiener Bankv. 118.50, Böhm. Wesibahn 339,00. Böhmlsche Nordbahn 20260, Buschth. Gifenb. 487,090, Eldethalbahn 222, 00, Galiz. 12 00, Nordb. 2730, 50, Franz. 244, 175, geb. Fzern. 234,00, Lombarden 131,25, Nordwestbahn 215,25, Pardubigzer 17700. Alp. Mont. Akt. 97, 50, Tabackattien 148,090, Amsterdam 94,75, Deutsche Plätze 56,10. Londoner Wechsel 114,30, Pariser Wechsel 45,32, Napolcons 9, 08, Marknoten 56, 123, Ruff. Bankn. 1.334, Silbercoupons 100,00.
Oesterreichlsche Waffenfabrikaktien 488. .
Wien, 17. Februar. (WV. T. B.) Fest. — Ungariscke Kreditaktien 344,75, Sesterreichische Kreditaktien 309,125, Franzosen 243,50, Lom barden 1532,75, Galizier 211390, Nordwestbahn — — Elbethalbahn 221,15, Dester. Papierrente 92, 2d, do. Goldrente —, 5 oo ung. PVapierrente 101,073, 4, ungar. Goldrente 105.25, Marknoten 56,52, Napoleons 9, 09, Bankverein 119,25, Taback⸗ aktien 148,75, Länderbant 222, 49. ;
London, 16 Februar. (W. T. B. Schluß⸗Course.) Rubig. Engl. 2PY/o Consols 97*/is, Prtuß. 40/0 Canjolg 105, Italienische boso Rente 94. Lom harden 123, 4 0 konsol. Russen 1889 ¶ II. Serie) 394, Kondv. Tuarken 191, Oest. Silberr. 81, do. Goidrente 88, 4 ung. Goldrente 923, 4 0o Syan. 77, JI o Egypt. zz, 400 vnmf. Eghpt. g8z, 3 00 gar. 10143, 46 0 egvpt. Tributanl. 59t, 6 oM kons. Mexikaner 92, Oromanb. 144. Suez aktien 86, Canada Pac. 768. De Beers Aktien neue 163. Rio Tinto 223, Platzdist. 2 Silber 45, 46/9 Rupees 774. Argentinier 5 o Goldanl. von 1886 744, Arg. 47 0 äußere Anleihe 56.
Reue 3 G Reichs ⸗ Anleihe 842.
In die Bank flossen 119 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 1000 000 Pfd. Sterl. an die Bank von Frankreich.
Paris, 16. Februar. (W. T. B. Boulevard⸗ verkehr. 30 Rente 95,70, Italiener 94.52, 499 ungar. Goldrente —— : Türken 19,665, Türkenloose — , Spanier 77,18, Egypter — “, Dttomanbank 624,06, Rio Tinto — —, Taback⸗ aktien 335,62, Panama 40,00. Fest.
Paris, 16. Februar. (W. T. B.)
Course.. — 3 Ye amortisirb. Rente J5 921,
Rente 85.70, 44 *,½ Anl. 105,10, Ital. 5/6 Rente g4,93, Dest. Goldr. 883, 40 ung. Goldr. 93. 58, 459 Ruffen 1880 98,90, dase Rufen 1889 g9 80, 4560 unti. Egypt. 496, 8?, C eo syanis e äußere Anltlbe 773, Konvertirtt Türken 18522, Tirkische Loose 78, 50,ů 4 cυη prixril. Türken Dbl. 430,00, Franzosen ds, 75, Lombarben 31220, Lombard. Prioritãten 341,75, Banque ottomane 623,75, Banque de Pariz 837. 50, Bangue d' Egeompte 553. 75, Grebit soncier 1288,75, do. mobilier 427,50. Meridional · Aktien 696.25, Panama - Kanal ⸗Akt. 40,00, Panama dong Dbl. 398 00, Rio Tinto Akt. 575.00. Suezkanal ⸗Attien 2455,00, Gaz Parisien 1465,ü00,
Gredit Lvonngis S21, 25, Gaz pour le . et lGtrang. 598,00, Transatlantique 618,00), B. de
4315, Ville de Paris de 1871 41200, 334, 27 0s9 Cons. Angl. — Wechsel auf deutsche Platze 1215 Wechsel auf gondon 25 203, Cheques auf London 2h, 22. Wechsel Wien k. 218 25, do. Amfterdam k. 206.75, do. Madrid k. 48 75, Comptoir d' Escompte 660. III. Orient Anleihe 78 58, Neue 3 / Rente 94, 0b. Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai ⸗ November verzl. 807. Sest. Silberr. Jan Juli veril. 89g. Vest Goldr. S7 4090 Ungarische Goldrente g27. Russische große Eifenbahnen 1244. do. J. Orientanleihe 723. be II. Drientanl. 73. Konvert. Türken 195 36*! holländische Anleihe 101. 3 a6 garant. Transv. Gisenb - Oblig. — Warschan Wiener Eisenb. Akt. 1333. Marknoten 59,25 Russ. Zoll Couvons 1323. Hamburger Wechsel 59, 15, Wiener Wechsel 102 90 St. Petersburg, 15. Februar. (W. T. B) Wechtel auf London 385.10, Russ. II. aaleiße 10633, do. III. Drieatanleihe 105. Bank für auswärtigen Handel 235. St, Peters ⸗ durger Diskonto Bank 6155. Warschauer Tigeonto, Bank — St. Petersburger internationale Bank 223, Russ. I M Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 139*, Große Ruasstsche Eisenbahnen 222. Rufs. Süd⸗ ve stbahn· Aktien 118. . New⸗Hork, 168. Februar (W. T. B.) Schluß Course.) Anfangs recht fest, Schluß ruhiger. — Wechsel auf Landon (60 Tage) *, 853. Cable Transfers 438. Wechsel auf Paris (60 Zang) 315. Wechsel ad. Berli (66 Tage) 304. sms, fundirte Anleibe 1203, Ganadian Pacific kiten 744, Gentr. Pace. d 28, Ghieago a. North⸗Western os. 10673, Gbhieago Piimgutec St. Paul do. H5z, Illinoig Centcal do. 9665. Lake Shore Michig. South do. 1, Louisville u. NRafhril⸗ da. 764. 3e. Lale Erie u. West. as 2nd Mort Bonds
France Tabaes Ottom.
Sicherheiten 290. ö ö. deio de Janeirs, 16. Februar. (X. Wechsel auf London 19.
Produkten ⸗ und Waaren ˖ Börse. Berlin, 16 Februar. Markspreist nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigfee Vreise.
Per 100 Kg für: 33 *
Richtstroh
ö Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. ginsenn⸗ ‚ Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1 Rg.
Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 Eg Ralbfleisch 1 Eg .. Harm melfleisch 1 kRę. Butter 1 kg ;
Gier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale . Zander
Hechtt
Barsche
Schleie
Bleie . reh fe Boe Gti, 3
Berlin, 17. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellag von Setreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1009 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t Ründigungsvreis — Æ Loco 185 — 198 S. nach Tuglitär. Tieftrungs qualität 196 M per diesen Dꝛonat —, per Februar⸗März —, per März-⸗A pril —, ver April⸗Mai 198 — 197 bez., per Mai⸗Juni 198 — 197,5 bei., ver Juni⸗Juli —.
Roggen ver 10600 kg. Loco feine Waare fest. Termine ruhig. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ss Loco 162-180 M nach Qualität. Lieferungaqualität 175 M, inländischer feiner 176 — 177 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, ver Febr.“ März — ver März-April —, ver April⸗Mai 173 — 172,75 bez., per Mai-⸗Juni 170 — 169,5 bez, per Juni⸗Juli 158 - 167,75 bez, per Sept. - Okt. —.
Gerste per 10900 kg. Still. Große und kleine 136— 190 * nach Qual. Futtergerste — 160
Hafer ver 1000 kg. Loco feine Waare fest. Ter⸗ mine niedriger. Sekünd. — t. Kündigungspr. — M Loed 141 — 158 4 nach Qualität. Lieferungs Qualität 1455 A Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 143—148, feiner 150 = 166 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Februar— März — ver März⸗April —, per April⸗Mai 147,25 — 1465, — 75 bez., ver Mai⸗Juni 147,75 — — 25 bez, per Juni⸗Juli 148,5 —, 25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — S6 Loco 1411 — 151 K nach Qualität, per diesen Monat —, ver Febr⸗März —, ver März ⸗April —, per April⸗ Mai 135 bez, per Mai⸗Jluni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare lo — 180 1 Futter⸗ waare 138— 142 S nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekünd. — Sack. Kün⸗ digungspreis — S, per diesen Monat 24,55 , pet Februar März 244 bez, per März -⸗April —, ver Axril⸗Mai a23, 85 bez, per Mai⸗Juni 23.45 bez, der Juzi-Juli 23,25 bez, per Juli ⸗August —
Rübsl per 100 kg mit Faß. Höher. Gekünd. — Ctr. Kündigungepreis — 6 Loco mit Faß —, loco ohne Faß. — ver diesen Monat 59,1 „, per Avril ⸗Mai 58, 9— 59, 1— 39 bez., per Mai⸗Juni 39, 1,2 bez, ver September ⸗Oktober 59 — 4 bez.
Petreleum. (Raffinirtes Standard white) Her 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter—= mine — Getünd. — kg Kündigungspr. —
Swirituz mit 50 4 Verbrauchsabgabe ver 160 1 3 100 ,σ. — 1090090 nach Tralles. Gekündigt —. zZündigungzpreis — “ Loco ohne Faß 7b, 0 bei.
Spicitus mit 70 M Verbrauchzzabgabe ver 10601 100 , — 100900 *e nach Tralleg. Gekündigt — 1. Kündigungspreiz —. Loco ohne Faß 50, bez.
11
— L
O — d — — D NRO — 2 — ö O — — 3! J CM J
81 1 — — 0 — — — — 4 4 31181183118
—
84 0 5
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchs abgabe per 1001 à 1000/9 — 10 0007/0 nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, ver diesen Monat —.
Spiritus mit 70 6. Verbrauchsabgabe, Anfangs matt, schließt fest. Gekündigt 10 000 1. Kündigungs⸗ preis 49,6 16 Loco mit Faß — per diesen Monat 49556 — 4 —,7 bez., per Febr. März —, per April⸗ Mai und ver Mai⸗Junt 49,6 — 9— 7 = 50. bez., ver Juni⸗Juli 50— 2 —,1— 2 bez., ver Juli⸗Aug. ho, —, 1 -= 5 bez., per Aug.“ Sept. 50 —, 2 — 1 - 4 bej., ver Sept. Okt. 46,3 — 6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 21,75 — 24,00, do. feine Marken Nr. O u. 1 25,5 — 24,75 bez., Nr. O 1,0 60 Löber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bosen, 16. Februar. (B. T. B.) Spiritug loco ohne Faß (60er) 67,590, do. loco obne Faß (70er) 18,00. Fest.
Magdeburg, 16 Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von 920½0 18,15 Kornzucker, exkl. 88 0/9 Rendement 17,15 Nachprodukte, exkl. ö ce Rendement 14,40. Ruhig. Brodr. J. 28,25, Brodraff. N. 27,75, Gem. Raffinade mit Far 28, gem. Melis J. mit Faß 26,50. Ruhig, aber fest. Roh⸗ zucker 1 Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 13,55 bez. 13,525 Br., pr. April 13,37 bez, 13.40 Br., pr. Mal 13,40 bez., 135,45 Br., pr. Juni 13,45 Gd, 13,59 Br. Schwach.
Köln, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger locg 19,06, do. fremder loc 22,00, yr. März 2045, pr. Mal 20.70. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 20 00. pr. März 17.95, pr. Mai 17,45. Hafer hiesiger loco 15.50, fremder 17.90, Rübsl loco 61 553, ve. Mai 59,70, pr. Oktober 60,00.
Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) Ruhig. Standard white loro 6.55 Br. ;
Hamburg, 16 Februar. (B. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, bolsteinischer loco neuer 136— 198, Roggen loco fest. mecklenburg. loc neuer 183— 180, russischer loco 130— 136 Hafer fest. Gerste fest. (unverzollt) ruhig, loco 58,00 Spiritus matt. pr. Februar 37 Br., vr. Febr. März 37 Br., pr. März Mai 37 Br., pr. Mai⸗Juni 371 Br., Kaffee fest. Umsatz 5500 Sack. Petroleum fest Standard white loco 6.70 Br., yr. März 6,65 Br.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Mach⸗ miftagsbericht) Kaffee Good average Santos
pr. Mat 80,
pr. Febr. 83, pr. März 822, pr. September 77. Fest.
Zuckermarkt. Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Basis 880‚9 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pvr. Februar 13,528, yr. März 1340, pr. Mai 13,423, pr. Auaust 13,60. Matt.
Wien, 16 Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 847 Gd 850 Br, pr. Herbst 8, o5 Gd.', 8,8 Br. Roggen wr. Frühjabr 7.45 Gd., 7,48 Br, pr. Herbst 6,70 Gd, 6.75 Br. Mais pr. Mal. Jun 8. 55 Go., 5 57 Br., vr Juli⸗August 6,866 Gd., 6,69 Br. Hafer rr. Frühjahr 7,258 Gd., 729 Br, pr. Herbst 6,50 Gd. , 6,53 Br. ;
London, 16 Februar. (KR. T. B.) 365 d Java zucker loc 154 stetig. Rüben⸗Robzucker loc 13 stetig. — Chili⸗Kupfer 525, vp. 3 Monat 526.
London, 16. Februat. (B. T. B.) Getrerhe⸗= markt. (Schlußbericht). Englischer Weizen stetig, fremder weißer -= 1 jh, rother mitunter 3 sh. böher, ziemlich belebt, Mehl fester infolge amerika—⸗ nischer Nachrichten, Hafer und Mais fest, Mahl⸗ gerste anziehend, Malzgerste begehrt, Bohnen und Erbsen fest. .
Liverpool, 16 Februar (B. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht. . Umsatz 8300 B., davon är Spekulation u. Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen! Februar⸗März 47 Verkäuferpreis, März - April 4857/0 Käuferpreis, April ⸗ Mai 461 do., Mai, Juni 5h es do., Juni Juli bi / is Verkäuferpreis, Juli-August 57 d. do.
(Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) R oheisen (Schluß. Mixed numbres warrants 45 sh. 55 d. bis 46 sh. 7 d.
Amfterdam, 16. Februar. (B. T. B.) Ge treide markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März 2223, pr. Mai — Roggen loco geschäftslos, auf Termine fest, pr. März 1957â 1584159, pr. Mai 152â151â152â1534152, pr. Okt. 1404141. Raps pr. Frühjahr — Rüböl loco 31, pr. Mai 30t, pr. Herbst 303.
Antwerpen, 18 Februar (W. T. B.) Petro⸗ len mm ark. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyne weiße loc 163 bez und Br, pr Februar 161 Br., pr. März 164 Br., vr. April 163 Br. Ruhig.
Nem · Jork, 16. Februar (W. T. B.) Waaren⸗ Berich? Baumwolle in New⸗ Jork 98 do. in New⸗Orleans 8is/is. Raff. Vetroltum 70 ½ Abel Test in New⸗Hwort 7,090 Gd, do. in Philadelphia 7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Rork 7,10 do. Pipe line Certificates pr. März Scàa793. Stetig. Schmalz loco 5.99), do. Rohe und Brothers 6 30. Zucker (fair refining Museovados) 5. Mais (New) pr. März 62. Rother Winterweizen loco 1I23. Kaffee (Fair Rio) 195 Mebl 4 D. — E. Getreidefracht Tz. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 1116, pr. März 1104. pr. Mai 10654. Kaffee Rio Ac. 7 low ordinary rr. März 16,897, 1px. Mai 16.57.
Ausweis über den Berkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 16. Februar 1891.
Auftrieb und Diarktpreize nach Schlachtgewicht, aut Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. . .
Rinder. Auftrieb 3675 Stück. (Durchschnittz- yreis für 100 Kg.) JL. Qual. 18 - 124 ½, II. Qualität 108 - 116 1½, III. Qualität 96 - 104 M, TV. Qualitat 90 - 94 S
Schwei ne. Auftrieb 10 381 Stück. (Durchschnittsz⸗ preis fur 100 kg.) Mecklenburger 108 . dand⸗ schweine: a. gute 12 — 106 *, b. geringere 92 = 100 4 bei 20 υάη, Tara, Batond 96 — 102 M bei. 26 Kg Tara pro Stück. ( .
Ka lber. Auftrieb 1672 Stück. (Durchschnitta ˖ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,16 - 1, 4 M. II. Qualität 1,604 - 1,14 AÆ, II. Qualität O, 8 -
af e. Auftrieb 8388 Stück. (Durch chnittsprels ür 1 kg.) J. Qualität O, 93 1,04 AK, II. Qualität MH, III. Qualitãt - A
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
R 2 X
Alle Host⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für gerlin außer den RHost-Austalten auch die Exprdition
§8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 MÆ 505. g 8.
Sinzelne UKummern osten 25 5. . 966 . li ö 9
Berlin, Mittwoch, den
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs- Anzeigers
und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. — —— —— —i 6
Abends.
1891.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
J
en ö. beider Halbbrüder .
ztifter, Appellationsgerichts⸗
Stifter, Regierungs- und
ung der Stipendien ist weder oersität noch überhaupt von Universitäten und Lehr— der Genuß im Auslande in ung der zur Verleihung klich besuchten Unterrichts⸗
Inhaltsangabe zu Nr. 6
des öffentlichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 9. bis 14. Febrnar 1891.
he Zeugnisse über das Ver— iftern, resp. den mit Vor— Schul- und Sittenzeugnisse nstalten, das Universitäts⸗ gniß, sowie ein Dekanats— den: empfehlende Zeugnisse richlszeugnisse der Vorschul⸗
der
Fir ma und Sitz
inser irenden Gesellschaft
F nhalt
der Bekanntmachung
. t sein müssen, sind bis zum
ĩ 8 * I . . ö är. ,. Ackermann schen Stipendien—
r.
Aachener Bank für Handel und Gewerbe — Aachen Aachener Disconto Gesellschaft — Aachen . 37 Thermal Wasser (Kaiserbrunnen) Actien ⸗Gesellschaft —
J Actien Bade & Waschanstalt in Saarbrücken. Aetien⸗Brauerei Gießen — JJ Actien⸗Eiskeller Frankenthal — Frankenthal (Pfalz)
Attiengesellschast Bad Salidetfurth — Salzdetfurth
Actien Gesellschaft Bürger Verein zu Mayen !... . Actiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr — Berlin Actiengesellschaft für Herstellung & Vertrieb von Charcutier—⸗
Actiengefellfchast Sstjeebad Glücksburg —= Glücksburg Actiengesellschaft Vulkan — Duisburg — Hochfeld
Actien⸗Mahlmühle der Bäcker und Melber in Ansbach Aktien⸗Zuckerfabtik Ließau — Ließau . J
Actien · Zuckerfabrit Schladen — Schladen ;
Actien⸗ Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt — Leipzig.
Apentader Actiẽn Brauerei · Gesellschaft Apenrade . Arnold“ Dampfschiffs⸗Gesellschaft: F. Gribel — Stettin. Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow & Co — Arnstadt .
Bade Anstalts Actien Gesellschaft zu Leipzig Gohlis. Badische Gesellichaft für Zuckerfabrikation — Waghäusel. Bahnhofs Brücken⸗Gefellschaft — K ; ö Bank des Berliner Kassenvereins —
Banque de Mulhouse — Mülhausen i. C..
Bahyerischẽ Grantaetiengesellschaft ö Regensburg Bayerische Vereinsbank — München....
Gießen
waaren (vorm. Chr. Eckert) Augsburg.
3 Stendal — Stendal... uckerfabrik zu Osterwieck — Osterwieck
erlin
„von wundor⸗-ngdermann'sche Stipendrenstiftung“ vier Stipendien gestiftet.
Die Verleihung der Stipendien erfolgt jedes Mal nur auf Ein Semester und zwar an junge Männer christlicher Religion, welche sich der Arznei⸗, der Rechts-, den in der philosophischen Fakultät vertretenen Wissenschaften auf Uni⸗ versitäten oder der höhern technischen Ausbildung auf Ge⸗ werbeschulen und ähnlichen Anstalten widmen.
Zum Genusse der qu. Stipendien sind nach testamentari⸗ scher Bestimmung vorzugsweise berufen: .
L. die ehelichen männlichen Nachkommen der Geschwister der Stifter;
in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Bruders Karl Theodor Mandt; ;
in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Schwester Therese, verehelichten Grano;
in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann;
in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhard Ackermann;
demnächst bei Ermangelung Kategorie:
von Bewerbern dieser
Bilanz 39
General vers. 37
Bilanz, Divid. General vers. Ausg. 8d. Bilanz, Couponausg. 12. 2.
.
Bilanz General vers. 9. 2.
Ausg. d. Geschaftsberichts Generalvers. ?
Bilanz General vers.
Generalvvers. 36 10. 2.
38 12. s2.
13.2. 39 13.2. 37 11.2. 36 10.2. 11.2. 37 11.2. 14.2.
10.2. 13.2.
utigen Nummer des „Reichs⸗
ein - Privilegium wegen lautender Anleihescheine der 0 000 M veröffentlicht.
iz der kommandirende General il der Kavallerie Freiherr and Sr. Majestät des Kaisers lenz.
13./2.
; 9.2. 38 12. 2. 14/2. 10.12. 10.2.
siches.
Reich.
18. Februar.
r und König arbeiteten mit dem Chef des Militär⸗
11.2. 14.2.
Ze. Majestät zunächst eine är Freiherrn von Marschall eren Vortrag des Chefs des
Bundesraths für Zoll⸗
11.6. 5 g zusammen.
n veröffentlichten Uebersicht
eschäftsberichts des Reich s⸗
ir die nachstehenden Auszüge
hts hinzu.
en, daß die Zahl der Rekurse . . Schiedsgerichte relativ abge⸗ nommen hat, indem erheblich weniger als ein Viertel der rekursfähigen Entscheidungen angefochten wurde, heißt es über die Thätigkeit der Schiedsgerichte:
Die bingebende Thätigkeit der Schiedegerichtsvorsitzenden verdient auch für das abgelaufene Jahr wärmste Anerkennung. Erfreulich ist es, aus ihren Berichten ju entnehmen, wie sie es, auch da, wo die große Zahl der Berufungen ungewöhnliche Anforderungen an ihre Arbeitskraft stellt, als eine Genugthuung und Freude empfinden, in ihrer Stellung mittels freier Handhabung eines durch Form⸗ vorschriften wenig eingeengten Verfahrens den wohlthätigen Absichten der Unfall versicherungsgesetzgebung im Sinne materieller Gerechtigkeit und Silligkeit zur Verwirklichung verhelfen zu können.
Hierbei werden sie, wie in ihren Berichten fast ausnahmslos hervorgehoben wird, von den Schiedsgerichtsbeisitzein aus der Klasse der Arbeitgeber sowohl wie der Arbeiter durch richtige , . des Prozeßstoffes und durch Sachkenntniß in erwünschter eise unterstützt. Von mehreren Seiten wird namentlich die in dem Uttheil der Beisitzer hervortretende Sachlichkeit und Selbständigkeit betont, vermöge deren innerhalb des Gerichts ein Gegensatz von Arbeitgebern und Arbeitern sich nicht geltend gemacht habe, und von Außen her, namentlich auch aus den Arbeiterkreisen, dem Schieds⸗ gericht Vertrauen entgegengebracht werde. ;
Vereinzelt wird zwar über die Zunahme von Simulationen, NUebertreibungen und gänzlich unbegründeten Berufungen geklagt;
die überwiegende Mehrzahl der Berichte jedoch spricht sich dahin aus, daß sich im Allgemeinen die Ansprüche der Berufungkekläger innerhalb verständiger Grenzen halten, und daß etwaige übertriebene und gänzlich unbegründete Anforderungen und Berufungen meistens auf den Einfluß von Personen zurückzufübren seien, die aus der An fertigung von Berufungen, Beschwerden und Eingaben sich ein Ge- schäft machen und deshalb die Arbeiter zur Inanspruchnahme des Schiedsgerichts verleiten.
) , der Wirksamkeit des Reichz⸗Versicherungsamts eißt es:
Gleichwie in früheren Jahren, so hat auch in dem Berichtsjahre sich die Theilnahme von Vertretern der Arbeitgeber und der Arbeit nehmer an der rechtsprechenden und verwaltenden Thätigkeit des Reichs⸗ Versicheruags amts durchaus bewährt.
Auch ist die Bemerkung erwähnenswerth, daß der Erlaß von berussgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften einen weiteren erfreulichen Fortschritt gemacht hat und daß die An— stellung von besonderen besoldeten Beauftragten (Revisionz—⸗ ingenieuren 2c zur Ueberwachung der Betriebe in weiterer gedeih⸗ licher Fortentwickelung begriffen ist. Die Bedeutung dieser Seite der berufsgenossenschaftlichen Thätigkeit springt unmittelbar in die Augen, wenn berücksichtigt wird, daß im Jahre 1890 über 42 009 Personen tödtliche und andere schwere Unfälle erlitten und daß die gezahlten Unfallentschädigungen bereits rund 20 000000 6 betragen haben.
Nach dem in Nr. 3 des „R. u. StA“ vom 3. Januar 1891 erwähnten Erlaß des Kultus⸗Ministers vom 27. De⸗ zember 1890 sollen in Abänderung der Bestimmungen der Ordnung der Reifeprüfung für Gymnasien vom 27. Mai 1882 a. der lateinische Aufsatz als Zielleistung, b. das griechische Versetzungsscriptum für Prima schon füuͤr den nächsten Ostertermin allgemein in Wegfall kommen.
Daß die Bestimmung unter h auch für Progymnasien
gilt, geht schon daraus hervor, daß nach der Ordnung der Reifeprüfung für Progymnasien alle Ordnungen der Reife⸗ prüfung an Gymnasien sinnentsprechende Anwendung finden. Demgemäß sind an Gymnasien und Progymnasien die grie⸗ chischen Versetzungsscripta für Prima Überhaupt aufgehoben.
Für die gleichzeitige Aufhebung auch des französischen Versetzungsseriptums an Gymnasien und Progymnasien und für die Beseitigung des lateinischen Versetzungsscriptums an Realgymnasien und sonstiger fremdsprachlicher Prüfungs⸗ leistungen an Realanstalten besteht ein so dringendes Bedürfniß wie bei dem lateinischen Aufsatz und griechischen Scriptum an Gymnasien nicht, und es bleibt vorbehalten, bei der Neu⸗ ordnung des ganzen Reifeprüfungswesens im Zusammenhang darauf zurückzukommen. Desgleichen bleibt fernerer Erwägung vorbehalten, in wie weit nach allgemeiner Einführung der Abschlußprüfung aus dem sechsten Jahreskursus und nach Zurückführung aller siebenstufigen Anstalten auf fechsstufige die früher vorgeschriebenen Versetzungsscripta für Pirima dem⸗ nächst nach der fünften Stufe einzulegen sind.
Was die Uebungen im freien schriftlichen Gebrauch der lateinischen Sprache betrifft, so sind sie nur insoweit beschränkt, als der lateinische Aufsatz als Zielleistun dne, , somit auch die Vorbereitung darauf in , überflüssig ge⸗ worden ist und fernerhin zu unterbleiben hat. Nicht berührt von der Aufhebung des lateinischen Aufsatzes sind aber die mündlichen und schriftlichen Uebungen in der Klasse, sofern diese eine allseitige Verarbeitung des sprachlichen Materials u einem freien schriftlichen Gebrauch der lateinischen Sprache ö und dadurch zum besseren Verständniß der Schrift⸗ steller befähigen sollen.
Durch einen neueren Erlaß vom 12. Februar sind vor⸗ stehende Gesichtspunkte den Königlichen Provinzial⸗Schul⸗ kollegien zur Beachtung mitgetheilt worden.
Ueber die stempel steuerliche , , der von der Direktion der akademischen Heilanstalten mit Lieferanten abgeschlossenen Verträge über die Lieferung von Lebens⸗ mitteln, Beleuchtungs⸗ und Reinigungs materialien at der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ ngelegenheiten im Einverständniß mit dem Finanz⸗-Minister verfügt, daß die akademischen Heilanstalten den gewerblichen Unternehmen nicht beizuzählen sind, weil sie Unterrichtszwecken dienen, aber nicht eine auf die Erlangung von Vermögeng⸗ vortheilen gerichtete Thätigkeit verfolgen, sodaß, wenn sie gleich Kranke gegen Entgelt aufnehmen, auf sie das für den Begriff des Gewerbes wesentliche Erforderniß — die Absicht der Erzielung eines Erwerbes — nicht zutrifft. Sind aber die akademischen Heilanstalten keine gewerblichen Unter⸗ nehmungen, so folgt, daß die an sie gelieferten Lebensmittel, Beleuchtungs- und Reinigungsmaterialien der Eigenschaft der gewerblichen Betriebsmaterialien ermangeln. Da diese Gegenstände ihre Bestimmung auch nicht in der Weiter⸗ veräußerung, sondern im Gebrauch und Verbrauch für Anstalts⸗ zwecke finden, so haben die über die Lieferung dersel ben er⸗ richteten Verträge auf Grund der 85. 9e und 11 des Reichs⸗